DE102007055145A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055145A1
DE102007055145A1 DE102007055145A DE102007055145A DE102007055145A1 DE 102007055145 A1 DE102007055145 A1 DE 102007055145A1 DE 102007055145 A DE102007055145 A DE 102007055145A DE 102007055145 A DE102007055145 A DE 102007055145A DE 102007055145 A1 DE102007055145 A1 DE 102007055145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
torque transmission
torque
kühlmediumleiteinrichtung
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055145B4 (de
Inventor
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007055145.4A priority Critical patent/DE102007055145B4/de
Publication of DE102007055145A1 publication Critical patent/DE102007055145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055145B4 publication Critical patent/DE102007055145B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit und einer um eine Drehachse drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, der einen mit der Antriebseinheit verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel umfasst, der über ein Pumpenrad zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger verbunden sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenlamellenträger über eine Kühlmediumleiteinrichtung drehfest mit einem Führungsteil verbunden ist, in dem ein Ende der Welle geführt ist und das drehfest mit dem Wandlerdeckel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit und einer um eine Drehachse drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, der einen mit der Antriebseinheit verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel umfasst, der über ein Pumpenrad zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger verbunden sind.
  • Eine derartige Drehmomentübertragungseinrichtung ist zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 50 935 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll eine ausreichende Kühlung des Lamellenpakets der Wandlerüberbrückungskupplung gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe ist bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Innenlamellenträger über eine Kühlmediumleiteinrichtung drehfest mit einem Führungsteil verbunden ist, in dem ein Ende der Welle geführt ist und das drehfest mit dem Wandlerdeckel verbunden ist. Es ist möglich, dass das Führungsteil einstückig mit der Kühlmediumleiteinrichtung und/oder mit dem Wandlerdeckel verbunden ist. Es ist auch möglich, dass die Kühlmediumleiteinrichtung einstückig mit dem Wandlerdeckel verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kühlmediumleiteinrichtung wird auf einfache Art und Weise eine Zwangsführung eines Kühlmediumstroms über die Lamellen ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung und dem Kolben ein Kühlmediumkanal verläuft. Durch den Kühlmediumkanal wird ein Kühlmediumstrom durch die Lamellen der Wandlerüberbrückungskupplung erzwungen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmediumkanal von dem Lamellenpaket zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung und dem Kolben radial nach innen zu dem Führungsteil erstreckt. Vorzugsweise wird dem Lamellenpaket radial außen ein Kühlmediumstrom zugeführt, der an den Lamellen vorbei in den Kühlmediumkanal gelangt und radial nach innen abgeführt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal über mindestens ein Durchgangsloch in dem Führungsteil mit einem weiteren Kühlmediumkanal in Verbindung steht. Der weitere Kühlmediumkanal wird vorzugsweise von einem Ringraum gebildet, der sich radial außen um die Welle herum erstreckt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Drehmomentübertragungseinrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchgangsloch in radialer Richtung zur Welle hin oder in axialer Richtung zu einer Dämpfernabe hin erstreckt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger an der Kühlmediumleiteinrichtung befestigt ist. Vorzugsweise ist der Innenlamellenträger mit Hilfe von Nietverbindungselementen an der Kühlmediumleiteinrichtung befestigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger drehfest mit einem Eingangsteil einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung verbunden ist, über die der Außenlamellenträger mit einer beziehungsweise der Dämpfernabe gekoppelt ist, die drehfest mit der Welle verbunden ist. Vorzugsweise ist der Außenlamellenträger mit Hilfe von Nietverbindungselementen an dem Eingangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung befestigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumleiteinrichtung stoffschlüssig mit dem Füh rungsteil verbunden ist. Vorzugsweise ist die Kühlmediumleiteinrichtung durch eine Schweißverbindung an dem Führungsteil befestigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsteil und der Dämpfernabe eine Dichtstelle vorgesehen ist. Die Dichtstelle umfasst vorzugsweise einen Dichtring, der in einer Ringnut aufgenommen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfernabe und einer Turbinenradnabe eine Dichtstelle vorgesehen ist. Die Dichtstelle umfasst vorzugsweise einen Dichtring, der teilweise in einer Ringnut aufgenommen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler ein Drei-Kanal-System umfasst, über das die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung gesteuert wird. Die einzelnen Kanäle können jeweils in einer oder in zwei Richtungen durchströmt werden. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Drehmomentübertragungseinrichtung wird auf einfache Art und Weise eine Zwangsführung eines Kühlmediumstroms, insbesondere eines Kühlölstroms, durch das Lamellenpaket realisiert. Dadurch kann die Kühlleistung zur Kühlung der Wandlerüberbrückungskupplung erheblich gesteigert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt und
  • 2 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, die nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist und von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5, das ebenfalls nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 6 angeordnet. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 ist zum Beispiel über ein Antriebsblech, das auch als Flex Plate bezeichnet wird, drehfest mit einem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 verbunden. Das Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 ist um eine Drehachse 12 drehbar und mit einer antriebsnahen Gehäusewand 14 ausgestattet, die auch als Wandlerdeckel bezeichnet wird.
  • Der Wandlerdeckel 14 weist einen zentralen topfförmigen Bereich 15 auf. Radial außerhalb des topfförmigen Bereichs 15 ist an dem Wandlerdeckel 14 ein Anbindungsblech 16 befestigt. Das Anbindungsblech 16 dient dazu, den Wandlerdeckel 14 an dem Antriebsblech zu befestigen.
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler 6 umfasst ein Leitrad 19, ein Pumpenrad 20 und ein Turbinenrad 21. Das Turbinenrad 21 ist an einer Turbinenradnabe 24 befestigt. Die Turbinenradnabe 24 ist radial außen drehfest mit einem Eingangsteil 25 eines Drehschwingungsdämpfers 28 verbunden. Das Eingangsteil 25 des Drehschwingungsdämpfers 28 ist unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen 30 mit einem Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 28 gekoppelt. Das Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 28 ist an einer Dämpfernabe 33 befestigt, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle 35 verbunden ist. Die Getriebeeingangswelle 35 umfasst einen zentralen Hohlraum 36, der an einem Ende der Getriebeeingangswelle 35 durch ein Schließelement 37 verschlossen ist. Das Ende der Getriebeeingangswelle 35 mit dem Schließelement 37 ist drehbar in einem Führungsteil 40 geführt beziehungsweise aufgenommen.
  • An dem Führungsteil 40 ist mit Hilfe einer Schweißverbindung 42 eine Kühlmediumleiteinrichtung 44 befestigt, die sich von dem Führungsteil 40 im Wesentlichen radial nach außen erstreckt. An der Kühlmediumleiteinrichtung 44 ist mit Hilfe von Nietverbindungselementen 45 ein Innenlamellenträger 46 einer Wandlerüberbrückungskupplung 48 befestigt. Die Wandlerüberbrückungskupplung 48 umfasst ein Lamellenpaket 50 mit Innenlamellen, die drehfest mit dem Innenlamellenträger 46 verbunden sind, und Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger 52 verbunden sind. Der Außenlamellenträger 52 ist an einem weiteren Eingangsteil 54 des Drehschwingungsdämpfers 28 befestigt.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung 48 umfasst des Weiteren einen Kolben 56, der in axialer Richtung, das heißt parallel zu der Drehachse 12, begrenzt verlagerbar ist. Der Kolben 56 weist radial innen eine Führungs- und Dichtstelle mit einer Dichtung 58 gegenüber dem Führungsteil 40 auf. Radial außen weist der Kolben 56 eine Führungs- und Dichtstelle mit einer Dichtung 59 gegenüber dem Wandlerdeckel 14 auf. Die Dichtungen 58, 59 dienen dazu, einen Druckraum 60 abzudichten, der sich in axialer Richtung zwischen dem Kolben 56 und dem Wandlerdeckel 14 erstreckt. Der Druckraum 60 steht über ein Durchgangsloch 61, das sich in radialer Richtung durch das Führungsteil 40 erstreckt, und ein weiteres Durchgangsloch 62, das sich in radialer Richtung durch die Welle 35 erstreckt, mit dem Hohlraum 36 im Inneren der Welle 35 in Verbindung.
  • Radial außerhalb und koaxial zu der Welle 35 erstreckt sich ein im Wesentlichen kreiszylindermantelförmiger Abschnitt eines Kopplungselements 65. In radialer Richtung zwischen der Welle 35 und dem Kopplungselement 65 erstreckt sich ein ringraumartiger erster Kanal 67. Der erste Kanal 67 ist Teil eines Drei-Kanal-Systems, das eine Ölzirkulation in dem Wandlergehäuse 10 und die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung 48 ermöglicht. Die im Folgenden beschriebene Ölströmung für die Zirkulation kann zwei Richtungen haben. Die in den 1 und 2 dargestellten Richtungen sind also nur exemplarisch und nicht einschränkend zu verstehen. Aus dem ersten Kanal 67 strömt ein Kühlmedium, vorzugsweise Kühlöl oder Öl, wie durch einen Pfeil 68 angedeutet ist, zunächst zum Pumpenrad 20. Ein Teil des Öls vollzieht dann eine Fortsetzung der Torusströmung zum Turbinenrad 21, wie durch einen Pfeil 69 angedeutet ist, und zum Leitrad 19. Der andere Teil des Öls tritt an einem Spalt zwischen dem Pumpenrad 20 und dem Turbinenrad 21 aus und ergießt sich, wie durch einen Pfeil 70 angedeutet ist, in einen Raum 72 im Inneren des Wandlergehäuses 10.
  • Durch Pfeile 74 bis 76 ist angedeutet, dass der Ölstrom durch den Außenlamellenträger 52 dem Lamellenpaket 50 der Wandlerüberbrückungskupplung 48 zugeführt wird. Dort wird der Ölstrom zur Kühlung an den Lamellen des Lamellenpakets 50 vorbeigeführt und gelangt radial innerhalb der Lamellen in einen Kühlmediumkanal 78, der sich zwischen dem Kolben 56 und der Kühlmediumleiteinrichtung 44 erstreckt. Durch einen Pfeil 79 ist angedeutet, dass der Kühlölstrom bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel radial nach innen durch mindestens ein Durchgangsloch 80 in dem Führungsteil 40 geführt wird.
  • Durch Pfeile 81, 82 ist angedeutet, dass Kühlölstrom in einen Ringraum gelangt, der zwischen der Welle 35 und dem Kopplungselement 65 vorgesehen ist. Da die Strömungsverbindung zwischen dem Hohlraum 36 in der Welle 35 und dem Druckraum 60 auch als zweiter Kanal bezeichnet wird, wird der Ringraum 85 auch als dritter Kanal bezeichnet. Wenn der Druck raum 60 über den zweiten Kanal mit Öldruck beaufschlagt wird, dann schließt die Wandlerüberbrückungskupplung 48, indem der Kolben 56 nach rechts herüberfährt und dabei die Lamellen des Lamellenpakets 50 gegen einen axialen Anschlag presst, der von einem radial äußeren Anschlagabschnitt der Kühlmediumleiteinrichtung 44 gebildet werden kann. Wenn der Druckraum 60, der auch als zweiter Raum bezeichnet wird, jedoch drucklos oder nur gering mit Druck beaufschlagt ist, so presst der Öldruck aus dem Raum 72, der auch als erster Raum bezeichnet wird, die Wandlerüberbrückungskupplung 48 wieder auf.
  • Durch die definierte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Kanal 67 beziehungsweise dem ersten Raum 72 und dem dritten Kanal 85 wird erreicht, dass der Ölstrom zwangsweise über die Lamellen des Lamellenpakets 50 der Wandlerüberbrückungskupplung 48 geführt wird. Eine Dichtstelle 91 ist in radialer Richtung zwischen der Dämpfernabe 33 und dem Führungsteil 40 vorgesehen. Eine weitere Dichtstelle 92 ist in radialer Richtung zwischen der Dämpfernabe 33 und der Turbinenradnabe 24 vorgesehen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Durchgangsloch 100 in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse 12, durch das Führungsteil 40. Eine Dichtstelle 101 ist in radialer Richtung zwischen der Kühlmediumsleiteinrichtung 44 und der Dämpfernabe 33 vorgesehen. Durch Pfeile 111 bis 113 ist angedeutet, dass die Kühlölströmung aus dem Kühlmediumkanal 78 durch das Führungsteil 40 und die Dämpfernabe 33 sowie die Turbinenradnabe 24 in den Ringraum 85 gelangt, der auch als dritter Kanal bezeichnet wird. Grundsätzlich ist die durch die Pfeile bezeichnete, aber auch die entgegengesetzte Ölflussrichtung möglich.
  • 1
    Antriebsstrang
    3
    Antriebseinheit
    5
    Getriebe
    6
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    10
    Gehäuse
    12
    Drehachse
    14
    Gehäusewand
    15
    zentraler topfförmiger Bereich
    16
    Anbindungsblech
    19
    Leitrad
    20
    Pumpenrad
    21
    Turbinenrad
    24
    Turbinenradnabe
    25
    Eingangsteil
    28
    Drehschwingungsdämpfer
    30
    Energiespeicherelement
    32
    Ausgangsteil
    33
    Dämpfernabe
    35
    Getriebeeingangswelle
    36
    Hohlraum
    37
    Schließelement
    40
    Führungsteil
    42
    Schweißverbindung
    44
    Kühlmediumleiteinrichtung
    45
    Nietverbindungselement
    46
    Innenlamellenträger
    48
    Wandlerüberbrückungskupplung
    50
    Lamellenpaket
    52
    Außenlamellenträger
    54
    Eingangsteil
    56
    Kolben
    58
    Dichtung
    59
    Dichtung
    60
    Druckraum
    61
    Durchgangsloch
    62
    Durchgangsloch
    65
    Kopplungselement
    67
    erster Kanal
    68
    Pfeil
    69
    Pfeil
    70
    Pfeil
    72
    Raum
    73
    Pfeil
    74
    Pfeil
    75
    Pfeil
    76
    Pfeil
    78
    Kühlmediumkanal
    79
    Pfeil
    80
    Durchgangsloch
    81
    Pfeil
    82
    Pfeil
    85
    dritter Kanal
    91
    Dichtstelle
    92
    Dichtstelle
    100
    Durchgangsloch
    101
    Dichtstelle
    111
    Pfeil
    112
    Pfeil
    113
    Pfeil

Claims (12)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit (3) und einer um eine Drehachse (12) drehbaren Welle (35), insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (6), der einen mit der Antriebseinheit (3) verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel (14) umfasst, der über ein Pumpenrad (20) zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad (21) koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung (48) überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben (56) umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket (50) ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger (52) verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger (46) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (46) über eine Kühlmediumleiteinrichtung (44) drehfest mit einem Führungsteil (40) verbunden ist, in dem ein Ende der Welle (35) geführt ist und das drehfest mit dem Wandlerdeckel (14) verbunden ist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung (44) und dem Kolben (56) ein Kühlmediumkanal (78) verläuft.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmediumkanal (78) von dem Lamellenpaket (50) zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung (44) und dem Kolben (56) radial nach innen zu dem Führungsteil (40) erstreckt.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal (78) über mindestens ein Durchgangsloch (80; 100) in dem Führungsteil (40) mit einem weiteren Kühlmediumkanal (85) in Verbindung steht.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchgangsloch (80) in radialer Richtung zur Welle (35) hin erstreckt.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchgangsloch (100) in axialer Richtung zu einer Dämpfernabe (33) hin erstreckt.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (46) an der Kühlmediumleiteinrichtung (44) befestigt ist.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (52) drehfest mit einem Eingangsteil (54) einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (28) verbunden ist, über die der Außenlamellenträger (52) mit einer beziehungsweise der Dämpfernabe (33) gekoppelt ist, die drehfest mit der Welle (35) verbunden ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumleiteinrichtung (44) stoffschlüssig mit dem Führungsteil (40) verbunden ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsteil (40) und der Dämpfernabe (33) eine Dichtstelle (91; 101) vorgesehen ist.
  11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfernabe (33) und einer Turbinenradnabe (24) eine Dichtstelle (92) vorgesehen ist.
  12. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler (6) ein Drei-Kanal-System umfasst, über das die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (48) gesteuert wird.
DE102007055145.4A 2006-12-18 2007-11-19 Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE102007055145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055145.4A DE102007055145B4 (de) 2006-12-18 2007-11-19 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059666.8 2006-12-18
DE102006059666 2006-12-18
DE102007055145.4A DE102007055145B4 (de) 2006-12-18 2007-11-19 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055145A1 true DE102007055145A1 (de) 2008-06-19
DE102007055145B4 DE102007055145B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=39399922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055145.4A Expired - Fee Related DE102007055145B4 (de) 2006-12-18 2007-11-19 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055145B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050671A1 (de) 2008-11-10 2010-07-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012221411A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350935B4 (de) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
JP4623973B2 (ja) * 2004-01-19 2011-02-02 富士重工業株式会社 トルクコンバータ
DE102005012242A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050671A1 (de) 2008-11-10 2010-07-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012221411A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055145B4 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813832B2 (de) Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1830107B2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102007039856B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102007005999A1 (de) Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
WO2003027525A2 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten lamellen-kupplungsanordnungen
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102005012242A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102008031956A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008064639A1 (de) Kombination aus einer dichtungsscheibe und einer blattfeder-mitnehmerscheibe
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE102007017046A1 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungsvorrichtung und dafür verwendete Überbrückungsvorrichtung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102007055145B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011089751A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102008040171A1 (de) Fluidleiteinrichtung
DE102007052484B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008046380A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE4338072A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102007045588A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112015007109T5 (de) Drehmomentwandler mit steuerbarer Zwillingskupplung
DE102006037839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee