DE102007055145A1 - Transmission system especially for vehicle has hydrodynamic torque converter with improved cooling for bridging clutch - Google Patents

Transmission system especially for vehicle has hydrodynamic torque converter with improved cooling for bridging clutch Download PDF

Info

Publication number
DE102007055145A1
DE102007055145A1 DE102007055145A DE102007055145A DE102007055145A1 DE 102007055145 A1 DE102007055145 A1 DE 102007055145A1 DE 102007055145 A DE102007055145 A DE 102007055145A DE 102007055145 A DE102007055145 A DE 102007055145A DE 102007055145 A1 DE102007055145 A1 DE 102007055145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
torque transmission
torque
kühlmediumleiteinrichtung
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055145A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007055145B4 (en
Inventor
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007055145.4A priority Critical patent/DE102007055145B4/en
Publication of DE102007055145A1 publication Critical patent/DE102007055145A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055145B4 publication Critical patent/DE102007055145B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

A transmission system especially a vehicle has a hydrodynamic torque converter (6) and a bridging clutch (48) with outer and inner clutch discs. The inner discs are fitted to a mounting (46) cooled by a fluid duct (78). The inner end of the cooling duct is taken through the hub mounting.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit und einer um eine Drehachse drehbaren Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, der einen mit der Antriebseinheit verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel umfasst, der über ein Pumpenrad zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger verbunden sind.The The invention relates to a torque transmission device, in particular in the drive train of a motor vehicle, for the transmission of torque between a drive unit and a shaft rotatable about a rotation axis, in particular a transmission input shaft, with a hydrodynamic Torque converter having a connectable to the drive unit or connected converter cover which comprises a Impeller for torque transmission can be coupled with a turbine wheel, for torque transmission can be bridged by a lockup clutch, which comprises a limited axially displaceable piston and designed as a multi-plate clutch with a disk set, the External disks, the rotatably connected to an outer disk carrier are, and inner plates comprises, which is non-rotatably connected to an inner disk carrier are.

Eine derartige Drehmomentübertragungseinrichtung ist zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 50 935 A1 bekannt.Such a torque transmission device is for example from the German patent application DE 103 50 935 A1 known.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere soll eine ausreichende Kühlung des Lamellenpakets der Wandlerüberbrückungskupplung gewährleistet werden.task The invention is a torque transmission device according to the preamble of claim 1, the simple design and inexpensive to produce is. In particular, a sufficient cooling of the disk pack is the Converter lockup clutch be guaranteed.

Die Aufgabe ist bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Innenlamellenträger über eine Kühlmediumleiteinrichtung drehfest mit einem Führungsteil verbunden ist, in dem ein Ende der Welle geführt ist und das drehfest mit dem Wandlerdeckel verbunden ist. Es ist möglich, dass das Führungsteil einstückig mit der Kühlmediumleiteinrichtung und/oder mit dem Wandlerdeckel verbunden ist. Es ist auch möglich, dass die Kühlmediumleiteinrichtung einstückig mit dem Wandlerdeckel verbunden ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kühlmediumleiteinrichtung wird auf einfache Art und Weise eine Zwangsführung eines Kühlmediumstroms über die Lamellen ermöglicht.The Task is with a torque transmission device according to the generic term of claim 1 solved thereby that the inner disk carrier on a Kühlmediumleiteinrichtung rotatably with a guide part is connected, in which one end of the shaft is guided and rotatably with is connected to the converter cover. It is possible that the guide part one piece with the Kühlmediumleiteinrichtung and / or connected to the converter cover. It is also possible that the Kühlmediumleiteinrichtung one piece connected to the converter cover. By the arrangement according to the invention the Kühlmediumleiteinrichtung is a simple way of forced guidance of a cooling medium flow over the Slats possible.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung und dem Kolben ein Kühlmediumkanal verläuft. Durch den Kühlmediumkanal wird ein Kühlmediumstrom durch die Lamellen der Wandlerüberbrückungskupplung erzwungen.One preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that in the axial direction between the Kühlmediumleiteinrichtung and the piston a cooling medium channel runs. Through the cooling medium channel is a cooling medium flow through the slats of the lockup clutch enforced.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmediumkanal von dem Lamellenpaket zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung und dem Kolben radial nach innen zu dem Führungsteil erstreckt. Vorzugsweise wird dem Lamellenpaket radial außen ein Kühlmediumstrom zugeführt, der an den Lamellen vorbei in den Kühlmediumkanal gelangt und radial nach innen abgeführt wird.One Another preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that the cooling medium channel of the disk pack between the Kühlmediumleiteinrichtung and the piston extends radially inwardly toward the guide member. Preferably the disk pack radially outside a cooling medium flow supplied passing the lamellae into the cooling medium channel and radially dissipated inside becomes.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal über mindestens ein Durchgangsloch in dem Führungsteil mit einem weiteren Kühlmediumkanal in Verbindung steht. Der weitere Kühlmediumkanal wird vorzugsweise von einem Ringraum gebildet, der sich radial außen um die Welle herum erstreckt.One Another preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that the cooling medium channel over at least a through hole in the guide part with another cooling medium channel communicates. The further cooling medium channel is preferably formed by an annulus extending radially outward around the shaft.

Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Drehmomentübertragungseinrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchgangsloch in radialer Richtung zur Welle hin oder in axialer Richtung zu einer Dämpfernabe hin erstreckt.Further preferred embodiments of Torque transfer device are characterized in that the through hole in the radial Direction to the shaft or in the axial direction to a damper hub extends.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger an der Kühlmediumleiteinrichtung befestigt ist. Vorzugsweise ist der Innenlamellenträger mit Hilfe von Nietverbindungselementen an der Kühlmediumleiteinrichtung befestigt.One Another preferred embodiment the torque transmitting device Is characterized in that the inner disk carrier on the Kühlmediumleiteinrichtung is attached. Preferably, the inner disk carrier with Assistance of rivet fasteners attached to the Kühlmediumleiteinrichtung.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger drehfest mit einem Eingangsteil einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung verbunden ist, über die der Außenlamellenträger mit einer beziehungsweise der Dämpfernabe gekoppelt ist, die drehfest mit der Welle verbunden ist. Vorzugsweise ist der Außenlamellenträger mit Hilfe von Nietverbindungselementen an dem Eingangsteil der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung befestigt.One Another preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that the outer disk carrier rotatably connected to an input part of a torsional vibration damping device is over which the outer disc carrier with one or the damper hub is coupled, which is rotatably connected to the shaft. Preferably the outer disc carrier with Help of Nietverbindungselementen at the input part of the torsional vibration damping device attached.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumleiteinrichtung stoffschlüssig mit dem Füh rungsteil verbunden ist. Vorzugsweise ist die Kühlmediumleiteinrichtung durch eine Schweißverbindung an dem Führungsteil befestigt.One Another preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that the Kühlmediumleiteinrichtung cohesively with the guide part connected is. Preferably, the Kühlmediumleiteinrichtung is through a welded joint at the guide part attached.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsteil und der Dämpfernabe eine Dichtstelle vorgesehen ist. Die Dichtstelle umfasst vorzugsweise einen Dichtring, der in einer Ringnut aufgenommen ist.One Another preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that between the guide part and the damper hub a sealing point is provided. The sealing site preferably comprises a sealing ring which is received in an annular groove.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfernabe und einer Turbinenradnabe eine Dichtstelle vorgesehen ist. Die Dichtstelle umfasst vorzugsweise einen Dichtring, der teilweise in einer Ringnut aufgenommen ist.Another preferred embodiment play the torque transmission device is characterized in that a sealing point is provided between the damper hub and a turbine hub. The sealing point preferably comprises a sealing ring, which is partially received in an annular groove.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Drehmomentübertragungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler ein Drei-Kanal-System umfasst, über das die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung gesteuert wird. Die einzelnen Kanäle können jeweils in einer oder in zwei Richtungen durchströmt werden. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Drehmomentübertragungseinrichtung wird auf einfache Art und Weise eine Zwangsführung eines Kühlmediumstroms, insbesondere eines Kühlölstroms, durch das Lamellenpaket realisiert. Dadurch kann die Kühlleistung zur Kühlung der Wandlerüberbrückungskupplung erheblich gesteigert werden.One Another preferred embodiment the torque transmitting device is characterized in that the hydrodynamic torque converter a three-channel system includes, over that's the operation the lockup clutch is controlled. The individual channels can each be in one or flows through in two directions become. Due to the inventive design the torque transmitting device is a simple way a forced operation of a cooling medium flow, in particular a cooling oil stream, realized by the disk pack. This can reduce the cooling capacity for cooling the lockup clutch be increased considerably.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:Further Advantages, features and details of the invention will become apparent the following description, with reference to the drawing various embodiments are described in detail. Show it:

1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt und 1 a torque transmission device according to a first embodiment in half-section and

2 eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Halbschnitt. 2 a torque transmission device according to a second embodiment in half section.

In den 1 und 2 ist jeweils ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, die nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist und von der eine Kurbelwelle ausgeht, und einem Getriebe 5, das ebenfalls nur durch ein Bezugszeichen angedeutet ist, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 6 angeordnet. Die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 ist zum Beispiel über ein Antriebsblech, das auch als Flex Plate bezeichnet wird, drehfest mit einem Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 verbunden. Das Gehäuse 10 des Drehmomentwandlers 6 ist um eine Drehachse 12 drehbar und mit einer antriebsnahen Gehäusewand 14 ausgestattet, die auch als Wandlerdeckel bezeichnet wird.In the 1 and 2 is each a part of a powertrain 1 a motor vehicle shown. Between a drive unit 3 , in particular an internal combustion engine, which is indicated only by a reference numeral and from which a crankshaft emanates, and a transmission 5 , which is also indicated by a reference numeral, is a hydrodynamic torque converter 6 arranged. The crankshaft of the internal combustion engine 3 is, for example, via a drive plate, which is also referred to as a flex plate, rotatably with a housing 10 of the torque converter 6 connected. The housing 10 of the torque converter 6 is about a rotation axis 12 rotatable and with a drive-close housing wall 14 equipped, which is also referred to as a converter cover.

Der Wandlerdeckel 14 weist einen zentralen topfförmigen Bereich 15 auf. Radial außerhalb des topfförmigen Bereichs 15 ist an dem Wandlerdeckel 14 ein Anbindungsblech 16 befestigt. Das Anbindungsblech 16 dient dazu, den Wandlerdeckel 14 an dem Antriebsblech zu befestigen.The converter cover 14 has a central pot-shaped area 15 on. Radially outside the pot-shaped area 15 is on the converter cover 14 a connection sheet 16 attached. The connection sheet 16 serves to the converter cover 14 to attach to the drive plate.

Der hydrodynamische Drehmomentwandler 6 umfasst ein Leitrad 19, ein Pumpenrad 20 und ein Turbinenrad 21. Das Turbinenrad 21 ist an einer Turbinenradnabe 24 befestigt. Die Turbinenradnabe 24 ist radial außen drehfest mit einem Eingangsteil 25 eines Drehschwingungsdämpfers 28 verbunden. Das Eingangsteil 25 des Drehschwingungsdämpfers 28 ist unter Zwischenschaltung von Energiespeicherelementen 30 mit einem Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 28 gekoppelt. Das Ausgangsteil 32 des Drehschwingungsdämpfers 28 ist an einer Dämpfernabe 33 befestigt, die drehfest mit der Getriebeeingangswelle 35 verbunden ist. Die Getriebeeingangswelle 35 umfasst einen zentralen Hohlraum 36, der an einem Ende der Getriebeeingangswelle 35 durch ein Schließelement 37 verschlossen ist. Das Ende der Getriebeeingangswelle 35 mit dem Schließelement 37 ist drehbar in einem Führungsteil 40 geführt beziehungsweise aufgenommen.The hydrodynamic torque converter 6 includes a stator 19 , a pump 20 and a turbine wheel 21 , The turbine wheel 21 is on a turbine hub 24 attached. The turbine hub 24 is radially outward rotation with an input part 25 a torsional vibration damper 28 connected. The entrance part 25 of the torsional vibration damper 28 is with the interposition of energy storage elements 30 with a starting part 32 of the torsional vibration damper 28 coupled. The starting part 32 of the torsional vibration damper 28 is at a damper hub 33 attached, the rotation with the transmission input shaft 35 connected is. The transmission input shaft 35 includes a central cavity 36 which is at one end of the transmission input shaft 35 through a closing element 37 is closed. The end of the transmission input shaft 35 with the closing element 37 is rotatable in a guide part 40 led or recorded.

An dem Führungsteil 40 ist mit Hilfe einer Schweißverbindung 42 eine Kühlmediumleiteinrichtung 44 befestigt, die sich von dem Führungsteil 40 im Wesentlichen radial nach außen erstreckt. An der Kühlmediumleiteinrichtung 44 ist mit Hilfe von Nietverbindungselementen 45 ein Innenlamellenträger 46 einer Wandlerüberbrückungskupplung 48 befestigt. Die Wandlerüberbrückungskupplung 48 umfasst ein Lamellenpaket 50 mit Innenlamellen, die drehfest mit dem Innenlamellenträger 46 verbunden sind, und Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger 52 verbunden sind. Der Außenlamellenträger 52 ist an einem weiteren Eingangsteil 54 des Drehschwingungsdämpfers 28 befestigt.At the guide part 40 is by means of a welded joint 42 a Kühlmediumleiteinrichtung 44 attached, extending from the guide part 40 extends substantially radially outward. At the Kühlmediumleiteinrichtung 44 is by means of rivet fasteners 45 an inner disc carrier 46 a lockup clutch 48 attached. The torque converter lockup clutch 48 includes a disc pack 50 with inner disks that are non-rotatable with the inner disk carrier 46 are connected, and outer disk, the rotation with an outer disk carrier 52 are connected. The outer disc carrier 52 is at another entrance part 54 of the torsional vibration damper 28 attached.

Die Wandlerüberbrückungskupplung 48 umfasst des Weiteren einen Kolben 56, der in axialer Richtung, das heißt parallel zu der Drehachse 12, begrenzt verlagerbar ist. Der Kolben 56 weist radial innen eine Führungs- und Dichtstelle mit einer Dichtung 58 gegenüber dem Führungsteil 40 auf. Radial außen weist der Kolben 56 eine Führungs- und Dichtstelle mit einer Dichtung 59 gegenüber dem Wandlerdeckel 14 auf. Die Dichtungen 58, 59 dienen dazu, einen Druckraum 60 abzudichten, der sich in axialer Richtung zwischen dem Kolben 56 und dem Wandlerdeckel 14 erstreckt. Der Druckraum 60 steht über ein Durchgangsloch 61, das sich in radialer Richtung durch das Führungsteil 40 erstreckt, und ein weiteres Durchgangsloch 62, das sich in radialer Richtung durch die Welle 35 erstreckt, mit dem Hohlraum 36 im Inneren der Welle 35 in Verbindung.The torque converter lockup clutch 48 further includes a piston 56 that is in the axial direction, ie parallel to the axis of rotation 12 , is limited relocatable. The piston 56 has radially inside a guide and sealing point with a seal 58 opposite the guide part 40 on. Radially outward, the piston points 56 a guiding and sealing point with a seal 59 opposite the converter cover 14 on. The seals 58 . 59 serve to a pressure room 60 seal in the axial direction between the piston 56 and the converter cover 14 extends. The pressure room 60 is above a through hole 61 which extends in the radial direction through the guide part 40 extends, and another through hole 62 extending radially through the shaft 35 extends, with the cavity 36 inside the shaft 35 in connection.

Radial außerhalb und koaxial zu der Welle 35 erstreckt sich ein im Wesentlichen kreiszylindermantelförmiger Abschnitt eines Kopplungselements 65. In radialer Richtung zwischen der Welle 35 und dem Kopplungselement 65 erstreckt sich ein ringraumartiger erster Kanal 67. Der erste Kanal 67 ist Teil eines Drei-Kanal-Systems, das eine Ölzirkulation in dem Wandlergehäuse 10 und die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung 48 ermöglicht. Die im Folgenden beschriebene Ölströmung für die Zirkulation kann zwei Richtungen haben. Die in den 1 und 2 dargestellten Richtungen sind also nur exemplarisch und nicht einschränkend zu verstehen. Aus dem ersten Kanal 67 strömt ein Kühlmedium, vorzugsweise Kühlöl oder Öl, wie durch einen Pfeil 68 angedeutet ist, zunächst zum Pumpenrad 20. Ein Teil des Öls vollzieht dann eine Fortsetzung der Torusströmung zum Turbinenrad 21, wie durch einen Pfeil 69 angedeutet ist, und zum Leitrad 19. Der andere Teil des Öls tritt an einem Spalt zwischen dem Pumpenrad 20 und dem Turbinenrad 21 aus und ergießt sich, wie durch einen Pfeil 70 angedeutet ist, in einen Raum 72 im Inneren des Wandlergehäuses 10.Radially outward and coaxial with the shaft 35 extends a substantially circular cylindrical shell-shaped portion of a coupling element 65 , In the radial direction between the shaft 35 and the coupling element 65 extends an annular space-like first channel 67 , The first channel 67 is part of a three-channel system that has an oil circulation in it the converter housing 10 and the control of the lockup clutch 48 allows. The oil flow described below for the circulation can have two directions. The in the 1 and 2 The directions shown are therefore only to be understood as exemplary and not restrictive. From the first channel 67 flows a cooling medium, preferably cooling oil or oil, as indicated by an arrow 68 is indicated, first to the impeller 20 , Part of the oil then completes a continuation of the torus flow to the turbine wheel 21 as if by an arrow 69 is indicated, and to the stator 19 , The other part of the oil enters at a gap between the impeller 20 and the turbine wheel 21 and pours out, like an arrow 70 is indicated in a room 72 inside the converter housing 10 ,

Durch Pfeile 74 bis 76 ist angedeutet, dass der Ölstrom durch den Außenlamellenträger 52 dem Lamellenpaket 50 der Wandlerüberbrückungskupplung 48 zugeführt wird. Dort wird der Ölstrom zur Kühlung an den Lamellen des Lamellenpakets 50 vorbeigeführt und gelangt radial innerhalb der Lamellen in einen Kühlmediumkanal 78, der sich zwischen dem Kolben 56 und der Kühlmediumleiteinrichtung 44 erstreckt. Durch einen Pfeil 79 ist angedeutet, dass der Kühlölstrom bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel radial nach innen durch mindestens ein Durchgangsloch 80 in dem Führungsteil 40 geführt wird.By arrows 74 to 76 is indicated that the flow of oil through the outer disk carrier 52 the disk pack 50 the lockup clutch 48 is supplied. There, the oil flow for cooling at the fins of the disk set 50 passed and passes radially inside the slats in a cooling medium channel 78 that is between the piston 56 and the Kühlmediumleiteinrichtung 44 extends. By an arrow 79 is indicated that the cooling oil flow at the in 1 shown embodiment radially inwardly through at least one through hole 80 in the guide part 40 to be led.

Durch Pfeile 81, 82 ist angedeutet, dass Kühlölstrom in einen Ringraum gelangt, der zwischen der Welle 35 und dem Kopplungselement 65 vorgesehen ist. Da die Strömungsverbindung zwischen dem Hohlraum 36 in der Welle 35 und dem Druckraum 60 auch als zweiter Kanal bezeichnet wird, wird der Ringraum 85 auch als dritter Kanal bezeichnet. Wenn der Druck raum 60 über den zweiten Kanal mit Öldruck beaufschlagt wird, dann schließt die Wandlerüberbrückungskupplung 48, indem der Kolben 56 nach rechts herüberfährt und dabei die Lamellen des Lamellenpakets 50 gegen einen axialen Anschlag presst, der von einem radial äußeren Anschlagabschnitt der Kühlmediumleiteinrichtung 44 gebildet werden kann. Wenn der Druckraum 60, der auch als zweiter Raum bezeichnet wird, jedoch drucklos oder nur gering mit Druck beaufschlagt ist, so presst der Öldruck aus dem Raum 72, der auch als erster Raum bezeichnet wird, die Wandlerüberbrückungskupplung 48 wieder auf.By arrows 81 . 82 is indicated that cooling oil flow passes into an annulus between the shaft 35 and the coupling element 65 is provided. Because the flow connection between the cavity 36 in the wave 35 and the pressure room 60 Also referred to as the second channel is the annulus 85 also referred to as the third channel. When the pressure room 60 The oil pressure is applied to the second channel, then closes the lockup clutch 48 by the piston 56 moves over to the right and thereby the lamellae of the disk pack 50 presses against an axial stop of a radially outer stop portion of the Kühlmediumleiteinrichtung 44 can be formed. When the pressure room 60 , which is also referred to as the second room, but is pressureless or little pressurized, the oil pressure from the room 72 , which is also referred to as the first room, the lockup clutch 48 back up.

Durch die definierte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Kanal 67 beziehungsweise dem ersten Raum 72 und dem dritten Kanal 85 wird erreicht, dass der Ölstrom zwangsweise über die Lamellen des Lamellenpakets 50 der Wandlerüberbrückungskupplung 48 geführt wird. Eine Dichtstelle 91 ist in radialer Richtung zwischen der Dämpfernabe 33 und dem Führungsteil 40 vorgesehen. Eine weitere Dichtstelle 92 ist in radialer Richtung zwischen der Dämpfernabe 33 und der Turbinenradnabe 24 vorgesehen.Due to the defined flow connection between the first channel 67 or the first room 72 and the third channel 85 is achieved that the oil flow forcibly on the fins of the disk pack 50 the lockup clutch 48 to be led. A sealing point 91 is in the radial direction between the damper hub 33 and the leadership part 40 intended. Another sealing point 92 is in the radial direction between the damper hub 33 and the turbine hub 24 intended.

Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Durchgangsloch 100 in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse 12, durch das Führungsteil 40. Eine Dichtstelle 101 ist in radialer Richtung zwischen der Kühlmediumsleiteinrichtung 44 und der Dämpfernabe 33 vorgesehen. Durch Pfeile 111 bis 113 ist angedeutet, dass die Kühlölströmung aus dem Kühlmediumkanal 78 durch das Führungsteil 40 und die Dämpfernabe 33 sowie die Turbinenradnabe 24 in den Ringraum 85 gelangt, der auch als dritter Kanal bezeichnet wird. Grundsätzlich ist die durch die Pfeile bezeichnete, aber auch die entgegengesetzte Ölflussrichtung möglich.At the in 2 illustrated embodiment, a through hole extends 100 in the axial direction, that is parallel to the axis of rotation 12 , through the leadership section 40 , A sealing point 101 is in the radial direction between the Kühlmediumsleiteinrichtung 44 and the damper hub 33 intended. By arrows 111 to 113 is indicated that the cooling oil flow from the cooling medium channel 78 through the guide part 40 and the damper hub 33 as well as the turbine hub 24 in the annulus 85 which is also referred to as the third channel. In principle, the direction of the arrow, but also the opposite direction of oil flow, is possible.

1 1
Antriebsstrangpowertrain
33
Antriebseinheitdrive unit
55
Getriebetransmission
66
hydrodynamischer Drehmomentwandlerhydrodynamic torque converter
1010
Gehäusecasing
1212
Drehachseaxis of rotation
1414
Gehäusewandhousing wall
1515
zentraler topfförmiger Bereichcentrally cup-shaped Area
1616
Anbindungsblechconnection plate
1919
Leitradstator
2020
Pumpenradimpeller
2121
Turbinenradturbine
2424
Turbinenradnabeturbine hub
2525
Eingangsteilintroductory
2828
Drehschwingungsdämpfertorsional vibration dampers
3030
EnergiespeicherelementEnergy storage element
3232
Ausgangsteiloutput portion
3333
Dämpfernabedamper
3535
GetriebeeingangswelleTransmission input shaft
3636
Hohlraumcavity
3737
Schließelementclosing element
4040
Führungsteilguide part
4242
Schweißverbindungwelded joint
4444
KühlmediumleiteinrichtungKühlmediumleiteinrichtung
4545
NietverbindungselementNietverbindungselement
4646
InnenlamellenträgerInner disk carrier
4848
WandlerüberbrückungskupplungConverter lockup clutch
5050
Lamellenpaketdisk pack
5252
AußenlamellenträgerExternal disk carrier
5454
Eingangsteilintroductory
5656
Kolbenpiston
5858
Dichtungpoetry
5959
Dichtungpoetry
6060
Druckraumpressure chamber
6161
DurchgangslochThrough Hole
6262
DurchgangslochThrough Hole
6565
Kopplungselementcoupling element
6767
erster Kanalfirst channel
6868
Pfeilarrow
6969
Pfeilarrow
7070
Pfeilarrow
7272
Raumroom
7373
Pfeilarrow
7474
Pfeilarrow
7575
Pfeilarrow
7676
Pfeilarrow
7878
KühlmediumkanalCooling medium passage
7979
Pfeilarrow
8080
DurchgangslochThrough Hole
8181
Pfeilarrow
8282
Pfeilarrow
8585
dritter Kanalthird channel
9191
Dichtstellesealing point
9292
Dichtstellesealing point
100100
DurchgangslochThrough Hole
101101
Dichtstellesealing point
111111
Pfeilarrow
112112
Pfeilarrow
113113
Pfeilarrow

Claims (12)

Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Übertragung von Drehmoment zwischen einer Antriebseinheit (3) und einer um eine Drehachse (12) drehbaren Welle (35), insbesondere einer Getriebeeingangswelle, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (6), der einen mit der Antriebseinheit (3) verbindbaren beziehungsweise verbundenen Wandlerdeckel (14) umfasst, der über ein Pumpenrad (20) zur Drehmomentübertragung mit einem Turbinenrad (21) koppelbar ist, das zur Drehmomentübertragung durch eine Wandlerüberbrückungskupplung (48) überbrückbar ist, die einen in axialer Richtung begrenzt verlagerbaren Kolben (56) umfasst und als Lamellenkupplung mit einem Lamellenpaket (50) ausgeführt ist, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger (52) verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger (46) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (46) über eine Kühlmediumleiteinrichtung (44) drehfest mit einem Führungsteil (40) verbunden ist, in dem ein Ende der Welle (35) geführt ist und das drehfest mit dem Wandlerdeckel (14) verbunden ist.Torque transmission device, in particular in the drive train of a motor vehicle, for transmitting torque between a drive unit ( 3 ) and one about a rotation axis ( 12 ) rotatable shaft ( 35 ), in particular a transmission input shaft, with a hydrodynamic torque converter ( 6 ), one with the drive unit ( 3 ) connectable or connected converter cover ( 14 ), which via a pump wheel ( 20 ) for transmitting torque with a turbine wheel ( 21 ), which is for torque transmission through a lockup clutch ( 48 ) can be bridged, the one axially displaceable piston ( 56 ) and as a multi-plate clutch with a disk set ( 50 ), the outer disk, the non-rotatably with an outer disk carrier ( 52 ), and inner lamellae, which are non-rotatably connected to an inner disk carrier ( 46 ), characterized in that the inner disk carrier ( 46 ) via a Kühlmediumleiteinrichtung ( 44 ) rotatably with a guide part ( 40 ), in which one end of the shaft ( 35 ) is guided and rotatably with the converter cover ( 14 ) connected is. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung (44) und dem Kolben (56) ein Kühlmediumkanal (78) verläuft.Torque transmission device according to claim 1, characterized in that in the axial direction between the Kühlmediumleiteinrichtung ( 44 ) and the piston ( 56 ) a cooling medium channel ( 78 ) runs. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmediumkanal (78) von dem Lamellenpaket (50) zwischen der Kühlmediumleiteinrichtung (44) und dem Kolben (56) radial nach innen zu dem Führungsteil (40) erstreckt.Torque transmission device according to claim 2, characterized in that the cooling medium channel ( 78 ) of the disk pack ( 50 ) between the Kühlmediumleiteinrichtung ( 44 ) and the piston ( 56 ) radially inwardly to the guide part ( 40 ). Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmediumkanal (78) über mindestens ein Durchgangsloch (80; 100) in dem Führungsteil (40) mit einem weiteren Kühlmediumkanal (85) in Verbindung steht.Torque transmission device according to claim 2 or 3, characterized in that the cooling medium channel ( 78 ) via at least one through hole ( 80 ; 100 ) in the guide part ( 40 ) with a further cooling medium channel ( 85 ). Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchgangsloch (80) in radialer Richtung zur Welle (35) hin erstreckt.Torque transmission device according to claim 4, characterized in that the through-hole ( 80 ) in the radial direction to the shaft ( 35 ) extends. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Durchgangsloch (100) in axialer Richtung zu einer Dämpfernabe (33) hin erstreckt.Torque transmission device according to claim 4, characterized in that the through-hole ( 100 ) in the axial direction to a damper hub ( 33 ) extends. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (46) an der Kühlmediumleiteinrichtung (44) befestigt ist.Torque transmission device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner disk carrier ( 46 ) at the Kühlmediumleiteinrichtung ( 44 ) is attached. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (52) drehfest mit einem Eingangsteil (54) einer Drehschwingungsdämpfungseinrichtung (28) verbunden ist, über die der Außenlamellenträger (52) mit einer beziehungsweise der Dämpfernabe (33) gekoppelt ist, die drehfest mit der Welle (35) verbunden ist.Torque transmission device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer disk carrier ( 52 ) rotatably with an input part ( 54 ) a torsional vibration damping device ( 28 ) is connected, via which the outer disk carrier ( 52 ) with one or the damper hub ( 33 ) which is non-rotatable with the shaft ( 35 ) connected is. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumleiteinrichtung (44) stoffschlüssig mit dem Führungsteil (40) verbunden ist.Torque transmission device according to claim 8, characterized in that the Kühlmediumleiteinrichtung ( 44 ) cohesively with the guide part ( 40 ) connected is. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsteil (40) und der Dämpfernabe (33) eine Dichtstelle (91; 101) vorgesehen ist.Torque transmission device according to claim 8 or 9, characterized in that between the guide part ( 40 ) and the damper hub ( 33 ) a sealing point ( 91 ; 101 ) is provided. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämpfernabe (33) und einer Turbinenradnabe (24) eine Dichtstelle (92) vorgesehen ist.Torque transmission device according to one of claims 8 to 10, characterized in that between the damper hub ( 33 ) and a turbine hub ( 24 ) a sealing point ( 92 ) is provided. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrodynamische Drehmomentwandler (6) ein Drei-Kanal-System umfasst, über das die Betätigung der Wandlerüberbrückungskupplung (48) gesteuert wird.Torque transmission device according to one of the preceding claims, characterized in that the hydrodynamic torque converter ( 6 ) comprises a three-channel system via which the operation of the lockup clutch ( 48 ) is controlled.
DE102007055145.4A 2006-12-18 2007-11-19 Torque transfer device Expired - Fee Related DE102007055145B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055145.4A DE102007055145B4 (en) 2006-12-18 2007-11-19 Torque transfer device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059666 2006-12-18
DE102006059666.8 2006-12-18
DE102007055145.4A DE102007055145B4 (en) 2006-12-18 2007-11-19 Torque transfer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055145A1 true DE102007055145A1 (en) 2008-06-19
DE102007055145B4 DE102007055145B4 (en) 2017-03-02

Family

ID=39399922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055145.4A Expired - Fee Related DE102007055145B4 (en) 2006-12-18 2007-11-19 Torque transfer device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055145B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050671A1 (en) 2008-11-10 2010-07-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Power transmission device for use in drive train of vehicle, has damper part that is connected with shiftable frictional clutch device in torque proof manner, where axial-bearing is provided between damper part and input
DE102012221411A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Power transmission device for use in powertrain of motor car, has mold element riveted or welded with housing by bolt or weld seam, where chamber and friction elements are arranged between housing and mold element to press elements together

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350935B4 (en) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torque converter
JP4623973B2 (en) * 2004-01-19 2011-02-02 富士重工業株式会社 Torque converter
DE102005012242A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic coupling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050671A1 (en) 2008-11-10 2010-07-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Power transmission device for use in drive train of vehicle, has damper part that is connected with shiftable frictional clutch device in torque proof manner, where axial-bearing is provided between damper part and input
DE102012221411A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Power transmission device for use in powertrain of motor car, has mold element riveted or welded with housing by bolt or weld seam, where chamber and friction elements are arranged between housing and mold element to press elements together

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055145B4 (en) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813832B2 (en) Clutch system with a hydraulically actuated multiple clutch arrangement
EP1830107B2 (en) Hydrodynamic coupling device
DE102007039856B4 (en) Power transmission device
DE102007005999A1 (en) Fluid filled coupling arrangement
DE102008026426A1 (en) Hydrodynamic coupling device for use in vehicle transmission in motor vehicle i.e. hybrid vehicle, has pump and turbine located in housing, where turbine is in connection with pump, and chamber partially enclosed by housing and plate
EP1857698B1 (en) Coupling assembly
WO2003027525A2 (en) Multiple clutch system with multi-disc clutch arrangements axially juxtaposed
EP1914434A2 (en) Torque transmission device
DE102008020674A1 (en) Torque converter with flow arrangement for a cooling fluid and with an arrangement for transmitting torque to a damper
DE102005012242A1 (en) Hydrodynamic coupling device
DE102008031956A1 (en) Torque transfer device
WO2008064639A1 (en) Combination of a sealing washer and a leaf spring drive disk
DE102017105005A1 (en) Vibration reduction device
WO2010081451A1 (en) Clutch unit
DE102007017046A1 (en) Hydrodynamic torque transmission device and bridging device used therefor
DE102011003846A1 (en) Torque transmission arrangement i.e. hydrodynamic torque converter, has supporting element with supporting region for supporting driven element at supporting element and another supporting region for supporting element at housing assembly
DE102008060940A1 (en) Transducer device i.e. motor vehicle transducer device, has operating channels crossed with each other once and shiftedly arranged to each other in circumferential direction, where operating channels are separated from each other
DE102007055145B4 (en) Torque transfer device
DE102011089751A1 (en) Wet-running multi-plate clutch for power train of motor car, has secondary slat which is clamped against action of forced separation forces between two primary slats, and forcible separation forces are generated by hydraulic medium
DE102007052484B4 (en) Torque transfer device
DE4338072A1 (en) Hydrodynamic torque converter with a lock-up clutch
DE102017104636A1 (en) Lock-up device for torque converter
DE102007045588A1 (en) Torque transmission device for use in transmission i.e. double clutch gear, has pressure pad with torque transferring element and stuffing cross section, which is opened to pressure chamber, where cross section is designed to be C shaped
DE112015007109T5 (en) Torque converter with controllable twin clutch
DE102006037839B4 (en) Torque transfer device

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee