DE102007052484B4 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052484B4
DE102007052484B4 DE102007052484.8A DE102007052484A DE102007052484B4 DE 102007052484 B4 DE102007052484 B4 DE 102007052484B4 DE 102007052484 A DE102007052484 A DE 102007052484A DE 102007052484 B4 DE102007052484 B4 DE 102007052484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
torque
transmission device
disk carrier
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007052484.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052484A1 (de
Inventor
Mario Degler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102007052484.8A priority Critical patent/DE102007052484B4/de
Publication of DE102007052484A1 publication Critical patent/DE102007052484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052484B4 publication Critical patent/DE102007052484B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit (3) und einer um eine Drehachse (28) drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (6), der einen mit der Antriebseinheit (3) verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel (14) umfasst, der über ein Pumpenrad (20) zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad (21) koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung (35) überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben (64) umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket (80) ausgeführt ist, das Außenlamellen (81,82), die drehfest mit einem Außenlamellenträger (36) verbunden sind, und Innenlamellen (83,84) umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger (34) verbunden sind, wobei das Lamellenpaket (80) auf der dem Kolben (64) abgewandten Seite eine relativ zu dem Außenlamellenträger (36) feste Endlamelle (90; 100) aufweist, die zur Drehmomentübertragung dient und dicht mit dem Außenlamellenträger (36) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90; 100) an einem Ausgangsteil (38) einer Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung angebracht ist, die der Wandlerüberbrückungskupplung (35) vorgeschaltet ist, wobei die Endlamelle (100) radial innen oder außen Prägungen und/oder Topfungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit und einer um eine Drehachse drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, der einen mit der Antriebseinheit verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel umfasst, der über ein Pumpenrad zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger verbunden sind. Ähnliche Drehmomentübertragungseinrichtungen des Stands der Technik sind bspw. aus der DE 39 15 186 C1 , der DE 103 17 634 A1 und der DE 689 19 763 T2 vorbekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit und einer um eine Drehachse drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, der einen mit der Antriebseinheit verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel umfasst, der über ein Pumpenrad zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger verbunden sind, dadurch gelöst, dass das Lamellenpaket auf der dem Kolben abgewandten Seite eine relativ zu dem Außenlamellenträger feste Endlamelle aufweist, die zur Drehmomentübertragung dient und dicht mit dem Außenlamellenträger verbunden ist. Durch die feste Endlamelle wird auf einfache Art und Weise eine montagefähige Drehmomentübertragungseinrichtung geschaffen, die zudem einen gezielten Durchfluss eines Kühlmediums, wie Öl, zur Kühlung der Kupplungslamellen ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle an einem Ausgangsteil einer Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung angebracht ist, die der Wandlerüberbrückungskupplung vorgeschaltet ist. Die Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung umfasst ein Eingangsteil, das vorzugsweise an dem Wandlerdeckel befestigt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle in axialer Richtung an dem Ausgangsteil der Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung abgestützt ist. Dadurch wird die Aufnahme und/oder Übertragung von Axialkräften ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle drehfest mit dem Außenlamellenträger und/ oder dem Ausgangsteil verbunden ist. Die Endlamelle kann direkt oder indirekt an den Außenlamellenträger angebunden sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle stoffschlüssig mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung ist vorzugsweise als Schweißverbindung ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle durch mindestens eine Reib- oder Laserschweißverbindung mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil verbunden ist. Die Laserschweißverbindung kann partiell oder umlaufend ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil verstemmt ist. Die Stemmverbindung wird zum Beispiel mit einem Stempel partiell oder umlaufend erzeugt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle durch Rollieren mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil verbunden ist. Das Rollieren kann partiell oder umlaufend ausgeführt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle einen profilierten Außendurchmesser aufweist. Der Außendurchmesser der Endlamelle ist zum Beispiel mit einer Verzahnung, einem Wellenprofil oder mit einem Kerbprofil versehen. Vorzugsweise ist das Ausgangsteil mit einer komplementär ausgebildeten Verzahnung, einem Wellenprofil oder mit einem Kerbprofil versehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Außenlamellenträger verbunden ist. Vorzugsweise ist die Verbindung als Presssitz ausgeführt. Die Verbindung kann aber auch durch Sicken und Prägungen gebildet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endlamelle und dem Außenlamellenträger eine Dichtung, insbesondere eine Kunststoffdichtung, eine Papierdichtung, eine Metalldichtung oder eine Leichtmetalldichtung, angeordnet ist. Dadurch wird der Durchtritt von Kühlmedium sicher verhindert.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle radial innen oder außen Prägungen und/oder Topfungen aufweist. Die Prägungen und/oder Topfungen dienen dazu, die Steifigkeit zu erhöhen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger in axialer Richtung zwischen dem Ausgangsteil und der Endlamelle angeordnet ist. Somit wird die Endlamelle in einer axialen Richtung durch den Außenlamellenträger abgestützt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung einen ersten Torsionsschwingungsdämpfer, der zwischen dem Wandlerdeckel und dem Ausgangsteil wirksam ist, und einen zweiten Torsionsschwingungsdämpfer umfasst, der zwischen dem Turbinenrad und der Welle wirksam ist. Die Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung ist vorzugsweise als Doppeldämpfer ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler ein Drei-Kanal-System umfasst, über das die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung gesteuert wird. Die einzelnen Kanäle können jeweils in einer oder in zwei Richtungen durchströmt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt und
    • 2 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt.
  • In den 1 und 2 ist jeweils ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, die nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist und von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5, das ebenfalls nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 6 angeordnet. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 ist zum Beispiel über ein Antriebsblech, das auch als Flex Plate bezeichnet wird, drehfest mit einem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 verbunden. Das Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 ist um eine Drehachse 12 drehbar und mit einer antriebsnahen Gehäusewand 14 ausgestattet, die auch als Wandlerdeckel bezeichnet wird.
  • An dem Wandlerdeckel 14 ist ein zentraler Pilotlagerzapfen 15 befestigt, der dazu dient, den hydrodynamischen Drehmomentwandler 6 bei der Montage in einer zentralen Ausnehmung der Kurbelwelle vorzuzentrieren. Radial außen ist an dem Wandlerdeckel 14 ein Anbindungsblech 16 angeschweißt, von dem Gewindebolzen 17 ausgehen, mit denen der Wandlerdeckel 14 an dem Antriebsblech befestigt wird.
  • Der hydrodynamische Drehmomentwandler 6 umfasst ein Leitrad 19, ein Pumpenrad 20 und ein Turbinenrad 21. Das Turbinenrad 21 ist durch Nietverbindungselemente 22 fest mit einem Seitenblech 24 verbunden. Das Seitenblech 24 stellt das Eingangsteil eines Drehschwingungsdämpfers 25 dar, der in axialer Richtung zwischen dem Wandlerdeckel 14 und dem Turbinenrad 21 angeordnet ist. Der Drehschwingungsdämpfer 25 umfasst eine Dämpfernabe 26, auf der radial außen das Seitenblech 24 und das daran befestigte Turbinenrad 21 drehbar angebracht sind.
  • Die Dämpfernabe 26 ist radial innen drehfest mit einer Getriebeeingangswelle 28 verbunden. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers 25 wird von einem Dämpferflansch 29 gebildet, der durch eine Schweißnaht 30 fest mit der Dämpfernabe 26 verbunden ist. Der Dämpferflansch 29 ist unter Zwischenschaltung von Federelementen 31 mit dem Seitenblech 24 und einem weiteren Seitenblech 32 gekoppelt. Das Seitenblech 32, das ein weiteres Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers 25 darstellt, ist durch Nietverbindungselemente 33 fest mit einem Innenlamellenträger 34 einer Wandlerüberbrückungskupplung 35 in Lamellenbauweise verbunden.
  • Die Wandlerüberbrückungskupplung 35 umfasst des Weiteren einen Außenlamellenträger 36, der an einem Ausgangsteil 38 eines weiteren Drehschwingungsdämpfers 40 befestigt ist. Der Drehschwingungsdämpfer 40 umfasst ein Eingangsteil 41, das durch Nietverbindungselemente 42 an dem Wandlerdeckel 14 befestigt ist. Die Nietverbindungselemente 42 werden von Nietwarzen gebildet, die von dem Wandlerdeckel 14 ausgehen. Das Eingangsteil 41 des Drehschwingungsdämpfers 40 ist über Federelemente 43 mit dem Ausgangsteil 38 gekoppelt. Zwischen dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 und dem Wandlerdeckel 14 ist ein Wälzlager 44, insbesondere ein Kugellager, angeordnet. Durch das Wälzlager 44 wird das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 drehbar an dem Wandlerdeckel 14 gelagert. Der Drehschwingungsdämpfer 40 und der Drehschwingungsdämpfer 25 bilden einen Doppeldämpfer.
  • Das Wälzlager 44 und das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 stützen sich auf einem Nabenteil 50 ab. In dem Nabenteil 50 ist ein abgesetztes Ende der Getriebeeingangswelle 28 unter Dichtwirkung drehbar angeordnet. Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist ein Dichtring 61 teilweise in einer Ringnut aufgenommen, die in dem abgesetzten Ende der Getriebeeingangswelle ausgebildet ist. An dem Dichtring 61 liegt das Nabenteil 50 an. Ein weiterer Dichtring 62 ist teilweise in einer Ringnut aufgenommen, die an einem Kolben 64 der Wandlerüberbrückungskupplung 35 ausgebildet ist. Der Kolben 64 ist unter Dichtwirkung axial verschiebbar und gegebenenfalls verdrehbar auf dem Nabenteil 50 gelagert.
  • In axialer Richtung zwischen dem Nabenteil 50 und der Dämpfernabe 26 ist eine Lagereinrichtung 66 angeordnet. Bei der Lagereinrichtung 66 handelt es sich vorzugsweise um ein Axiallager, das zur Abstützung von Axialkräften dient. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aber auch um ein Radiallager handeln. Das Lager 66 ist zum Beispiel als Gleitlager oder als Wälzlager ausgeführt.
  • Die Getriebeeingangswelle 28 ist zum Zuführen und/oder Abführen von Hydraulikmedium innen mit einem zentralen Hohlraum 67 ausgestattet. Der Hohlraum 67 steht über einen Strömungskanal 68, der sich in radialer Richtung durch das Nabenteil 50 erstreckt, mit einer Druckkammer 69 in Verbindung. Die Druckkammer 69 wird von dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 und dem Kolben 64 der Wandlerüberbrückungskupplung 35 begrenzt.
  • Das Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 hat radial außen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 75, von der zwei Schenkel 76 und 77 ausgehen. Die Schenkel 76 und 77 erstrecken sich in axialer Richtung. Die Basis 75 erstreckt sich in radialer Richtung. Der U-förmige Querschnitt begrenzt innen mindestens einen Aufnahmeraum für die Energiespeicherelemente 43. Zwischen den Energiespeicherelementen 43 und dem Schenkel 77 ist eine Gleitschale 70 angeordnet.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Wandlerüberbrückungskupplung 35 ist als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket 80 ausgeführt, das Außenlamellen 81, 82 und Innenlamellen 83, 84 umfasst. Die Außenlamellen 81 sind über eine Außenverzahnung drehfest mit dem Außenlamellenträger 36 verbunden. Die Innenlamellen 83, 84 sind über eine Innenverzahnung drehfest mit Innenlamellenträger 34 verbunden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Endlamelle 90 mit Hilfe einer Schweißverbindung 91 an dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 befestigt. Die Endlamelle 90 bildet einen axialen Anschlag für die Kupplungslamellen 81 bis 84, wenn diese durch den Kolben 64 der Wandlerüberbrückungskupplung 35 beaufschlagt werden. Gleichzeitig befindet sich die Endlamelle 90 in dichter Anlage an dem Außenlamellenträger 36. Die Dichtwirkung wird durch eine Dichtung 94 verbessert, die in eine Ringnut des Außenlamellenträgers 36 aufgenommen ist und an der die Endlamelle 90 anliegt. Die Endlamelle 90 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Endlamelle 100 mit Hilfe von Fixiernasen 101, die sich von dem Ausgangsteil 38 des Drehschwingungsdämpfers 40 radial nach innen erstrecken, in axialer Richtung zum Getriebe 5 hin fixiert. Mit ihrer der Antriebseinheit 3 zugewandten Seite liegt die Endlamelle 100 unter Dichtwirkung an dem Außenlamellenträger 36 an. Die Endlamelle 100 kann mit einer Außenverzahnung ausgestattet sein, die mit einer komplementär ausgebildeten Verzahnung des Ausgangsteils 38 zusammenwirkt, um eine drehfeste Verbindung zwischen diesen beiden Teilen zu schaffen. Die Endlamelle 100 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe, die radial innen einen umgebogenen Randbereich aufweist.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte hydrodynamische Drehmomentwandler 6 verfügt über ein Drei-Kanal-System. Das heißt, dass insgesamt drei Kanäle vorhanden sind, um eine Ölzirkulation und das Steuern der Wandlerüberbrückungskupplung 35 zu realisieren. Der Ölstrom für die Zirkulation kann zwei Richtungen haben. Aus einem ersten Kanal 107 fließt ein Kühlmedium, insbesondere Öl, zunächst in das Pumpenrad 20, das auch als Pumpe bezeichnet wird. Ein Teil des Öls vollzieht dann eine Fortsetzung der Torusströmung in der Turbine 21 und dem Leitrad 19. Der andere Teil des Öls tritt an dem Spalt zwischen Pumpenrad 20 und Turbinenrad 21 aus und ergießt sich in den restlichen Bereich eines ersten Raums 108 in dem Gehäuse 10.
  • Ein weiterer, zweiter Kanal 112, der aus der hohlen Getriebeeingangswelle 28 durch den Strömungskanal 68 verläuft, versorgt den Druckraum 69 mit Öl. Wird der Druckraum 69 durch Öldruck beaufschlagt, so schließt die Wandlerüberbrückungskupplung 35, indem der Kolben 64 nach rechts herüberfährt und dabei die Lamellen 81 bis 84 gegen die Endlamelle 90; 100 presst. Ist der Druckraum 69, der auch als zweiter Raum bezeichnet wird, jedoch drucklos oder nur gering mit Druck beaufschlagt, so presst der Öldruck aus dem ersten Raum 108 die Wandlerüberbrückungskupplung 35 wieder auf.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung macht die Endlamelle 90, 100 einen Ölfluss zwischen den Zähnen des Außenlamellenträgers 36, der auch als äußerer Lamellenträger bezeichnet wird, und den Zähnen der Außenlamellen 81, 82 im Wesentlichen unmöglich, weil die Endlamelle 90; 100 dicht mit dem Außenlamellenträger 36 verbunden ist.
  • Ein dritter Kanal 117 ist mit einem Raum 116 verbunden. Der Raum 116 erstreckt sich zwischen dem Kolben 64 und einer Zusatzwandung 119, die mit Hilfe von Distanznieten 124 an dem Kolben 64 befestigt ist. Durch einen Ringspalt zwischen dem Kolben 64 und der Zusatzwandung 119 wird auf der der Turbine 21 abgewandten Seite der Außenverzahnung der Außenlamellen 81, 82 eine Durchtrittsöffnung für das zirkulierende Öl geschaffen. Da die Zusatzwandung 119 gegenüber der Nabe 26 abdichtet, kann aus dem ersten Raum 108 kein Öl in den dritten Kanal 117 strömen, der auch als Rücklauf bezeichnet wird. Somit ist sichergestellt, dass im Wesentlichen das Öl nur über die Lamellen 81 bis 84 beziehungsweise über die Wandlerüberbrückungskupplung 35 zirkulieren kann. Dadurch wird die Kühlung der Reibbeläge der Lamellen 81 bis 84 verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Antriebsstrang
    3.
    Antriebseinheit
    5.
    Getriebe
    6.
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    10.
    Gehäuse
    12.
    Drehachse
    14.
    Gehäusewand
    15.
    Pilotlagerzapfen
    16.
    Anbindungsblech
    17.
    Gewindebolzen
    19.
    Leitrad
    20.
    Pumpenrad
    21.
    Turbinenrad
    22.
    Nietverbindungselemente
    24.
    Seitenblech
    25.
    Drehschwingungsdämpfer
    26.
    Dämpfernabe
    28.
    Getriebeeingangswelle
    29.
    Dämpferflansch
    30.
    Schweißnaht
    31.
    Federelemente
    32.
    Seitenblech
    33.
    Nietverbindungselemente
    34.
    Innenlamellenträger
    35.
    Wandlerüberbrückungskupplung
    36.
    Außenlamellenträger
    38.
    Ausgangsteil
    40.
    Drehschwingungsdämpfer
    41.
    Eingangsteil
    42.
    Nietverbindungselemente
    43.
    Federelemente
    44.
    Wälzlager
    50.
    Nabenteil
    61.
    Dichtring
    62.
    Dichtring
    64.
    Kolben
    66.
    Lagereinrichtung
    67.
    Hohlraum
    68.
    Strömungskanal
    69.
    Druckkammer
    70.
    Gleitschale
    75.
    Basis
    76.
    Schenkel
    77.
    Schenkel
    80.
    Lamellenpaket
    81.
    Außenlamelle
    82.
    Außenlamelle
    83.
    Innenlamelle
    84.
    Innenlamelle
    90.
    Endlamelle
    91.
    Schweißverbindung
    94.
    Dichtung
    100.
    Endlamelle
    101.
    Fixiernasen
    107.
    erster Kanal
    108.
    erster Raum
    112.
    zweiter Kanal
    117.
    dritter Kanal
    119.
    Zusatzwandung
    124.
    Distanznieten

Claims (13)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit (3) und einer um eine Drehachse (28) drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (6), der einen mit der Antriebseinheit (3) verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel (14) umfasst, der über ein Pumpenrad (20) zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad (21) koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung (35) überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben (64) umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket (80) ausgeführt ist, das Außenlamellen (81,82), die drehfest mit einem Außenlamellenträger (36) verbunden sind, und Innenlamellen (83,84) umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger (34) verbunden sind, wobei das Lamellenpaket (80) auf der dem Kolben (64) abgewandten Seite eine relativ zu dem Außenlamellenträger (36) feste Endlamelle (90; 100) aufweist, die zur Drehmomentübertragung dient und dicht mit dem Außenlamellenträger (36) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90; 100) an einem Ausgangsteil (38) einer Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung angebracht ist, die der Wandlerüberbrückungskupplung (35) vorgeschaltet ist, wobei die Endlamelle (100) radial innen oder außen Prägungen und/oder Topfungen aufweist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90;100) in axialer Richtung an dem Ausgangsteil (38) der Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung abgestützt ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90; 100) drehfest mit dem Außenlamellenträger (36) und/oder dem Ausgangsteil (38) verbunden ist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90) stoffschlüssig mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil (38) verbunden ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90) durch mindestens eine Reib- oder Laserschweißverbindung mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil (38) verbunden ist.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (100) mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil (38) verstemmt ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90; 100) durch Rollieren mit dem Außenlamellenträger und/oder dem Ausgangsteil verbunden ist.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90;100) einen profilierten Außendurchmesser aufweist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (90; 100) kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Außenlamellenträger verbunden ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endlamelle (90) und dem Außenlamellenträger (36) eine Dichtung (94), insbesondere eine Kunststoffdichtung, eine Papierdichtung, eine Metalldichtung oder eine Leichtmetalldichtung, angeordnet ist.
  11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (36) in axialer Richtung zwischen dem Ausgangsteil (38) und der Endlamelle (90; 100) angeordnet ist.
  12. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung einen ersten Torsionsschwingungsdämpfer (40), der zwischen dem Wandlerdeckel (14) und dem Ausgangsteil (38) wirksam ist, und einen zweiten Torsionsschwingungsdämpfer (25) umfasst, der zwischen dem Turbinenrad (21) und der Welle (28) wirksam ist.
  13. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der hydrodynamische Drehmomentwandler (6) ein Drei-Kanal-System umfasst, über das die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (35) gesteuert wird.
DE102007052484.8A 2006-11-29 2007-11-02 Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE102007052484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052484.8A DE102007052484B4 (de) 2006-11-29 2007-11-02 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056298 2006-11-29
DE102006056298.4 2006-11-29
DE102007052484.8A DE102007052484B4 (de) 2006-11-29 2007-11-02 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052484A1 DE102007052484A1 (de) 2008-06-05
DE102007052484B4 true DE102007052484B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=39339083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052484.8A Expired - Fee Related DE102007052484B4 (de) 2006-11-29 2007-11-02 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052484B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014311A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102009051222A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
JP5605078B2 (ja) * 2010-08-20 2014-10-15 マツダ株式会社 トルクコンバータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915186C1 (de) 1989-05-10 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE68919763T2 (de) 1988-07-07 1995-07-13 Atsugi Unisia Corp Überbrückungs-Momentwandler für ein automatisches Getriebe.
DE10317634A1 (de) 2003-04-17 2004-11-04 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE112006003320B4 (de) * 2006-01-12 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wandler mit Zwangs-Ölführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919763T2 (de) 1988-07-07 1995-07-13 Atsugi Unisia Corp Überbrückungs-Momentwandler für ein automatisches Getriebe.
DE3915186C1 (de) 1989-05-10 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10317634A1 (de) 2003-04-17 2004-11-04 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
DE112006003320B4 (de) * 2006-01-12 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wandler mit Zwangs-Ölführung
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052484A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830107B2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE10004189B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE19515302B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
DE10004179C5 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102005051739B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
EP2387673B2 (de) Kupplungsaggregat
DE19917893B4 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrelement, mit einstellbarer Kupplungskühlung für hohe Verlustleistung
EP1364134B1 (de) Kupplungsanordnung
DE10004190A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE2657306A1 (de) Vibrationsdaempfer
EP1910694A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019104078A1 (de) Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung
WO2018103869A1 (de) Drehmomentwandlervorrichtung, insbesondere für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102007052484B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10221264B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102012221411A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
US20080121484A1 (en) Torque transfer device
DE102009051222A1 (de) Nasskupplung
DE102007055145B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019122692B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
DE102007053333A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008020678A1 (de) Dreistrom Drehmomentwandler mit abgedichtetem Kolben und Zwangskühlströmung
DE102006048340A1 (de) Lamellenkupplungseinrichtung
DE102006042441B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
WO2008067789A1 (de) Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee