EP1208949B1 - Presswerkzeug - Google Patents

Presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1208949B1
EP1208949B1 EP01122724A EP01122724A EP1208949B1 EP 1208949 B1 EP1208949 B1 EP 1208949B1 EP 01122724 A EP01122724 A EP 01122724A EP 01122724 A EP01122724 A EP 01122724A EP 1208949 B1 EP1208949 B1 EP 1208949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
pin
tool according
press
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01122724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208949A3 (de
EP1208949A2 (de
Inventor
Egbert Dr. Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP1208949A2 publication Critical patent/EP1208949A2/de
Publication of EP1208949A3 publication Critical patent/EP1208949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208949B1 publication Critical patent/EP1208949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a pressing tool is from the EP 0627273 B1 known.
  • the press inserts of this known, three pressing jaws having pressing tool have between them a plurality of uniform movement gaps, which are arranged in a star shape to each other.
  • the invention is based on the object, a pressing tool, as for example from the EP 0627273 B1 is known to develop in an advantageous manner.
  • the pressing tool has two pressing jaws which complement each other to form a closed pressing geometry and that the contact of the pressing inserts and the movement gap are formed opposite one another.
  • a pressing tool is specified, which is also suitable for carrying out a pressing of pipe ends with a larger diameter by means of two pressing jaws.
  • This is given by the floating support of the press inserts in the two pressing jaws, as a result, the press inserts are movable relative to the associated pressing jaws in the circumferential direction.
  • the facing first ends of the press inserts come to rest, while this system opposite forms the movement gap between the second ends.
  • the system of the press inserts and the movement gap are aligned diametrically opposite one another on an axis of symmetry of the pressing jaws which supplement one another to form a closed pressing geometry.
  • the movement gap between the second ends of the pressing inserts remains an associated joint formation of the pressing tool which connects the pressing jaws. Accordingly, it comes at the opposite ends of the press inserts to the plant of the same. Alternatively, however, the investment of the inserts in the area of joint training can take place, in which case the movement gap remains opposite to this Gelenkausformung. Further, it is preferable to assign each pressing jaw a movable in the circumferential direction of the press insert.
  • a pressing device acts on the free ends of the pressing jaws opposite the joint formation, wherein the pressing inserts are further supported in an unloaded basic position in the pressing jaws in such a way that they are in contact with their first, facing ends via the free ends Protruding end faces of the pressing jaws, so that these free ends come in the course of the pressing process first to the plant.
  • the press inserts supporting each other in the area of the first ends move relative to the pressing jaws, which results in closing of the movement gap opposite the installation.
  • the press inserts are releasably latched operationally.
  • the press inserts are optionally without tools, but at least without special tools in the simplest way to solve from the press jaws, with each further Press insert is individually interchangeable. It proves to be particularly advantageous in this case that the release of the press inserts without disassembly of the latching holder and further without the locking elements to solve, for example, unscrew, can take place.
  • a change of the press inserts, preferably without tools use in the simplest way possible.
  • each jaw pins in a pressing tool with two complementary to a closed pressing geometry pressing jaws, each include an acute angle to the associated, the front side of the other jaw facing end face, so more preferably one Angle of 15-45 °. It also proves to be particularly advantageous that this holder according to the invention can serve both for the latching receptacle of a floating, ie in the circumferential direction relative to the pressing jaw movable press insert, as well as the locking receptacle of a fixed press insert.
  • the press jaws have bores for the locking pins which allow the desired mobility, for example, bores whose diameters are larger, for example twice as large as the pin diameter, or oblong holes.
  • the movement gap initially remains in the region of a joint connection of the pressing jaws, ie opposite the loading side of the pressing jaws by the pressing tool.
  • the movement gap initially remains in the region of the unconnected ends of the pressing jaws, ie in the region of the loading of the pressing jaws by the pressing tool.
  • the pressing jaws can be designed here as at least partially detachable from the pressing tool pressing members.
  • the pressing jaws are formed in mouth sections of the pliers legs of the pressing tool. As a result, a one-piece design of pressing jaws and pliers limbs is selected, which pressing jaws are shaped to receive press inserts.
  • the pliers legs of the pressing tool are hingedly connected by means of tabs.
  • the first pin which can be moved out of the press insert, is arranged, facing away from the tongue, of the mouth opening.
  • the release of the press insert causing first pin can also be arranged in the end of the press jaw facing away from the tongue.
  • a second pin which can not be moved out is arranged, which according to the alternative described above can also be positioned in the region of the pressing jaw facing away from the tongue.
  • the second, notModbewegbare pin is pivotally mounted in the press jaw, wherein the longitudinal axis of the pin passes through the hinge.
  • the pivot axis preferably extends in the closed position, ie in the pressing position, parallel to the pressing jaw axis formed in the region of the pressing jaws or the pressing inserts.
  • the second jig is a circumferentially extending slot the pressing jaw interspersed.
  • the second pin is spring-biased against one end of the elongated hole.
  • the first pin can be moved out of the associated bore or engagement opening of the press insert.
  • the first pin may have a handle for the displacement of the first pin against a spring force in the axial direction of the same, so for example.
  • radially oriented train-back displacement of the first pin By, based on the press insert extension, radially oriented train-back displacement of the first pin.
  • the first pin is formed on a rocker, which rocker is formed as a handle.
  • the end facing away from the first pin end of the rocker is spring-supported in the press jaw, for the automatic return displacement of the first pin in the engaged position.
  • a press insert may have on the inside a portion of first curvature and a tongue-like portion of a second curvature, which protrudes unclaimed, in any case inwardly beyond the portion of the first curvature.
  • the press insert has two circumferentially offset engagement holes for support pins.
  • the press insert is releasably releasable in press jaws of a pressing tool rasthalterbar.
  • the tongue-like section of the second curvature is cut free from the section of the first curvature, wherein furthermore the tongue tip is arranged eccentrically with respect to a circumferential extension of the press insert.
  • the tongue-like portion has a width which is smaller than the width of the press insert.
  • the press insert has two offset across the width engagement openings for support pin.
  • the engagement openings are mirror-symmetrical with respect to a circumferential bisector.
  • the engagement openings may be formed in the form of holes or elongated holes. However, it is preferred here that one or both engagement openings are blind holes.
  • a pressing tool 1 which consists essentially of a press die 2 and a clamping device 3 composed.
  • the pressing die 2 consists essentially of two identical pressing members 4, which are connected at one end via a joint formation 5 with each other.
  • Each pressing member 4 consists essentially of two circular section-shaped, d. H. to achieve a closed pressing geometry complementary semi-circular pressing jaws 6 and held over these press inserts. 7
  • the joint formation 5 is achieved by one, a free end of a pressing jaw 6 passing through hinge pin 8, via which hinge pin 8 by means of tabs 9 a pivotally movable connection of the pressing jaws 6 is reached.
  • the pressing jaws 6 likewise have the same cross-section to the circular section extension, the bolts 10, 11 passing through the pressing jaws 6.
  • the tensioning device 3 consists essentially of two pliers legs 12, which are connected to tabs 13.
  • a pliers leg 12 is in this case connected to the bolt 10 of the die 2, including the, the die 2 associated end of the pliers leg 12, the bolt 10 fully encloses.
  • the other pliers leg 12, however, is semicircular open for receiving the other pin 11, so that a simple assembly is made possible by hooking.
  • cylindrical pins 14 are provided in the region of these connecting tabs, which ensure an approximately symmetrical closing movement of the pliers legs 12.
  • the closing movement is driven by a drive machine, of which only the cam rollers 15 are shown, such that the cam rollers 15 inwardly against the inner side formed on the pliers legs 12 cam tracks for spreading the this side pliers leg ends.
  • a drive machine of which only the cam rollers 15 are shown, such that the cam rollers 15 inwardly against the inner side formed on the pliers legs 12 cam tracks for spreading the this side pliers leg ends.
  • the legs 10 and 11 of the squeeze die 2 are urged toward each other.
  • the latter are positively retained by spaced apart in the direction of the circle pins 16, 17 in the pressing jaws 6 latched (see, for example. Fig. 8 ).
  • pins 16, 17 of each pressing jaw 6 are each oriented at a radial oriented and protrude radially inward into the press application area.
  • the press insert 7 has correspondingly assigned, both over the circumference and over the width mirror-symmetrically offset shaped engagement openings 18, in which the pins 16, 17 engage.
  • a first pin 16 is movable out of the associated engagement opening 18 of the press insert 7, to which this first, the tabs 13 of the clamping device 3 facing pin 16 via a hand-operated rocker 19 about a transversely to the circular extent of the pressing jaws 6 aligned axis 20th is schwenkverlagerbar.
  • rocker 19 is biased against a compression spring 21 in the basic position, ie in the detent position. Furthermore, the rocker 19 can be actuated from radially outward. How out Fig. 12 can be seen after an operation and an associated shifting back of the associated first pin 16 of the press insert 7 in the simplest manner from the pressing jaw 6 can be removed.
  • the second, the tabs 13 of the clamping device facing away from pin 17 may be formed to achieve such a holder fixed.
  • the solution shown offers the possibility of both the recording of a fixed, ie immovable to the pressing jaw 6 press insert 7 FIG. 13 as well as for holding a floating, ie in the circumferential direction relative to the pressing jaw 6 movable press insert 7 according to the embodiment in the FIGS. 1 to 12 ,
  • the second pin 17 is pivotally mounted about an axis 22 supported in the pressing jaw 6 and, by means of a tension spring 23, in its basic position FIG. 8 biased.
  • the passage opening facing the press insert 7 is shaped correspondingly on the inside of the press jaw 6, for example in the form of an elongated hole 24 extending in the circumferential direction.
  • press inserts 7 When using a fixed press insert 7 according to FIG. 13 are engagement openings 18 for receiving the pins 16, 17 provided in the press inserts 7, whose diameters are adapted to the journal diameters. These engagement openings 18 are positioned in the press inserts 7 such that the end faces of their free ends 25, 26 are aligned with the end faces 27, 28 of the pressing jaw 6. According to the embodiment according to the invention, in this case press inserts 7 having nominal widths of more than 50, preferably more than 60, can be used.
  • the engagement openings 18 are formed as blind holes.
  • the engagement openings 18 are formed such that a displacement of the Press inserts 7 can be done in the circumferential direction.
  • these engagement openings 18 may, for example, be formed as slot blind bores. It is also conceivable, however, to choose the engagement openings 18 only larger in diameter than the pin diameters. According to the illustrated embodiment, a bore size is selected which allows a displacement in the circumferential direction by about one pin diameter.
  • press inserts 7 are each designed to be semicircular in order to obtain a complete pressing geometry, a return offset to the associated end faces 28 of the pressing jaw 6 results in the region of the second ends 26.
  • pins 16 and 17 are positioned such that their pin axes include an acute angle alpha to the associated end faces 27, 28, which angle alpha is 30 ° in the illustrated embodiment.
  • Both the pressing properties and the release of the press inserts 7 from the compact can be further improved by a resilient tongue 30 of the press inserts 7.
  • the press insert 7 has, on the inside, a section 40 of the first curvature and a section 42 of the second curvature, which protrudes beyond the section 40 of the first curvature by approximately 1-3 mm uninhibited, in any case inwardly, which section 41 of the second curvature protrudes from the section 40 first Curvature to form the tongue 30 is cut free.
  • the formed, end inwardly projecting tongue tip 42 is as out FIG. 4 can be seen, with respect to the circumferential extent of the entire press insert. 7 Arranged eccentrically, this with a central arrangement of the entire tongue 30, so that, based on a starting bisecting the press insert 7, a tongue root 43 is positioned symmetrically to the tongue tip 42.
  • the measured in the circumferential direction length of the tongue 30 corresponds to about one third of the circumferential length of the press insert 7. at, viewed in transverse to the circumferential direction central arrangements of the tongue 30 has this in the same direction a width f, which is about two thirds to three quarters of the width g of Section 40 first curvature amounts.
  • the spring clip 30 In the course of compression, which takes place, for example, with 20 tons, the spring clip 30 is displaced, for example.
  • the general circular section shape of the press insert 7 following position and thus does not interfere with the actual Verpressvorgang.
  • the spring-back of the tab 30 causes a lifting of the press insert 7 from the compact.
  • FIG. 14 shows an alternative embodiment of a pressing tool 1 according to the invention, in which the pressing jaws 6 are formed in mouth sections 45 of the forceps arms 12 extending beyond the tabs 13 also.
  • a pliers-like pressing tool 1 is formed, the pressing jaws 6 are arranged and formed mirror-symmetrically.
  • the latter carry on the inside, adapted to the compact press inserts 7.
  • the latter are positively restrained by spaced in the direction of the circle spaced pin 16, 17 in the press jaws.
  • these pins 16, 17 of each pressing jaw 6 are oriented in each case oriented in a radial direction and protrude radially inward into the press application area.
  • the first pin 16 passes through in the longitudinal extent of an outwardly facing bore 46.
  • the outwardly of this bore to the outside free end of the pin 16 is provided with a handle 47 for the return displacement of the pin 16 along its longitudinal axis.
  • Via a compression spring 48, the pin 16 is biased in the engaged position.
  • the second pin 17 is pivotally arranged.
  • the pin 17 is biased by a spring-assisted, acting approximately transversely to the longitudinal axis of the pin 17 pressure pin 49 in its normal position.
  • the spring bias causing compression spring is provided with the reference numeral 50.
  • the illustrated press inserts 7 correspond to those of the previously described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Presswerkzeug ist aus der EP 0627273 B1 bekannt. Die Presseinsätze dieses bekannten, drei Pressbacken aufweisenden Presswerkzeugs weisen zwischen sich mehrere gleichförmige Bewegungsspalte auf, die sternförmig zueinander angeordnet sind.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 19924086 A1 ist ein Presswerkzeug mit Pressbacken und Presseinsätzen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Presswerkzeug, wie es beispielsweise aus der EP 0627273 B1 bekannt ist, in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Presswerkzeug zwei sich zu einer geschlossenen Pressgeometrie ergänzende Pressbacken aufweist und dass die Anlage der Presseinsätze und der Bewegungsspalt sich gegenüberliegend ausbilden.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Presswerkzeug angegeben, welches mittels zweier Pressbacken auch zur Durchführung einer Verpressung von Rohrenden mit größerem Durchmesser geeignet ist. Dies ist durch die schwimmende Halterung der Presseinsätze in den beiden Pressbacken gegeben, da hierdurch die Presseinsätze relativ zu den zugeordneten Pressbacken in Kreisumfangsrichtung beweglich sind. Im Zuge des Verpressvorganges kommen die zugewandten ersten Enden der Presseinsätze zur Anlage, während sich dieser Anlage gegenüberliegend der Bewegungsspalt zwischen den zweiten Enden ausbildet. Konkret ist vorgesehen, dass die Anlage der Presseinsätze und der Bewegungsspalt diametral gegenüberliegend auf einer Symmetrieachse der, sich zu einer geschlossenen Pressgeometrie ergänzenden Pressbacken ausgerichtet sind. Weiter ist bevorzugt, dass der Bewegungsspalt zwischen den zweiten Enden der Presseinsätze einer zugeordneten, die Pressbacken verbindenden Gelenkausbildung des Presswerkzeuges verbleibt. Entsprechend kommt es an den, dem Gelenk gegenüberliegenden Enden der Presseinsätze zur Anlage derselben. Alternativ kann jedoch auch die Anlage der Einsätze im Bereich der Gelenkausbildung erfolgen, wobei dann der Bewegungsspalt gegenüberliegend dieser Gelenkausformung verbleibt. Weiter ist es bevorzugt, jeder Pressbacke einen in Kreisumfangsrichtung beweglichen Presseinsatz zuzuordnen. In vorteilhafter Weise wirkt ein Verpressgerät, bspw. ein hydraulisches Verpressgerät auf die, der Gelenkausbildung gegenüberliegenden freien Enden der Pressbacken, wobei weiter bevorzugt die Presseinsätze in einer unbelasteten Grundstellung so in den Pressbacken gehaltert sind, dass diese mit ihren ersten, zugewandten Enden über die freien Stirnflächen der Pressbacken hinausragen, so dass diese freien Enden im Zuge des Verpressvorganges zuerst zur Anlage kommen. Bei Fortführen des Verpressvorganges bewegen sich die, sich gegenseitig im Bereich der ersten Enden abstützenden Presseinsätze relativ zu den Pressbacken, was ein Schließen des der Anlage gegenüberliegenden Bewegungsspaltes zur Folge hat.
  • Um ein Presswerkzeug der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Presseinsätze betrieblich lösbar rastgehaltert sind. In vorteilhafter Weise sind somit die Presseinsätze gegebenenfalls ohne Werkzeug, zumindest jedoch ohne Spezialwerkzeug in einfachster Weise aus den Pressbacken zu lösen, wobei weiter jeder Presseinsatz einzeln auswechselbar ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, dass das Lösen der Presseinsätze ohne Demontage der Rasthalterung und weiter auch ohne die Rastelemente zu lösen, bspw. abzuschrauben, erfolgen kann. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Wechsel der Presseinsätze, bevorzugt ohne Werkzeugeinsatz in einfachster Weise ermöglicht. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass zur Halterung zwei an einer Pressbacke radial nach innen und an einer Radialen orientiert innen über die Pressbacke vorstehende, in Kreisrichtung distanziert zueinander angeordnete Zapfen vorgesehen sind, die in zugeordnete Bohrungen der Presseinsätze eingreifen, von denen mindestens einer zur Herausnahme des Presseinsatzes aus diesem heraus bewegbar ist. Dieses Herausbewegen kann bspw. mittels einer, mit einem ersten Zapfen verbundenen Handhabe in Radialrichtung erfolgen. Weiter ist auch ein handbetätigtes Abschwenken des ersten Zapfens aus der Rasthalterung denkbar. Zudem ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass bei einem Presswerkzeug mit zwei sich zu einer geschlossenen Pressgeometrie ergänzenden Pressbacken die zwei in jeder Pressbacke angeordneten Zapfen jeweils einen spitzen Winkel zur zugeordneten, der Stirnseite der anderen Pressbacke zugewandten Stirnseite einschließen, so weiter bevorzugt einen Winkel von 15-45°. Als besonders vorteilhaft erweist es sich weiter, dass diese erfindungsgemäße Halterung sowohl zur Rastaufnahme eines schwimmenden, d. h. in Kreisumfangsrichtung relativ zu der Pressbacke beweglichen Presseinsatzes, als auch zur Rastaufnahme eines feststehenden Presseinsatzes dienen kann. Bei schwimmenden Presseinsätzen weisen die Pressbacken Bohrungen für die Rastzapfen auf, welche die gewünschte Beweglichkeit zulassen, so bspw. Bohrungen, deren Durchmesser größer, bspw. doppelt so groß sind als der Zapfendurchmesser, oder Langlochbohrungen. Die zuvor beschriebenen Merkmale erweisen sich sowohl einzeln als auch in Kombination als vorteilhaft.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Bewegungsspalt im Bereich einer Gelenkverbindung der Pressbacken, d. h. gegenüberliegend zur Beaufschlagungsseite der Pressbacken durch das Presswerkzeug, zunächst verbleibt. Alternativ wird diesbezüglich vorgeschlagen, dass der Bewegungsspalt im Bereich der unverbundenen Enden der Pressbacken, d. h. im Bereich der Beaufschlagung der Pressbacken durch das Presswerkzeug, zunächst verbleibt. Die Pressbacken können hierbei als zumindest teilweise von dem Presswerkzeug lösbare Pressglieder ausgebildet sein. Diesbezüglich wird weiter alternativ vorgeschlagen, dass die Pressbacken in Maulabschnitten der Zangenschenkel des Presswerkzeuges ausgeformt sind. Zufolge dessen ist eine einstückige Ausgestaltung von Pressbacken und Zangenschenkeln gewählt, welche Pressbacken zur Aufnahme von Presseinsätzen ausgeformt sind. In üblicher Weise sind die Zangenschenkel des Presswerkzeuges mittels Laschen gelenkig verbunden. Diesbezüglich wird in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgeschlagen, dass der aus dem Presseinsatz bewegbare erste Zapfen laschenabgewandt der Maulöffnung angeordnet ist. Alternativ kann dieser, die Freigabe des Presseinsatzes bewirkende erste Zapfen auch in dem laschenabgewandten Endbereich der Pressbacke angeordnet sein. Auch wird vorgeschlagen, dass laschenzugewandt ein nicht herausbewegbarer zweiter Zapfen angeordnet ist, welcher gemäß der zuvor beschriebenen Alternative auch in dem laschenabgewandten Bereich der Pressbacke positioniert sein kann. Zudem ist vorgesehen, dass der zweite, nicht herausbewegbare Zapfen drehgelenkig in der Pressbacke gehaltert ist, wobei die Längsachse des Zapfens das Drehgelenk durchsetzt. Bevorzugt erstreckt sich hierbei die Drehgelenkachse in der Verschlussstellung, d. h. in der Pressstellung parallel zur im Bereich der Pressbacken bzw. der Presseinsätze gebildeten Pressmaulachse. Um die angegebene schwingende Lagerung des in der Pressbacke aufzunehmenden Einsatzes zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der zweite Zapfen ein in Umfangsrichtung sich erstreckendes Langloch der Pressbacke durchsetzt. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass der zweite Zapfen gegen ein Ende des Langloches federvorgespannt ist. Zur Herausnahme des Presseinsatzes aus der Pressbacke ist der erste Zapfen aus der zugeordneten Bohrung bzw. Eingriffsöffnung des Presseinsatzes herausbewegbar. Hierzu kann der erste Zapfen eine Handhabe aufweisen, zur Verlagerung des ersten Zapfens entgegen einer Federkraft in Achsrichtung desselben, so bspw. durch, bezogen auf die Presseinsatz-Erstreckung, radial ausgerichtete Zug-Rückverlagerung des ersten Zapfens. Alternativ wird vorgeschlagen, dass der erste Zapfen an einer Wippe ausgebildet ist, welche Wippe als Handhabe ausgeformt ist. Diesbezüglich kann weiter vorgesehen sein, dass das dem ersten Zapfen abgewandte Ende der Wippe in der Pressbacke federabgestützt ist, zur automatischen Rückverlagerung des ersten Zapfens in die Eingriffsstellung.
  • Ein Presseinsatz kann innenseitig einen Abschnitt erster Krümmung aufweisen und einen zungenartigen Abschnitt zweiter Krümmung, der unbeansprucht, jedenfalls endseitig nach innen über den Abschnitt erster Krümmung übersteht. Es können mit einem Presswerkzeug mit zwei Pressbacken und zwei zugeordneten Presseinsätzen Verpressungen mit Nennweiten über 50 durchgeführt werden. Aus dem Stand der Technik sind zur Durchführung von Verpressungen mit Nennweiten über 50 Presswerkzeuge bekannt, welche drei oder mehr Pressbacken bzw. Presseinsätze aufweisen. Des weiteren ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Presseinsatzes der vorteilhafte Effekt, dass im Zuge der Verpressung der zungenartige Abschnitt zweiter Krümmung bei Erreichen einer Verpresskraft von bspw. 500 kg in die, der ersten Krümmung folgende Stellung verlagert wird und dass bei Aufhebung der Kraftbeaufschlagung das Zurückfedern des zungenartigen Abschnittes zweiter Krümmung ein Abheben des Presseinsatzes vom Pressling bewirkt.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass der Presseinsatz zwei über den Umfang versetzte Eingriffsöffnungen für Halterungszapfen aufweist. Damit ist der Presseinsatz betrieblich lösbar in Pressbacken eines Presswerkzeuges rasthalterbar. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zungenartige Abschnitt zweiter Krümmung aus dem Abschnitt erster Krümmung freigeschnitten ist, wobei weiter die Zungenspitze bezüglich einer Umfangserstreckung des Presseinsatzes außermittig angeordnet ist. Weiter weist der zungenartige Abschnitt eine Breite auf, die geringer ist als die Breite des Presseinsatzes. Weiter alternativ oder kombinativ zur zuvor beschriebenen Lösung kann vorgesehen sein, dass der Presseinsatz zwei über die Breite versetzte Eingriffsöffnungen für Halterungszapfen aufweist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Eingriffsöffnungen bezüglich einer Umfangshalbierenden spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die Eingriffsöffnungen können in Form von Bohrungen oder Langlochbohrungen ausgeformt sein. Bevorzugt wird hierbei jedoch, dass eine oder beide Eingriffsöffnungen Sacklochbohrungen sind.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Presswerkzeug in einer partiell geschnittenen Ansichtsdarstellung;
    Fig. 2
    das Presswerkzeug in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 3
    einen Presseinsatz des Presswerkzeuges in Ansicht;
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Detailvergrößerung des Bereiches V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    die Draufsicht auf das Presswerkzeug unter Fortlassung der auf dessen Pressbacken einwirkenden Spannvorrichtung;
    Fig. 8
    den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7, die geöffnete, unbelastete Grundstellung des Presswerkzeuges darstellend;
    Fig. 9
    eine Folgedarstellung der Fig. 8 in Zuge eines Verpressvorganges;
    Fig. 10
    eine weitere Folgedarstellung, den vollendeten Verpressvorgang betreffend;
    Fig. 11
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch bei geöffnetem Presswerkzeug;
    Fig. 12
    eine Ausschnittdarstellung einer oberen Pressbacke, die Entnahmestellung des zugeordneten Presseinsatzes darstellend;
    Fig. 13
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch bei Verwendung von Presseinsätzen in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 14
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Presswerkzeug 1, welches sich im wesentlichen aus einer Pressmatrize 2 und einer Spannvorrichtung 3 zusammensetzt. Die Pressmatrize 2 besteht im wesentlichen aus zwei gleichen Pressgliedern 4, welche einerends über eine Gelenkausbildung 5 miteinander verbunden sind.
  • Jedes Pressglied 4 besteht im wesentlichen aus zwei kreisabschnittförmigen, d. h. zur Erzielung einer geschlossenen Pressgeometrie sich ergänzende halbkreisförmige Pressbacken 6 und über diese gehalterte Presseinsätze 7.
  • Die Gelenkausbildung 5 ist erzielt durch jeweils einen, ein freies Ende einer Pressbacke 6 durchsetzenden Gelenkbolzen 8, über welche Gelenkbolzen 8 mittels Laschen 9 eine schwenkbewegliche Verbindung der Pressbacken 6 erreicht ist.
  • An den, der Gelenkausbildung 5 gegenüberliegenden Enden weisen die Pressbacken 6 gleichfalls quer zur Kreisabschnittserstreckung derselben, die Pressbacken 6 durchsetzende Bolzen 10, 11 auf.
  • Die Spannvorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus zwei Zangenschenkeln 12, die mit Laschen 13 verbunden sind. Ein Zangenschenkel 12 ist hierbei mit dem Bolzen 10 der Pressmatrize 2 verbunden, wozu das, der Matrize 2 zugeordnete Ende des Zangenschenkels 12 den Bolzen 10 voll umschließt. Der andere Zangenschenkel 12 hingegen ist zur Aufnahme des anderen Bolzens 11 halbkreisförmig offen, so dass eine einfache Montage durch Einhaken ermöglicht ist.
  • Zwischen den Zangenschenkeln 12 sind im Bereich der diese verbindenden Laschen 13 Zylinderstifte 14 vorgesehen, welche eine näherungsweise symmetrische Schließbewegung der Zangenschenkel 12 gewährleisten.
  • Die Schließbewegung wird durch eine Antriebsmaschine, von welcher lediglich die Kurvenrollen 15 dargestellt sind, bewirkt derart, dass die Kurvenrollen 15 nach innen gegen die innenseitig an den Zangenschenkeln 12 ausgebildeten Kurvenbahnen zum Spreizen der diesseitigen Zangenschenkelenden vorfahren. Zufolge dessen werden die, die Bolzen 10 und 11 der Pressmatrize 2 beaufschlagenden Schenkelenden aufeinander zu bewegt.
  • Die beiden Pressbacken 6, welche spiegelsymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind, tragen innenseitig, dem Pressling angepasste kreisabschnittförmige Presseinsätze 7. Letztere sind formschlüssig durch in Kreisrichtung zueinander distanziert angeordnete Zapfen 16, 17 in den Pressbacken 6 rastgehaltert (siehe bspw. Fig. 8).
  • Diese Zapfen 16, 17 einer jeden Pressbacke 6 sind jeweils an einer Radialen orientiert ausgerichtet und ragen radial nach innen in den Presseinsatzbereich vor. Der Presseinsatz 7 weist entsprechend zugeordnete, sowohl über den Umfang als auch über die Breite spiegelsymmetrisch versetzt ausgeformte Eingriffsöffnungen 18 auf, in welche die Zapfen 16, 17 eingreifen. Zum Entfernen eines Presseinsatzes 7 ist ein erster Zapfen 16 aus der zugeordneten Eingriffsöffnung 18 des Presseinsatzes 7 heraus bewegbar, wozu dieser erste, den Laschen 13 der Spannvorrichtung 3 zugewandte Zapfen 16 über eine handbetätigbare Wippe 19 um eine quer zur Kreiserstreckung der Pressbacken 6 ausgerichteten Achse 20 schwenkverlagerbar ist. Diese, in der Pressbacke 6 schwenkbar angeordnete Wippe 19 ist gegen eine Druckfeder 21 in die Grundstellung, d. h. in die Raststellung, vorgespannt. Des weiteren ist die Wippe 19 von radial außen her betätigbar. Wie aus Fig. 12 zu erkennen, ist nach einer Betätigung und einem damit einhergehenden Zurückverlagern des zugehörigen ersten Zapfens 16 der Presseinsatz 7 in einfachster Weise von der Pressbacke 6 abnehmbar.
  • Der zweite, den Laschen 13 der Spannvorrichtung abgewandte Zapfen 17 kann zur Erzielung einer derartigen Halterung feststehend ausgebildet sein. Die gezeigte Lösung bietet jedoch die Möglichkeit, sowohl der Aufnahme eines feststehenden, d. h. zu der Pressbacke 6 unbeweglichen Presseinsatz 7 gemäß Figur 13 als auch zur Halterung eines schwimmenden, d. h. in Kreisumfangsrichtung relativ zur Pressbacke 6 beweglichen Presseinsatz 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 12.
  • Hierzu ist der zweite Zapfen 17 um eine, in der Pressbacke 6 gehalterten Achse 22 drehgelenkig angeordnet und mittels einer Zugfeder 23 in seine Grundstellung gemäß Figur 8 vorgespannt. Um die Schwenkbeweglichkeit des zweiten Zapfens 17 zu gewährleisten, ist die, dem Presseinsatz 7 zugewandte Durchtrittsöffnung innenseitig der Pressbacke 6 entsprechend ausgeformt, bspw. in Form eines in Umfangsrichtung sich erstreckenden Langloches 24.
  • Bei Einsatz eines feststehenden Presseinsatzes 7 gemäß Figur 13 sind Eingriffsöffnungen 18 zur Aufnahme der Zapfen 16, 17 in den Presseinsätzen 7 vorgesehen, deren Durchmesser den Zapfendurchmessern angepasst sind. Diese Eingriffsöffnungen 18 sind derart in den Presseinsätzen 7 positioniert, dass die Stirnflächen ihrer freien Ende 25, 26 mit den Stirnflächen 27, 28 der Pressbacke 6 fluchten. Zufolge der erfindungsgemä0en Ausgestaltung sind hierbei Presseinsätze 7 mit Nennweiten über 50, bevorzugt über 60, einsetzbar.
  • Unabhängig davon, ob die Presseinsätze 7 schwimmend oder feststehend ausgebildet sind, sind die Eingriffsöffnungen 18 als Sackbohrungen ausgeformt.
  • Bei einer schwimmenden Lagerung von Presseinsätzen 7 sind die Eingriffsöffnungen 18 derart ausgebildet, dass eine Verlagerung der Presseinsätze 7 in Kreisumfangsrichtung erfolgen kann. So können diese Eingriffsöffnungen 18 bspw. als Langloch-Sackbohrungen ausgeformt sein. Denkbar ist jedoch auch, die Eingriffsöffnungen 18 lediglich in ihrem Durchmesser größer zu wählen als die Zapfendurchmesser. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Bohrungsgröße gewählt, die eine Verlagerung in Kreisumfangsrichtung um etwa einen Zapfendurchmesser erlaubt.
  • In einer unbelasteten Grundstellung gemäß Figur 8 ragen die ersten, zugewandten freien Enden 25 der Presseinsätze 7 über die zugeordneten Stirnflächen 27 der, der Gelenkausbildung 5 gegenüberliegenden freien Ende der Pressbacke 6 hinaus, wobei dieses Versatzmaß a bestimmt ist durch die federbeaufschlagte Einwirkung des zweiten Zapfens 17 im Bereich der Eingriffsöffnung 18 und gleichzeitiger sperrender Abstützung der anderen Eingriffsöffnung 18 an dem ersten Zapfen 16.
  • Da die Presseinsätze 7 zur Erlangung einer vollständige Pressgeometrie jeweils halbkreisförmig gestaltet sind, ergibt sich im Bereich der zweiten Enden 26 ein Rückversatz zu den zugeordneten Stirnflächen 28 der Pressbacke 6.
  • Des weiteren sind die Zapfen 16 und 17 derart positioniert, dass deren Zapfenachsen einen spitzen Winkel Alpha zu den zugeordneten Stirnflächen 27, 28 einschließen, welcher Winkel Alpha in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 30° beträgt.
  • Im Zuge eines Verpressvorganges kommen zunächst die ersten Enden 25 der Presseinsätze 7 im Bereich des zwischen den Stirnflächen 27 der Pressbacke 6 noch belassenen Spaltes zur Anlage, während, an dem zweiten diametral gegenüberliegenden, der Gelenkausbildung 5 zugeordneten Enden 26 noch ein Bewegungsspalt 29 verbleibt. Bis zu dieser Verpresszwischenstellung verbleiben die Presseinsätze 7 in ihrer Grundstellung, d. h. in ihrer zu den zugeordneten Pressbacken 6 unverlagerten Stellung. Erst der weitere Verpressvorgang bewirkt über die Anlage der Enden 25 eine Relativverlagerung der Presseinsätze 7 in Kreisumfangsrichtung unter Mitnahme des über die Zugfeder 23 belasteten zweiten Zapfens 17.
  • In der Verpressstellung gemäß Figur 10 sind sowohl die Enden 25 als auch die Enden 26 der Presseinsätze 7 in Anlage zueinander.
  • Bei einem Öffnen der Pressmatrize 2 werden die gegebenenfalls auf dem Pressling klemmenden Presseinsätze 7 über die Zapfen 16, 17 mitgeschleppt, wobei die Bohrungen 28 in den Presseinsätzen 7 in ihrer Größe so gewählt sind, dass in jeder Kreisumfangslage der Presseinsätze 7 eines der Zapfen 16 oder 17 ermöglicht ist. Es erfolgt immer eine Abstützung von Bohrungswandungsabschnitten an den zugeordneten Zapfen 16 und 17.
  • Sowohl die Verpresseigenschaften als auch das Lösen der Presseinsätze 7 vom Pressling kann durch eine federnde Zunge 30 der Presseinsätze 7 weiter verbessert werden. In den Figuren 3 bis 5 ist ein Presseinsatz 7 in Einzeldarstellungen gezeigt. Der Presseinsatz 7 weist innenseitig einen Abschnitt 40 erster Krümmung und einen Abschnitt 42 zweiter Krümmung auf, der unbeansprucht, jedenfalls endseitig nach innen über den Abschnitt 40 erster Krümmung mit ca. 1-3 mm übersteht, welcher Abschnitt 41 zweiter Krümmung aus dem Abschnitt 40 erster Krümmung zur Bildung der Zunge 30 freigeschnitten ist.
  • Die gebildete, endseitig nach innen ragende Zungenspitze 42 ist, wie aus Figur 4 ersichtlich, bezüglich der Umfangserstreckung des gesamten Presseinsatzes 7 außermittig angeordnet, dies bei mittiger Anordnung der gesamten zunge 30, so dass, bezogen auf eine fangshalbierende des Presseinsatzes 7, eine Zungenwurzel 43 symmetrisch zur Zungenspitze 42 positioniert ist. Die in Umfangsrichtung gemessene Länge der Zunge 30 entspricht etwa einem Drittel der Umfangslänge des Presseinsatzes 7. bei, in quer zur Umfangsrichtung betrachteten mittigen Anordnungen der Zunge 30 besitzt diese in selber Richtung eine Breite f, welche etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Breite g des Abschnittes 40 erster Krümmung beträgt.
  • Zudem sind zur Verbesserung der Verpresseigenschaften innenwandig des Presseinsatzes 7 drei parallel zueinander verlaufende, sich in Umfangsrichtung des Presseinsatzes 7 sowohl über den Abschnitt 40 erster Krümmung als auch über den Abschnitt 41 zweiter Krümmung (Zunge 30) erstreckende Rippen 44 ausgeformt.
  • Im Zuge der Verpressung, welche bspw. mit 20 Tonnen erfolgt, wird die Federlasche 30 bspw. bei Erreichen einer Verpresskraft von 500 kg in die ausgelenkte, der allgemeinen Kreisabschnittsform des Presseinsatzes 7 folgende Stellung verlagert und wirkt demnach nicht störend für den eigentlichen Verpressvorgang. Nach Aufheben der Kraftbeaufschlagung bewirkt das Zurückfedern der Lasche 30 ein Abheben des Presseinsatzes 7 vom Pressling.
  • Figur 14 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Presswerkzeuges 1, bei welchem die Pressbacken 6 in Maulabschnitten 45 der über die Laschen 13 hinaus sich erstreckenden Zangenschenkel 12 ausgeformt sind. Hierdurch ist ein zangenähnliches Presswerkzeug 1 gebildet, dessen Pressbacken 6 spiegelsymmetrisch angeordnet und ausgebildet sind. Letztere tragen innenseitig, dem Pressling angepasste Presseinsätze 7. Letztere sind formschlüssig durch in Kreisrichtung zueinander distanziert angeordnete Zapfen 16, 17 in den Pressbacken rastgehaltert.
  • Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel sind diese Zapfen 16, 17 einer jeden Pressbacke 6 jeweils an einer Radialen orientiert ausgerichtet und ragen radial nach innen in den Presseinsatzbereich vor.
  • Entgegen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in der Ausführungsform gemäß Figur 14 der zum Lösen des Presseinsatzes 7 aus der zugeordneten Eingriffsöffnung 18 herausbewegbare erste Zapfen 16 laschenabgewandt in der zwischen den Pressbacken gebildeten Maulöffnung der Pressbacke 6 angeordnet. Demzufolge ist der zweite, nicht herausbewegbare Zapfen 17 laschenzugewandt der Maulöffnung angeordnet.
  • Der erste Zapfen 16 durchsetzt in Längserstreckung eine nach außen weisende Bohrung 46. das aus dieser Bohrung nach außen freistehende Ende des Zapfens 16 ist mit einer Handhabe 47 versehen, zur Rückverlagerung des Zapfens 16 entlang seiner Längsachse. Über eine Druckfeder 48 ist der Zapfen 16 in die Eingriffsstellung vorgespannt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist der zweite Zapfen 17 drehgelenkig angeordnet. In dem in Figur 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 17 mittels eines druckfederunterstützten, etwa quer zur Längsachse des Zapfens 17 wirkenden Druckstiftes 49 in seine Grundstellung vorgespannt. Die die Federvorspannung bewirkende Druckfeder ist mit dem Bezugszeichen 50 versehen.
  • Die dargestellten Presseinsätze 7 entsprechen denen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles.
  • Aufgrund der zu dem ersten Ausführungsbeispiel geänderten Anordnung von Zapfen 16 und Zapfen 17 ergibt sich in einer Grundstellung gemäß Figur 14, dass hier die zweiten, laschenabgewandten freien Enden 26 der Presseinsätze 7 über die zugeordneten Stirnflächen 28 der, den Laschen 13 abgewandten freien Enden der Pressbacke 6 hinausragen, wobei auch hier ein Versatzmaß bestimmt ist durch die federbeaufschlagte Einwirkung des zweiten Zapfens 17 im Bereich der Eingrifföffnung 18 und gleichzeitiger sperrender Abstützung der anderen Eingriffsöffnung 18 an dem ersten Zapfen 16.
  • Im Zuge eines Verpressvorganges kommen in diesem Ausführungsbeispiel zunächst die zweiten Enden 26 der Presseinsätze 7 zur Anlage, während an den ersten, laschenzugewandten, diametral gegenüberliegenden Enden 25 noch ein Bewegungsspalt verbleibt. Bis zu dieser Verpress-Zwischenstellung verbleiben die Presseinsätze in ihrer Grundstellung. Erst der weitere Verpressvorgang bewirkt über die Anlage der Enden 26 eine Relativverlagerung der Presseinsätze 7 in Kreisumfangsrichtung unter Mitnahme des über den federbeaufschlagten Druckstift 49 belasteten Zapfens 17.

Claims (13)

  1. Presswerkzeug (1) zum Verpressen von Rohrenden, insbesondere von Rohrenden im Sanitärbereich verlegter Rohre, mit gelenkig miteinander verbundenen Pressbacken (6), wobei jede Pressbacke (6) einen Presseinsatz (7) aufweist, im Zusammenwirkungsbereich zwischen Pressbacken (6) und dem Presseinsatz (7) kreisabschnittförmig gestaltet ist und der Presseinsatz (7) relativ zu der Pressbacke (6) in Kreisumfangsrichtung beweglich ist, wobei weiter die Presseinsätze (7) im Zuge eines Verpressvorganges zunächst an zugewandten ersten Enden (25) zur Anlage kommen, während an zweiten Enden (26) noch ein Bewegungsspalt (29) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug (1) zwei sich zu einer geschlossenen Pressgeometrie ergänzende Pressbacken (86) aufweist und dass die Anlage der Presseinsätze (7) und der Bewegungsspalt (29) sich gegenüberliegend ausbilden.
  2. Presswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinsätze (7) betrieblich lösbar rastgehaltert sind.
  3. Presswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsspalt (29) im Bereich einer Gelenkverbindung der Pressbacken (6) zunächst verbleibt.
  4. Presswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsspalt (29) im Bereich der unverbundenen Enden der Pressbacken (6) zunächst verbleibt.
  5. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zangenschenkel (12) vorgesehen sind und dass die Pressbacken (6) in Maulabschnitten (45) der Zangenschenkel (12) des Presswerkzeuges (1) ausgeformt sind.
  6. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung der Presseinsätze (7) zwei an einer Pressbacke (6) radial nach innen und an einer Radialen orientiert innen über die Pressbacke (6) vorstehende, in Kreisrichtung distanziert zueinander angeordnete Zapfen (16, 17) vorgesehen sind, die in zugeordnete Bohrungen (18) der Presseinsätze (7) eingreifen, von denen mindestens einer zur Herausnahme des Presseinsatzes (7) aus diesem heraus bewegbar ist.
  7. Presswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Presseinsatz (7) bewegbare erste Zapfen (16) laschenabgewandt der Maulöffnung angeordnet ist.
  8. Presswerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass laschenzugewandt ein nicht herausbewegbarer zweiter Zapfen (17) angeordnet ist.
  9. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zapfen (17) drehgelenkig in der Pressbacke (6) gehaltert ist, wobei die Längsachse des Zapfens (17) das Drehgelenk durchsetzt.
  10. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zapfen (17) ein in Umgangsrichtung sich erstreckendes Langloch (24) der Pressbacke (6) durchsetzt.
  11. Presswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zapfen (17) gegen ein Ende des Langloches (24) federvorgespannt ist.
  12. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zapfen (16) an einer Wippe (19) ausgebildet ist.
  13. Presswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Zapfen (16) abgewandte Ende der Wippe (19) in der Pressbacke federabgestützt ist.
EP01122724A 2000-10-19 2001-09-21 Presswerkzeug Expired - Lifetime EP1208949B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052071 2000-10-19
DE10052071 2000-10-19
DE10107579 2001-02-17
DE10107579A DE10107579B4 (de) 2000-10-19 2001-02-17 Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1208949A2 EP1208949A2 (de) 2002-05-29
EP1208949A3 EP1208949A3 (de) 2002-07-17
EP1208949B1 true EP1208949B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=26007436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122724A Expired - Lifetime EP1208949B1 (de) 2000-10-19 2001-09-21 Presswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6772618B2 (de)
EP (1) EP1208949B1 (de)
AT (1) ATE432794T1 (de)
DE (2) DE10107579B4 (de)
ES (1) ES2324149T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7788779B2 (en) * 2001-12-08 2010-09-07 Gustav Klauke Gmbh Pressing device
DE10354307C5 (de) * 2003-02-07 2019-01-17 Gustav Klauke Gmbh Verpressbackenpaar
DE10328778B4 (de) * 2003-06-25 2005-09-08 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handzange zum zentrischen Verpressen von Werkstücken
ATE372840T1 (de) * 2003-11-27 2007-09-15 Geberit Technik Ag Presswerkzeug
DE202004007032U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
DE202006013693U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
US7216523B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-15 Gustav Klauke Gmbh Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools, and insulating covering for a pressing jaw
US20080016939A1 (en) * 2004-07-02 2008-01-24 Egbert Frenken Pair of pressing jaws for hydraulic or electric pressing tools
EP1910035B1 (de) * 2005-07-19 2011-10-19 Autocondizionatori Zani S.R.L. Werkzeug zur verbindung von leitungen mittels verbindungsmuffen
KR100762293B1 (ko) 2007-03-30 2007-10-01 주식회사 다성테크 파이프 압착 체결 장치
EP2000229B1 (de) * 2007-06-04 2009-07-15 C.B.C. S.p.A. Presseinsatz für ein Presswerkzeug zum Pressfitting von Rohren
US7882722B2 (en) * 2007-08-03 2011-02-08 Hubbell Incorporated Jaw assembly
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
DE102009032113B4 (de) * 2009-07-08 2011-06-01 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
MX2009012178A (es) * 2009-11-10 2011-05-23 Ind Regiomontana Quantron S A De C V Prensa mecanica multipartida para conexiones bridadas con mecanismo de movimiento actuado por cuñas.
KR101034454B1 (ko) * 2010-07-29 2011-05-17 김광찬 파이프 압착 체결장치
US8151618B2 (en) * 2010-08-23 2012-04-10 Conbraco Industries, Inc. PEX crimp tool with crimping insert release
CN201940910U (zh) * 2010-11-18 2011-08-24 润联(天津)五金工具有限公司 用于卡箍和卡环的钳头
DE102010052447B4 (de) * 2010-11-24 2015-01-22 Holger Clasen Gmbh & Co. Kg Einsatz für eine Presse
DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
US9388885B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ideal Industries, Inc. Multi-tool transmission and attachments for rotary tool
DE102017127707A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Wechselbacke für Presswerkzeug
KR20190111451A (ko) * 2018-03-23 2019-10-02 주식회사 서원기술 파이프 압착 체결공구
KR200492109Y1 (ko) * 2019-05-07 2020-08-07 민우정공(주) 배관용 압착 체결구
DE202020102724U1 (de) 2020-05-14 2021-08-17 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Antriebseinheit
CA3231486A1 (en) * 2021-09-07 2023-03-16 Hubbell Incorporated Tool with multi-stage trigger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869407A (en) * 1954-10-15 1959-01-20 Greenlee Bros & Co Portable metal working tool
US3575036A (en) * 1967-09-13 1971-04-13 Amp Inc Crimping tool and die assembly
US3706219A (en) * 1970-05-21 1972-12-19 Amp Inc Crimping tool and die assembly
US6044686A (en) * 1990-04-12 2000-04-04 Dischler; Helmut Compression tool for compression molding die
DE9007414U1 (de) * 1990-04-12 1991-07-18 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss Preßwerkzeug
US5209100A (en) * 1990-04-12 1993-05-11 Helmut Dischler Compression tool
DE4240427C1 (de) * 1992-12-02 1994-01-20 Novopress Gmbh Preßwerkzeug
DE19803536A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Klauke Gmbh Gustav Preßwerkzeug
DE19924086C2 (de) * 1999-05-26 2002-08-08 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2324149T3 (es) 2009-07-31
EP1208949A3 (de) 2002-07-17
DE10107579A1 (de) 2002-05-08
US6772618B2 (en) 2004-08-10
DE50114923D1 (de) 2009-07-16
US20020056308A1 (en) 2002-05-16
EP1208949A2 (de) 2002-05-29
DE10107579B4 (de) 2012-04-26
ATE432794T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208949B1 (de) Presswerkzeug
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
DE2654102A1 (de) Expansionskopf fuer rohraufweitegeraete mit auswechselbaren expansionsbacken
DE19628752B4 (de) Preßzange
CH652637A5 (de) Werkzeug mit zwei arbeitsbacken.
EP2163358A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
EP2080592B1 (de) Pressring
EP3655189A2 (de) Arbeitsgerät zum schneiden eines werkstücks
EP1892085B1 (de) Pressvorrichtung
EP4103357B1 (de) Zange
DE2851282C2 (de)
DE102018110106A1 (de) Zange
DE10354307B4 (de) Verpressbackenpaar
EP0888850B1 (de) Zange
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE102022100784A1 (de) Rohrschneidegerät
DE3834296A1 (de) Vorrichtung zur kraftaufbringung, insbesondere montagevorrichtung fuer eine rohrverbindungskupplung auf verpressungsbasis
DE10318508B4 (de) Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
DE20318618U1 (de) Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2324149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV KLAUKE G.M.B.H.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140915

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180705