DE102007057322A1 - Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057322A1
DE102007057322A1 DE102007057322A DE102007057322A DE102007057322A1 DE 102007057322 A1 DE102007057322 A1 DE 102007057322A1 DE 102007057322 A DE102007057322 A DE 102007057322A DE 102007057322 A DE102007057322 A DE 102007057322A DE 102007057322 A1 DE102007057322 A1 DE 102007057322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
alkali carbonate
carbonate
alkali
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057322B4 (de
Inventor
Brigitte Wölzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200710057322 priority Critical patent/DE102007057322B4/de
Publication of DE102007057322A1 publication Critical patent/DE102007057322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057322B4 publication Critical patent/DE102007057322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen beschrieben, das aus Quarzpartikeln besteht, die mit einer Schicht aus Alkalicarbonat überzogen sind. Bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis von Quarz : Alkalicarbonat von 1 : 0,01 bis 1 : 0,1. Die Herstellung des Beschickungsmaterials kann erfolgen durch Mischen von angefeuchteten Quarzpartikeln mit dem Alkalicarbonat und Trocknen der Mischung.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Rohstoffe für die Glasherstellung sind hinlänglich bekannt. Stellvertretend sei auf die Rohstoffe Siliziumdioxid (SiO2), Al2O3, ZnO, TiO2, Natriumcarbonat (Na2CO3) oder Kaliumcarbonat (K2CO3), Kalziumoxyd (CaO) sowie Zirkondioxyd (ZrO2) hingewiesen, die typischerweise in kristalliner Form vorliegen. Diese Rohstoffe in der jeweils gewünschten Zusammensetzung und Menge bilden das so genannte Gemenge.
  • Die Dauer des Einschmelzprozesses zur Umwandlung der Rohstoffe in eine Schmelze mit der weitgehend endgültigen Zusammensetzung wird bestimmt durch die Umsetzung der Rohstoffe in den schmelzflüssigen Zustand. Dabei ist es bekannt, dass durch bestimmte Rohstoffe, z. B. SiO2 oder ZrO2, der Aufschmelzprozess wegen ihrer schweren Löslichkeit stark verzögert wird.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, das Einschmelzverhalten der Rohstoffe dadurch zu verbessern, dass die Rohstoffe in teilreagierter Form dem Gemenge zugefügt werden.
  • So ist z. B. aus DE 15 96 383 C3 bekannt, mit Natriummetasilikat umhüllte Quarzkörnchen für die Glasherstellung einzusetzen. Diese mit Natriummetasilikat umhüllten Quarzkörnchen werden durch Umsetzen von Quarzsand im Überschuss mit Natriumhydroxid bei erhöhter Temperatur erzeugt. Die Reaktion des Natriumhydroxids mit der Oberfläche der SiO2-Partikel erfolgt bei 320°C bis 450°C. Diese hohe Reaktionstemperatur führt dazu, dass das Verfahren in Folge des hohen Energieverbrauchs nur bedingt wirtschaftlich ist und daher keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
  • Ein weiteres Verfahren ist aus DE 102 06 665 A1 bekannt, bei dem ein von der endgültigen Glaszusammensetzung abweichendes Vorgemenge außerhalb des Produktionsaggregates für den endgültigen Werkstoff separat aufgeschmolzen und in einen glasig-amorphen Zustand überführt wird.
  • Auch dieses Verfahren hat sich nicht durchsetzen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein preiswert herstellbares rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen zu finden, mit dem sich insbesondere die Einschmelzzeit für den SiO2-Anteil im Gemenge verringern lässt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung dieses Beschickungsmaterials zu finden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen, das aus Partikeln besteht, die einen Kern aus Quarz besitzen, der mit einer Schicht aus Alkalicarbonat überzogen ist.
  • Um eine gute Einschmelzbarkeit zu gewährleisten, sollten die Partikel eine Größe von 0,05 mm bis 1 mm besitzen. Überschreiten die Partikel eine Größe von 1 mm, so verlangsamen sich die Einschmelzzeiten wieder und das Verfahren ist gegenüber herkömmlichen Verfahren nicht mehr im Vorteil.
  • Das Verhältnis zwischen Quarz und Alkalicarbonat beträgt vorzugsweise 1:0,01 bis 1:0,1. Unterschreitet man dieses Verhältnis, so ist eine Auswirkung auf das Abschmelzverhalten nicht mehr gegeben, überschreitet man dieses Verhältnis, so ist die Stabilität der Oberflächenschicht auf dem Quarzgut nicht mehr ausreichend beständig gegen mechanischen Abrieb. Die Schichtdicke aus Alkalicarbonat liegt im μm-Bereich und ändert die Kornverteilung des Quarzgutes nicht messbar bei herkömmlichen Korngrößenmessungen.
  • Die Schicht aus Alkalicarbonat kann aus Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Lithiumcarbonat oder Mischungen davon bestehen. Im Allgemeinen wird als Alkalicarbonat Natriumcarbonat und/oder Kaliumcarbonat eingesetzt, da derart beschichtete Quarzpartikel am universellsten einsetzbar sind.
  • Im Allgemeinen sind die einzelnen Quarzpartikel vollständig mit der Alkalicarbonatschicht überzogen. Es stört aber auch nicht weiter, wenn, z. B. durch Bruchvorgänge eines beschichteten Quarzpartikels, an einzelnen Stellen die SiO2-Oberfläche des Partikels noch zum Vorschein kommt. Weiterhin ist es für die Anwendbarkeit der beschichteten Partikel nicht schädlich, wenn sich eine Reihe von beschichteten Partikeln zu Agglomeraten zusammen legen, sofern eine ausreichende Rieselfähigkeit des Agglomerats bestehen bleibt und ein Durchmesser des Agglomerats von ca. 4 mm nicht überschritten wird.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung dieses Beschickungsmaterials besteht darin, dass man ein Gemisch von Quarzpartikeln mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 6 Gew.-% Wasser erzeugt, dieses feuchte Quarz-Partikelgemisch mit Alkalicarbonat im Gewichtsverhältnis Quarz:Alkalicarbonat von 1:0,01 bis 1:0,1 mischt und anschließend diese Mischung trocknet.
  • Der Wassergehalt der angefeuchteten Quarzpartikeln kann 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% bezogen auf die gesamte Quarz/Wasser-Mischung betragen. Bevorzugt wird allerdings ein Wassergehalt von 4 bis 5 Gew.-%. Wird der Wassergehalt in dem Gemisch zu hoch, so kann beim anschließenden Trocknen die Alkalilösung teilweise verdampfen und der Energieaufwand zum Trocknen wird unwirtschaftlich. Unterschreitet der Wassergehalt in dem Gemisch 2 Gew.-%, so nimmt die Haftfestigkeit der Beschichtung deutlich ab.
  • Das Gemisch aus Wasser- und Quarzpartikeln kann auf beliebige Art und Weise hergestellt werden, z. B. in einem Taumelmischer, einem Schraubenmischer oder in sonstigen bekannten Mischern, jedoch vorzugsweise in Gegenstrom-Intenivmischern. Die Auswahl des Mischers richtet sich vor allem nach der Menge der angefeuchteten Quarzpartikel, die hergestellt werden sollen. Bei großen Mengen werden kontinuierliche Mischer bevorzugt.
  • Nachdem die Quarzpartikel, d. h. im Allgemeinen der Sand, angefeuchtet worden sind, erfolgt die Zugabe des Alkalicarbonats. Das Alkalicarbonat hat dabei die bei der Glasherstellung übliche Korngröße von 0,1 mm bis 2 mm, jeweils bezogen auf den mittleren Durchmesser d50. Während der intensiven Mischung wird Alkalicarbonat durch das Anfeuchtwasser gelöst oder angelöst und haftet auf der Oberfläche des Sandes an.
  • Die Mischung von Alkalicarbonat mit den Quarzpartikeln kann in einem Taumelmischer, einem Schraubenmischer oder ähnlichen Mischern erfolgen. Als besonders geeignet hat sich ein Gegenstrom-Intensivmischer erwiesen. Die Mischung ist je nach Mischertyp in wenigen Minuten abgeschlossen, z. B. dauert die Mischung in einem Gegenstrom-Intensivmischer etwa 10 Minuten. Bei Verwendung anderer Mischer ist die optimale Mischdauer ggf. durch einige Vorexperimente zu klären.
  • Als Alkalicarbonate kommen in erster Linie Lithium-, Natrium- und Kaliumcarbonat in Frage. Diese Alkalioxide können einzeln oder gemeinsam zugegeben werden, im Allgemeinen bevorzugt man jedoch die Zugabe nur eines Alkalicarbonats, da dadurch das Endprodukt universeller einsetzbar ist. Die Alkalicarbonate kommen in der Form und Korngröße, wie sie auch sonst üblicherweise dem Gemenge zugesetzt werden, zur Anwendung, d. h. in Partikelgrößen von 0,1 mm bis 2 mm, jeweils bezogen auf den mittleren Durchmesser d50. Bevorzugt wird das Alkalicarbonat in kristallwasserfreier Form zugesetzt. In diesem Fall geht das Alkali vollständig oder zu einem dem Löslichkeitsprodukt entsprechenden Teil in Lösung. Durch die frei werdende Lösungswärme erwärmt sich die Mischung aus Quarzpartikeln und Alkalicarbonat auf Temperaturen von bis zu 50°C. Beispielsweise erreicht das Gemisch bei der Verwendung von wasserfreiem Kaliumcarbonat eine Temperatur von bis zu 40°C. Diese erhöhten Temperaturen erhöhen die Löslichkeit des Alkalicarbonats in der Feuchtigkeitsphase und führen dadurch zu einer besonders intensiven Beschichtung.
  • Die beschichteten, noch feuchten Quarzpartikel werden anschließend getrocknet. Je nach verwendetem Mischertyp kann die Trocknung noch im Mischer geschehen, die beschichteten Quarzpartikel können aber auch in einen gesonderten Trockner überführt werden. Das Trocknen des Gemisches erfolgt unter weiterer Bewegung, damit es nicht zu einer Klumpenbildung im Gemisch kommt. Das Trocknen erfolgt mit angewärmter Luft, dabei ist es bei dem Verfahren von besonderem Vorteil, dass keine hohen Temperaturen für die Trocknung erforderlich sind, sondern das die Trocknung im Bereich von 40°C bis 200°C, vorzugsweise bis 110°C erfolgen kann, also sehr energiesparend stattfinden kann. Als Wärmequelle für die Luft oder auch andere erwärmte Gase, z. B. Verbrennungsabgase, mit denen der Trocknungsvorgang erfolgen kann, wird bevorzugt die Abwärme der Glasschmelzöfen eingesetzt. Dadurch ergibt sich ein ganz besonders kostengünstiges Verfahren.
  • Das Verfahren kann auch in besonders wirtschaftlicher Form in die Herstellung von für die Glaserzeugung geeigneten Sanden integriert werden. Bei der Herstellung von solchen Sanden wird das Rohmaterial gemahlen oder gesiebt, gereinigt, gewaschen und anschließend getrocknet. Dieser Prozess muss nur um eine einzige weitere Verfahrensstufe, nämlich das Mischen des gewaschenen, noch feuchten Sandes mit dem Alkalicarbonat erweitert werden. Die anschließende Trocknung, die ohnehin stattfinden muss, ergibt dann das rieselfähige mit Alkalicarbonat überzogene Beschickungsmaterial. In diesem Fall muss für die Trocknung des Alkalicarbonat/Quarzgemisches praktisch keine zusätzliche Energie aufgewandt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen vor allem darin, dass die mit dem Alkalicarbonat beschichteten Quarzpartikel schneller schmelzen als unbeschichtete Partikel. Versuche haben gezeigt, dass die beschichteten Partikel etwa 25% schneller abschmelzen als die unbeschichteten Partikel. Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass eine Leistungssteigerung eines vorhandenen Schmelzaggregats um bis zu 25% möglich ist. Alternativ kann anstatt einer Leistungssteigerung auch eine Absenkung der Schmelztemperatur erfolgen, was zu deutlichen Energieeinsparungen bei der Glaserzeugung führen kann.
  • Beispiel
  • 50 kg Sand mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 5 Gew.-% H2O wurden in einem Gegenstrom-Intensivmischer (Hersteller: Firma Erich, Typ R08) mit 4,4 kg Kaliumcarbonat (kristallwasserfrei) 10 Minuten lang gemischt. Während dieser Mischung ging das Kaliumcarbonat mit dem Anfeuchtwasser ganz bis teilweise in Lösung und haftete auf der Oberfläche des Sandes an. Durch die frei werdende Hydratationswärme erwärmt sich das Gemisch auf etwa 40°C.
  • Der noch feuchte beschichtete Sand wurde anschließend in dem Mischer bis auf 110°C erwärmt und durch weiteres Mischen unter Zufuhr von vorgewärmter Luft, die eine Temperatur von ca. 200°C hatte, getrocknet. Das Material ist anschließend trocken und rieselfähig. Die einzelnen Partikel hatten einen Durchmesser von max. 0,4 mm, die Dicke der Kaliumcarbonat-Schicht auf den Quarzpartikeln war nicht messbar. Der vorliegende beschichtete Sand hatte einen K2O-Gehalt von ca. 1,5 bis 2%.
  • Die Korngrößenverteilung, charakterisiert durch die Sieblinie, ändert sich durch das Beschichten praktisch nicht. Im Lichtmikroskop ist zwischen unbeschichtetem und beschichtetem Material kein Unterschied erkennbar.
  • Die Sieblinie charakterisiert die Korngrößenverteilung eines Schüttgutes in einem Diagramm mit der Korngröße auf der x-Achse und dem %-Anteil auf der y-Achse. Die Sieblinie wird durch die Beschichtung nicht messbar beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1596383 C3 [0005]
    • - DE 10206665 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen bestehend aus Partikeln, die einen Kern aus Quarz besitzen, der mit einer Schicht aus Alkalicarbonat überzogen ist.
  2. Rieselfähiges Beschickungsmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Partikelgröße von 0,01 mm bis 1 mm.
  3. Rieselfähiges Beschickungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Quarz:Alkalicarbonat 1:0,01 bis 1:0,1 beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Beschickungsmaterials für Glasschmelzöfen bestehend aus Partikeln, die einen Kern aus Quarz besitzen, der mit einer Schicht aus Alkalicarbonat überzogen ist, mit den Schritten – Erzeugen eines Gemisches von Quarz-Partikeln mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 2 bis 6 Gew.-% Wasser – Mischen des feuchten Quarz-Partikel-Gemisches mit Alkalicarbonat im Gewichtsverhältnis Quarz:Alkalicarbonat von 1:0,01 bis 1:0,1. – Trocknen des Gemisches
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass kristallwasserfreies Alkalicarbonat verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen in einem Gegenstrom-Intensivmischer erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass das Trocknen in einem Trommeltrockner oder in einem Drehrohrtrockner oder in einem Wirbelschichttrockner erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen bei Temperaturen von 40°C bis 200°C, insbesondere 40°C bis 110°C erfolgt.
DE200710057322 2007-11-29 2007-11-29 Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102007057322B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057322 DE102007057322B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057322 DE102007057322B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057322A1 true DE102007057322A1 (de) 2009-06-04
DE102007057322B4 DE102007057322B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=40585771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057322 Expired - Fee Related DE102007057322B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057322B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152157A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Oximet S R L Micro‑granulato comprendente diossido di stagno, particolarmente per la fabbricazione del vetro.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081180A (en) * 1959-07-22 1963-03-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing glass batch ingredients
US3924030A (en) * 1971-12-15 1975-12-02 Nippon Soda Co Method for production of glass-forming materials
DE1596383C3 (de) 1965-12-27 1976-04-29 .Pr 27.12.65 Frankreich 43817 Verfahren zur Herstellung von mit Natriummetasilicat umhüllten Quarzkörnchen für die Glasherstellung
DE10206665A1 (de) 2002-02-01 2003-09-04 Schott Glas Verfahren zum Erschmelzen von anorganischen nichtmetallischen Werkstoffen aus einem Gemenge von vorgegebenen Rohstoffen, das Gemenge dieser Rohstoffe und vobehandelter amorpher Rohstoff dieses Gemenges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081180A (en) * 1959-07-22 1963-03-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing glass batch ingredients
DE1596383C3 (de) 1965-12-27 1976-04-29 .Pr 27.12.65 Frankreich 43817 Verfahren zur Herstellung von mit Natriummetasilicat umhüllten Quarzkörnchen für die Glasherstellung
US3924030A (en) * 1971-12-15 1975-12-02 Nippon Soda Co Method for production of glass-forming materials
DE10206665A1 (de) 2002-02-01 2003-09-04 Schott Glas Verfahren zum Erschmelzen von anorganischen nichtmetallischen Werkstoffen aus einem Gemenge von vorgegebenen Rohstoffen, das Gemenge dieser Rohstoffe und vobehandelter amorpher Rohstoff dieses Gemenges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152157A1 (it) * 2015-07-14 2017-01-14 Oximet S R L Micro‑granulato comprendente diossido di stagno, particolarmente per la fabbricazione del vetro.
WO2017009117A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Oximet S.R.L. Microgranulate comprising tin dioxide, particularly for glassmaking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057322B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026443B3 (de) Isolierende Granulate für Anwendungen im Hochtemperaturbereich
DE60009853T2 (de) Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material
DE2453882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas
DE102006003295B4 (de) Verwendung eines Kerns für Stützgranulat
EP2665687A1 (de) Vorbehandlung von rohmaterial zur herstellung von basaltfasern
DE2320471A1 (de) Keramisches material
DE102021132918A1 (de) Wasserfreies Verfahren zur Herstellung von aktivierten, defluorierten, gesinterten Konzentraten von lithiumhaltigen Alumosilikaten
DE2459840B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets als Rohstoff fur Glasschmelzen unter Verwendung einer Lösung von Natriumhydroxid
WO2011092296A1 (de) Herstellungsverfahren eines agglomerierten glasgemenges
DE102007057322B4 (de) Rieselfähiges Beschickungsmaterial für Glasschmelzöfen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4413907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
DD213915A5 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen leichtmassen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen und feuerfesten materialien
EP3480176B1 (de) Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zu deren herstellung
DE3445503A1 (de) Verfahren zur herstellung von briketts
EP3253721B1 (de) Blähglasgranulat und verfahren zu dessen herstellung
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE19781419B4 (de) Formling sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Vorrichtung
AT407058B (de) Basisches abdeckmittel für schmelzbadoberflächen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1950682C3 (de)
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE2935482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrothermal härtbaren Bindemittels und seine Verwendung
DE1596754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bernsteinfarbigem Glas
DE2940108C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumglasformkörpern aus natürlich vorkommenden, wasserhaltigen Verwitterungsprodukten
DE4229901A1 (de) Herstellung von granuliertem Strontiumcarbonat mit strontiumhaltigem Bindemittel
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee