DE102007055020A1 - Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung - Google Patents

Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055020A1
DE102007055020A1 DE102007055020A DE102007055020A DE102007055020A1 DE 102007055020 A1 DE102007055020 A1 DE 102007055020A1 DE 102007055020 A DE102007055020 A DE 102007055020A DE 102007055020 A DE102007055020 A DE 102007055020A DE 102007055020 A1 DE102007055020 A1 DE 102007055020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
winding
supply line
section
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055020B4 (de
Inventor
Reinhard Hoffamnn
Alfred Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007055020A priority Critical patent/DE102007055020B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to RU2010123901/07A priority patent/RU2491695C2/ru
Priority to JP2010533551A priority patent/JP5301555B2/ja
Priority to PCT/EP2008/065216 priority patent/WO2009062906A1/de
Priority to US12/742,933 priority patent/US8476857B2/en
Priority to CN2008801159681A priority patent/CN101855822B/zh
Priority to BRPI0820524-8A priority patent/BRPI0820524A2/pt
Publication of DE102007055020A1 publication Critical patent/DE102007055020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055020B4 publication Critical patent/DE102007055020B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte (2) aufweisenden Langstatorwicklung (1) mit einer Eneregiequelle, einer mit der Energiequelle verbundenen Versorgungsleitung (6), Abschnittsschaltern (3), die mit der Versorgungsleitung (6) verbunden sind und die jeweils einen Anschluss zur Verbindung mit jeweils einem Wicklungsabschnitt aufweisen, bereitzustellen, mit der eine von der Regelung der Energiequelle unabhängige Kompensation der Blindleistung ermöglicht ist, wird vorgeschlagen, dass Mittel zur blindleistungskompensation, die zum Einstellen der Impedanz der Vorrichtung eingerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung mit einer Energiequelle, einer mit der Energiequelle verbundenen Versorgungsleitung, Abschnittsschaltern, die mit der Versorgungsleitung verbunden sind und die jeweils einen Anschluss zur Verbindung mit jeweils einem Wicklungsabschnitt aufweisen.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So sind beispielsweise Vorrichtungen zur Energieversorgung einer Magnetschwebebahn beschrieben und beispielsweise in China Shanghai realisiert, bei denen der Antrieb nicht im sich mit der Fahrtgeschwindigkeit fortbewegenden Schienenfahrzeug angeordnet ist. Stattdessen ist der Antrieb im Fahrweg untergebracht und umfasst einen Langstatormotor, der wesentlich durch die Langstatorwicklung gekennzeichnet ist.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zur Energieversorgung einer Magnetschwebebahn ist in 1 schematisch verdeutlicht. Es wird erkennbar, dass die Langstatorwicklung 1 in mehrere Wicklungsabschnitte 2 unterteilt ist, wobei die Wicklungsabschnitte 2 im figürlich nicht näher dargestellten Fahrweg unmittelbar aneinander anschließen. Jeder Wicklungsabschnitt 2 ist eingangsseitig mit einem Abschnittsschalter 3 und an seinem vom Abschnittsschalter 3 abgewandten Ende mit einem Sternpunktschalter 4 verbunden. In seiner geschlossenen Stellung verbindet der Sternpunktschalter 4 den Wicklungsabschnitt 2 mit einem Sternpunkt 5. Der Abschnittsschalter 3 dient hingegen zur Verbindung des ihm jeweils zu geordneten Wicklungsabschnitts 2 mit einem Energieversorgungskabel 6, das mit einem figürlich nicht dargestellten Umrichter als Energiequelle verbunden ist. Die Unterteilung der Langstatorwicklung 1 in Wicklungsabschnitte 2 ist notwendig, da ansonsten die gesamte Langstatorwicklung 1 über ihre gesamte Länge hinweg erregt werden müsste mit hohen Energieverlusten im Gefolge. Wird ein Abschnittsschalter 3 und gleichzeitig ein Sternpunktschalter 4 eingeschaltet, kommt es hingegen zur Erregung eines ausgewählten Wicklungsabschnitts 2 mit begrenzter Länge, in dem in Abhängigkeit der Ansteuerung des Umrichters ein magnetisches Wanderfeld erzeugt wird. Das Wanderfeld wechselwirkt mit fahrzeugseitig angeordneten Trag- und Führungsmagneten, wobei es zum elektrodynamischen Antrieb des Fahrzeugs kommt. Sobald das angetriebene Fahrzeug sich nicht mehr über dem Wicklungsabschnitt 2 befindet, werden der Abschnittsschalter 3 und der Sternpunktschalter 4 geöffnet.
  • Jeder Wicklungsabschnitt 2 weist neben seinem ohmschinduktiven Widerstand gegenüber dem Umgebungspotential auch einen kapazitiven Widerstand auf. In 1 ist daher jedem Wicklungsabschnitt 2 schematisch jeweils eine Kapazität 7 zugeordnet. Entsprechendes gilt für die Versorgungsleitung 6, deren Kapazität 8 über ihre gesamte Länge verteilt ist. Gemäß dem Stand der Technik wird bislang im Wesentlichen ein Wicklungsabschnitt 2 mit der Versorgungsleitung 6 verbunden. Der jeweils zugeschaltete Wicklungsabschnitt 2 stellt eine stark induktive Last dar. Es kommt deshalb zur Phasenverschiebung zwischen Antriebsstrom und Antriebsspannung mit dem Erzeugen einer Blindleistung im Gefolge. Diese induktive Blindleistung kann von der Kapazität 8 der Versorgungsleitung 6 sowie der Kapazität 7 des jeweils zugeschalteten Wicklungsabschnitts 2 nicht ausreichend kompensiert werden, so dass es gemäß dem Stand der Technik zu einer zusätzlichen Belastung des Antriebssystems durch Blindleistung kommt. Diese Blindleistung kann bei einigen Umrichtern durch eine zweckmäßige Antriebsregelung aktiv kompensiert werden, wodurch jedoch das Antriebssystem belastet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der eine von der Regelung der Energiequelle unabhängige Kompensation der Blindleistung ermöglicht ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Mittel zur Blindleistungskompensation, die zum Einstellen der Impedanz der Vorrichtung eingerichtet sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Impedanz der erfindungsgemäßen Energieversorgungsvorrichtung so eingestellt, dass es zur gewünschten Kompensation der beim Antrieb entstehenden Blindleistung kommt. Zur Kompensation des induktiv wirkenden zugeschalteten Wicklungsabschnittes 2 werden im Rahmen der Erfindung ohnehin vorhandene Bestandteile der Vorrichtung mit kapazitiver Wirkung zugeschaltet. Auf diese Art und Weise wird die Energiequelle, also üblicherweise ein Elektroenergie in den Versorgungsleiter einspeisende Umrichter, entlastet. Die Regelung des Umrichters kann daher erfindungsgemäß unabhängig von der jeweils im Fahrbetrieb herrschenden Impedanz der Vorrichtung erfolgen und ist somit effizienter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mittel zur Blindleistungskompensation eine Steuerungseinheit auf, die zum Öffnen oder Schließen von wenigstens einigen der Abschnittsschalter eingerichtet ist. Auf diese Art und Weise wird die Impedanz der Vorrichtung durch die ohnehin vorhandenen Wicklungsabschnitte des Langstators beeinflusst. Die Lösung ist somit ausgesprochen kostengünstig. Soll beispielsweise der kapazitive Widerstand der gesamten Vorrich tung erhöht werden, schließt die Steuereinheit eine Anzahl von Abschnittsschaltern, die über den zugeordneten Wicklungsabschnitt mit einem geöffneten Sternpunktschalter verbunden sind, bis die Summe der Kapazitäten der auf diese Weise zugeschalteten Wicklungsabschnitte zuzüglich des kapazitiven Widerstands der Versorgungsleitung und des bestromten Wicklungsabschnitts in etwa dem induktiven Widerstand des bestromten Wicklungsabschnittes entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit mit Messsignale erzeugenden Messsensoren verbunden und weist eine interne Regellogik auf, die zum Öffnen oder Schließen der mit der Steuereinheit verbundenen Abschnittsschalter in Abhängigkeit von Einstellparametern und auf Grundlage der Messsignale eingerichtet ist. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird anhand der Messsensoren der Blindstromanteil der Vorrichtung im Betrieb, also während der Energieversorgung, ermittelt. Die Messsensoren sind beispielsweise Strom- und Spannungsmesser, die den Strom und die Spannung in jeder Phase des Versorgungsleiters erfassen und auf Grundlage dieser Messsignale auf vorbekannte Weise den besagten Blindstromanteil bestimmen. Darüber hinaus verfügt die Steuereinheit über Einstellparameter, die beispielsweise Informationen darüber enthalten, wie groß jeweils der kapazitive Widerstand der restlichen gerade nicht bestromten Wicklungsabschnitte und wie groß der kapazitive Widerstand des Versorgungsleiters sind. Auf Grundlage dieser Daten oder Einstellparameter ist durch eine einfache Rechenvorschrift eine möglichst genaue Kompensation der Blindleistung ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine Zusatzleiterschalteinheit, die mit der Steuereinheit verbunden ist, vorgesehen, wobei jede Zusatzleiterschalteinheit mit einem Zusatzleiter verbunden ist, dessen Impedanz der Steuereinheit als Ein stellparameter zur Verfügung steht. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Variabilität und somit die Anpassungsgenauigkeit der Impedanz an den jeweiligen Bedarf vergrößert.
  • Zur weiteren Steigerung der Variabilität ist darüber hinaus eine mit der Versorgungsleistung verbundene Reaktanzeinheit vorteilhaft. Als Reaktanzeinheit kommt beispielsweise ein zusätzlicher Kondensator oder aber eine Spule in Betracht. Abweichend davon sind jedoch auch aktive Reaktanzeinheiten vorgesehen, die über einen mehrere kapazitive Widerstände wie Kondensatoren und eine Schalteinheit verfügen. Die Schalteinheit ist beispielsweise mit der Regeleinheit verbunden, so dass der besagte kapazitive Widerstand als Ganzes oder in Teilen dem jeweils bestromten Wicklungsabschnitt parallel geschaltet werden kann.
  • Mit anderen Worten ist die Reaktanzeinheit beispielsweise über einen Reaktanzschalter mit der Versorgungseinheit in Parallelschaltung zum bestromten Wicklungsabschnitt verbindbar, wobei die Reaktanzschalteinheit wiederum mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Art der eingesetzten Schalteinheiten im Rahmen der Erfindung beliebig ist. So können im Rahmen der Erfindung sowohl mechanische als auch Halbleiterschalter eingesetzt werden.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleich Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik in schematischer Darstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
  • 1 betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, die bereits weiter oben ausführlich beschrieben wurde, so dass an dieser Stelle eine detaillierte Beschreibung entfallen kann.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 9, die wieder zur Energieversorgung einer Langstatorwicklung 1 vorgesehen ist, die aus mehreren Wicklungsabschnitten 2 zusammengesetzt ist. Die Vorrichtung umfasst eine Versorgungsleitung 6, die über Zusatzleiter 10 und Zusatzleiterschalteinheit 11 mit einer figürlich nicht dargestellten Energiequelle, wie einem Umrichter, verbunden ist, wobei der Umrichter über einen Gleichstromkreis oder einen Gleichspannungszwischenkreis mit einem weiteren Umrichter verbunden ist, der seinerseits an ein Wechselstrom führendes Elektroenergieversorgungsnetz angeschlossen ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über einen Bereichsschalter 17 eine weitere Versorgungsleitung 16 zur bereits betrachteten Versorgungsleitung 6 zu verbinden, die ebenfalls eine Langstatorwicklung 2 versorgt und ebenfalls über entsprechend zu schaltbare Wicklungsabschnitte verfügt. Diese sind jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht dargestellt.
  • Zur Bestromung eines Wicklungsabschnitts 2 sind wie beim Stand der Technik ein Abschnittsschalter 3 sowie ein Sternpunktschalter 4 vorgesehen. Sind der Abschnittsschalter 3 und der Sternpunktschalter 4 geschlossen, fließt ein Strom ausgehend von der Energiequelle über die Zusatzleitung 10, die geschlossene Zusatzleiterschaltereinheit 11, die Versorgungsleitung 6, den geschlossenen Abschnittsschalter 3 in den jeweiligen Wicklungsabschnitt 2 und von dort aus über den Sternpunktschalter 4 zum Sternpunkt 5, der beispielsweise geerdet ist.
  • Um hohe Verluste zu vermeiden, ist in der Regel immer nur ein Wicklungsabschnitt 2 mit der Versorgungsleitung 6 einerseits und dem Sternpunkt 5 andererseits verbunden. Die Abschnittsschalter 3 und die Sternpunktschalter 4 der übrigen nicht zu bestromenden Wicklungsabschnitte sind hingegen in der Regel geöffnet. Dies trifft auch für den ggf. vorhandenen Bereichsschalter 17 zu. Um den induktiven Widerstand des jeweils bestromten Wicklungsabschnitts 2 zu kompensieren, ist eine Steuereinheit 12 vorgesehen, die mit den Abschnittsschaltern 3 über jeweils eine Signalleitung 13 verbunden ist. Darüber hinaus ist die Steuerungseinheit 12 auch mit den Zusatzleiterschalteinheiten 11 und dem Bereichsschalter 17 über eine Signalleitung 13 verbunden. Zur Kompensation der Blindleistung steuert die Steuereinheit 12 eine bestimmte Anzahl von Abschnittsschaltern 3 und/oder Zusatzleiterschalteinheiten 11 zum Schließen an. Dabei sind die angesteuerten Abschnittsschalter 3 Wicklungsabschnitten 2 zugeordnet, die nicht bestromt sind, deren Sternpunktschalter 4 also geöffnet ist, so dass deren kapazitiver Widerstand 7 zur Kompensation der Blindleistung verwendet werden kann, ohne dass es zu einer ungewollten Bestromung weiterer Wicklungsabschnitte 2 kommt. Um die Stellung des jeweiligen Sternpunktschalters 4 an der Steuereinheit 12 kenntlich zu machen, ist die Steuereinheit 12 auch mit den Sternpunktschaltern 4 über eine Signalleitung verbunden, die jedoch in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Um zu entscheiden, wie viele Abschnittsschalter 3 die Steuereinheit 12 bei geöffneten Sternpunktschaltern 4 zur Blindleistungskompensation schließen soll, ist die Steuereinheit 12 mit in den Figuren nicht dargestellten Messsensoren verbunden. Die Messsensoren erfassen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 Strom und Spannung der Versorgungsleitung 6. In den Figuren ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Phase der insgesamt drei Phasen aufweisenden Versorgungsleitung sowie jeweils nur ein Pol des jeweiligen Schalters oder der jeweiligen Schaltereinheit gezeigt. Dies gilt entsprechend für die Langstatorwicklung 1 mit den Wicklungsabschnitten 2. Es sei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Messsensoren Strom und Spannung jeweils phasenweise erfassen, so dass die Steuereinheit 12 aufgrund der erhaltenen Messsignale die Blindleistung in der Versorgungsleitung 6 während der Energieversorgung der Langstatorwicklung 1 bestimmen kann. Darüber hinaus verfügt die Steuereinheit 12 über Einstellparameter, also beispielsweise Angaben über die Impedanz eines zuschaltbaren nicht erregten Wicklungsabschnitts 2. Aufgrund dieser Informationen entscheidet eine interne Regellogik der Steuereinheit 12 darüber, welche Abschnittsschalter 3 und welche Zusatzleiterschalteinheiten 11 und Bereichsschalter 17 zur Blindleistungskompensation geschlossen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass mit einem Bereichsschalter 17 weitere Wicklungsabschnitte 2 eines anderen Langstatorabschnitts 2 nach der oben geschilderten Art für die Blindleistungskompensation einbezogen werden können.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Steuereinheit 12 mit einer Reaktanzeinheit 14 verbunden ist. Die Reaktanzeinheit 14 ist über einen elektrischen Leiter 15 mit dem Wicklungsabschnitt 2 verbunden. Die Reaktanzeinheit 14 umfasst beispielsweise eine figürlich nicht dargestellte Schalteinheit, die von der Steuereinheit 12 im Bedarfsfall geschlossen werden kann, sowie eine kapazitive Einheit, wie beispielsweise einen Kondensator in Sternpunktschaltung oder dergleichen. Durch Verbinden der kapazitiven Einheit der Reaktanzeinheit 14 kann die Steuereinheit 12 den kapazitiven Widerstand der Vorrichtung somit erhöhen und damit den induktiven Blindleistungsbedarf kompensieren.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß 3, wobei jedoch die Reaktanzeinheit 14 sternpunktseitig am Wicklungsabschnitt 2, also zwischen dem eigentlichen Wicklungsabschnitt 2 und dem Sternpunktschalter 4 angeordnet ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte (2) aufweisenden Langstatorwicklung (1) mit einer Energiequelle, einer mit der Energiequelle verbundenen Versorgungsleitung (6), Abschnittsschaltern (3), die mit der Versorgungsleitung (6) verbunden sind und die jeweils einen Anschluss zur Verbindung mit jeweils einem Wicklungsabschnitt aufweisen, gekennzeichnet durch Mittel zur Blindleistungskompensation, die zum Einstellen der Impedanz der Vorrichtung eingerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildleistungskompensation eine Steuerungseinheit (12) aufweisen, die zum Öffnen oder Schließen von wenigstens einigen der Abschnittsschalter (3) eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) mit Messsignale erzeugenden Messsensoren verbunden ist und eine interne Regellogik aufweist, die zum Öffnen oder Schließen der mit der Steuerungseinheit (12) verbundenen Abschnittsschalter (3) in Abhängigkeit von Einstellparametern und auf Grundlage der Messsignale eingerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Zusatzleiterschalteinheit (11), die mit der Steuereinheit (12) verbunden ist, wobei jede Zusatzleiterschalteinheit (11) mit einem Zusatzleiter (10) verbunden ist, dessen Impedanz der Steuereinheit (12) als Einstellparameter zur Verfügung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bereichsschalteinheit (17), die mit der Steuereinheit (12) verbunden ist, wobei jede Bereichsschalteinheit (17) mit einer zweiten Versorgungsleitung (16) verbunden ist, dessen Impedanz der Steuereinheit (12) als Einstellparameter zur Verfügung steht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Versorgungsleitung (6) verbundene Reaktanzeinheit (14).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzeinheit (14) mittels einer Reaktanzschalteinheit mit der Versorgungsleitung (6) verbindbar ist.
DE102007055020A 2007-11-14 2007-11-14 Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung Expired - Fee Related DE102007055020B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055020A DE102007055020B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung
JP2010533551A JP5301555B2 (ja) 2007-11-14 2008-11-10 複数の巻線セクションを有するロングステータ巻線に給電するための装置
PCT/EP2008/065216 WO2009062906A1 (de) 2007-11-14 2008-11-10 Vorrichtung zur energieversorgung einer mehrere wicklungsabschnitte aufweisenden langstatorwicklung
US12/742,933 US8476857B2 (en) 2007-11-14 2008-11-10 Device for supplying energy to a long stator winding having multiple winding sections
RU2010123901/07A RU2491695C2 (ru) 2007-11-14 2008-11-10 Устройство для энергопитания длинной статорной обмотки с несколькими секциями обмотки
CN2008801159681A CN101855822B (zh) 2007-11-14 2008-11-10 用于对具有多个绕组段的长定子绕组供电的装置
BRPI0820524-8A BRPI0820524A2 (pt) 2007-11-14 2008-11-10 Aparelho para suprir energia a um enrolamento de estator logo que tem uma pluralidade de seções de enrolamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055020A DE102007055020B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055020A1 true DE102007055020A1 (de) 2009-06-04
DE102007055020B4 DE102007055020B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=40364291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055020A Expired - Fee Related DE102007055020B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8476857B2 (de)
JP (1) JP5301555B2 (de)
CN (1) CN101855822B (de)
BR (1) BRPI0820524A2 (de)
DE (1) DE102007055020B4 (de)
RU (1) RU2491695C2 (de)
WO (1) WO2009062906A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611322B (zh) * 2019-09-05 2022-08-19 国网江苏省电力有限公司盐城供电分公司 一种基于电动汽车能效电厂的系统频率控制方法
CN111541414B (zh) * 2020-05-11 2020-11-17 深圳市坤同智能仓储科技有限公司 一种二、四线制直流电机兼容接线电路

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1422331A (de) 1972-02-19 1976-01-28
JPS5818879B2 (ja) * 1978-08-12 1983-04-15 株式会社日立製作所 リニアモ−タの給電装置
DE2932459C2 (de) * 1979-08-10 1985-10-31 Mobil Oil Ag In Deutschland, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Lösen eines granulatförmigen Feststoffes in einer Flüssigkeit
SU905940A1 (ru) * 1980-04-23 1982-02-15 Научно-Исследовательский Институт Постоянного Тока Способ управлени установкой компенсации реактивной мощности
JPS60167605A (ja) 1984-02-10 1985-08-31 Hitachi Ltd リニアモ−タの給電装置
DE3722295A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Siemens Ag Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor
US5569987A (en) * 1994-03-04 1996-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Power supply system for a long-stator drive for a magnetic levitation train
DE19615596A1 (de) 1995-05-03 1996-11-07 Industrieanlagen Betriebsges Anordnung zur Energieeinspeisung in Statorabschnitte eines Langstator-Magnetbahnsystems
JP3276604B2 (ja) 1998-06-05 2002-04-22 財団法人鉄道総合技術研究所 磁気浮上式鉄道の推進コイルき電回路
DE19922441A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Transrapid International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
RU2212086C2 (ru) 2001-10-16 2003-09-10 ООО "ЭЛМЕХтранс А" Устройство для компенсации реактивной мощности
EP1352778B1 (de) * 2002-04-10 2006-12-20 Transrapid International GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
FR2839285B1 (fr) * 2002-05-03 2004-10-29 Alstom Procede et dispositif pour le controle et la regulation de la puissance consommee par un systeme de transport
JP2006514523A (ja) * 2003-02-07 2006-04-27 ヴェスタス ウインド システムズ アクティーゼルスカブ 高圧送電網に接続した風力タービン発電機の送電網故障中の制御方法および、その方法を実施するための装置
DE102004054918A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit wenigstens einem Langstator-Linearantrieb zum Betreiben von Magnetschwebefahrzeugen
DE102004054919A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Transrapid International Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetschwebefahrzeugs
RU2310263C2 (ru) * 2005-05-11 2007-11-10 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт электровозостроения" (ОАО "ВЭлНИИ") Устройство для компенсации реактивной мощности
CN1296224C (zh) * 2005-06-07 2007-01-24 北京交通大学 磁浮列车长定子段换步方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0820524A2 (pt) 2015-06-16
JP5301555B2 (ja) 2013-09-25
CN101855822B (zh) 2013-07-31
US8476857B2 (en) 2013-07-02
RU2010123901A (ru) 2011-12-20
JP2011504084A (ja) 2011-01-27
CN101855822A (zh) 2010-10-06
US20100253251A1 (en) 2010-10-07
DE102007055020B4 (de) 2011-09-22
RU2491695C2 (ru) 2013-08-27
WO2009062906A1 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034109A1 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
WO2013178654A1 (de) Isolationswiderstandsmessung für wechselrichter
DE19922441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs
DE102015106069A1 (de) Elektrische Motoransteuerungsvorrichtung
EP2195186B1 (de) Magnetschwebefahrzeug und verfahren zum anheben und/oder absetzen desselben
WO2009043768A2 (de) Energieversorgung mit verteilerstation
EP2707245B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
WO1997047493A1 (de) Abschnittswechselverfahren für bahnsysteme mit langstator-linearmotor
EP1657107A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Langstator-Linearantrieb zum Betreiben von Magnetschwebefahrzeugen
DE102007055020B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer mehrere Wicklungsabschnitte aufweisenden Langstatorwicklung
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
EP2097912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieben eines transformators
EP3257134A1 (de) Verfahren zum betreiben eines an eine elektrische maschine angeschlossenen aktiven umrichters und mittel zu dessen implementierung
EP1725419A1 (de) Magnetanordnung f r magnetschwebefahrzeug
DE10301275B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Common-Mode-Störströmen in einem elektrischen Antriebssystem sowie entsprechendes elektrisches Antriebssystem
DE202021001557U1 (de) Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen
EP3027462A1 (de) Energiespeicheranordnung, energiespeichersystem und verfahren für das betreiben einer energiespeicheranordnung
DE102007016039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer induktiven Last
DE3142336C2 (de)
EP2347503A1 (de) Motorsystem sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE102008058296A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
DE102015210599B3 (de) Elektrische Schaltung und elektrisches Fahrzeug
EP4183039A1 (de) Statormodul für ein lineares transportsystem
EP3772174A1 (de) Steuereinrichtung, wechselrichter, anordnung mit einem wechselrichter und einer elektrischen maschine, verfahren zum betreiben eines wechselrichters sowie computerprogramm
DE972394C (de) Einrichtung zur Drehmomentregelung von Doppelantrieben, insbesondere fuer Doppelantriebe von Walzgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WELLER, ALFRED, 91056 ERLANGEN, DE

Inventor name: HOFFMANN, REINHARD, 91054 ERLANGEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee