DE102007056262A1 - Hand-Zangenwerkzeug - Google Patents

Hand-Zangenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007056262A1
DE102007056262A1 DE102007056262A DE102007056262A DE102007056262A1 DE 102007056262 A1 DE102007056262 A1 DE 102007056262A1 DE 102007056262 A DE102007056262 A DE 102007056262A DE 102007056262 A DE102007056262 A DE 102007056262A DE 102007056262 A1 DE102007056262 A1 DE 102007056262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
pliers
lever
hand lever
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007056262A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hofmann
Thomas Wagner
Georg Holland-Moritz
Ralf Legler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE102007056262A priority Critical patent/DE102007056262A1/de
Priority to EP08735599.6A priority patent/EP2142340B1/de
Priority to RU2009143354/02A priority patent/RU2009143354A/ru
Priority to AU2008240857A priority patent/AU2008240857A1/en
Priority to PCT/EP2008/053793 priority patent/WO2008128854A1/de
Priority to US12/450,561 priority patent/US8286461B2/en
Priority to TW097112517A priority patent/TW200900206A/zh
Publication of DE102007056262A1 publication Critical patent/DE102007056262A1/de
Priority to IL201171A priority patent/IL201171A0/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hand-Zangenwerkzeug (1), insbesondere Verpresszange, mit Zangenbacken (6, 7) und Handhebeln (4, 5), wobei die Zangenbacken (6, 7) um eine, vorzugsweise gemeinsame, Drehachse (x) verschwenkbar sind, weiter ein Handhebel (5) darüber hinaus mit einer der Zangenbacken (7) gelenkig verbunden ist und zwischen den Handhebeln (4, 5) zur Ausbildung eines Kniehebels (K) eine Druckabstützung ausgebildet ist. Um ein Werkzeug der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Druckabstützung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Druckabstützung aus einer an dem einen Handhebel (4) angeordneten Stützrolle (18) besteht und aus einem an dem anderen) zusammenwirkenden Kurventeil (19).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hand-Zangenwerkzeug, insbesondere Verpresszange, mit Zangenbacken und Handhebeln, wobei die Zangenbacken um eine, vorzugsweise gemeinsame, Drehachse verschwenkbar sind, weiter ein Handhebel darüber hinaus mit einer der Zangenbacken gelenkig verbunden ist und zwischen den Handhebeln zur Ausbildung eines Kniehebels eine Druckabstützung ausgebildet ist.
  • Hand-Zangenwerkzeuge der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese finden insbesondere in Form von Verpresszangen Anwendung zum radialen Verpressen von Presslingen, beispielsweise Sanitärfittings oder auch zum Verpressen von Kabelverbindungen, dies unter Verkleinerung des Rohr- bzw. Hülsendurchmessers. Derartige Zangenwerkzeuge sind handbetätigbar, weisen entsprechend zwei Handhebel auf, wobei ein Handhebel mit einer der Zangenbacken gelenkig verbunden ist und der andere Handhebel ggf. starr mit der anderen Zangenbacke. Weiter ist diesbezüglich bekannt, über eine Kniehebelausbildung zwischen den Handhebeln eine verbesserte Hebelübersetzung zu erreichen, um so mittels relativ geringer Betätigungskräfte die geforderten hohen Verpresskräfte auf den Pressling zu erreichen.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Hand-Zangenwerkzeug der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Druckabstützung weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Druckabstützung aus einer an dem einen Handhebel angeordneten Stützrolle besteht und aus einem an dem anderen Handhebel befestigten, mit der Stützrolle zusammenwirken den Kurventeil. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine verbesserte Kinematik im Zusammenhang mit der Kniehebelausgestaltung erreicht. Die Übersetzung ist verbessert, die im Vergleich zu den bekannten Hand-Zangenwerkzeugen, insbesondere Verpresszangen, eine erhöhte Presskraft bei gleicher Betätigungskraft erreichen lässt. Entsprechend ist bei gleicher Presskraft im Vergleich zu den bekannten Zangen die Betätigungskraft wesentlich verringert. Durch die gewählte Ausgestaltung der Druckabstützung kann eine bis zu 30% höhere Verpresskraft gegenüber Hand-Zangenwerkzeugen der in Rede stehenden Art erreicht werden. Hierbei ist es unabhängig, an welchem Handhebel die Stützrolle und das Kurventeil angeordnet sind. Diese Teile bilden das Kniegelenk der Kniehebelanordnung.
  • Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruchs 1 oder alleine Bedeutung haben können.
  • So erweist es sich weiter von Vorteil, wenn die Stützrolle und das Kurventeil durch Abwälzen zusammenwirken. Im Zuge des Verpressvorganges, d. h. im Zuge der eine Zangen- bzw. Pressmaulschließung herbeiführenden Hebelverlagerung gleitet die Stützrolle entlang des Kurventeils bzw. entlang einer der Stützrolle zugewandten Fläche des Kurventeils, wobei die Randkante dieser zugewandten Kurvenfläche in einem Grundriss des Kurventeils eine Bogenlinie beschreibt. Diese ist nicht zwangsläufig gleichmäßig ausgebildet, sondern kann vielmehr über die Länge unterschiedlich gestaltete Bogenabschnitte ausbilden, so weiter jeweils mit unterschiedlichen Radien, die auch sich weiter auf unterschiedliche Mittelpunkte beziehen. Über die Gestalt der Kurve bzw. der Bogenabschnitte wird Einfluss genommen auf die Übersetzung.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Stützrolle relativ zu einem Handhebel beweglich ist. Dies weiter im Sinne einer drehbeweglichen Anordnung an dem Handhebel. Hierdurch ist erreicht, dass die Stützrolle im Zuge einer Zangenbewegung, weiter insbesondere im Zuge einer Zangenschließbewegung an dem Kurventeil entlang fährt, so weiter entlang einer Kurvenstrecke, deren Länge angepasst ist an den Zangenschließ- bzw. Verpressvorgang. Durch entsprechende Kurvengestaltung des Kurventeils ist eine Winkeländerung innerhalb des geschaffenen Kniehebels im Zuge der Zangenschließbewegung erreichbar. Bei einer Zangenöffnung müssen Kurventeil und Stützrolle nicht zwingend miteinander wirken, können entsprechend zueinander beabstandet sein unter Aufhebung des Kniehebels. Die Stützrolle ist bevorzugt drehbar an dem Handhebel gehaltert, dies weiter mit einer Drehachse, die bevorzugt raumparallel versetzt zur Drehachse der Zangenbacken verläuft. Im Sinne der Erfindung ist unter Stützrolle jedoch auch ein beispielsweise walzenförmiger Körper oder Hebelvorsprung zu sehen, der nicht drehbar gehaltert, jedoch durchaus mit dem Kurventeil zusammenwirkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kurventeil im Zusammenwirkungsbereich durchgehend konvex gekrümmt, wobei die Krümmung durch einen gleichmäßigen Radius definiert sein kann. Alternativ ist ein sich über die Länge des kurventeilseitigen Zusammenwirkungsbereiches sich verändernder Radius vorgesehen. Weiter alternativ kann das Kurventeil im Zusammenwirkungsbereich auch partiell konkav gekrümmt sein.
  • Um in unterschiedlichen Anwendungsfällen angepasste Übersetzungen anzubieten, ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass das Kurventeil auswechselbar an dem Handhebel befestigt ist. So können Kurventeile mit unterschiedlichen Krümmungen zum Einsatz kommen. Weiter alternativ oder auch kombinativ hierzu kann auch die Stützrolle auswechselbar an dem anderen Handhebel be festigt sein, so beispielsweise zur Anbietung unterschiedlicher Stützrollendurchmesser.
  • Bevorzugt wird weiter, dass das Kurventeil an dem mit einer Zangenbacke gelenkig verbundenen Handhebel befestigt ist, so dass der Lagerpunkt der an dem anderen Handhebel gelagerten Stützrolle und der Drehpunkt zwischen beweglichem Handhebel und Zangenbacke die äußeren Punkte des Kniehebels darstellen und der Abrollpunkt, d. h. die Kontaktstelle zwischen Stützrolle und Kurventeil, den dritten Punkt, d. h. weiter im übertragenen Sinne das Kniegelenk. Die Kurve des Kurventeils bildet eine Steigung, über welche das Verhältnis der beiden Schenkel des Kniehebels beeinflusst werden kann, wobei diese Schenkel selbst stets einen recht günstigen Streckungswinkel einnehmen. Alternativ kann das Kurventeil auch an dem anderen Handhebel befestigt sein, der starr mit der zugeordneten Zangenbacke verbunden ist, während die Stützrolle an dem mit einer Zangenbacke gelenkig verbundenen Handhebel gehaltert ist.
  • Das Kurventeil ist weiter bevorzugt an einem Halterungsabschnitt ausgebildet, der Teil des einen Handhebels ist und zum gegenüberliegenden Handhebel hin auskragt. Auch kann alternativ und darüber hinaus auch kombinativ hierzu die Stützrolle an dem anderen Handhebel im Bereich eines sich zum gegenüberliegenden Handhebel hin auskragenden Halterungsabschnittes befestigt sein, so dass sich beispielsweise eine Abstützung von Kurventeil und Stützrolle unterhalb der Zangenbacken-Drehachse, weiter etwa mittig zwischen den Handhebeln einstellt.
  • Der Halterungsabschnitt kann in weiterer Ausgestaltung einstückig mit dem Handhebel ausgebildet sein, zur unmittelbaren Einwirkung auf das Kurventeil über den zugeordneten Handhebel. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Halterungsabschnitt gesondert zu dem Handhebel vorgesehen ist, wobei diesbezüglich weiter vorgeschlagen wird, dass der Halterungsabschnitt re lativ zu dem Handhebel verschwenkbar ist und der Handhebel in Zangenschließrichtung bzw. insbesondere im Zuge des Zangenschließens über eine Ratschenausbildung mitnehmend auf den Halterungsabschnitt einwirkt. Hierzu weist in bevorzugter Ausgestaltung der Handhebel einen schwenkbaren Ratschenhebel auf, der mit einer Verzahnung des Halterungsabschnittes zusammenwirkt. Durch die Zwischenschaltung einer solchen Ratschenausbildung ist eine günstige Handhabung des Zangenwerkzeuges erreicht. Es kann demzufolge mit geringeren Griffweiten gearbeitet werden, was sich insbesondere bei engen räumlichen Verhältnissen von Vorteil erweist. Zur Rückverlagerung in Zangenöffnungsstellung kann ein zu der Ratschenausbildung gesonderter Formschlusseingriff zwischen Handhebel und Halterungsabschnitt vorgesehen sein, welcher Formschlusseingriff jedoch die Ratschenbetätigung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass insbesondere bei getrennter Ausbildung von Halterungsabschnitt und Handhebel, weiter insbesondere im Zusammenhang mit einer Ratschenausbildung der Halterungsabschnitt und der zugeordnete Handhebel um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist diese gemeinsame Achse zugleich die Gelenkachse der zugeordneten Zangenbacke.
  • Die Stützrolle kann zur Veränderung des Kniehebels relativ zu dem Handhebel, in dem sie gelagert ist, verstellbar sein, um so den Abstützpunkt an dem gegenüberliegenden Kurventeil zu verändern. Hierzu kann eine handbetätigbare Verstellmöglichkeit zur Änderung der Positionierung der Stützrollenachse vorgesehen sein. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Stützrolle zur Erzielung der Verstellbarkeit exzentrisch gelagert ist. Verstellachse und Drehachse der Stützrolle sind demzufolge exzentrisch zueinander angeordnet. Die Verstellung kann unmittelbar mittels eines Werkzeuges durch den Benutzer erfolgen. Denkbar ist diesbezüglich auch eine Lösung, bei welcher die Verstellung werkzeuglos erreicht werden kann.
  • Die Handhebel erfahren im Zuge der Zangenschließbewegung eine Führung durch Abstützung der Stützrolle an dem Kurventeil. Um bei der Zangenöffnungsbewegung ein Aufklappen der Handhebel zu verhindern und somit eine definierte Zuordnung der Hebel und der Stützrolle mit Kurventeil zueinander beizubehalten, ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Handhebel im Bereich der Zusammenwirkung über die Stützrolle bzw. das Kurventeil mittels einer Kulissenführung aneinander gefesselt sind. Diese Kulissenführung ist der Gestalt, dass die abrollende Abstützung der Stützrolle an dem Kurventeil im Zuge des Zangenschließvorganges erreicht werden kann, ohne dass zwingend die Kulissenführung auf die Übersetzung einwirkt.
  • Es ist ein Zwangsgesperre vorgesehen. Dieses verhindert ein Öffnen der Zangenbacken vor Beendigung des Verpressvorganges. So ist sichergestellt, dass der Verpressvorgang vollständig durchlaufen wird, so wie es für eine ordnungsgemäße Verpressung des Werkstückes erforderlich ist. Erst nach Vollendung des Pressvorganges gibt die Zwangssperre die Zangenbacken und über diese die Handhebel frei zur Rückverlagerung in die Öffnungsstellung. Das Zwangsgesperre wirkt zwischen dem mit der Zangenbacke gelenkig verbundenen Handhebel und der Zangenbacke, wobei weiter die Verzahnung des Zwangsgesperres an der Zangenbacke ausgebildet ist und der zugehörige Ratschenhebel an dem Handhebel gelagert ist. Der Ratschenhebel kann zur Unterbrechung beispielsweise einer Fehlpressung mittels eines Werkzeuges oder dergleichen in eine Freigabestellung zwangsverlagert werden, so dass auch vor Beendigung des eigentlichen Verpressvorganges ein Öffnen der Zangenschenkel erreicht werden kann. Um einen neuen Pressvorgang zu starten, ist es zweckmäßig, das Zwangsgesperre so auszulegen, dass zunächst die Zangenbacken in eine maximale Zangenmaulöffnungsstellung verlagert werden müssen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf den Zangenkopfbereich eines erfindungsgemäßen Hand-Zangenwerkzeuges;
  • 2 die perspektivische Unteransicht hierzu;
  • 3 eine explosionsperspektivische Darstellung des Hand-Zangenwerkzeuges unter Fortlassung vorgesehener Federn;
  • 4 das Werkzeug in Draufsicht in einer Zangenmaul-Öffnungsstellung, unter Fortlassung von Abdeckelementen und bei in strichpunktierter Linienart wiedergegebener Kulissenführung;
  • 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in 4, jedoch dargestellt in einer zu 4 versetzten Schnittebene;
  • 6 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch unter Fortlassung der Kulissenführung, eine erste Zwischenstellung im Zuge eines Zangenmaul-Schließvorganges betreffend;
  • 7 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß 6 betreffend;
  • 8 eine Folgedarstellung der 6, eine weitere Zwischenstellung im Zuge des Zangenmaul-Schließvorganges betreffend;
  • 9 eine der 7 entsprechende Darstellung, jedoch die Zangenstellung gemäß 8 betreffend;
  • 10 eine weitere der 4 entsprechende Darstellung, hier die Zangenmaul-Schließstellung, d. h. die Verpressstellung betreffend;
  • 11 eine weitere der 4 entsprechende Darstellung des Zangenwerkzeuges, eine Zwischenstellung im Zuge des Zangenmaul-Öffnungsvorganges betreffend;
  • 12 eine der 8 entsprechende Zwischenstellung im Zuge des Zangenmaul-Schließvorganges, nach Veränderung einer Kniehebeleinstellung durch Verstellung einer Stützrolle;
  • 13 eine der 9 entsprechende Darstellung, jedoch die Kniehebelstellung gemäß 12 betreffend;
  • 14 eine weitere der 8 entsprechende Darstellung, nach weiterer Verstellung der Stützrolle zur Änderung des Kniehebels;
  • 15 die entsprechende Herausvergrößerung des Bereiches XV in 14 hierzu;
  • 16 das Zangenwerkzeug in Draufsicht, die Zangenmaul-Schließstellung betreffend;
  • 17 die Zange in Offenstellung gemäß der Darstellung in 4, nach Entriegeln und Entfernen vorgesehener Presseinsätze;
  • 18 eine der 10 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Hand-Zangenwerkzeug 1 in Form einer Verpresszange. Diese ist handbetätigbar, d. h. allein durch Muskelkraft bedienbar.
  • Die Zange 1 weist zunächst in üblicher Form ein festes Zangenteil 2 und ein bewegliches Zangenteil 3 auf. Beide Zangenteile 2 und 3 setzen sich im Wesentlichen jeweils aus einem Handhebel 4, 5 und einer zugeordneten Zangenbacke 6, 7 zusammen.
  • Der Handhebel 4 des festen Zangenteils 2 ist starr mit der zugeordneten Zangenbacke 6 verbunden. Der Handhebel 5 des beweglichen Zangenteils 3 hingegen wirkt über eine Gelenkverbindung 8 auf die zugeordnete Zangenbacke 7 ein, deren Gelenkachse quer zur Längserstreckung des Handhebels 4 ausgerichtet ist.
  • Die Zangenteile 2 und 3 sind im Bereich der Zangenbacken 6 und 7 in bekannter Weise über einen Gelenkbolzen 9 schwenkbeweglich miteinander verbunden, wobei die Achse des Gelenkbolzens 9 parallel ausgerichtet ist zu der Gelenkachse der Gelenkverbindung 8.
  • Im Bereich der der Handhebel 4 und 5 abgewandten Endbereiche formen die Zangenbacken 6 und 7 ein Zangenmaul 10 aus, welches mittels der schwenkbeweglichen Anordnung der Zangenbacken 6 und 7 schließ- und öffenbar ist.
  • Die das Zangenmaul 10 definierenden, aufeinander zuweisenden Abschnitte der Zangenbacken 6 und 7 formen jeweils einen Aufnahmeabschnitt 11 aus. In diese sind formschlüssig halbschalenförmige Presseinsätze 12 einsetzbar, die innenwandungsseitig der gewünschten Pressgeometrie entsprechend profiliert sind. Die Presseinsätze 12 sind von einer Zangenbackenbreitseite in den zugehörigen Aufnahmeabschnitt 11 eingeschoben, wobei ein radial erweiterter Kra gen 13 eines jeden Presseinsatzes 12 in Zusammenwirkung mit der Breitseite der Zangenbacke 6, 7 eine Anschlagbegrenzung bildet.
  • Wandungsaußenseitig ist der Radialkragen 13 eines jeden Presseinsatzes 12 mit einer umlaufenden Nut 14 versehen. In diese greift zur Sicherung der Presseinsätze 12 in der Aufnahmestellung ein als Flächenteil ausgebildetes Sicherungselement 15 ein. Dieses ist im Bereich des Gelenkbolzens 9 drehbeweglich gehaltert, wobei die Drehachse in Verlängerung der Gelenkbolzenachse 9 ausgerichtet ist. Das Sicherungselement 15 weist ein mit der Nut 14 zusammenwirkendes Blatt 16 und eine dem Blatt 16 diametral gegenüberliegende Handhabe 17 auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine zentrale Zangenmaulachse in der Maulschließstellung parallel ausgerichtet zur Gelenkachse des Gelenkbolzens 9. In alternativer Ausgestaltung können die Zangenbacken 6 und 7 insbesondere im Bereich des Zangenmaules 10 aus der durch die Breitseite der Zangenbacken 6 und 7 definierten Ebene abgewinkelt sein, so dass auch die Zangenmaulachse entsprechend zur Gelenkachse einen insbesondere spitzen Winkel einnimmt.
  • Eine günstige Kraftübertragung der über die Handhebel 4 und 5 auf die Zangenbacken 6 und 7 aufgebrachten Kräfte ist durch ein günstiges Handhebel-/Zangenbacken-Längenverhältnis erreicht. So beträgt die wirksame Hebellänge insbesondere des festen Zangenteiles 2, gemessen von der Gelenkachse x des Gelenkbolzens 9 bis zum nicht dargestellten, abgewandten Ende des Handhebels 4 etwa einem 15-Fachen des Abstandes zwischen Gelenkachse x und der Maulachse y.
  • Eine weitere günstige Übersetzung ist erreicht durch Ausbildung eines Kniehebels K. Dieser ist gebildet durch eine Druckabstützung, welche weiter aus einer an dem dem festen Zangenteil 2 zugeordneten Handhebel 4 angeordneten Stützrolle 18 und einem an dem gegenüberliegenden Handhebel 5 befestigten Kurventeil 19 besteht. Stützrolle 18 und Kurventeil 19 wirken im Zuge eines Pressvorganges abwälzend zusammen, wobei die Gelenkachse u der Gelenkverbindung 8 zwischen Handhebel 5 und Zangenbacke 7 als auch die Drehachse v der Stützrolle 18 die äußeren Punkte des Kniehebels K darstellen. Der dritte Punkt des Kniehebels K, d. h. im übertragenen Sinne das Kniegelenk, ist durch den Abwälzpunkt A zwischen Kurventeil 19 und Stützrolle 18 definiert.
  • Das Kurventeil 19 ist an einem zum Fest-Handhebel 4 hin auskragenden Halterungsabschnitt 20 des beweglichen Handhebels 5 befestigt und weist eine im Zusammenwirkungsbereich mit der Stützrolle 18 konvexe Krümmung 21 auf. Über diese gekrümmte, senkrecht zur Flächenerstreckung der Zangenbacken 6 und 7 ausgerichtete Krümmungsfläche erfolgt die Abwälzung auf der Stützrolle 18, deren Drehachse v gleichfalls entsprechend senkrecht und somit parallel zu den Gelenkachsen x und u bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch parallel zur Zangenmaulachse y ausgerichtet ist.
  • Die Krümmung 21 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel geformt durch zwei in Abwälzrichtung aufeinanderfolgende, unterschiedliche Radien aufweisende Kreisabschnitte, wobei weiter der Radius r' in einem in Abwälzrichtung betrachteten ersten Krümmungsabschnitt 21' etwa dem 0,4- bis 0,8-Fachen, weiter etwa dem 0,5-Fachen des Radius r'' des in Abwärtsrichtung anschließenden Krümmungsabschnitts 21'' entspricht.
  • Die gegenüberliegende Stützrolle 18 ist mit einem Radius r''' versehen, der maßlich etwa einem Mittelwert der Radien r' und r'' des Kurventeiles 19 entspricht, weiter aber auch kleiner als der Radius r' oder größer als der Radius r'' sein kann.
  • Das Kurventeil 19 formt in Abwälzrichtung betrachtet im vorderen Endbereich eine verrundete Spitze aus, die rückwärtig, d. h. abgewandt zur Krümmung 21 in eine mit Bezug auf den Zusammenwirkungsbereich von Stützrolle 18 und Kurventeil 19 gleichfalls konvexe Festlegekrümmung 22 übergeht. Diese weist einen Radius auf, der dem Radius r''' der Stützrolle 18 entspricht.
  • Die Stützrolle 18 ist als Gleitlagerrolle geformt. Diese sitzt drehbar auf einem Zapfen 23 eines Verstellelements 24. Dieses Verstellelement 24 ist beidseitig der Stützrolle 18 exzentrisch zur Stützrollenachse v am festen Handhebel 4 drehbar gelagert. Die Drehachse des Verstellelementes 24 ist in den Darstellungen mit dem Bezugszeichen w versehen.
  • Einseitig, die zugeordnete Breitfläche des Handhebels 4 übergreifend, ist das Verstellelement 24 mit einem gegenüber den Lagerabschnitten radial erweiterten, tellerartigen Festlegungsabschnitt 25 versehen. Dieser ist im Bereich des umlaufenden Randes über einen Teilabschnitt der Umfangslänge mit kehlenartigen Ausnehmungen 26 versehen. In eine dieser Ausnehmungen 26 greift ein, die Umfangslinie des Festlegungsabschnittes 25 nach radial innen übergreifender Schraubenkopf 27. Zufolge dieses Formschlusseingriffes ist eine Drehfestlegung des Verstellelementes 24 erreicht.
  • Eine Führung des beweglichen Handhebels 5 bzw. des daran befestigten Kurventeils 19 im Zuge der Aufschwenkbewegung zum Öffnen des Zangenmauls 10 ist erreicht durch eine Kulissenführung 28. Diese ist gebildet durch einen an die Aufschwenkbewegung angepassten Kulissenschlitz 29, welcher in einem an dem festen Handhebel 4 befestigten Ausleger 30 ausgebildet ist. In diesen Kulissenschlitz 29 greift ein an dem Kurventeil 19 befestigter, parallel zu den Gelenkachsen ausgerichteter Kulissenzapfen 31.
  • Eine zwangsgesteuerte Kulissenführung erfolgt im Wesentlichen nur bei einer Zangenöffnungsbewegung und ggf. bei einer Verlagerung des beweglichen Handhebels 5 in eine gesicherte Offenposition des Zangenmaules 10 und aus dieser heraus. Im Zuge des eigentlichen Zangenschließens, d. h. im Zuge des Verpressvorganges, wirkt die Kulisse nicht oder zumindest nicht kraftübersetzend.
  • Zwischen dem Handhebel 5 und der gelenkig hierzu angeordneten Zangenbacke 7 ist ein Zwangsgesperre 32 vorgesehen. Dieses setzt sich in üblicher Weise zusammen aus einem Ratschenhebel 33 und einer mit diesem zusammenwirkenden Verzahnung 34. Die Verzahnung 34 ist stirnseitig des dem Zangenmaul 10 gegenüberliegenden Endes der Zangenbacke 7 ausgeformt. Der Ratschenhebel 33 ist schwenkbar an dem beweglichen Handhebel 5 gehaltert und ist über eine Zugfeder 35 in eine Grundposition belastet. Der Ratschenhebel 33 greift in den Schwenkbereich der zangenbackenseitigen Verzahnung 34.
  • Die bewegliche Zangenbacke 7 ist über eine weitere Zugfeder 36 in Richtung auf eine Maulschließstellung vorgespannt, welche Zugfeder 36 einerends an der Zangenbacke 7 an einem Radialausleger im Bereich des Gelenkauges und andernends an dem festen Handhebel 4 befestigt ist.
  • Ausgehend von einer wie in 4 dargestellten Bestückungsöffnung ist die Funktions- und Handhabungsweise wie folgt:
    In der Presseinsatz-Bestückungs- und Bereitschaftsstellung gemäß 4 verharrt die Zange 1 in einer Selbsthaltestellung, in welcher das Zangenmaul 10 in der maximalen Offenstellung gehalten ist. Entsprechend liegen auch die Handhebel 4 und 5 in einer Spreizstellung vor. Das Kurventeil 19 ist unter Zusammenwirkung des Kulissenzapfens 31 mit dem Kulissenschlitz 29 in eine mit Bezug zu der Stützrolle 18 betrachteten Hintergriffstellung verlagert, in welcher die Festlegekrümmung 22 flächig gegen die zugewandte Mantelfläche der Stützrolle 18 tritt. Über die gespannte Zugfeder 36 wirkt über die Gelenkverbindung 8 ein Drehmoment auf den beweglichen Handhebel 5, so weiter mit Bezug zu den Darstellungen in Uhrzeigerrichtung. Dadurch bedingt, dass die über das Kurventeil 19 auf die Stützrolle 18 einwirkende Kraft mit Bezug auf die Gelenkverbindung 8 unterhalb der Stützrollen-Drehachse v einwirkt, ist eine Selbsthaltung erreicht.
  • Der Ratschenhebel 33 des Zwangsgesperres 32 liegt hierbei außerhalb des Eingriffes zur Verzahnung 34.
  • Durch eine Schwenkverlagerung des beweglichen Handhebels 5 zunächst in Öffnungsrichtung der Zange 1 unter weiterer Beabstandung der Handhebel 4 und 5 zueinander wird das Kurventeil 19, geführt in der Kulisse 28, aus der Abstützung zu der Stützrolle 18 herausverlagert. Der Kulissenschlitz 29 weist hierzu einen Umkehrbereich 37 auf, der radial so zu der Stützrolle 18 beabstandet ist, dass das Kurventeil 19, geführt durch den Kulissenzapfen 31, an der Stützrolle 18 vorbeischwenken kann. Mit Erreichen des Kurventeiles 19 in dem sich an den Umkehrbereich 37 anschließenden, sich mit Bezug zu den Darstellungen oberhalb der Stützrolle 18 leicht in Richtung auf den Zangenkopf abfallenden Kulissenabschnitt beginnt der eigentliche Pressvorgang. Durch Zusammendrücken der Handhebel 4 und 5 und dabei einhergehender Abstützung des Kurventeiles 19 auf der Stützrolle 18 wälzt das Kurventeil 19 im Zuge der Zangenschließbewegung auf der Stützrolle 18 ab. Der Abwälzpunkt A zwischen Kurventeil 19 und Stützrolle 18 liegt hierbei über den gesamten Pressvorgang, d. h. über den gesamten Zangenbacken-Schließweg, etwa auf einer Verlängerung einer gedachten Verbindungslinie zwischen Zangenmaulachse y und Gelenkbolzen-Achse x (Linie z). Ein mögliches Versatzmaß des Abwälzpunktes A zu der Linie z entspricht hierbei maximal einem Zehntel bis einem Fünfzigstel der wirksamen Abwälzlänge 1 des Kurventeiles 19.
  • Über den gesamten Verpressweg, d. h. weiter über den gesamten Abwälzweg stellt sich ein stets günstiger, mit zunehmendem Weg sich streckender Kniehebel K ein, der wie in 10 dargestellt, in der erreichten Verpressstellung vollständig gestreckt ist. Diese Streckstellung muss nicht zwingend vollständig erreicht sein. Jedenfalls ist die Konstruktion so ausgelegt, dass die Kniehebel-Totpunktstellung nicht überlaufen wird.
  • Im Zuge des Verpressvorganges wie er in den 6 bis 10 dargestellt ist, nimmt der Ratschenhebel 33 zur Verzahnung 34 eine Stellung ein, die die Rückverlagerung der beweglichen Zangenbacke 7 vor Erreichen der Zangenmaul-Schließstellung unterbindet. Der Ratschenhebel 33 wirkt entsprechend sperrend. Dies bietet die Sicherheit, dass der Verpressvorgang vollständig durchgeführt wird.
  • Mit Abschluss des Verpressvorganges verlässt die Verzahnung 34 der beweglichen Zangenbacke 7 den Einflussbereich des Ratschenhebels 33. Das Zangenmaul 10 kann hiernach durch entsprechende Rückverlagerung des Handhebels 5 geöffnet werden, wobei auch hierbei im Zuge der Rückbewegung der Ratschenhebel 33 sperrend mit der Verzahnung 34 wirkt, hier jedoch zur Unterbindung einer aus der Öffnungsbewegung heraus erneut gestarteten Schließbewegung. Es bedarf zum erneuten Pressen zwingend der zunächst vollständigen Öffnung des Zangenmaules 10.
  • Im Zuge der Zangenmaul-Öffnungsbewegung wird der Kulissenzapfen 31 des Kurventeiles 19 an der der Stützrolle 18 abgewandten Flanke des Kulissenschlitzes 29 geführt.
  • Über eine drehfest mit dem Ratschenhebel 33 verbundene Werkzeugaufnahme 38 kann der Ratschenhebel 33 zur Notauslösung auch im Zuge des Verpress vorganges oder auch im Zuge des Öffnungsvorganges außer Eingriff zur Verzahnung 34 gebracht werden.
  • Über die Verstellung der exzentrisch gelagerten Stützrolle 18 ist eine Anpassung der Übersetzung im Kniehebel K erreichbar. Nach Lösen der Schraube 27 ist über das Verstellelement 24 die Stützrolle 18 so zu verlagern und einzustellen, dass sich hiernach der jeweilige Abwälzpunkt A dem mit der Stützrolle 18 zusammenwirkenden Kurventeil 19 nähernd bzw. sich mehr von diesem entfernt (vgl. hierzu die 12 bis 15). Entsprechend verändert sich auch der Abstand zwischen dem Abwälzpunkt A und der Linie z.
  • Weiter alternativ, wenngleich nicht dargestellt, ist das Kurventeil 19 auswechselbar gegen ein Kurventeil 19 mit veränderter Krümmung 21.
  • Die vorgeschlagene Lösung kann darüber hinaus auch bei Zangenwerkzeugen 1 zur Anwendung kommen, die ausgelegt sind für eine mehrstufige Verpressung, bei welcher bevorzugt beide Handgriffe 4 und 5 mit nur einer Hand umschlossen werden können und über diese hohe Presskräfte erreicht werden können. So kann einer der beiden Handhebel 4 und 5 oder weiter alternativ auch beide Handhebel 4 und 5 mit aufeinander zuschwenkbaren und in den jeweiligen Endpositionen verrastbaren Handhebelabschnitten versehen sein, die nach Durchführung einer ersten Pressstufe in ihre zweite verrastete Stellung zur weiteren, ggf. einhändigen Verpressung verbracht werden.
  • 18 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, welche sich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Zusammenwirkung von Halterungsabschnitt 20 und Handhebel 5 unterscheidet.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Halterungsabschnitt 20 vom Handhebel 5 gesondert ausgebildet. Der Handhebel 5 ist unmittelbar an dem Gelenkbolzen 8 um die Achse u verschwenkbar gehaltert. Um dieselbe Achse u ist der Halterungsabschnitt 20 als gesondertes Teil schwenkbar, wobei auch hier der Halterungsabschnitt 20 das Kurventeil 19 trägt.
  • Handhebel 5 und Halterungsabschnitt 20 wirken über eine Ratschenausbildung 40 zusammen. Hierzu ist der Halterungsabschnitt 20 im Bereich einer dem Handhebel 5 zugewandten Randkante mit einer Verzahnung 41 versehen. Diese wirkt zusammen mit einem Rastzahn 42 eines Ratschenhebels 43. Letzterer ist um eine parallel zur Drehachse u ausgerichteten Achse schwenkbar an dem Handhebel 5 gelagert und weist zur manuellen Schwenkbetätigung zur Freigabe des Verzahnungseingriffes einen Handhabungsfortsatz 44 auf. Der Ratschenhebel 43 ist mittels einer Feder 45 in die Zahneingriffsstellung zur halterungsabschnittseitigen Verzahnung 41 belastet.
  • Über die Ratschenausbildung 40 ist unter Zusammenwirkung von Kurventeil 19 und Stützrolle 18 die Zangenschließstellung erreichbar, dies in bekannter Weise durch wiederholtes Vor- und Rückschwenken des Handhebels 5.
  • Zur zwangsweisen Rückverlagerung des Halterungsabschnittes 20 und über diesen des Kurventeils 19 zur Erlangung der Zangenöffnungsstellung ist ein die Ratschenbetätigung nicht beeinträchtigender Formschlusseingriff zwischen Halterungsabschnitt 20 und Handhabe 5 vorgesehen. Dieser Formschlusseingriff ist erreicht durch Eingriff eines handhebelseitigen Zapfens 46 in einen die Schwenkbewegung des Halterungsabschnittes 20 erlaubenden Kurvenschlitz 47. Durch entsprechendes Aufschwenken des Handhebels 5 wird über den Zapfeneingriff eine Zwangsrückverlagerung des Halterungsabschnittes 20 erreicht.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Hand-Zangenwerkzeug (1), insbesondere Verpresszange, mit Zangenbacken (6, 7) und Handhebeln (4, 5), wobei die Zangenbacken (6, 7) um eine, vorzugsweise gemeinsame, Drehachse (x) verschwenkbar sind, weiter ein Handhebel (5) darüber hinaus mit einer der Zangenbacken (7) gelenkig verbunden ist und zwischen den Handhebeln (4, 5) zur Ausbildung eines Kniehebels (K) eine Druckabstützung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabstützung aus einer an dem einen Handhebel (4) angeordneten Stützrolle (18) besteht und aus einem an dem anderen Handhebel (5) befestigten, mit der Stützrolle (18) zusammenwirkenden Kurventeil (19).
  2. Hand-Zangenwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) und das Kurventeil (19) durch Abwälzen zusammenwirken.
  3. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) relativ zu einem Handhebel (4) beweglich ist.
  4. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) im Zuge einer Zangenbewegung an dem Kurventeil (19) entlang fährt.
  5. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil (19) im Zusammenwirkungsbereich durchgehend konvex gekrümmt ist.
  6. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil (19) auswechselbar an dem Handhebel (5) befestigt ist.
  7. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil (19) an dem mit einer Zangenbacke (7) gelenkig verbundenen Handhebel (5) befestigt ist.
  8. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (5) eine zum gegenüberliegenden Handhebel (4) auskragenden Halterungsabschnitt (20) ausbildet, an dem das Kurventeil (19) befestigt ist.
  9. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (20) relativ zum Handhebel (5) verschwenkbar gelagert ist und der Handhebel (5) in Zangenschließrichtung über eine Ratschenausbildung (40) mitnehmend auf den Halterungsabschnitt (20) einwirkt.
  10. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (20) und der zugeordnete Handhebel (5) um eine gemeinsame Achse (u) verschwenkbar sind.
  11. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) zur Veränderung des Kniehebels (K) relativ zu dem Handhebel (4), in dem sie gelagert ist, verstellbar ist.
  12. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) zur Erzielung der Verstellbarkeit exzentrisch gelagert ist.
  13. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (4, 5) im Bereich der Zusammenwirkung über die Stützrolle (18) bzw. das Kurventeil (19) mittels einer Kulissenführung (28) aneinander gefesselt sind.
  14. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwangsgesperre (32) vorgesehen ist und dass das Zwangsgesperre (32) zwischen dem mit der Zangenbacke (7) gelenkig verbundenen Handhebel (5) und der Zangenbacke (7) wirkt.
  15. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (34) des Zwangsgesperres (32) an der Zangenbacke (7) ausgebildet ist und der zugehörige Ratschenhebel (33) an dem Handhebel (5) gelagert ist.
DE102007056262A 2007-04-24 2007-11-22 Hand-Zangenwerkzeug Ceased DE102007056262A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056262A DE102007056262A1 (de) 2007-04-24 2007-11-22 Hand-Zangenwerkzeug
EP08735599.6A EP2142340B1 (de) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-zangenwerkzeug
RU2009143354/02A RU2009143354A (ru) 2007-04-24 2008-03-31 Ручной клещевой инструмент
AU2008240857A AU2008240857A1 (en) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-operated pliers
PCT/EP2008/053793 WO2008128854A1 (de) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-zangenwerkzeug
US12/450,561 US8286461B2 (en) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-operated pliers
TW097112517A TW200900206A (en) 2007-04-24 2008-04-07 Pliers with roller kinematics
IL201171A IL201171A0 (en) 2007-04-24 2009-09-24 Hand operated pliers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019228 2007-04-24
DE102007019228.4 2007-04-24
DE102007056262A DE102007056262A1 (de) 2007-04-24 2007-11-22 Hand-Zangenwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056262A1 true DE102007056262A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056262A Ceased DE102007056262A1 (de) 2007-04-24 2007-11-22 Hand-Zangenwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8286461B2 (de)
EP (1) EP2142340B1 (de)
CN (1) CN101668612A (de)
AU (1) AU2008240857A1 (de)
DE (1) DE102007056262A1 (de)
IL (1) IL201171A0 (de)
RU (1) RU2009143354A (de)
TW (1) TW200900206A (de)
WO (1) WO2008128854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102500703A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 常州中翔机械制造有限公司 一种手动咬口机
US9481075B2 (en) * 2013-02-21 2016-11-01 Jack T Gregory and Nailia R Gregory Co Hydraulic press pliers power hand tool
DE102013112572B4 (de) * 2013-11-14 2015-10-29 Rattunde & Co. Gmbh Zwillingsgreifer
EP3012923B1 (de) * 2014-10-20 2017-11-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US9339939B1 (en) * 2014-11-18 2016-05-17 Daniel Haney Device with force multiplying mechanism
EP3208044A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
TWI614096B (zh) 2017-01-13 2018-02-11 Sullstar Technologies Inc 夾鉗工具及可調限位機構
DE102017128226A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Abisolierzange
US10150153B1 (en) * 2018-01-09 2018-12-11 Ridge Tool Company Systems and methods to axially align dies
CN109465490B (zh) * 2018-06-07 2019-10-18 国网浙江省电力有限公司衢州供电公司 一种高空自锁悬挂式断线钳
US11623328B2 (en) * 2020-11-25 2023-04-11 Oetiker Tool Corporation Multi-pump hand tool
CN214980373U (zh) * 2021-06-03 2021-12-03 周利进 卡箍钳

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432843A (en) * 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
US4266419A (en) 1978-07-10 1981-05-12 Thomas & Betts Corporation Compression tool
DE10346241B3 (de) * 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken
US7251980B2 (en) * 2005-04-13 2007-08-07 Latchtool Group Llc Hydraulically powered gripping tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US9583904B2 (en) 2014-10-20 2017-02-28 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2142340A1 (de) 2010-01-13
EP2142340B1 (de) 2018-09-19
IL201171A0 (en) 2010-05-17
US8286461B2 (en) 2012-10-16
TW200900206A (en) 2009-01-01
AU2008240857A1 (en) 2008-10-30
WO2008128854A1 (de) 2008-10-30
US20100212391A1 (en) 2010-08-26
RU2009143354A (ru) 2011-05-27
CN101668612A (zh) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2082837B1 (de) Presszange
DE19924087C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1208949B1 (de) Presswerkzeug
DE60106195T2 (de) Selbsteinstellende Zange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
DE19709639A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE102011012110A1 (de) Klemmwerkzeug
DE19753109B4 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
WO2007085102A1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
EP2617526B1 (de) Schraubenschlüssel
DE102004045156B4 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE20318618U1 (de) Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10328778B4 (de) Handzange zum zentrischen Verpressen von Werkstücken
DE4313996C1 (de) Handzange
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
DE157333C (de)
WO2022171668A1 (de) Chirurgisches instrument, werkzeugeinrichtung für ein solches chirurgisches instrument und verfahren zur herstellung einer solchen werkzeugeinrichtung
DE10257005A1 (de) Verpressgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140901

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final