DE102007057429A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden Download PDF

Info

Publication number
DE102007057429A1
DE102007057429A1 DE102007057429A DE102007057429A DE102007057429A1 DE 102007057429 A1 DE102007057429 A1 DE 102007057429A1 DE 102007057429 A DE102007057429 A DE 102007057429A DE 102007057429 A DE102007057429 A DE 102007057429A DE 102007057429 A1 DE102007057429 A1 DE 102007057429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
bonding
bonding wire
wire
bondpad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057429A
Other languages
English (en)
Inventor
Pang Ling Hiew
Christoph Laumen
Boon Ann Tan
Ernst Dr. Wandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102007057429A priority Critical patent/DE102007057429A1/de
Priority to EP08000685A priority patent/EP2065115B1/de
Priority to DE502008002657T priority patent/DE502008002657D1/de
Priority to AT08000685T priority patent/ATE499173T1/de
Priority to US12/323,666 priority patent/US20090140029A1/en
Priority to CNA2008101774127A priority patent/CN101444872A/zh
Priority to TW097146529A priority patent/TW200939372A/zh
Priority to KR1020080119911A priority patent/KR20090056911A/ko
Publication of DE102007057429A1 publication Critical patent/DE102007057429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • B23K20/005Capillary welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67138Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/78268Discharge electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8501Cleaning, e.g. oxide removal step, desmearing
    • H01L2224/85013Plasma cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8503Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
    • H01L2224/85035Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball"
    • H01L2224/85043Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball" using a flame torch, e.g. hydrogen torch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8503Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
    • H01L2224/85035Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball"
    • H01L2224/85045Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball" using a corona discharge, e.g. electronic flame off [EFO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01007Nitrogen [N]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht (2) zur Verbindung eines Bauteils (9) mit einem Träger (7), wobei sowohl am Bauteil (9) als auch am Träger (7) je mindestens ein Bondpad (4) vorgesehen ist, aufweisend eine Führung (1) für den Bonddraht und eine Einrichtung (3) zum Anschmelzen eines für eine Verbindung mit einem der Bondpads (4) vorgesehenen Teils eines Bonddrahtes (2), wobei die Führung (1) für den Bonddraht (2) so ausgebildet ist, dass der angeschmolzene Teil des Bonddrahtes (2) in einem Bondraum (5) mit mindestens je einem Bondpad (4) in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Plasmadüse (6) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der für die Verbindung mit dem Bondpad (4) vorgesehene Teil des Bonddrahtes (2) und/oder der Bondpad (4) und/oder der Bondraum (5) mit einem Plasma beaufschlagbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Drahtbonden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht aufweisend eine Führung für den Bonddraht und eine Einrichtung zum Anschmelzen eines für eine Verbindung mit einem Bondpad vorgesehenen Teils eines Bonddrahtes, wobei die Führung für den Bonddraht so ausgebildet ist, dass der angeschmolzene Teil des Bonddrahtes in einem Bondraum mit einem Bondpad in Berührung gebracht wird. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Drahtbonden.
  • Es sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen zum Drahtbonden bekannt. Das Drahtbonden stellt eine Verbindungstechnik dar, mittels derer Bauteile der Elektrotechnik, insbesondere mikroelektronische Komponenten oder nichtelektronische (Mikro-)Komponenten, unter Verwendung sehr dünner Drähte, der sog. Bonddrähte, mit elektrischen Anschlüssen versehen und/oder mit einem Chip verbunden werden.
  • Bei den bekannten Verfahren wird als Bonddraht meist ein Golddraht oder eine Goldlegierung eingesetzt. Darüberhinaus finden Aluminiumdraht und auch Kupferdraht Verwendung.
  • Beim Einsatz von Kupferdraht oder kupferhaltigem Bonddraht haben sich in der Vergangenheit jedoch Schwierigkeiten gezeigt, die durch dort anlagernde Oxide begründet zu sein scheinen. Kupfer ist in der Regel zumindest leicht oxidiert. Die Leitfähigkeit eines kupferhaltigen Bonddrahtes und die Verbindungsfestigkeit einer Bondverbindung sind durch die Anwesenheit der Oxide reduziert.
  • Das Dokument US 6,234,376 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drahtbonden unter Einsatz eines Schutzgases, welches die Oxidbildung vermindern und so den Einsatz von Kupfer- oder Aluminiumdraht als Bonddraht ermöglichen soll.
  • Im Weiteren soll der Begriff kupferhaltiger Bonddraht sowohl reinen Kupferdraht wie auch Drahtlegierungen mit einem Kupfergehalt von mindestens 10% umfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht zur Verfügung zu stellen.
  • Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig dadurch gelöst, dass zumindest eine Plasmadüse vorgesehen ist, mit deren Hilfe der für die Verbindung mit dem Bondpad vorgesehene Teil des Bonddrahtes und/oder der Bondpad und/oder der Bondraum mit einem Plasma beaufschlagbar ist.
  • Durch die Anwesenheit des Plasmas findet vorteilhafterweise eine Reduktion und Aktivierung der Bonddraht- und Bondpad-Oberfläche statt. Die Partner der Verbindungstechnik, die mit dem Plasma beaufschlagt sind, werden gereinigt und ihre Oberfläche wird aktiviert. Dies führt vorteilhaft zu besonders guten Ergebnissen beim Drahtbonden mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Anwesenheit des Plasmas kann also vorhandene Oxide des für die Verbindung mit dem Bondpad vorgesehenen Teils des Bonddrahtes (des angeschmolzenen Teils des Bonddrahtes) und/oder des Bondpads und/oder des Bondraums reduzieren und deren Neubildung Weitgehend verhindern und so eine von Oxiden weitgehend freie Verbindung von hoher Qualität und Zuverlässigkeit ermöglichen.
  • Bevorzugt ist die Plasmadüse so angebracht, dass der für die Verbindung mit dem Bondpad vorgesehene, angeschmolzene Teil des Bonddrahtes mit dem Plasma beaufschlagt wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Plasmadüse so angebracht, dass entweder zusätzlich oder alternativ der Bondpad mit dem Plasma beaufschlagt wird. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der gesamte Bondraum, also zumindest der angeschmolzene Teil des Bonddrahtes und der Bondpad und gegebenenfalls angrenzende Teile der Vorrichtung, wie z. B. die Einrichtung zum Anschmelzen, mit dem Plasma beaufschlagt werden bzw. sich das Plasma so verteilt, dass die genannten Komponenten vom Plasma zumindest zum Teil umgeben sind.
  • Die Plasmadüse ist mit besonderem Vorteil in ihrer Ausrichtung und/oder ihrer Positionierung zielorientiert einstellbar bzw. gewählt, so dass ein sie verlassender Plasmastrahl auf einen vorab ausgewählten Bereich als Ziel trifft. Besonders vorteilhafte Bereiche bzw. Komponenten der Vorrichtung wurden bereits genannt.
  • Die Plasmadüse kann als Düsenpaar ausgebildet sein. Auch eine Ausgestaltung mit z. B. 3, 4, 5 oder einer Vielzahl von Düsen nebeneinander, als sog. Düsenbündel, hat sich für bestimmte Fälle als zweckmäßig erwiesen. Die Plasmadüse(n) kann/können auch mit besonderem Vorteil zur Auffächerung des Plasmastrahls mehrere Austrittsöffnungen aufweisen.
  • Für die vorliegende Erfindung konnten die folgenden Plasmakomponenten als besonders vorteilhaft ermittelt werden: Wasserstoff, Argon und Mischungen daraus sowie Mischungen aus Wasserstoff mit Stickstoff, auch mit weiterem Zusatz von Argon.
  • Das Plasma wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass eine spezielle Kammer, in der das Plasma erzeugt wird, nicht zwingend notwendig ist. Es ist aber ebenso möglich, ein Niederdruckplasma, beispielsweise bei einem Druck von weniger als 10 mbar, ausgebildet wird.
  • Mit besonderem Vorteil ist also die Plasmadüse in ihrer Ausrichtung verstellbar ausgeführt, so dass auf diese Weise ermöglicht wird, dass ein sie verlassender Plasmastrahl auf einen vorab einstellbaren Bereich als Ziel trifft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Plasmadüse in dem Bereich angebracht, in dem der Bonddraht die Führung verlässt. Somit ist z. B. der Plasmastrahl auf den Bonddraht gerichtet. Bevorzugt ist der Plasmastrahl senkrecht auf die Längsrichtung des Bonddrahtes gerichtet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine zweite Plasmadüse vorgesehen. Bevorzugt ist diese zweite Plasmadüse so ausgerichtet, dass sie einen anderen Bereich als die erste beaufschlagt. Alternativ kann eine Beaufschlagung des gleichen Bereichs sinnvoll sein oder ein direkt angrenzender Bereich durch die zweite Plasmadüse beaufschlagt werden, so dass sich der beaufschlagte Bereich dadurch vergrößert.
  • Die Plasmadüse ist beispielsweise mit einer Plasmaerzeugungseinheit verbunden, die ihrerseits mit einer Gasversorgung in Verbindung steht, wobei die Plasmaerzeugungseinheit mindestens zwei Elektroden aufweist, zwischen denen eine elektrische Entladung herbeigeführt werden kann mit deren Hilfe in dem über die Gasversorgung zur Verfügung gestellten Prozessgas ein Plasma erzeugt wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Plasmadüse auf den Bondpad gerichtet, insbesondere senkrecht auf den Bondpad gerichtet. Durch diese Ausgestaltung werden die beschriebenen positiven Effekte des Plasmas besonders ausgeprägt erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für das Drahtbonden im allgemeinen und besonders für das Ballbonden und auch für das Wedgebonden.
  • Als Beispiel sei hier zunächst eine für das Ballbonden geeignete Ausgestaltung der Erfindung näher beschrieben: Beim Ballbonden ist eine Vorrichtung zum Drahtbonden mit einer Führung für den Bonddraht vorgesehen, die als Kapillare ausgebildet ist und einen Kapillarkopf aufweist, durch die der Bonddraht geführt wird. Desweiteren weist die Vorrichtung ein Rohr zur Aufnahme einer Gasatmosphäre auf, das eine erste und zweite Öffnung aufweist, wobei die beiden Öffnungen in einer zur Achse des Rohres transversalen Richtung übereinander zur Deckung gebracht werden können, und wobei zumindest die Spitze des Kapillarkopfs durch die Öffnungen geführt werden kann. Außerdem ist eine Einrichtung zum Anschmelzen des aus der Spitze des Kapillarkopfs herausragenden Endes des Bonddrahtes vorgesehen, so dass dieses Ende des Bonddrahtes kugelartig geformt wird und mit dem Durchführen zumindest der Spitze des Kapillarkopfes mit einem Bondpad in Berührung gebracht werden kann.
  • Im Rahmen dieses Beispiels ist es besonders vorteilhaft, wenn die Plasmadüse parallel zur Achse des Rohres im Rohr angebracht ist. Alternativ kann die Plasmadüse gegen die Achse des Rohres geneigt im Rohr angebracht sein, insbesondere so geneigt, dass die Strahlrichtung des die Plasmadüse verlassenden Plasmastrahls auf den Bondpad zeigt. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann die Plasmadüse so ausgebildet und angebracht sein, dass ein mit dem Plasmastrahl beaufschlagter Bereich das Ende des Bonddrahts und den Flammenaustritt der Einrichtung zum Anschmelzen des aus der Spitze des Kapillarkopfs herausragenden Endes des Bonddrahtes umfasst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung zum Anschmelzen des Bonddrahtes werden später noch beschrieben.
  • Als weiteres Beispiel sei eine für das Wedgebonden geeignete Ausgestaltung der Erfindung näher beschrieben: Beim Wedgebonden wird der Bonddraht ebenfalls mit einer Kapillare oder mit einem Bondwedge geführt. Es ist jedoch nicht die Ausbildung eines kugelartigen, angeschmolzenen Endes des Bonddrahtes vorgesehen, sondern der Bonddraht wird an irgendeiner wählbaren Stelle angeschmolzen und dann mit dem Bondpad in Berührung gebracht.
  • Besonders vorteilhaft ist für viele Anwendungen eine Kombination aus Ball- und Wedgebonden, bei der eine erste Verbindung als Ballbond und eine zweite Verbindung als Wedgebond ausgeführt sind.
  • Die Führung für den Bonddraht ist bevorzugt bewegbar ausgebildet, besonders bevorzugt vertikal und/oder horizontal bewegbar.
  • Für die vorliegende Erfindung haben sich eine Reihe von Einrichtungen zum Anschmelzen des Bonddrahtes als geeignet erwiesen. Beispielshaft seien im Folgenden zwei Möglichkeiten herausgegriffen und näher beschrieben:
    Als Einrichtung zum Anschmelzen des Bonddrahtes kann eine EFO-Einrichtung (electric flame off device) vorgesehen sein, die eine Elektrode aufweist, die so angebracht ist, dass sie eine elektrische Lichtbogenentladung ermöglicht.
  • Als Einrichtung zum Anschmelzen des Bonddrahtes kann alternativ eine wasserstoffreiche Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme dienen, die so ausgebildet ist, dass sie den für eine Verbindung mit einem Bondpad vorgesehenen Teil des Bonddrahts erhitzt und anschmilzt. Im Falle eines Ballbonds soll dabei das Ende des Bonddrahtes kugelförmig verformt werden.
  • Zur Erzeugung des aus der Plasmadüse austretenden Plasmas steht vorteilhafterweise eine Plasmaerzeugungseinheit zur Verfügung, die beispielsweise folgende Komponenten aufweist: Eine Gasversorgung für die Plasmaerzeugung, die mit je einem Reservoir für Wasserstoff und/oder Argon und/oder Stickstoff in Verbindung steht. Gegebenenfalls kann eine Mischeinheit zum Vormischen einer gewünschten Zusammensetzung zweckmäßig sein. Der Zufluss an Prozessgas über die Gasversorgung ist bevorzugt beschränkt, insbesondere gedrosselt. Besonders bevorzugt ist ein Gesamtdurchfluss von weniger als 3 m3 pro Stunde vorgesehen. Die Plasmaerzeugungseinheit ist dabei einerseits mit der Plasmadüse und andererseits mit der Gasversorgung verbunden, wobei die Plasmaerzeugungseinheit mindestens zwei Elektroden aufweist, zwischen denen eine elektrische Entladung herbeigeführt und in einem über die Gasversorgung zur Verfügung gestellten Prozessgas ein Plasma erzeugt wird.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist beispielsweise eine Plasmatemperatur von bis zu 200°C angestrebt. Besonders günstig hat sich eine Temperatur im Bereich von 80 bis 120°C erwiesen.
  • Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine Plasmadüse eingesetzt wird, mit deren Hilfe der für die Verbindung mit dem Bondpad vorgesehene Teil des Bonddrahtes und/oder der Bondpad und/oder der Bondraum mit einem Plasma beaufschlagt wird.
  • Zum Anschmelzen des Bonddrahtes sowie zur Erzeugung des Plasmas wird beispielhaft auf die bereits geschilderten Möglichkeiten der Ausgestaltung verwiesen.
  • Bevorzugt wird ein die Plasmadüse verlassender Plasmastrahl zielgerichtet eingestellt, so dass ein vorab ausgewählter Bereich als Ziel mit dem Plasma beaufschlagt wird.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für Ballbond- und für Wedgebondverfahren bzw. Verfahrensschritte. Die Erfindung kann auch bei zusammengesetzten Bondverfahren eingesetzt werden, die jeweils Verfahrensschritte des Ball- und des Wedgebondens aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf, von denen z. B. eine Erhöhung der Zuverlässigkeit und Gleichbleiben der Qualität der Verbindung hier nochmal genannt werden sollen.
  • Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Drahtbonden
  • Im Einzelnen zeigt die Figur eine Führung 1 für einen kupferhaltigen Bonddraht 2 und eine Einrichtung 3 zum Anschmelzen eines für eine Verbindung mit einem Mikrochip 9 vorgesehenen Teils eines Bonddrahtes 2. Der Mikrochip 9 ist mit einem Träger 7 als Unterlage zu verbinden. Der Träger 7 kann beispielsweise als Leiterplatte 7 ausgebildet sein. Auf beiden Bauteilen (Mikrochip 9 und Träger 7) befinden sich Bondpads 4, die beim Bonden durch feine Drähte (Bonddraht 2) verbunden werden.
  • Die Führung 1 für den Bonddraht 2 ist so ausgebildet, dass der angeschmolzene Teil des Bonddrahtes 2 in einem Bondraum 5 mit einem Bondpad 4 in Berührung gebracht wird. Erfindungsgemäß ist eine Plasmadüse 6 vorgesehen, mit deren Hilfe der für die Verbindung mit dem Bondpad 4 des Mikrochips 9 vorgesehene Teil des Bonddrahtes 2 mit Plasma beaufschlagt wird. Die Plasmadüse 6 weist hier zur Auffächerung des Plasmastrahls mehrere Austrittsöffnungen 8 auf. Die Führung 1 ist vertikal bewegbar ausgebildet und kann zum Verbinden des Bonddrahtes mit den Bondpads 4 abgesenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6234376 [0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht (2) zur Verbindung eines Bauteils (9) mit einem Träger (7), wobei sowohl am Bauteil (9) als auch am Träger (7) je mindestens ein Bondpad (4) vorgesehen ist, aufweisend eine Führung (1) für den Bonddraht und eine Einrichtung (3) zum Anschmelzen eines für eine Verbindung mit einem der Bondpads (4) vorgesehenen Teils eines Bonddrahtes (2), wobei die Führung (1) für den Bonddraht (2) so ausgebildet ist, dass der angeschmolzene Teil des Bonddrahtes (2) in einem Bondraum (5) mit mindestens je einem Bondpad (4) in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Plasmadüse (6) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der für die Verbindung mit dem Bondpad (4) vorgesehene Teil des Bonddrahtes (2) und/oder der Bondpad (4) und/oder der Bondraum (5) mit einem Plasma beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmadüse (6) in ihrer Ausrichtung verstellbar ist, so dass ein sie verlassender Plasmastrahl auf einen vorab eingestellten Bereich als Ziel trifft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmadüse (6) in dem Bereich, in dem der Bonddraht (2) die Führung (1) verlässt, angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Plasmadüse (6) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plasmadüse (6) auf den Bondpad (4) gerichtet ist, insbesondere senkrecht auf den Bondpad (4) gerichtet ist.
  6. Verfahren zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht (2) zur Verbindung eines Bauteils (9) mit einem Träger (7), wobei sowohl am Bauteil (9) als auch am Träger (7) je mindestens ein Bondpad (4) vorgesehen ist, bei dem der Bonddraht (2) unter Einsatz einer Führung (1) mit einer Einrichtung (3) zum Anschmelzen des Bonddrahtes (2) in Wirkverbindung gebracht wird, so dass ein für eine Verbindung mit einem der Bondpads (4) vorgesehener Teil des Bonddrahtes (2) angeschmolzen wird, und der angeschmolzene Teil des Bonddrahtes (2) in einem Bondraum (5) mit mindestens je einem Bondpad (4) in Berührung gebracht und mit diesem verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Plasmadüse (6) eingesetzt wird, mit deren Hilfe der für die Verbindung mit dem Bondpad (4) vorgesehene Teil des Bonddrahtes (2) und/oder der Bondpad (4) und/oder der Bondraum (5) mit einem Plasma beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Plasmadüse (6) verlassender Plasmastrahl zielgerichtet eingestellt wird, so dass ein vorab ausgewählter Bereich als Ziel mit dem Plasma beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Plasmadüse (6) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein die zweite Plasmadüse (6) verlassender Plasmastrahl auf den Bondpad (4) gerichtet wird, insbesondere senkrecht auf den Bondpad (4) gerichtet wird.
DE102007057429A 2007-11-29 2007-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden Withdrawn DE102007057429A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057429A DE102007057429A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden
EP08000685A EP2065115B1 (de) 2007-11-29 2008-01-15 Verfahren zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht unter Verwendung zumindest zweier Plasmadüsen
DE502008002657T DE502008002657D1 (de) 2007-11-29 2008-01-15 Verfahren zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht unter Verwendung zumindest zweier Plasmadüsen
AT08000685T ATE499173T1 (de) 2007-11-29 2008-01-15 Verfahren zum drahtbonden mit einem kupferhaltigen bonddraht unter verwendung zumindest zweier plasmadüsen
US12/323,666 US20090140029A1 (en) 2007-11-29 2008-11-26 Method and device for wire bonding
CNA2008101774127A CN101444872A (zh) 2007-11-29 2008-11-27 用于丝焊的方法和设备
TW097146529A TW200939372A (en) 2007-11-29 2008-11-28 Method and device for wire bonding
KR1020080119911A KR20090056911A (ko) 2007-11-29 2008-11-28 와이어 본딩을 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057429A DE102007057429A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057429A1 true DE102007057429A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=39276072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057429A Withdrawn DE102007057429A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden
DE502008002657T Active DE502008002657D1 (de) 2007-11-29 2008-01-15 Verfahren zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht unter Verwendung zumindest zweier Plasmadüsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002657T Active DE502008002657D1 (de) 2007-11-29 2008-01-15 Verfahren zum Drahtbonden mit einem kupferhaltigen Bonddraht unter Verwendung zumindest zweier Plasmadüsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090140029A1 (de)
EP (1) EP2065115B1 (de)
KR (1) KR20090056911A (de)
CN (1) CN101444872A (de)
AT (1) ATE499173T1 (de)
DE (2) DE102007057429A1 (de)
TW (1) TW200939372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333591B2 (en) 2012-06-06 2016-05-10 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Process for electric bonding of an aluminum wire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101771142B1 (ko) * 2012-10-05 2017-08-24 가부시키가이샤 신가와 산화 방지 가스 취출 유닛

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234376B1 (en) 1999-07-13 2001-05-22 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Supplying a cover gas for wire ball bonding

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523071A (en) * 1984-05-14 1985-06-11 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for forming a ball at the end of a wire
US4976393A (en) * 1986-12-26 1990-12-11 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and production process thereof, as well as wire bonding device used therefor
JP3206142B2 (ja) * 1992-10-15 2001-09-04 松下電器産業株式会社 ワイヤボンディング装置及びワイヤボンディング方法
US5676856A (en) * 1994-04-25 1997-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric discharge apparatus for cleaning electrode on workpiece and method thereof
US6429400B1 (en) * 1997-12-03 2002-08-06 Matsushita Electric Works Ltd. Plasma processing apparatus and method
JP2000340599A (ja) * 1999-05-26 2000-12-08 Canon Inc ワイヤボンディング装置及び該ワイヤボンディング装置によるワイヤボンディング方法
US6320155B1 (en) * 2000-01-11 2001-11-20 Geomat Insights, Llc Plasma enhanced wire bonder
US6793759B2 (en) * 2001-10-09 2004-09-21 Dow Corning Corporation Method for creating adhesion during fabrication of electronic devices
JP2003163235A (ja) * 2001-11-29 2003-06-06 Shinkawa Ltd ワイヤボンディング装置
US6720204B2 (en) * 2002-04-11 2004-04-13 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method of using hydrogen plasma to pre-clean copper surfaces during Cu/Cu or Cu/metal bonding
US20060219754A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Horst Clauberg Bonding wire cleaning unit and method of wire bonding using same
JP2007012910A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Shinkawa Ltd ボンディング装置
JP4425190B2 (ja) * 2005-06-30 2010-03-03 株式会社新川 ボンディング装置
WO2007010510A2 (en) * 2006-04-03 2007-01-25 Michael Mayer Method and device for wire bonding with low mechanical stress
JP4700570B2 (ja) * 2006-07-14 2011-06-15 株式会社新川 ボンディング装置並びにボンディングツール先端部の洗浄方法及びプログラム
JP4787104B2 (ja) * 2006-07-31 2011-10-05 株式会社新川 ボンディング装置
JP4700633B2 (ja) * 2007-02-15 2011-06-15 株式会社新川 ワイヤ洗浄ガイド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234376B1 (en) 1999-07-13 2001-05-22 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Supplying a cover gas for wire ball bonding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333591B2 (en) 2012-06-06 2016-05-10 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Process for electric bonding of an aluminum wire

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065115A1 (de) 2009-06-03
US20090140029A1 (en) 2009-06-04
CN101444872A (zh) 2009-06-03
DE502008002657D1 (de) 2011-04-07
ATE499173T1 (de) 2011-03-15
KR20090056911A (ko) 2009-06-03
EP2065115B1 (de) 2011-02-23
TW200939372A (en) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215055B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE2832050C2 (de)
EP3186032B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lötverbindung
DE4317131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Drahtkontaktierens unter Verwendung von Lötdraht
DE2529014A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mittels waerme und druck, insbesondere schweisskopf
DE102018100917A1 (de) Düse für einen Plasmabrennerkopf, Laserschneidkopf und Plasma-Laser-Schneidkopf, Anordnungen, Plasmabrennerkopf und Plasmabrenner mit selbiger/selbigen, Laserschneidkopf mit selbiger/selbigen und Plasma-Laser-Schneidkopf mit selbiger/selbigen
EP2757586B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
EP0867932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
DE112010005383B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10205609A1 (de) Anordnung zum Drahtbonden und Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung
EP3186033B1 (de) Lotpaste und verfahren zum stoffschlüssigen verbinden
DE3141842C2 (de)
DE102007057429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden
DE19924239A1 (de) Kontaktstelle und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktstelle
EP2133915A1 (de) Halbleiteranordnung mit besonders gestalteten Bondleitungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
WO2007085563A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines lotdepots aus einem lotwerkstoff auf ein substrat durch kaltgas s pri t z en sowie pulverförmiger lotwerkstoff , wobei der lotwerkstoff pulverförmiges weichlot und pulverförmiges aluminium enthält
DE2522022C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
EP0020857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines planaren Halbleiterbauelements
DE4433503A1 (de) Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4337513C2 (de) Anordnung zum Erwärmen einer Bondstelle beim Goldraht-Thermosonic-Wirebonden
DE10326351B4 (de) Vorrichtung mit Elektroden für die Bildung einer Kugel am Ende eines Drahts
DE102018209133A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Vorrichtung zur Ausbildung einer Laserbondverbindung
DE2125748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Drahtes mittels einer Thermokompressionsverbindung
EP1111974B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
WO1998021780A2 (de) Verbindung zwischen zwei kontaktflächen und verfahren zum herstellen einer solchen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee