DE102007054599B4 - Verwendung eines Handschuhs - Google Patents

Verwendung eines Handschuhs Download PDF

Info

Publication number
DE102007054599B4
DE102007054599B4 DE102007054599A DE102007054599A DE102007054599B4 DE 102007054599 B4 DE102007054599 B4 DE 102007054599B4 DE 102007054599 A DE102007054599 A DE 102007054599A DE 102007054599 A DE102007054599 A DE 102007054599A DE 102007054599 B4 DE102007054599 B4 DE 102007054599B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
use according
hand
balls
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007054599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054599A1 (de
Inventor
Claus Niemann-Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007054599A priority Critical patent/DE102007054599B4/de
Publication of DE102007054599A1 publication Critical patent/DE102007054599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054599B4 publication Critical patent/DE102007054599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Verwendung eines Handschuhs (3) mit
a) einem Haltebereich (4) zum Halten des Handschuhs (3) und
b) einem Aufnahmebereich (5) mit gegenüber einer geschlossenen Hand (15) vergrößertem Innenvolumen,
für den Gebrauch von Geschicklichkeitselementen (19), insbesondere Kugeln (1, 2), in einer Hand bei in dem Handschuh (3) angeordneten Geschicklichkeitselementen (19).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines Handschuhs für einen besonderen Einsatzzweck.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Gebrauch von Qi-Gong-Kugeln geht bis in die Ming-Dynastie in Asien zurück. Derartige Kugeln waren anfangs einfache Walnüsse, Kastanien oder Ähnliches, welche im Laufe der Jahrhunderte durch Stein-, Ton- oder Metallkugeln bis hin zu kleinen Kunstwerken ersetzt worden sind. Heute werden als Qi-Gong-Kugeln oder Baoding-Kugeln insbesondere Kugeln mit einem Durchmesser von ca. 40 bis 50 mm bezeichnet, wobei diese hohl sein können mit im Inneren derselben angeordneten Klangelementen. Mögliche Klangelemente für unterschiedliche Klänge sollen hierbei mit einem hohen Ton das Weibliche (Yin) und mit einem tiefen Ton das Männliche (Yang) symbolisieren, wobei nach chinesischer Tradition derartige Kugeln das Gleichgewicht von Yin und Yang im eigenen Körper wiederherstellen sollen.
  • Derartige Kugeln lässt der Benutzer in der Handfläche kreisen. Mögliche Benutzungsformen sind ein sogenanntes Berührungsdrehen sowie ein Fliehkraftdrehen, bei welchem sich die Kugeln nicht berühren dürfen. Weiterhin möglich ist eine Drehrichtungsänderung für die kreisende Bewegung. Durch die Benutzung der Kugeln soll insbesondere
    • – eine Stimulation der Reflexzonen der Hand,
    • – eine Stärkung der Muskulatur der Hand und des Armes,
    • – eine Förderung der Beweglichkeit und Koordination der Finger und des Unterarmes,
    • – eine Stimulation der Nerven und der Blutzirkulation,
    • – eine Massage der Handflächen,
    • – eine Förderung der Durchblutung,
    • – eine Förderung des Transportes von Lymphflüssigkeit
    bewirkt werden, wobei die vorgenannten Wirkungen bis hoch zu dem Schultergürtel wirksam sein können. Weiterhin können die Kugeln Einsatz finden zur unterstützenden Wirkung einer Linderung von Arthrose der Schulter- oder Fingergelenke, einer Entspannung und dem Training der Finger, zum Beispiel für Sekretärinnen bei intensiver Nutzung einer Computer-Tastatur oder für Musiker, beispielsweise Klavierspieler oder Gitarristen.
  • Die Benutzung der Kugeln fördert bei einem spielerischen Erlernen der Rotationsbewegungen der Kugeln in der Hand alle beteiligten Muskeln, Sehnen, Gelenke, Gefäße, Akupressurpunkte der Finger, Handinnenfläche, Unterarme, Oberarme, Schultern und des Halses bis zu den steuernden Hirnregionen. Hierdurch kann eine Steigerung der feinmotorischen und der sprachlichen Fähigkeiten erfolgen, da die angeregten Hirnzellen sowohl für die Feinmotorik als auch für die Artikulation zuständig sind. Für Menschen jeden Alterns bedeutet dies eine Förderung der Intelligenz und der Konzentrationsfähigkeit. Für Menschen im mittleren bis hohen Alter kann das Erlernen der Drehbewegung für die Kugeln eine Belebung inaktiver Hirnzellen in Form eines Hirnleistungstrainings bedeuten. Alterungsprozesse können verlangsamt werden. Rheumatische Erkrankungen, Verkalkungen, Gicht usw. werden durch eine bessere Durchblutung behandelt, Das Set kann Einsatz finden bei Rehabilitations-Maßnahmen des Finger-Hand-Arm-Schulter-Nacken-Apparates, beispielsweise bei Unfalltherapien, altersbedingten Verschleißerscheinungen, geistiger Re-Animation usw. Ebenfalls Einsatz finden kann das Set beim Aufbautraining der Feinmotorik und der Artikulation von Musikern, Chirurgen, Officemanagern, Dozenten, Lehrern, Sportlern, Schülern, Studenten usw. Des Weiteren kann der Handschuh durch Bestückung mit anderen Gegenständen wie Murmeln, Granulaten usw. als weiteres Therapiehilfsmittel für beispielsweise bettlägerige Patienten dienen, deren Greif-Reflexe stimuliert werden müssen.
  • Produkte für anderweitige Einsatzzwecke sind aus US 2,941,214 , DE 20 2006 017 666 U1 und DE-GM 76 35 752 bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Verwendung eines Handschuhs vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit einer Verwendung eines Handschuhs mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen einer derartigen Verwendung ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 37.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegen die folgenden Beobachtungen und Erkenntnisse zugrunde:
    • – Für ungeübte Benutzer der Kugeln kommt es immer wieder dazu, dass die Kugeln die Hand verlassen und – beschleunigt durch die Schwerkraft – auf eine Unterlage oder einen Fußboden fallen, wo diese Beschädigungen hervorrufen können. Gleiches kann auch für einen erfahrenen Benutzer erfolgen, wenn die Hand ermüdet oder der erfahrene Benutzer besondere Übungen ausführt, beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Kugeln maximieren möchte oder die Kugeln alternativ oder kumulativ zur Drehbewegung werfen möchte, beispielsweise über eine andere Kugel in der Hand werfen möchte.
    • – Für unerfahrene Benutzer führt die Gefahr des Verlierens der Kugeln dazu, dass erste Versuche mit den Kugeln sehr vorsichtig ausgeführt werden, was nachteilig hinsichtlich der Lernerfolge, aber auch hinsichtlich der gewünschten Wirkung der Kugeln ist. Insbesondere für ältere Leute kann durch das Risiko eines Herunterfallens der Kugeln die Hemmschwelle für die Benutzung der Kugeln steigen.
    • – Ein wiederholtes Herunterfallen der Kugeln bedeutet, dass sich der Benutzer wiederholt bücken muss, was neben einem etwaigen positiven Effekt der Benutzung der Kugeln für die Hand und den Arm negative Auswirkungen für den anderweitigen Bewegungsapparat des Benutzers zur Folge hat. Für ältere Leute oder erkrankte Benutzer kann eine derartige bückende Bewegung überhaupt nicht möglich sein oder nur erschwert möglich sein. Schlimmstenfalls rollen die Kugeln auf dem Boden weg, beispielsweise unter einen Einrichtungsgegenstand, wo diese nur erschwert wieder aufgenommen werden können.
    • – Sind die Kugeln nicht so viel härter, das diese lediglich die Unterlage beschädigen, auf welche diese fallen, sondern fallen die Kugeln auf einen hinreichend harten Untergrund, so kann es neben Beschädigungen des Untergrundes zu Beschädigungen der Kugeln führen, welche neben einer Beeinträchtigung der Optik der Kugeln auch deren Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigen können.
    • – Eine Verwendung einer speziellen weichen Unterlage, beispielsweise das Durchführen der Übungen über einem Bett oder der Einsatz einer weichen Matte, kann die zuvor erläuterten Probleme zumindest teilweise beseitigen. Der Einsatz einer derartigen Unterlage hat aber den Nachteil, dass die Übung nur in dem Bereich ausgeführt werden kann, in welchem diese weiche Unterlage angeordnet ist. Insbesondere ein freies Bewegen des Benutzers im Raum unter Ausführung von Übungen mit den Kugeln ist hiermit nicht möglich.
  • Auf Grundlage dieser Erkenntnisse schlägt die Erfindung eine Art Handschuh vor, innerhalb welchem mindestens eine Qi-Gong-ähnliche Kugel benutzt werden kann. Hierbei bezeichnet das Merkmal ”Handschuh” ein beliebiges hierfür geeignetes und mit den nachfolgend erläuterten Merkmalen ausgestattetes Behältnis, ohne dass dieses als ein Handschuh im herkömmlichen Sinne angesehen werden muss.
  • Der erfindungsgemäße Handschuh ist nicht auf den Einsatz von Qi-Gong-Kugeln beschränkt. Vielmehr können jegliche Geschicklichkeitselemente, welche in einer Hand oder gegenüber einer Hand bewegt werden, vorteilhaft mit dem Handschuh benutzt werden. Lediglich beispielsweise sollen hier Kugeln, Bälle, Jonglierbälle, Scheiben, Münzen oder Geschicklichkeitselemente beliebiger anderer Gestalt erwähnt werden. Abweichungen gegenüber den eingangs erwähnten Qi-Gong-Kugeln können nicht nur hinsichtlich der Geometrie der Geschicklichkeitselemente bestehen, sondern auch in anderer Hinsicht, beispielsweise hinsichtlich der Materialien, Oberflächenbeschaffenheiten, Elastizitäten, des Plastizitätsverhaltens, des Gewichts und/oder des Durchmessers. Zur Vereinfachung wird im Folgenden die Erfindung oftmals auf Grundlage von Geschicklichkeitselementen in Form von Kugeln erläutert, wobei hierfür an jeder Stelle alternativ beliebig abweichende Geschicklich keitselemente eingesetzt werden können. Weiterhin werden unter Geschicklichkeitselementen nicht lediglich Objekte verstanden, welche zur Förderung der Geschicklichkeit dienen. Alternativ können diese beispielsweise als spielartige Elemente, Trainingselemente, Zeitvertreibselemente oder therapeutische Elemente verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß findet ein Handschuh Verwendung mit einem Haltebereich, welcher dazu dient, den Handschuh gegenüber dem Benutzer, beispielsweise im Bereich einer Hand, eines Handgelenks oder einem Unterarm, zu halten. Während grundsätzlich möglich ist, dass der Handschuh starr gegenüber dem Arm oder der Hand abgestützt ist, ist der Haltebereich insbesondere nicht eigensteif ausgebildet, so dass dieser Bewegungen gegenüber einem Abstützbereich des Haltebereiches ausführen kann oder ”hin- und herschlackern” kann.
  • Weiterhin besitzt der erfindungsgemäße eingesetzte Handschuh einen Aufnahmebereich. Dieser Aufnahmebereich besitzt gegenüber einer Hand eines Benutzers ein vergrößertes Innenvolumen. Durch ein derart vergrößertes Innenvolumen verbleibt zwischen einer in dem Aufnahmebereich angeordneten Hand und dem Handschuh ein freies Volumen, in welchem die Kugeln angeordnet werden können und bewegt werden können.
  • Da der Handschuh selbst über den Haltebereich gegenüber einer Hand oder einem Arm gehalten ist, sichert bei einer erfindungsgemäßen Verwendung der Aufnahmebereich die Kugeln in dem Handschuh, so dass diese nicht herunterfallen können. Hierbei umgibt der Handschuh die Hand mit den Kugeln beispielsweise vollständig, so dass die Kugeln gar nicht aus dem Handschuh austreten können, wenn die Hand in dem Handschuh angeordnet ist. Durchaus möglich ist allerdings auch, dass der Handschuh, beispielsweise im Eintrittsbereich der Hand in diesen oder im Bereich seiner sonstigen Mantelfläche, Öffnungen aufweist, welche einer Sicht in den Handschuh und/oder einer Belüftung der Hand in dem Handschuh dienen können. Hierbei können diese Öffnungen kleiner sein als die Durchmesser der Kugel, so dass ein Austreten der Kugeln nicht erfolgen kann. Ebenfalls möglich ist, dass mindestens eine Öffnung größer ist als der Durchmesser der Kugeln, so dass die Kugeln gezielt durch eine derartige Öffnung aus dem Handschuh ausgeführt werden können oder in diesen eingeführt werden können, wenn sich die Hand des Benutzers in dem Handschuh befindet.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Handschuh eingesetzte Haltebereich kann beliebig ausgebildet sein, sofern dieser ein Halten des Handschuhs gegenüber dem Benutzer gewährleistet.
  • Beispielsweise kann der Haltebereich als eine Art Schnürung, mit einem Klettband, Druckknöpfen, Knöpfen oder einem elastischen Element ausgestattet sein. Während durchaus möglich ist, dass der Handschuh in einzelnen Teilbereichen mit einem oder mehreren Fingern verbunden ist, besitzt der Aufnahmebereich vorzugsweise ein einziges Innenvolumen, welches die Hand aufnehmen kann. Hierbei entspricht das Innenvolumen vorzugsweise der gespreizten Hand oder ist größer als ein für eine gespreizte Hand erforderliches Innenvolumen.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des erfindungsgemäß verwendeten Handschuhs ist der Haltebereich mit einem den Arm umschließenden elastischen Bündchen ausgebildet. Dieses kann sich mit dem Überstreifen des Handschuhs bündig elastisch an den Arm des Benutzers anlegen oder einen gewissen Ringspalt zu dem Arm des Benutzers ausbilden, wobei die Elastizität des Bündchens so ausgelegt sein kann, dass ein Durchtritt der Kugeln zwischen Bündchen und Hand möglich ist oder nicht möglich ist.
  • Alternativ oder kumulativ zu einem elastischen Bündchen kann ein Klettband verwendet werden, welches für in dem Handschuh angeordnete Hand straff oder mit einem gewünschten Spiel um das Handgelenk oder den Arm des Benutzers gezogen werden kann und in dieser Stellung fixiert werden kann, so dass eine alternative oder zusätzliche Sicherung des Handschuhs erfolgt. Beispielsweise kann bei kumulativem Einsatz eines elastischen Bündchens und eines Klettbandes die von einem derartigen Halteelement erzeugte Haltekraft auf das elastische Bündchen und das Klettband aufgeteilt werden. Andererseits kann gerade im Rehabilitationsbereich für eine Hand mit einer Erkrankung das Überstreifen eines elastischen Bündchens nicht möglich sein, beispielsweise infolge einer offenen Wunde, einem eingeschränkten Bewegungsvermögen der Hand, einer vergrößerten Erstreckung der Hand infolge eines Verbandes oder eines Gipses. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, auf das elastische Bündchen gänzlich zu verzichten, dieses mit einem vergrößerten Durchmesser auszubilden oder mit einer großen Elastizität auszustatten, so dass das Bündchen leicht über die Hand geführt werden kann. In diesem Fall ist die Sicherung über ein Klettband von Vorteil. Alternativ oder kumulativ zu dem genannten Klettband kann auch ein elastischer Faden oder ähnliches eingesetzt werden, der beispielsweise in einem das Handgelenk umschließenden Zustand verknotet wird oder mit einer Art Karabiner oder ähnlichem eingeklinkt werden kann.
  • Während auch durchaus möglich ist, dass der Handschuh an sich undurchsichtig oder lediglich geringfügig durchsichtig ist, wodurch der Benutzer gezielt davon abgehalten werden kann, die Bewegung der Kugeln mit den Augen zu beobachten und das ”intuitive Training” gestärkt werden kann, weist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der eingesetzte Aufnahmebereich mindestens einen durchsichtigen oder teildurchlässigen Teilbereich auf, wobei mit teildurchlässig jede Ausgestaltung gemeint ist, welche für den Benutzer des Handschuhs von außen eine Erkennung des Ortes mindestens einer Kugel in dem Handschuh zumindest in einem Teilbereich der Bewegung der Kugel ermöglicht. Über einen derartigen durchsichtigen oder teildurchlässigen Teilbereich ist dem Benutzer ermöglicht, die Kugeln während der Bewegung zu beobachten, wobei der Benutzer die mit den Augen erfasste Bewegung mit der auf die Kugeln einwirkenden Hand koordinieren kann. Möglich ist auch, dass mehrere derartige durchsichtige oder teildurchlässige Teilbereiche vorgesehen sind, welche über den Bewegungsbereich der Kugeln verteilt sind. Ebenfalls denkbar ist, dass derartige Teilbereiche voneinander getrennt sind durch anderweitige Teilbereiche, welche insbesondere eine erhöhte Festigkeit gegenüber den durchsichtigen oder teildurchlässigen Teilbereichen aufweisen, so dass die durchsichtigen oder teildurchlässigen Teilbereiche für die Erfassung der Bewegung durch die Augen des Benutzers dienen, während die anderen Teilbereiche vorrangig der Gewährleistung einer ausreichenden Festigkeit des Handschuhs in diesem Bereich dienen.
  • Vorzugsweise ist der Teilbereich in einem der Handfläche des Benutzers zugeordneten Bereich des Handschuhs angeordnet. Wenn die Bewegung der Kugeln vorrangig auf der Handfläche des Benutzers erfolgt, ermöglichen derartig angeordnete Teilbereiche eine gute ”Überwachung” der Bewegung der Kugeln durch den Benutzer. Besitzt der Handschuh eine ”Vorzugsausrichtung”, in der dieser über die Hand des Benutzers gestülpt wird, ist dieser Teilbereich auf der Oberseite des Handschuhs angeordnet, so dass der Benutzer von oben in den Handschuh ”hineinsehen” kann.
  • Für eine weitere erfindungsgemäße Verwendung ist der Aufnahmebereich im Wesentlichen durchsichtig oder teildurchlässig, so dass von allen Seiten und großflächig eine Durchsicht durch den Handschuh ermöglicht ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Handschuh in unterschiedlichen Ausrichtungen von dem Benutzer getragen werden kann, so dass beliebig von dessen Orientierung beim Einsatz die Bewegung der Kugeln beobachtet werden kann. Hierbei bezeichnet ”im Wesentlichen durchgängig” eine Überdeckung mit dem durchsichtigen oder teildurchlässigen Material von größer 80, 85, 90, 95 oder 98%, wobei nichtdurchsichtige oder teildurchlässige Teilbereiche des Aufnahmebereichs beispielsweise Verstärkungselemente sein können oder Verbindungselemente einzelner Lagen oder Teilbereiche oder Teilmaterialien des Handschuhs.
  • Ebenfalls möglich ist, dass ein Handschuh mit drei oder mehr flächigen Lagen eingesetzt wird. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn neben zwei Lagen, die den Aufnahmebereich für die Hand begrenzen, zusätzlich ein taschenförmiger Bereich gebildet werden soll. In diesem Fall erstrecken sich die ersten beiden Lagen über den Aufnahmebereich, während die Tasche zwischen einem Teilbereich einer der den Aufnahmebereich begrenzenden Lagen und der dritten Lage gebildet ist. Hierbei muss sich die dritte Lage nicht zwingend über die gesamte erste oder zweite Lage erstrecken.
  • Eine besonders einfache Herstellungsmöglichkeit des Handschuhs ergibt sich, wenn der Aufnahmebereich mit zwei flächigen Materialbereichen oder Lagen gebildet ist, die im Bereich ihrer Ränder miteinander verbunden sind. Hierbei können die jeweils flächigen Materialbereiche aus einem endlosen Bandmaterial oder gewickelten Material, beispielsweise einer Folie, einem Stoff, einem Netz oder Gewebe ausgetrennt werden und anschließend im Bereich ihrer Ränder miteinander verbunden werden. Hierbei können die Ränder beispielsweise miteinander vernäht, verklammert werden oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden, was insbesondere durch Schweißen oder Kleben erfolgen kann.
  • Ebenfalls möglich ist, dass zwei oder mehr Lagen über einen zumindest teilweise um den Handschuh umlaufenden Verbindungsstreifen miteinander verbunden sind. Durch einen derartigen Verbindungsstreifen wird eine Querschnittskontur des Handschuhs vorgegeben, welche in einem unmittelbaren Verbindungsbereich der Lagen nicht ohne Höhenerstreckung ausgebildet ist. Vielmehr kann der Verbindungsstreifen zu einer flexiblen, aber im Querschnitt rechteckförmigen Grundkontur führen, für die bereits eine Höhenerstreckung des Aufnahmebereiches vorgegeben ist. Eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise vorteilhaft sein im therapeutischen Bereich, für den vermieden werden soll, dass der Handschuh mit dem Eigengewicht der Lagen und plastischen oder elastischen Rückstellkräften der Lagen an der Hand anliegt, beispielsweise im Bereich einer Wunde. Eine Vorgabe der Form des Handschuhs in einem Querschnitt, insbesondere eine Höhenerstreckung, kann durch die Wahl der Steifigkeiten der beteiligten Lagen und/oder des Verbindungsstreifens erfolgen, wobei durchaus auch möglich ist, dass die Lagen und/oder Verbindungsstreifen mit zusätzlichen Versteifungs elementen ausgestattet sind, beispielsweise einsteckbaren Rippen, Verstärkungen oder ähnlichem.
  • Entsprechend einer weiteren Verwendung der Erfindung können die Ränder auch über ein Band miteinander verbunden werden, welcher beispielsweise U-förmig um die zwei flächigen Materialbereiche oder Lagen umgelegt wird, so dass sich eine vergrößerte Kontaktfläche mit den beiden Materialbereichen ergibt. Der Verbindungsstreifen kann hierbei, wie zuvor erläutert, mittels Nähen, Klammern, Verschweißen, Verketteln, Verhaken oder Verkleben mit den Rändern verbunden werden. Entsprechendes gilt auch für eine Verbindung zwischen einer Lage und einem Verbindungsstreifen. Lagen, Verbindungsstreifen, Band und Bündchen können mit gleichen oder unterschiedlichen Materialien, gleichen oder unterschiedlichen Materialdicken oder gleichen oder unterschiedlichen Netzausbildungen gebildet sein.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Handschuhs ist der Aufnahmebereich zumindest teilweise mit einer durchsichtigen oder teildurchlässigen Kunststofffolie gebildet, wobei andere Teilbereiche mit einem abweichenden Material gebildet sein können und an die Kunststofffolie angebunden sein können. Hierbei dient die Kunststofffolie vorrangig der Ermöglichung eines Blickes auf die Kugeln, während andere Materialbereiche einer Ermöglichung der Belüftung des Handschuhs und/oder einer Gewährleistung der Festigkeit dienen. Ebenfalls möglich ist die Ausbildung der Kunststofffolie mit einzelnen kleinen Löchern zwecks Ermöglichung eines Luftaustausches, was insbesondere von Vorteil ist, wenn der Aufnahmebereich großflächig oder vollständig mit einer Kunststofffolie gebildet ist.
  • Für eine besonders einfache Ausgestaltung ist der Aufnahmebereich allerdings zumindest teilweise mit einem netzartigen Material gebildet. Durch ein derartiges netzartiges Material, welches auch als ein Gewebe mit einer großen Maschenweite ausgebildet sein kann, ist durch Lücken des Netzes einerseits ein Blick auf die Kugeln ermöglicht. Andererseits ermöglicht ein netzartiges Material einen Luftaustausch mit dem Innenvolumen des Handschuhs, wobei ein Gewebe auch so ausgewählt werden kann, dass eine zusätzliche Absorption von Feuchtigkeit der Hand in dem Handschuh durch das Gewebe erfolgt.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn ein Handschuh verwendet wird, der mit einem bedruckbaren Teilbereich ausgestattet ist, welcher im Aufnahmebereich und/oder im Haltebereich angeordnet sein kann. In einem derartigen bedruckbaren Teilbereich können in Form von Bildern oder Schrift Informationen für den Benutzer bereitgestellt werden. Beispielsweise kann in dem bedruckbaren Bereich der Benutzer über die Bedienung der Kugeln sowie des Handschuhs informiert werden. Alternative oder ergänzende Informationen können die Wirkungsweise der Kugeln beschreiben und/oder Warnhinweise dafür geben, wann eine Benutzung der Kugeln nicht zu empfehlen ist. Auch Werbung kann in dem bedruckbaren Teilbereich vorgesehen sein.
  • Alternativ oder kumulativ kann der verwendete Handschuh mit mindestens einer Tasche ausgestattet sein, in welcher weitere Gegenstände angeordnet werden können oder ebenfalls Informationen der vorgenannten Art bereitgehalten werden.
  • Für die Auslegung der Festigkeit des Materiales für den Aufnahmebereich schlägt die Erfindung insbesondere vor, dass die Festigkeit des Materiales mindestens so groß ist, dass diese ausreicht, um die Kugeln in einem freien Fall aus einer Höhe aufzufangen, welche dem maximalen Durchmesser des Handschuhs entspricht. Hierbei bezeichnet ”maximaler Durchmesser” den Abstand, welchen die Kugel maximal in dem Handschuh von der Hand einnehmen kann. Eine derartige Auslegung berücksichtigt den Fall, dass die Kugeln aus der Hand fallen, sich im freien Fall nach unten bewegen und von dem Handschuh aufgefangen werden. Hierbei ziehen die Kugeln den Handschuh von oben auf die Hand, so dass der Abstand der Kugeln von der Hand dem maximalen Durchmesser entspricht. Durch die erfindungsgemäße Auslegung kann vermieden werden, dass bei einer Benutzung des Handschuhs mit den Kugeln der Handschuh beschädigt wird oder reißt.
  • Für den Fall, dass mit dem erfindungsgemäßen Handschuh eine neue Benutzungsform ermöglicht werden soll, erfolgt eine anderweitige Vorgabe der Festigkeit des Materiales: Bei Einsatz des Handschuhs ist ermöglicht, dass die Kugeln auch von dem Benutzer geworfen werden, wobei möglich ist, dass die Hand des Benutzers dem Wurf folgt, so dass sich die Kugeln in dem Handschuh bewegen können, ohne dass die Kugeln zur Anlage an den Handschuh kommen. Andererseits ist es ebenfall möglich, dass die Kugeln gegen den Handschuh geworfen werden, so dass die Trägheit der Kugeln auf den Handschuh wirkt. Ist eine derartige Benutzung gewünscht, erfolgt eine Auslegung der Festigkeit des Materiales derart, dass diese ausreichend ist, um die Kugeln bei einem Werfen aufzufangen.
  • Für einen weiteren erfindungsgemäß eingesetzten Handschuh ist der Aufnahmebereich zumindest teilweise mit einem elastischen Material gebildet. Dies hat einerseits zur Folge, dass bei einem Herunterfallen der Kugeln das Abbremsen der Kugeln durch den Handschuh nicht zu einer schlagartigen Belastung des Armes oder der Hand des Benutzers führt. Andererseits kann die federnde Wirkung des Materials des Aufnahmebereiches gezielt zur Beeinflussung der Bewegungsbahn der Kugeln genutzt werden. Beispielsweise können die Kugeln nach dem Herunterfallen von der Hand zumindest teilweise durch das elastische Material wieder hochgeworfen werden, so dass die Kugeln leicht wieder aufgefangen werden können. Andererseits ist es ebenfalls möglich, bei einer Bewegung der Kugeln diese gezielt gegen den Handschuh zu werfen, wodurch diese elastisch zurückgeworfen werden.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung besitzt der verwendete Handschuh eine innen- oder außenliegende Tasche, die umkrempelbar ist. Während die Tasche in einem nicht umgekrempelten Zustand, in dem die Benutzung der Geschicklichkeitselemente in dem Handschuh möglich ist (im folgenden ”Gebrauchszustand”), den Gebrauch der Geschicklichkeitselemente nicht beeinträchtigt, aber unter Umständen zur Aufnahme weiterer Elemente wie beispielsweise einer Bedienungsanleitung oder als Träger von Werbung dient, bildet diese in einem umgekrempelten Zustand einen Aufnahmekörper, in den weitere Bestandteile des Handschuhs eingebracht oder ”eingestopft” werden können. Vorzugsweise ist so der gesamte Handschuh in der Tasche angeordnet, wodurch eine kompakte Transport-, Lager- oder Verkaufseinheit gebildet ist. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass neben weiteren Bestandteilen des Handschuhs auch die Geschicklichkeitselemente und/oder Bedienungsanleitungen in der Tasche angeordnet werden.
  • Für eine vorteilhafte Weiterbildung ist die Tasche mit einer Zugschnur oder einem anderweitigen Verschluss, beispielsweise einem Klettverschluss oder einem Reißverschluss, ausgestattet, so dass die kompakte Transport-, Lager- oder Verkaufseinheit geschlossen werden kann und wieder geöffnet werden kann, wenn der Gebrauchszustand herbeigeführt werden soll, wozu die weiteren Bestandteile des Handschuhs aus der Tasche hervorgeholt werden müssen und die Tasche wieder zurückgekrempelt wird.
  • Aus ökologischen Gründen kann eine sortenreine Herstellung des Handschuhs geboten sein.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung besitzt der verwendete Handschuh eine verschließbare Öffnung zu dem Aufnahmeraum. Diese ist bei Bedarf zu öffnen und zu verschließen. In geöffnetem Zustand können Gegenstände in den Aufnahmeraum eingebracht werden, beispielsweise die Geschicklichkeitselemente. Ebenfalls möglich ist, dass ein Therapeut über die Öffnung auf die Hand einwirken kann, beispielsweise eine medizinische Versorgung vornehmen kann oder ein Behandlungsmittel in den Aufnahmeraum einlegen kann, insbesondere ein Mull-Material oder ähnliches. Andererseits kann ein Therapeut oder Trainer durch die Öffnung hindurch eine Anleitung geben, d. h. die Kugeln gegenüber der Hand des Benutzers zu Demonstrationszwecken bewegen und/oder die Finger oder Hand des Benutzers des Handschuhs bewegen. Anschließend an derartige Interventionen kann die Öffnung verschlossen werden, so dass der Handschuh auf die zuvor beschriebenen Weisen betrieben werden kann.
  • Als besonders einfache, aber effektive Möglichkeit zur Herbeiführung einer wieder verschließbaren Öffnung kann diese mit einem Reißverschluss ausgebildet werden.
  • Für eine Ausgestaltungsform läuft der Reißverschluss zumindest teilweise in Umfangsrichtung um. Damit kann der Handschuh für geöffneten Reißverschluss, grob vergleichbar einem Maul eines Krokodils, geöffnet werden zur Ermöglichung der zuvor erläuterten Interventionen.
  • Für eine alternative Ausgestaltung verläuft der Reißverschluss teilweise in Längsrichtung, wobei dieser sich in dem Haltebereich sowie zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich erstrecken kann. Hier ist es für geöffneten Reißverschluss möglich, dass der Handschuh über eine Hand des Benutzers gestülpt wird, wobei die Hand des Benutzers nicht durch eine Art Bündchen gesteckt werden muss. Die Hand muss nicht in Längsrichtung in den Handschuh eintreten, sondern kann vielmehr quer zu der Längsrichtung in den Handschuh eintreten durch die durch den geöffneten Reißverschluss gebildete Öffnung bzw. einen Schlitz, der von dem Merkmal ”Öffnung” umfasst sein soll. Dies ist insbesondere für therapeutische Anwendungen von großem Vorteil.
  • Eine Vereinfachung der Entfernung des Handschuhs von der Hand des Benutzers kann dadurch erfolgen, dass der Handschuh eine Lasche besitzt, an der die andere Hand des Benutzers oder eines Therapeuten oder Trainers ziehen kann, um den Handschuh von einer Hand abzuziehen. Beispielsweise befindet sich diese Lasche im Umgebungsbereich des Bündchens oder ist unmittelbar an dieses angebunden, um die Übertragungswege zwischen Lasche und Bündchen möglichst klein zu halten. Die Lasche kann hierbei multifunktional ausgebildet sein, indem diese auch als Träger von Werbung dient. Weiterhin kann die Lasche in einem Bereich mit dem Handschuh vernäht sein, in welchem Lagen oder ein Verbindungsstreifen oder ein Band enden, so dass durch Überlappung der Lasche ein formvollendeter Abschluss gebildet ist. Die Lasche kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn das Bestreben vorhanden ist, das Gewicht des Handschuhs möglichst klein zu halten, so dass die eingesetzten Lagen oder das Material möglichst dünn gewählt werden. Würde in einem derartigen Fall eine Aufbringung von Zugkräften zum Abziehen des Handschuhs im Bereich dieses dünnen Materiales erfolgen, könnte es leicht zu einem Beschädigen oder Reißen des Handschuhs bzw. der genannten Lage kommen. Hier wird mit der erfindungsgemäßen Lasche ein spezieller Bereich geschaffen, der gerade für das Aufbringen der genannten Zugkräfte dimensioniert und angebunden werden kann.
  • Für eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist ein verwendetes Set für eine Benutzung oder für eine verkaufsfähige Einheit mit einem zuvor erläuterten Handschuh sowie mit Kugeln gebildet. Zusätzlich kann das Set mit einer schriftlichen Information in Form einer Zeichnung oder Text, beispielsweise mit einer Bedienungsanleitung, Warnhinweisen oder Werbung, ausgestattet sein. Ist der Handschuh, zumindest für den Verkauf, mit einem geschlossenen Innenvolumen ausgestattet, können die Kugeln und etwaige Informationen in dem Handschuh angeordnet sein, so dass dieses Set eine geschlossen verkaufsfähige Einheit bildet.
  • Die Geschicklichkeitselemente können eine beliebige symmetrische oder unsymmetrische Kontur aufweisen. Für eine erste Ausführungsform sind die Geschicklichkeitselemente als Kugeln ausgebildet, so dass diese besonders gut rollen und mit geringen Kräften der Hand zu einer rollenden Bewegung veranlasst werden können. Andererseits ergibt eine Kugel einen sanften Anlagebereich an die Hand des Benutzers.
  • Allerdings ist auch die Ausbildung des Geschicklichkeitselementes mit einer von einer Kugel abweichenden Kontur möglich. Besitzt das Geschicklichkeitselement Vorsprünge und Vertiefungen, kann zunächst über die Bewegung eine Art Massageeffekt erzeugt werden. Andererseits steigen die erforderlichen Betätigungskräfte für die Geschicklichkeitselemente in diesem Fall, so dass ein erhöhter Trainingseffekt auftritt. Darüber hinaus können die Bewegungen der Geschicklichkeitselemente bei der Ausgestaltung mit Vorsprüngen und Vertiefungen weniger vorhersehbar sein, so dass erhöhte Anforderungen an die Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen gestellt werden. Schließlich kann über die Ausgestaltung des Geschicklichkeitselementes mit den Vorsprüngen und Vertiefungen eine Art Verzahnung zwischen mehreren Geschicklichkeitselementen in der Hand des Benutzers auftreten, so dass die Anforderungen an den Benutzer weiter gesteigert werden, um derartige Verzahnungen zu vermeiden oder zu lösen. Ebenfalls denkbar ist, dass die Geschicklichkeitselemente mit einer Gravur versehen sind, wodurch das optische Erscheinungsbild des Geschicklichkeitselementes weiter verbessert werden kann. Andererseits verbessern derartige Gravuren die Haptik des Geschicklichkeitselementes.
  • Möglich ist, dass das Geschicklichkeitselement an sich ein beliebiges Gewicht aufweist, Wird als Gewicht für das Geschicklichkeitselement ein solches von 175 g ± 40 g gewählt, entspricht dieses ungefähr kommerziell verfügbaren Qi-Gong-Kugeln.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es durchaus möglich ist, auch Geschicklichkeitselemente mit einem Gewicht von 350 g ± 70 g zu verwenden, so dass je nach Gewicht des Geschicklichkeitselementes ein erhöhter Trainingseffekt für die Muskeln der Hand auftreten kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt ein Set mit einem erfindungsgemäßen Handschuh und zwei Kugeln;
  • 2 zeigt eine Benutzung des erfindungsgemäßen Sets durch einen Benutzer bei einem korrekten Gebrauch;
  • 3 zeigt eine Benutzung des erfindungsgemäßen Sets durch einen Benutzer für ein Herunterfallen einer Kugel und ein Auffangen derselben durch den Handschuh;
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Geschicklichkeitselement, welches in einem erfindungsgemäßen Set einsetzbar ist;
  • 5 zeigt drei unterschiedliche Paare von in erster Näherung kugelförmigen Geschicklichkeitselementen für einen Einsatz in einem erfindungsgemäßen Set;
  • 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Set mit einem Handschuh und zwei kugelförmigen Geschicklichkeitselementen und einer separat von dem Handschuh ausgebildeten Tasche zur Bildung einer verkaufs-, lager- oder transportfähigen Einheit;
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Handschuh in Ausbildung mit zwei Lagen, die über einen vertikal zur Zeichenebene orientierten, in Umfangsrichtung umlaufenden Verbindungsstreifen miteinander verbunden sind, sowie mit einem elastischen Bündchen mit zusätzlichem Klettband;
  • 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Set mit einem Handschuh mit einer Tasche, welche zur Bildung einer verkaufs-, lager- oder transportfähigen Einheit umgekrempelt werden kann;
  • 9 zeigt den Handschuh des Sets gemäß 8 für einen umgekrempelten Zustand der Tasche; und
  • 10 zeigt den Handschuh gemäß 9 in demselben Zustand, wobei ergänzend eine Produktinformation in der umgekrempelten Tasche angeordnet ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt zwei Kugeln, welche im vorliegenden Fall verziert ausgebildet sind und beispielsweise als Qi-Gong-Kugeln ausgebildet sind. Weiterhin ist in 1 ein Handschuh 3 dargestellt. Der Handschuh 3 besitzt – vereinfacht gesagt – die Form eines ”Tischtennisschlägers”, wobei der Griffbereich verkürzt und verbreitert ausgebildet ist. Ein derartiger Griffbereich bildet einen Haltebereich 4 des Handschuhs 3, während der ”Schlagbereich” von einem Aufnahmebereich 5 gebildet ist. Der Aufnahmebereich 5 besitzt für ungefähr ebenen Zustand gemäß 1 eine ungefähr kreisförmige Außenkontur, von welcher der Haltebereich 4 abzweigt. Beispielsweise besitzt der Aufnahmebereich 5 einen Durchmesser von 20, 25, 30, 35, 40 oder 50 cm, wobei auch Abweichungen von ±5–10% von den vorgenannten Maßen möglich sind. Der Aufnahmebereich 5 ist mit einem nichteigensteifen Material gebildet, so dass dieser biegeweich und beutelartig ausgebildet ist. Der Aufnahmebereich 5 begrenzt ein Innenvolumen, in welches eine nach außen offene Öffnung 6 des Haltebereiches 4 mündet. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebereich 5 mit zwei Lagen 7, 8 gebildet, die im Bereich ihrer Ränder 9 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Lagen 7, 8 um ein Gewebe 10, ein Tuch, Stoff, Netz oder eine Folie oder ein beliebiges anderweitiges durchsichtiges oder teildurchlässiges Material. Das Gewebe 10 besitzt gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilte Öffnungen 11. Für das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Lagen 7, 8 im Bereich ihrer Ränder 9 über ein Band 12 verbunden, welches sich über nahezu den gesamten Umfang des Aufnahmebereiches 5 – mit Ausnahme des Übergangsbereiches zu dem Haltebereich 4 – erstreckt und U-förmig gefaltet ist, so dass dieses zwischen den Seitenschenkeln des U die beiden Lagen 7, 8 aufnehmen kann und mit einer ungefähr der Hälfte der Breite des Bandes 12 entsprechenden Fläche mit den Lagen 8, 9 zwecks Verbindungsherstellung in Wirkverbindung treten kann.
  • Der Haltebereich 4 ist ähnlich einem Bündchen oder Endbereich eines herkömmlichen Handschuhs und elastisch ausgebildet, so dass dieser sich an die Hand oder einen Arm des Benutzers, vorzugsweise im Bereich des Handgelenkes, anlegen kann. Das Bündchen 13 ist in der Art eines Hohlzylinder mit der innenliegenden Öffnung 6 ausgebildet, elastisch und plastisch verformbar, d. h. nicht eigensteif, und besitzt in nicht elastisch verformtem Zustand oder elastisch verformtem Zustand einen Innendurchmesser, welcher dem Durchmesser des Handgelenkes entspricht oder geringfügig größer ist als dieser. Beispielsweise beträgt der Innendurchmesser des Bündchens 1.5, 2, 2.5, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10 oder 13, cm in nicht elastisch verformtem Zustand, wobei durchaus Abweichungen von 30, 20, 10 oder 5% von den vorgenannten Maßen möglich sind.
  • Der Handschuh 3 ist insgesamt biegeschlaff ausgebildet, so dass dieser beispielsweise zusammengefaltet oder zusammengerollt werden kann und, wenn dieser über eine Hand eines Benutzers gestreift wird, hin- und herschlackern kann mit starrer oder auch loser Verbindung im Haltebereich 4 bzw. im Bereich des Bündchens 13.
  • Der Handschuh 3 bildet mit den Kugeln 1, 2 ein Set 14.
  • 2 zeigt das Set 14 mit den Kugeln 1, 2 und dem Handschuh 3 im Gebrauch. Hierbei ist der Handschuh 3 über eine Hand 15 des Benutzers gestreift, so dass der Haltebereich 4 bzw. das Bündchen 13 zur Anlage an ein Handgelenk 16 des Benutzers kommt. In dem Innenvolumen des Aufnahmebereiches 5 verbleibt zusätzlich zu der Hand 15 des Benutzers ausreichender freier Raum für die bestimmungsgemäße Benutzung der Kugeln 1, 2.
  • 3 zeigt das Herunterfallen einer Kugel 2 aus der Hand 15 des Benutzers, wobei die Kugel 2 durch den Handschuh 3 aufgefangen wird. Durch die Trägheit der Kugel und das Gewicht der Kugel 2 wird der Aufnahmebereich 5 nach unten verformt, wodurch sich der Aufnahmebereich 5 oben eng an die Hand 15 anlegt. Sowohl während des bestimmungsgemäßen Gebrauches der Kugeln 1, 2 gemäß 2 als auch während des Auffangens einer herunterfallenden Kugel 2 gemäß 3 liegt das Bündchen 13 an dem Handgelenk 16 des Benutzers an.
  • Das Gewebe 10 bildet auf der Oberseite und Unterseite des Handschuhs 3 einen teildurchlässigen Teilbereich 17. Die Kugeln 1 und 2 sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Bereich einer Handfläche 18 der Hand 15 des Benutzers zu bewegen.
  • 4 zeigt ein Geschicklichkeitselement 19, dessen Kontur von einer Kugel abweicht. In erster Näherung besteht das Geschicklichkeitselement 19 aus zwei Scheiben 20, 21, die für fluchtende und aufeinander liegende Durchmesser-Achsen miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Somit ergibt sich in Querschnitten, die durch die Scheiben 20, 21 verlaufen, ein kreisförmiger Querschnitt, während ein quer zu den vorgenannten Durchmesser-Achsen orientierter Querschnitt ungefähr kreuzförmig ausgebildet ist.
  • 5a) bis c) zeigen drei Paare von Geschicklichkeitselementen 19:
    • – Für 5a) sind die Geschicklichkeitselemente 19 als Kugeln mit Gravuren 23 ausgebildet.
    • – Gemäß 5b) sind die Geschicklichkeitselemente 19 gegenüber 4 dadurch verändert, dass eine dritte Scheibe 22 derart in das aus 4 bekannte Geschicklichkeitselement 19 integriert ist, dass die Mitten der Scheiben 2022 zusammenfallen, aber die Durchmesser-Achse der Scheibe 22 orthogonal zu den Durchmesser-Achsen der Scheiben 20, 21 orientiert ist. Somit besitzen die Geschicklichkeitselemente 19 gemäß 5b) eine nichtkugelige Außenkontur, in welcher die Scheiben 2022 Vorsprünge 24 gegenüber Vertiefungen 25 bilden. Hierbei sind die Vertiefungen jeweils in erster Näherung tetraederförmig ausgestaltet, wobei eine radial außen liegende Grundfläche des Tetraeders kugelsegmentförmig ausgebildet ist und die anderen ebenen Begrenzungsflächen des Tetraeders jeweils von einer Scheibe 20, 21, 22 begrenzt sind.
    • 5c) zeigt als Kugeln 1, 2 ausgebildete Geschicklichkeitselemente 19.
  • 6 zeigt einen Handschuh 3, bei dem Lagen 7, 8 durch ein Band 12 sowie ein weiteres Band 26, an welches das Bündchen 13 anschließt, miteinander verbunden sind. Mit dem Bündchen 13 und/oder dem Band 26 verbunden, beispielsweise vernäht, ist eine Lasche 27, die sich parallel zu den Lagen 7, 8 von dem Bündchen weg erstreckt. Vorzugsweise deckt die Lasche 27 einen Verbindungsbereich der Enden des Bandes 26 ab. Die Lasche 27 kann als Träger von Werbung oder Informationen dienen. Weiterhin dient die Lasche 27 dem Abziehen des Handschuhs 3 von einer Hand eines Benutzers. Darüber hinaus ist in 6 eine separat von dem Handschuh 3 ausgebildete Tasche 28 oder ein Behältnis dargestellt, welches die Kugeln 1, 2 sowie den Handschuh 3 aufnehmen kann zur Bildung einer verkaufsfähigen Einheit. Beispielsweise können die Kugeln 1, 2 in dem Handschuh 3 eingewickelt werden und in die Tasche 28 eingelegt werden. Für das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Tasche 28 mit einem hohlzylinderförmigen, in Längsrichtung geschlitzten Grundkörper 29 gebildet, der beispielsweise mit einem Textilmaterial oder den für den Handschuh genannten Materialien gebildet sein kann. Im Bereich des Schlitzes des Grundkörpers 29 ist ein Reißverschluss 30 angeordnet, welcher ein Öffnen und Schließen des Grundkörpers 29 ermöglicht. Darüber hinaus besitzt die Tasche 28 einen Henkel 31 zum Tragen der Tasche 28.
  • 7 zeigt eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Handschuhs 3. Der Handschuh 3 ist mit einer oberen Lage 7 sowie einer unteren Lage 8 gebildet. Die beiden Lagen 7, 8 sind über einen Großteil des Umfangs über einen ungefähr rechteckförmigen Verbindungsstreifen 32 in einer Richtung, die vertikal zur Zeichenebene gemäß 7 orientiert ist, voneinander auf Abstand gehalten. Eine Verbindung des Verbindungsstreifens 32 mit den Lagen 7, 8 erfolgt analog dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 über entsprechende Bänder 12. Der Verbindungsstreifen 32 kann biegeschlaff ausgebildet sein, so dass sich ohne die Hand des Benutzers die Lagen 7, 8 unter Durchbiegung des Verbindungsstreifens 32 aneinander anlegen. Selbstverständlich kann auch ein beliebiges steiferes Material für den Verbindungsstreifen 32 eingesetzt werden. Abweichend zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist gemäß 7 in dem dem Aufnahmebereich 5 abgewandten Endbereich des Bündchens 13 ein Klettband 33 zugeordnet, welches für in dem Handschuh 3 angeordnete Hand straff um das Handgelenk oder den Arm gezogen werden kann. Hierbei kann das Klettband 33 lose sein oder in einem Endbereich des Klettbandes 33 an dem Bündchen 13 befestigt sein.
  • 8 zeigt ein Set 14, bei dem der Handschuh 3 eine zusätzliche dritte Lage 34 besitzt. Zwischen einer Lage 7 und der Lage 34 ist eine Tasche 35 gebildet, die auf der Außen- oder Innenseite des Handschuhs angeordnet sein kann. Für das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Tasche 35 ungefähr U-förmig ausgebildet mit einer Öffnung in Richtung des Bündchens 13. Die Tasche 35 schließt hierbei unmittelbar an das Band 26 an. Die Tasche 35 bzw. der Handschuh 3 ist derart umkrempelbar, dass Bestandteile des Handschuhs 3 in der Tasche 35 angeordnet werden können, wodurch eine transport-, lager- oder verkaufsfähige Einheit gebildet ist. in dem umgekrempelten Zustand gibt die Tasche die äußere Kontur der Einheit vor, deren Umfang und Erstreckung verringert ist gegenüber dem Umfang oder der Erstreckung in dem Gebrauchszustand des Handschuhs. Die zuvor erwähnte Lasche 27 multifunktional genutzt werden, indem diese neben der Aufbringung von Zugkräften einem Verschluss der Öffnung der Tasche 35 dient. Beispielsweise kann die Lasche 27 einen Klett-Bereich aufweisen. In diesem Fall wird die Lasche 27 über die Öffnung der Tasche 35 gefaltet und schließt mit dem Klett-Verschluss die Tasche auf der gegenüber liegenden Seite des Anlagebereichs der Lasche 27 an der Tasche 35. 8 zeigt ein Set 14 mit Kugel 1, 2. Ergänzend ist Informationsmaterial 36 vorgesehen, welches in die Tasche 35, sei es in der Benutzungsstellung oder sei es in der Transport-, Lager- oder Verkaufsstellung, in der Tasche 35 angeordnet werden kann. Bei dem Informationsmaterial 36 kann es sich beispielsweise um bedruckte Informationen, Text, Bilder oder CD handeln.
  • 9 und 10 zeigen den Handschuh gemäß 8 für einen aus dem Gebrauchszustand umgekrempelten Zustand, für den weitere Bestandteile des Handschuhs 3 in die Tasche 35 eingeführt sind. Hierbei zeigt 9 den Handschuh 3 ohne das Informationsmaterial 36, während gemäß 10 das Informationsmaterial 36 in der Tasche 35 angeordnet ist. Informationen sind von dem Informationsmaterial 36 nach außen sichtbar, da die Lage 34 bzw. 7 zumindest teilweise durchsichtig gestaltet ist.
  • Die Bemessung der Größe des Aufnahmebereiches 5 entspricht zumindest der Größe der gespreizten Hand des Benutzers, wobei für beliebige Benutzer eine maximale Handgröße vorausgesetzt wird. Weiterhin ist bei der Bemessung der Größe des Aufnahmebereiches 5 zu berücksichtigen, dass hinreichender Bewegungsraum für eine rotierende Bewegung, aber auch für einen geringfügigen Wurf der Kugeln vorgesehen ist. Andererseits ist die Größe des Aufnahmebereiches 5 möglichst klein zu bemessen, da ansonsten bei einem Herunterfallen der Kugeln diese zu stark beschleunigt werden, so dass das Material des Aufnahmebereiches in unangemessener Weise beansprucht wird und eine den Handschuh 3 tragender Hand übermäßig beansprucht wird.
  • Für die Kugeln 1, 2 können beliebige Materialien Einsatz finden. Beispielsweise handelt es sich um verchromte Kugeln oder Metallkugeln. Ebenfalls denkbar ist der Einsatz elastischer oder plastischer Kugeln, die insbesondere im therapeutischen Bereich, beispielsweise im Nachgang zu einer Operation einer Hand oder zur Muskelstärkung, eingesetzt werden können. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von lediglich einer Kugel oder von mehr als zwei Kugeln. Weiterhin ist eine Ummantelung einer Kugel mit weitern Materialien, beispielsweise einem PU-Schaum, möglich, wodurch die Haptik verbessert werden kann und unter Umständen – insbesondere in einer Anfangsphase – die Handhabung der Kugeln vereinfacht werden kann. Bei dem Material für den Aufnahmebereich kann es sich um eine Art durchsichtige Gaze handeln.
  • Das Set kann wie zuvor erläutert vertrieben werden. Ebenfalls möglich ist, dass der Handschuh 3 mit den Kugeln 1, 2 und ggf. einer ergänzenden Bedienungsanleitung, in einer Art Rolle oder einem Zylinder verkauft wird, wobei in einem derartigen zylinderförmigen Behältnis Kugeln übereinander angeordnet sind, und wobei der Durchmesser dieses zylinderförmigen Behältnisses ungefähr dem Durchmesser der Kugel entspricht. Hierdurch kann eine besonders Platz sparende Aufbewahrung des Sets gewährleistet werden, die für Transport und Logistik vorteilhaft ist. Durch die Erfindung wird auch ermöglicht, dass parallel mehrer Tätigkeiten durchgeführt werden. Beispielsweise kann bei einem Üben mit den Kugeln 1, 2 mit der anderen Hand gleichzeitig eine weitere Tätigkeit ausgeführt werden, bspw. geschrieben werden, oder die übende Person kann sich durch den Raum bewegen.
  • Ebenfalls möglich ist, dass abweichend zu Qi-Gong-Kugeln Kugeln mit veränderten Maßen, konstruktiver Gestaltung und verändertem Gewicht Einsatz finden. Beispielsweise können die Kugeln ungefähr doppelt so schwer oder schwerer sein als bekannte Qi-Gong-Kugeln, so das infolge des Gewichtes eine erhöhte Massage- und Muskelaufbauwirkung hervorgerufen werden kann.
  • Für den Fall, dass der Handschuh 3 mit drei Lagen 7, 8, 34 gebildet ist, kann eine mittlere Lage undurchsichtig ausgebildet sein und farblich ausgestaltet sein oder bedruckt sein.
  • Ein Reißverschluss 37 kann sich entlang des Verbindungsstreifens 32 gemäß 7 erstrecken, so dass der Aufnahmebereich 5 mit dem Öffnen des Reißverschlusses geöffnet werden kann. Durch eine Öffnung, die beispielsweise durch Öffnen des Reißverschlusses 37 geschaffen wird, können Granulate, Geschicklichkeitselemente 19, Desinfektionslagen und/oder ein Mullmaterial in den Aufnahmebereich 5 eingeführt werden. Auch kann ein Zugriff des Therapeuten oder Trainers zu der Hand des Benutzers des Handschuhs 3 ermöglicht werden.
  • Möglich ist, dass der Handschuh 3 in unterschiedlichen Großen produziert wird. Hierbei kann die Größe des Handschuhs 3 je nach der beabsichtigten Nutzungsform variieren oder in unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Hände (S Small, M Medium, L Large, XL Extra-Large) produziert werden.
  • Für die Ausführungsform gemäß 1 kann ein Gewicht des Handschuhs 3 erzielt werden, welches beispielsweise im Bereich von 15–20 g liegt. Hingegen besitzt die Ausführungsform des Handschuhs 3 gemäß 7 beispielsweise ein Gewicht von ca. 30–35 g. Als Material für Teilbereiche des Handschuhs 3 und ggf. eine Tasche 28 kann Polyester, Polyamid oder ein Nano-Textilmaterial verwendet werden.
  • 1
    Kugel
    2
    Kugel
    3
    Handschuh
    4
    Haltebereich
    5
    Aufnahmebereich
    6
    Öffnung
    7
    Lage
    8
    Lage
    9
    Rand
    10
    Gewebe
    11
    Öffnungen Gewebe
    12
    Band
    13
    Bündchen
    14
    Set
    15
    Hand
    16
    Handgelenk
    17
    Teilbereich
    18
    Handfläche
    19
    Geschicklichkeitselement
    20
    Scheibe
    21
    Scheibe
    22
    Scheibe
    23
    Gravur
    24
    Vorsprung
    25
    Vertiefung
    26
    Band
    27
    Lasche
    28
    Tasche
    29
    Grundkörper
    30
    Reißverschluss
    31
    Henkel
    32
    Verbindungsstreifen
    33
    Klettband
    34
    Lage
    35
    Tasche
    36
    Informationsmaterial
    37
    Reißverschluss

Claims (37)

  1. Verwendung eines Handschuhs (3) mit a) einem Haltebereich (4) zum Halten des Handschuhs (3) und b) einem Aufnahmebereich (5) mit gegenüber einer geschlossenen Hand (15) vergrößertem Innenvolumen, für den Gebrauch von Geschicklichkeitselementen (19), insbesondere Kugeln (1, 2), in einer Hand bei in dem Handschuh (3) angeordneten Geschicklichkeitselementen (19).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) mit einem ein Handgelenk (16) oder einen Arm umschließenden elastischen Bündchen (13) ausgebildet ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (4) mit Klettband (33) oder einem Faden, Gürtel oder elastischen Faden ausgebildet ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) mindestens einen durchsichtigen oder teildurchlässigen Teilbereich (17) aufweist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (17) in dem der Handfläche (18) zugeordneten Bereich des Handschuhs (3) angeordnet ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) im Wesentlichen durchgängig durchsichtig oder teildurchlässig ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) mit zwei, drei oder mehr flächigen Lagen (7, 8) gebildet ist, welche im Bereich Ihrer Ränder (9) über einen zumindest teilweise um den Handschuh (3) umlaufenden Verbindungsstreifen (32) miteinander verbunden sind.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) mit zwei, drei oder mehr flächigen Lagen (7, 8) gebildet ist, welche im Bereich Ihrer Ränder (9) miteinander verbunden sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (9) oder die Ränder (9) und der Verbindungsstreifen (32) über ein Band (12) oder unmittelbar miteinander verbunden sind, beispielsweise durch vernähen, verschweißen, verkleben, verhaken, verketteln.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) zumindest teilweise mit einer durchsichtigen oder teildurchlässigen Kunststofffolie gebildet ist.
  11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) zumindest teilweise mit einem netzartigen Gewebe (10) gebildet ist.
  12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bedruckbarer Teilbereich (17) vorgesehen ist.
  13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tasche (28; 35) vorgesehen ist.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) mit einem Material gebildet ist, welches eine Festigkeit besitzt, die ausreichend ist, um die Geschicklichkeitselemente (19), insbesondere Kugeln (1, 2), in freiem Fall aus einer Höhe, welche dem maximalen Durchmesser des Handschuhs (3) entspricht, aufzufangen.
  15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) mit einem Material gebildet ist, welches eine Festigkeit besitzt, die ausreichend ist, um die Geschicklichkeitselemente (19), insbesondere Kugeln (1, 2), bei einem Werfen aufzufangen.
  16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) zumindest teilweise mit einem elastischen Material gebildet ist.
  17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (3) eine Tasche (35) aufweist, die in einem umgekrempelten Zustand einen Aufnahmekörper bildet für weitere Bestandteile des Handschuhs (3) zur Bildung eines kompakten Transport-, Lager- oder Verkaufszustands.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (35) eine Zugschnur oder einen anderweitigen Verschluss besitzt.
  19. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (3) eine verschließbare Öffnung zu dem Aufnahmebereich (5) aufweist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (3) einen Reißverschluss (37) besitzt.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (37) teilweise in Umfangsrichtung umläuft.
  22. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (37) teilweise in Längsrichtung verläuft.
  23. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (27) vorgesehen ist, über welche ein Abziehen des Handschuhs (3) von einer Hand zumindest unterstützt werden kann.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (27) multifunktional ausgebildet ist.
  25. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (3) ein Gewicht zwischen 10 und 50 Gramm besitzt, beispielsweise zwischen 15 und 20 Gramm oder zwischen 30 und 35 Gramm.
  26. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (3) mit Lagen (7, 8, 32, 34) oder Streifen einer Bahn eines Polyester-, Polyamid- oder Nano-Textil-Materials gebildet ist.
  27. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Set (14) gebildet ist mit einem Handschuh (3) und mindestens einem Geschicklichkeitselement (19), insbesondere Kugel (1, 2), zum Gebrauch in einer Hand.
  28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (14) mit einer schriftlichen Information ausgestattet ist.
  29. Verwendung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass mit in dem Handschuh (3) angeordneten Geschicklichkeitselementen (19) eine verkaufs-, lager- oder transportfähige Einheit gebildet ist.
  30. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (3) eine Tasche (28; 35) aufweist, in die weitere Bestandteile des Handschuhs (3) und ggf. Geschicklichkeitselemente (19) und/oder eine Bedienungsanleitung einführbar sind zur Bildung einer lager-, transport oder verkaufsfähigen Einheit.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (35) zur Bildung einer lager-, transport oder verkaufsfähigen Einheit umkrempelbar ist.
  32. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschicklichkeitselement (19) als Kugel (1, 2) ausgebildet ist.
  33. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschicklichkeitselement (19) eine von einer Kugel (1, 2) abweichende Kontur aufweist.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschicklichkeitselement (19) Vorsprünge (24) und Vertiefungen (25) aufweist.
  35. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschicklichkeitselement (19) ein Gewicht von 175 Gramm ± 40 Gramm wiegt.
  36. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschicklichkeitselement (19) ein Gewicht von 350 Gramm ± 70 Gramm wiegt.
  37. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Geschicklichkeitselement (19) eine Gravur (23) aufweist.
DE102007054599A 2007-11-15 2007-11-15 Verwendung eines Handschuhs Expired - Fee Related DE102007054599B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054599A DE102007054599B4 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Verwendung eines Handschuhs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054599A DE102007054599B4 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Verwendung eines Handschuhs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054599A1 DE102007054599A1 (de) 2009-05-20
DE102007054599B4 true DE102007054599B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=40560697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054599A Expired - Fee Related DE102007054599B4 (de) 2007-11-15 2007-11-15 Verwendung eines Handschuhs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054599B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106621213A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 徐成娥 一种康复科用手指康复锻炼器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7635752U1 (de) * Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 3000 Hannover
US2941214A (en) * 1959-07-23 1960-06-21 Louis S Michael Glove device usable with arctic type handwear for handling tools
DE202006017666U1 (de) * 2006-11-16 2007-03-08 Kilic, Cuma Tischtennisschläger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7635752U1 (de) * Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 3000 Hannover
US2941214A (en) * 1959-07-23 1960-06-21 Louis S Michael Glove device usable with arctic type handwear for handling tools
DE202006017666U1 (de) * 2006-11-16 2007-03-08 Kilic, Cuma Tischtennisschläger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054599A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932160T2 (de) Vorrichtung zum trainieren von fussball
DE112007002697T5 (de) Golfhandschuh für eine richtige Greifhaltung und einen geeigneten Schwung
US20150125838A1 (en) Methods and Systems for Hands-On Development Therapy
Aung et al. AR based upper limb rehabilitation system
US20080235842A1 (en) Training mitten and glove and methods therefor
DE102007054599B4 (de) Verwendung eines Handschuhs
DE102015223205B4 (de) Therapieweste für Menschen mit Behinderungen
EP3260510A1 (de) Hafttape
DE2612307A1 (de) Schutzhandschuh
WO2015192823A1 (de) Programmierbare anordnung und beschaffenheit von zeichen, wirkungseigenschaften und positionen an bekleidung und gegenständen
AT411960B (de) Handschuh mit halbfingern
WO2007128456A1 (de) Therapeutisches bekleidungsstück mit zusätzlichen gewichten
JP3236311U (ja) 手指運動用具
DE202007002556U1 (de) Spieldecke und Spieldeckenset
DE202004009012U1 (de) Sporthandschuh
DE102011106299B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur wenigstens eines Teils des menschlichen Körpers
DE102006039213A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
CN206995802U (zh) 多功能训练棋
유은하 et al. Effects of Agro-healing Program on Hand Function, Grip Strength, and Activities of Daily Living Skills of People with Developmental Disabilities
DE102006014060A1 (de) Handschuh
DE19725648C1 (de) Flexible orthopädische Bandage mit Anziehhilfe
DE102013109330B4 (de) Stoffelement mit haptischen Bereichen
EP1338260A1 (de) Kompressions- und Stützbandage
CN105664446B (zh) 一种多单元手指精细动作训练及心理调适作业工具
JP4895636B2 (ja) 協調運動用遊具

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee