DE102007053895A1 - Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing - Google Patents

Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing Download PDF

Info

Publication number
DE102007053895A1
DE102007053895A1 DE102007053895A DE102007053895A DE102007053895A1 DE 102007053895 A1 DE102007053895 A1 DE 102007053895A1 DE 102007053895 A DE102007053895 A DE 102007053895A DE 102007053895 A DE102007053895 A DE 102007053895A DE 102007053895 A1 DE102007053895 A1 DE 102007053895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combing
roller
speed
fiber
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053895A
Other languages
German (de)
Inventor
Nicole Dr. Ing. Saeger
Thomas Dipl.-Ing. Schmitz
Johannes Dipl.-Ing. Boßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102007053895A priority Critical patent/DE102007053895A1/en
Priority to IT001098A priority patent/ITMI20081098A1/en
Priority to GB0811188A priority patent/GB0811188D0/en
Priority to CH00988/08A priority patent/CH704358B1/en
Priority to JP2008168643A priority patent/JP5280751B2/en
Priority to US12/163,419 priority patent/US7941899B2/en
Priority to CN2008101289691A priority patent/CN101333700B/en
Priority to BRPI0803018-9A priority patent/BRPI0803018A2/en
Publication of DE102007053895A1 publication Critical patent/DE102007053895A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortierungseinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung, zugeführt wird, bei der Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine Kämmwirkung von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes erzeugen, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z.B. kurze Fasern, Nissen, Staub u. dgl. aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, ist zur Abnahme des gekämmten Fasermaterials ein Abnahmemittel vorhanden. Um auf einfache Art eine wesentlich gesteigerte Produktionsmenge pro Stunde (Produktivität) und ein verbessertes Kammzugband zu ermöglichen, ist dem dem Zuführmittel mindestens eine ununterbrochen schnelllaufende drehbar gelagerte Walze nachgeordnet, die mit im Abstand im Bereich ihres Umfangs verteilten Klemmvorrichtungen für den Faserverband versehen ist und sind mindestens zwei Zuführmittel und/oder mindestens zwei schnelllaufende Walzen und/oder mindestens zwei Abnahmemittel vorhanden.In a device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is supplied via feeding a fiber sorting device, in particular combing device, are provided in the clamping devices that clamp the fiber structure at a distance from its free end and mechanical means available are that produce a combing action from the nip to the free end of the fiber strand to non-clamped components, such as short fibers, nits, dust u. Like. Detach from the free end and dissipate, a decrease means is available for the removal of the combed fiber material. In order to enable in a simple manner a significantly increased production per hour (productivity) and an improved combed belt, the feed means at least one continuously high-speed rotatably mounted roller is arranged downstream, which is provided with distributed at a distance in the region of its circumference clamping devices for the fiber structure and are at least two supply means and / or at least two high-speed rollers and / or at least two removal means available.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortierungseinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung, zugeführt wird, bei der Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine Kämmwirkung von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes erzeugen, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z. B. kurze Fasern, Nissen, Staub u. dgl. aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, wobei zur Abnahme des gekämmten Fasermaterials mindestens ein Abnahmemittel vorhanden ist.The The invention relates to a device for fiber sorting or selection a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, the via feeding means of a fiber sorting device, in particular Combing device is supplied to the clamping devices are provided, which the fiber structure at a distance to its free End terminals and mechanical means are present, which one Combing action from the nip to the free end of the fiber structure generate non-clamped components, such. Short fibers, Nissen, dust u. Like. Remove from the free end and dissipate, with the decrease of the combed Fiber material at least one means of acceptance is present.

In der Praxis dienen Kämmmaschinen dazu, Baumwollfasern oder Wollfasern von darin enthaltenen natürlichen Verunreinigungen zu befreien und die Fasern des Faserbandes zu parallelisieren. Zu diesem Zweck wird ein vorbereitetes Faserband zwischen den Backen der Zangenanordnung derart geklemmt, dass eine bestimmte Teillänge der Fasern an der Vorderseite der Backen als sogenannter Faserbart übersteht. Mittels des mit einer Nadel- oder Zahngarnitur besetzten Kämmsegmenten der rotierenden Kämmwalze wird dieser Faserbart gekämmt und damit gereinigt. Die Abzugseinrichtung besteht in der Regel aus zwei gegensinnig rotierenden Walzen, welche den gekämmten Faserbart erfassen und weiterfördern. Der bekannte Baumwollkämmprozess ist ein diskontinuierlicher Prozess. Während eines Kammspiels werden sämtliche Aggregate und deren Antriebe und Getriebe beschleunigt, abgebremst und teilweise wieder reversiert. Bei hohen Kammspielzahlen ergeben sich hohe Beschleunigungen. Besonders durch die Kinematik der Zangen, das Getriebe für die Zangenbewegung und das Getriebe für die Pilgerschrittbewegung der Abreißwalzen wirken hohe Beschleunigungskräfte. Die auftretenden Kräfte und Belastungen erhöhen sich bei Kammspielzahlerhöhung. Die bekannte Flachkämmmaschine hat eine Leistungsgrenze mit ihren Kammspielzahlen erreicht, die eine Produktivitätserhöhung verhindert. Weiterhin verursacht die diskontinuierliche Arbeitsweise Schwingungen in der gesamten Maschine, welche dynamische Wechselbelastungen erzeugen.In In practice, combing machines are used to make cotton fibers or Wool fibers of natural contaminants contained therein to free and to parallelize the fibers of the sliver. To this The purpose is a prepared sliver between the jaws of the forceps assembly clamped so that a certain part length of the fibers on the front of the cheek as a so-called tuft survives. By means of combing segments occupied with a needle or toothed set the rotary combing roller is combed and this Faserbart cleaned with it. The trigger device is usually made two oppositely rotating rollers, which combed the Collect and promote the tuft. The well-known cotton combing process is a discontinuous process. During a comb game All units and their drives and gearboxes accelerated, decelerated and partially reversed again. At high Kammspielzahlen result in high accelerations. Especially through the kinematics of the pliers, the gear for the pliers movement and the gear for the pilgrim movement of the Abreißwalzen act high acceleration forces. The forces occurring and Burdens increase with Kammspielzahlerhöhung. The known flat combing machine has a power limit achieved with their Kammspielzahlen, which is a productivity increase prevented. Furthermore, the discontinuous operation causes vibrations throughout the machine, which generate dynamic alternating loads.

Aus der EP 1 586 682 A ist eine Kämmmaschine bekannt, bei der zum Beispiel acht Kämmköpfe gleichzeitig nebeneinander arbeiten. Der Antrieb dieser Kämmköpfe erfolgt über einen seitlichen neben den Kämmköpfen angeordneten Antrieb mit Getriebeeinheit, welche über Längswellen mit den einzelnen Elementen der Kämmköpfe antriebsmäßig verbunden ist. Die an den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder werden auf einem Fördertisch nebeneinander zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt, in welchem sie verstreckt werden und anschließend zu einem gemeinsamen Kämmmaschinenband zusammengefasst werden. Das beim Streckwerk erzeugte Faserband wird danach über ein Trichterrad (Ablageteller) in eine Kanne abgelegt. Die mehreren Kämmköpfe der Kämmmaschine weisen jeweils eine Speiseeinrichtung, ein schwenkbar gelagertes ortsfestes Zangenaggregat, einen drehbar gelagerten Rundkamm mit einem Kammsegment zum Auskämmen des vom Zangenaggregat vorgelegten Faserbartes, einen Fixkamm und eine ortsfeste Abreißvorrichtung zum Abreißen des ausgekämmten Faserbartes aus dem Zangenaggregat auf. Dabei wird die dem Zangenaggregat zugeführte Wattebahn über einen Speisezylinder einem Abreißwalzenpaar zugeführt. Der aus der geöffneten Zange herausragende Faserbart gelangt dabei auf das rückwärtige Ende eines Kammzugvlieses, bzw. Faservlieses, wodurch es aufgrund der Vorwärtsbewegung der Abreißwalzen in dem Klemmspalt der Abreißwalzen gelangt. Dabei werden die Fasern, welche nicht durch die Rückhaltekraft der Wattebahn, bzw. durch die Zange gehalten werden, aus dem Verbund der Wattebahn herausgerissen. Bei diesem Abreißvorgang wird der Faserbart zusätzlich durch die Nadeln eines Fixkammes gezogen. Der Fixkamm bewirkt dabei das Auskämmen des hinteren Teiles des abgezogenen Faserbartes sowie auch das Zurückhalten von Nissen, Verunreinigungen und dergleichen. Der Fixkamm, für den konstruktiv Platz zwischen dem beweglichen Zangenaggregat und der beweglichen Abreißwalze erforderlich ist, muss ständig durch Ausblasen gereinigt werden. Für das Einstechen und das Herausführen in den bzw. aus dem Faserverband muss der Fixkamm angetrieben werden. Schließlich ist die Reinigungswirkung an dieser Stelle der ruckweisen Bewegung nicht optimal. Aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Wattebahn und der Abzugsgeschwindigkeit der Abreißwalzen wird der abgezogene Faserbart auf eine bestimmte Länge verzogen. Im Anschluss an das Abreißwalzenpaar ist ein Führungswalzenpaar angeordnet. Bei diesem Abreißvorgang kommt es zu einer Überdeckung, bzw. Doublierung des vorderen Endes des abgerissenen, bzw. abgezogenen Faserpaketes mit dem rückwärtigen Ende des Faservlieses. Sobald der Abreißvorgang bzw. der Lötvorgang beendet ist, kehrt die Zange in eine hintere Stellung zurück, in welcher sie geschlossen ist und den aus der Zange herausragenden Faserbart einem Kammsegment eines Rundkammes zum Auskämmen vorlegt. Bevor nun das Zangenaggregat wieder in seine vordere Stellung zurückkehrt, führen die Abreißwalzen und die Führungswalzen eine Reversierbewegung durch, wodurch das rückwärtige Ende des Faservlieses um einen bestimmten Betrag zurückbefördert wird. Dies ist erforderlich, um eine für den Lötvorgang notwendige Überdeckung zu erzielen. Auf diese Weise erfolgt ein mechanisches Kämmen des Fasermaterials. Nachteilig bei dieser Kämmmaschine sind insbesondere der hohe anlagemäßige Aufwand und die geringe stündliche Produktion. Es sind acht einzelne Kämmköpfe vorhanden, die insgesamt acht Speiseeinrichtungen, acht ortsfeste Zangenaggregate, acht Rundkämme mit Kammsegmenten, acht Fixkämme und acht Abreißvorrichtungen aufweisen. Besonders stört die diskontinuierliche Arbeitsweise der Kämmköpfe. Hinzu kommen Nachteile durch große Massebeschleunigungen und Reversierbewegungen, wodurch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten nicht möglich sind. Schließlich führen die erheblichen Maschinenschwingungen zu Ungleichmäßigkeiten bei der Ablage des Kammzugbandes. Außerdem ist das Ecartement, d. h. der Abstand zwischen der Zangenlippe der unteren Zangenplatte und dem Klemmpunkt der Abreißzylinder, konstruktiv und räumlich begrenzt. Die Drehgeschwindigkeit der Abreißwalzen und der Führungswalzen, die die Faserpakete abfordern, ist auf den vorgelagerten langsamen Kämmprozess abgestimmt und durch diesen begrenzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass jedes Faserpaket durch das Abreißwalzenpaar und anschließend durch das Führungswalzenpaar geklemmt und gefördert wird. Durch die Drehung der Abreißwalzen und der Führungswalzen ändert sich der Klemmpunkt ständig, d. h. zwischen den klemmenden Walzen und dem Faserpaket ist ständig eine relative Bewegung vorhanden. Alle Faserpakete müssen das eine ortsfeste Abreißwalzenpaar und das eine ortsfeste Führungswalzenpaar nacheinander durchlaufen, was eine weitere erhebliche Beschränkung der Produktionsgeschwindigkeit bedeutet.From the EP 1 586 682 A For example, a combing machine is known in which, for example, eight combing heads work simultaneously next to one another. The drive of these combing heads via a side next to the combing heads arranged drive with gear unit, which is drivingly connected via longitudinal shafts with the individual elements of the combing heads. The slivers formed on the individual combing heads are transferred on a conveyor table side by side to a subsequent drafting system, in which they are stretched and then combined to form a common combing machine belt. The sliver produced at the drafting system is then placed on a funnel wheel (storage tray) in a pot. The multiple combing heads of the combing machine each have a feed device, a pivotally mounted stationary nipper unit, a rotatably mounted circular comb with a comb segment for combing out of the tenter unit tuft, a top comb and a stationary tearing off the torn aggregate from the tuft unit. In this case, the nip conveyor supplied to the nipper unit is fed via a feed cylinder a Abreißwalzenpaar. The tuft protruding from the open tongs reaches the rear end of a Kammzugvlieses, or fiber fleece, whereby it passes due to the forward movement of the Abreißwalzen in the nip of the Abreißwalzen. The fibers, which are not held by the retention force of the wadding or by the forceps, torn out of the composite of the wadding. In this tearing off the tuft is additionally pulled through the needles of a Fixkammes. The Fix comb causes the combing out of the rear part of the withdrawn tuft as well as the retention of nits, impurities and the like. The fixed comb, for the constructive space between the movable nipper unit and the movable tear-off roller is required, must be constantly cleaned by blowing. For piercing and leading out into or out of the fiber structure of the Fixkamm must be driven. Finally, the cleaning action at this point of the jerky movement is not optimal. Due to the speed differences between the wadding and the withdrawal speed of the Abreißwalzen the withdrawn tuft is warped to a certain length. Following the Abreißwalzenpaar a pair of guide rollers is arranged. In this tear-off process, there is an overlap or doubling of the front end of the demolished, or withdrawn fiber packet with the rear end of the fiber fleece. As soon as the tear-off process or the soldering process is completed, the pliers return to a rear position in which they are closed and presents the tuft protruding from the tongs to a comb segment of a circular comb for combing out. Before now the nipper unit returns to its forward position, the Abreißwalzen and the guide rollers perform a reversing movement, whereby the rear end of the fibrous web is returned by a certain amount. This is necessary to achieve a necessary coverage for the soldering process. In this way, a mechanical combing of the fiber material takes place. A disadvantage of this combing machine In particular, the high investment expense and the low hourly production. There are eight individual combing heads, which have a total of eight feeders, eight fixed nipper units, eight round combs with comb segments, eight fixed combs and eight tear-off devices. Particularly disturbing the discontinuous operation of the combing heads. There are also disadvantages due to large mass accelerations and reversing movements, which means that high working speeds are not possible. Finally, the significant machine vibrations lead to irregularities in the storage of Kammzugbandes. In addition, the Ecartement, ie the distance between the pliers lip of the lower pliers plate and the clamping point of the Abreißzylinder, structurally and spatially limited. The rotational speed of the Abreißwalzen and the guide rollers that require the fiber packages, is tuned to the upstream slow combing process and limited by this. Another disadvantage is that each fiber packet is clamped and conveyed by the pair of pull-off rollers and then by the guide roller pair. Due to the rotation of the tear-off rollers and the guide rollers, the clamping point changes constantly, ie there is always a relative movement between the clamping rollers and the fiber package. All of the fiber packets must pass through one fixed pair of pull-off rollers and one fixed pair of guide rollers in succession, which means a further significant limitation on production speed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf einfache Art eine wesentlich gesteigerte Produktionsmenge pro Stunde (Produktivität) erlaubt und ein verbessertes Kammzugband ermöglicht.Of the Invention is therefore based on the object, a device of to create the type described above, the disadvantages mentioned avoids, especially in a simple way a significantly increased Production quantity per hour (productivity) allowed and an improved Kammzugband allows.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The Solution to this problem is done by the characterizing Features of claim 1.

Dadurch, dass die Funktionen Klemmen und Bewegung der auszukämmenden Faserpakete auf mindestens einer rotierenden Walze verwirklicht sind, werden – im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung – ohne große Massenbeschleunigungen und Reversierbewegungen hohe Arbeitsgeschwindigkeiten (Kammspielzahlen) erzielt. Insbesondere erfolgt eine kontinuierliche Arbeitsweise. Bei Einsatz einer schnellrotierenden Walze wird eine ganz erheblich gesteigerte stündliche Produktion (Produktivität) erreicht, die in der Fachwelt bisher nicht für möglich gehalten wurde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die rotatorische Drehbewegung der Walze mit der Vielzahl der Klemmvorrichtungen zu einer ungewöhnlich schnellen Zuführung einer Vielzahl von Faserpaketen pro Zeiteinheit zu der ersten Walze und zu der zweiten Walze führt. Insbesondere die hohe Drehgeschwindigkeit der Walzen ermöglicht die wesentliche Produktionssteigerung. Die Faserpakete werden – im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung – durch eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen gehalten und unter Rotation transportiert. Der Klemmpunkt an den jeweiligen Klemmvorrichtungen bleibt daher bis zur Übergabe der Faserpakete an die erste und zweite Walze konstant. Eine relative Bewegung zwischen Klemmvorrichtung und Faserpaket beginnt erst, nachdem das Faserpaket von der ersten bzw. von der zweiten Walze erfasst ist und außerdem die Klemmung aufgehoben ist. Dadurch, dass für die Faserpakete eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen zur Verfügung stehen, können in besonders vorteilhafter Weise kurz nacheinander und in schneller Folge Faserpakete an die erste bzw. zweite Walze herangeführt werden, ohne dass unerwünschte Zeitverzögerungen aufgrund nur einer einzigen Zuführvorrichtung bestehen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die zugeführten Faserpakete auf der ersten Walze (Wenderotor) kontinuierlich transportiert werden. Die Geschwindigkeit des Faserpaketes und der zusammenwirkenden Klemmelemente ist gleich. Die Klemmelemente schließen und öffnen sich während der Bewegung in Richtung des transportieren Fasermaterials. Der mindestens ersten Walze (Wenderotor) ist die mindestens eine zweite Walze (Kämmrotor) nachgeordnet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine wesentlich gesteigerte Produktivität erzielt. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass eine optimal an den Prozess angepasste Auslegung der Einzelelemente und Baugruppen und deren Kombination ermöglicht ist.Thereby, that the functions clamping and movement of the combed out Fiber packages realized on at least one rotating roller are, are - in contrast to the known device - without large mass accelerations and reversing movements high Working speeds (Kammspielzahlen) achieved. Especially a continuous mode of operation takes place. When using a fast rotating Roller becomes a considerably increased hourly production (Productivity) achieved in the professional world so far was thought possible. Another advantage is that the rotational rotational movement of the roller with the variety of clamps to an unusual fast delivery of a variety of fiber packages per Time unit leads to the first roller and to the second roller. In particular, the high rotational speed of the rollers allows the significant increase in production. The fiber packages are - in Contrary to the known device - by a variety held by clamping devices and transported under rotation. The terminal point on the respective clamping devices therefore remains until the transfer of the fiber packets to the first and second Roller constant. A relative movement between clamping device and fiber packet begins only after the fiber packet from the first or is detected by the second roller and also the clamping is canceled. Thereby, that for the fiber packages one Variety of clamping devices can be available in a particularly advantageous manner, in quick succession and faster Follow fiber packets introduced to the first and second roller be without any unwanted time delays due to only a single feeder exist. A particular advantage is that the supplied Fiber packages on the first roller (inverter motor) transported continuously become. The speed of the fiber package and the cooperating Clamping elements is the same. Close and open the clamping elements to move during the movement in the direction of the Fiber material. The at least first roller (turning rotor) is the at least one second roller (Kämmrotor) arranged downstream. With the device according to the invention is a achieved significantly increased productivity. Another particular advantage is that one is optimal to the process adapted design of the individual elements and assemblies and their Combination is possible.

Die Ansprüche 2 bis 23 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The Claims 2 to 23 have advantageous developments of Invention to the content.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The Invention will be described below with reference to the drawings Embodiments explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

1 perspektivisch schematisch eine Einrichtung zum Kämmen von Fasermaterial, umfassend eine Kämmereivorbereitungseinrichtung, eine Rotorkämmmaschine und eine Faserbandablageeinrichtung, 1 in perspective, schematically a device for combing fiber material, comprising a combing preparation device, a rotor combing machine and a sliver depositing device,

2 schematisch Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine mit zwei Walzen und zwei Kämmelementen, 2 schematic side view of a rotor combing machine according to the invention with two rollers and two combing elements,

3 perspektivisch die Rotorkämmmaschine gemäß 2 mit zwei Kurvenscheiben, 3 in perspective, the rotor combing machine according to 2 with two cams,

4 eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Speisevorrichtungen und einem Wenderotor, einem Kämmrotor, einer Kämmvorrichtung, einer Abnahmeeinheit und einer Bandbildeeinheit, 4 an embodiment of a Rotorkämmmaschine with two feeders and a turning rotor, a combing rotor, a comb device, a pickup unit and a tape unit,

5 eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit zwei Wenderotoren und je einer Speisevorrichtung pro Wenderotor und einem Kämmrotor, einer Kämmvorrichtung einer Abnahmeeinheit und einer Bandbildeeinheit, 5 an embodiment of a rotor combing machine with two turning motors and one feeding device per turning rotor and a combing rotor, a combing device of a detaching unit and a band forming unit,

6 eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Abnahmeeinrichtungen pro Kämmrotor bei Verwendung eines Kämmrotors, einer Bandbildeeinheit pro Abnahmeeinrichtung einer Kämmvorrichtung, eines Wenderotors und einer Speiseeinheit, 6 an embodiment of a rotor combing machine with two take-off devices per combing rotor using a combing rotor, a band forming unit per take-off device of a combing device, a turning motor and a feed unit,

7 eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit zwei Abnahmeeinrichtungen pro Kämmrotor bei Verwendung eines Kämmrotors einer Bandbildeeinheit für beide Abnahmeeinrichtungen einer Kämmvorrichtung, eines Wenderotors einer Speiseeinheit, 7 an embodiment of a rotor combing machine with two take-off devices per combing rotor when using a combing rotor of a band forming unit for both take-off devices of a combing device, a turning motor of a feed unit,

8 eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Kämmrotoren mit je einer Kämmvorrichtung und je einer Abnahmeeinrichtung pro Kämmrotor und je einer Bandbildeeinheit pro Abnahmeeinrichtung bei Verwendung eines Wenderotors mit einer Speiseeinheit, 8th An embodiment of a Rotorkämmmaschine with two combing rotors, each with a combing device and one each removal device per combing rotor and one band forming unit per acceptance device when using a turning motor with a feed unit,

9 eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit zwei Kämmrotoren mit je einer Kämmvorrichtung und einer Abnahmeeinrichtung für beide Kämmrotoren bei Verwendung eines Wenderotors, einer Speiseeinheit und einer Bandbildeeinheit, 9 an embodiment of a rotor combing machine with two combing rotors, each with a combing device and a removal device for both combing rotors when using a turning motor, a feeding unit and a band forming unit,

10 eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Wenderotoren und zwei Kämmrotoren mit je einer Kämmvorrichtung und einer Abnahmeeinrichtung für beide Kämmrotoren bei Verwendung einer Bandbildeeinheit und je einer Speiseeinheit pro Wenderotor, 10 an embodiment of a rotor combing machine with two turning motors and two combing rotors, each with a combing device and a removal device for both combing rotors when using a band forming unit and one feed unit per each turning rotor,

11 eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit einer Kämmvorrichtung am Wenderotor bei Verwendung einer Speiseeinheit, eines Wenderotors, eines Kämmrotors mit Kämmvorrichtung, einer Abnahmeeinrichtung und einer Bandbildeeinheit, 11 an embodiment of a rotor combing machine with a combing device on the turning rotor using a feeding unit, a turning motor, a combing rotor with combing device, a pick-up device and a band forming unit,

12 eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine aus drei Baueinheiten I, II, III mit anschließender Banddoublierung, 12 an embodiment of a rotor combing machine consisting of three units I, II, III with subsequent band doubling,

13 eine Ausführungsform aus zwei Baueinheiten IV, V und anschließender Banddoublierung, 13 an embodiment of two units IV, V and subsequent Banddoublierung,

14 schematisch Seitenansicht der Bandbildeeinheit mit Bandtrichter und Abzugswalzen und 14 Schematic side view of the band image unit with sliver funnel and take-off rolls and

15 eine erfindungsgemäße Rotorkämmmaschine, bei der den Klemmvorrichtungen Ansaugeinrichtungen zugeordnet sind. 15 a Rotorkämmmaschine invention, in which the clamping devices are associated with suction.

Gemäß 1 weist eine Kämmereivorbereitungsmaschine 1, eine bandgespeiste und watteabgebende Spinnereimaschine und zwei parallel zueinander angeordnete Einlauftische 4a, 4b (Gatter) auf, wobei unterhalb der Einlauftische 4a, 4b jeweils zwei Reihen von Kannen 5a bzw. 5b mit (nicht dargestellten) Faserbändern angeordnet sind. Die von den Kannen 5a, 5b abgezogenen Faserbänder gelangen nach Umlenkung in zwei hintereinander angeordnete Streckwerke 6a, 6b der Kämmereivorbereitungsmaschine 1. Von dem Streckwerk 6a wird das gebildete Faserbandvlies über den Vliestisch 7 geführt und am Ausgang des Streckwerkes 6b mit dem dort erzeugten Faserbandvlies übereinandergelegt und zusammengeführt. Durch die Streckwerke 6a und 6b werden jeweils mehrere Faserbänder zu einer Watte zusammengefasst und gemeinsam verstreckt. Mehrere verstreckte Watten (im gezeigten Beispiel zwei Watten) werden durch Aufeinanderlegen doubliert. Die dadurch gebildete Watte wird direkt in die Zuführeinrichtung (Speiseelement) der nachgeschalteten Rotorkämmmaschine 2 eingeleitet. Der Fasermaterialfluss wird nicht unterbrochen. Am Ausgang der Rotorkämmmaschine 2 wird das gekämmte Faservlies abgegeben, durchläuft unter Bildung eines Kammbandes einen Trichter (sh. 10a) und wird in einer nachgeschalteten Faserbandablageeinrichtung 3 abgelegt. Mit A ist die Arbeitsrichtung bezeichnet.According to 1 has a combing preparation machine 1 , a belt fed and wadding spinning machine and two infeed tables arranged parallel to each other 4a . 4b (Gate), being below the inlet tables 4a . 4b two rows of pitchers each 5a respectively. 5b are arranged with (not shown) slivers. The from the pitchers 5a . 5b withdrawn slivers reach after deflection in two consecutively arranged drafting 6a . 6b the combing preparation machine 1 , From the drafting system 6a the formed sliver fleece is over the non-woven table 7 guided and at the exit of the drafting system 6b superimposed and merged with the sliver web produced there. By the drafting systems 6a and 6b In each case several slivers are combined into a wadding and stretched together. Several stretched cotton wool (in the example shown two cotton wool) are relined by stacking. The cotton thus formed is directly into the feeder (feed element) of the downstream Rotorkämmmaschine 2 initiated. The fiber material flow is not interrupted. At the exit of the rotor combing machine 2 When the combed fibrous web is dispensed, it passes through a funnel (see FIG. 10a ) and is in a downstream sliver storage device 3 stored. With A, the working direction is designated.

Zwischen der Rotorkämmmaschine 2 und der Bandablageeinrichtung 3 kann ein Regulierstreckwerk 50 (sh. 2) angeordnet sein. Dadurch wird das Kammband verstreckt.Between the rotor combing machine 2 and the tape storage device 3 can a Regulierstreckwerk 50 (Sh. 2 ) can be arranged. As a result, the comb strip is stretched.

Gemäß einer weiteren Ausbildung ist mehr als eine Rotorkämmmaschine 2 vorgesehen. Sind beispielsweise zwei Rotorkämmmaschinen 2a und 2b vorhanden, dann können die beiden abgegebenen Kammbänder 17 gemeinsam das nachgeordnete Regulierstreckwerk 50 durchlaufen und als ein verstrecktes Kammband in der Bandablageeinrichtung 3 abgelegt werden.According to another embodiment is more than a Rotorkämmmaschine 2 intended. For example, are two Rotorkämmmaschinen 2a and 2 B available, then the two delivered comb bands 17 together the downstream Regulierstreckwerk 50 run through and as a stretched comb tape in the tape storage device 3 be filed.

Die Bandablageeinrichtung 3 umfasst einen rotierenden Ablagekopf 3a, von dem das Kammband in einer Kanne 3b oder (in nicht dargestellter Weise) auch als kannenlose Faserbandpackung abgelegt werden kann.The tape storage device 3 includes a rotating storage head 3a from which the comb tape in a jug 3b or (in a manner not shown) can also be stored as a canneless sliver pack.

2 zeigt eine Rotorkämmmaschine 2 mit einer Zuführeinrichtung 8 umfassend eine langsamlaufende Speisewalze 10 und eine Speisemulde 11, mit erster Walze 12 (Wenderotor) und zweiter Walze 13 (Kämmrotor), der eine Abnahmeeinrichtung 9 umfassend eine Abnahmewalze 14 und ein Wanderdeckelkämmaggregat 15 zugeordnet sind. Die Drehrichtungen der Walzen 10, 12, 13 und 14 sind mit gebogenen Pfeilen 10a, 12a, 13a bzw. 14a bezeichnet. Die eingespeiste Faserwatte ist mit 16 und das abgegebene Faservlies ist mit 17 bezeichnet. Die Walzen 10, 12, 13 und 14 sind einander nachgelagert. Der Pfeil A gibt die Arbeitsrichtung an. 2 shows a rotor combing machine 2 with a feeder 8th comprising a slow speed feed roller 10 and a food trough 11 , with first roller 12 (Inverter rotor) and second roller 13 (Combing rotor), which is a decrease device 9 comprising a take-off roll 14 and a revolving flatbed combing unit 15 assigned. The rotation directions of the rolls 10 . 12 . 13 and 14 are with curved arrows 10a . 12a . 13a respectively. 14a designated. The fed fiber wadding is with 16 and the delivered fiber fleece is with 17 designated. The rollers 10 . 12 . 13 and 14 are downstream of each other. The arrow A indicates the working direction.

Die erste Walze 12 ist im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einer Mehrzahl von ersten Klemmvorrichtungen 18 versehen, die sich über die Breite der Walze 12 erstrecken (sh. 3) und jeweils aus Oberzange 19 (Greifelement) und Unterzange 20 (Gegenelement) bestehen. Die Oberzange 19 ist an ihrem einen, dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse der Walze 12 zugewandten Endbereich jeweils an einem Drehlager 24a drehbar angelenkt (sh. 11), das an der Walze 12 angebracht ist. Die Unterzange 20 ist entweder ortsfest oder beweglich (sh. 11) an der Walze 12 angebracht. Das freie Ende der Oberzange 19 ist dem Umfang der Walze 12 zugewandt. Die Oberzange 19 und die Unterzange 20 arbeiten derart zusammen, dass sie einen Faserverband 16, 301 , 302 zu greifen (Klemmen) und loszulassen vermögen (12a bis 12c). Der ersten Walze 12 ist als Kämmeinrichtung eine Kämmwalze 27 zugeordnet.The first roller 12 is in the region of its outer periphery with a plurality of first clamping devices 18 provided, extending across the width of the roller 12 extend (sh. 3 ) and each from upper tongs 19 (Gripping element) and lower tongs 20 Exist (counter element). The upper nipper 19 is at its one, the center or the axis of rotation of the roller 12 facing end region in each case on a pivot bearing 24a rotatably articulated (sh. 11 ), the roller 12 is appropriate. The lower tongs 20 is either fixed or mobile (sh. 11 ) on the roller 12 appropriate. The free end of the upper nipper 19 is the scope of the roller 12 facing. The upper nipper 19 and the lower tongs 20 Work together so that they have a fiber bandage 16 . 30 1 . 30 2 to grasp (pinch) and let go ( 12a to 12c ). The first roller 12 is a combing roller as combing device 27 assigned.

Die zweite Walze 13 ist im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einer Mehrzahl von zweiteiligen Klemmeinrichtungen 21 versehen, die sich über die Breite der Walze 13 erstrecken (sh. 3) und jeweils aus Oberzange 22 (Greifelement) und Unterzange 23 (Gegenelement) bestehen. Die Oberzange 22 ist an ihrem einen, dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse der Walze 13 zugewandten Endbereich jeweils an einem Drehlager 24b drehbar angelenkt (sh. 11), das an der Walze 13 angebracht ist. Die Unterzange 23 ist entweder ortsfest (sh. 8) oder beweglich (sh. 11) an der Walze 13 angebracht. Das freie Ende der Oberzange 22 ist dem Umfang der Walze 13 zugewandt. Die Oberzange 22 und die Unterzange 23 arbeiten derart zusammen, dass sie einen Faserverband 302 , 303 zu greifen (Klemmen) und loszulassen vermögen (8; 10a, 10b; 12c, 12d). Bei Walze 12 sind am Walzenumfang zwischen Speisewalze 10 und zweiter Walze 13 die Klemmvorrichtungen 18 geschlossen (sie klemmen nicht dargestellte Faserpakete an einem Ende fest), und zwischen zweiter Walze 13 und Speisewalze 10 sind die Klemmvorrichtungen 18 offen. In Walze 13 sind am Walzenumfang zwischen erster Walze 12 und Abnehmer 14 die Klemmvorrichtungen 21 geschlossen (sie klemmen nicht dargestellte Faserpakete an einem Ende fest) und sind die Klemmvorrichtungen 21 zwischen Abnehmer 14 und erster Walze 12 offen. Mit 50 ist ein Streckwerk, z. B. Regulierstreckwerk, bezeichnet. Das Streckwerk 50 ist zweckmäßig oberhalb des Ablagekopfes 3a angeordnet. Mit 51 ist ein angetriebener Steigförderer, z. B. Förderband, bezeichnet. Zur Förderung kann auch ein nach oben geneigtes Metallblech o. dgl. verwendet werden.The second roller 13 is in the region of its outer periphery with a plurality of two-piece clamping devices 21 provided, extending across the width of the roller 13 extend (sh. 3 ) and each from upper tongs 22 (Gripping element) and lower tongs 23 Exist (counter element). The upper nipper 22 is at its one, the center or the axis of rotation of the roller 13 facing end region in each case on a pivot bearing 24b rotatably articulated (sh. 11 ), the roller 13 is appropriate. The lower tongs 23 is either stationary (sh. 8th ) or movable (sh. 11 ) on the roller 13 appropriate. The free end of the upper nipper 22 is the scope of the roller 13 facing. The upper nipper 22 and the lower tongs 23 Work together so that they have a fiber bandage 30 2 . 30 3 to grasp (pinch) and let go ( 8th ; 10a . 10b ; 12c . 12d ). At roller 12 are at the roll circumference between feed roll 10 and second roller 13 the clamping devices 18 closed (they clamp not shown fiber packets at one end), and between the second roller 13 and feed roller 10 are the clamps 18 open. In roller 13 are at the roll circumference between the first roll 12 and customers 14 the clamping devices 21 closed (they clamp not shown fiber packages at one end) and are the clamping devices 21 between customers 14 and first roller 12 open. With 50 is a drafting, z. B. Regulierstreckwerk called. The drafting system 50 is appropriate above the storage head 3a arranged. With 51 is a powered riser, z. B. conveyor belt referred to. To promote an upwardly inclined metal sheet o. The like. Be used.

Nach 3 sind zwei ortsfeste Kurvenscheiben 25 und 26 vorgesehen, die sich die Walze 12 mit den ersten Klemmvorrichtungen 18 bzw. die Walze 13 mit den zweiten Klemmvorrichtungen 21 in Richtung der Pfeile 12a bzw. 13a gedreht werden. Die belasteten Oberzangen 19 und 22 sind im Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Kurvenscheiben 25 bzw. 26 und den Innenmantelflächen der Walzen 12 bzw. 13 angeordnet. Durch die Drehung der Walzen 12 und 13 um die Kurvenscheiben 25 bzw. 26 werden die Oberzangen 19 und 22 um die Drehachsen 24a bzw. 24b gedreht. Auf diese Weise wird die Öffnung und Schließung der ersten Klemmvorrichtungen 18 und der zweiten Klemmvorrichtungen 21 verwirklicht.To 3 are two stationary cams 25 and 26 provided, which is the roller 12 with the first clamping devices 18 or the roller 13 with the second clamping devices 21 in the direction of the arrows 12a respectively. 13a to be turned around. The loaded upper tongs 19 and 22 are in the space between the outer circumference of the cams 25 respectively. 26 and the inner circumferential surfaces of the rollers 12 respectively. 13 arranged. By the rotation of the rollers 12 and 13 around the cams 25 respectively. 26 become the top pliers 19 and 22 around the axes of rotation 24a respectively. 24b turned. In this way, the opening and closing of the first clamping devices 18 and the second clamping devices 21 realized.

Nach 4 ist eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Speisevorrichtungen 81 , 82 und einem Wenderotor 12, einem Kämmrotor 13, einer Kämmvorrichtung 28, einer Abnahmeeinheit 14 und einer Bandbildeeinheit 29 vorgesehen.To 4 is an embodiment of a rotor combing machine with two feeders 8 1 . 8 2 and a reversing motor 12 , a combing rotor 13 , a combing device 28 , a decrease unit 14 and a band image unit 29 intended.

Gemäß 5 ist eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit zwei Wenderotoren 121 , 122 und je einer Speisevorrichtung 81 , 82 pro Wenderotor 121 , 122 und einem Kämmrotor 13, einer Kämmvorrichtung 28 einer Abnahmeeinheit 14 und einer Bandbildeeinheit 29 vorhanden Entsprechend 6 ist eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Abnahmeeinrichtungen 141 , 142 pro Kämmrotor bei Verwendung eines Kämmrotors 13, einer Bandbildeeinheit pro Abnahmeeinrichtung 141 , 142 einer Kämmvorrichtung 28, eines Wenderotors 12 und einer Speiseeinheit 8 vorgesehen.According to 5 is an embodiment of a Rotorkämmmaschine with two turning motors 12 1 . 12 2 and each a feeding device 8 1 . 8 2 per reversible motor 12 1 . 12 2 and a combing rotor 13 , a combing device 28 a decrease unit 14 and a band image unit 29 available accordingly 6 is an embodiment of a Rotorkämmmaschine with two acceptance devices 14 1 . 14 2 per combing rotor when using a combing rotor 13 one band unit per pickup 14 1 . 14 2 a combing device 28 , a reversing motor 12 and a food unit 8th intended.

Nach 7 ist eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit zwei Abnahmeeinrichtungen 141 , 142 pro Kämmrotor bei Verwendung eines Kämmrotors 13 einer Bandbildeeinheit 29 für beide Abnahmeeinrichtungen 141 , 142 , einer Kämmvorrichtung 28, eines Wenderotors 12 einer Speiseeinheit 8 vorhanden.To 7 is an embodiment of a Rotorkämmmaschine with two acceptance devices 14 1 . 14 2 per combing rotor when using a combing rotor 13 a band image unit 29 for both acceptance devices 14 1 . 14 2 , a combing device 28 , a reversing motor 12 a food unit 8th available.

Gemäß 8 ist eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Kämmrotoren 131 , 132 mit je einer Kämmvorrichtung 281 , 282 und je einer Abnahmeeinrichtung 141 , 142 pro Kämmrotor 131 , 132 und je einer Bandbildeeinheit 291 , 292 pro Abnahmeeinrichtung 141 , 142 bei Verwendung eines Wenderotors 12 mit einer Speiseeinheit 8 vorgesehen.According to 8th is an embodiment of a rotor combing machine with two combing rotors 13 1 . 13 2 each with a combing device 28 1 . 28 2 and one each removal device 14 1 . 14 2 per combing rotor 13 1 . 13 2 and one band image unit each 29 1 . 29 2 per acceptance device 14 1 . 14 2 when using a reversing motor 12 with a food unit 8th intended.

Entsprechend 9 ist eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit zwei Kämmrotoren 131 , 132 mit je einer Kämmvorrichtung 281 , 282 und einer Abnahmeeinrichtung 14 für beide Kämmrotoren 131 , 132 bei Verwendung eines Wenderotors 12, einer Speiseeinheit 5 und einer Bandbildeeinheit 29 vorhanden.Corresponding 9 is an embodiment of a rotor combing machine with two combing rotors 13 1 . 13 2 each with a combing device 28 1 . 28 2 and a removal facility 14 for both combing rotors 13 1 . 13 2 when using a reversing motor 12 , a food unit 5 and a band image unit 29 available.

Nach 10 ist eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine mit zwei Wenderotoren 121 , 122 und zwei Kämmrotoren 131 , 132 mit je einer Kämmvorrichtung 281 , 282 und einer Abnahmeeinrichtung 14 für beide Kämmrotoren 131 , 132 bei Verwendung einer Bandbildeeinheit 29 und je einer Speiseeinheit 81 , 82 pro Wenderotor 121 , 122 vorgesehen.To 10 is a training of a rotor combing machine with two turning motors 12 1 . 12 2 and two combing rotors 13 1 . 13 2 each with a combing device 28 1 . 28 2 and a removal facility 14 for both combing rotors 13 1 . 13 2 when using a band image unit 29 and one food unit each 8 1 . 8 2 per reversible motor 12 1 . 12 2 intended.

Gemäß 11 ist eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine mit einer Kämmvorrichtung 281 am Wenderotor 12 bei Verwendung einer Speiseeinheit 8, eines Wenderotors 12, eines Kämmrotors 13 mit Kämmvorrichtung 282 , einer Abnahmeeinrichtung 14 und einer Bandbildeeinheit 29 vorhanden.According to 11 is an embodiment of a rotor combing machine with a combing device 28 1 at the inverter rotor 12 when using a feed unit 8th , a reversing motor 12 , a combing rotor 13 with combing device 28 2 , a removal facility 14 and a band image unit 29 available.

12 zeigt eine Ausbildung einer Rotorkämmmaschine, die aus drei Baueinheiten I, II, III besteht. Die Baueinheiten I, II, III weisen jeweils eine Speiseeinheit 81 , 82 bzw. 83 , einen Wenderotor 121 , 122 bzw. 123 , einen Kämmrotor 131 , 132 bzw. 133 mit je einer Kämmvorrichtung 281 , 282 bzw. 283 , eine Abnahmeeinrichtung 141 , 142 bzw. 143 und Bandbildeeinheiten 291 , 292 bzw. 293 auf. Es erfolgt eine Banddoublierung stromab hinter den Bandbildeeinheiten 291 , 292 , 293 . Dabei werden die drei (nicht dargestellten) gebildeten Faserbänder zusammen einer Weiterverarbeitung, z. B. einem Streckwerk 50 (sh. 2) zugeführt. Die Baueinheiten I, II, III entsprechen im wesentlichen der in 3 dargestellten Ausbildung (ohne Kämmwalze 27). 12 shows an embodiment of a Rotorkämmmaschine, which consists of three units I, II, III. The units I, II, III each have a feed unit 8 1 . 8 2 respectively. 8 3 , a reversing motor 12 1 . 12 2 respectively. 12 3 , a combing rotor 13 1 . 13 2 respectively. 13 3 each with a combing device 28 1 . 28 2 respectively. 28 3 , a decrease device 14 1 . 14 2 respectively. 14 3 and band image units 29 1 . 29 2 respectively. 29 3 on. There is a Banddoublierung downstream of the band forming units 29 1 . 29 2 . 29 3 , In this case, the three fiber slivers (not shown) formed together a further processing, for. B. a drafting system 50 (Sh. 2 ). The units I, II, III correspond essentially to in 3 illustrated training (without combing 27 ).

13 zeigt eine Ausführungsform einer Rotorkämmmaschine, die aus zwei Baueinheiten IV, V besteht. Die Baueinheiten IV, V entsprechen im wesentlichen der in 9 dargestellten Ausbildung. Es erfolgt eine (nicht dargestellte) Banddoublierung hinter den Bandbildeeinheiten 291 , 293 bei Verwendung je einer Speisevorrichtung 81 , 83 , je eines Wenderotors 121 , 123 , zwei Kämmrotoren 131 , 132 bzw. 133 , 134 mit je einer Kämmvorrichtung und einer Aufnahmeeinrichtung 141 , 142 und einer Bandbildeeinheit 291 , 293 an jeder Baueinheit. 13 shows an embodiment of a Rotorkämmmaschine, which consists of two units IV, V. The units IV, V correspond essentially to in 9 illustrated training. There is a (not shown) Banddoublierung behind the band image units 29 1 . 29 3 when using a feed device 8 1 . 8 3 , one each turning motor 12 1 . 12 3 , two combing rotors 13 1 . 13 2 respectively. 13 3 . 13 4 each with a combing device and a receiving device 14 1 . 14 2 and a band image unit 29 1 . 29 3 on each unit.

Die in den 12 und 13 dargestellten Baueinheiten I, II, III (12) und IV, V (13) wirken jeweils zusammen. Die Baueinheiten I, II, III bzw. IV, V können in einem (nicht dargestellten) gemeinsamen Maschinengestell angeordnet und vorzugsweise an eine (nicht dargestellte) gemeinsame Maschinensteuer- und -regeleinrichtung angeschlossen sein.The in the 12 and 13 illustrated units I, II, III ( 12 ) and IV, V ( 13 ) work together. The units I, II, III and IV, V can be arranged in a (not shown) common machine frame and preferably connected to a (not shown) common machine control and -regeleinrichtung.

Nach 14 weist die Bandbildeeinheit 29 einen Bandtrichter 30 auf, dem in Bandlaufrichtung B zwei zusammenarbeitende Abzugswalzen 31a, 31b (Kalanderwalzen) nachgeschaltet sind. Die Abzugswalzen 31a, 31b drehen sich in Richtung der gebogenen Pfeile 31', 31'' in entgegengesetzten Richtungen.To 14 has the band image unit 29 a band funnel 30 on, in the strip running direction B two cooperating take-off rolls 31a . 31b (Calender rollers) are connected downstream. The extraction rollers 31a . 31b turn in the direction of the curved arrows 31 ' . 31 '' in opposite directions.

Mit der erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine werden über 2000 Kammspiele/min, z. B. 3000 bis 5000 Kammspiele/min, erreicht.With the rotor combing machine according to the invention are over 2000 Kammspiele / min, z. B. 3000 to 5000 Kammspiele / min, reached.

Nach 15 sind die drehbar gelagerten Walzen 12 und 13 mit Klemmvorrichtungen 19, 20 bzw. 22, 23 zusätzlich mit Saugkanälen 52 bzw. 56 (Saugöffnungen) ausgerüstet, die im Bereich der Übergabe zwischen der Zuführeinrichtung 8 und der Walze 13 bzw. im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen 12 und 13 Einfluss auf die Ausrichtung und Bewegung der zu transportierenden Fasern nehmen. Dadurch wird die Zeit zur Aufnahme des Fasermaterials von der Zuführeinrichtung 8 auf die erste Walze 12 und die Übergabe der zweiten Walze 13 deutlich verkürzt, so dass die Kammspielzahl erhöht werden kann. Die Saugöffnungen 52, 56 sind innerhalb der Walze 12 bzw. 13 angebracht und rotieren mit den Walzen. Jeder Klemmvorrichtung 19, 20 bzw. 22, 23 (Zangeneinrichtung) ist wenigstens eine Saugöffnung zugeordnet. Die Saugöffnungen 52, 56 sind je zwischen Greifelement (Oberzange) und Gegenelement (Unterzange) angeordnet. Im Inneren des Rotors 12, 13 befindet sich ein Unterdruckbereich 53 bis 55 bzw. 57 bis 59, welcher den Saugstrom an den Saugöffnungen 52, 56 erzeugt. Der Unterdruck kann durch den Anschluss an eine Strömungsmaschine bereitgestellt werden. Der Saugstrom an den einzelnen Saugöffnungen 52, 56 kann zwischen Unterdruckbereich und Saugöffnung so geschaltet werden, dass er nur an bestimmten einstellbaren Winkelpositionen auf dem Walzenumfang anliegt. Für die Schaltfunktion können Ventile oder ein Ventilrohr 54, 58 mit Öffnungen 55 bzw. 59 an den entsprechenden Winkelpositionen eingesetzt werden. Die Freigabe des Saugstromes kann auch durch die Bewegung des Greifelements (Oberzange) erfolgen. Weiterhin ist es möglich einen Unterdruckbereich nur an den entsprechenden Winkelpositionen anzuordnen.To 15 are the rotatably mounted rollers 12 and 13 with clamping devices 19 . 20 respectively. 22 . 23 additionally with suction channels 52 respectively. 56 (Suction) equipped in the area of transfer between the feeder 8th and the roller 13 or in the area of transfer between the rollers 12 and 13 Influence on the alignment and movement of the fibers to be transported. As a result, the time for receiving the fiber material from the feeder 8th on the first roller 12 and the transfer of the second roller 13 significantly shortened, so that the Kammspielzahl can be increased. The suction openings 52 . 56 are inside the roller 12 respectively. 13 attached and rotate with the rollers. Each clamping device 19 . 20 respectively. 22 . 23 (Pliers device) is associated with at least one suction opening. The suction openings 52 . 56 are each arranged between gripping element (upper nipper) and counter element (lower nipper). Inside the rotor 12 . 13 there is a vacuum area 53 to 55 respectively. 57 to 59 , which controls the suction flow at the suction openings 52 . 56 generated. The negative pressure can be provided by the connection to a turbomachine. The suction flow at the individual suction openings 52 . 56 can be switched between negative pressure range and suction opening so that it rests only at certain adjustable angular positions on the roll circumference. For the switching function, valves or a valve tube 54 . 58 with openings 55 respectively. 59 be used at the corresponding angular positions. The release of the suction flow can also be done by the movement of the gripping element (Oberzange). Furthermore, it is possible to arrange a negative pressure area only at the corresponding angular positions.

Außerdem kann im Bereich der Zuführeinrichtung 8 bzw. im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen Glasstrom eingesetzt werden. Die Blasstromquelle (Blasdüse 39) ist innerhalb der Speisewalze 10 angeordnet und wirkt durch die luftdurchlässige Oberfläche der Zuführeinrichtung bzw. Luftdurchtrittsöffnungen nach außen in Richtung erster Walze. Außerdem kann im Bereich der Zuführeinrichtung 8 das Element zur Erzeugung des Glasluftstromes ortsfest unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb der Zuführeinrichtung 8 angeordnet sein. Im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen 12, 13 können die Blasstromquellen am Rotorumfang der ersten Walze 12 unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb jeder Zangeneinrichtung angeordnet sein. Als Blasstromquelle können Druckluftdüsen bzw. Luftklingen eingesetzt werden.In addition, in the area of the feeder 8th or in the area of the transfer between the rollers glass stream can be used. The blower power source (blowing nozzle 39 ) is inside the feed roll 10 arranged and acts through the air-permeable surface of the feeder or air passage openings to the outside in the direction of the first roller. In addition, in the area of the feeder 8th the element for generating the glass air flow stationary immediately below or above the feeder 8th be arranged. In the area of transfer between the rollers 12 . 13 can the Blasstromquellen on the rotor circumference of the first roller 12 be arranged directly below or above each pliers device. As Blasstromquelle compressed air nozzles or air blades can be used.

Der Saugstrom B kann nicht nur die Auslenkung, sondern auch den Trennvorgang zwischen Watte und abzuziehenden Faserbart im Bereich der Zuführeinrichtung 8 begünstigen und zeitlich verkürzen.The suction flow B can not only the deflection, but also the separation process between cotton and deducted tuft in the field of feeding 8th favor and shorten in time.

Durch die Anbringung von zusätzlichen Luftleitelementen 60 und seitlichen Abschirmungen 61, 62 kann die Strömungsrichtung beeinflusst werden bzw. die von den Rotoren mitgeschleppte Luft abgezweigt werden. Somit kann die Zeit zur Ausrichtung weiter verkürzt werden. Besonders bewährt haben sich ein Abschirmelement zwischen erstem Rotor 12 und Zuführeinrichtung 8 oberhalb der Watte und je ein Abschirmelement seitlich der Walze.By attaching additional air guide elements 60 and side shields 61 . 62 the flow direction can be influenced or the air entrained by the rotors can be branched off. Thus, the time for alignment can be further shortened. Have proven particularly useful shielding between the first rotor 12 and feeder 8th above the cotton wool and one shielding element at the side of the roller.

Von der zweiten Walze 13 gelangt das ausgekämmte Faserpaket 303 auf die Lötwalze 14.From the second roller 13 gets the combed fiber package 30 3 on the soldering roller 14 ,

Mit der erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine erfolgt ein mechanisches Kämmen des auszukämmenden Fasermaterials, d. h. zum Kämmen werden mechanische Mittel herangezogen. Es erfolgt kein pneumatisches Kämmen des auszukämmenden Fasermaterials, d. h. zum Kämmen werden keine Luftströme, z. B. Saug- und/oder Blasluftströme, verwendet.With the rotor combing machine according to the invention a mechanical combing of the combed out takes place Fiber material, d. H. combing will be mechanical means used. There is no pneumatic combing of the fiber material to be combed, d. H. for combing no air currents, z. B. Suction and / or blown air streams used.

Bei der erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine sind ununterbrochen (kontinuierlich) schnelllaufende Walzen mit Klemmvorrichtungen vorhanden. Walzen, die mit Unterbrechungen, schrittweise oder zwischen Stillstand und Drehung wechselnd rotieren, sind nicht verwendet.at the rotor combing machine according to the invention are continuous (continuous) high speed rollers with Clamps available. Rolling, intermittently, step by step or rotate alternately between standstill and rotation are not used.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1586682 A [0003] - EP 1586682 A [0003]

Claims (23)

Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortierungseinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung, zugeführt wird, bei der Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine Kämmwirkung von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes erzeugen, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z. B. kurze Fasern, Nissen, Staub u. dgl. aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, wobei zur Abnahme des gekämmten Fasermaterials mindestens ein Abnahmemittel vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuführmittel (8; 10, 11) mindestens eine ununterbrochen schnelllaufende drehbar gelagerte Walze (12; 13) nachgeordnet ist, die mit im Abstand im Bereich ihres Umfangs verteilten Klemmvorrichtungen (18, 19, 20; 21, 22, 23) für den Faserverband (16; 301 bis 303 ) versehen ist und mindestens zwei Zuführmittel (8; 81 , 82 , 83 ; 10; 101 , 102 ; 11; 111 , 112 ) und/oder mindestens zwei schnelllaufende Walzen (12; 121 , 122 , 123 ; 13; 131 , 132 , 133 , 134 ) und/oder mindestens zwei Abnahmemittel (14; 141 , 142 , 143 ) vorhanden sind. Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is fed via feeding means to a fiber sorting device, in particular combing device, in which clamping devices are provided which clamp the fiber structure at a distance from its free end and mechanical means are present, which produce a combing action from the nip to the free end of the fiber strand to non-clamped components such. B. short fibers, nits, dust u. Like. From the free end herauszulösen and dissipate, wherein for the removal of the combed fiber material at least one removal means is present, characterized in that the supply means ( 8th ; 10 . 11 ) at least one uninterrupted high-speed rotatably mounted roller ( 12 ; 13 ) is arranged, which with spaced at a distance in the region of its circumference clamping devices ( 18 . 19 . 20 ; 21 . 22 . 23 ) for the fiber structure ( 16 ; 30 1 to 30 3 ) and at least two supply means ( 8th ; 8 1 . 8 2 . 8 3 ; 10 ; 10 1 . 10 2 ; 11 ; 11 1 . 11 2 ) and / or at least two high-speed rolls ( 12 ; 12 1 . 12 2 . 12 3 ; 13 ; 13 1 . 13 2 . 13 3 . 13 4 ) and / or at least two acceptance means ( 14 ; 14 1 . 14 2 . 14 3 ) available. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführmittel mindestens eine Speisewalze umfasst.Device according to claim 1, characterized in that the supply means comprises at least one feed roller. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführmittel mindestens ein umlaufendes Mittel umfasst.Device according to Claim 1 or 2, characterized that the supply means at least one circulating means includes. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgeordnete Abnahmemittel mindestens eine Abnahmewalze umfasst.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the downstream removal means comprises at least one take-off roll. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmemittel mindestens ein umlaufendes Mittel umfasst.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the removal means at least one encompassing means. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Speisewalze und der Abnahmewalze mindestens eine erste schnelllaufende Walze (Wenderotor) und mindestens eine zweite schnelllaufende Walze (Kämmrotor) angeordnet sind.Device according to Claims 1 to 5, characterized that between the feed roller and the take-off roller at least one first high-speed roller (turning rotor) and at least one second high-speed roller (combing rotor) are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten schnelllaufenden Walze mindestens zwei Speisewalzen zugeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first high-speed roller at least two feed rollers are assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei erste schnelllaufende Walzen vorhanden sind, denen jeweils mindestens eine Speisewalze zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least two first high-speed Rollers are present, which in each case at least one feed roller assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den beiden ersten schnelllaufenden Walzen zusammenarbeitende zweite schnelllaufende Walze vorhanden ist. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that one with the first two fast-running Rolls cooperating second high-speed roller available is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten schnelllaufenden Walze mindestens zwei Abnahmewalzen zugeordnet sind.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the second high speed roller at least two pick-up rollers are assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zweite schnelllaufende Walzen vorhanden sind, denen jeweils mindestens eine Abnahmewalze zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least two second high-speed Rollers are present, which in each case at least one take-off roll assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten schnelllaufenden Walzen mit der ersten schnelllaufenden Walze zusammenarbeiten.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the two second high-speed Rollers work together with the first high-speed roller. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zweite schnelllaufende Walzen vorhanden sind, denen eine gemeinsame Abnahmewalze zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least two second high-speed Rollers are present, which is associated with a common take-off roll. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei erste schnelllaufende Walzen und mindestens zwei zweite schnelllaufende Walzen vorhanden sind, bei der den zweiten schnelllaufenden Walzen eine gemeinsame Abnahmewalze und jeder ersten schnelllaufenden Walze mindestens eine Speisewalze zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that at least two first high-speed Rollers and at least two second high-speed rollers present are at the second high-speed rollers a common Pickup roller and every first high-speed roller at least a feed roller is assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweiten schnelllaufenden Walze eine Kämmvorrichtung zugeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that each second high-speed roller a combing device is assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder ersten schnelllaufenden Walze eine Kämmvorrichtung zugeordnet ist. Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that each first high-speed roller a combing device is assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abnahmewalze eine Bandbildeeinheit nachgeschaltet ist.Device according to one of claims 1 to 16, characterized in that each take-off roll is a ribbon forming unit is downstream. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer Abnahmeeinrichtung jeweils eine Bandbildeeinheit nachgeschaltet ist.Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that in each case a decrease device respectively a band image unit is connected downstream. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Abnahmeeinrichtungen jeweils eine Bandbildeeinheit nachgeschaltet ist.Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that in each case two removal devices each have a band image unit is downstream. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorkämmmaschine mindestens zwei Baueinheiten umfasst, bei der jede Baueinheit hintereinander angeordnet jeweils mindestens eine Speisewalze, mindestens eine erste schnellllaufende Walze, mindestens eine zweite schnelllaufende Walze, mindestens eine Abnahmewalze und mindestens eine Bandbildeeinheit aufweist, wobei bei Verwendung mehrerer Bandbildeinheiten eine gemeinsame Banddoubliereinrichtung nachgeschaltet ist.Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that a rotor combing machine at least comprises two building units, in which each building unit in a row arranged in each case at least one feed roller, at least one first fast-running roller, at least one second high-speed roller, at least one take-off roll and at least one band image unit wherein, when using a plurality of band image units, a common Banddoubliereinrichtung is connected downstream. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorkämmmaschine mit mehreren Kämmeinheiten (Kämmrotor und Kämmmittel) vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that a rotor combing machine with several combing units (combing rotor and combing agent) is available. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrfach-Rotorkämmmaschine vorgesehen ist.Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that a multiple rotor combing machine is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multi-Rotorkämmmaschine vorhanden ist.Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that a multi-rotor combing machine is available.
DE102007053895A 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing Withdrawn DE102007053895A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053895A DE102007053895A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
IT001098A ITMI20081098A1 (en) 2007-06-29 2008-06-17 EQUIPMENT FOR THE FIBER SORTING OR THE FIBER SELECTION OF A FIBER BAND INCLUDING TEXTILE FIBERS, ESPECIALLY FOR COMBING
GB0811188A GB0811188D0 (en) 2007-06-29 2008-06-18 Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH00988/08A CH704358B1 (en) 2007-06-29 2008-06-25 Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
JP2008168643A JP5280751B2 (en) 2007-06-29 2008-06-27 Apparatus for classifying or selecting fiber bundles with textile fibers, especially for combing
US12/163,419 US7941899B2 (en) 2007-06-29 2008-06-27 Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CN2008101289691A CN101333700B (en) 2007-06-29 2008-06-27 Apparatus and method for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres
BRPI0803018-9A BRPI0803018A2 (en) 2007-06-29 2008-06-27 apparatus for grading and selecting fibers from a fiber web comprising textile fibers, especially for combing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010686 2007-06-29
DE202007010686.6 2007-06-29
DE102007053895A DE102007053895A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053895A1 true DE102007053895A1 (en) 2009-01-02

Family

ID=40076106

Family Applications (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053893A Withdrawn DE102007053893A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Fiber-sorting/fiber-selection apparatus for fiber bundle, has measured value sensors connected to control and regulation device that is capable of processing measured values and emitting electrical signals to connected elements
DE102007053895A Withdrawn DE102007053895A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102007053894A Withdrawn DE102007053894A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102007059250A Withdrawn DE102007059250A1 (en) 2007-06-29 2007-12-07 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102007059249A Withdrawn DE102007059249A1 (en) 2007-06-29 2007-12-07 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008009391A Withdrawn DE102008009391A1 (en) 2007-06-29 2008-02-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is fed via feeding means of a fiber sorting device, in particular combing device
DE102008011546A Withdrawn DE102008011546A1 (en) 2007-06-29 2008-02-28 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008014175A Withdrawn DE102008014175A1 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008014174A Withdrawn DE102008014174A1 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008014173A Withdrawn DE102008014173A1 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053893A Withdrawn DE102007053893A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Fiber-sorting/fiber-selection apparatus for fiber bundle, has measured value sensors connected to control and regulation device that is capable of processing measured values and emitting electrical signals to connected elements

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053894A Withdrawn DE102007053894A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102007059250A Withdrawn DE102007059250A1 (en) 2007-06-29 2007-12-07 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102007059249A Withdrawn DE102007059249A1 (en) 2007-06-29 2007-12-07 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008009391A Withdrawn DE102008009391A1 (en) 2007-06-29 2008-02-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is fed via feeding means of a fiber sorting device, in particular combing device
DE102008011546A Withdrawn DE102008011546A1 (en) 2007-06-29 2008-02-28 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008014175A Withdrawn DE102008014175A1 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008014174A Withdrawn DE102008014174A1 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008014173A Withdrawn DE102008014173A1 (en) 2007-06-29 2008-03-14 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing

Country Status (2)

Country Link
DE (10) DE102007053893A1 (en)
IT (2) ITMI20081070A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586682A1 (en) 2004-04-13 2005-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Drive for a combing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR960100084A (en) 1995-04-13 1996-12-31 Trutzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586682A1 (en) 2004-04-13 2005-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Drive for a combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014174A1 (en) 2009-01-08
DE102007053894A1 (en) 2009-01-02
ITMI20081070A1 (en) 2008-12-30
DE102007053893A1 (en) 2009-01-02
ITMI20081091A1 (en) 2008-12-30
DE102007059250A1 (en) 2009-01-08
DE102008011546A1 (en) 2009-01-02
DE102008014175A1 (en) 2009-01-08
DE102008009391A1 (en) 2009-01-02
DE102008014173A1 (en) 2009-01-08
DE102007059249A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704358B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
DE102008004098A1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is fed via feeding means of a fiber sorting device, in particular combing device
CH701944B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH703786B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH703792B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
EP1774072B1 (en) Combing machine
CH704224B1 (en) Apparatus for sorting and selection of fibers of a fiber strand of textile fibers.
CH703154B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
EP1774073B1 (en) Comber
EP2044250B1 (en) Combing machine
DE19713225B4 (en) Tear-off and soldering device on a combing machine
EP2044249A1 (en) Combing machine
EP2452001B1 (en) Apparatus for forming a sliver
DE102007037431A1 (en) Device for fiber sorting and selection of fiber assembly made from textile fibers, particularly for comb, has supplying unit for supplying multiple fiber bands supplied from various delivery points to input roller pairs of drawing unit
DE102007053895A1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008004096A1 (en) Apparatus for fibre-sorting of bundle of textile fibres used for combing, has combing rotor which is arranged inside rotatably-mounted rollers of fibre-sorting device arranged in downstream of fibre-bundle supply device
DE102008004097A1 (en) Apparatus for fiber sorting or fiber selection of fiber bundle, has rollers rotating rapidly without interruption that comprises clamping elements distributed spaced apart in periphery while co-operating with counter elements
DE102008006239A1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is fed via feeding means of a fiber sorting device, in particular combing device
DE202007018299U1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
CH703898B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH691973A5 (en) Method for open-end spinning.
CH714581A1 (en) Drive device for a nipper unit of a combing machine.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140322

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee