DE102004017126B3 - Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume Download PDF

Info

Publication number
DE102004017126B3
DE102004017126B3 DE200410017126 DE102004017126A DE102004017126B3 DE 102004017126 B3 DE102004017126 B3 DE 102004017126B3 DE 200410017126 DE200410017126 DE 200410017126 DE 102004017126 A DE102004017126 A DE 102004017126A DE 102004017126 B3 DE102004017126 B3 DE 102004017126B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
press
sliding plate
cover
sliding sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410017126
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard VÖGEL
Edwin Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Priority to DE200410017126 priority Critical patent/DE102004017126B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017126B3 publication Critical patent/DE102004017126B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume, bei der mittels eines Schiebermechanismus Stanzrestschächte im Pressentisch geöffnet bzw. verschlossen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Stanzrestschächten einer Presse mit Schiebetisch beim Ausfahren des Schiebetisches.
  • Bei Pressen in der Metall bearbeitenden Industrie ist die Maschinenverfügbarkeit ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Deshalb sind moderne Anlagen mit so genannten Schiebetischen ausgerüstet, die es ermöglichen, das Umrüsten eines Werkzeuges außerhalb der Presse durchzuführen. Die Stillstandszeit der Presse beim Werkzeugwechsel ist im Wesentlichen auf die Zeitdauer des Ausfahrens des Schiebetisches mit dem bereits benutzten Werkzeug und dem Einfahren des Schiebetisches mit dem neuen Werkzeug begrenzt.
  • Bei Schneid- und Stanzvorgängen in den Pressen entsteht bei der Herstellung der Werkstücke auch Schneidabfall in Form von Blechresten, die aus dem Werkzeugraum abgeführt und später entsorgt werden müssen. Eine häufig angewendete Methode ist das Abführen der Stanzreste durch Stanzrestschächte im Schiebetisch und im Pressentisch. Die Lage der Öffnungen für die Stanzreste im Schiebetisch ist während der Produktion deckungsgleich mit der Lage der Schachtöffnungen für die Stanzreste im Pressentisch, so dass die Stanzreste ungehindert durch den Schiebetisch und den Pressentisch hindurchfallen und einer Entsorgung zugeführt werden können.
  • Während des Werkzeugwechsels fährt der Schiebetisch aus dem Werkzeugraum der Presse heraus und gibt dadurch die Öffnungen der Stanzrestschächte im Pressentisch frei.
  • Da während des Werkzeugwechsels auch eine Begehung des Pressenraumes durch das Bedienungspersonal möglich ist, müssen aus Sicherheitsgründen die Öffnungen verschlossen werden. Bevor der Schiebetisch ausfährt, müssen die Öffnungen geschlossen sein und dürfen erst wieder geöffnet werden, wenn ein Schiebetisch eingefahren ist. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Trittsicherheit für das Bedien- und Wartungspersonal gewährleistet ist. In der Regel wird dies durch schwenkbare Klappen erreicht, welche ihren Drehpunkt unterhalb der Flurebene haben. In der DE 35 37 797 A1 und in der DE 35 38 258 A1 sind derartige Vorrichtungen offenbart. In beiden Schriften dient ein Klappenmechanismus zum Verschließen der Öffnungen im Pressentisch. Der Drehpunkt liegt unterhalb der Flurebene. Die Bewegung der Klappen wird durch einen Hebelmechanismus in Wirkverbindung mit einem linearen Antrieb erzeugt.
  • Die beiden oben genannten Ausführungen haben den Nachteil, dass sie aufgrund der Teilevielfalt sehr aufwendig und damit kostenintensiv sind. Sind viele, eng aneinander liegende Öffnungen im Schiebetisch und Pressentisch notwendig, entsteht zusätzlich zu den hohen Kosten das Problem, dass die Hebelmechanismen und die Zylinder nur mit sehr großem Aufwand in dem zur Verfügung stehenden Bauraum unterzubringen sind.
  • Aufgabe und Vorteil der Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung eine Abdeckvorrichtung für Stanzrestschächte vorzuschlagen, die kostengünstig und einfach im Aufbau ist, sowie eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe für eine Abdeckvorrichtung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Abdeckvorrichtungen angegeben.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, mittels horizontal bewegbaren Schiebern, je nach gewünschter Funktion, die Stanzrestschächte zu öffnen oder sicher zu schließen. Diese Funktionen sind mit den Fahr- bzw. Freigabesignalen für die Bewegung des Schiebetisches verknüpft und gewährleisten dadurch eine optimale Sicherheit. In einer Ausführungsvariante kann dabei die Abdeckvorrichtung in Vertiefungen auf der Pressentischoberfläche integriert werden. In diesen Vertiefungen, die sich über die gesamte Breite und über mehrere Stanzrestschachtöffnungen hinweg erstrecken können, sind Führungsleisten befestigt, mit Hilfe derer Schiebebleche die Öffnungen verschließen bzw. freigeben können. Die Schiebebleche werden von linearen Antrieben bewegt. Als Schiebebleche dienen Trittbleche, die den Vertiefungen in der Pressentischoberfläche in der Breite entsprechen. Die Öffnungen im Pressentisch sind in gleicher Weise in den Schiebeblechen vorhanden.
  • Während des Pressenbetriebes werden die Öffnungen der Schiebebleche und des Pressentisches übereinander geschoben, so dass die Stanzreste ungehindert durch die Schächte des Pressentisches fallen können. Während des Werkzeugwechsels werden die Schiebebleche so verschoben, dass deren Öffnungen nicht mehr deckungsgleich über denen des Pressentisches liegen. Über den Pressentischöffnungen liegen dann die Bereiche der Schiebebleche, an denen die Bleche keine Öffnungen aufweisen. Die Dicke der Bleche ist, abhängig von der Größe der Stanzrestschächte, so bemessen, dass eine Trittsicherheit für das Bedien- und Wartungspersonal gewährleistet ist. Die Oberfläche der Abdeckvorrichtung ist vorzugsweise bündig mit der Pressentischoberfläche ausgestaltet, damit keine Stolperstellen entstehen können.
  • Durch die vorgeschlagene Erfindung wird in vertikaler Richtung durch die Anordnung der Schiebebleche in den Führungsleisten ein Formschluss erreicht, welcher in Verbindung mit den Endschaltern, die die Position der Bleche überwachen, eine signifikante Verbesserung der Personensicherheit bedeutet. Die im Stand der Technik gewürdigten Ausführungen erreichen lediglich eine kraftschlüssige Abstützung von unten, die durch zusätzliche Verriegelungen ergänzt werden müssen.
  • Aus Gründen der Personensicherheit beginnt das Ausfahren des Schiebetisches erst, wenn die Stanzrestschächte verschlossen und ein entsprechendes Signal an die Maschinensteuerung gesendet wurde. Das Öffnen der Stanzrestschächte beginnt erst, wenn der Schiebetisch eingefahren und abgesenkt wurde.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 Seitenansicht Pressentisch mit Abdeckvorrichtung
  • 2 Draufsicht Pressentisch mit Abdeckvorrichtung in geschlossener Stellung (Werkzeugwechselposition)
  • 3 Draufsicht Pressentisch mit Abdeckvorrichtung in geöffneter Stellung (Produktionsposition)
  • 4 Seitenansicht Abdeckvorrichtung
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist von einer nicht näher dargestellten und bekannten Schneid- und Umformpresse der Pressentisch 1 dargestellt. Mit 2 ist die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung bezeichnet. An einer begehbaren Abdeckung 4 ist die Kolbenstange 14 eines ortsfest am Pressentisch 1 angebrachten Zylinders 3 befestigt. Die Kolbenstange 14 ist ausgefahren, was der Situation einer Abdeckung der Stanzrestschächte 13 entspricht. Eine Konsole 5 dient zur Abstützung der Abdeckung 4.
  • In 2 ist der Pressentisch 1 mit der Abdeckvorrichtung 2 in der Draufsicht zu sehen. Die dargestellte Stellung des Zylinders 3 bzw. des Schiebebleches 6 bewirkt, wie in 1, ein Verschließen der Stanzrestschächte 13. In dieser Position befindet sich die Abdeckvorrichtung 2 während des Werkzeugwechsels bei ausgefahrenem Schiebetisch. Durch ein Verschieben des Schiebebleches 6 in Richtung des Pfeils 10 wird die Öffnung 8 im Schiebeblech 6 aus dem Bereich der Öffnung 9 im Deckblech 11 heraus geschoben. Zwischen dem Deckblech 11 und dem Pressentisch 1 befindet sich nun der Teil des Schiebebleches 6, in dem keine Öffnung vorhanden ist.
  • 3 zeigt ebenfalls den Pressentisch 1 mit der Abdeckvorrichtung 2 in der Draufsicht. In der dargestellten Position ist die Abdeckvorrichtung 2 geöffnet. In dieser Position kann die Presse Teile produzieren, d. h., der nicht dargestellte Schiebetisch ist eingefahren und auf dem Pressentisch 1 positioniert. Die geöffnete Stellung der Abdeckvorrichtung 2 wird erreicht durch ein Einfahren der Kolbenstangen 14 aus der in 2 dargestellten Position entgegen der Pfeilrichtung 10. Das Einfahren der Kolbenstange 14 bewirkt ein Verschieben des Schiebebleches 6 in die gleiche Richtung. Die Öffnungen 8 im Schiebeblech 6 werden durch das Einfahren der Kolbenstangen 14 deckungsgleich unter die Öffnungen 9 im Deckblech 11 geschoben. Die bei der Produktion entstehenden Stanzreste können nun ungehindert durch den Schiebetisch, die geöffnete Abdeckvorrichtung 2 und die Stanzrestschächte 13 im Pressentisch 1 fallen.
  • In 4 ist der Aufbau der Abdeckvorrichtung 2 im Detail zu erkennen. Gemeinsam mit den Führungsleisten 7 wird ein Deckblech 11 mit dem Pressentisch 1 fest verbunden. Zwischen dem Deckblech 11 und der Oberfläche des Pressentisches 1 entsteht ein Hohlraum, in dem das Schiebeblech 6 durch den Zylinder 3 über einen Mitnehmer 12 bewegt werden kann. Die Dicke der Führungsleisten 7 ist so dimensioniert, dass ein Verklemmen des Schiebebleches 6 mit dem Deckblech 11, bzw. mit dem Pressentisch 1 sicher vermieden wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens. So kann auch beispielhaft der Antrieb der Schiebebleche 6 über zwei Zylinder erfolgen, welche an den gegenüberliegenden Seiten des Pressentisches 1 angebaut werden. Ebenso können diese Zylinder auch senkrecht angeordnet werden und die Bewegung mit einem geeigneten Bewegungsübertragungsmittel, wie z. B. Drahtseil, Riemen, Kette oder Druckkette auf das Schiebeblech 6 übertragen werden.
  • Das Schiebeblech 6 kann ebenso als weitere Variante zwischen zwei Führungsleisten 7 gelagert werden, so dass auch zwischen Schiebeblech 6 und Pressentisch 1 ein definierter Spalt entsteht.
  • Eine weitere Variante ist das Verbinden mehrerer Abdeckbleche über eine Rahmenkonstruktion. Diese wird dann mit einem gemeinsamen Antrieb über die Stanzrestschächte bewegt.
  • 1
    Pressentisch
    2
    Abdeckvorrichtung
    3
    Zylinder
    4
    Abdeckung
    5
    Konsole
    6
    Schiebeblech
    7
    Führungsleisten
    8
    Öffnung im Schiebeblech
    9
    Öffnung im Deckblech
    10
    Pfeil
    11
    Deckblech
    12
    Mitnehmer
    13
    Stanzrestschacht
    14
    Kolbenstange

Claims (6)

  1. Abdeckvorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Stanzrestschachtes einer Presse mit Schiebetisch, mit einem oberhalb des Stanzrestschachtes (13) im Pressentisch angeordneten Schiebeblech (6), welches von mindestens einem Antrieb über den Stanzrestschacht (13) horizontal bewegbar ist.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung des Schiebebleches (6) eine lineare Bewegung ist.
  3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbewegung des Schiebebleches (6) eine horizontale Schwenkbewegung ist.
  4. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stanzrestschächte (13) von einem Schiebeblech (6) verschließbar sind.
  5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schiebebleche (6) über eine Rahmenkonstruktion verbindbar sind und eine gemeinsame Schließbewegung ausführen.
  6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Positionsabfrage des Schiebebleches (6) eine Freigabe zum Ausfahren des Schiebetisches bzw. zum Produktionsstart erfolgt.
DE200410017126 2004-04-07 2004-04-07 Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume Expired - Fee Related DE102004017126B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017126 DE102004017126B3 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017126 DE102004017126B3 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017126B3 true DE102004017126B3 (de) 2005-12-08

Family

ID=35336241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017126 Expired - Fee Related DE102004017126B3 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017126B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538258A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Schuler Gmbh L Presse mit verfahrbarem schiebetisch
DE3537797A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Schuler Gmbh L Presse mit aus der presse fahrbarem schiebetisch und unterhalb der flurebene angeordnetem abfallschacht
DE29517991U1 (de) * 1995-11-14 1996-06-20 Jacobsen Horst Dipl Ing Schiebeabdeckung für Montagegruben und sonstige Bodenöffnungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537797A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Schuler Gmbh L Presse mit aus der presse fahrbarem schiebetisch und unterhalb der flurebene angeordnetem abfallschacht
DE3538258A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Schuler Gmbh L Presse mit verfahrbarem schiebetisch
DE29517991U1 (de) * 1995-11-14 1996-06-20 Jacobsen Horst Dipl Ing Schiebeabdeckung für Montagegruben und sonstige Bodenöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4204841C1 (de)
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE3010631A1 (de) Presse
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE102004017126B3 (de) Sicherheitseinrichtung für begehbare Pressenräume
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
DD145720A5 (de) Profilstahlschere und/oder-stanze
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
EP0838277A1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
DE964844C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querlochziegeln unter Verwendung von in den Formhohlraum hinein- und aus diesem herausbewegbaren Lochwerkzeugen
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE19611611A1 (de) Presse
EP2546027A1 (de) Spannvorrichtung
EP0887127B1 (de) Ziehapparat in einer Presse
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
DE3025552A1 (de) Lochstanzvorrichtung in betriebsmitteln
EP3674250B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder überbrücken einer bodenaussparung
DE19612242A1 (de) Presse
DE3514611A1 (de) Vorrichtung zum einpressen von krampen und zum einstanzen von loechern in ein flaches werkstueck
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
DE3714557C1 (en) Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee