DE102007057027A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102007057027A1
DE102007057027A1 DE102007057027A DE102007057027A DE102007057027A1 DE 102007057027 A1 DE102007057027 A1 DE 102007057027A1 DE 102007057027 A DE102007057027 A DE 102007057027A DE 102007057027 A DE102007057027 A DE 102007057027A DE 102007057027 A1 DE102007057027 A1 DE 102007057027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
fluid
thermal
signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057027B4 (de
Inventor
Ulf Zschernack
Hartmut Stark
Henning Gerder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102007057027.0A priority Critical patent/DE102007057027B4/de
Priority to US12/241,610 priority patent/US7823444B2/en
Publication of DE102007057027A1 publication Critical patent/DE102007057027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057027B4 publication Critical patent/DE102007057027B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • A61B5/0878Measuring breath flow using temperature sensing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • G01F15/028Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature for low flow rates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Beatmungssystem mit einem ersten thermischen Sensorelement (5) und einem zweiten thermischen Sensorelement (6), wobei wenigstens das erste thermische Sensorelement (5) mit einem steuerbaren Heizelement (50) versehen ist, wobei die thermischen Sensorelemente (5, 6) beabstandet voneinander an einem Strömungsweg angeordnet sind, so dass ein von dem ersten Sensorelement (5) mit seinem Heizelement (50) erzeugtes thermisches Signal zu dem zweiten Sensorelement (6) übertragen wird, und das zweite Sensorelement (6) dazu ausgestaltet ist, das thermische Signal aus der Fluidströmung zu erfassen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zweite Sensorelement (6) derart mit dem ersten Sensorelement (5) über eine Rückkopplung (12) verbunden ist, dass jedes von dem ersten Sensorelement (5) erzeugte und von dem zweiten Sensorelement (6) erfasste thermische Signal die Rückführung eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement (5) bewirkt, das dessen Heizelement (50) dazu veranlasst, ein weiteres thermisches Signal zu erzeugen, und die Mittel (13, 15) zum Steuern und Auswerten mit den Sensorelementen (12) verbunden und dazu ausgestaltet sind, um die Erzeugung eines ersten thermischen Signals durch das erste Sensorelement (5) mit einem ersten Impulssignal zu starten und im weiteren Betrieb die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids, d. h. eines Gases oder eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches, in einem Beatmungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
  • Bei Beatmungssystemen ist eine genaue Messung des Volumenstroms des Atemgases z. B. innerhalb des Beatmungsschlauchs von besonderem Interesse. Dabei ist für die Bestimmung des Volumenstroms eines Fluids durch einen bekannten Leiterquerschnitt die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids die zu messende relevante Größe.
  • Zur Messung von Strömungsgeschwindigkeit eines Beatmungsgases werden in vielen Fällen Hitzdraht- oder Heißfilmanemometer eingesetzt. Diese sind mit dem Vorteil verbunden, dass sie selbst keinen merklichen Strömungswiderstand darstellen. Ein Hitzdraht- bzw. Heißfilmanemometer umfasst ein dünnes beheiztes Element, den sogenannten Hitzdraht bzw. -film, der durch das vorbeiströmende Fluid abgekühlt wird. Dabei wird der Widerstand des Drahtes bzw. Films gemessen, der selbst temperaturabhängig ist. Je nach Größe der Strömungsgeschwindigkeit des vorbeiströmenden Fluids wird der Hitzdraht bzw. -film mehr oder weniger stark gekühlt, so dass der Widerstand ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des vorbeiströmenden Fluids ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Elemente ist die geringe thermische Masse des Messelements selbst. Die Messung ist weitgehend temperaturunabhängig, wenn die Temperatur des Hitzdrahts bzw. -films um mehr als 250°C über der Fluidtemperatur liegt, und es kann dann auf eine Fluidtemperaturmessung und eine Kompensation verzichtet werden. Für Anwendungen mit Übertemperaturen von weniger als 150°C wird ein zusätzlicher „Kaltdraht" zur Kompensation von Gastemperaturänderungen benötigt. „Heißdraht" und „Kaltdraht" werden dazu in einer Wheatstone-Brücke verschaltet, und der Heißdraht wird auf einer konstanten Übertemperatur gegenüber dem Kaltdraht ausgeregelt, sodass der zugeführte Heizstrom direkt abhängig von der mit der Fluidströmung abgeführten Wärmemenge pro Zeit ist. Dieser herkömmliche Betrieb der Hitzdraht- bzw. Heißfilmanemometer wird als Konstant-Temperatur-Anemometer-Modus (CTA-Modus) bezeichnet.
  • Neben dem Volumenstrom des vorbeiströmenden Fluids beeinflussen aber auch die absolute Temperatur des Fluids gegenüber dem Hitzdraht bzw. -film sowie dessen Zusammensetzung und damit dessen Wärmeleitfähigkeit und -kapazität den Umfang der Abkühlung, so dass diese Parameter grundsätzlich bei der Messung der Strömungsgeschwindigkeit berücksichtigt werden müssen, sofern sie relevanten Änderungen unterliegen.
  • Aus der DE 10 2005 000 964 B3 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz zwischen inspriratorischem und exspiratorischem Volumenstrom mittels Temperaturanemometrie bekannt.
  • Die DE 196 47 350 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung des Volumendurchflusses von Gasen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12. Dabei wird die Laufzeit eines thermischen Signals zwischen zwei Messeinrichtungen entlang der Strömungsrichtung des Gases ermittelt.
  • In der WO 01/18500 A1 ist beschrieben, wie eine Massenflussmessung mit einem Heizelement und zwei Temperatursensoren aus den Temperatursignalen der Temperatursensoren unter Berücksichtigung gemessener stoffspezifischer Kenngrößen zur Charakterisierung des Wärmeübergangsverhaltens gewonnen wird.
  • Bei der Beatmungstechnik ist es besonders wichtig, die Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit des Atemgases genau und insbesondere schnell zu messen. Es hat sich dabei das Problem gezeigt, dass zum Beispiel Heißfilm sensoren auf Basis planarer Halbleiterchips durch die Speicherung der Wärmemenge bei schnellen Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit relativ langsame Ansprechzeiten und vor allem langsame Abfallzeiten aufweisen. Während im CTA-Modus dieses Problem bei einem plötzlichen Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit (z. B. von 0 auf 100 l/min) noch durch eine schnelle Ausregelung und durch einen schnellen Anstieg des Heizstromes teilweise ausgeglichen werden kann, kommt es bei einem plötzlichen Abfall der Strömungsgeschwindigkeit (z. B. von 100 auf 0 l/min) zu einer im Vergleich zur Anstiegszeit zehnmal höheren Abfallzeit. Dies ist dadurch bedingt, dass der Regler das Element nur abschalten, aber nicht kühlen kann. Eine Abschaltung der Heizung für das Element ist darüber hinaus nicht sinnvoll, da für einen Wiederanlauf der Brückenschaltung eine Potentialdifferenz am Brückenverstärker anliegen muss.
  • Es sind beispielsweise von dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie in Itzehoe (ISIT) Sensor-Chips zur Messung von Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids bekannt, bei denen zwei resistive Heizelemente und zwei resistive Gastemperaturelemente auf einer Membran vereinigt sind. Je ein Heizelement und ein Messwiderstand werden in eine gastemperaturkompensierende Wheatstone-Brücke im CTA-Modus verschaltet. Die beiden Brücken laufen elektrisch vollständig autark. Allerdings wird durch die Verwendung von zwei Heizelementen ähnlich wie bei der in der DE 196 47 350 A1 offenbarten Vorrichtung der Wärmeübertrag von dem einen Heizelement auf das andere Heizelement als Information genutzt. Durch den Wärmeübertrag wird nämlich in dem stromabwärts gelegenen Heizelement weniger Heizsstrom gebraucht, um eine im CTA-Modus vorgegebene Übertemperatur zu halten. Damit wird eine Erkennung der Flussrichtung möglich, solange der Wärmeübertrag bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids nicht verweht wird. Die flussabwärts gelegene Brücke dient somit als Richtungsanzeiger der Fluidströmung, während die flussaufwärts gelegene Brücke im CTA-Modus den Betrag der Strömungsgeschwindigkeit bestimmt. Alternativ kann auch der Betrag des Wärmeübertrags von dem flussaufwärts gelegenen Heizelement auf das flussabwärts gelegene Heizelement als Differenz der benötigten Heizstromwerte als Messwert der Strömungsgeschwindigkeit verwendet werden. Hierbei sind aber Wärmeübertragsverluste durch Verwehungen bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten problematisch.
  • Es wird allerdings durch keine der bekannten Vorrichtungen bzw. keines der bekannten Verfahren das Problem der langsamen Abfallzeiten behoben. Weiterhin ist es ein prinzipielles Problem der Hitzdraht- bzw. Heißfilmanemometer, dass die Kennlinie zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeübertrag von den Wärmeleitungseigenschaften des Fluids abhängt, d. h. von Wärmeleitfähigkeit und -kapazität des Fluids, welche u. a. durch Fluidzusammensetzung, -temperatur und -druck bestimmt sind. Die Messungen müssen daher bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren mit Hilfe externer Informationen, z. B. bezüglich der Fluidzusammensetzung, korrigiert oder im Hinblick auf bestimmte Fluide kalibriert werden. Veränderungen der Fluidzusammensetzung während der Messung können im Allgemeinen ohne zusätzliche Hilfsmittel nicht berücksichtigt werden und verfälschen somit die Messung. Dies ist insbesondere bei Beatmungsgeräten ein besonderes Problem.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Vorrichtungen und Verfahren überwindet, z. B. insbesondere schnelle Abfallzeiten bei plötzlichen Abfällen der Strömungsgeschwindigkeit bietet. Außerdem sollen Informationen über die Fluidzusammensetzung während der Messung gewonnen und für die Auswertung der Strömungsgeschwindigkeit verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gemäß der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 12 in Verbindung mit dem jeweiligen Oberbegriff gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Beatmungssystem mit einem ersten und einem zweiten Sensorelement und Mitteln zum Steuern und Auswerten bereitgestellt, wobei wenigstens das erste thermische Sensorelement mit einem steuerbaren Heizelement versehen ist und die thermischen Sensorelemente beabstandet voneinander an einem Strömungsweg des Fluids in einem Beatmungssystem angeordnet sind, so dass ein vom ersten Sensorelement mit seinem Heizelement erzeugtes thermisches Signal bei Fluidströmung vom ersten Sensorelement zum zweiten Sensorelement übertragen wird, und das zweite Sensorelement dazu ausgestaltet ist, ein übertragenes thermisches Signal von dem Fluid zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorelement mit dem ersten Sensorelement über eine Rückkopplung verbunden ist, so dass jedes von dem ersten Sensorelement erzeugte und von dem zweiten Sensorelement erfasste thermische Signal die Rückführung eines elektrischen Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement veranlasst, das die Erzeugung eines weiteren thermischen Signals durch das Heizelement des ersten Sensorelements auslöst, und die Mittel zum Steuern und Auswerten mit der den thermischen Sensorelementen verbunden und schaltungs- und/oder programmtechnisch dazu vorbereitet sind, um den Betrieb durch Erzeugung eines ersten thermischen Signals durch das erste Sensorelement mit einem ersten Impulssignal zu starten und im weiteren Betrieb die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale, d. h. die Häufigkeit von Rückkopplungsimpulssignalen pro Zeiteinheit, als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszulesen und auszuwerten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Beatmungssystem mittels eines ersten und eines zweiten thermischen Sensorelements angegeben, wobei wenigstens das erste thermische Sensorelement mit einem steuerbaren Heizelement versehen ist, wobei die Sensorelemente beabstandet voneinander an einem Strömungsweg des Fluids in einem Beatmungssystem angeordnet sind, so dass ein vom ersten Sensorelement erzeugtes thermisches Signal durch eine Strömung des Fluids vom ersten Sensorelement zum zweiten Sensorelement übertragen wird, und wobei das zweite Sensorelement ein, von dem ersten Sensorelement erzeugtes und durch Fluidströmung übertragenes erstes thermisches Signal erfasst. Ferner wird die Erzeugung eines ersten thermischen Signals von dem ersten Sensorelement durch ein von den Mitteln zum Steuern und Auswerten ausgelöstes erstes Impulssignal gestartet. Dabei bewirkt jedes von dem ersten Sensorelement erzeugte und von dem zweiten Sensorelement erfasste thermische Signal die Rückführung eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement. Das Rückkopplungsimpulssignal löst die Erzeugung eines weiteren thermischen Signals durch das erste Sensorelement aus und im weiteren Betrieb wird die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ausgelesen und ausgewertet.
  • Wenigstens das erste „thermisches Sensorelement" ist mit einem Heizelement zur Erzeugung einer gewählten Wärmemenge versehen und ist ein für ein Hitzdraht- bzw. Heißfilmanemometer geeignetes Sensorelement, dessen Heizleistung erfassbar ist. Das zweite Sensorelement kann grundsätzlich auch ausschließlich dazu geeignet sein, ein thermisches Signal zu erfassen und nicht zu erzeugen. Vorzugsweise ist jedoch auch das zweite thermische Sensorelement entsprechend dem ersten mit einem steuerbaren Heizelement versehen, insbesondere können dann das erste und zweite thermische Sensorelement baugleiche Komponenten sein.
  • Der Begriff „thermisches Signal" bedeutet hier ein zeitlich begrenztes Signal von jeglicher Form, das durch einen Wärmeübertrag aus dem Heizelement in das Fluid erzeugt und von dem anderen thermischen Sensorelement erfasst werden kann und sich dafür eignet, eine Informationseinheit zu übertragen. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine lokal erhöhte Temperatur des Fluids, die mit der Konvektion des Fluidstroms von einem Sensorelement zum andern übertragen wird.
  • Ein „Rückkopplungsimpulssignal" kann als elektrisches Signal auf dem Weg zwischen den Sensorelementen verstärkt, geformt oder beliebig so verändert werden, dass damit eine Erzeugung eines neuen thermischen Signals durch das Heizelement des ersten Sensorelements ausgelöst werden kann. Insbesondere kann das Rückkopplungsimpulssignal in den Eingang eines Heizpulsgenerators geführt werden, woraufhin am Ausgang des Heizpulsgenerators ein Spannungspuls erzeugt wird. Dieser Spannungspuls erzeugt ferner ein thermisches Signal in dem Heizelement des ersten Sensorelements. Die „Mittel zum Steuern und Auswerten" können aus einer oder mehreren Einheiten zur Signalverarbeitung und -auswertung bestehen, die schaltungs- und/oder programmtechnisch dazu vorbereitet sind, die anspruchsgemäß vorgesehenen Schritte und Funktionen auszuführen. Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Steuern und Auswerten eine Umwandlungseinheit zur Frequenzmessung und eine Auswerteeinheit zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit aus der Frequenzmessung und ggf. weiteren zusätzlichen Informationen.
  • Die Rückkopplung jedes von dem stromaufwärts gelegenen Sensorelement erzeugten und stromabwärts gelegenen Sensorelement erfassten thermischen Signals zu dem stromaufwärts gelegenen Sensorelement, das daraufhin ein neues thermisches Signal an das Fluid abgibt, führt dazu, dass sich im Falle eines konstanten Fluidstroms zwischen den Sensorelementen eine konstante Signalfrequenz von Rückkopplungsimpulssignalen in der Rückkopplung ergibt. Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Heizpulsgenerator zwischen dem zweiten und dem ersten Sensorelement geschaltet, um das Rückkopplungsimpulssignal in Form eines elektrischen Heizpulses an das Heizelement des ersten Sensorelements weiterzugeben. Damit bei der Rückkopplung kein unerwünschtes resonantes Aufschwingen erzeugt wird, sind die thermischen Signale vorzugsweise Pulse mit kurzer Pulsdauer, während das erste Sensorelement für die Erfassung von Rückkopplungsimpulssignalen aus der Rückkopplung „blind" geschaltet wird. Demnach ist die höchste messbare Strömungsgeschwindigkeit durch die Pulslänge der thermischen Signale beschränkt.
  • Die Messung der Signalfrequenz ist besonders vorteilhaft zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit, da das aus dem herkömmlichen CTA-Modus bekannte analoge Signal eines Wärmeübertrags in gewisser Weise diskretisiert wird und mit der Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale eine digitale Information zur Verfügung steht, deren Anlauf- und Abfallzeiten gleich schnell sind. Beispielsweise wird bei plötzlichem Abfall des Fluidvolumenstroms auf Null kein thermisches Signal mehr von dem ersten zum zweiten thermischen Sensorelement übertragen, was die Erzeugung von Rückkopplungssignalen unterbricht und somit sofort eine Anzeige für eine signifikante Verringerung der Strömung liefert.
  • Der Abstand der Sensorelemente kann beispielsweise mit einem Millimeter so klein gewählt werden, dass selbst bei relativ kleinen Strömungsgeschwindigkeiten die Signalfrequenz hoch genug ist, um beispielsweise im Rahmen einer Mittelwertbildung die Signalfrequenz und somit die Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere im Falle von plötzlichen Abfällen, schneller als im herkömmlichen CTA-Modus bestimmen zu können. Außerdem wird die Verwendung von einfachen Mikrosteuerelementen für die Mittel zum Steuern und Auswerten ermöglicht, da im Gegensatz zum Betrieb im CTA-Modus kein empfindlicher Signalverstärker für kleine analoge Signale oder ein Analog/Digital-Wandler benötigt wird.
  • In einer Beispielanordnung in einer Küvette mit einer inneren Querschnittsfläche von 133 mm2, bei der die beiden Sensorelemente in der Küvette in einem Abstand von einem Millimeter in Richtung der Längsachse der Küvette angeordnet sind, wird entsprechend einem maximalen Volumenstrom von 200 l/min durch die Küvette die maximale Strömungsgeschwindigkeit auf 25 m/s festgesetzt. Damit ergibt sich für die Übertragung des thermischen Signals über eine Strecke von einem Millimeter eine Laufzeit von 40 μs im Fluid, was einer Frequenz von 25 kHz entspricht. Da die Pulsbreite dabei maximal ¼ bis ½ der Laufzeit betragen darf, wären also Pulse mit höchstens 10 μs Pulslänge zu erzeugen. Einem Volumenstrom von 2 l/min entspräche hier einer Strömungsgeschwindigkeit von 25 cm/s und einer Signalfrequenz von 250 Hz. 500 ml/min Volumenstrom entsprächen einer Strömungsgeschwindigkeit von 62,5 mm/s und einer Signalfrequenz von 62,5 Hz. Dem Fachmann wird klar sein, dass der Abstand der Sensorelemente oder die Querschnittsfläche des Fluidleiters entsprechend geeignet gewählt werden können, um für einen bestimmten Messbereich des Volumenstroms die optimale Messung zu erhalten.
  • Falls die Strömungsgeschwindigkeit so niedrig ist, dass eine Bestimmung der Signalfrequenz beispielsweise im Rahmen einer Mittelwertbildung über mehrere Signale zu lange dauern würde, so kann in einer vorteilhaften Ausführungsform während einer bestimmten Zeit, vorzugsweise während der Signalpausen, auch eine Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit im herkömmlichen CTA-Modus durchgeführt werden. Der CTA-Modus während der Pulspausen kann prinzipiell bei allen Strömungsgeschwindigkeiten betrieben werden, um für die Auswertung der Strömungsgeschwindigkeit möglichst viele Informationen zur Verfügung zu haben. Die Messung kann auch automatisch oder manuell oberhalb oder unterhalb einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit ganz auf den CTA-Modus umgeschaltet werden.
  • Die Messinformationen aus dem Betrieb im CTA-Modus können in den Mitteln zur Auswertung beliebig mit den Messinformationen aus dem Pulsbetrieb kombiniert werden, um eine möglichst fehlerfreie Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit zu gewährleisten. Die Informationen aus der Messung im Pulsbetrieb können zum Beispiel auch dazu verwendet werden, für den Betrieb im CTA-Modus eine geeignete gasspezifische Kennlinie zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeübertrag auszuwählen.
  • Es kann auch die Amplitude der Pulse so klein gewählt und die Signalfrequenz ab einer gewissen Obergrenze nicht mehr erhöht werden, so dass die Pulse bei der normalen Nachregelung im CTA-Modus ab einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit lediglich als Welligkeit erscheinen und der Wärmeübertrag von einem Sensorelement auf das andere als Integral über die Pulse als Information zur Verfügung steht und konstant ausgeregelt werden kann. Dieser aus der Kombination von CTA- und Pulsbetrieb gewonnene Wärmeübertrag kann sowohl für eine Messung der Strömungsgeschwindigkeit selbst als auch für die Auswahl gasspezifischer Kennlinien für den herkömmlichen CTA-Betrieb verwendet werden.
  • Mindestens eines der Sensorelemente, aber am besten beide von ihnen, sind vorteilhafterweise mit einer herkömmlichen Konstant-Temperatur-Anemometer-Schaltung (CTA-Schaltung) verbunden und somit auch im herkömmlichen CTA-Modus auswertbar. Solche CTA-Schaltungen können durch eine Wheatstone-Brücke oder eine andere Schaltung realisiert sein, die eine genaue Messung des Widerstandes bzw. der Heizleistung des Sensorelements ermöglicht.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung zusätzlich mindestens ein Fluidtemperaturmesselement auf. Vorzugsweise weist jedes Sensorelement ein Fluidtemperaturmesselement auf. Das Fluidtemperaturmesselement ist dabei derart angeordnet und ausgestaltet, die Fluidtemperatur in der Umgebung mindestens eines Sensorelements zu messen. Dieses Fluidtemperaturmesselement entspricht einem oben erwähnten „Kaltdraht" zur Kompensation von Gastemperaturänderungen, um auch eine genaue Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit im CTA-Modus bei Übertemperaturen von nur etwa 150°C zu gewährleisten. Jeweils ein Sensorelement und ein Fluidtemperaturmesselement werden dazu vorzugsweise in derjeweiligen Wheatstone-Brücke verschaltet, wobei jedes Sensorelement auf einer konstanten Übertemperatur gegenüber dem jeweiligen Fluidtemperaturmesselement ausgeregelt wird, sodass die zugeführte Heizleistungsmenge direkt abhängig von der mit der Fluidströmung abgeführten Wärmemenge pro Zeit ist.
  • Bei der Anwendung in einem Beatmungsschlauch verändert sich zeitlich nicht nur der Betrag der Strömungsgeschwindigkeit des Atemgases, sondern auch die Strömungsrichtung. Daher ist es auch von Interesse, sowohl die Richtung der Strömung als auch ohne manuellen Eingriff automatisch den Betrag der Strömungsgeschwindigkeit in beiden Strömungsrichtungen bestimmen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung bietet mit einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine einfache Lösung für dieses Problem. Hierbei ist das zweite Sensorelement auch dazu ausgestaltet, ein thermisches Signal an das Fluid abzugeben. Dieses thermische Signal wird durch eine Strömung des Fluids vom zweiten Sensorelement zum ersten Sensorelement übertragen. Das erste Sensorelement ist dazu ausgestaltet, ein thermisches Signal von dem Fluid aufzunehmen.
  • Die Vorrichtung weist zusätzlich eine Umschalteinheit auf, die dazu ausgestaltet ist, die Vorrichtung wechselseitig so umzuschalten, so dass für eine bestimmte Zeit ein von dem ersten Sensorelement aufgenommenes thermisches Signal in Form eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem zweiten Sensorelement zurückgeführt wird, um die Erzeugung eines neuen thermischen Signals durch das zweite Sensorelement auszulösen. Damit kann die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in die Richtung von dem zweiten zum ersten Sensorelement ausgelesen und ausgewertet werden. Vorteilhafterweise sind die Sensorelemente und die daran angeschlossenen Schaltkreise identisch ausgestaltet, sodass sich eine symmetrische Anordnung ergibt, bei der die Umschalteinheit die Rollen der Sensorelemente als Sender von thermischen Signalen und Empfänger von thermischen Signalen zwischen den zwei Sensorelementen tauschen kann. Vorzugsweise schaltet die Umschalteinheit periodisch die Vorrichtung um, wenn eine Untergrenze an Strömungsgeschwindigkeit unterschritten ist, bis sich eine Strömungsgeschwindigkeit oberhalb dieser Untergrenze in die eine oder andere Richtung feststellen lässt. Es gibt also hierbei einen bestimmten Bereich um eine Strömungsgeschwindigkeit von null herum, in dem keine Aussage über die Strömungsrichtung gemacht werden kann.
  • Dieser Nachteil kann in einer alternativen Ausführungsform zu der vorher beschriebenen überwunden werden. Allerdings wird bei dieser alternativen Ausführungsform der Vorrichtung zusätzlich ein drittes Sensorelement benötigt, das dazu ausgestaltet ist, ein thermisches Signal von dem Fluid zu erfassen. Dabei ist das dritte Sensorelement so angeordnet, dass das erste Sensorelement an dem Strömungsweg des Fluids zwischen dem zweiten und dritten Sensorelement liegt. Es ist mit dem ersten Sensorelement über eine zweite Rückkopplung verbunden, so dass ein von dem dritten Sensorelement erfasstes thermisches Signal in Form eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement zurückgeführt wird, um die Erzeugung eines neuen thermischen Signals durch das erste Sensorelement auszulösen. Analog zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Mittel zum Steuern und Auswerten auch mit der zweiten Rückkopplung verbunden und ausgestaltet, um die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale in den zwei Rückkopplungen als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in die Richtung von dem ersten zum dritten Sensorelement auszulesen und auszuwerten. Es wird also hierbei im Grunde parallel in beiden Strömungsrichtungen die Strömungsgeschwindigkeit gemessen, so dass die Differenz der beiden gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten als ermittelte Strömungsgeschwindigkeit mit Vorzeichen entsprechend der Strömungsrichtung zur Verfügung steht. Da ein thermisches Signal sich in diesem Fall fast ausschließlich durch Konvektion in die Richtung der Fluidströmung bewegt, ergibt derjenige Messwert „gegen den Strom" eine Signalfrequenz von null und damit auch eine Strömungsgeschwindigkeit von null in die dem Strom entgegengesetzte Richtung. Somit verfälscht die parallele Messung in beiden Richtungen nicht die durch Differenz ermittelte Strömungsgeschwindigkeit mit Vorzeichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Amplitude der Pulshöhe verändert oder moduliert werden. Dies kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass das erste Sensorelement nicht auf eine konstante Übertemperatur geregelt wird, sondern auf eine konstante Absoluttemperatur. Durch Variation oder Modulation der Amplitude der thermischen Signale kann man Rückschlüsse auf die Wärmeleitungseigenschaften des Fluids ziehen. Da der Wärmeübertrag von einem Sensorelement auf das andere bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit von der Wärmeleitfähigkeit und -kapazität des Fluids abhängt, lässt sich das Fluid durch diese Eigenschaften charakterisieren und eine entsprechende Kennlinie für den CTA-Betrieb auswählen. Es ist allerdings nicht nur möglich, eine entsprechende Kennlinie für den CTA-Betrieb auszuwählen, sondern Effekte durch Veränderungen der Fluidzusammensetzung analog zur gastemperaturkompensierenden Regelung in gewissem Rahmen nachzuregeln, so dass durch diese Veränderungen bedingte potentielle Fehler bei der Auswertung der Strömungsgeschwindigkeit ausgeglichen werden können.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der 1 bis 8 näher erläutert.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Sensor-Chips, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist,
  • 2 zeigt schematisch das Verhalten eines Sensor-Chips, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist bei einer Strömungsgeschwindigkeit von null,
  • 3 zeigt schematisch das Verhalten eines Sensor-Chips, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist bei einer Fluidströmung,
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 5 zeigt schematisch das Verhalten einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Strömungsgeschwindigkeit von null,
  • 6 zeigt schematisch das Verhalten einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Fluidströmung,
  • 7 zeigt schematisch das Verhalten einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Variation der Pulsamplitude bei einem Gas x,
  • 8 zeigt schematisch das Verhalten einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Variation der Pulsamplitude bei einem Gas y.
  • Der in 1 gezeigte Sensor-Chip 200 ist von dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie in Itzehoe (ISIT) bekannt. Es sind bei diesem Sensor-Chip 200 zwei resistive Heizelemente 50, 60 und zwei resistive Gastemperaturelemente 30, 40 auf einer Membran 200 vereinigt. Je ein Heizelement 50, 60 und ein Messwiderstand 30, 40 werden über die elektrischen Leiter 70, 80 bzw. 160, 180 und die Anschlüsse 300 mit einer gastemperaturkompensierenden Wheatstone-Brücke 90, 100 im CTA-Modus verschaltet, wie in 2 gezeigt. Die beiden Brücken 90, 100 laufen elektrisch vollständig autark. Allerdings wird durch die Verwendung der zwei Heizelemente 50, 60 der Wärmeübertrag von dem einen Heizelement 50 auf das andere Heizelement 60 als Information genutzt. Durch den Wärmeübertrag wird nämlich in dem stromabwärts gelegenen Heizelement 60 weniger Heizleistung gebraucht, um eine im CTA-Modus vorgegebene Übertemperatur zu halten. Damit wird eine Erkennung der Flussrichtung möglich, solange der Wärmeübertrag bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten des Fluids nicht verweht wird. Die flussabwärts gelegene Brücke 100 dient somit als Richtungsanzeiger der Fluidströmung, während die flussaufwärts gelegene Brücke 90 im CTA-Modus den Betrag der Strömungsgeschwindigkeit bestimmt. Alternativ kann auch der Betrag des Wärmeübertrags von dem flussaufwärts gelegenen Heizelement 50 auf das flussabwärts gelegene Heizelement 60 als Differenz der benötigten Heizströme als Messwert der Strömungsgeschwindigkeit verwendet werden. Hierbei sind aber Wärmeübertragsverluste durch Verwehungen bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten problematisch.
  • 2 zeigt schematisch das Verhalten des thermischen Sensor-Chips 200 bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von null. Die beiden unabhängigen Heizelemente 50 und 60 werden im CTA-Modus jeweils über die jeweils mit ihnen über die elektrischen Leiter 160 bzw. 180 verbundenen Brücken 90, 100 auf eine bestimmte Übertemperateratur gegenüber der in den Gastemperaturelementen 30, 40 gemessenen Gastemperatur geregelt. Es findet an jedem Heizelement 50, 60 eine Wärmeabgabe an das Fluid statt, die dem Temperaturgradienten folgt, der schematisch durch „Temperaturhöhenlinien" innerhalb des Fluids in der jeweiligen Umgebung um die Heizelemente 50 und 60 angedeutet ist. Die Heizelemente 50 und 60 sind in diesem Beispiel identisch, so dass bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von null die Wärmeabgabe an das Fluid und somit auch die in den Brücken 90 und 100 benötigten elektrischen Heizströme des Heizelementes 50 und des Heizelementes 60 die gleiche in beiden Heizkreisen ist. Dies stellt sich auch durch die symmetrische Verteilung der Temperaturhöhenlinien dar. Der in dieser Situation jeweils benötigte Heizstrom der Heizelemente 50 bzw. 60 ist abhängig von der gewählten Übertemperatur im CTA-Modus und den Wärmeleitungseigenschaften des Fluids, d. h. Wärmeleitfähigkeit und -kapazität. Der bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von null benötigte Heizstrom der Heizelemente 50 bzw. 60 dient für den gewöhnlichen CTA-Betrieb zur Kalibrierung des Nullpunkts der Kennlinie zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeübertrag und charakterisiert den Ruhearbeitspunkt der CTA-Brückenschaltung.
  • In 3 ist das Verhalten des Sensor-Chips 200 aus 2 bei einer Fluidströmung von links nach rechts schematisch gezeigt. Der Strömungsvektor v des Fluids ist in 3 durch einen gestrichelten Pfeil von links nach rechts dargestellt, so dass das Heizelement 50 stromaufwärts und das Heizlelement 60 stromabwärts liegt. Durch die Konvektion der Fluidströmung sind nun die Temperaturhöhenlinien nicht mehr symmetrisch verteilt, sondern es ergibt sich ein Wärmeübertrag, der der Fluidströmung folgt und der durch den durchgezogenen Pfeil dargestellt ist. Durch die kühlende Fluidströmung werden die benötigten Heizströme in beiden Heizelementen 50 und 60 gegenüber dem bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von null benötigten Heizstromes größer sein. Allerdings sind die Heizströme nicht mehr gleich, denn wenn das durch das Heizelelement 50 erwärmte Fluid das Heizelelement 60 erreicht, braucht es nicht mehr so stark geheizt zu werden, um eine konstante Übertemperatur zu halten, wie dies im Heizelelement 50 der Fall ist. Eine Auswerteeinheit 150, die mit beiden Brücken 90 und 100 über die elektrischen Leiter 190 und 140 verbunden ist, kann die Differenz der Heizströme zur Bestimmung der Strömungsrichtung nutzen. Außerdem ist es bekannt, die jeweiligen Heizströme und/oder die Differenz zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids im CTA-Modus zu benutzen.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In einem Strömungskanal 1 wie beispielsweise einer Küvette zum Einsatz bei Beatmungsgeräten sind auf einer Membran 2 an der Innenwand des Strömungskanals 1 zwei thermische Sensorelemente 5 und 6 beabstandet voneinander auf dem Strömungsweg des Fluids entlang der Längsachse des Strömungskanals 1 angeordnet. Je eines der beiden Sensorelemente 5 und 6 ist über die elektrischen Leiter 16 bzw. 18 mit den Konstant-Temperatur-Anemometer-Brückenschaltungen (CTA-Schaltungen) 9 bzw. 10 verbunden. Auf der Membran 2 sind außerdem zwei Fluidtemperaturmesselemente 3 und 4 angeordnet, von denen je eines mit der CTA-Schaltungen 9 bzw. 10 über die elektrischen Leiter 7 bzw. 8 verbunden ist. Die CTA-Schaltungen 9 und 10 sind in der Lage, die Sensorelemente 5 und 6 im CTA-Modus jeweils auf eine gewählte Übertemperatur über der in den Fluidtemperaturmesselementen 3 und 4 gemessenen Fluidtemperatur zu regeln. Der Strömungsvektor v des Fluids ist in 4 durch einen durchgezogenen Pfeil von links nach rechts dargestellt, so dass in diesem Beispiel das Fluid von links nach rechts durch den Strömungskanal 1 strömt und das Sensorelement 5 stromaufwärts und das Sensorelement 6 stromabwärts liegt. Ein Heizpulsgenerator 11 ist über den elektrischen Leiter 17 mit dem elektrischen Leiter 16 und somit mit dem Sensorelement 5 verbunden. Ein im Heizpulsgenerator 11 erzeugter Spannungspuls führt zu einem entsprechenden Strompuls im Sensorelement 5, was zu einer entsprechenden Wärmeentwicklung im Sensorelement 5 führt und wiederum eine Erhöhung des Widerstands im Sensorelement 5 zur Folge hat (nicht gezeigt). Die am Widerstand umgesetzte elektrische Leistung wird in Form von Wärmeenergie an das das Sensorelement 5 umgebende Fluid in Form eines thermischen Signals abgegeben. Das thermische Signal besteht also in diesem Beispiel aus einer kurzzeitigen Erwärmung des das Sensorelement 5 umgebenden Fluids, die über die herkömmliche Regelung auf eine bestimmte Übertemperatur im CTA-Modus hinausgeht. Durch Konvektion wird das thermische Signal mit der Fluidströmung zum stromabwärts gelegenen Sensorelement 6 getragen. Wenn das thermische Signal das Sensorelement 6 erreicht, wird für die Dauer des Signals weniger Heizstrom für das Sensorelement 6 benötigt als vorher oder nachher, denn die CTA-Schaltung 10 braucht die durch das thermische Signal auf das Sensorelement 6 übertragene Energie nicht zur Heizung auf Übertemperatur aufzubringen. Somit wird durch die CTA-Schaltung das von dem Sensorelement 6 aufgenommene thermische Signal in ein elektrisches Signal umgesetzt. Eine Umwandlungseinheit 13 nimmt dieses elektrische Signal auf und führt es über eine Rückkopplung 12 und den Heizpulsgenerator 11 zum Sensorelement 5 zurück. Das zurückgeführte elektrische Signal wird durch den Heizpulsgenerator 11 in Form eines Spannungspulses weitergeleitet, der im Sensorelement 5 die Erzeugung eines neuen thermischen Signals zur Folge hat. Diese Rückkopplung führt somit zu einer gewissen Signalfrequenz von Rückkopplungsimpulssignalen. Insgesamt ist in diesem so genannten Pulsbetrieb ein proportionaler Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Signalfrequenz zu erwarten und insbesondere, dass sich bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Sensorelementen 5 und 6 eine konstante Frequenz von Rückkopplungsimpulssignalen ergibt. Die Signalfrequenz wird in der Umwandlungseinheit 13 beispielsweise im Rahmen einer Mittelwertbildung ausgelesen und das Ergebnis über den elektrischen Leiter 14 zur Auswerteeinheit 15 übertragen. In der Auswerteeinheit 15 wird die Signalfrequenz als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ausgewertet. Dabei können auch externe oder andere zusätzliche Informationen verwendet werden, beispielsweise solche, die aus einem zeitweiligen CTA-Betrieb gewonnen wurden.
  • 5 zeigt schematisch das Verhalten einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Strömungsgeschwindigkeit von null. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von null erreicht ein von dem Sensorelement 5 erzeugtes thermisches Signal das Sensorelement 6 gar nicht oder zumindest nicht in einer bestimmten Mindestzeit, die dem Abstand der Sensorelemente 5 und 6 voneinander geteilt durch die minimal im Pulsbetrieb messbare Strömungsgeschwindigkeit entspricht. Es wird also kein thermisches Signal vom Sensorelement 6 aufgenommen und eine Signalfrequenz von null ausgelesen.
  • 6 zeigt schematisch das Verhalten einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Fluidströmung von links nach rechts. Analog zur 3 ist es möglich, die Heizkreise der Sensorelemente 5 und 6 im CTA-Modus zu betreiben. In der dargestellten Ausführungsform wird durch den Heizpulsgenerator 11 ein Rückkopplungsimpulssignal in Form eines Spannungspulses an das stromaufwärts gelegene Sensorelement 5 weitergegeben, das daraufhin ein thermisches Signal erzeugt und an das Fluid abgibt, sobald der Heizpulsgenerator 11 über die Rückkopplung 12 ein Rückkopplungsimpulssignal aus der Umwandlungseinheit 13 erhält. Das Rückkopplungsimpulssignal entspringt in der Aufnahme eines thermischen Signals in dem stromabwärts gelegenen Sensorelement 6 und setzt sich in Form eines Rückkopplungsimpulssignals infolge der während der Wärmeaufnahme des Signals weniger benötigten Heizleistung, messbar in Form des Heizstromes in der CTA-Schaltung 10 zur Umwandlungseinheit 13 fort. Die Umwandlungseinheit 13 leitet das Rückkopplungsimpulssignal dann über die Rückkopplung 12 an den Heizpulsgenerator 11 weiter. Die Umwandlungseinheit 13 ist in der Lage, die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale auszulesen, beispielsweise durch Mittelwertbildung über eine bestimmte Zeit oder Anzahl von Signalen. Die ausgelesene Signalfrequenz wird dann gemäss 4 über einen elektrischen Leiter 14 der Auswerteeinheit 15 zur Verfügung gestellt, die dann die Strömungsgeschwindigkeit des Fluides aus der Signalfrequenz bestimmen kann. Die Signalfrequenz kann in der Auswerteeinheit 15 auch mit anderen Informationen zusammen so verwendet werden, um eine möglichst fehlerfreie Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit zu gewährleisten.
  • In den 7 und 8 ist eine Heizleistungsmodulation der thermischen Signale in Form von Spannungspulsen gezeigt. In der 7 handelt es sich um ein Gas x und in der 8 ist das Fluid ein Gas y. In beiden Fällen ist der dritte von jeweils vier Pulsen in der Amplitude doppelt so hoch. Das kann dadurch erfolgen, dass der Heizpulsgenerator 11 so eingestellt ist, dass bei jedem vierten erfassten Rückkopplungsimpulssignal zwei Spannungspulse innerhalb der Pulsbreite an das Sensorelement 5 weitergegeben werden. Alternativ könnte auch die Länge oder die Amplitude der Spannungspulse moduliert werden, wenn die Pulslänge gegenüber den Pulspausen ausreichend kurz ist. Es lässt sich mit einer modulierten Amplitude der thermischen Signale nicht nur die Frequenz der Rückkopplungsimpulssignale nutzen, sondern auch die Information über den quantitativen Wärmeübertrag von dem Sensorelement 5 auf das Sensorelement 6, der mit den thermischen Signalen verbunden ist. Zum Beispiel das Verhältnis zwischen dem Wärmeübertrag jedes dritten von vier thermischen Signalen und dem Wärmeübertrag während der anderen drei thermischen Signale im Gas x (siehe 7) hängt von den Wärmeleitungseigenschaften des Gases x ab. Verändert sich während der Messung beispielsweise die Zusammensetzung des Gases x, sodass nunmehr Gas y mit anderen Wärmeleitungseigenschaften, wie Wärmeleitfähigkeit oder -kapazität, in dem Strömungsleiter herrscht, so ergibt sich ggf. im Gas y ein von Gas x verschiedenes Verhältnis zwischen dem Wärmeübertrag jedes dritten von vier thermischen Signalen und dem Wärmeübertrag während der anderen drei thermischen Signale (siehe 8). Für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit im CTA-Modus würde die Veränderung des Fluids von Gas x auf Gas y eine Fehlinterpretation als Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit hervorrufen. Der modulierte Pulsbetrieb kann ggf. somit eine Information über die Gasartveränderung bereit stellen, die entsprechend der jeweils herrschenden Gaszusammensetzung in einem zeitweiligen CTA-Betrieb zur korrekten Auswahl der jeweiligen Kennlinie zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeübertrag genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005000964 B3 [0006]
    • - DE 19647350 A1 [0007, 0010]
    • - WO 01/18500 A1 [0008]

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Beatmungssystem mit einem ersten (5) und einem zweiten thermischen Sensorelement (6), wobei wenigstens das erste thermische Sensorelement (5) mit einem steuerbaren Heizelement (50) versehen ist, und den thermischen Sensorelementen verbundenen Mitteln (13, 15) zum Steuern und Auswerten, wobei die thermischen Sensorelemente (5, 6) beabstandet voneinander an einem Strömungsweg des Fluids in einem Beatmungssystem angeordnet sind, so dass ein vom ersten Sensorelement (5) mit seinem Heizelement (50) erzeugtes thermisches Signal durch Fluidströmung entlang des Strömungsweges vom ersten Sensorelement (5) zum zweiten Sensorelement (6) übertragen wird, und das zweite Sensorelement (6) dazu ausgestaltet ist, das thermische Signal aus der Fluidströmung zu erfassen und das zweite Sensorelement (6) derart mit dem ersten Sensorelement (5) über eine Rückkopplung (12) verbunden ist, dass jedes von dem ersten Sensorelement (5) erzeugte und von dem zweiten Sensorelement (6) erfasste thermische Signal die Rückführung eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement (5) bewirkt, das dessen Heizelement (50) dazu veranlasst, ein weiteres thermisches Signal zu erzeugen, und die Mittel (13, 15) zum Steuern und Auswerten mit den Sensorelementen (12) verbunden und dazu ausgestaltet sind, um die Erzeugung eines ersten thermischen Signals durch das erste Sensorelement (5) mit einem ersten Impulssignal zu starten und im weiteren Betrieb die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszulesen und auszuwerten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Sensorelement (5, 6) ein Heißfilmanemometer ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens ein Sensorelement (5, 6) mit einer Konstant-Temperatur-Anemometer-Schaltung (CTA-Schaltung) (9, 10) verbunden ist und in einem Konstant-Temperatur-Anemometer-Modus (CTA-Modus) auswertbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vorrichtung zu sätzlich mindestens ein Fluidtemperaturmesselement (3, 4) aufweist, das angeordnet und ausgestaltet ist, um die Fluidtemperatur in der Umgebung mindestens eines Sensorelements (5, 6) zu messen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Heizpulsgenerator (11) zwischen dem zweiten Sensorelement (6) und dem ersten Sensorelement (5) geschaltet ist, um das Rückkopplungsimpulssignal in Form eines elektrischen Heizpulses an das erste Sensorelement (5) weiterzugeben.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel (13, 15) zum Steuern und Auswerten eine mit der Rückkopplung verbundene Umwandlungseinheit (13) und eine mit der. Umwandlungseinheit (13) verbundene Auswerteeinheit (15) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Sensorelement (6) ebenfalls mit einem steuerbaren Heizelement (60) versehen ist, das dazu ausgestaltet ist, ein thermisches Signal an das Fluid abzugeben, und das erste Sensorelement (5) dazu ausgestaltet ist, ein von dem zweiten Sensorelement (6) erzeugtes thermisches Signal von dem Fluid zu erfassen, und die Vorrichtung zusätzlich eine Umschalteinheit aufweist, die dazu ausgestaltet ist, die Vorrichtung wechselseitig so umzuschalten, so dass jedes von dem zweiten Sensorelement (6) erzeugte und von dem ersten Sensorelement (5) erfasste thermische Signal die Rückführung eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem zweiten Sensorelement (6) bewirkt, um die Erzeugung eines weiteren thermischen Signals durch die Heizeinrichtung des zweiten Sensorelements (6) auszulösen, und die Mittel (13, 15) zum Steuern und Auswerten ausgestaltet sind, um die Erzeugung eines ersten thermischen Signals durch das zweite Sensorelement (6) mit einem ersten Impulssignal auszulösen und im weiteren Betrieb die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in die Richtung von dem zweiten Sensorelement (6) zum ersten Sensorelement (5) auszulesen und auszuwerten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung zusätzlich ein drittes thermisches Sensorelement aufweist und dazu ausgestaltet ist, ein thermisches Signal von dem Fluid zu erfassen, wobei das dritte Sensorelement so angeordnet ist, dass das erste Sensorelement (5) an dem Strömungsweg des Fluids zwischen dem zweiten Sensorelement (6) und dritten Sensorelement liegt, und derart mit dem ersten Sensorelement (5) über eine zweite Rückkopplung verbunden ist, so dass jedes von dem ersten Sensorelement (5) erzeugte und von dem dritten Sensorelement erfasste thermische Signal in Form eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement (5) zurückgeführt wird, um die Erzeugung eines neuen thermischen Signals durch das erste Sensorelement (5) auszulösen, und die Mittel (13, 15) zum Steuern und Auswerten mit der zweiten Rückkopplung verbunden und ausgestaltet sind, um die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in die Richtung von dem ersten Sensorelement (5) zum dritten Sensorelement auszulesen und auszuwerten.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, wobei das mindestens eine Fluidtemperaturmesselement (3, 4) mit der mindestens einen CTA-Schaltung (9, 10) verbunden ist, so dass die Amplitude der thermischen Signale in Abhängigkeit der Fluidtemperatur regelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Amplitude der thermischen Signale modulierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel (13, 15) zum Steuern und Auswerten in der Lage sind, den Wärmeübertrag zwischen den Sensorelementen (5, 6) auszulesen und in Reaktion auf Veränderungen in den Wärmeleitungseigenschaften des Fluids, die Veränderungen des Wärmeübertrags entsprechen, die Beheizung eines oder mehrerer Sensorelemente (5, 6) nachzuregeln.
  12. Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Beatmungssystem mittels eines ersten Sensorelements (5) und eines zweiten thermischen Sensorelements (6), wobei wenigstens das erste thermische Sensorelement (5) mit einem steuerbaren Heizelement (50) versehen ist, wobei die Sensorelemente (5, 6) beabstandet voneinander an einem Strömungsweg des Fluids in einem Beatmungssystem angeordnet sind, so dass ein vom ersten Sensorelement (5) erzeugtes thermisches Signal durch eine Strömung des Fluids vom ersten Sensorelement (5) zum zweiten Sensorelement (6) übertragen wird, und wobei das zweite Sensorelement (6) ein vom dem ersten Sensorelement (5) erzeugtes und durch Fluidströmung übertragenens erstes thermisches Signal erfasst, wobei die Erzeugung eines ersten thermischen Signals von dem ersten Sensorelement (5) durch ein von den Mitteln zum Steuern und Auswerten (13, 15) ausgelöstes erstes Impulssignal gestartet wird, jedes von dem ersten Sensorelement (5) erzeugte und von dem zweiten Sensorelement (6) erfasste thermische Signal die Rückführung eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement (5) bewirkt, das die Erzeugung eines weiteren thermischen Signals durch das erste Sensorelement (5) auslöst, und im weiteren Betrieb die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ausgelesen und ausgewertet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei während der Messung mindestens ein Sensorelement (5, 6) für eine bestimmte Zeit im CTA-Modus ausgewertet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei während der Zeit zwischen den Signalen mindestens ein Sensorelement (5, 6) im CTA-Modus ausgewertet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei bei Strömungsgeschwindigkeiten oberhalb einer bestimmten Schwelle mindestens ein Sensorelement (5, 6) im CTA-Modus ausgewertet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die ausgelesene und ausgewertete Signalfrequenz dazu verwendet wird, eine geeignete Kennlinie für die Auswertung im CTA-Modus auszuwählen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Fluidtemperatur während der Messung gemessen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch. 17, wobei die Sensorelemente (5, 6) auf eine bestimmte Basistemperatur oberhalb der gemessenen Fluidtemperatur geheizt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Sensorelemente (5, 6) bei Veränderungen der Fluidtemperatur unter Berücksichtigung der mit der Temperaturveränderung einhergehenden Veränderung der Wärmeleitungseigenschaften des Fluids die Beheizung eines oder mehrerer Sensorelemente (5, 6) nachgeregelt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Strömungsrichtung dadurch erkannt wird, dass die Funktionsweise der Sensorelemente (5, 6) wechselseitig umgeschaltet wird, so dass das erste Sensorelement (5) ein von dem zweiten Sensorelement (6) erzeugtes erstes thermisches Signal von dem Fluid erfasst, und jedes von dem ersten Sensorelement (5) erfasste thermische Signal in Form eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem zweiten Sensorelement (6) zurückgeführt wird, um die Erzeugung eines neuen thermischen Signals durch das zweite Sensorelement (6) auszulösen, und die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in die Richtung von dem zweiten Sensorelement (6) zum ersten Sensorelement (5) ausgelesen und ausgewertet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Strömungsrichtung dadurch erkannt wird, dass mittels eines dritten thermischen Sensorelements, das so angeordnet ist, dass das erste Sensorelement (5) an dem Strömungsweg des Fluids zwischen dem zweiten Sensorelement (6) und dem dritten Sensorelement liegt, ein von dem ersten Sensorelement (5) erzeugtes erstes thermisches Signal von dem Fluid erfasst wird und jedes von dem dritten Sensorelement erfasste thermische Signal in Form eines Rückkopplungsimpulssignals zu dem ersten Sensorelement (5) zurückgeführt wird, um die Erzeugung eines neuen thermischen Signals durch das erste Sensorelement (5) auszulösen, und die Signalfrequenz der Rückkopplungsimpulssignale als Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in die Richtung von dem ersten Sensorelement (5) zum dritten Sensorelement ausgelesen und ausgewertet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Amplitude der thermischen Signale in Abhängigkeit der gemessenen Fluidtemperatur verändert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Wärmeleitungseigenschaften des Fluids dadurch bestimmt werden, dass die Amplitude der thermischen Signale moduliert und der Wärmeübertrag zwischen den Sensorelementen (5, 6) ausgelesen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 und 23, wobei die bestimmten Wärmeleitungseigenschaften des Fluids dazu verwendet werden, eine geeignete Kennlinie für die Auswertung im CTA-Modus auszuwählen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 und 23, wobei Veränderungen in den bestimmten Wärmeleitungseigenschaften des Fluids dazu verwendet werden, die Beheizung eines oder mehrerer Sensorelemente (5, 6) in geeigneter Weise nachzuregeln.
DE102007057027.0A 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids Expired - Fee Related DE102007057027B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057027.0A DE102007057027B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
US12/241,610 US7823444B2 (en) 2007-11-27 2008-09-30 Device and process for measuring the velocity of flow of a fluid using pulse signal generated based on feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057027.0A DE102007057027B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057027A1 true DE102007057027A1 (de) 2009-06-25
DE102007057027B4 DE102007057027B4 (de) 2017-12-21

Family

ID=40668597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057027.0A Expired - Fee Related DE102007057027B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7823444B2 (de)
DE (1) DE102007057027B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114209290A (zh) * 2021-12-08 2022-03-22 北京航空航天大学 一种基于温度测量呼吸流量的系统及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9631965B2 (en) * 2012-02-15 2017-04-25 Sensortechnics GmbH Offset compensation for flow sensing devices
US9884157B2 (en) * 2013-03-15 2018-02-06 Microdose Therapeutx, Inc. Inhalation device, control method and computer program
US10508943B2 (en) * 2014-03-31 2019-12-17 Hitachi Metals, Ltd. Thermal mass flow rate measurement method, thermal mass flow meter using said method, and thermal mass flow controller using said thermal mass flow meter
CN105249968B (zh) * 2015-11-06 2018-02-02 中国农业科学院农业信息研究所 一种动物呼吸无线监测鼻环及方法
US11910838B2 (en) 2020-01-22 2024-02-27 Altria Client Services Llc Hot wire anemometer air flow measurement, puff detection and ambient temperature tracking
US11918050B2 (en) 2020-01-22 2024-03-05 Altria Client Services Llc Hot wire anemometer air flow measurement, puff detection and ambient temperature tracking

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220170A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messvorrichtung zur erfassung der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten und gasen
DE3231663C2 (de) * 1981-01-19 1987-09-17 Anima Corp Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
DE19647350A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Invent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbstkompensierenden Messung des Volumendurchflusses von Gasen
WO2001018500A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Sensirion Ag Verfahren und vorrichtung zur präzisions-massenflussmessung
DE69830337T2 (de) * 1997-12-31 2006-03-16 Honeywell, Inc., Minneapolis Selbstschwingender flüssigkeitssensor
DE102005000964B3 (de) 2005-01-07 2006-07-06 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224069B (de) * 1963-09-04 1966-09-01 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Hitzdraht-Anemometer
DE1954835A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-13 Rota App Und Maschb Dr Hennig Durchflussmesser nach dem Impulsfrequenz-Verfahren
US4787251A (en) * 1987-07-15 1988-11-29 Tsi Incorporated Directional low differential pressure transducer
GB8903744D0 (en) 1989-02-18 1989-04-05 Endress & Hauser Ltd Flowmeter
US5783805A (en) * 1992-06-05 1998-07-21 Katzmann; Fred L. Electrothermal conversion elements, apparatus and methods for use in comparing, calibrating and measuring electrical signals
GB9305088D0 (en) * 1993-03-12 1993-04-28 Wrc Plc Improvements in and relating to measurement of fluid flow velocity
US5522261A (en) * 1994-11-18 1996-06-04 Alnor Instrument Company Fluid flow direction and velocity monitor and temperature compensating circuit therefor
US5918268A (en) * 1995-07-07 1999-06-29 Intelligent Controls, Inc. Line leak detection
US6234016B1 (en) * 1997-12-31 2001-05-22 Honeywell International Inc. Time lag approach for measuring fluid velocity
US6518847B1 (en) * 2001-06-12 2003-02-11 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for a thermal feedback oscillator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231663C2 (de) * 1981-01-19 1987-09-17 Anima Corp Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
DE3220170A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messvorrichtung zur erfassung der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten und gasen
DE19647350A1 (de) 1996-11-15 1998-05-20 Invent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selbstkompensierenden Messung des Volumendurchflusses von Gasen
DE69830337T2 (de) * 1997-12-31 2006-03-16 Honeywell, Inc., Minneapolis Selbstschwingender flüssigkeitssensor
WO2001018500A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Sensirion Ag Verfahren und vorrichtung zur präzisions-massenflussmessung
DE102005000964B3 (de) 2005-01-07 2006-07-06 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Miller, T.E., Jr. et al.: Thermal Pulse Time-of-Flight Liquid Flow Meter. In: Analytical Chemistry, Vol. 54 (1982). S. 907-910 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114209290A (zh) * 2021-12-08 2022-03-22 北京航空航天大学 一种基于温度测量呼吸流量的系统及方法
CN114209290B (zh) * 2021-12-08 2023-09-01 北京航空航天大学 一种基于温度测量呼吸流量的系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7823444B2 (en) 2010-11-02
US20090133490A1 (en) 2009-05-28
DE102007057027B4 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE102008043887B4 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Aggregatszustandsänderung eines Messmediums an einem thermischen Durchflussmessgerät
WO2000037895A1 (de) Verfahren und sensor zur messung eines massenflusses
EP2874039B1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
DE2528038B2 (de) DurchfluBmeBsystem
DE102011120899B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE2311103C2 (de) Einrichtung zur Messung der Durchflußrate eines Strömungsmittels
DE102016223294B4 (de) Thermischer Strömungsmesser und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsmessers
DE60035984T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Einflusses schwankender Umgebungsbedingungen auf ein Messgerät und dieses Verfahren verwendendes Messgerät
DE1523270C3 (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen
DE2731381B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Meßgröße
EP1038160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstkompensierenden messung des volumendurchflusses von gasen
DE102005000964B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Volumenstromdifferenz
WO1995011427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems
DE4339771C2 (de) Elektronisches Auswertegerät
EP0861419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes
DE19960437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases
DE102009029169A1 (de) Thermischer Strömungssensor
EP3809047A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines filterwechselzeitpunkts eines filtersubstrats eines dunstabzugsystems, filterbox und anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener filterboxen
DE102016115326A1 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines Mediums und der Durchflussmenge des Mediums durch einen Strömungsquerschnitt sowie deren Verwendung
DE2325943A1 (de) Verfahren zur messung der augenblicklichen stroemungsmenge einer intermittierenden stroemung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3024328A1 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen groesse
DE2601917A1 (de) Ir-analysator mit gleichbleibender strahlungsenergie
DE102019110876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde eines thermischen Durchflussmessgeräts und ein thermisches Durchflussmessgerät mit einer solchen Sonde
DE19860725A1 (de) Verfahren zur Durchflußmessung mit einer Heißfilmanemometeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee