DE102009050671A1 - Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009050671A1
DE102009050671A1 DE102009050671A DE102009050671A DE102009050671A1 DE 102009050671 A1 DE102009050671 A1 DE 102009050671A1 DE 102009050671 A DE102009050671 A DE 102009050671A DE 102009050671 A DE102009050671 A DE 102009050671A DE 102009050671 A1 DE102009050671 A1 DE 102009050671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission device
damper
axial
thrust bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009050671A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009050671A priority Critical patent/DE102009050671A1/de
Publication of DE102009050671A1 publication Critical patent/DE102009050671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung mit zumindest einem Eingang, einem Ausgang, einer im Kraftfluss zwischen diesen angeordneten schaltbaren reibschlüssigen Kupplungseinrichtung und einer dieser nachgeordneten Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend zumindest zwei Dämpferteile, die in Umfangsrichtung relativ begrenzt zueinander verdrehbar sind und über Mittel zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind und mit Mitteln zur Ausleitung der durch die Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung bedingten Axialkräfte aus der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausleitung zumindest ein Axiallager zwischen dem mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung drehfest verbundenem Dämpferteil und dem Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung mit zumindest einem Eingang, einem Ausgang, einer im Kraftfluss zwischen diesen angeordneten schaltbaren reibschlüssigen Kupplungseinrichtung und einer dieser nachgeordneten Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend zumindest zwei Dämpferteile, die in Umfangsrichtung relativ begrenzt zueinander verdrehbar sind und über Mittel zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind und mit Mitteln zur Ausleitung der durch die Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung bedingten Axialkräfte aus der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen.
  • Kraftübertragungsvorrichtungen für den Einsatz in Antriebssträngen, umfassend zumindest einen Eingang und einen Ausgang und eine dazwischen angeordnete schaltbare Kupplungseinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, die mittels einer Stelleinrichtung miteinander wenigstens mittelbar in Wirkverbindung bringbar sind, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Die Ausführung schaltbarer Kupplungseinrichtungen in Form reibschlüssiger Kupplungen erfolgt in Abhängigkeit der zu übertragenden Momente und des zur Verfügung stehenden Bauraumes in der Regel als Einscheibenkupplung oder Mehrscheibenkupplung, insbesondere Lamellenkupplung. Die einzelnen Kupplungsteile weisen dazu zumindest ein, vorzugsweise eine Mehrzahl reibflächentragender und/oder reibflächenbildender Elemente auf, die über eine entsprechende Betätigungskraft, die in einer axialen Kupplungskraft resultiert, unter Ausbildung von Reibpaarungen miteinander reibschlüssig verbunden werden. Derartige Kraftübertragungsvorrichtungen werden in Antriebssträngen zwischen einem Antrieb, beim Einsatz in Fahrzeugen in Form einer Verbrennungskraftmaschine, und weiteren Übertragungselementen, insbesondere einem Getriebe, integriert. Zur Kompensation der über die Antriebsmaschine in den Antriebsstrang eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten ist der schaltbaren Kupplungseinrichtung im Kraftfluss eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit einer vordefinierten Dämpferkapazität nachgeordnet. Diese umfasst zumindest zwei relativ zueinander in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbare und über Mittel zur Drehmomentübertragung und Dämpfungskopplung miteinander gekoppelte Dämpferteile, wobei der zweite Kupplungsteil der schaltbaren Kupplungseinrichtung mit einem ersten, den Dämpfereingang bildenden Dämpferteil drehfest verbunden ist. Bei der Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung werden über die Verbindung mit der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen Axialkräfte in die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eingeleitet, die innerhalb der Vorrichtung unter Erzeugung unkontrollierbarer Reibmomente abgestützt werden und/oder zu einer Relativbewegung von Dämpferteilen führen. Beide bewirken eine Verschlechterung der isolierenden Wirkung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und damit Verringerung der tatsächlich zur Verfügung stehenden Dämpferkapazität.
  • Eine Ausführung einer Kraftübertragungsvorrichtung ist beispielhaft aus der Druckschrift US 4,693,348 vorbekannt. Diese beschreibt eine Zweikanalausführung mit einer schaltbaren Kupplungseinrichtung in Einscheibenbauweise, wobei die Funktion des Kupplungsausgangs und damit des zweiten Kupplungsteils von der Stelleinrichtung in Form eines mit Druckmittel betätigbaren Kolbenelementes gebildet wird, welches im Bereich seines Außenumfanges drehfest mit dem Dämpfereingang gekoppelt ist. Dabei ist das Kolbenelement in axialer Richtung verschiebbar an einem drehfest mit dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung gekoppelten Element geführt. Die Führung erfolgt frei von einer drehfesten Verbindung. Durch die Kopplung zwischen dem zweiten, den Kupplungsausgang bildenden Kupplungsteil und dem Dämpfereingang werden auch hier die bei der Kupplungsbetätigung in axialer Richtung wirkenden Kräfte in die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eingeleitet und an dieser abgestützt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 055 145 A1 ist eine Ausführung einer Kraftübertragungsvorrichtung vorbekannt, bei welcher der Außenlamellenträger der schaltbaren Kupplungseinrichtung als Bestandteil des zweiten ausgangsseitigen Kupplungsteils im Kraftfluss zwischen Eingang und Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung betrachtet drehfest mit dem Dämpfereingang gekoppelt ist. Bei dieser Ausführung stützen sich dabei die axialen Kupplungskräfte im Wesentlichen an einem als Endlamelle fungierenden und drehfest mit dem Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung gekoppelten und ein Führungselement für das Kühlmedium bildenden Element ab. Diese Ausführung ist sehr aufwendig. Ferner können jedoch Axialkräfte, bedingt durch die hydrodynamischen Komponente in die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eingeleitet werden, wobei auch hier erhöhte Reibkräfte aufgrund einer axialen Verlagerung von Dämpferteilen, die das Dämpfungsverhalten ebenfalls negativ beeinflussen können, nicht ausgeschlossen werden. Bei dieser Ausführung ist dabei zwischen dem Eingang beziehungsweise dem drehfest mit diesem gekoppelten Element in Form einer Kolbennabe und dem Ausgang beziehungsweise einem drehfest mit diesem und dem Dämpferausgang gekoppelten Element, insbesondere einer Dämpfernabe, eine Lageranordnung vorgesehen, umfassend zumindest ein Axiallager.
  • Eine alternative Ausführung zur Abstützung und Einleitung von aus der Kupplungsbetätigung resultierenden Axialkräften in Richtung zum Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung beziehungsweise zur Antriebseite ist dadurch charakterisiert, dass das als Dämpfereingang in dieser Richtung fungierende Dämpferteil über Zusatzbauteile, insbesondere einen Sicherungsring, axial in Richtung Motor abgestützt wird. Der Sicherungsring ist dabei in einer Nut, vorzugsweise in der Dämpfernabe angeordnet. Der Nachteil der Nut besteht neben dem fertigungstechnischen Mehraufwand in der Kerbwirkung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere eine Ausführung und Anordnung einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen innerhalb einer Kraftübertragungsvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die durch Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung in axialer Richtung und in Richtung zur Antriebsmaschine wirkenden Kupplungskräfte reibungsarm in die jeweiligen Anschlusselemente eingeleitet werden können, mit dem Ziel, die isolierende Wirkung der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen erheblich zu verbessern und auf aufwendige Zusatzbauteile und deren Einbau zu verzichten. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung mit zumindest einem Eingang, einem Ausgang, einer im Kraftfluss zwischen diesen angeordneten schaltbaren reibschlüssigen Kupplungseinrichtung und einer dieser nachgeordneten Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend zumindest zwei Dämpferteile, die in Umfangsrichtung relativ begrenzt zueinander verdrehbar sind und über Mittel zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind und mit Mitteln zur Ausleitung der durch die Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung bedingten Axialkräfte aus der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausleitung zumindest ein Axiallager zwischen dem mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung drehfest verbundenen Dämpferteil und dem Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Losung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Ausleitung der durch die Kupplungsbetätigung bedingten Axialkräfte aus der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere direkt vom Dämpfereingang in ein anderes Bauteil, so dass eine Abstützung der Axialkräfte innerhalb der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen ausgeschlossen werden kann. Verschiebungen der einzelnen Dämpferteile gegeneinander und unerwünscht hohe zusätzliche Reibkräfte, welche bei Abstützung der Axialkräfte innerhalb der Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen auftreten und zur Verringerung der Dämpferkapazität führen, werden somit vermieden. Durch die erfindungsgemäße Lösung besteht die Möglichkeit der reibungsarmen Einleitung und Kompensation der Axialkräfte in drehfest mit dem Eingang verbundene Elemente. Aufwendige Zusatzbauteile können entfallen.
  • Bei dem Axiallager kann es sich um ein separat für diese Funktion vorgesehenes Axiallager handeln oder die Funktion des Axiallagers zur Ausleitung der durch die Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung bedingten Axialkräfte wird in einer besonders vorteilhaften Ausführung zumindest teilweise von einem zwischen dem Eingang oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element und dem Ausgang oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element angeordneten Axiallager mit übernommen. Dadurch können mit nur einem Bauelement die axiale Abstützung zwischen Eingang und Ausgang und gleichzeitig in Funktionskonzentration die Ausleitung der durch die Kupplungsbetätigung bedingten Axialkräfte gewährleistet werden.
  • Das drehfest mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung verbundene Dämpferteil ist dazu vorzugsweise derart angeordnet und ausgeführt, dass dieses sich in radialer Richtung in den Bereich der radialen Erstreckung einer Axiallagerfläche des Axiallagers unter zumindest mittelbarer, vorzugsweise direkter Kontaktierung zumindest eines Teilbereiches dieser Axiallagerfläche erstreckt. Vorzugsweise wird die gesamte zur Verfügung stehende Axiallagerfläche als Anlagefläche für die Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere den Dämpfereingang genutzt. Da der Kontaktbereich mit dem Axiallager in radialer Richtung in der Nähe des Verbindungsbereiches zwischen Dämpferteil und schaltbarer Kupplungseinrichtung liegt, können die Axialkräfte auf kürzestem Weg vom als Dämpfereingang fungierenden Dämpferteil über das Axiallager abgeleitet werden. Der Aufwand für eine derartige Ausgestaltung des Dämpferteils ist gering und kann ohne zusätzlichen Bauraumbedarf in axialer Richtung erfolgen.
  • Konstruktiv weist der Ausgang oder ein drehfest mit dem Ausgang verbundenes Element zumindest zwei, jeweils einen Außenumfang bildende Teilbereiche auf, wobei der erste Teilbereich dem Anordnungsbereich des Axiallagers entspricht und der zweite Teilbereich eine axiale Anlagefläche für den Dämpferteil an seiner vom Axiallager weg gerichteten Stirnseite bildet. Vorzugsweise werden beide Teilbereiche einander unmittelbar benachbart in axialer Richtung angeordnet. Die am zweiten Teilbereich ausgebildete axiale Anlagefläche entspricht in ihrer Erstreckung in besonders vorteilhafter Weise der Erstreckung der Axiallagerfläche in radialer Richtung. Dadurch wird gewährleistet, dass die am Dämpferteil unabhängig von ihrer Richtung wirkenden Axialkräfte in gleicher Weise abgestützt werden.
  • Der Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung wird in der Regel von einem, die schaltbare Kupplungseinrichtung umschließenden Gehäuse gebildet. Die Abstützung erfolgt in diesem Fall vorzugsweise über ein drehfest mit diesem gekoppeltes Bauteil, insbesondere eine Nabe, die auch weitere Funktionen, insbesondere zur Führung, Zentrierung und Abstützung einer Stelleinrichtung zur Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung übernimmt.
  • Zur Vergrößerung der Zentrierfläche des Dämpferteils weist dieser im Bereich seines Innenumfanges einen in axialer Richtung vom Axiallager weg gerichteten ringförmigen Vorsprung auf, welcher die axiale Anlagefläche zur Anlage an der Anlagefläche am zweiten Teilbereich aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung mit nur teilweiser Ausnutzung der Axiallagerfläche ist zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbereich des Ausganges oder des drehfest mit diesem verbundenen Elementes ein weiterer dritter, einen Außenumfang bildender Teilbereich vorgesehen, welcher einen Anlagefläche für die vom Dämpferteil nicht beanspruchte Axiallagerfläche bildet und in dessen axialem Erstreckungsbereich der Dämpferteil angeordnet ist.
  • Beim Axiallager handelt es sich in besonders vorteilhafter Ausführung um ein Wälzlager, vorzugsweise in Form eines Nadellagers. Denkbar sind jedoch auch Ausführungen mit Gleitlagerung.
  • Der Eingang der Kraftübertragungsvorrichtung wird vorzugsweise von einem die schaltbare Kupplungseinrichtung umschließenden Gehäuseteil gebildet, mit welchem eine Nabe zur Zentrierung und/oder Führung der Stelleinrichtung der schaltbaren Kupplungseinrichtung drehfest verbunden ist. Das Axiallager ist dann zwischen Dämpferteil und Nabe angeordnet.
  • Der Ausgang oder das mit dem Ausgang drehfest verbundene Element wird vorzugsweise von einer drehfest mit dem, den Dämpferausgang bildenden Dämpferteil verbundenen Dämpfernabe gebildet.
  • Die einzelnen Dämpferteile, insbesondere der mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung verbundene Dämpferteil, können ein oder mehrere scheibenförmige Elemente umfassen. Ist der mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung ausgebildete Dämpferteil zumindest zweiteilig ausgeführt, umfasst dieser vorzugsweise zumindest zwei miteinander drehfest verbundene und in axialer Richtung beabstandet angeordnete Mitnehmerscheiben. In diesem Fall ist zwischen der mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung verbundenen Mitnehmerscheibe und dem Eingang beziehungsweise dem mit diesem drehfest verbundenen Element das Axiallager angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführung ist der mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung verbundene Dämpferteil als Flansch ausgebildet.
  • Bezüglich der übrigen Ausführung der Kraftübertragungsvorrichtung bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Diese umfasst des Weiteren noch ein Anfahrelement, vorzugsweise in Form einer hydrodynamischen Komponente, insbesondere eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers. Die gesamte Kraftübertragungsvorrichtung kann dabei als zumindest Zweikanal-, vorzugsweise auch als Dreikanaleinheit ausgeführt sein. Die Zweikanaleinheit ist dabei dadurch charakterisiert, dass der Stelleinrichtung der schaltbaren Kupplungseinrichtung keine separate mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer zugeordnet ist, sondern die Beaufschlagung im Rahmen der Steuerung der Strömungsführung und der Druckverhältnisse erfolgt. Die Kraftübertragungsvorrichtung ist durch zumindest zwei Anschlüsse charakterisiert, einen ersten Anschluss, der mit dem Arbeitsraum der hydrodynamischen Komponente gekoppelt ist und einen weiteren zweiten Anschluss, der mit einem, von einem drehfest mit dem Pumpenrad einer hydrodynamischen Komponente gekoppelten Gehäuse gebildeten Innenraum verbunden ist. Ausführungen in Dreikanalbauweise sind dadurch charakterisiert, dass der Stelleinrichtung, insbesondere dem Kolbenelement, zumindest eine mit Druckmittel betätigbare Kammer zugeordnet ist, welche beliebig mit Betriebsmittel beaufschlagbar ist.
  • Bei Ausführungen in Zwei- oder Dreikanalbauweise ist es jedoch mitunter vorgesehen, dass der vom Gehäuse gebildete Eingang beziehungsweise dessen Funktion von drehfest mit diesem verbundenen Elementen, insbesondere Nabenelementen, übernommen wird, um bei spielsweise die Stelleinrichtung anzuordnen. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang ist dabei zumindest ein Axiallager vorgesehen, vorzugsweise zwischen den mit diesem drehfest gekoppelten Elementen in Form einer mit dem Eingang gekoppelten und als Gehäuse oder auch Kolbennabe bezeichneten Element und dem Dämpferausgang verbundenen Dämpfernabe gebildet. Dadurch wird ein ohnehin vorhandenes Bauelement genutzt und diesem zur Erhöhung der Funktionskonzentrationsfunktion eine weitere Funktion zugewiesen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Kraftübertragungsvorrichtung eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen axialen Abstützung;
  • 2 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Kraftübertragungsvorrichtung eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen axialen Abstützung mit teilweiser Ausnutzung der Axiallagerfläche;
  • 3 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt einer Kraftübertragungsvorrichtung eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen axialen Abstützung.
  • Die 1 verdeutlicht in einem Axialschnitt eine erste Ausführung einer um eine Rotationsachse R rotierbare Kraftübertragungsvorrichtung 1 mit erfindungsgemäßer Ausleitung der in Richtung der Antriebsmaschine wirkenden Axialkräfte über eine Lageranordnung 2, umfassend zumindest ein Axiallager 3. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 umfasst zumindest einen Eingang E und einen Ausgang A, wobei zwischen diesen im Kraftfluss in der dargestellten Ausführung zumindest ein Anfahrelement 4 in Form einer hydrodynamischen Komponente 5 vorgesehen ist und eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung des Kraftflusses über die hydrodynamische Komponente 5 in Form einer schaltbaren Kupplungseinrichtung 6. Die schaltbare Kupplungseinrichtung 6 wird daher auch als Überbrückungskupplung bezeichnet. Dieser im Kraftfluss zwischen Eingang E und Ausgang A und in der dargestellten Ausführung auch der hydrodynamischen Komponente 5 nachgeordnet ist eine Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen. Die Vorrichtung 7 kann verschiedenartig ausgeführt sein und umfasst zumindest zwei miteinander über Mittel 8 zur Drehmomentübertragung und Mittel 9 zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelte Dämpferteile 10, 11, einen Dämpfereingang und einen Dämpferausgang, die in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind. Die Funktion der Mittel 8 zur Drehmomentübertragung und der Mittel 9 zur Dämpfungskopplung kann von gleichen Bauelementen übernommen werden, im dargestellten Fall von Federeinheiten. Je nach Ausführung kann es sich bei der Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen um eine einzige Dämpferanordnung oder eine Mehrzahl von in Reihe und/oder parallel geschalteten Dämpferanordnungen D1 bis Dn handeln. Der erste Dämpferteil 10, welcher im Kraftfluss vom Eingang E zum Ausgang A betrachtet auch den Dämpfereingang bildet, ist drehfest mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung 6 verbunden. Der zweite Dämpferteil 11, welcher in dieser Kraftflussrichtung den Dämpferausgang bildet, ist im dargestellten Fall drehfest mit dem Ausgang A der Kraftübertragungsvorrichtung 1 oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element, insbesondere einer Dämpfernabe 12, verbunden.
  • Im dargestellten Fall ist die Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen beispielhaft als zweistufiger Dämpfer ausgeführt, umfassend eine erste Dämpferanordnung D1 und eine zweite Dämpferanordnung D2, die in Reihe geschaltet sind. Beide Dämpferanordnungen D1 und D2 sind auf unterschiedlichen Durchmessern in radialer Richtung betrachtet angeordnet. Dabei bildet der erste Dämpferteil 10 den Eingang der ersten Dämpferanordnung D1. Im dargestellten Fall erfolgt die Ausführung des Dämpferteils 10 in Form von drehfest miteinander verbundenen Mitnehmerscheiben 13 und 14, die in axialer Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Ausgang der ersten Dämpferanordnung D1 wird von einem Flansch 15 gebildet, der in axialer Richtung zwischen den beiden Mitnehmerscheiben 13 und 14 angeordnet ist. Dieser bildet gleichzeitig den Eingang der zweiten Dämpferanordnung D2. Der Ausgang der zweiten Dämpferanordnung D2 wird wiederum von zwei miteinander drehfest gekoppelten Mitnehmerscheiben 16 und 17 gebildet, welche gleichzeitig den zweiten Dämpferteil 11 bilden, der als Dämpferausgang fungiert und mit dem Ausgang A der Kraftübertragungsvorrichtung 1 drehfest verbunden ist. Andere Ausführungen der Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere im Hinblick auf die Ausführung und Anordnung der einzelnen Dämpferteile 10, 11 und der Mittel 8 zur Drehmomentübertragung und 9 zur Dämpfungskopplung sind ebenfalls denkbar. Entscheidend ist, dass der Dämpfereingang, der hier vom Dämpferteil 10 gebildet wird, derart angeordnet und ausgeführt ist, dass dieser sich in axialer Richtung direkt über eine Lageranordnung 2, insbesondere ein Axiallager 3 am Eingang E der Kraftübertragungsvorrichtung 1 oder einem mit diesem direkt drehfest gekoppelten Element, hier der Nabe 18, abstützt. In der in 1 dargestellten besonders vorteilhaften Ausführung wird zur axialen Abstützung die ohnehin zwischen der Dämpfernabe 12 und der Nabe 18 angeordnete Lageranordnung 2, insbesondere das Axiallager 3 für diese Funktion genutzt. Das Axiallager 3 ist zwischen dem Eingang E, insbesondere der Nabe 18 und dem ersten Dämpferteil 10 sowie der Dämpfernabe 12 angeordnet. Dazu ist der erste Dämpferteil 10, insbesondere die Mitnehmerscheibe 13 derart ausgeführt, dass diese sich in radialer Richtung zumindest teilweise mit der Lageranordnung 2, insbesondere dem Axiallager 3, unter zumindest mittelbaren Kontakt, vorzugsweise direktem Kontakt mit der Axiallagerfläche 34 überdeckt.
  • Im dargestellten Fall erstreckt sich die Mitnehmerscheibe 13 des ersten Dämpferteiles 10 des Dämpfereinganges in radialer Richtung in Richtung zur Dämpfernabe 12. Die Dämpfernabe 12 ist dazu derart ausgebildet, dass diese zumindest zwei Teilbereiche umfasst, einen ersten Außenumfang bildenden Teilbereich 19 und einen zweiten Außenumfang bildenden Teilbereich 20, die einander unmittelbar benachbart angeordnet sind und durch unterschiedliche Durchmesser charakterisiert sind. Die Durchmesser sind hier mit d19 und d20 bezeichnet. Dabei ist im Bereich des ersten Außenumfang bildenden Teilbereiches 19 das Axiallager 3 angeordnet, welches in Einbaulage betrachtet zwischen der Nabe 18 und der zu dieser ausgerichteten Stirnseite, hier 13.1 der Mitnehmerscheibe 13 angeordnet ist. Die Mitnehmerscheibe 13 erstreckt sich dabei im Bereich ihres Innenumfanges 21 bis zum den Außenumfang des Teilbereiches 19 beschreibbaren Außendurchmesser. Die Mitnehmerscheibe 13, insbesondere die Stirnseite 13.1 stützt sich über einen Teilbereich ihrer Erstreckung in radialer Richtung an der Axiallagerfläche 34 der Lageranordnung 2 ab. Der Außenumfang bildende Teilbereich 20 bildet mit dem Außenumfang bildenden Teilbereich 19 eine in axialer Richtung ausgerichtete und in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Anlagefläche 22, an welcher die Stirnseite 13.2 der Mitnehmerscheibe 13 sich über einen Teilbereich im Bereich ihrer radialen Erstreckung abstützt. Dadurch können die in axialer Richtung am Dämpfereingang, insbesondere dem Dämpferteil 10 wirkenden Kräfte je nach Krafteinleitungsrichtung in die Nabe 18 oder 12 eingeleitet werden.
  • Der Grundaufbau der dargestellten Kraftübertragungsvorrichtung entspricht einer so genannten Dreikanalanordnung. Die schaltbare Kupplungseinrichtung 6 ist als reibschlüssige nasslaufende Lamellenkupplung ausgeführt, umfassend einen ersten Kupplungsteil 6E, der wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E verbunden ist, und einen zweiten Kupplungsteil 6A, der wenigstens mittelbar, hier über die Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen mit dem Ausgang A der Kraftübertragungsvorrichtung 1 verbunden ist. Erster und zweiter Kupplungsteil 6E, 6A sind mittels einer Stelleinrichtung 23 miteinander wenigstens mittelbar in Wirkverbindung bringbar. Jeder der Kupplungsteile 6E und 6A umfasst im dargestellten Fall eine Mehrzahl von reibflächentragenden und/oder reibflächenbildenden Elementen, die an ei nem Träger verschiebbar in axialer Richtung und drehfest mit diesem gekoppelt gelagert sind, wobei die Kopplung mit den Anschlusselementen Eingang E und der Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen durch die Kopplung der jeweiligen Träger der Kupplungsteile 6E und 6A mit diesen erfolgt. Die Stelleinrichtung 23 umfasst zumindest ein druckmittelbetätigbares Kolbenelement 24, welches drehfest mit dem Eingang E gekoppelt ist und in axialer Richtung gegenüber diesem verschiebbar geführt ist. Im dargestellten Fall ist das Kolbenelement 24 druck- und flüssigkeitsdicht am als Außenlamellenträger ausgeführten Träger des ersten Kupplungsteils 6E und am Außenumfang der Nabe 18 in axialer Richtung verschiebbar geführt. Die drehfeste Kopplung erfolgt hier im Bereich des Innenumfanges 25 des Kolbenelementes 24 mit der Nabe 18 und ist mit 26 bezeichnet. Die drehfeste Verbindung ist im dargestellten Fall als formschlüssige Verbindung, insbesondere eine ineinander greifende Verzahnung ausgeführt.
  • Die druck- und flüssigkeitsdichte Führung erfolgt über entsprechend angeordnete Dichteinrichtungen 27 und 28 im Bereich des Außenumfanges und des Innenumfanges 25 des Kolbenelementes 24 an den Anschlusselementen. Dabei wird zwischen dem Kolbenelement 24 und dem Eingang E eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 29 ausgebildet. Dieser ist ein Anschluss A3 zugeordnet. Über die Druckdifferenz an den voneinander weg weisenden Kolbenstirnseiten 24.1 und 24.1 und damit den entsprechend vorherrschenden Drücken im Innenraum 30 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 sowie der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 29 erfolgt die Verstellbewegung des Kolbenelementes 24 und damit die Beaufschlagung der einzelnen Kupplungsteile 6E und 6A.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist im dargestellten Fall als Dreikanalanordnung ausgeführt, umfassend zumindest drei Anschlüsse, wobei der Anschluss A3 der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 29 zugeordnet ist, während ein weiterer Anschluss A1 mit dem Arbeitsraum AR der hydrodynamischen Komponente 5 gekoppelt ist und der Anschluss A2 mit dem Innenraum 30. Über die Steuerung der Druckverhältnisse sowie Betriebsmittelführung kann die Durchströmungsrichtung innerhalb der Kraftübertragungsvorrichtung 1 gesteuert werden. Durch die druck- und flüssigkeitsdichte Abgrenzung der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer 29 gegenüber dem Innenraum 30 kann die Stelleinrichtung 24 unabhängig von den Verhältnissen an den anderen Anschlüssen A1 und A2 beliebig beaufschlagt werden.
  • Die hydrodynamische Komponente 5 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ausgeführt, umfassend ein Pumpenrad P, welches we nigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E der Kraftübertragungsvorrichtung oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element verbunden ist, und ein Turbinenrad T, das mit dem Pumpenrad P den Arbeitsraum AR bildet. Ferner vorgesehen ist bei hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlern zumindest ein Reaktionsglied in Form eines Leitrades L.
  • Das den Eingang E bildende und mit diesem drehfest gekoppelte Element wird von einem das Gehäuse 31 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 bildenden Bauteil oder einer Baugruppe gebildet. Das Gehäuse 31 ist derart ausgeführt und angeordnet, dass dieses drehfest mit dem Pumpenrad P verbunden ist, wobei die Verbindung kraft-, form- oder vorzugsweise unlösbar stoffschlüssig über eine Schweißverbindung erfolgt. Ferner ist das Gehäuse 31 derart ausgeführt und angeordnet, dass dieses die schaltbare Kupplungseinrichtung 6 und die Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen in axialer Richtung und in Umfangsrichtung unter Ausbildung des Innenraumes 30 umschließt. Drehfest mit dem Gehäuse 31 verbunden ist die Nabe 18, welche auch als Kolbennabe aufgrund der Abstützung des Kolbenelementes 24 bezeichnet wird. Der Kraftfluss innerhalb der Kraftübertragungsvorrichtung 1 kann entweder in einem ersten Leistungszweig über die hydrodynamische Komponente 5 allein erfolgen. In diesem Fall ist die schaltbare Kupplungseinrichtung 6 nicht betätigt. Aufgrund der Kopplung des Turbinenrades T mit dem Dämpfereingang und damit dem Dämpferteil 10 ist auch hier der hydrodynamischen Komponente die Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen 7 im Kraftfluss nachgeschaltet. In einer zweiten Betriebsweise kann der Kraftfluss unter Umgehung der hydrodynamischen Komponente 5 allein über die schaltbare Kupplungseinrichtung zum Ausgang A geleitet werden, während in einem dritten Fall der Kraftfluss in Leistungsverzweigung über beide in entsprechenden Anteilen erfolgt. Insbesondere bei Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung 6 entstehen hohe axiale Kräfte am Dämpfereingang und damit Dämpferteil 10, die zu Beeinträchtigungen in der Funktionsweise der Vorrichtung 7 zur Dämpfung von Schwingungen führen können und ferner nur über Zusatzbauteile abgeleitet werden können. Durch die erfindungsgemäße Lösung der Abstützung des Dämpfereinganges über die Lageranordnung 2, insbesondere das Axiallager 3 an der Nabe 18 und damit dem Eingang E, werden diese in optimaler Weise ohne weitere zusätzliche Bauteile in die motorseitig angeordneten Komponenten eingeleitet. Dabei wird vorzugsweise die bei bekannten Ausführungen ohnehin zwischen den einzelnen Naben 18 und 12 angeordnete Lageranordnung 2 in Form eines Axiallagers verwendet, wodurch auf zusätzliche Sicherungselemente verzichtet werden kann. Insbesondere kann die durch die für den Sicherungsring erforderliche Nut bedingte Kerbwirkung ausgeschlossen werden und es ist eine optimale Abstützfläche für die Mitnehmerscheibe 13 in radialer Richtung gegeben.
  • Verdeutlicht die 1 eine Ausführung, bei welcher vorzugsweise eine vollständige Überdeckung der Abstütz- beziehungsweise Axiallagerfläche 34 des Axiallagers 3 durch die Mitnehmerscheibe 13 erfolgt, indem das Axiallager 3 direkt zwischen den in axialer Richtung zueinander weisenden Stirnseiten 18.1 von Nabe 18 und 13.1 der Mitnehmerscheibe 13 und damit des Dämpfereinganges angeordnet ist, was durch die in radialer Richtung bis in den Bereich des Teilbereiches 19 gezogene Ausführung der Mitnehmerscheibe 13 gegeben ist, zeigt 2 eine Weiterentwicklung gemäß 1, bei welcher lediglich eine teilweise Überdeckung der radialen Erstreckung der Axiallagerfläche 34 des Axiallagers 3 und der entsprechenden sich an dieser abstützenden Stirnseite 13.1 der Mitnehmerscheibe 13 und damit des Dämpferteils 10 gegeben ist. Der Aufbau der Kraftübertragungsvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen dem in der 1 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Das Axiallager 3 ist zwischen der drehfest mit dem Eingang E verbundenen Nabe 18 und der Dämpfernabe 12 angeordnet. Nur ein Teilbereich der in axialer Richtung weisenden und sich in radialer Richtung erstreckenden und als ringförmige Fläche in Umfangsrichtung ausgebildeten Axiallagerfläche 34 dient dabei der direkten Abstützung des Dämpferteils 10, insbesondere der Mitnehmerscheibe 13. Dazu weist die Dämpfernabe 12 zumindest noch einen weiteren dritten, einen Außenumfang bildenden Teilbereich 35 auf, welcher zwischen den Teilbereichen 19 und 20 angeordnet ist und eine zum Teilbereich 19 weisende axiale Anlagefläche 36 für den nicht zur direkten Abstützung des Dämpferteils 10 vorgesehenen Teil der Axiallagerfläche 34 das Axiallager 3 bildet. Der dritte Teilbereich 35 ist durch einen Durchmesser charakterisiert, der größer als der des ersten Teilbereiches 19 und kleiner als der des zweiten Teilbereiches 20 ist. Die Anlagefläche 22 am zweiten Teilbereich 20 stützt dabei den Dämpferteil 10, insbesondere die Mitnehmerscheibe 13 an der Stirnseite 13.2.
  • Demgegenüber verdeutlicht die 3 eine Weiterentwicklung einer Ausführung gemäß 1, die im Wesentlichen durch die Anordnung der Abstützung des Dämpfereinganges und damit des Dämpferteils 10 in deren Ausführung charakterisiert ist. Der übrige Aufbau entspricht dem in der 1 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Bei der in der 3 dargestellten Ausführung ist die Ausbildung der Mitnehmerscheibe 13 im Bereich ihres Innenumfanges durch eine in axialer Richtung ausgerichteten Vorsprung charakterisiert, der hier mit 32 bezeichnet ist und eine axiale Anlagefläche 33 zur Anlage an der Dämpfernabe 12 bildet. Auch hier ist die Dämpfernabe 12 durch Bereiche unterschiedlichen Durchmessers charakterisiert beziehungsweise durch unterschiedliche Außenumfang bildende Teilbereiche 19 und 20, die sich durch ihre Abmessungen und Verläufe voneinander unterscheiden. Auch bei dieser Ausführung ist die Mitnehmerscheibe 13 in radia ler Richtung bis in den Bereich des Außenumfang bildenden Teilbereiches 19 gezogen, wobei der axiale Vorsprung 32 gleichzeitig eine radiale Anlagefläche zur Anlage am Außenumfang bildenden Teilbereich 19 bildet. Der Vorsprung 32 erstreckt sich dabei von der Stirnseite 13.1 weg in entgegengesetzter Richtung zum Eingang E, so dass die Stirnseite 13.1 vollständig zur Abstützung am Axiallager 3 zur Verfügung steht. Auch hier ergibt sich somit eine Überdeckung von Mitnehmerscheibe 13 und Axiallager 3 in radialer Richtung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungen beschränkt. Diese stellen lediglich Varianten für die konkrete Ausgestaltung einer Abstützung eines drehfest mit dem Ausgang der schaltbaren Kupplungseinrichtung verbundenen Dämpferteils am Eingang E der Kraftübertragungsvorrichtung 1 dar. Bei den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungen des Dämpfereingangs handelt es sich um die Ausführung als Mitnehmerscheibe. Denkbar sind auch hier Ausführungen als Flansch, für die die erfindungsgemäße Lösung in analoger Weise gilt. Die Ausführung der Axiallager 3 selbst kann vielgestaltig erfolgen. Vorzugsweise werden Wälzlager verwendet, insbesondere in Form von Nadellagern. Denkbar ist auch die Ausführung als Gleitlager, wobei hier jedoch entsprechende hochwertige Gleitflächen bereitzustellen sind beziehungsweise auch Gleitflächen entsprechender Größe vorgesehen werden müssen. In all diesen Ausführungen können dadurch die kupplungsseitig in den Torsionsdämpfer eingeleiteten Axialkräfte weitergeleitet und die ansonsten in diesem erzeugten unkontrollierbaren Reibmomente beseitigt werden. Aufwendige Zusatzbauteile wie Sicherungsringe und das Vorsehen entsprechender Nuten können vermieden werden. Die Ausgestaltung des Dämpfereingangsteiles im sich in axialer Richtung abstützenden Bereich ist sehr einfach und keinen besonderen Anforderungen unterworfen.
  • 1
    Kraftübertragungsvorrichtung
    2
    Lageranordnung
    3
    Axiallager
    4
    Anfahrelement
    5
    hydrodynamische Komponente
    6
    Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente
    6E
    erster Kupplungsteil
    6A
    zweiter Kupplungsteil
    7
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    8
    Mittel zur Drehmomentübertragung
    9
    Mittel zur Dämpfungskopplung
    10
    Dämpferteil
    11
    Dämpferteil
    12
    Dämpfernabe
    13
    Mitnehmerscheibe
    13.1
    Stirnseite
    13.2
    Stirnseite
    14
    Mitnehmerscheibe
    15
    Flansch
    16
    Mitnehmerscheibe
    17
    Mitnehmerscheibe
    18
    Nabe
    18.1
    Stirnseite
    19
    Außenumfang bildender Teilbereich
    20
    Außenumfang bildender Teilbereich
    21
    Innenumfang
    22
    ringförmige Anlagefläche
    23
    Stelleinrichtung
    24
    Kolbenelement
    24.1
    Stirnseite
    24.2
    Stirnseite
    25
    Innenumfang
    26
    drehfeste Verbindung
    27
    Dichteinrichtung
    28
    Dichteinrichtung
    29
    mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer
    30
    Innenraum
    31
    Gehäuse
    32
    Vorsprung
    33
    axiale Anlagefläche
    34
    Axiallagerfäche
    35
    dritter Teilbereich
    36
    Anlagefläche
    E
    Eingang
    A
    Ausgang
    A1
    erster Anschluss
    A2
    zweiter Anschluss
    A3
    dritter Anschluss
    P
    Pumpenrad
    T
    Turbinenrad
    L
    Leitrad
    d19
    Durchmesser
    d20
    Durchmesser
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4693348 [0003]
    • - DE 102007055145 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Kraftübertragungsvorrichtung (1) mit zumindest einem Eingang (E), einem Ausgang (A), einer im Kraftfluss zwischen diesen angeordneten schaltbaren reibschlüssigen Kupplungseinrichtung (6) und einer dieser nachgeordneten Vorrichtung (7) zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend zumindest zwei Dämpferteile (10, 11), die in Umfangsrichtung relativ begrenzt zueinander verdrehbar sind und über Mittel (8, 9) zur Drehmomentübertragung und/oder Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind und mit Mitteln zur Ausleitung der durch die Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) bedingten Axialkräfte aus der Vorrichtung (7) zur Dämpfung von Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausleitung zumindest ein Axiallager (3) zwischen dem mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) drehfest verbundenen Dämpferteil (10) und dem Eingang (E) der Kraftübertragungsvorrichtung (1) oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element umfassen.
  2. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Axiallagers (3) zur Ausleitung der durch die Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) bedingten Axialkräfte zumindest teilweise von einem zwischen dem Eingang (E) oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element und dem Ausgang (A) oder einem drehfest mit diesem verbundenen Element angeordneten Axiallager übernommen wird.
  3. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfest mit der schaltbaren Kupplungseinrichtung (1) verbundene Dämpferteil (10) derart angeordnet und ausgeführt ist, dass dieses sich in radialer Richtung in den Bereich der radialen Erstreckung einer Axiallagerfläche (34) des Axiallagers (3) unter zumindest mittelbarer, vorzugsweise direkter Kontaktierung zumindest eines Teilbereiches dieser Axiallagerfläche (34) erstreckt.
  4. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (A) oder ein drehfest mit dem Ausgang (A) verbundenes Element zumindest zwei, jeweils einen Außenumfang bildende Teilbereiche (19, 20) umfasst, wobei der erste Teilbereich (19) dem Anordnungsbereich des Axiallagers (3) entspricht und der zweite Teilbereich (20) eine axiale Anlagefläche (22) für den Dämpferteil (10) an seiner vom Axiallager (3) weg gerichteten Stirnseite (13.2) bildet.
  5. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (19) und der zweite Teilbereich (20) in axialer Richtung unmittelbar einander benachbart angeordnet sind.
  6. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom zweiten Teilbereich (20) gebildete axiale Anlagefläche (22) in radialer Richtung der Erstreckung der Axiallagerfläche (34) in radialer Richtung entspricht.
  7. Kraftüberragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferteil (10) im Bereich seines Innenumfanges (21) einen in axialer Richtung vom Axiallager (3) weg gerichteten ringförmigen Vorsprung (32) umfasst, welcher eine axiale Anlagefläche (33) zur Anlage an der axialen Anlagefläche (22) am zweiten Teilbereich (20) aufweist.
  8. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Teilbereich (19, 20) ein weiterer dritter, einen Außenumfang bildender Teilbereich (35) vorgesehen ist, welcher eine Anlagefläche (36) für die Axiallagerfläche (34) bildet und in dessen axialem Erstreckungsbereich der Dämpferteil (10) angeordnet ist.
  9. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (E) der Kraftübertragungsvorrichtung (1) oder ein drehfest mit diesem verbundenes Element von einem Gehäuseteil (31) gebildet wird, mit welchem eine Nabe (18) zur Zentrierung und/oder Führung der Stelleinrichtung (23) der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) drehfest verbunden ist und das Axiallager (3) zwischen Dämpferteil (10) und Nabe (18) angeordnet ist.
  10. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Ausgang (A) drehfest verbundene Element von einer drehfest mit dem, den Dämpferausgang bildenden Dämpferteil (11) verbundenen Dämpfernabe (12) gebildet wird.
  11. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Anfahrelement (4) umfasst, und die schaltbare Kupplungseinrichtung (6) und das Anfahrelement (4) zumindest parallel schaltbar sind.
  12. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahrelement (4) als hydrodynamische Komponente (5) ausgeführt ist.
  13. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (23) der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) ein druckmittelbetätigbares Kolbenelement (24) umfasst, welches druck- und flüssigkeitsdicht unter Ausbildung einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer (29) am Eingang (E) und/oder einem drehfest mit diesem gekoppelten Element (18) geführt ist, die Kraftübertragungsvorrichtung (1) als Dreikanaleinheit ausgeführt ist, umfassend einen ersten Anschluss (A1) zur Kopplung mit einem Arbeitsraum (AR) des Anfahrelementes (4), einen zweiten Anschluss (A2) zur Kopplung mit einem von einem Gehäuse (31) umschlossenen Innenraum (30) und einen weiteren dritten Anschluss (A3) zur Kopplung mit der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer (29) der Stelleinrichtung (23).
DE102009050671A 2008-11-10 2009-10-26 Kraftübertragungsvorrichtung Pending DE102009050671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050671A DE102009050671A1 (de) 2008-11-10 2009-10-26 Kraftübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056638 2008-11-10
DE102008056638.1 2008-11-10
DE102009050671A DE102009050671A1 (de) 2008-11-10 2009-10-26 Kraftübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050671A1 true DE102009050671A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050671A Pending DE102009050671A1 (de) 2008-11-10 2009-10-26 Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130291528A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter damper with dual input

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693348A (en) 1985-04-30 1987-09-15 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Direct coupling clutch with an integral damper device for a fluid coupling
DE102007055145A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693348A (en) 1985-04-30 1987-09-15 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Direct coupling clutch with an integral damper device for a fluid coupling
DE102007055145A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130291528A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter damper with dual input
US9182025B2 (en) * 2012-05-07 2015-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter damper with dual input

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826433B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2008064641A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE102008032009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Drehschwingungsdämpfer
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
EP1780435A2 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
EP3551900B1 (de) Lamellenkupplung für ein kraftfahrzeug
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
EP3551488B1 (de) Hybrid-triebkopf für ein kraftfahrzeug
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102017104632A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
DE102020127039A1 (de) Getriebe
DE102017104515A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102008008864A1 (de) Überbrückungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication