DE102006012512A1 - Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel - Google Patents

Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102006012512A1
DE102006012512A1 DE102006012512A DE102006012512A DE102006012512A1 DE 102006012512 A1 DE102006012512 A1 DE 102006012512A1 DE 102006012512 A DE102006012512 A DE 102006012512A DE 102006012512 A DE102006012512 A DE 102006012512A DE 102006012512 A1 DE102006012512 A1 DE 102006012512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
section
lid
drum according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006012512A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Brennenstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG filed Critical Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority to DE102006012512A priority Critical patent/DE102006012512A1/de
Priority to EP07000017A priority patent/EP1834916B1/de
Priority to DE502007002973T priority patent/DE502007002973D1/de
Priority to AT07000017T priority patent/ATE459568T1/de
Publication of DE102006012512A1 publication Critical patent/DE102006012512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4468Tubular frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Bei einer tragbaren Schlauch- oder Kabeltrommel, mit einem an einem Standgestell (12) um eine Trommelachse (13) drehbar gelagerten Trommelkörper (14) und mit einer Aufwickelvorrichtung (24) für einen Schlauch, ein Kabel oder dergleichen, die eine zum Aufwickeln des Schlauchs oder Kabels mit dem Trommelkörper (14) antriebsmäßig koppelbare Seilwickelscheibe (25) mit einem aufgewickelten Seil (26) und einen der Seilwickelscheibe zugeordneten Deckel (27) aufweist, der zur Aufnahme des beim Aufwickelvorgang auftretenden Drehmoments drehfest am Standgestell (12) lagerbar ist, ist dem Deckel (27) eine zur Aufwickelvorrichtung (24) gehörende Drehmomentstütze (28) zugeordnet, die einerseits mit dem Deckel (27) verbunden und andererseits drehfest lösbar am Standgestell (12) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel, mit einem an einem Standgestell um eine Trommelachse drehbar gelagerten Trommelkörper und mit einer Aufwickelvorrichtung für einen Schlauch, ein Kabel oder dergleichen, die eine zum Aufwickeln des Schlauchs oder Kabels mit dem Trommelkörper antriebsmäßig koppelbare Seilwickelscheibe mit einem aufgewickelten Seil und einen der Seilwickelscheibe zugeordneten Deckel aufweist, der zur Aufnahme des beim Aufwickelvorgang auftretenden Drehmoments drehfest am Standgestell gelagert ist.
  • Aus der EP 0 863 103 B1 ist eine tragbare Schlauch- und Kabeltrommel der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der die Aufwickelvorrichtung einen scheibenförmigen Deckel aufweist, der einen im Vergleich zu dem Trommelkörper wesentlich kleineren Durchmesser besitzt und an einer Querstrebe des Standgestells über Befestigungsmittel lösbar befestigt werden kann. Die gestellseitige Befestigung der Aufwickelvorrichtung erfolgt hier also über eine spezielle Ausgestaltung des Standgestells, nämlich dieses ist mit einer Querstrebe versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Aufwickelvorrichtung zur gestellseitigen Drehmomentabstützung an Standgestellen unterschiedlicher Gestell-Geometrien lösbar befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel zeichnet sich dadurch aus, dass dem Deckel eine zur Aufwickelvorrichtung gehörende Drehmomentstütze zugeordnet ist, die einerseits mit dem Deckel verbunden und andererseits drehfest lösbar am Standgestell festgelegt ist. Die Drehmomentstütze ist also Bestandteil der Aufwickelvorrichtung und kann an Gestellen unterschiedlicher Gestell-Geometrien drehfest lösbar befestigt werden. Es ist also nicht mehr notwendig, in Zusammenhang mit Aufwickelvorrichtungen zwangsweise Standgestelle mit Querstreben zur gestellseitigen Befestigung und Drehmomentabstützung zu verwenden. Insbesondere können nunmehr auch Aufwickelvorrichtungen an Schlauch- oder Kabeltrommeln verwendet werden, deren Standgestell als sogenanntes V-Gestell ausgebildet ist, bei dem das Standgestell aus einem einzelnen Rohr durch Mehrfach-Biegung in verschiedene Raumrichtungen entsteht. Die Drehmomentstütze kann als eine Art Adapter zur Anpassung an unterschiedliche Gestell-Geometrien eingesetzt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Drehmomentstütze lösbar am Deckel befestigt. Die Drehmomentstütze kann einen Basisaufschnitt aufweisen, der mittels Befestigungsmitteln an einem Aufnahmeabschnitt des Deckels lösbar befestigbar ist. Ferner kann die Drehmomentstütze einen mit dem Basisabschnitt insbesondere einstückig verbundenen Halteabschnitt aufweisen, der zur drehfest lösbaren Festlegung am Standgestell dient. Zu den Befestigungsmitteln können beispielsweise Befestigungsschrauben gehören, so dass der Basisabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt des Deckels verschraubbar ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Drehmomentstütze einstückig mit dem Deckel verbunden ist, insbesondere von einem einstückig aus dem Deckel herausragenden Halteabschnitt gebildet ist.
  • Es ist möglich, dass der Basisabschnitt eine plattenartige Gestalt aufweist und der Aufnahmeabschnitt am Deckel als Nut ausgebildet ist, in die der Basisabschnitt aufnehmbar ist. Der Basisabschnitt kann Seitenkanten und die Nut Nutflanken aufweisen, wobei sich die Nutflanken an den Seitenkanten des Basisabschnitts zur Drehmomentaufnahme abstützen.
  • Um einen koplanaren Abschluss der Außenseite des Deckels und des Basisabschnitts zu erhalten, kann die Dicke des Basisabschnitts im Wesentlichen der Tiefe der Nut entsprechen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Halteabschnitt als den zugeordneten Abschnitt des Standgestells halbschalenartig umgreifende Halbschale ausgebildet.
  • Der Halteabschnitt kann eine Halteabschnitt-Krümmung aufweisen, die an die Krümmung des zugeordneten Abschnitts des Standgestells angepasst ist. Die Kombination halbschalenartiger Halteabschnitt mit Krümmung ist insbesondere aus montagetechnischen Gründen sinnvoll, da dadurch auch eine Montage an gekrümmten Abschnitten des Standgestells möglich ist. Insbesondere ist dadurch eine Montage an sogenannten V-Gestellen möglich, die einen als Trommelachse dienenden waagrechten Gestellabschnitt aufweisen, der zur Außenseite hin nach Passieren der Aufwickelvorrichtung in einen schräg abgebogenen Schrägabschnitt des Gestells übergeht.
  • Die Drehmomentstütze kann aus Kunststoff bestehen, insbesondere kann es sich bei der Drehmomentstütze um ein Kunststoffspritzgießteil handeln. Es ist jedoch auch möglich, die Drehmomentstütze aus anderen Materialien als Kunststoff zu fertigen, beispielsweise Metall usw..
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schlauch- oder Kabeltrommel,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Drehmomentstütze,
  • 3 eine Vorderansicht auf die Drehmomentstütze von 2,
  • 4 einen Längsschnitt durch die Drehmomentstütze entlang der Linie A-A aus 3 und
  • 5 einen Querschnitt durch die Drehmomentstütze entlang der Linie B-B aus 3.
  • Die 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen tragbaren Schlauch- oder Kabeltrommel 11. Diese besitzt ein an einem Standgestell 12 um eine Trommelachse 13 drehbar gelagerten Trommelkörper 14, der seinerseits aus einer den Schlauch, das Kabel oder dergleichen aufnehmenden Wickelwelle 15 und die Wickelwelle 15 zu beiden Enden abschließende Trommeldeckel 16a, 16b mit gegenüber der Wickelwelle 15 deutlich größerem Durchmesser besteht. Der Trommelkörper 14 kann aus Gummi-, Kunststoff- oder Metall-, insbesondere Stahlmaterial bestehen.
  • Die einander gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Trommeldeckel 16a, 16b begrenzen einen Wickelraum 17 zum Aufwickeln des Schlauchs, des Kabels oder dergleichen. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die Schlauch- oder Kabeltrommel lediglich Kabeltrommel 11 genannt.
  • Das Standgestell 12 besteht aus einem U- oder C-förmigem Fuß 18, über den die Kabeltrommel 11 standsicher auf dem Untergrund abgestellt werden kann. An den Fuß 18 schließt sich einenends, insbesondere einstückig mit diesem verbunden, ein erster Vertikalabschnitt 19 an, der schräg nach oben einwärts gebogen ist und oberhalb der Trommeldeckel 16a, 16b in einen sich im Wesentlichen parallel zur Trommelachse 13 erstreckenden Horizontalabschnitt 20 insbesondere einstückig übergeht.
  • An diesem Horizontalabschnitt 20 ist ein Handgriff ausgebildet, der insbesondere als Aufsteckteil auf den Horizontalabschnitt 20 aufgesteckt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Horizontalabschnitt 20 selber als Handgriff zu verwenden oder daran einstückig einen Handgriff anzuformen. Der Fuß 18 geht andernends in einen zweiten Vertikalabschnitt 22 über, der sich ebenfalls schräg nach oben einwärts erstreckt und über einen Krümmungsabschnitt 23 in einen weiteren Horizontalabschnitt übergeht, der seinerseits die Trommelachse 13 bildet. Die beiden nach oben aufeinander zulaufenden Vertikalabschnitte 19, 22 bilden eine Art umgekehrtes V, so dass das Gestell auch als V-Gestell bezeichnet werden kann.
  • An dem vorderen der beiden Trommeldeckel 16b befindet sich ein Steckdosenbereich (nicht dargestellt) mit einer bestimmten Anzahl an Steckdosen, beispielsweise drei oder vier an der Zahl.
  • An dem hinteren der beiden Trommeldeckel 16a befindet sich eine Aufwickelvorrichtung 24, die eine zum Aufwickeln des Kabels mit dem Trommelkörper 14 antriebsmäßig koppelbare Seilwickelscheibe 25 mit einem aufgewickelten Seil 26 und einen der Seilwickelscheibe 25 zugeordneten Deckel 27 aufweist. Eine derartige Aufwickelvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 863 103 B1 bekannt, auf die hier explizit Bezug genommen wird. Das Aufwickeln des Kabels auf den Trommelkörper 14 erfolgt durch Herausziehen des Seils, wodurch die Seilwickelscheibe 25 in Drehung versetzt wird und ihrerseits über die antriebsmäßige Ankopplung an den Trommelkörper 14 diesen ebenfalls in Drehung versetzt. Das Einziehen des Seils erfolgt über eine im Deckel 27 gelagerte Spiralfeder, die beim Ausziehen des Seils 26 gespannt wird und dann ein Rückziehen des Seils 26 entgegen der Ausziehrichtung bewirkt. Beim Einziehen des Seils 26 ist die Seilwickelscheibe durch eine Freilaufeinrichtung vom Trommelkörper 14 entkoppelt, so dass sich der Trommelkörper 14 nicht dreht.
  • Beim Aufwickelvorgang wird ein Drehmoment erzeugt, das aufgefangen werden muss. Beispielsweise stützt sich die Spiralfeder der Aufwickelvorrichtung 24 einenends am Deckel 27 ab und übt beim Ausziehen des Seils 26 ein Drehmoment auf den Deckel 27 aus.
  • Es ist dem Deckel 27 eine zur Aufwickelvorrichtung 24 gehörende Drehmomentstütze 28 zugeordnet, die einerseits mit dem Deckel 27 verbunden und andererseits drehfest lösbar am Standgestell 12 festgelegt ist. Bei der Drehmomentstütze 28 handelt es sich um ein Kunststoffspritzgießteil.
  • Wie insbesondere in den 2 bis 4 gezeigt, besitzt die Drehmomentstütze 28 einen plattenartigen Basisabschnitt 29, der mittels Befestigungsmitteln an einem als Nut 30 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt des Deckels 27 lösbar befestigt ist. Zu den Befestigungsmitteln gehört wenigstens ein am Basisabschnitt 29 ausgebildeter Befestigungsabschnitt 31 und wenigstens ein komplementärer Gegen-Befestigungsabschnitt 32 im Bereich der Nut 30 des Deckels 27. Insbesondere sind an den beiden Enden des Basisabschnitts 29 seitlich nach außen vorstehende, insbesondere dreieckförmige Laschen, als Befestigungsabschnitte 31 vorgesehen. Komplementär hierzu sind als Gegen-Befestigungsabschnitte 32 an den Endbereichen der Nut 30 seitlich nach außen vorstehende, insbesondere dreieckförmige Vorsprünge vorgesehen. An den Laschen bzw. Vorsprüngen befinden sich Befestigungslöcher zur Aufnahme eines Befestigungselements beispielsweise einer Befestigungsschraube 33.
  • Ferner befindet sich in mittiger Lage am Basisabschnitt 29 ein Durchgangsloch 34, durch das die Trommelachse 13 hindurchgeführt ist. Um einen übergangsfreien Abschluss zwischen der Oberseite des Deckels 27 und dem Basisabschnitt zu erhalten, entspricht die Dicke des Basisabschnitts 29 im Wesentlichen der Tiefe der Nut 30. Die Dicke des Basisabschnitts 29 kann im Bereich der Durchgangsöffnung 34 größer als an seinen Enden sein. Insbesondere ist der Basisabschnitt 29 an seiner dem Deckel 27 abgewandten Seitenfläche 35 konvex gewölbt.
  • An den Basisabschnitt 29 ist im Bereich der Durchgangsöffnung 34 einstückig ein Halteabschnitt 36 angesetzt. Der Halteabschnitt 36 ist als Halbschale 36 ausgebildet und besitzt zudem eine Halteabschnitt-Krümmung 37, der den Krümmungsabschnitt 23 des Standgestells 12 halbschalenartig umgreift. Durch die halbschalenartige Umgreifung des Krümmungsabschnitts 23 ist eine einfach zu montierende drehfest lösbare Befestigung der Drehmomentstütze 28 am Standgestell 12 ermöglicht.
  • Bei der Montage der Kabeltrommel 11 wird dabei zunächst die Drehmomentstütze 28 über die Trommelachse 13 geschoben, bis die Halteabschnitt-Krümmung 37 des Halteabschnitts 36 am Krümmungsabschnitt 23 des Standgestells 12 anliegt. Danach wird der Rest der Aufwickelvorrichtung 24 montiert, wobei Basisabschnitt 29 der Drehmomentstütze 28 und Deckel 27 miteinander verschraubt werden. Als nächstes wird dann der Trommelkörper 14 auf die Trommelachse 13 aufgeschoben und mit der Aufwickelvorrichtung 24 verbunden.
  • Durch den als gekrümmte Halbschale ausgebildeten Halteabschnitt 36 ist also auch eine Befestigung an gekrümmten Standgestellen 12, insbesondere an sogenannten V-Gestellen, möglich. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Halteabschnitt 36 andersartig ausgebildet, insbesondere andersartig gekrümmt ist, so dass auch eine Befestigung an Standgestellen mit anderer Gestell-Geometrie möglich ist.

Claims (11)

  1. Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel, mit einem an einem Standgestell (12) um eine Trommelachse (13) drehbar gelagerten Trommelkörper (14) und mit einer Aufwickelvorrichtung (24) für einen Schlauch, ein Kabel oder dergleichen, die eine zum Aufwickeln des Schlauchs oder Kabels mit dem Trommelkörper (14) antriebsmäßig koppelbare Seilwickelscheibe (25) mit einem aufgewickelten Seil (26) und einen der Seilwickelscheibe zugeordneten Deckel (27) aufweist, der zur Aufnahme des beim Aufwickelvorgang auftretenden Drehmoments drehfest am Standgestell (12) lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Deckel (27) eine zur Aufwickelvorrichtung (24) gehörende Drehmomentstütze (28) zugeordnet ist, die einerseits mit dem Deckel (27) verbunden und andererseits drehfest lösbar am Standgestell (12) festgelegt ist.
  2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (28) lösbar am Deckel befestigt ist.
  3. Trommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (28) einen mittels Befestigungsmitteln (31, 32, 33) an einem Aufnahmeabschnitt (30) des Deckel (27) lösbar befestigbaren Basisabschnitt (29) und einen mit dem Basisabschnitt (29) insbesondere einstückig verbundenen Halteabschnitt (36) zur drehfest lösbaren Festlegung am Standgestell (12) aufweist.
  4. Trommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (29) eine plattenartige Gestalt aufweist und der Aufnahmeabschnitt am Deckel (27) als Nut (30) ausgebildet ist, in die der Basisabschnitt aufnehmbar ist.
  5. Trommel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Basisabschnitts (29) im Wesentlichen der Tiefe der Nut (30) entspricht.
  6. Trommel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisabschnitt eine im Wesentlichen mittige Durchgangsöffnung (34) zur Durchführung der Trommelachse (30) ausgebildet ist.
  7. Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Basisabschnitts (29) im Bereich der Durchgangsöffnung (34) größer als an seinen Enden ist, insbesondere dass der Basisabschnitt (29) an seiner dem Deckel (27) abgewandten Seitenfläche (35) konvex gewölbt ist.
  8. Trommel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (36) als den zugeordneten Abschnitt (23) des Standgestells (12) halbschalenartig umgreifende Halbschale ausgebildet ist.
  9. Trommel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (36) eine Halteabschnitt-Krümmung (37) aufweist, die an die Krümmung des zugeordneten Abschnitts (23) des Standgestells (12) angepasst ist.
  10. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentstütze (28) aus Kunststoff besteht.
  11. Trommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drehmomentstütze (28) um ein Kunststoffspritzgießteil handelt.
DE102006012512A 2006-03-18 2006-03-18 Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel Withdrawn DE102006012512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012512A DE102006012512A1 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
EP07000017A EP1834916B1 (de) 2006-03-18 2007-01-02 Tragbare Schlauch-oder Kabeltrommel
DE502007002973T DE502007002973D1 (de) 2006-03-18 2007-01-02 Tragbare Schlauch-oder Kabeltrommel
AT07000017T ATE459568T1 (de) 2006-03-18 2007-01-02 Tragbare schlauch-oder kabeltrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012512A DE102006012512A1 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012512A1 true DE102006012512A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38051730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012512A Withdrawn DE102006012512A1 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE502007002973T Active DE502007002973D1 (de) 2006-03-18 2007-01-02 Tragbare Schlauch-oder Kabeltrommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007002973T Active DE502007002973D1 (de) 2006-03-18 2007-01-02 Tragbare Schlauch-oder Kabeltrommel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1834916B1 (de)
AT (1) ATE459568T1 (de)
DE (2) DE102006012512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055080A1 (de) 2007-11-16 2009-06-04 Wilhelm Hepperle Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung
WO2012150304A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Polycine Gmbh Aufwickelvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469097A (en) * 2009-04-01 2010-10-06 Euan Eric Neil Thomas George Davidson Rewinding mechanism and container for bag with rewinding mechanism for the bag
CN110988126A (zh) * 2019-12-16 2020-04-10 山东大学 一种跨孔声波透射法测桩辅助装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944801A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-22 Barnes Group Inc Federbetaetigter aufwickelmechanismus
EP0863103B1 (de) * 1997-03-04 2002-08-07 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944801A1 (de) * 1978-11-06 1980-05-22 Barnes Group Inc Federbetaetigter aufwickelmechanismus
EP0863103B1 (de) * 1997-03-04 2002-08-07 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055080A1 (de) 2007-11-16 2009-06-04 Wilhelm Hepperle Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel, auch sogenannte Sicherheitskabel mit Ummantelung
WO2012150304A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Polycine Gmbh Aufwickelvorrichtung
DE102011075142A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Polycine Gmbh Aufwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE459568T1 (de) 2010-03-15
EP1834916A1 (de) 2007-09-19
DE502007002973D1 (de) 2010-04-15
EP1834916B1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182123B1 (de) Halterung
DE112006001973B4 (de) Straßenverkehrsschildanordnung mit automatischer Rückstellfunktion
DE10318635A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbaums
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE202006000381U1 (de) Haltevorrichtung für aufklappbare Autositze
DE102006012512A1 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE602004006859T2 (de) Hydraulikgelenkvorrichtung und ihre verwendung mit einem heizkörper
DE102005034620A1 (de) Wickelwelle für ein flexibles Flächengebilde
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE102014103074B4 (de) Schiebeteil mit Federzug
EP1381809B1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse mit halteklauen
DE202008002232U1 (de) Bremsbeschlag für eine nach unten öffnende Klappe
EP2071118A2 (de) Gelenk
DE19701358A1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle
DE3812399A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von brauseschlaeuchen
DE102020007650A1 (de) Pedalerhöhung für ein Fahrzeug
DE10300312B4 (de) Markise für ein Fahrzeug
DE102009011544B4 (de) Tragflügelreinigungsgerät zum Entfernen von Mücken od. dgl. von der Flügelnase während des Fluges
DE202005006458U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Schwenkweite von Tür- oder Torflügeln
EP2224091A2 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
DE4303945A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011104025U1 (de) Plakat-Rollen-Rohr und Plakat-Ausstellungs-Träger
DE102007022031B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte eines Federspanners
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
EP2113630A2 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung wie einen Rolladen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001