DE102007057620A1 - Klappstuhl - Google Patents
Klappstuhl Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007057620A1 DE102007057620A1 DE102007057620A DE102007057620A DE102007057620A1 DE 102007057620 A1 DE102007057620 A1 DE 102007057620A1 DE 102007057620 A DE102007057620 A DE 102007057620A DE 102007057620 A DE102007057620 A DE 102007057620A DE 102007057620 A1 DE102007057620 A1 DE 102007057620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- folding chair
- chair according
- folding
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/12—Theatre, auditorium, or similar chairs
- A47C1/121—Theatre, auditorium, or similar chairs having tipping-up seats
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Es wird ein Klappstuhl (10) mit einem Stuhlgestell (12) beschrieben, an dem ein Sitzteil (14) um eine Klappachse (16) zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer nach vorne geklappten Sitzposition verschwenkbar ist. Das am Stuhlgestell (12) angebrachte Sitzteil (14) weist einen vorderseitig unterbrochenen Metallrahmen (28) mit zwei einander zugewandten, spazierstockförmig gebogenen seitlichen Rahmenteilen (30) und ein die beiden Rahmenteile (30) rückseitig verbindendes Verbindungsrahmenteil (32) auf. Von den beiden spazierstockförmigen Rahmenteilen (30) stehen Achsstummel (24) und Anschlagzapfen (26) seitlich nach außen weg. Die Achsstummel (24) bestimmen die Klappachse (16). Die Anschlagzapfen (26) bestimmen gemeinsam mit bogenförmigen Langlöchern (22), die in Beschlagflächenelementen (18) des Stuhlgestelles (12) ausgebildet sind, die Ruhestellung und die Sitzposition des Sitzteiles (14).
Description
- Die Erfindung betrifft einen Klappstuhl mit einem Stuhlgestell, an dem ein Sitzteil um eine Klappachse zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer nach vorne geklappten Sitzposition verschwenkbar ist, wobei am Stuhlgestell seitlich zwei Beschlagflächenelemente fixiert sind, die jeweils ein zum Achsloch konzentrisches, bogenförmiges Langloch aufweisen, wobei vom Sitzteil die Klappachse bestimmende Achsstummel, die miteinander axial fluchten und in den Achslöchern der Beschlagsflächenelemente gelagert sind, und Anschlagzapfen weg stehen, die miteinander axial fluchtend und in die deckungsgleich vorgesehenen, bogenförmigen Langlöcher hinein stehen.
- Ein derartiger Klappstuhl ist aus der
DE20107181 U1 der Anmelderin bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Klappstuhl der eingangs genannten Art derartig weiterzubilden, dass der Materialaufwand reduziert und sein Komfort weiter verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das am Stuhgestell angebrachte Sitzteil einen vorderseitig unterbrochenen Metallrahmen mit einem Paar einander zugewandten, spazierstockförmig gebogenen seitlichen Rahmenteilen, von welchen an einem rückseitigen Abschnitt die Achsstummel und die Anschlagszapfen seitlich nach außen weg stehen, und mit einem die beiden Rahmenteile rückseitig verbindenden Verbindungsrahmenteil aufweist.
- Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Klappstuhl der Metallrahmen des Sitzteils vorderseitig unterbrochen ist, ergibt sich eine entsprechende Materialersparnis. Gleichzeitig ist durch diese Ausbildung das Gewicht des Sitzteiles vor der Klappachse reduziert, so dass die Sitzplatte im unbelasteten Zustand gravitationsbedingt zuverlässig automatisch in die hochgeklappte Ruhestellung zurückschwenkt. Das bedeutet einen verbesserten Komfort. Dem selben Zwecke, das heißt einen gravitationsbedingt automatischem Hochklappen des Sitzteiles im unbelasteten Zustand des erfindungsgemäßen Klappstuhles ist es dienlich, wenn die beiden seitlichen Rahmenteile aus einem Rohrmaterial und das Verbindungsrahmenteil aus einem Vollmaterial bestehen.
- Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die beiden seitlichen Rahmenteile – die vorzugsweise aus einem Rohrmaterial bestehen – an ihren voneinander entfernten Enden jeweils durch Stopfen verschlossen sind.
- Unter Herstellungsgesichtspunkten ist es bevorzugt, wenn der vom jeweiligen seitlichen, spazierstockförmig gebogenen Rahmenteil weg stehende Achsstummel und der zugehörige Anschlagzapfen mittels eines Verbindungsabschnittes einteilig ein U-Element bilden, das mit seinem Verbindungsabschnitt an der Unterseite des zugehörigen seitlichen, spazierstockförmig gebogenen Rahmenteils fixiert ist. Das jeweiligen U-Element besteht vorzugsweise aus einem Stabmaterial. Die Fixierung erfolgt durch Schweißen, insbesondere durch Laserschweißen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Klappstuhl ist das Verbindungsrahmenteil mit seinen beiden voneinander entfernten Enden vorzugsweise zwischen den rückseitigen Endabschnitten der beiden seitlichen Rahmenteile fixiert. Auch bei dieser Fixierung handelt es sich um eine Schweißung, vorzugsweise um eine Laserschweißung. Durch die Ausbildung der zuletzt genannten Art ergibt sich der weitere Vorteil, dass das Verbindungsrahmenteil und die rückseitigen Endabschnitte der beiden seitlichen spazierstockförmig gebogenen Rahmenteile nicht mit Schrägflächen ausgebildet zu werden brauchen, sondern dass das Verbindungsrahmenteil einfach mit zueinander parallelen Endflächen ausgebildet zu werden braucht. Das ist unter Herstellungsgesichtspunkten vorteilhaft.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Verbindungsrahmenteil bogenförmig nach rückwärts und nach oben gekrümmt ist. Dabei ist die Krümmung des Verbindungsrahmenteils nach rückwärts vorzugsweise größer als die Krümmung nach oben.
- Bei dem erfindungsgemäßen Klappstuhl ist es bevorzugt, wenn das Stuhlgestell einen torförmigen Rohrrahmen mit zwei seitlichen Säulenelementen und einem oberseitigen Verbindungselement aufweist, und wenn die beiden seitlichen Säulenelemente an ihrem unterseitigen Endabschnitt miteinander mittels eines Wandbefestigungsbügels verbunden sind, der mit Befestigungslöchern ausgebildet ist. Der solchermaßen ausgebildete erfindungsgemäße Klappstuhl kann mit dem Wandbefestigungsbügel beispielsweise an der Stirnseite eines Stufenbodens eines Sportstadions befestigt werden.
- Um oftmals nicht vollständig zu vermeidende Maßtoleranzen problemlos ausgleichen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die besagten Befestigungslöcher als Langlöcher ausgebildet sind, die vorzugsweise in Sitzquerrichtung orientiert sind.
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der Befestigungsbügel ein ebenes Mittelteil, das mit den Befestigungslöchern ausgebildet ist, und zwei voneinander abgewandte Endteile aufweist, die mit dem Mittelteil einteilig ausgebildet sind und jeweils einen stumpfen Winkel einschließen, und deren Endränder an den Säulenelementen fixiert sind. Auch bei dieser Fixierung handelt es sich vorzugsweise um eine Schweißverbindung, vorzugsweise um eine Laserschweißverbindung.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Klappstuhles bzw. wesentlicher Einzelheiten desselben – ohne Darstellung einer Sitz- und Rücklehnenplatte bzw., einer Polsterung derselben.
- Es zeigen:
-
1 die wesentlichen Einzelheiten des Klappstuhls in seiner hochgeklappten Ruhestellung in einer Seitenansicht, -
2 die wesentlichen Einzelheiten des Klappstuhl gemäß1 in der nach vorne geklappten Sitzposition, -
3 eine Ansicht in Blickrichtung des Pfeils III in2 , d. h. eine Ansicht der wesentlichen Einzelheiten des Klappstuhles in Blickrichtung von vorne, -
4 eine Ansicht in Blickrichtung des Pfeils IV in2 , d. h. in Blickrichtung von oben, -
5 eine Ansicht des Metallrahmens des Sitzteiles des Klappstuhls in einer Draufsicht, -
6 eine Ansicht des Metallrahmens in Blickrichtung des Pfeils VI in5 , -
7 eine Ansicht des Metallrahmens in Blickrichtung des Pfeils VII in5 . - Die
1 und2 verdeutlichen eine Ausbildung des Klappstuhls10 bzw. seiner wesentlichen Einzelheiten – ohne Sitzplatte und ohne Rückenlehnenplatte, die jeweils mit einer Polsterung versehen sein können. - Der Klappstuhl
10 weist ein Stuhlgestell12 und ein Sitzteil14 auf. Das Sitzteil14 ist um eine Klappachse16 zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung (siehe1 ) und einer nach vorne geklappten Sitzposition (siehe2 ) verschwenkbar. - Am Stuhlgestell
12 sind zwei Beschlagflächenelemente18 (siehe auch die3 und4 ) fixiert. Diese Fixierung erfolgt durch eine Schweißverbindung, vorzugsweise durch eine Laserschweißverbindung. Jedes der beiden Beschlagsflächenelemente18 weist ein Achsloch20 und ein zum Achsloch20 konzentrisches bogenförmiges Langloch22 auf. Die Achslöcher20 der beiden Beschlagflächenelemente18 fluchten miteinander axial. Die beiden Langlöcher22 der Beschlagflächenelemente18 sind in seitlicher Projektion deckungsgleich vorgesehen. - Vom Sitzteil
14 des Klappstuhls10 stehen Achsstummel24 in entgegengesetzte Richtungen und miteinander axial fluchtend weg (siehe insbesondere die4 und5 ). Die Achsstummel24 sind in den Achslöchern20 der beiden seitlichen Beschlagflächenelemente18 gelagert und bestimmen die Klappachse16 . - Vom Sitzteil
14 stehen außerdem Anschlagzapfen26 in entgegen gesetzte Richtungen und miteinander axial fluchtend weg, die in die deckungsgleich vorgesehenen bogenförmigen Langlöcher22 hinein stehen. Die voneinander entfernten Enden der bogenförmigen Langlöcher22 bestimmen hierbei die hochgeklappte Ruhestellung und die nach vorne geklappte Sitzposition des Sitzteils14 in Bezug zum Stuhlgestell12 des Klappstuhl10 . - Das am Stuhlgestell
12 verschwenkbar angebrachte Sitzteil14 weist einen vorderseitig unterbrochenen Metallrahmen28 (siehe insbesondere die4 und5 ) auf, der von einem Paar einander zugewandten, spazierstockförmig gebogenen seitlichen Rahmenteilen30 und einem Verbindungsrahmenteil32 gebildet ist. - Von den beiden spazierstockförmigen Rahmenteilen
30 , die gemeinsam mit dem Verbindungsrahmenteil32 einen vorderseitig offenen Metallrahmen28 bilden, stehen an einem rückseitigen Abschnitt34 die Achsstummel24 und die Anschlagzapfen26 seitlich nach außen weg. Das Verbindungsrahmenteil32 ist mit seinen beiden voneinander entfernten Enden36 zwischen den rückseitigen Endabschnitten38 der beiden seitlichen, spazierstockförmigen Rahmenteile30 fixiert, d. h. festgeschweißt. Das Verbindungsrahmenteil32 besteht aus einem Vollmaterial und die beiden spazierstockförmigen Rahmenteile30 bestehen aus einem Rohrmaterial, so dass das Sitzteil14 in Bezug zu der durch die Achsstummel24 bestimmten Klappachse16 rückseitig schwerer ist als vorderseitig, so dass das Sitzteil14 im unbelasteten Zustand des Klappstuhls10 automatisch in die in1 gezeichnete Ruhstellung hoch klappt. - Aus sicherheitstechnischen Gründen, d. h. um eine Verletzungsgefahr auszuschließen, sind die beiden seitlichen, spazierstockförmigen Rahmenteile
30 an ihren voreinander entfernten Enden jeweils durch Stopfen40 verschlossen. - Wie aus den
4 und5 ersichtlich ist, sind der jeweilige Achsstummel24 und der zugehörige Anschlagzapfen26 mittels eines Verbindungsabschnittes42 materialeinstückig als U-Element44 ausgebildet. Das jeweilige U-Element44 ist mit seinem Verbindungsabschnitt42 an der Unterseite46 (siehe die7 ) des zugehörigen seitlichen spazierstockförmigen Rahmenteiles30 fixiert. Bei dieser Fixierung handelt es sich um eine Schweißung, vorzugsweise eine Laserschweißverbindung. - Die
3 und4 und die5 und6 verdeutlichen, dass das Verbindungsrahmenteil32 des vorderseitig offenen Metallrahmens28 des Sitzteiles10 bogenförmig nach rückwärts und nach oben gekrümmt ist. Der Krümmungsradius der Krümmung nach rückwärts ist kleiner als der Krümmungsradius der Krümmung nach oben, d. h. die zum jeweiligen Krümmungsradius reziproke Krümmung ist nach rückwärts größer als die Krümmung nach oben. - Wie aus
3 ersichtlich ist, weist das Stuhlgestell12 einen torförmigen Rohrrahmen48 mit zwei seitlichen Säulenelementen50 und einem diese oberseitig, materialeinstückig verbindenden Verbindungselement52 auf. Die beiden Beschlagflächenelemente18 stehen von den Säulenelementen50 zueinander parallel orientiert nach vorne weg. Die beiden Säulenelemente50 sind an ihrem unterseitigem Endabschnitt54 miteinander mittels eines Wandbefestigungsbügels56 verbunden. Der Wandbefestigungsbügel56 weist ein ebenes Mittelteil58 und zwei voneinander abgewandte Endteile60 auf. Das Mittelteil58 ist mit Langlöchern62 aufgebildet, die in Sitzquerrichtung orientiert sind. Die Endteile60 des Wandbefestigungsbügels56 schließen mit dem Mittelteil58 jeweils einen stumpfen Winkel ein und sind mit ihren Endrändern64 am unterseitigen Endabschnitt54 der Säulenelemente50 rückseitig fixiert, d. h. festgeschweißt, insbesondere lasergeschweißt. - Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
-
- 10
- Klappstuhl
- 12
- Stuhlgestell
(von
10 ) - 14
- Sitzteile
(von
10 ) - 16
- Klappachse
(zwischen
14 und12 ) - 18
- Beschlagflächenelemente
(an
12 ) - 20
- Achsloch
(in
18 ) - 22
- Langloch
(in
18 ) - 24
- Achsstummel
(an
14 für16 ) - 26
- Anschlagzapfen
(an
14 in22 ) - 28
- Metallrahmen
((von
14 ) - 30
- spazierstockförmige
Rahmenteile (von
28 ) - 32
- Verbindungsrahmenteile
(von
28 ) - 34
- rückseitiger
Abschnitt (von
30 ) - 36
- Enden
(von
32 ) - 38
- rückseitiger
Endabschnitt (von
30 ) - 40
- Stopfen
(für
30 ) - 42
- Verbindungsabschnitt
(zwischen
24 und26 ) - 44
- U-Element
(für
24 ,26 und42 ) - 46
- Unterseite
(von
30 ) - 48
- torförmiger
Rohrahmen (von
12 ) - 50
- Säulenelement
(von
48 ) - 52
- Verbindungselement
(von
48 ) - 54
- unterseitiger
Endabschnitt (von
50 ) - 56
- Wandbefestigungsbügel
(von
12 an54 )) - 58
- ebenes
Mittelteil (von
56 ) - 60
- Endteil
(von
56 ) - 62
- Langlöcher
(in
58 ) - 64
- Endränder
(von
60 ) - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 20107181 U1 [0002]
Claims (10)
- Klappstuhl mit einem Stuhlgestell (
12 ), an dem ein Sitz (14 ) um eine Klappachse (16 ) zwischen einer hochgeklappten Ruhestellung und einer nach vorne geklappten Sitzposition verschwenkbar ist, wobei am Stuhlgestell (12 ) seitlich zwei Beschlagflächenelemente (18 ) fixiert sind, die jeweils ein Achsloch (20 ) und ein zum Achsloch (20 ) konzentrisches, bogenförmiges Langloch (22 ) aufweisen, wobei vom Sitzteil (14 ) die Klappachse (16 ) bestimmende Achsstummel (24 ), die miteinander axial fluchten und in den Achslöchern (20 ) der Beschlagflächenelemente (18 ) gelagert sind, und Anschlagzapfen (26 ) weg stehen, die miteinander axial fluchtend und in die deckungsgleich vorgesehenen bogenförmigen Langlöcher (22 ) hineinstehen dadurch gekennzeichnet, dass das am Stuhlgestell (12 ) angebrachte Sitzteil (14 ) einen vorderseitig unterbrochenen Metallrahmen (28 ) mit einem Paar einander zugewandten, spazierstockförmigen gebogenen seitlichen Rahmenteilen (30 ), von welchen an einem rückseitigen Abschnitt (34 ) die Achsstummel (24 ) und die Anschlagzapfen (26 ) seitlich nach außen weg stehen, und mit einem die beiden Rahmenteile (30 ) rückseitig verbindenden Verbindungsrahmenteil (32 ) aufweist. - Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Rahmenteile (
30 ) aus einem Rohrmaterial und dass Verbindungsrahmenteile (32 ) aus einem Vollmaterial bestehen. - Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Rahmenteile (
30 ) an ihren von einander entfernten Enden (36 ) jeweils durch Stopfen (40 ) verschlossen sind. - Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom jeweiligen seitlichen Rahmenteil (
30 ) weg stehende Achsstummel (24 ) und der zugehörige Anschlagzapfen (26 ) mittels eines Verbindungsabschnittes (42 ) materialeinstückig ein U-Element (44 ) bilden, das mit seinem Verbindungsabschnitt (42 ) an der Unterseite (46 ) des zugehörigen seitlichen Rahmenteils (30 ) fixiert ist. - Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrahmenteil (
42 ) mit seinen beiden voneinander entfernten Enden (36 ) zwischen den rückseitigen Endabschnitten (38 ) der beiden seitlichen Rahmenteile (30 ) fixiert ist. - Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrahmenteil (
32 ) bogenförmig nach rückwärts und nach oben gekrümmt ist. - Klappstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Verbindungsrahmenteils (
32 ) nach rückwärts größer ist als die Krümmung nach oben. - Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stuhlgestell (
12 ) einen torförmigen Rohrrahmen (48 ) mit zwei seitlichen Säulenelementen (50 ) und einem oberseitigen Verbindungselement (52 ) aufweist, und dass die beiden Säulenelemente (50 ) an ihrem unterseitigen Endabschnitt (54 ) miteinander mittels eines Wandbefestigungsbügels (56 ) verbunden sind, der mit Befestigungslöchern (62 ) ausgebildet ist. - Klappstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbefestigungsbügel (
56 ) ein ebenes Mittelteil (58 ), das mit den Befestigungslöchern (62 ) ausgebildet ist, und zwei von einander abgewandte Endteile (60 ) aufweist, die mit dem Mittelteil (58 ) jeweils einen stumpfen Winkel einschließen und deren Endränder (64 ) an den Säulenelementen (50 ) fixiert sind. - Klappstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslöcher (
62 ) als Langlöcher ausgebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007057620A DE102007057620A1 (de) | 2007-11-30 | 2007-11-30 | Klappstuhl |
AT08855498T ATE502547T1 (de) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Klappstuhl |
BRPI0813731-5A BRPI0813731A2 (pt) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | cadeira dobrável |
EP08855498A EP2224833B1 (de) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Klappstuhl |
PCT/EP2008/008806 WO2009068143A1 (de) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Klappstuhl |
DE502008002987T DE502008002987D1 (de) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Klappstuhl |
RU2010126605/12A RU2466671C2 (ru) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Складной стул |
ZA200809388A ZA200809388B (en) | 2007-11-30 | 2008-11-03 | Tip-up seat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007057620A DE102007057620A1 (de) | 2007-11-30 | 2007-11-30 | Klappstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007057620A1 true DE102007057620A1 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=40134861
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007057620A Withdrawn DE102007057620A1 (de) | 2007-11-30 | 2007-11-30 | Klappstuhl |
DE502008002987T Active DE502008002987D1 (de) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Klappstuhl |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502008002987T Active DE502008002987D1 (de) | 2007-11-30 | 2008-10-17 | Klappstuhl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2224833B1 (de) |
AT (1) | ATE502547T1 (de) |
BR (1) | BRPI0813731A2 (de) |
DE (2) | DE102007057620A1 (de) |
RU (1) | RU2466671C2 (de) |
WO (1) | WO2009068143A1 (de) |
ZA (1) | ZA200809388B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013160296A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Stechert Stahlrohrmöbel GmbH | Klappstuhl |
DE202016001548U1 (de) | 2016-03-09 | 2016-04-07 | Dennis Bastian Rudolf | Polsterung in Funktionsform einer Husse für einen Klappstuhl mit schwenkbarem Sitzteil durch automatischen Eigengewichtmechanismus. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2932428B1 (fr) † | 2008-06-13 | 2010-08-20 | Nexter Systems | Siege pour vehicule blinde. |
CN111114404B (zh) * | 2018-10-30 | 2021-07-20 | 长城汽车股份有限公司 | 汽车座椅及具有该汽车座椅的汽车 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20107181U1 (de) | 2001-04-26 | 2001-09-20 | Stechert Stahlrohrmöbel GmbH, 91452 Wilhermsdorf | Klappstuhl |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113119U1 (de) * | 1991-10-22 | 1992-06-04 | Westdeutsche Sitzmöbelfabrik Schröder & Henzelmann, 4973 Vlotho | Reihenklappstuhl für Theater und den Sportbereich |
GB2309379A (en) * | 1996-01-23 | 1997-07-30 | Robert John Hooper | Tipping seat mechanism |
RU2189163C2 (ru) * | 2000-10-18 | 2002-09-20 | Гаврилов Дмитрий Александрович | Стул настенный с откидным сиденьем |
DE10123654C1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-07-25 | Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh | Klappstuhl |
DE202005017771U1 (de) * | 2005-11-11 | 2006-01-19 | Stechert Stahlrohrmöbel GmbH | Stuhl für Sportstadien |
RU53862U1 (ru) * | 2005-12-23 | 2006-06-10 | Закрытое акционерное общество НПФ "Ритм-С" | Кресло для залов и стадионов |
-
2007
- 2007-11-30 DE DE102007057620A patent/DE102007057620A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-10-17 RU RU2010126605/12A patent/RU2466671C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-10-17 BR BRPI0813731-5A patent/BRPI0813731A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2008-10-17 AT AT08855498T patent/ATE502547T1/de active
- 2008-10-17 EP EP08855498A patent/EP2224833B1/de not_active Not-in-force
- 2008-10-17 WO PCT/EP2008/008806 patent/WO2009068143A1/de active Application Filing
- 2008-10-17 DE DE502008002987T patent/DE502008002987D1/de active Active
- 2008-11-03 ZA ZA200809388A patent/ZA200809388B/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20107181U1 (de) | 2001-04-26 | 2001-09-20 | Stechert Stahlrohrmöbel GmbH, 91452 Wilhermsdorf | Klappstuhl |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013160296A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Stechert Stahlrohrmöbel GmbH | Klappstuhl |
DE202016001548U1 (de) | 2016-03-09 | 2016-04-07 | Dennis Bastian Rudolf | Polsterung in Funktionsform einer Husse für einen Klappstuhl mit schwenkbarem Sitzteil durch automatischen Eigengewichtmechanismus. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502008002987D1 (de) | 2011-05-05 |
EP2224833B1 (de) | 2011-03-23 |
ZA200809388B (en) | 2009-12-30 |
ATE502547T1 (de) | 2011-04-15 |
WO2009068143A1 (de) | 2009-06-04 |
BRPI0813731A2 (pt) | 2012-05-22 |
EP2224833A1 (de) | 2010-09-08 |
RU2466671C2 (ru) | 2012-11-20 |
RU2010126605A (ru) | 2012-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19629440B4 (de) | Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen | |
DE29814223U1 (de) | Sitzträgergestell eines Fahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten vorderen Stellarm | |
DE2659308A1 (de) | Hoehenverstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE102007057620A1 (de) | Klappstuhl | |
DE102017120859A1 (de) | Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fusstütze | |
DE102013218096A1 (de) | Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE2307771A1 (de) | Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles | |
DE102014118061A1 (de) | Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne | |
DE102015110084A1 (de) | Stuhl mit einem sowohl um seine Längs- als auch seine Querachse verschwenkbaren Stützelement | |
DE202005002822U1 (de) | Klappstuhl | |
DE102018123101B3 (de) | Verbindungselement für Möbelstäbe | |
DE102015216058A1 (de) | Bürostuhl | |
DE19804174B4 (de) | Sitz | |
DE202010004243U1 (de) | Verkettbarer Stuhl | |
DE9016287U1 (de) | Sitzmöbel | |
EP2217110B1 (de) | Klappstuhl | |
DE202016104983U1 (de) | Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze | |
DE202008014215U1 (de) | Beinauflage zur Verbindung mit einem klappbaren Stuhl | |
EP0776621A1 (de) | Sitzmöbel mit zwei seitlichen Profilschienen | |
DE102007057623A1 (de) | Klappstuhl | |
CH157891A (de) | Federung an Sitzmöbeln. | |
EP1192881A2 (de) | Rückenlehne für einen Stuhl | |
DE102019109073A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE1258740B (de) | Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge | |
DE1945705C (de) | Lehnstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110211 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |