DE102007055060A1 - Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers - Google Patents

Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE102007055060A1
DE102007055060A1 DE200710055060 DE102007055060A DE102007055060A1 DE 102007055060 A1 DE102007055060 A1 DE 102007055060A1 DE 200710055060 DE200710055060 DE 200710055060 DE 102007055060 A DE102007055060 A DE 102007055060A DE 102007055060 A1 DE102007055060 A1 DE 102007055060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
plate
drive
drive shaft
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710055060
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055060B4 (de
Inventor
Michael Lanny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MLS Lanny GmbH
Original Assignee
MLS Lanny GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200710055060 priority Critical patent/DE102007055060B4/de
Application filed by MLS Lanny GmbH filed Critical MLS Lanny GmbH
Priority to US12/734,669 priority patent/US8092347B2/en
Priority to KR1020107010577A priority patent/KR20100100791A/ko
Priority to PCT/EP2008/009562 priority patent/WO2009062700A1/de
Priority to CA2705430A priority patent/CA2705430A1/en
Priority to EP08849159A priority patent/EP2099404B1/de
Priority to JP2010533491A priority patent/JP2011502663A/ja
Priority to AT08849159T priority patent/ATE550008T1/de
Priority to CN2008801153312A priority patent/CN101854901B/zh
Publication of DE102007055060A1 publication Critical patent/DE102007055060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055060B4 publication Critical patent/DE102007055060B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • A61B5/1038Measuring plantar pressure during gait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/40Animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers, wobei die Vorrichtung eine auf einer Grundplatte (2) gelagerte Tretplatte (4) aufweist, die durch eine Antriebseinrichtung (10) in periodische und/oder aperiodische Bewegung versetzbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tretplatte (4) der Vorrichtung (1) über ortsfest an der Grundplatte (2) angeordnete Vertikalführungen (3a-3d) mit dieser (2) verbunden ist, so dass die derart gelagerte Tretplatte (4) einer durch die Antriebseinrichtung (10) bewirkten Hubbewegung folgen kann, dass die Antriebseinrichtung (10) mindestens eine Antriebswelle (11a-11c) aufweist, auf der mindestens ein Exzenter (12a-12c) angeordnet ist, und dass an der Unterseite (4') der Tretplatte (4) mindestens eine Rolle (13a-13c) angeordnet ist, die auf einer Außenfläche (14', 15', 16') des mindestens einen Exzenters (12a-12c) abrollbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers, wobei die Vorrichtung eine auf einer Grundplatte gelagerte Trittplatte aufweist, die durch eine Antriebseinrichtung in periodische und/oder aperiodische Bewegung versetzbar.
  • Derartige Vorrichtungen sind vielfach bekannt und werden zum Training des Bewegungsapparates eines Benutzers oder zur Analyse desselben, um abnormale Bewegungsabläufe feststellen zu können, eingesetzt. Z. B. beschreibt die EP 0 929 284 eine Vorrichtung, bei der über eine Grundplatte der Vorrichtung eine periodische, sinusförmige Bewegung seitenalternierend auf die Fußsohlen eines Benutzers aufge bracht wird. Hierzu weist die Vorrichtung eine Wippe auf, die auf einer Grundplatte mittels einer Schwenkachse gelagert ist. An der Unterseite der Wippe greifen Hubeinrichtungen an, die über einen gemeinsamen, drehzahlgeregelten Elektromotor mittels je eines Zahnriemenantriebs antreibbar sind. Die Hubeinrichtungen weisen je eine ortsfest auf der Bodenplatte gelagerte, eine Zahnscheibe des Zahnriemenantriebs tragende Antriebswelle auf. Es sind Pleuelstangen vorgesehen, die mit einem Ende exzentrisch an der Antriebswelle gelagert sind und mit dem anderen Ende an der Unterseite der Wippe angreifen. Mit einem derartigen Antriebsmechanismus ist es möglich, die Wippe um ihre Schwenkachse in eine oszillierende Hub- und Senkbewegung zu versetzen, wobei die Hubfrequenz über ein Steuergerät wahlweise in einem vorgebbaren Bereich eingestellt werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung ist zum Training des Bewegungsapparates eines Benutzers oder einer Analyse desselben durchaus zweckmäßig, wenn der Benutzer nur ein geringes Gewicht aufweist, wie dies z. B. bei einem auf der Wippe stehenden Menschen der Fall ist. Soll aber mit der Vorrichtung ein schwererer Benutzer, wie z. B. ein Sportpferd oder ein Rennkamel, trainiert und/oder dessen Bewegungsapparat analysiert werden, so ist die vorstehend beschriebene mechanische Ausgestaltung der Antriebseinrichtung in der Regel nicht ausreichend, um die erforderliche Betriebssicherheit zu erreichen, oder die Bauteile dieser Antriebseinrichtung müssen derart massiv ausgebildet werden, dass dann eine derartige, z. B. für Pferde adaptierte Vorrichtung äußerst voluminös baut.
  • Während es bei Menschen durchaus möglich ist, dass die beschriebene Vorrichtung von Anfang an mit der gewünschten Oszillationsfrequenz arbeitet, ist dies bei Pferden und anderen Tieren, insbesondere bei Fluchttieren, aber nicht möglich, da Pferde, wenn sie auf eine derartige Vorrichtung, die mit einer nicht vernachlässigbaren Frequenz arbeitet, gestellt werden, aufgrund des ihnen dann ungewohnten Untergrunds zu Fluchtreaktionen neigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise den bei der Benutzung der Vorrichtung durch schwerere Benutzer auftretenden Belastungen Rechnung getragen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tretplatte der Vorrichtung über ortsfest an der Grundplatte angeordnete Vertikalführungen mit dieser verbunden ist, so dass die derart gelagerte Tretplatte einer durch die Antriebseinrichtung bewirkten Hubbewegung folgen kann, dass die Antriebseinrichtung mindestens eine Antriebswelle aufweist, auf der mindestens ein Exzenter angeordnet ist, und dass an der Unterseite der Tretplatte mindestens eine Rolle angeordnet ist, die auf der Außenfläche des mindestens einen Exzenters abrollbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Vorrichtung geschaffen, die sich aufgrund ihrer mechanischen Ausbildung besonders zum Training und/oder zur Analyse des Bewegungsapparates eines schweren Benutzers eignet. Die mindestens eine mit mindestens einem Exzenter versehene Antriebswelle sowie die mit dem Exzenter zusammenwirkende Rolle stellen eine Konstruktion dar, die hinreichend stabil ist, um auch einer größeren Belastung standzuhalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zwei Antriebswellen mit jeweils mindestens zwei Exzentern aufweist, und dass an der Unterseite der Tretplatte mindestens vier jeweils mit einem Exzenter zusammenwirkende Rollen angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Tretplatte zumindest in allen vier Eckbereichen mit der von der Antriebseinrichtung hervorgerufenen Hubbewegung beaufschlagbar ist, so dass eine gleichmäßige Auf- und Abbewegung der Tretplatte ermöglicht wird. Eine derartige Ausgestaltung besitzt des weiteren den Vorteil, dass hierdurch keine unerwünschten Kippbewegungen der Tretplatte auftreten können, was insbesondere bei Pferden, denen es nur schwer möglich ist, plötzlich auftretende Kippbewegungen ihres Untergrunds zu kompensieren, von Vorteil ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung drei Antriebswellen mit jeweils mindestens zwei Exzentern aufweist und an der Unterseite der Tretplatte mindestens sechs Rollen vorgesehen sind. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil einer besonders stabilen Bauweise.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung eine Hubverstelleinrichtung aufweist, mittels derer der von den Exzentern bewirkte Hub in seiner Amplitude veränderbar ist. Bevorzugterweise wird diese Hubverstelleinrichtung derart ausgebildet, dass die Antriebswellen der Antriebseinrichtung auf einer zwischen der Grundplatte und der Tretplatte befindlichen Zwischenplatte angeordnet sind, und dass die Zwischenplatte durch eine Linearverschiebung in ihrer Position zur Tretplatte und somit die Exzenter zu den an der Unterseite der Tretplatte angeordneten Rollen veränderlich ist. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise nicht nur eine Hubverstellung ausgebildet ist, die auch bei schwereren Benutzern einsetzbar ist. Vielmehr bewirkt die beschriebene Ausgestaltung, dass die Hubamplitude der Vorrichtung – während ihres Betriebs – leicht von einer Anfangsgröße, bei der die Amplitude relativ klein ist, durch ein Verschieben der Zwischenplatte kontinuierlich zu einer größeren Amplitude und umgekehrt verändert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebswellen synchron angetrieben werden, wobei die Exzenter auf den Antriebswellen vorzugsweise derart angeordnet sind, dass zwischen den einzelnen Exzentern keine Phasenverschiebung gegeben ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil einer besonders stabilen, gleichförmigen Auf- und Abbewegung der Tretplatte.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Exzenter auf den Antriebswellen derart angeordnet sind, dass zwischen mindestens einem Exzenter einer Antriebswelle und mindestens einem Exzenter einer anderen Antriebswelle eine Phasenverschiebung besteht, insbesondere dass zwischen dem einen ersten Eckbereich beaufschlagenden Exzenter und dem einen ihm schräg gegenüberliegenden zweiten Eckbereich beaufschlagenden weiteren Exzenter eine Phasenverschiebung von 180° besteht. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als „Piaffe-Maschine" von Vorteil, da hierdurch dem Pferd in einfacher Art und Weise die Schrittbewegungen, die sie für ein Piaffe ausführen müssen, antrainiert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Exzenter einen nicht-exzentrischen Bereich aufweist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vor teil, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Beginn des Trainings und/oder der Analyse des Bewegungsapparates des Benutzers, während es sich der Antriebseinrichtung bereits in Betrieb befindet, ein Betriebsmodus möglich ist, bei dem keine Hubbewegung der Tretplatte stattfindet. Eine derartige Maßnahme ist insbesondere als Startphase des Trainings und/oder der Behandlung zur Gewöhnung des Benutzers an die erfindungsgemäße Vorrichtung von Vorteil.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich an den nicht-exzentrischen Bereich des Exzenters ein kontinuierlich ansteigender Bereich anschließt, wodurch durch die Betätigung der Hubverstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung deren Amplitude kontinuierlich gesteigert bzw. verringert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich an den ansteigenden Bereich des Exzenters ein exzentrischer Endbereich anschließt. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass in diesem Endbereich, in dem der maximale Hub der Vorrichtung erzeugbar ist, die Rollen besonders stabil auf der Außenfläche des Exzenters ablaufen und somit auch bei der Maximalamplitude ein ruhiger Betrieb der Vorrichtung gegeben ist. Dies ist insbesondere bei Fluchttieren von Vorteil.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei und vorzugsweise vier der vorgenannten Vorrichtungen zu einer Maschine zum Training und/oder zur Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers zusammengeschaltet werden. Im Falle eines vierbeinigen Benutzers ist es somit möglich, jedem einzelnen Bein eine eigene Vorrichtung zuzuordnen, die unabhängig von den anderen arbeitet. Durch diese Maßnahme ist eine individuelle Behandlung einer jeden Extremität des Benutzers beim Training und/oder der Analyse seines Bewegungsapparates möglich. Insbesondere eignet sich diese Ausgestaltung auch zu einem Einsatz als „Piaffe-Maschine", da dadurch insbesondere einem Pferd die vorgenannte Schrittfolge in einfacher Art und Weise gelehrt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel, wobei die Tretplatte des Ausführungsbeispiels durchsichtig dargestellt ist,
  • 3 eine erste Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine zweite Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 5 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer aus vier der beschriebenen Vorrichtungen zusammengesetzte Maschine.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist eine Grundplatte 2 auf, auf der – im hier gezeigten Ausführungsbeispiel – vier Vertikalführungen 3a3d ortsfest angeordnet sind. Diese tragen eine Tretplatte 4, auf der der Benutzer der Vorrichtung 1, dessen Bewegungsapparat trainiert und/oder analysiert werden soll, steht. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel soll der Einfachheit halber davon ausgegangen werden, dass auf der Tretplatte 4 ein Pferd mit seinen vier Beinen steht. Dies schränkt die Allgemeinheit der nachfolgenden Ausführungen nicht ein. Natürlich ist es auch möglich, die beschriebene Vorrichtung 1 bei anderen Tieren oder auch bei zweibeinigen Lebewesen zu verwenden. Die Anzahl wird Vertikalführungen 3a3d dabei derart gewählt, dass durch sie eine sichere Lagerung der Tretplatte 4 gewährleistet ist, insbesondere, dass beim Betrieb der Vorrichtung 1 auch bei schwereren Benutzern kein unerwünschter Kippeffekt auftritt.
  • Zwischen der Grundplatte 2 und der Tretplatte 4 ist eine entlang einer Führung 5 verschiebbare Zwischenplatte 6 angeordnet, welche die allgemein mit 10 bezeichnete Antriebseinrichtung trägt, durch die in der nachstehend beschriebenen Art und Weise eine von den Vertikalführungen 3a3d geführte Hubbewegung der Tretplatte 4 erzeugt werden kann. Hierzu weist die Antriebseinrichtung 10 eine entsprechende Anzahl von Antriebswellen 11a11c auf, auf denen jeweils eine entsprechende Anzahl von Exzentern 12a12c angeordnet sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird von drei Antriebswellen 11a11c, die jeweils drei Exzentern 12a12c aufweisen, ausgegangen. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, dass diese Auswahl nur einen exemplarischen Charakter besitzt: Grundsätzlich ist es ausreichend, dass eine einzige Antriebswelle – z. B. die Antriebswelle 11b – mit einem einzigen Exzenter – z. B. mit dem Exzenter 12b – vorgesehen ist, da bereits eine derartige Ausgestaltung zur Erzeugung einer Hubbewegung der Tretplatte 4 ausreicht. Erforderlichenfalls müssen bei einer derartigen Ausgestaltung dann seitliche Führungen für die Tretplatte 4 vorgesehen werden. Der beschriebene Fall von drei Antriebswellen 11a11c mit jeweils drei Exzentern 12a12c besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine Beaufschlagung der Tretplatte 4 mit der von der Antriebseinrichtung 10 erzeugten Hubbewegung jeweils in den Eckbereichen sowie im Mittelbereich gegeben ist, so dass eine stabile Auf- und Abbewegung der Tretplatte 4 gewährleistet ist.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, ist über jedem Exzenter 12a12c der Antriebswellen 11a11c eine Rolle 13a13c angeordnet, die über eine entsprechende Halterung 14 mit der Unterseite 4' der Tretplatte 4 verbunden ist. Die Achsen 14a14c der Rollen 13a13c sind dabei kollinear zu der jeweiligen Antriebswelle 11a11c angeordnet, so dass die Laufflächen 13a'13c' der Rollen 13a13c auf den Oberflächen 12a'12c' der Exzenter 12a12c abrollen können.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich ist, werden die in Lagerelementen 18 gelagerten Antriebswellen 11a11c von einem Motor 20 angetrieben, wobei im hier gezeigten Fall eine Antriebsspindel 21 des Motors 20 über einen Zahnriemen 22a mit einem Zahnrad 23a der ersten Antriebswelle 11a verbunden ist. Diese trägt ein zweites Zahnrad 23a', welches über einen Zahnriemen 22b mit einem ersten Zahnrad 23b verbunden ist. Ein zweites Zahnrad 23b' der zweiten Antriebswelle 11b ist über einen weiteren Zahnriemen 22c mit einem Zahnrad 23c' der dritten Antriebswelle 11c ver bunden. Die beschriebene Ausgestaltung bewirkt, dass alle drei Antriebswellen 11a11c synchron angetrieben werden. In Verbindung mit der aus den Figuren ersichtlichen phasengleichen Ausrichtung der Exzenter 12a12c der Antriebswellen 11a11c bewirkt dies eine stabile Auf- und Abbewegung der Tretplatte 4 ohne eine Kippbewegung derselben.
  • Wie am besten aus den 3 und 4 ersichtlich ist, weisen die Exzenter 12a12c einen nicht-exzentrischen Bereich 14, an den sich ein exzentrischer Bereich 15 anschließt, und einen weiteren exzentrischen Bereich 16 auf. Rollt nun eine Rolle 13a13c auf diesen Bereich 14 des Exzenters 12a12c ab, so bewegt sie sich auf einer zur Antriebswelle 11a11c konzentrischen Laufbahn. Dies hat zur Folge, dass auch bei einer rotierenden Antriebswelle 11a11c kein Hub erzeugt wird, dass also die Tretplatte 4 trotz der sich in Betrieb befindlichen Antriebseinrichtung 10 keine Auf- und Abbwegung durchführt. Eine derartige Ausgestaltung des Anfangsbereichs 14 des Exzenters 12a12c ist insbesondere bei einer Verwendung der Vorrichtung 1 bei Fluchttieren von Vorteil, die hierdurch in dieser Startphase des Trainings und/oder Analyse an die Vorrichtung 1 gewöhnt werden können.
  • An diesen Bereich 14 schließt sich der mittlere Bereich 15 an, in dem – wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist – der von einer Rolle 13a13c während einer Umdrehung der Antriebsachse 11a11c zurückgelegte Weg in axialer Richtung des Exzenters 12a12c stetig zunimmt. Der von dem Exzenter 12a12c bewirkte Hub ist also am Ende des mittleren Bereichs 14 deutlich größer als an dessen dem ersten Bereich 14 zugewandten vorderen Bereich. Wird nun – wie nachstehend beschrieben – die Zwischenplatte 6 entsprechend verschoben, kann durch diese Verschiebung der Hub, welcher von der Antriebseinrichtung 10 auf der Tretplatte 4 ausgeübt wird, verstellt werden.
  • An den mittleren Bereich 15 schließt sich dann der Bereich 16 an, der zwar wiederum exzentrisch ausgeführt ist, aber zu keinem weiteren Anstieg der Hubamplitude führt. Das Vorsehen dieses Bereichs 16 zur Erzeugung der Maximalamplitude besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Rollen 13a13c mit einer großen Auflagefläche auf den Außenflächen 16' des Exzenters 12a12c abrollen und somit auch dann, wenn die Vorrichtung 1 die maximalmögliche Amplitude erzeugt, ein ruhiger Betrieb der Vor richtung 1 ermöglicht wird, was wiederum insbesondere bei zu Fluchtreaktionen neigenden Tieren von Vorteil ist.
  • Um nun die Zwischenplatte 6 entlang der Führung 5 zur Verstellung des Hubs der Tretplatte 4 verschieben zu können, weist die Vorrichtung 1 eine Linearverstelleinheit 30 auf (siehe 2), mittels derer die Zwischenplatte 6 und somit die auf ihr angeordneten Exzenter 12a12c relativ zu der Tretplatte 4 und somit zu den an ihrer Unterseite 4' angeordneten Rollen 13a13c verschoben werden können. Die Linearverstelleinheit 30 der Vorrichtung 1 besitzt einen vorzugsweise auf der Grundplatte 2 angeordneten Motor 31 auf, dessen Antriebsspindel 32 über einen Zahnriemen 33 mit einem Zahnrad 34 eines Spindelantriebs 35 verbunden ist, welcher seinerseits an der Zwischenplatte 6 angeordnet ist. Die Rotation des Zahnrads 34 bewirkt eine Linearverschiebung des Spindelantriebs 35, so dass die Zwischenplatte 6 zwischen der in 3 gezeigten Minimalposition, in der der von der Antriebseinrichtung 10 erzeugte Hub der Tretplatte 4 minimal ist, zu der in 4 gezeigten Maximalposition, bei der ein maximaler Hub der Tretplatte 4 erzeugt wird bewegbar ist.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 ist nun wie folgt:
    Um das auf der Tretplatte 4 stehende Pferd oder einen sonstiger Benutzer nicht von Anfang an einer Bewegung der Tretplatte 4 mit einer großen Hubamplitude auszusetzen, wird bevorzugt, dass zu Beginn des Trainings- oder Analysevorgangs die Zwischenplatte 6 in ihrer in 3 gezeigten Position angeordnet ist, in der – wie sich aus der Stellung der Rollen 13a13c zu den Exzentern 12a12c ergibt – durch die Abrollbewegung der Rollen 13a13c auf den Oberflächen 14' der Bereiche 14 der Exzenter 12a12c keine Hubamplitude erzeugt wird. Um nun den Hub der Tretplatte 4 kontinuierlich erhöhen zu können, wird die Zwischenplatte 6 durch eine entsprechende Antriebsbewegung der Linearverstelleinheit 30 in 3 nach links bewegt, was bewirkt, dass die durch die Exzenter 12a12c bewirkte Hubamplitude der Tretplatte 4 vergrößert wird. In vorteilhafter Art und Weise ist somit durch eine einfache Verschiebung der Zwischenplatte 6 eine kontinuierliche Hubverstellung während des Betriebs der Vorrichtung 1 möglich.
  • Um den maximalen Hub zu erreichen, wird die Zwischenplatte 6 durch die Linearverstelleinheit 30 ganz nach links gefahren, bis sie schließlich in ihre in 4 gezeigte Endstellung gelangt, in der der Hub der Tretplatte 4 maximal ist. Um zu erreichen, dass in dieser Maximalstellung der Vorrichtung 1 ein möglichst großer Kontakt zwischen den Laufflächen der Rollen 13a13c und den sie nun tragenden Oberflächen 16' der Exzenter 12a12c gegeben ist, sind die Exzenter 12a12c in diesem Bereich 16 mit einer parallel zur Antriebsachse verlaufenden Oberfläche ausgestattet.
  • Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Motor 20 auf der Zwischenplatte 6 angeordnet ist. Dies besitzt den Vorteil, dass in die Relativposition zwischen dem Motor 20 und den Antriebswellen 11a11c auch während einer Verschiebung der Zwischenplatte 6 unverändert bleibt, so dass die Kraftübertragung zwischen dem Motor 20 und Antriebswellen 11a11c wie vorstehend beschrieben über den Zahnriemen 22a erfolgen kann. Selbstverständlich ist es nicht zwingend, dass der Antrieb der Antriebswellen 11a11c wie vorstehend beschrieben erfolgt. Es ist z. B. auch möglich, dass jede Antriebswelle 11a11c über einen eigenen Motor verfügt.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist wie im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass sämtliche Exzenter 12a12c der Antriebswellen 11a11c die gleiche Phasenlage aufweisen. Dies bewirkt, dass eine gleichmäßige Auf- bzw. Abbewegung der Tretplatte 4 in ihrem gesamten Bereich gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist noch vorgesehen, dass die Vorrichtung 1 Rückholfedern 19 aufweist, durch die eine Rückstellbewegung der Tretplatte 4 erleichtert wird. Die Rückholfedern 19 treten hierbei durch Ausnehmungen 19' der Zwischenplatte 6 hindurch und verbinden derart die Grundplatte 2 mit der Tretplatte 4. Langlöcher 3' in der Zwischenplatte 6 sorgen dafür, dass die Vertikalführungen 3a3d, welche die Tretplatte 4 auf der Grundplatte 2 vertikalbeweglich lagern, eine Verschiebung der Zwischenplatte 6 nicht behindern.
  • In den 5 und 6 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass eine Pha senlage zwischen den einzelnen Exzentern 12a12c der Antriebswellen 11a11c vorgesehen ist. Hierdurch wird zusätzlich zur Hubamplitude noch eine Kippbewegung der Tretplatte 4 erreicht.
  • Weisen z. B. – wie in den 5 und 6 dargestellt – der erste Exzenter 12a der ersten Antriebswelle 11a und der dritte Exzenter 12c der dritten Antriebswelle 11c sowie der erste Exzenter 12a der dritten Antriebswelle 11c und der dritte Exzenter 12c der ersten Antriebswelle 11a eine Phasenverschiebung von 180° auf, so bewirkt dies, dass die Tretplatte 4 – in der Orientierung der 5 gesehen – zu dem in den 5 und 6 dargestellten Zeitpunkt links vorne den kleinsten Hub und gleichzeitig links hinten den größten Hub aufweist, während der Hub rechts vorne und rechts hinten maximal bzw. minimal ist. Wie aus der 6 ersichtlich ist, befindet sich zu diesem Zeitpunkt der Exzenter 12a der Antriebswelle 11c in der Position, in der er den größten Hub erzeugt. Der um 180° phasenverschoben angeordnete Exzenter 12c der Antriebswelle 11c befindet sich in seiner Position, in derer den minimalen Hub erzeugt und der zwischen den beiden Exzentern 12a, 12c liegende mittlere Exzenter 12b, der eine Phasenverschiebung jeweils um 90° gegenüber den beiden Exzentern 12a, 12c aufweist, erzeugt einen mittleren Hub. Gleichzeitig befindet sich der Exzenter 12c der Antriebswelle 11a in einer Position, in der er den minimalen Hub erzeugt, und der Exzenter 12a der Antriebswelle 11a erzeugt den maximalen Hub. Die Exzenter 12a12c der beiden Antriebswellen 11a und 11c sind also jeweils um 180° gegeneinander phasenverschoben angeordnet. Nach einer Halbdrehung der Exzenter 12a12c ist daher die Hubamplitude im Bereich links vorne maximal und links hinten minimal. Die Bewegung der Tretplatte 4 entspricht somit der Bewegungsabfolge eines Pferdes, das eine Piaffe durchführt. Die Vorrichtung 1 ist somit in vorteilhafter Art und Weise auch dazu geeignet, einem Pferd oder einem anderen Tier eine gewisse Schrittfolge zu lehren.
  • Damit die Tretplatte 4 der erzeugten Hubbewegung der Antriebseinrichtung 10 folgen kann, ist – wie am besten aus der 5 ersichtlich ist – vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den Vertikalführungen 3a3f und die Unterseite 4' der Tretplatte 4 durch eine Gelenkverbindung 33 ausgebildet ist.
  • Wie aus obiger Beschreibung ersichtlich, bedarf es, um die beschriebene Bewegung der Tretplatte 4 hervorrufen zu können, des mittleren Exzenters 12b der Exzenterwellen 12a, 12c nicht. Die Verwendung von drei Exzentern 12a12c an jeder Antriebswelle 11a11c besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Tretplatte 4 auch in der Mitte abgestützt ist.
  • Bei einer derartig ausgebildeten Vorrichtung ist es am einfachsten, nur zwei Antriebswellen 11a, 11c mit jeweils zwei oder drei Exzentern 12a12c zu verwenden. Wenn aus Gründen eine bessere Unterstützung des Mittelbereichs der Tretplatte 4 eine weitere Antriebswelle, hier die Antriebswelle 11b, mit ihren Exzentern 12a12c eingesetzt werden soll, kann es erforderlich sein, dass eine Hubanpassung dieser Exzenter 12a12c erforderlich ist. Dann ist vorgesehen, dass die Antriebswelle 11b' durch eine nicht gezeigte Einrichtung relativ zur Zwischenplatte 6 und somit zu den anderen beiden Antriebswellen 11a, 11c verschiebbar ist. Eine derartige Verschiebbarkeit der Antriebswellen 11a11c kann auch optional für die beiden anderen Antriebswellen vorgesehen sein.
  • In der 7 ist nun eine aus vier der Vorrichtung 1 zusammengesetzte Maschine 1' dargestellt, die mehrere Vorrichtung 1, wie sie vorstehend beschrieben sind, aufweist. Eine derartige Maschine 1' eignet sich insbesondere für einen Einsatz bei vierbeinigen Benutzern, da hierdurch jede Vorrichtung 1 der Maschine 1' individuell auf das zu trainierende und/oder zu analysierende Bein des Benutzers abgestimmt werden kann. Eine Einsatzmöglichkeit der beschriebenen Maschine 1' kann wiederum daran bestehen, einem Pferd die Schrittfolge zu lehren, welches es bei einer Piaffe durchzuführen hat. Dann ist vorgesehen, dass sich die das linke vordere Bein beaufschlagende Vorrichtung 1a und das dazu hintere rechte Bein beaufschlagende Vorrichtung 1c phasengleich bewegen, so dass die beiden Vorrichtungen 1a und 1c zum gleichen Zeitpunkt jeweils ihre minimale bzw. ihre maximale Amplitude erzeugt. Die das linke hintere Bein beaufschlagende Vorrichtung 1b und die das rechte vordere Bein beaufschlagende Vorrichtung 1d arbeiten hierzu um 180° phasenversetzt.
  • Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung klar ersichtlich, dass die Zwischenplatte 6 lediglich dazu dient, den Hub der Tretplatte 4 während des Trainings/Behandlungsvorganges verstellen zu können. Ist dieser vorteilhafte Effekt nicht erwünscht oder er forderlich, so ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass er hier auf eine relativ zu der Tretplatte 4 verschiebliche Zwischenplatte 6 verzichten kann und somit die Antriebseinrichtung 10 auf der Grundplatte 2 anordnen kann. Es ist aber auch möglich, dass die Zwischenplatte 6 zwar erhalten bleibt, aber unverschieblich ausgeführt ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung der Vorrichtungen 1 wird davon ausgegangen, dass die Antriebswellen 11a11c von einem Motor 20 angetrieben werden. Es ist natürlich auch möglich, dass für jede Antriebswelle 11a11c ein separater Motor vorgesehen ist.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die beschriebene Vorrichtung 1 in besonders einfacher Art und Weise ein Training, auch im Sinne eines Eintrainierens eines Bewegungsablaufes und/oder einer Rekonvaleszenz-Behandlung, als auch eine Analyse des Bewegungsapparates des Benutzers ermöglicht, wobei die Vorrichtung 1 sich aufgrund ihrer mechanischen Ausgestaltung insbesondere für schwere Benutzer wie Pferde, Kamele, etc. eignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0929284 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers, wobei die Vorrichtung eine auf einer Grundplatte (2) gelagerte Tretplatte (4) aufweist, die durch eine Antriebseinrichtung (10) in periodische und/oder aperiodische Bewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tretplatte (4) der Vorrichtung (1) über ortsfest an der Grundplatte (2) angeordnete Vertikalführungen (3a3d) mit dieser (2) verbunden ist, so dass die derart gelagerte Tretplatte (4) einer durch die Antriebseinrichtung (10) bewirkten Hubbewegung folgen kann, das die Antriebseinrichtung (10) mindestens eine Antriebswelle (11a11c) aufweist, auf der mindestens ein Exzenter (12a12c) angeordnet ist, und dass an der Unterseite (4') der Tretplatte (4) mindestens eine Rolle (13a13c) angeordnet ist, die auf einer Außenfläche (14', 15', 16') des mindestens einen Exzenters (12a12c) abrollbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens zwei Antriebswellen (11a11c) mit jeweils mindestens zwei Exzentern (12a12c) aufweist, und dass an der Unterseite (4') der Tretplatte (4) mindestens vier jeweils mit einem Exzenter (12a12c) zusammenwirkende Rollen (13a13c) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung drei Antriebswellen (11a11c) mit jeweils mindestens drei Exzentern (12a12c) aufweist, und dass an der Unterseite (4') der Tretplatte (4) mindestens sechs Rollen (13a13c) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Hubverstellung aufweist, durch welche der von den mit den Rollen (13a13c) zusammenwirkenden Exzentern (12a12c) erzeugte Hub der Tretplatte (4) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine zwischen der Grundplatte (2) und der Tretplatte (4) angeordnete Zwischenplatte (6) aufweist, auf der mindestens eine An triebswelle (11a11c) angeordnet ist, und dass die Zwischenplatte (6) durch eine Linearverstelleinheit (30) relativ zur Tretplatte (4) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Exzenter (12a12c) einen ersten exzentrischen Bereich (25) aufweist, der kegelstumpfförmig ausgebildet ist, so dass der von der auf der Oberfläche (15') dieses Bereichs (15) ablaufenden Rolle (13a13c) zurückgelegte Weg entlang der axialen Erstreckung des Exzenters (12a12c) zunimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich diesem exzentrischem Bereich (15) des Exzenters (12a12c) ein nicht-exzentrischer Bereich (14) anschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den erstgenannten exzentrischen Bereich (15) ein weiterer exzentrischer Bereich (16) anschließt, dessen Außenfläche (16') konzentrisch zur Antriebswelle (11a11c) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (12a12c) mindestens einer Antriebswelle (11a11c) die gleiche Phasenlage besitzen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Exzenter (12a12c) einer Antriebswelle (11a11c) und mindestens ein Exzenter (12a12c) einer anderen Antriebswelle (11a11c) der Antriebseinrichtung (10) eine unterschiedliche Phasenlage aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebswelle (11a11c) relativ zu der sie tragenden Zwischenplatte (6) verschieblich ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tretplatte (4) mit den Vertikalführungen (3a3d) über Gelenkverbindungen (33) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) und die Tretplatte (4) durch mindestens eine Rückholfeder (19) verbunden sind.
  14. Maschine zum Training und/oder zur Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1') mindestens zwei zusammenwirkende Vorrichtung (1a1d) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE200710055060 2007-11-16 2007-11-16 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers Expired - Fee Related DE102007055060B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055060 DE102007055060B4 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers
KR1020107010577A KR20100100791A (ko) 2007-11-16 2008-11-13 사용체의 근골격계를 훈련 및/또는 분석하는 장치
PCT/EP2008/009562 WO2009062700A1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparates eines benutzers
CA2705430A CA2705430A1 (en) 2007-11-16 2008-11-13 Device for training and/or analyzing a user's musculoskeletal system
US12/734,669 US8092347B2 (en) 2007-11-16 2008-11-13 Device for training and/or analyzing a user's musculoskeletal system
EP08849159A EP2099404B1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparates eines benutzers
JP2010533491A JP2011502663A (ja) 2007-11-16 2008-11-13 使用者の筋骨格システムを訓練するおよび/あるいは解析するための装置
AT08849159T ATE550008T1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparates eines benutzers
CN2008801153312A CN101854901B (zh) 2007-11-16 2008-11-13 用于锻炼和/或分析使用者的运动系统的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055060 DE102007055060B4 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055060A1 true DE102007055060A1 (de) 2009-05-20
DE102007055060B4 DE102007055060B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=40560786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055060 Expired - Fee Related DE102007055060B4 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055060B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929284A1 (de) 1996-08-26 1999-07-21 Hans Schiessl Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
DE19944456A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Arthro Science Ag Beingerät zur biomechanischen Muskelstimulation
DE202005012174U1 (de) * 2005-08-03 2005-10-13 Marquis, Helmut, Dr. Behandlungs- und Trainingsstand für Tiere
WO2006001044A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Valerio Matano' Device for the stimulation of muscles of the locomotory apparatus
DE202006006828U1 (de) * 2006-04-27 2006-07-13 Wilhelm, Christian Trainingsgerät
DE10304494B4 (de) * 2003-02-05 2006-10-12 Bernd Probst Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE102006031728A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Lütke-Wenning, Jürgen Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
WO2007024103A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Jae-Chul Kim A vibration sporting goods

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929284A1 (de) 1996-08-26 1999-07-21 Hans Schiessl Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
EP0929284B1 (de) * 1996-08-26 2002-06-05 Hans Schiessl Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
DE19944456A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-29 Arthro Science Ag Beingerät zur biomechanischen Muskelstimulation
DE10304494B4 (de) * 2003-02-05 2006-10-12 Bernd Probst Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
WO2006001044A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Valerio Matano' Device for the stimulation of muscles of the locomotory apparatus
DE202005012174U1 (de) * 2005-08-03 2005-10-13 Marquis, Helmut, Dr. Behandlungs- und Trainingsstand für Tiere
DE102006031728A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Lütke-Wenning, Jürgen Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
WO2007024103A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Jae-Chul Kim A vibration sporting goods
DE202006006828U1 (de) * 2006-04-27 2006-07-13 Wilhelm, Christian Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055060B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099404B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparates eines benutzers
EP2815793B1 (de) Gangbewegungsvorrichtung
DE2906000A1 (de) Rhythmisch schwingende massagevorrichtung fuer medizinische behandlung
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE102004033754A1 (de) Treppenschrägaufzug
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE60022252T2 (de) Massagevorrichtung zum Einbau in der Rückenlehne eines Sessels, versehen mit Massagedruckregulierung
DE202007016167U1 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers
DE2638325A1 (de) Hin- und herbewegbare anordnung zur verwendung bei vorrichtungen zum handhaben von lasten
DE102007062386A1 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE102007055060B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparates eines Benutzers
DE10106193B4 (de) Hubeinheit
DE4430216C2 (de) Mechanische Presse
DE3244023A1 (de) Vorrichtung fuer trainingsgeraete
EP3966409B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE102012013063A1 (de) Massagegerät
DE2604602A1 (de) Honvorrichtung
DE1297021B (de) Antriebseinrichtung fuer einen Hubbalkenfoerderer
DE4022574C2 (de)
DE741204C (de) Ritzvorrichtung
DE3414783C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o. dgl.
DE2208662A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleichen, insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen
DE462118C (de) Reibrollenumlaufgetriebe
DE102004017126B3 (de) Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee