DE102007055080A1 - Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055080A1
DE102007055080A1 DE200710055080 DE102007055080A DE102007055080A1 DE 102007055080 A1 DE102007055080 A1 DE 102007055080A1 DE 200710055080 DE200710055080 DE 200710055080 DE 102007055080 A DE102007055080 A DE 102007055080A DE 102007055080 A1 DE102007055080 A1 DE 102007055080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rewinder
cables
bracket
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710055080
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hepperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710055080 priority Critical patent/DE102007055080A1/de
Priority to DE502008001145T priority patent/DE502008001145D1/de
Priority to EP08019821A priority patent/EP2060526B1/de
Priority to AT08019821T priority patent/ATE478027T1/de
Publication of DE102007055080A1 publication Critical patent/DE102007055080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4465Foldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine volumenreduzierte Aufwickelvorrichtung für elektrische Kabel, die dem Zweck des Transports elektrischer Energie dienen. Die Aufwickelvorrichtung, die in einen volumenoptimierten Zustand und in einen Gebrauchsgegenstand gebracht werden kann, wird werksseitig im wesentlichen fertig montiert und mit oder ohne Kabelbestückung angeboten. Die Aufwickelvorrichtung, bestehend aus einer Kabelspule, die auf einer Achse gelagert mittels Handkurbel gedreht werden kann um das Kabel auf- und abzuwickeln, sowie einem verschwenkbaren Gestell, das mit oder ohne Räder als Trage- oder Fahrgestell für die Kabelspule wirkt. Dieses Gestell, bestehend aus mindestens einem Verschwenkbügel und oder Verschiebebügel und oder Gelenkbügel, welcher mit einem Gestellagerteil zusammenwirkt, ist mittig, besonders bevorzugt außermittig, an der Kabelspule gelagert und zwar bei außermittiger Anordnung auf der Seite der Kabelspule, die zum Boden hin zeigt, also einen geringeren Abstand zum Boden hat, wodurch der Drehpunkt der Kabelspule erhöht wird. Im Gebrauchszustand wird der oder die Gestellbügel, Verschiebebügel und oder Gelenkbügel in ihre Gebrauchsposition verbracht und reversibel arretiert. Zum Fahren bei Gestell mit Rädern oder Tragen der Aufwickelvorrichtung ist ein separater Holm, beispielsweise mit Kabelführung, an dem Gestellagerteil angebracht, der im Gebrauchszustand beispielsweise ausgezogen ist. Das lichte Abstandsmaß der Kabelspule zum Boden ist immer in etwa ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die im Markt angebotenen Kabelspulen werden in verschiedenen Formen angeboten. Man unterscheidet zunächst Kabelspulen die im Inneren oder im Außenbereich einsetzbar sind. Die im Außenbereich eingesetzten haben dickere Kabel und sind Spritzwassergeschützt. Die Durchmesser und Breiten der Spulen beträgt ca. Durchmesser 220 mm die Breite ca. 180 mm. Für den professionellen Einsatz sind auch Kabelspulen mit Rädern bekannt. Die Kabelspulen sind auf Gestellen verschiedenster Art drehbar gelagert. Sie besitzen einen Mindestabstand vom drehbaren Boden um frei durchgedreht werden zu können. Das Verpackungsmaß resultiert also aus Durchmesser und Breite der Spule mit Gestell und dem lichten Abstand zwischen dem Gestellteil das am Boden aufliegt und der Spule. Der Kernwickeldurchmesser ist ca. 120 mm und für Kabel bis ca. 10 mm Außendurchmesser geeignet. Die Kabelspulen für den Außenbereich sind teilweise mit Schleifringkupplungen ausgestattet, um ein Verdrillen von einem separaten Anschlußkabel das zwischen Stromentnahmequelle und Kabeltrommel eingangsseitig installiert wird. Die Gestelle besitzen eine Ausdehnung die in einer Achse in etwa dem Spulendurchmesser entsprechen und in der zweiten Achse der Spulenbreite plus ca. 30 mm. Durch die Patentschrift US. 6,018,874 sind Sicherheitskabel bekannt, die zumindest partiell in der Längserstreckung mit Ummantelungen versehen sind die die Sicherheit signifikant erhöhen aufgrund ihres deutlich höheren Durchmessers. Diese neue Sicherheitskabel bedürfen einer anderen Dimensionierung der Aufwickelvorrichtung. Kabelspulen für Standardkabel bis 10 mm Durchmesser sind beisrielsweise aus der DE 10 2006 012 512 A1 bekannt. Aufwickelvorrichtungen für Sicherheitskabel sind nicht bekannt.
  • Kritik zum Stand der Technik:
  • Die Kabelspulen sind sehr bodennnah ausgelegt, was eine ungünstige Ergonomie beim Auf- und Abwickeln bewirkt, da ein tiefes Bücken erforderlich ist. Die Hand muß bedingt durch den Aufwickelgriff der Spule zwangsweise sehr bodennah geführt werden. Ausserdem ist die Dimensionierung der Klabelspule so festgelegt, das üblicherweise 20–25 m Kabel mit einem Durchmesser von ca. 10 mm aufwickelbar sind. Häufig werden die gleichen Spulen für 20 m und 50 m Kabel verwendet. Dies führt dazu, dass häufig eine schlechte Ausnutzung der maximalen Kabelspulenkapazität gegeben ist. Es wird also viel „Luft" verpackt. Die Kabelspulen besitzen häufig keine Kabelführungshilfen was dazu führt, das diese Kabel häufig neben der Spulenbreite b1 aufgewickelt werden und sich zwischen Spulenwand und Gestell verklemmen.
  • Eine Analyse hat ergeben, dass üblicherweise Kabellängen im Privatgarten von 15 m – max. 30 m völlig ausreichen. Darüber hinaus ist bekannt, das Kabel eines entsprechenden Querschnitts proportional zu ihrer Länge einen Spannungsabfall bewirken. So werden Elektrorasenmäher beispielsweise so ausgelegt, das sie sinnvoll mit bis zu 20 m Kabellängen die drei Adern mit je 1,5 mm2 Querschnitt haben betrieben werden. Längere Kabel senken die Spannung erheblich was zu deutlichen Leistungsverlusten der elektrisch betriebenen fahrbaren Gartenmaschinen führt. Analysiert man die Spulenbreite so stellt man fest, das diese wesntlich schmäler sein könnte bezogen auf die häufig gewünschte Wickelkapazität von 15–30 m. Da die Standfestigkeit jedoch eine entsprechende Breite erfodert wird eben eine entsprechend breite Spule eingesetzt, da das Volumen der Verpackung sowieso in einer Achse von der Breite des Gestells vorgegeben wird.
  • Stellung der Aufgabe
  • Ziel ist es eine im wesentlichen werkseitig fertig montierte Aufwickelvorrichtung zu schaffen die volumensoptimiert ausgeführt ist, um Transportkosten vom Hersteller zum Handel zu senken und teure Abverkaufsfläche pro Stück zu reduzieren, sowie die Stellfläche zur Einlagerung in der z. B. Garage zu verkleinern. Darüber hinaus soll die Standfestigkeit verbessert werden. Die Kabelspulen die wesentlichen Bestandteil des Volumens darstellen sollen hinsichtlich ihres Aufnahmevolumens im Hinblick auf eine optimale Palettenausnutzung einer Transportpalette in Verbindung mit einer anwenderorientierten Kabelbestückung verbessert werden. Die Ergonomie soll verbessert werden insbesondere durch einen höheren Drehpunkt der Kabelaufnahmespule und damit der Handkurbel. Diese Aufwickelvorrichtungen sollen mit und ohne Kabel angeboten werden können sowie in einer marktkonformen Produkt-Range vom einfachen Kabelträger bis hin zum Wandkabelhalter oder Kabelwagen mit Rädern. Darüber hinaus soll es möglich sein die neuartigen Sicherheitskabel mit signifikant größeren Durchmessern beispielsweise zwischen 14 und 50 mm aufwickeln zu können. Übergeordnet und zusammenfassend kann gesagt werden: es soll eine Problemlösungskette für Aufwickelvorrichtungen geschaffen werden für Hersteller, Handel und Endanwender, sowie die Umwelt:
    Aufwickelvorrichtung für Kabel,
    • – die das Volumen einer Aufwickelvorrichtung signifikant reduziert die im wesentlichen werkseitig fertig montiert sind
    • – bei der die Kabelspule auf die Benutzeranforderung im Kabelaufnahmevolumen und im Volumen im Hinblick auf die volumensreduzierte Gesamtkonstruktion verbessert ist
    • – deren Drehpunkt Spule einen größeren Bodenabstand bekommt und somit eine verbesserte Ergonomie da sich der Anwender nicht mehr so tief bücken muss zum auf- und abwickeln des Kabeles mit der Handkurbel
    • – deren Standfestigkeit erhöht wird.
    • – die kostengünstiger ist als vergleichbare bisherige Konstruktionen.
    • – die das Image eines Herstellers deutlich durch diese Innovation erhöht,
    • – die einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leistet wird, da 100-tausende Aufwickelvorrichtung jährlich durch ganz Europa und Weltweit kreuz und quer durch die Lande transportiert werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Erfindung entsprechend Anspruch 1 betrifft volumensreduzierte elektrische Kabel, die dem Zweck des Transports elektrischer Energie dienen. Die Aufwickelvorrichtung, die in einen volumensoptimierten Zustand und in einen Gebrauchszustand gebracht werden kann wird werksseitig im wesentlichen fertig montiert und mit oder ohne Kabelbestückung angeboten. Die Aufwickelvorrichtung, bestehend aus einer Kabelspule, die auf einer Achse gelagert mittels Handkurbel gedreht werden kann um das Kabel auf- und abzuwickeln, sowie einem verschwenkbaren Gestell das mit oder ohne Räder als Trage- oder Fahrgestell für die Kabelspule wirkt. Dieses Gestell, bestehend aus mindestens einem Verschwenkbügel und oder Verschiebebügel und oder Gelenkbügel welcher mit einem Gestellagerteil zusammenwirkt ist mittig besonders bevorzugt außermittig an der Kabelspule gelagert und zwar bei außermittiger Anordnung auf der Seite der Kabelspule die zum Boden hin zeigt, also einen geringeren Abstand zum Boden hat, wodurch der Drehpunkt der Kabelspule erhöht wird. Im Gebrauchszustand wird der oder die Gestellbügel, Verschiebebügel und oder Gelenkbügel, in Ihre Gebrauchsposition verbracht und reversibel arretiert. Zum Fahren bei Gestell mit Rädern oder tragen der Aufwickelvorrichtung ist ein separater Holm, bspw. mit Kabelführung, an dem Gestellagerteil angebracht der im Gebrauchszustand bspw. ausgezogen ist. Das lichte Abstandsmaß der Kabelspule zum Boden ist immer in etwa das doppelte als der Abstand zu der Gestellverschwenk-Lagerung zur Kabeltrommel-Mitte hin.
  • In dem volumensoptimierten Zustand befinden sich alle Komponenten der Aufwickelvorrichtung bevorzugt in einer Ebene innerhalb einer quadratischen Hüllkontur deren Seitenlänge dem Kabelspulenaußendurchmesser entspricht in der zweiten Ebene wird die Höhe bestimmt die sich aus einer möglichst schmalen Spule, und abstandsnahe und parallel an die Kabelspulenseite bspw. verschwenkte Bügel ergibt.
  • So ist es beispielsweise möglich ein Sicherheitskabel zu schaffen für den Garten das an der Steckdosenseite ein ca. 25 cm langes Stück ummantelungsfrei ist und das eine Ummantelung besitzt größer 20 mm Durchmesser bis ca. 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 40 mm Durchmesser auf einer Länge von bis zu 10 Metern im arbeitsnahen Bereich. Im Anschluß dieser Ummantelung wird eine im Durchmesser wesentlich reduzierte Ummantelung vorgesehen, die sich in etwa bis zu dem steckerseitigen Ende erstreckt. So ist es beispielsweise möglich auf eine Kabelspule mit 385 mm Durchmesser und einer lichten Wickelbreite b.1 von 112 mm ein Kabel aufzuwickeln das in seinem ersten Bereich eine Ummantelung mit einem Durchmesser von 34 mm Durchmesser besitzt mit einer Länge von ca. 6 m Meter und einer zweiten Ummantelung mit Durchmesser 14 mm die die restliche Gesamtlänge ummantelt. Die Gesamtlänge beträgt 20 m und kann so sinnvoll beispielsweise mit Rasenmähern im Garten verwendet werden. Erfindungsgemäß wird entsprechend Anspruch 1 die Lösung an zwei Beispielen einer Aufwickelvorrichtung für Standardkabel und eine zweite für Sicherheitskabel erläutert.
  • Beispiel 1 betrachtet eine Aufwickelvorrichtung für ein übliches dreiadriges Kabel zum Einsatz im Außenbereich mit Außendurchmesser ca. 10 mm mit 20 m Länge. Beispiel 2 betrachtet eine Aufwickelvorrichtung für ein 20 m langes Sicherheitskabel für den Garten, für elektrisch betriebene Gartenmaschinen mit Fahrwerk wie beispielsweise Rasenmäher.
  • Beispiel 1
  • Wählt man einen Spulendurchmesser von ca. 290 mm der eine Hüllkreiskontur von 300 × 300 mm im verpackten Zustand ergibt welche sich besonders gut in die Palettenmaße 800 × 1200 mm dividiert und ordnet dieser eine Breite b1 zu und einen Kernwickeldurchmesser von ca. 120 mm um ein Standardkabel zum Beispiel für den Außenbereich mit ca. 10 mm Außendurchmesser in der Länge von 20 m aufzunehmen so erhät man eine lichte Spulenbreite b1 von ca. 40 mm. Ordnet man dieser Spule noch eine Spulenscheibenwandung von 1–5 mm zu, so erhält man eine Spulenbreite von max. 50 mm. Das heißt, es ist zur Aufnahme von 20 m Kabel mit 10 mm Durchmesser eine Kabelspule von ca. 290 mm Durchmesser und Gesamtdicke von 50 mm erforderlich. Setzt man dies in Relation zu marktüblichen Kabelspulen mit einem Durchmesser von 220 mm und einer Breite von 180 mm so erhält man eine Volumensreduktion von größer 50%
  • Beispiel 2
  • Wählt man einen Spulendurchmesser von ca. 385 mm der eine Hüllkreiskontur mit vier Seitenlängen von 385 mm ergibt, die ein endverpacktes Maß von max. 400 × 400 mm zuläßt, welches sich ebenfalls optimal in die Europalettenmaße von 800 × 1200 mm dividiert und ordnet dieser eine Breite b1 zu bei einem Kernwickeldurchmesser von ca. 140 mm um ein Sicherheitskabel das beispielsweise ca. 6 m mit einer Ummantelung Durchmesser 34 mm auf 5 Meter Länge besitzt und dessen Restlänge eine Ummantelung von ca. 14 mm besitzt und einer angenommenen Gesamtlänge von 20 m. So benötigt man eine lichte Spulenbreite b1 von ca. 68 mm was zweimal dem Außendurchmesser der größeren Ummantelung entspricht. Das heißt, das der Teil der Ummantelung mit 34 mm Durchmesser zweilagig und der Bereich der mit Durchmesser 14 mm Ummantelung 4lagig aufgewickelt ist.
  • Setzt man dies in Relation zu Kabelspulen die geeignet sind ein Sicherheitskabel mit einem Ummantelungsdurchmesser von 34 mm der sich im wesentlichen über die gesamte Länge erstreckt so stellt sich hier eine Breite b1 von 238 mm ein. Somit erzielt man mit dem Sicherheitskabel das in zwei Bereiche bezüglich der Ummantelung unterteilt ist, in eine größere und eine kleinere, eine Volumensreduktion von größer ca. 75%.
  • Diesen beiden Lösungen werden nun Gestellösungen zugeordnet in drei verschiedenen Grundversionen.
  • Eine Erste der mindestens ein Verschwenkbügel verschwenkbar angeordnet ist dessen Lagerachse im wesentlichen rechtwinklig zur Lagerachse der Kabelspule angeordnet ist. In dieser Anordnung wirkt die Abzugsrichtung des Kabeles im rechten Winkel zur Drehachse der Räder was die Standfestigkeit erhöht in einer Variante können die Räder auch parallel zur Drehachse Kabelspule angeordnet sein, was ein verschwenken der Räder erspart. Die Verschwenkbügel können in dieser Version besonders abstandsnah zur Spulenwand im wesentlichen parallel verschwenkt werden da kein zusätzlicher lichter Abstand l der Spulenwand zu feststehenden Gestelllagerteilen und Verschwenkbügeln erforderlich ist, da die Verschwenkbügel im Gebrauchszustand so verschwenkt werden das sich dieser Abstand, der wegen elastischer Spulenverformung erforderlich ist, durch das Verschwenken ergibt. Die Verschwenkbügel haben in einer Achse eine Ausdehnung in etwa des Kabelspulendurchmessers und in der zweiten Achse kann durch einen entsprechend gewählten Verschwenkwinkel ebenfalls eine Ausdehnung entsprechend dem Kabelspulendurchmesser erzeugt werden was zu einer Aufstandsfläche von ca. 385 mm × 385 mm führt die eine gute Standfestigkeit erzeugt.
  • In einer Weiterentwicklung wird die Grundversion mit einem Gelenkbügel realisiert. Damit wird das Volumen nochmals reduziert da nur einseitig eine lichte Weite und Platz für den Rohrdurchmesser benötigt wird, also die Breite B reduziert wird.
  • Und eine Zweite bei der mindestens ein Verschwenkbügel an mindestens einer Spulenseite angeordnet ist dessen Drehachse im wesentlichen achsparallel zur Drehachse Kabelspule angeordnet ist. In dieser Ausführung muss ein gewisser Mindestabstand zur Spulenscheibe gewährleistet sein, da auch im Gebrauchszustand die feststehenden Gestellteile die Kabelspule komplett U-förmig umfassen. Dies führt dazu das der lichte Abstand zwischen Kabelspule und Verschwenkbügel so bemessen sein muss das die maximale elastische Verformung der Spulenscheibe, die sich in aller Regel im Bereich des Außendurchmessers einstellt, kompensiert wird. Das heißt das bei max. Spulenscheiben-Verformung immer noch ein reibfreies Durchdrehen der Spule möglich ist. Darüber hinaus muss hier durch entsprechende Zusatzmaßnahmen verhindert werden das das Kabel, zumindest bei Modellen mit Rädern in deren Richtung abgezogen wird, um ein Kippen der Aufwickelvorrichtung um den Drehpunkt Rad zu verhindern. Das heißt die Aufwickelrichtung des Kabeles muss entgegengesetzt der Radseite vorgegeben sein. In der zweiten Achse, also der Räderdrehachse die achsparallel zur Achse Kabelspule angeordnet ist sind Abstandsverbreiterungen notwendig um die Standfestigkeit zu gewährleisten.
  • Beide Grundversionen sind möglich und können unter anderen Gesichtspunkten bevorzugt oder vernachlässigt werden, zum Beispiel Design.
  • In einer besonderen Weiterentwicklung der Grundversion 2 ist es möglich auf die zusätzlichen Maßnahmen zur Abstandsverbreiterung zur Erhöhung der Standfestigkeit zu verzichten. In diesem Fall ist der Verschwenkbügel kugelgelenkartig an dem Gestelllagerteil mittig oder bevorzugt außermittig um Maß x gelagert. Verschwenkt man nun den Verschwenkbügel von seiner volumensoptimierten Position in der der Verschwenkbügel abstandsnahe zur Spulenwandung angelegt ist in die Gebrauchsposition wird dieser von seiner abstandsnahen Position gleichzeitig nach außen verschwenkt was dann zu einer Verbreiterung der Aufstandsfläche und somit besseren Standfestigkeit führt. Dies ist bspw. möglich durch eine Kulisse, die Bestandteil bspw. am Gestelllagerteil ist, in der der Verschwenkbügel geführt wird und von der Spulenscheibe durch Drehung gespreizt wird.
  • Auch hier ist durch eine Weiterentwicklung die Reduzierung von Breite b durch die Verwendung eines Gelenkbügels der nur einseitig angebracht ist möglich.
  • Eine dritte Version in verschiedenen Ausführungsformen ist mit Schiebebügeln möglich. Bei diesen Lösungen sind Bügel möglich die ebenfalls abstandsnahe parallel zur Kabelspulenscheibe am Gestellagerteil angebracht sind. Auf der Grundlage das zwei Positionen, eine volumensoptimierte und eine Gebrauchsposition möglich sind wird nicht mehr näher eingegangen da die Bedingungen im wesentlichen vergleichbar sind. Das gleiche gilt für die volumensoptimierte Spule bezüglich Durchmesser und Breite, sowie das mindestens ein Verschiebebügel vorhanden ist. Die Verschiebebügel können längsverschiebbar sein, sie können auch zusätzlich um ihre eigene Längsachse drehbar sein um eine verbesserte Standfestigkeit zu erzielen. Wiederum andere Verschiebebügel können die Kabelspule U-förmig umfassen oder aber in Form eines bspw. Rechtecks, also beidseitig geschlossen. In den Fällen wo die Drehung der Verschiebebügel um die eigene Längsdrehachse nicht vorgesehen ist sind Maßnahmen zur Verbesserung der Standfestigkeit sinnvoll zum Beispiel in Form von Verbreiterungen die der Kunde selbst montiert. Alle Verschiebebügel sind in mindestens der Gebrauchsposition reversiebel arretierbar. Gemischte Konstruktionen der drei genannten Versionen sind möglich.
  • Auch mit der Version der Schiebebügel ist die Generierung einer kompletten Produkt-Range möglich.
  • Zunächst ist aber beiden Anordnungen gemeinsam das sich der Drehpunkt der Verschwenkbügel-Lagerung sich bspw. im Zentrum der Spulenscheibe befindet oder aber in einer bevorzugten Ausführung außermittig angeordnet ist. Die außermittige Anordnung hat in beiden Fällen den Vorteil das eine in jedem Fall größere Länge des Verschwenkbügel ermöglicht wird als bei mittiger Anordnung solange man sich innerhalb des max. Verpackungsmaßes 400 mm × 400 mm bewegt. Dies führt wiederum zu dem erheblichen Vorteil das die Drehachse der Kabelspule im Hinblick auf den Bodenabstand x1; 2× höher sein kann als bei mittiger Anordnung. Da das Abstandsmaß der Außermittigkeit frei wählbar ist bis zur Hüllkontur von ca. 400 mm × 400 mm ist eine enorme Höhe der Kabelspulen-Drehachse ermöglicht was die Ergonomie bezogen auf das auf- und abwickeln des Kabeles signifikant verbessert, weil man sich nicht mehr so tief bücken muss. Darüber hinaus wird dadurch die Realisierung einer durchmesseroptimierten Spule von bspw. DM 385 mm erst möglich, im Gegensatz zu den bisherigen Spulendurchmessern, immer bezogen auf die Forderung der Hüllmaße 400 × 400 mm. In der Ausgestaltung wird man den Abstand der Außermittigkeit wählen der einerseits die Ergonomie verbessert und andererseits der Standfestigkeit gerecht wird. Die Verschwenkbügel des Gestells sind zum Transport zum Verkauf und zur Platz sparenden Lagerung beim Anwender jeweils im wesentlichen abstandsnahe parallel an der Spulenscheibe angelegt. Im Gebrauchszustand sind die Verschwenkbügel des Gestells in die Gebrauchsposition geklappt oder verschoben. Beide Positionen besitzen entsprechende Arretierungen die ein bequemes ändern des gewünschten Zustandes jederzeit ermöglichen, zumindest jedoch die Gebrauchsposition. Die Anzahl der Verschwenkbügel, und oder Verschiebebügel und oder Gelenkbügel kann variieren wobei das Gestell mindestens aus einem aber auch in einer anderen günstigen Anordnung aus zwei zum Beispiel Veschwenkbügeln besteht die in einem ein- oder mehrteiligen Gestelllagerteil drehbar gelagert sind.
  • Das Gestellagerteil wirkt zusammen mit der Kabelspule, das heißt die Kabelspule dreht sich um das Gestellagerteil das feststeht. Das Gestelllagerteil ermöglicht zumindest an einer Spulenscheibe eine abstandsnahe Lagerung der Verschwenkbügel. Ein Lagerteil das in etwa die gesamte Kabelspulen Breite b1 + 2s bemisst ist in einer günstigen Ausführung vorgesehen die einseitig oder beidseitig abstandsnah zur Spulenwand die Verschwenk- oder Verschiebelagerung der Verschwenk-Gelenk- oder Verschiebebügel des Gestells beinhaltet. Blickt man auf die Kabelspulenscheiben von der Seite so ist jeweils eine Seite mit einer Handkurbel zum auf- und abwickeln des Kabels versehen. Diese ist drehfest mit der Kabelspule verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an der Drehachse Kabelspule eine drehfeste Aufnahme für eine Kabelkupplung vorgesehen. Diese Kabelkupplung ist mit einem Kabel verbunden der an einer Stromentnahmestelle angeschlossen werden kann. Die Verbindung zum Kabel das auf die Spule aufgewickelt wird ist als Rutschkupplung ausgeführt. Außerdem soll bevorzugt die Kabelaufwickel-Richtung vorgegeben sein. Die Lösungen der Kabelanschlüsse sind vielfältig und werden zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Des weiteren können an dem Gestelllagerteil Griffbügel zum tragen oder Führungsbügel bei Modellen mit Rädern angebracht sein. Diese können im wesentlichen rechtwinklig oder achsparallel zur Drehachse Kabelspule angeordnet sein. Sie können ein oder beidseitig am Gestelllagerteil angebracht sein. In beiden Fällen der rechtwinkligen oder achsparallelen Anordnung ist es möglich einseitig oder beidseitig einen Bügel drehbar oder herausziehbar anzuordnen, wobei die Drehbarkeit, beziehungsweise Herausziehbarkeit wiederum das Ziel hat im volumensoptimierten Zustand das Maß 400 mm × 400 mm nicht zu überschreiten und im Gebrauchszustand also im aufgeklappten gedrehten oder herausgezogenen Zustand die erforderliche Griffhöhe oder Führungsholm Höhe zu erzielen. Dieser Griff- oder Führungsholm kann mit einer Kabelführung ausgestattet sein die selbst auch verschiebbar ausgeführt sein kann und eine Kabeldurchführungs-Breite besitzt die in etwa der Breite b1 der Kabelspule entspricht. Dies verhindert zuverlässig ein auf- und abwickeln des Kabeles neben der Kabelspule.
  • Bezüglich der Materialwahl für die einzelnen Komponenten gibt es keine Restriktionen. So können beispielsweise die Verschwenkbügel aus Stahl oder Alu-Rohren bestehen, Vollkunststofflösungen in Form von Spritzgussteilen oder Spritzgeblasene Teile sind ebenfalls möglich.
  • Die Kabelspule kann aus Kunststoff, Stahlblech oder einer netzartigen Draht-, oder Rohr-Schweißkonstruktion ausgeführt sein. Ein und zweiteilige, auch mehrteilige Lösungen sind möglich.
  • Das Lagerteil ist ebenfalls in Spritzguss aus Kunststoff oder Metall denkbar. Für alle genannten Komponenten sind andere Lösungen denkbar. So wird es davon abhängen ob man aus dem Prinzip der volumensoptimierten Aufwickelvorrichtung mit aufklappbaren Verschwenkbügeln eine Aufwickelvorrichtung für beispielsweise 20 m Standardkabel herstellt. Diese wird leichter und aus anderen Materialien gefertigt werden als ein beispielsweise Sicherheitskabelwagen mit beispielsweise 20 m Sicherheitskabel mit einem ersten Ummantelungsdurchmesser von 34 mm und einem zweiten Ummatelungsdurchmesser von 14 mm. Außerdem spielen die Marktgegebenheiten häufig eine wichtige Rolle bei der Materialwahl. Hier spielen auch die verschiedenen Fertigungsverfahren in Verbindung mit der erwarteten Stückzahl eine wesentliche, entscheidende Rolle.
  • Abschließend sei noch erwähnt das das Beispiel der 385 mm Durchmesser-Spule auch durch andere wesentlich größere oder kleinere Aufwickelvorrichtungen ersetzt werden kann, beispielsweise 785 mm. Wesentlich ist das eine aufgeklappte und volumensreduzierte Position ermöglicht wird, die sich möglichst auch noch optimal in die Transportpalettenmaße dividiert.
  • Weiterführung des konkreten Beispiels nach Grundversion eins, also mit rechtwinklig zur Kabelspulen-Drehachse angeordneter außermittiger Verschwenklagerung mit Verschwenkbügel.
  • Legt man also gemäß der Grundversion 1 die vorbeschriebene Kabelspule nach Beispiel 1 mit einem Außendurchmesser DM 290 mm und einer lichten Spulenbreite von b1 40 mm, mit 2× Spulenscheibenwandung 5 mm zugrunde resultieren Kabelspulenaußenmaße von Durchmesser DM 290 mm und Breite B 50 mm. Legt man gemäß der Grundversion 1 die vorbeschriebene Kabelspule nach Beispiel 2 mit einem Außendurchmesser DM 385 mm und einer lichten Spulenbreite von b1 68 mm, mit 2× Spulenscheibenwandung 5 mm zugrunde resultieren Kabelspulenaußenmaße von Durchmesser DM 290 mm bzw. 385 mm mit einer Breite B von 50 bzw. 68 mm. Nimmt man weiterhin an das der lichte Abstand zwischen Kabelspule und Verschwenkbügel 10 mm beträgt und nimmt man des weiteren an das der Verschwenkbügel Durchmesser dR 20 mm beträgt erhält man eine Gesamtbreite B von ca. 110 bzw. 128 mm.
  • Setzt man das Volumen einer solchen Aufwickelvorrichtung im volumensreduzierten Verpackungszustand, der Verpackungskosten, Transportkosten und Kosten der Abverkaufsflächen im Handel signifikant reduziert erhält man eine Reduktion von. ca. 57% bei der Spule gemäß Beispiel 1 die bei Ausführungen mit nur einem Bügel noch etwas höher sind weil diese Version um 1dR + 1s schmäler sind.
  • Als Relationsgröße wird eine marktübliche Aufwickelvorrichtung herangezogen die mindestens ein Verpackungsvolumen von l 210 mm × b 240 mm × h 30 cm Bei Beispiel 2 beträgt der Volumensgewinn ca 55%
  • Aus den Grundversionen lassen sich verschiedene Modelle generieren zu einer kompletten Poduktrange.
    • – Kabelspule auf einfachem Gestell mit einem Bügel
    • – Kabelträger der zusätzlich mit einem Tragegriff bestückt ist
    • – Wand Kabelhalterung
    • – Kabelwagen mit Rädern zum fahren
  • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine volumensreduzierte Aufwickelvorrichtung 1 mit Verschwenkbügeln 2; 3, die im rechten Winkel zur Drehachse Kabelspule verschwenkbar gelagert sind und wenigstens in ihrer Gebrauchsposition mit geeigneten Mitteln lagefixiert sind.
  • 2 zeigt in einfacher Darstellung eine volumensreduzierte Aufwickelvorrichtung 1.1 mit Verschwenkbügel 2; 3 die achsparallel zur Drehachse Kabelspule verschwenkbar gelagert sind und zumindest in ihrer Gebrauchsposition lagefixiert sind.
  • 3 zeigt vereinfacht in ihrer Grundform die Ausführung mit mindestens einem achsparallel zur Drehachse Kabelspule angeordneten verschwenkbaren Gelenkverschwenkbügel die zumindest in ihrer Gebrauchsposition mit geeigneten Mitteln arretiert sind.
  • 4 zeigt in einfacher Darstellung die Ausführung mit mindestens einem rechtwinklig zur Drehachse Kabelspule angeordneten verschwenkbaren Gelenkverschwenkbügel die in mindestens ihrer Gebrauchsposition mit geeigneten Mitteln fixiert sind.
  • 5 zeigt vereinfacht die Ausführung mit längsverschiebbaren Verschiebebügeln die um Ihre eigene Längsachse verdrehbar sind und ebenfalls in mindestens der Gebrauchsposition fixiert sind.
  • 6 zeigt in vereinfachter Darstellung die Ausführung mit U-förmig oder Ganz geschlossenen Verschiebebügeln mit wenigstens fixierten Gebrauchspositionen.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter Form eine Aufwickelvorrichtung 1 mit Verschwenkbügeln 2; 3 die im rechten Winkel zur Kabelspulen-Drehachse verschwenkbar gelagert sind als Grundversion 1. Die Kabelspule 4, welche im konkreten Fall über die Durchmesser DK;DM und die Breite b1 ein Kabel mit 20 m Länge aufnehmen kann ist drehbar auf dem Gestelllagerteil 5 gelagert.
  • Gestellagerteil 5 umfasst neben Steckdose w1 und der Stromzuführung w2 eine Handkurbel 6. Die Handkurbel kann-zumindest teilweise-lose beigelegt sein um MAß B nicht zu verbreitern. Alternativ ist auch eine werkseitig montierte klappbare Kurbel denkbar. Die Handkurbel 6 ist drehfest mit der Kabelspule 4 verbunden. Durch drehen der Kurbel 6 kann der Kabel wahlweise auf- beziehungsweise abgewickelt werden. Das Gestelllagerteil 5 umfasst weiterhin die Lagerungen der Verschwenkbügel 2; 3, deren lichte Weite l abstandsnahe zur Kabelspule 4 ihren Drehmittelpunkt hat. Die Lagerung kann, wie dargestellt, den Verschwenkbügel umfassen, sie kann jedoch auch durchmessergleich oder kleiner dR sein, das heißt ein Lagerzapfen der Bestandteil von Gestelllager 5 ist greift in den Innendurchmesser von Verschwenkbügel 3; 2 ein um ebenfalls eine Verbreiterung von Maß B zu verhindern.
  • Die Verschwenkbügel 2; 3 zeigen die Position dieser im aufgeklappten Gebrauchszustand, wobei Winkel Alpha das Spreizungsmaß ergibt um welches der Verschwenkbügel quer zur Abzugsrichtung des Kabels verschwenkt wird. Durch das Abstandsmaß x welches zwischen 0 mm und etwa dem halben Durchmesser DM frei gewählt werden kann resultiert in etwa die doppelte Bodenfreiheit 2x zur optimierten gewünschten Positionierung der Drehachse von Kabelspule 4 und damit der Handkurbel 6. Damit ist die ergonomische Anordnung der Handkurbel 6 möglich. Der dargestellte Bodenabstand x1 wird real um das maß K verkürzt welches vom Winkel Alpha abhängig ist. Der Verschwenkbügel 2 besitzt ein Rad 7 dessen Drehpunkt so gelegt ist das in Abstimmung mit Verschwenkbügel 3 im wesentlichen eine waagrechte gebildet wird und dadurch die Symmetrie Linie der Kabelspule 4 im wesentlichen eine Senkrechte bildet. Des weiteren besitzt die Aufwickelvorrichtung einen ausziehbaren Führungsholm 8 mit einem Auszugslängenmaß xg. Hier ist alternativ ebenfalls eine Verschwenklösung möglich. Dieser Führungsholm dient zum fahren durch Verschwenken um den Drehpunkt Rad 7 in Richtung Z. Eine Radanordnung um 90 Grad gedreht ist alternativ möglich. Der Führungsholm kann nur einseitig ausgeführt sein mit einem einfachen, beispielsweise T-Griff bestückt. Er kann auch beidseitig ausgeführt sein und mit einem Doppel-T-Griff mit einer oder mehreren Verbindungen von einer Seite zur anderen ausgestattet sein. Dieser Führungsholm 8 kann von seiner Gebrauchslage 8 in die Verpackungs-Transport-Abverkaufs- und Lager-Position 8.8 beispielsweise verschoben werden. Seine Gesamtlänge liegt in jedem Fall innerhalb der Hüllkontur 4s um somit das Verpackungsmaß mit einer Seitenlänge 4s nicht zu überschreiten. Die Verschwenkbügel 2; 3 sind mindestens in Ihrer Gebrauchsposition 2; 3 lagefixiert durch bspw. Arretierung 9.
  • Im zweiten, also volumensoptimierten Zustand – mit dem Ziel Verpackungs- und Transportkosten zu sparen sowie den Platzbedarf im Handel zu minimieren was signifikant Kosten senkend wirkt ist ausserdem die Aufwickelvorrichtung Platz sparend beim Endanwender zu verstauen.
  • In diesem Zustand ist der Führungsholm 8 eingeschoben in Position 8.8 und die Verschwenkbügel 2; 3, sind abstandsnahe zur Kabelspule 4 in die Position 3.3; 2.2, verschwenkt. Dabei kann der Verschwenkbügel 3 in der Projektion A so gestaltet sein das er die Hüllkontur 4s nicht überschreitet. Er kann sich also beispielsweise bis in die Ecken der Hüllkontur 4s erstrecken. Damit ist eine gute Standfestigkeit im Gebrauchszustand erreicht innerhalb einer minimierten Ausdehnung der Hüllkontur 4s.
  • Der Verschwenkbügel 2 ist mit 2 Rädern ausgestattet. Hier gibt es mehrere Optionen dies ebenfalls so zu lösen das man sich innerhalb von Hüllkontur 4s bewegt. Eine erste, dargestellt mit Rad 7.3
  • Diese erfordert ein verdrehen der Räder was entweder durch sich permanent drehende Räder in Form von Lenkrollen oder aber durch Räder die in jeweils um 90 grad von Hand geschwenkt werden und sich in der jeweiligen Lage arretieren. Eine alternative zeigt die Radposition 7.4. diese kommt in frage wenn die Räder beispielsweise in Pos. 7.6 dargestellt lose beigelegt werden zur Kundenmontage. Die Radposition 7.5 zeigt eine Position außerhalb der Hüllkontur 4s was den Nachteil hat das man sich ein Stück von der volumensoptimierten Lösung entfernt, man andererseits aber konsequent das fertig montierte Produkt erhält. Andere Lösungen sind denkbar. Bezüglich der Räder gibt es schließlich auch noch den Betrachtungspunkt der Standfestigkeit in der Projektion A Rad 7 ist zum Beispiel an der Verschwenkbügel-Innenseite montiert und lässt nur eine gewisse Radbreite zu. Wählt man dagegen die Radposition 7.1 oder 7.2 so bietet sich ein Verstauen in Pos. 7.6 an zur Kundenmontage. Grundsätzlich kann Rad 7 auch fest, also ohne verschwenken an den Gestellbügeln 2, 3 angebracht sein was ein Fahren der Aufwickelvorrichtung quer zur Kabelspulenlagerung bewirkt.
  • Die jeweiligen Positionen der Verschwenkbügel 2; 3, 2.2; 3.3, sowie des Führungsholm 8; 8.8 sind durch geeignete Mittel arretierbar, dargestellt als Arretierbolzen mit Feder wobei mindestens die Positionen 2; 3 arretierbar ausgeführt sind. Um ein Verschieben des Führungsholms im Kreuzungspunkt p zu ermöglichen werden die Querschnitte der Rohre Verschwenkbügel und Führungsholm derart reduziert das sie berührungslos aneinander vorbei kommen.
  • 2 zeigt in deutlich vereinfachter Form eine Ausführung einer Aufwickelvorrichtung 1.1 die mit Verschwenkbügeln 9; 10 ausgestattet ist die achsparallel zu der Drehachse Kabelspule 4 verschwenkbar gelagert ist als Grundversion zwei. Die Kabelspule 4 ist wiederum auf Gestelllagerteil 5.1 drehbar gelagert. An dem Gestelllagerteil 5.1 sind die Verschwenkbügel 9; 10 verschwenkbar achsparallel zur Drehachse Kabelspule 4 gelagert. Da die Lagerlänge der Verschwenkbügel 9, 10 im Gestelllagerteil 5.1 knapp bemessen ist oder aber bei Verlängerung das Maß B verbreitert wird alternativ eine Querlagerung vorgeschlagen. Das heißt am Rohr Ende von Verschwenkbügel 9; 10 wird eine Lagerscheibe 13 adaptiert deren Durchmesser wesentlich größer ist als die mögliche Lagerlänge in axialer Richtung des Verschwenkbügel-Lagers.
  • Die Verschwenkbügel 9, 10 sind in zwei unterschiedlichen Varianten dargestellt. Einmal Verschwenkbügel 9, der die Kabelspule U-förmig geschlossen umfasst und abstandsnahe parallel zur Kabelspulenscheibe 4 verläuft. Da das Abstandsmaß n zu gering ist um eine ausreichende Standfestigkeit zu erzielen wird mit entsprechenden Verbreiterungen 13 gearbeitet die der Endkunde montiert. Somit wird Maß n1 erreicht zur optimalen Standfestigkeit. Eine andere Variante zeigt Verschwenkbügel 10 der über eine kulissenförmige schiefe Ebene von seiner achsparallelen Lage 10.1 in die Position 10 beispielsweise kontinuierlich auf das Maß n1 ausgeschwenkt und arretiert wird durch Position 12.1. Als Lagerung kann kann eine kugelgelenkartige vorgesehen werden wobei die Kugelpfanne fest mit der Querlagerscheibe 13 verbunden ist. Dies bedingt keinen, die Kabelspule umgreifenden, nahe am Hüllkreisdurchmesser DM geschlossenen Bügel sondern zwei getrennte Verschwenkbügel 9; 10. Andere Lösungen sind denkbar. Alternativ kann auch bei dem Verschwenkbügel mit Rad 7 mit entsprechenden Teilen zur Verbreiterung gearbeitet werden. So sind also ein oder zwei vordere Verschwenkbügel 9 vorhanden und oder ein oder zwei hintere Verschwenkbügel 10. Eine Kombination ist ebenfalls möglich. Die Verschwenkbügel 9; 10 werden aus ihrem Gebrauchszustand in die jeweilige volumensoptimierte Position 9.1; 10.1 verschwenkt. Der Führungsholm 11 der einseitig oder zweiseitig an der Spulenscheibe ausziehbar von Pos. 11 in Pos. 11.1 angebrachte ist ermöglicht nach Verkippen in Richtung Z das Fahren mit der Aufwickelvorrichtung 1.1. Die Ausdehnung aller Komponenten ist auch hier bevorzugt innerhalb der Hüllkontur 4s realisiert also zur volumensoptimierten Verpackung, Transport, Platzbedarf im Handel und Platz sparenden Lagerung beim Endverbraucher. Auch hier ist durch das Maß x eine ergonomisch optimierte Kabelspulenlagerung ermöglicht. Die Breite B ist entsprechend der Aufwickelvorrichtung 1.
  • 3 zeigt ohne Details eine Aufwickelvorrichtung 3, bestehend aus einer Kabelspule 4, Gestelllagerteil 5.2 und einem Klappverschwenkbügel 18 der achsparallel zur Spulendrehachse verschwenkt werden kann. In der Position 18.1 ist der Klappverschwenkbügel in Funktionsposition verschwenkt und arretiert. In der Position 18 ist er so zusammengeklappt das er sich innerhalb der Hüllkreiskontur 4s von Spule 4 befindet, also in volumensreduzierter Form. Die Breite B wird bei dieser Einbügel-Konstruktion nochmals um dR + l reduziert. Der Klappverschwenkbügel besitzt ein Gelenk mit Dp um den Klappverschwenkbügel aufklappen zu können für die Gebrauchsposition.
  • 4 zeigt sehr vereinfacht die Anordnung einer Aufwickelvorrichtung bestehend aus Kabelspule 4, Gestelllagerteil 5.3, mit einem Klappverschwenkbügel 20, oder 21 der seine Verschwenkachse rechtwinklig zur Kabelspulendrehachse angeordnet hat. Bügel 20 und 21 unterscheiden sich durch unterschiedliche Standfestigkeit der Aufwickelvorrichtung. Der Klappverschwenkbügel besitzt ebenfalls ein Gelenk das über Dp ein aufklappen ermöglicht. Arretierungen für jede Position sind vorgesehen. Die Breite B wird ebenfalls um dR + l reduziert, was ebenfalls zu einer Reduktion des Volumens führt im Vergleich zu im Markt befindlichen Konstruktionen.
  • 5 zeigt sehr vereinfacht eine Aufwickelvorrichtung bestehend aus Kabelspule 4 die auf dem Gestellagerteil 5.4 drehbar gelagert ist. Diese Spule ist abstandsnah und parallel zur Kabelspulenscheibe 4 bestückt mit Verschiebebügel 25; 26 welche in ihrer Längsdrehachse verdrehbar sind um in der Gebrauchsposition 25; 26 nach außen verschoben und mittels einer Fixierhilfe 28 arretiert werden können. Durch Lösen der Fixierung können die Verschiebebügel in ihre volumensoptimierte Position 25.1; 26.1 verschoben werden. Die Ausdehnung aller Teile ist so das sie sich bevorzugt innerhalb der Hüllkontur 4s befinden. Die Verschiebebügel werden vom Lager 27 geführt.
  • 6 zeigt ebenfalls in vereinfachter Form eine Aufwickelvorrichtung bestehend aus Kabelspule 4 die drehbar auf den Gestellagerteil 5.5 gelagert ist. Auch hier sind wiederum Verschiebebügel 30; 31; 35 in ihrer Gebrauchsposition 30; 31; 35 zu sehen die mittels Arretierung 34 lagefixiert werden. Auch diese Bügel sind abstandsnahe und parallel zur Kabelspulenscheibe am Gestelllagerteil 5.5 längsverschiebbar angebracht. Da die Bügel U-formig oder ganz geschlossen ausgeführt sind sind Verbreiterungen 36 die der Kunde selbst montiert sinnvoll. Verschiebt man die Verschiebebügel 30; 31; 35 in Position 30.1; 31.1; 35.1 so befinden sich alle Komponenten der Aufwickelvorrichtung innerhalb von Hüllkontur 4s.
  • Alle Ausführungen 1 bis 6 beinhalten die Gemeinsamkeit das sie jeweils zur marktkonformen Produkt-Range ausgebaut werden können. Von der einfachen Kabelspule auf Gestell zum Kabelträger mit Tragegriff sowie zum Wandkabelhalter, bis hin zum Kabelwagen mit Rädern. Andere Ausführungen sind denkbar.
  • 1 bis 4
    Aufwickelvorrichtung
    2; 2.2; 3; 3.3
    Verschwenkbügel
    4
    Kabelspule
    5; 5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5
    Gestelllagerteil
    6
    Kurbel
    7
    Rad
    7.1; 7.2; 7.3; 7.4; 7.5; 7.6; 7.7; 7.8
    Radpositionen
    8; 8.8
    Führungsholm
    9; 9.1
    Verschwenkbügel
    10; 10.1
    Verschwenkbügel
    11
    Führungsholm
    12
    Führungsholm Arretierung
    9a; 12.1; 12,2
    Verschwenkbügel Arretierung
    13
    Querlagerscheibe
    14
    Führungskulisse
    15
    Verbreiterung
    16
    17
    18; 18.1; 20, 20.1; 21
    Klappverschwenkbügel
    25; 25.1; 26; 26.1; 30; 30.1; 31; 31.1; 35; 35.1
    Schiebebügel
    27
    Schiebebügellagerung
    28
    Schiebebügelarretierung
    29
    32
    Lagerung verschiebebügel 31; 31.1
    33
    Lagerung Verschiebebügel 30; 30.1 sowie 35; 35.1
    34
    Arretierung
    36
    Drehlager
    37
    Schiefe Ebene
    1w1
    Steckdose
    w2
    Stromzuführung
    DM
    Außendurchmesser Kabelspule
    Dk
    Kern-Wickelkerndurchmesser der Kabelspule
    dR
    Verschwenkbügeldurchmesser
    l
    lichter Abstand
    b1
    innere Spulenbreite
    s1
    Spulenscheibendicke
    P
    Kreuzungspunkt
    B
    Gesamtbreite, volumensoptimiert
    K
    reale Verkürzung durch Verschwenkwinkel Alpha
    4s
    entspricht DM, Seitenlänge der Hüllkontur
    X
    Abstandsmaß von der Mitte Kabelspule, von 0 mm bis max. mm
    x1
    Bodenabstand vom Kabelspulendrehpunkt
    2x
    lichte Bodenfreiheit der Kabelspule
    Xg
    Auszugslänge Führungsholm
    Z
    Verschwenkrichtung zum fahren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6018874 [0001]
    • - DE 102006012512 A1 [0001]

Claims (28)

  1. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel, die im wesentlichen werkseitig komplett montieret sind, mit oder ohne Kabel, bestehend aus mindestens einer Kabelspule 4 welche auf einem Gestelllagerteil 5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5 drehbar gelagert ist dadurch gekennzeichnet – das das Gestell zusammenwirkend aus mindestens einem Gestelllagerteil 5 bis 5.5 und mindestens einem Verschwenkbügel 2; 3; 9; 10 oder und Verschiebebügel 8; 11; 25; 26; 30.31; 35 und oder einem Klappbügel 18; 20; 21 besteht. – Das der Drehpunkt mindestens eines Verschwenkbügels 2; 3; 9; 10 mittig, bevorzugt jedoch außermittig um das Maß x angeordnet ist oder und die Lagerung 27; 32; 33 mittig bevorzugt außermittig angeordnet ist. – Das mindestens ein Verschwenkbügel 2; 3; 9; 10 und oder Verschiebebügel 8; 11; 25; 26; 30; 31; 35 und oder Gelenkbügel 18; 20; 21 in mindestens zwei Positionen verschwenkt und oder verschoben werden kann. Erstens in eine Gebrauchsposition 2; 3; 8; 9; 10; 11; 25; 26; 30; 31; 35 und zweitens in eine volumensoptimierte Position 2.2; 3.3; 8.1; 9.1; 10.1; 11.1, 25.1; 26.1, 30.1, 31.1, 35.1
  2. Aufwickelvorrichtung 1 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Drehachse mindestens eines Verschwenkbügels 2; 3; 9; 10 rechtwinklig zur Drehachse Kabelspule 4 angeordnet ist wobei mindestens ein Verschwenkbügel 2; 3 verschwenkbar, parallel und abstandsnahe an der Kabelspulenscheibe 4 angeordnet ist.
  3. Aufwickelvorrichtung 2 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Drehachse mindestens eines Verschwenkbügels 9; 10; achsparallel zur Drehachse Kabelspule 4 angeordnet ist wobei mindestens ein Verschwenkbügel 9; 10 verschwenkbar, parallel und abstandsnahe an der Kabelspulenscheibe 4 angeordnet ist.
  4. Aufwickelvorrichtung 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – mindestens ein Verschiebebügel 25; 26; 30; 31; 35 verschiebbar, parallel und abstandsnahe an der Spulenscheibe angeordnet ist.
  5. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – der oder die Verschwenkbügel 2; 3; 9; 10 und oder Verschiebebügel 8; 11; 25; 26; 30; 31; 35 und oder Klappbügel 18; 20; 21 in eine volumensreduzierte Position gebracht werden können in der sich alle Bauteile innerhalb mindestens 3 Seitenlängen der Hüllkontur 4s befinden, besonders bevorzugt befinden sich alle Bauteile innerhalb der Hüllkontur 4s.
  6. Aufwickelvorrichtung 2 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – sich mindestens ein Verstellbügel 9; 10 aus seiner volumensreduzierten Position beim verschwenken in die Gebrauchsposition spreizt mittels einer kulissenartigen schiefen Ebene 37.
  7. Aufwickelvorrichtung 1 für Elektrokabel und Sicherheitskabel Schläuche gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – durch Verschwenken mindestens eines Verschwenkbügels, der in seiner einen Ausdehnung in etwa dem Kabelspulendurchmesser DM entspricht, eine Spreizung in der zweiten Achse ein etwa dem halben Durchmesser DM entspricht.
  8. Aufwickelvorrichtung 4 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – mit einem an einer Kabelspulenseite 4 angeordnete, rechtwinklig zur Kabelspulendrehachse verschwenkbar angeordnete Klappverschwenkbügel 20; oder Variante 21; eine besonders volumensoptimierte Position durch nochmals reduzierte Breite B und eine Gebrauchsposition erzeugt wird wobei die Standfestigkeit in einer Achse durch Spreizung des Klappbügels 20; 21 in die Ecken von Hüllkontur 4s in etwa dem Kabelspulendurchmesser DM entspricht und in der anderen Achse die Ausdehnung des am Boden liegende Klappbügelteil ebenfalls in etwa DM entspricht.
  9. Aufwickelvorrichtung 3 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – mit einem an einer Kabelspulenseite 4 angeordnete, achsparallel zur Kabelspulendrehachse verschwenkbar angeordnete Klappverschwenkbügel eine besonders volumensoptimierte Breite B und eine Gebrauchsposition erzeugt werden kann. Durch Verschwenken und Öffnen mittels Drehpunkt Dp des Klappbügel 18 in pos. 18.1 und umgekehrt.
  10. Aufwickelvorrichtung 5 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – mindestens ein Verschiebebügel 25; 26 im Lager 27 geführt das Bestandteil von Gestelllager 5.4 ist und mittig oder außermittig zur Kabelspule 4 angeordnet sein kann, wobei eine volumensoptimierte- und eine Gebrauchs-Position durch verschieben und verdrehen um ihre Längsachse von Pos. 25;26 nach Pos. 25.1; 26.1 und umgekehrt generierbar ist.
  11. Aufwickelvorrichtung 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – mindestens ein Verschiebebügel 30; 31; 35 in Lagern 32; 33 geführt die Bestandteil von Gestellager 5.5 sind und mittig oder außermittig zur Kabelspule 4 angeordnet sein können wobei der Verschiebebügel 30; 31; 35 die Kabelspule 4 U-förmig oder ganz geschlossen umfasst mit denen durch Längsverschieben eine volumensoptimierte Pos. 30.1; 31.1; 35.1 erzeugt werden kann und umgekehrt eine Gebrauchsposition 30; 31; 35, wobei mit Verbreiterungen 36 die Standfestigkeit erhöht wird.
  12. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – alle Verschwenkbügel 22:3; 9; 10; oder Verschiebebügel (;11; 25; 26; 30; 31; 35; oder Gelenkbügel 18; 20; 21 zumindest in Ihrer Gebrauchsposition reversibel lagefixiert werden können mit beispielsweise Arretierung 9a; 12; 12.1; 12.2; 12.3; 12.4; 218; 34; wobei in einer besonders komfortablen Ausführung alle Positionen reversibel arretierbar sind.
  13. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Kabelspule 4 eine volumensoptimierte Dimensionierung bezüglich Ihrer Kabelaufnahmekapazität und ihrer optimalen Palletierbarkeit ausgeführt ist, in einem konkreten Ausführungsbeispiel mit Breite b1 von 68 mm und Außendurchmesser DM 300 mm bis 400 mm, bevorzugt 385 mm, einem Wickelkerndurchmesser Dk von 100–200 mm, bevorzugt 140 mm und einer Spulenwandung s von 2–10 mm bevorzugt 5 mm
  14. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6; für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – der lichte Abstand l zwischen Kabelspulenscheibe 4 und Verschwenkbügel 2; 3; 9; 10; und oder Gelenkbügel 18; 20; 21 und oder Verschiebebügel 8; 11; 25; 26; 30; 31; 35 1 mm bis 30 mm beträgt, bevorzugt 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 10 mm.
  15. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6; für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Spulenscheibe 4 durch Materialwahl und Konstruktion so dimensioniert ist das sie eine maximale Verformung in die breite haben die maximal gleich, bevorzugt kleiner der jeweiligen lichten Weite l ist.
  16. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6; für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – eine beispielhafte Gesamtbreite B von b1 + 2s + 2I + 2dR entsteht die beispielhaft 68 mm + 2 × 5 mm + 2 × 10 mm + 2 × 20 mm 136 mm beträgt bei einem Durchmesser von bevorzugt 385 mm deren Kabelspulenaufnahmekapazität in etwa 20 m Kabel entspricht, und daraus eine Hüllkontur 4s von 385 mm × 385 mm ermöglicht wird die eine Höhe entsprechend der Gesamtbreite von 136 mm besitzt.
  17. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – sich die Gesamthüllmaße, versehen mit einem Verpackungsaufschlag, von max. 400 mm × 400 mm × 140 mm ergibt, welche sich optimal in die Europalette dividieren die damit mit bis zu 72 Stück bepackt sein kann, siehe Beispiel. Nimmt man auf die Grundfläche 1200 mm × 800 mm 3 × 2 Aufwickelvorrichtungen also 6 Stück pro Lage und eine Palettenhöhe von 1680 mm so entstehen 12 Lagen. Also passen 72 Stück auf eine Europalette.
  18. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – das durch die variable Auswahl von Maß x zwischen 0 mm und 197,5 mm der lichte Abstand der Kabelspule und somit auch der Abstand der Drehachse Kabelspule und somit der Handkurbel diese in ihrer Höhe ergonomisch optimiert werden kann.
  19. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – durch die geringe Spulenbreite b1 + 2s auch der Außenumfang der Kabelspule sich als Aufwickelhilfe nutzen lässt wenn beispielsweise keine Handkurbel 6 vorhanden ist.
  20. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Handkurbel 6 zumindest teilweise klappbar ausgeführt ist.
  21. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Räder 7.1; 7.3; 7.6; 7.7; zwischen eines partiell im Radurchmesserbereich auf 2 mm–5 mm abgeflachten Verschwenkbügels 2; 2.2; 3; 3.3; 9; 9.1; 10; 10.1 oder Verschiebebügels 25; 25.1; 26; 26.1; 30; 30.1; 31; 31.1 oder Klappbügel 18; 20; 21 und der Kabelspulescheibe 4 angeordnet sind im volumensoptimierten Zustand.
  22. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Räder 7.6 lose beigelegt sind in den jeweiligen Eckbereichen innerhalb von Hüllkontur 4s und das diese Räder 7.6 von Kunden so montiert werden das diese im Gebrauchszustand nach außen zeigen.
  23. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – sich diese nur über 3 Seiten innerhalb der Hüllkontur 4s befindet und die Räder 7.5 sich um den Betrag außerhalb der Hüllkontur 4s befinden das die Räder 7.5 am Außendurchmesser DM der Kabelspulenscheibe frei um Drehachse 36 verschwenkt werden können und damit beliebig breit sein können.
  24. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – die Räder 7.3 sich innerhalb der Hüllkontur 4s befinden, das die Räder 7.3 in ihrem volumensoptimierten Zustand zwischen Verschwenkbügel 2; 2.2; 3; 3.3; 9; 9.1; 10, 10.1 und oder Verschiebebügel 25; 25.1; 26; 26.1 30; 30.1; 31; 31.1 und oder Gelenkbügel 18; 20; 21 und Kabelspulenscheibe 4 angeordnet sind und das diese in der Gebrauchsposition um 90 Grad verschwenkt werden können um Drehachse 36 entweder mit Arretierung oder ohne als Lenkrollen.
  25. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das die Räder 7.4; 7.2 lose beigelegt sind innerhalb von Hüllkontur 4s als Räder 7.6 und das die Verschwenkbügel 2; 2.2; 3; 3.3; 9; 9.1; 10; 10.1 oder Verschiebebügel 25; 25.1; 26; 26.1; 30; 30.1; 31; 31.1 oder Gelenkbügel 18; 20; 21; 20 so gespreizt sind das sie die äußersten Ecken der Hüllkontur 4s erreichen.
  26. Aufwickelvorrichtung 2 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – sich die Räder im Zustand 7.7 innerhalb der Hüllkontur 4s befinden und im Gebrauchszustand außerhalb
  27. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – diese mit einer Steckdose w1 ausgestattet ist.
  28. Aufwickelvorrichtung 1; 2; 3; 4; 5; 6 für Elektrokabel und Sicherheitskabel gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet das – dieser eine Stromzuführung w2 zur Kabelspule besitzt die in Verbindung mit w1 steht und ebenfalls als Rutschkupplung ausgebildet ist.
DE200710055080 2007-11-16 2007-11-16 Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung Withdrawn DE102007055080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055080 DE102007055080A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung
DE502008001145T DE502008001145D1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Mobile Transportvorrichtung zur Aufnahme eines Stranges
EP08019821A EP2060526B1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Mobile Transportvorrichtung zur Aufnahme eines Stranges
AT08019821T ATE478027T1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Mobile transportvorrichtung zur aufnahme eines stranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055080 DE102007055080A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055080A1 true DE102007055080A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055080 Withdrawn DE102007055080A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117360292A (zh) * 2023-10-26 2024-01-09 湖南省舟际智控电气科技有限公司 一种便于收线的电动车充电桩

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6018874A (en) 1997-04-15 2000-02-01 Todd; William M. Sleeve for power cords
DE69714843T2 (de) * 1996-05-10 2003-04-24 Reference Lab S R L Transportvorrichtung für kabeltrommeln
DE202004017665U1 (de) * 2004-11-15 2005-02-03 Heinrich Kopp Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels oder eines band- bzw. schlauchförmigen Gegenstands
US20060049295A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 English Stephen T Garden hose reel
US20060138270A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Fiskars Brands, Inc. Portable cord station
DE102006008522A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Kekić, Milan Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schlauchs
DE102006012512A1 (de) 2006-03-18 2007-09-27 Hugo Brennenstuhl Gmbh & Co. Kg Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69714843T2 (de) * 1996-05-10 2003-04-24 Reference Lab S R L Transportvorrichtung für kabeltrommeln
US6018874A (en) 1997-04-15 2000-02-01 Todd; William M. Sleeve for power cords
US20060049295A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 English Stephen T Garden hose reel
DE202004017665U1 (de) * 2004-11-15 2005-02-03 Heinrich Kopp Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels oder eines band- bzw. schlauchförmigen Gegenstands
US20060138270A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Fiskars Brands, Inc. Portable cord station
DE102006008522A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Kekić, Milan Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schlauchs
DE102006012512A1 (de) 2006-03-18 2007-09-27 Hugo Brennenstuhl Gmbh & Co. Kg Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117360292A (zh) * 2023-10-26 2024-01-09 湖南省舟际智控电气科技有限公司 一种便于收线的电动车充电桩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0447684B1 (de) Faltbarer Golf-Wagen
EP2825442B1 (de) Faltrad
EP2502866B1 (de) Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder
EP1176112B1 (de) Fahrbare Transporteinrichtung für Wickelgut
WO2001072164A1 (de) Gepäckstück mit rollen
CN104470785B (zh) 配备有通过螺旋弹簧而易于缩回的把手的手拉车
EP3924289A1 (de) Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür
EP2060526B1 (de) Mobile Transportvorrichtung zur Aufnahme eines Stranges
DE102007055080A1 (de) Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung
DE202013100598U1 (de) Schlauchspule und Schlauchspulenanordnung
DE202008002314U1 (de) Kabelaufrollbox
US8459585B1 (en) Wire transport system with improved racking resistance
DE102006057156B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Caddie
DE19639746C2 (de) Kabelspender für elektrische Rasenmäher
EP1657202A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels oder eines band- bzw. schlauchförmigen Gegenstands
CN104627743A (zh) 双向收放电缆盘
DE19724305C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Kabel zum Anschluß elektrischer Geräte
DE102010033415A1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Strang
WO2020052701A1 (de) Faltbares fahrrad für den transport von personen und lasten
DE102007055050A1 (de) Aufwickelvorrichtung für wasserführende Schläuche
CN210854715U (zh) 一种线缆的缠卷塑料线轴
DE4421898C2 (de) Schlauchanhänger oder Schlauchwagen und sonstige Transportbehältnisse zum Transport und Auslegen von leeren, flachen Schläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen aus sich bewegenden Fahrzeugen
DE102016224176B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln eines Materials von einer Vorratstrommel
DE19524318C1 (de) Deichselhubfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee