CH703898B1 - Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers. - Google Patents

Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers. Download PDF

Info

Publication number
CH703898B1
CH703898B1 CH9872008A CH9872008A CH703898B1 CH 703898 B1 CH703898 B1 CH 703898B1 CH 9872008 A CH9872008 A CH 9872008A CH 9872008 A CH9872008 A CH 9872008A CH 703898 B1 CH703898 B1 CH 703898B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
fiber
roller
trough
nip
Prior art date
Application number
CH9872008A
Other languages
German (de)
Inventor
Nicole Dr Saeger
Johannes Bossmann
Thomas Schmitz
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007053894A external-priority patent/DE102007053894A1/en
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH703898B1 publication Critical patent/CH703898B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/18Roller, or roller and apron, devices, e.g. operating to draw-off fibres continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, der über Zuführmittel (10) einer Kämmeinrichtung zugeführt wird, sind zur Übernahme des zugeführten Faserverbands (16) Klemmvorrichtungen vorgesehen, die den Faserverband (16) im Abstand zu seinem freien Ende klemmen, und sind mechanische Mittel zum Kämmen des geklemmten Faserverbands von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbands vorhanden, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z.B. kurze Fasern, Nissen oder Staub aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen. Um auf einfache Art eine wesentlich gesteigerte Produktionsmenge pro Stunde (Produktivität) und ein verbessertes Kammzugband zu ermöglichen, ist den Zuführmitteln (10) mindestens eine ununterbrochen laufende drehbar gelagerte Walze nachgeordnet, die mit den im Abstand im Bereich ihres Umfangs verteilten Klemmvorrichtungen für den Faserverband (16) versehen ist, umfassen die Zuführmittel eine Speisewalze (10) und mindestens eine Speisemulde (11), die eine Speiseeinheit bilden und einen Klemmspalt (27) begrenzen, welcher derart ausgebildet ist, dass durch die Rückhaltekraft im Klemmspalt (27) Kurzfasern beim Abtrennen von Faserpaketen aus dem Faserverband (16) vollständig oder nahezu vollständig im Klemmspalt (27) zurückhaltbar sind.In a device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, which is supplied via feed means (10) of a combing device, clamping devices are provided for taking over the supplied fiber composite (16), which clamp the fiber structure (16) at a distance from its free end , and there are mechanical means for combing the clamped fiber composite from the nip to the free end of the fiber composite to provide non-clamped components, such as remove short fibers, nits or dust from the free end and dissipate. In order to enable in a simple way a significantly increased production per hour (productivity) and an improved combed belt, the feeding means (10) at least one continuously rotating rotatably mounted roller is arranged downstream, which with the distributed at a distance in the region of its circumference clamping devices for the fiber structure ( 16), the feeding means comprise a feed roller (10) and at least one feed trough (11) forming a feed unit defining a nip (27) formed such that the retaining force in the nip (27) causes short fibers to separate of fiber packets from the fiber structure (16) completely or almost completely in the nip (27) are retained.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. The invention relates to a device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers according to the preamble of claim 1.

[0002] In der Praxis dienen Kämmmaschinen dazu, Baumwollfasern oder Wollfasern von darin enthaltenen natürlichen Verunreinigungen zu befreien und die Fasern des Faserbandes zu parallelisieren. Zu diesem Zweck wird ein vorbereitetes Faserband zwischen den Backen der Zangenanordnung derart geklemmt, dass eine bestimmte Teillänge der Fasern an der Vorderseite der Backen als sogenannter Faserbart übersteht. Mittels des mit einer Nadel- oder Zahngarnitur besetzten Kämmsegments der rotierenden Kämmwalze wird dieser Faserbart gekämmt und damit gereinigt. Die Abzugseinrichtung besteht in der Regel aus zwei gegensinnig rotierenden Walzen, welche den gekämmten Faserbart erfassen und weiterfördern. Der bekannte Baumwollkämmprozess ist ein diskontinuierlicher Prozess. Während eines Kammspiels werden sämtliche Aggregate und deren Antriebe und Getriebe beschleunigt, abgebremst und teilweise wieder reversiert. Bei hohen Kammspielzahlen ergeben sich hohe Beschleunigungen. Besonders durch die Kinematik der Zangen, das Getriebe für die Zangenbewegung und das Getriebe für die Pilgerschrittbewegung der Abreisswalzen wirken hohe Beschleunigungskräfte. Die auftretenden Kräfte und Belastungen erhöhen sich bei Kammspielzahlerhöhung. Die bekannte Flachkämmmaschine hat eine Leistungsgrenze mit ihren Kammspielzahlen erreicht, die eine Produktivitätserhöhung verhindert. Weiterhin verursacht die diskontinuierliche Arbeitsweise Schwingungen in der gesamten Maschine, welche dynamische Wechselbelastungen erzeugen. In practice, combing machines serve to liberate cotton fibers or wool fibers from natural contaminants contained therein and to parallelize the fibers of the sliver. For this purpose, a prepared sliver between the jaws of the forceps assembly is clamped such that a certain length of the fibers on the front of the jaws protrudes as a so-called tuft. By means of the combing segment of the rotating combing roll, which is occupied by a needle or toothed set, this tuft is combed and thus cleaned. The take-off device usually consists of two oppositely rotating rollers, which detect the combed tuft and further promote. The well-known cotton combing process is a discontinuous process. During a comb play, all units and their drives and transmissions are accelerated, decelerated and partially reversed again. At high Kammspielzahlen there are high accelerations. Especially through the kinematics of the pliers, the gear for the pincer movement and the gearbox for the pilgrim movement of the Abreisswalzen act high acceleration forces. The occurring forces and loads increase with Kammspielzahlerhöhung. The known flat combing machine has reached a performance limit with its Kammspielzahlen, which prevents an increase in productivity. Furthermore, the discontinuous operation causes vibrations in the entire machine, which generate dynamic alternating loads.

[0003] Aus der EP 1 586 682 A ist eine Kämmmaschine bekannt, bei der zum Beispiel acht Kämmköpfe gleichzeitig nebeneinander arbeiten. Der Antrieb dieser Kämmköpfe erfolgt über einen seitlichen neben den Kämmköpfen angeordneten Antrieb mit Getriebeeinheit, welche über Längswellen mit den einzelnen Elementen der Kämmköpfe antriebsmässig verbunden ist. Die an den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder werden auf einem Fördertisch nebeneinander zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt, in welchem sie verstreckt werden und anschliessend zu einem gemeinsamen Kämmmaschinenband zusammengefasst werden. Das beim Streckwerk erzeugte Faserband wird danach über ein Trichterrad (Ablageteller) in eine Kanne abgelegt. Die mehreren Kämmköpfe der Kämmmaschine weisen jeweils eine Speiseeinrichtung, ein schwenkbar gelagertes ortsfestes Zangenaggregat, einen drehbar gelagerten Rundkamm mit einem Kammsegment zum Auskämmen des vom Zangenaggregat vorgelegten Faserbartes, einen Fixkamm und eine ortsfeste Abreissvorrichtung zum Abreissen des ausgekämmten Faserbartes aus dem Zangenaggregat auf. Dabei wird die dem Zangenaggregat zugeführte Wattebahn über einen Speisezylinder einem Abreisswalzenpaar zugeführt. Der aus der geöffneten Zange herausragende Faserbart gelangt dabei auf das rückwärtige Ende eines Kammzugvlieses, bzw. Faservlieses, wodurch es aufgrund der Vorwärtsbewegung der Abreisswalzen in dem Klemmspalt der Abreisswalzen gelangt. Dabei werden die Fasern, welche nicht durch die Rückhaltekraft der Wattebahn, bzw. durch die Zange gehalten werden, aus dem Verbund der Wattebahn herausgerissen. Bei diesem Abreissvorgang wird der Faserbart zusätzlich durch die Nadeln eines Fixkammes gezogen. Der Fixkamm bewirkt dabei das Auskämmen des hinteren Teiles des abgezogenen Faserbartes sowie auch das Zurückhalten von Nissen, Verunreinigungen und dergleichen. Der Fixkamm, für den konstruktiv Platz zwischen dem beweglichen Zangenaggregat und der beweglichen Abreisswalze erforderlich ist, muss ständig durch Ausblasen gereinigt werden. Für das Einstechen und das Herausführen in den bzw. aus dem Faserverband muss der Fixkamm angetrieben werden. Schliesslich ist die Reinigungswirkung an dieser Stelle der ruckweisen Bewegung nicht optimal. Aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Wattebahn und der Abzugsgeschwindigkeit der Abreisswalzen wird der abgezogene Faserbart auf eine bestimmte Länge verzogen. Im Anschluss an das Abreisswalzenpaar ist ein Führungswalzenpaar angeordnet. Bei diesem Abreissvorgang kommt es zu einer Überdeckung, bzw. Doublierung des vorderen Endes des abgerissenen, bzw. abgezogenen Faserpaketes mit dem rückwärtigen Ende des Faservlieses. Sobald der Abreissvorgang bzw. der Lötvorgang beendet ist, kehrt die Zange in eine hintere Stellung zurück, in welcher sie geschlossen ist und den aus der Zange herausragenden Faserbart einem Kammsegment eines Rundkammes zum Auskämmen vorlegt. Bevor nun das Zangenaggregat wieder in seine vordere Stellung zurückkehrt, führen die Abreisswalzen und die Führungswalzen eine Reversierbewegung durch, wodurch das rückwärtige Ende des Faservlieses um einen bestimmten Betrag zurückbefördert wird. Dies ist erforderlich, um eine für den Lötvorgang notwendige Überdeckung zu erzielen. Auf diese Weise erfolgt ein mechanisches Kämmen des Fasermaterials. Nachteilig bei dieser Kämmmaschine sind insbesondere der hohe anlagemässige Aufwand und die geringe stündliche Produktion. Es sind acht einzelne Kämmköpfe vorhanden, die insgesamt acht Speiseeinrichtungen, acht ortsfeste Zangenaggregate, acht Rundkämme mit Kammsegmenten, acht Fixkämme und acht Abreissvorrichtungen aufweisen. Besonders stört die diskontinuierliche Arbeitsweise der Kämmköpfe. Hinzu kommen Nachteile durch grosse Massebeschleunigungen und Reversierbewegungen, wodurch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten nicht möglich sind. Schliesslich führen die erheblichen Maschinenschwingungen zu Ungleichmässigkeiten bei der Ablage des Kammzugbandes. Ausserdem ist das Ecartement, d.h. der Abstand zwischen der Zangenlippe der unteren Zangenplatte und dem Klemmpunkt der Abreisszylinder, konstruktiv und räumlich begrenzt. Die Drehgeschwindigkeit der Abreisswalzen und der Führungswalzen, die die Faserpakete abfördern, ist auf den vorgelagerten langsamen Kämmprozess abgestimmt und durch diesen begrenzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass jedes Faserpaket durch das Abreisswalzenpaar und anschliessend durch das Führungswalzenpaar geklemmt und gefördert wird. Durch die Drehung der Abreisswalzen und der Führungswalzen ändert sich der Klemmpunkt ständig, d.h. zwischen den klemmenden Walzen und dem Faserpaket ist ständig eine relative Bewegung vorhanden. Alle Faserpakete müssen das eine ortsfeste Abreisswalzenpaar und das eine ortsfeste Führungswalzenpaar nacheinander durchlaufen, was eine weitere erhebliche Beschränkung der Produktionsgeschwindigkeit bedeutet. From EP 1 586 682 A a combing machine is known, in which, for example, eight combing heads work simultaneously next to one another. The drive of these combing heads via a side next to the combing heads arranged drive with gear unit, which is connected via drive shafts with the individual elements of the combing heads. The slivers formed on the individual combing heads are transferred on a conveyor table side by side to a subsequent drafting system, in which they are stretched and then combined to form a common combing machine belt. The sliver produced at the drafting system is then placed on a funnel wheel (storage tray) in a pot. The multiple combing heads of the combing machine each have a feed device, a pivotally mounted stationary nipper unit, a rotatably mounted circular comb with a comb segment for combing out the tuft aggregate presented tuft, a top comb and a stationary tearing off the torn aggregate from the tuft unit. In this case, the nip conveyor supplied to the nipper unit is fed via a feed cylinder a Abreisswalzenpaar. The tuft protruding from the open tongs reaches the rear end of a Kammzugvlieses, or fiber fleece, whereby it passes due to the forward movement of the tear-off rollers in the nip of the tear-off rollers. The fibers, which are not held by the retention force of the wadding or by the forceps, torn out of the composite of the wadding. In this tearing off the tuft is additionally pulled through the needles of a Fixkammes. The Fix comb causes the combing out of the rear part of the withdrawn tuft as well as the retention of nits, impurities and the like. The fixed comb, for the constructive space between the movable nipper unit and the movable rip-off roller is required, must be constantly cleaned by blowing. For piercing and leading out into or out of the fiber structure of the Fixkamm must be driven. Finally, the cleaning action at this point of the jerky movement is not optimal. Due to the speed differences between the wadding and the withdrawal speed of the tear-off rollers, the drawn tuft is warped to a certain length. Following the Abreisswalzenpaar a pair of guide rollers is arranged. In this tearing off, there is an overlap or doubling of the front end of the demolished, or withdrawn fiber packet with the rear end of the fiber fleece. As soon as the tear-off process or the soldering process is completed, the pliers return to a rear position in which they are closed and presents the tuft protruding from the tongs to a comb segment of a circular comb for combing out. Before now the nipper unit returns to its forward position, perform the Abreisswalzen and the guide rollers by a reversing movement, whereby the rear end of the fibrous web is conveyed back by a certain amount. This is necessary to achieve a necessary coverage for the soldering process. In this way, a mechanical combing of the fiber material takes place. A disadvantage of this comber are in particular the high investment effort and the low hourly production. There are eight individual combing heads, comprising a total of eight feeders, eight stationary clamp units, eight round combs with comb segments, eight fixed combs and eight pull-off devices. Particularly disturbing the discontinuous operation of the combing heads. There are also disadvantages due to large mass accelerations and reversing movements, which means that high working speeds are not possible. Finally, the considerable machine vibrations lead to unevenness in the storage of the combed drawstring. Moreover, the ecartement, i. the distance between the pliers lip of the lower tong plate and the clamping point of the tear-off, constructive and limited space. The rotational speed of the Abreisswalzen and the guide rollers that carry away the fiber packets, is adapted to the upstream slow combing process and limited by this. Another disadvantage is that each fiber packet is clamped and supported by the Abreisswalzenpaar and then by the guide roller pair. Due to the rotation of the tear-off rollers and the guide rollers, the nip point is constantly changing, i. There is always a relative movement between the clamping rollers and the fiber package. All of the fiber packets must pass through one fixed pair of tearing rollers and one fixed pair of guide rollers in succession, which means a further significant limitation of the production speed.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf einfache Art eine wesentlich gesteigerte Produktionsmenge pro Stunde (Produktivität) erlaubt und ein verbessertes Kammzugband ermöglicht. The invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which allows in particular a simple way a significantly increased production per hour (productivity) and allows an improved combed belt.

[0005] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. The solution of this object is achieved according to the invention by a device having the features of independent claim 1.

[0006] Dadurch, dass die Funktionen Klemmen und Bewegung der auszukämmenden Faserpakete auf einer rotierenden Walze verwirklicht sind, werden – im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung – ohne grosse Massenbeschleunigungen und Reversierbewegungen hohe Arbeitsgeschwindigkeiten (Kammspielzahlen) erzielt. Insbesondere erfolgt eine kontinuierliche Arbeitsweise. Bei Einsatz einer schnellrotierenden Walze wird eine ganz erheblich gesteigerte stündliche Produktion (Produktivität) erreicht, die in der Fachwelt bisher nicht für möglich gehalten wurde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die rotatorische Drehbewegung der Walze mit der Vielzahl der Klemmvorrichtungen zu einer ungewöhnlich schnellen Zuführung einer Vielzahl von Faserpaketen pro Zeiteinheit zu der ersten Walze und zu der zweiten Walze führt. Insbesondere die hohe Drehgeschwindigkeit der Walzen ermöglicht die wesentliche Produktionssteigerung. Die Faserpakete werden – im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung – durch eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen gehalten und unter Rotation transportiert. Der Klemmpunkt an den jeweiligen Klemmvorrichtungen bleibt daher bis zur Übergabe der Faserpakete an die erste und zweite Walze konstant. Eine relative Bewegung zwischen Klemmvorrichtung und Faserpaket beginnt erst, nachdem das Faserpaket von der ersten bzw. von der zweiten Walze erfasst ist und ausserdem die Klemmung aufgehoben ist. Dadurch, dass für die Faserpakete eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen zur Verfügung stehen, können in besonders vorteilhafter Weise kurz nacheinander und in schneller Folge Faserpakete an die erste bzw. zweite Walze herangeführt werden, ohne dass unerwünschte Zeitverzögerungen aufgrund nur einer einzigen Zuführvorrichtung bestehen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die zugeführten Faserpakete auf der ersten Walze (Wenderotor) kontinuierlich transportiert werden. Die Geschwindigkeit des Faserpaketes und der zusammenwirkenden Klemmelemente ist gleich. Die Klemmelemente schliessen und öffnen sich während der Bewegung in Richtung des transportieren Fasermaterials. Der ersten Walze (Wenderotor) ist die zweite Walze (Kämmrotor) nachgeordnet. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird ein optimales Verhältnis zwischen ausreichender Rückhaltekraft des vorgelegten bzw. einzuspeisenden Fasermaterials und möglichst geringer Trennkraft bei der Abtrennung des Speisebartes aus der vorgelegten Fasermasse realisiert. Zur Bildung des Faserpaketes wird der von der Speisewalze vorgeschobene Faserverband an einem Ende von einer Klemmvorrichtung geklemmt und durch die Drehbewegung des Wenderotors abgezogen. Das geklemmte Ende enthält Kurzfasern, der freie Bereich weist die langen Fasern auf. Die langen Fasern werden aus dem im Speisespalt geklemmten Fasermaterial durch Trennkraft herausgezogen, wobei Kurzfasern durch die Rückhaltekraft im Speisespalt zurückbleiben. Auf diese Weise wird mit Vorteil ein optimales Verhältnis zwischen ausreichender Rückhaltekraft des vorgelegten Fasermaterials und möglichst geringer Trenn kraft bei der Trennung des Speisebartes aus der vorgelegten Fasermasse realisiert. Anschliessend werden unter Übergabe des Faserverbandes vom Wenderotor auf den Kämmrotor die Enden des Faserverbandes umgekehrt: Die Klemmvorrichtung am Kämmmotor erfasst und klemmt das Ende mit den langen Fasern, so dass der Bereich mit den Kurzfasern aus der Klemmvorrichtung herausragt und freiliegt und dadurch ausgekämmt werden kann. Characterized in that the functions clamping and movement of the ausgekämmenden fiber packages are realized on a rotating roller, are - in contrast to the known device - achieved without high mass accelerations and Reversierbewegungen high working speeds (Kammspielzahlen). In particular, a continuous mode of operation takes place. When using a fast rotating roller, a significantly increased hourly production (productivity) is achieved, which was previously thought impossible in the art. A further advantage is that the rotary rotational movement of the roller with the multiplicity of clamping devices leads to an unusually rapid supply of a multiplicity of fiber packets per unit time to the first roller and to the second roller. In particular, the high rotational speed of the rollers allows the significant increase in production. The fiber packets are held in contrast to the known device by a plurality of clamping devices and transported under rotation. The terminal point on the respective clamping devices therefore remains constant until the transfer of the fiber packets to the first and second rollers. A relative movement between the clamping device and fiber packet begins only after the fiber packet is detected by the first and the second roller and also the clamping is released. Characterized in that a plurality of clamping devices are available for the fiber packets, fiber packets can be brought to the first or second roller in a particularly advantageous manner in quick succession and in rapid succession, without undesirable time delays due to only a single feeding device. A particular advantage is that the supplied fiber packets are transported continuously on the first roller (inverter motor). The speed of the fiber pack and the cooperating clamping elements is the same. The clamping elements close and open during the movement in the direction of the transported fiber material. The first roller (turning rotor) is followed by the second roller (combing rotor). With the inventive device, an optimal ratio between sufficient retention force of the presented or fed fiber material and the lowest possible separation force in the separation of the feed billet from the presented fiber mass is realized. To form the fiber bundle, the fiber bundle advanced by the feed roller is clamped at one end by a clamping device and withdrawn by the rotary movement of the reversing motor. The clamped end contains short fibers, the free area has the long fibers. The long fibers are pulled out of the fiber material clamped in the feed gap by separation force, with short fibers remaining in the feed gap due to the retention force. In this way, an optimal ratio between sufficient retention force of the fiber material presented and the lowest possible separation force is realized in the separation of the feed billet from the presented fiber mass with advantage. Subsequently, the fibers are reversed by transferring the fiber structure from the turning rotor to the combing rotor: the clamping device on the combing motor engages and clamps the end with the long fibers, so that the area with the short fibers protrudes from the clamping device and is exposed and thereby combed out.

[0007] Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand. The dependent claims have advantageous developments of the invention the subject.

[0008] Es folgt eine Aufzählung von weiteren, nicht beanspruchten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung. There follows an enumeration of further, not claimed embodiments of the inventive device.

[0009] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass materialangepasste Spaltgeometrie zur Erzielung eines Optimums bezüglich eingestellter Rückhaltekraft und erforderlicher Trennkraft zur Lösung des Speisebartes aus der Materialvorlage vorhanden ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that material-adapted gap geometry to achieve an optimum with respect to set retention force and required release force for the solution of the edible is present from the material template.

[0010] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde mit variablen Kräften belastbar ist. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the trough is loaded with variable forces.

[0011] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung nach ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Mulde möglichst glatt ist, z.B. poliert oder teflonbeschichtet. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the inner surface of the trough is as smooth as possible, e.g. polished or teflon-coated.

[0012] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Speisewalze strukturiert gestaltet ist, z.B. gerändelte Walzen (Kreuz- und Querränderung etc.), Rechteckgarnituren oder Ganzstahlgarnituren mit unterschiedlichen Garniturgeometrien. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the surface of the feed roller is structured, e.g. knurled rolls (cross and transverse change, etc.), rectangular fittings or all-steel fittings with different clothing geometries.

[0013] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer optimierten Speisebartauslenkung und Speisebarttrennung eine Bedüsung aus der Speisewalze erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that, in order to achieve an optimized edible bushing deflection and edible strip separation, spraying takes place from the feed roller.

[0014] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bedüsdruck und der Bedüswinkel einstellbar sind. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the Bedüsdruck and the Bedüswinkel are adjustable.

[0015] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Rückhaltekraft im Muldenbereich bzw. zur Erzeugung der Rückhaltekraft die Speisewalze mit einem Unterdruckbereich versehen ist. A further embodiment of the inventive device is characterized in that the feed roller is provided with a negative pressure area to support the retention force in the trough area or for generating the restraining force.

[0016] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung nach ist dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck einstellbar ist. Another embodiment of the inventive device according to is characterized in that the negative pressure is adjustable.

[0017] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Besaugung kontinuierlich oder getaktet erfolgt. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the suction takes place continuously or clocked.

[0018] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedüsung aus der Speisewalze bzw. bei Realisierung eines Unterdruckbereiches in der Speisewalze z.B. eine perforierte Speisewalze vorhanden ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that when spraying from the feed roller or when realizing a negative pressure range in the feed roller, e.g. a perforated feed roller is present.

[0019] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von garnierten Walzen z.B. Garnituren mit einem profilierten Garniturfuss vorhanden sind, um luftdurchlässig zu sein. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that when garnished rollers are used e.g. Trimmings with a profiled Garniturfuss are present to be permeable to air.

[0020] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Innenmantelfläche der Speisewalze durch Abschirmelemente abgedichtet ist. Another embodiment of the inventive device is characterized in that a part of the inner circumferential surface of the feed roller is sealed by shielding.

[0021] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Abschirmelemente zur Speisewalze in radialer Richtung möglichst klein ist. A further embodiment of the inventive device is characterized in that the distance of the shielding to the feed roller in the radial direction is as small as possible.

[0022] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Abstände von 0 mm z.B. bei der Verwendung von Gleitdichtungen vorhanden sind. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that distances of 0 mm, e.g. when using sliding seals are present.

[0023] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Speiseeinheit Wickel vorlegbar sind. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the feed unit wraps are submitted.

[0024] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Speiseeinheit Bänder vorlegbar sind. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the feed unit tapes are submitted.

[0025] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorlagegewicht ca. 60 bis 80 ktex beträgt. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the original weight is about 60 to 80 ktex.

[0026] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Wickelvorlage ein automatischer Wickelwechsel mit einem automatisierten Anspinnvorgang erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that, in the case of an original, an automatic reel change takes place with an automated piecing process.

[0027] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeltransport von der Wickelherstellungsmaschine zur Rotorkämmmaschine über Fördersysteme erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the winding transport from the winding production machine to the rotor combing machine takes place via conveyor systems.

[0028] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Materialvorlage kontinuierlich erfolgt. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the material template is continuous.

[0029] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung nach vorgegebenen Bewegungsgleichungen erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the feeding takes place according to predetermined equations of motion.

[0030] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zunächst schnelle Speisung erfolgt, die am Ende der Speisung langsamer wird. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that an initially fast feeding takes place, which is slower at the end of the feed.

[0031] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung in Form einer Pilgerschnittbewegung erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the feed takes place in the form of a pilgrim cutting movement.

[0032] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung nach ist dadurch gekennzeichnet, dass Organe für die Band- oder Wickelvorlage vorhanden sind, z.B. ein angetriebener Zuführtisch, z.B. bei Bandvorlage oder Antriebswalzen und Leitbleche bei Wickelvorlage. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that there are organs for the band or wrapping pattern, e.g. a powered feeding table, e.g. in the case of a strip original or drive rollers and baffles in the case of a wrapping original.

[0033] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Muldeneinlauf eine Vorkomprimierung des Eingangsmaterials erfolgt, z.B. durch Blattfedern, belastete Walzen oder Trichter. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that precompression of the input material takes place immediately before the well inlet, e.g. by leaf springs, loaded rollers or funnels.

[0034] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzelemente z.B. für die beschleunigte Speisebartauslenkung und -trennung im Wenderotor angeordnet sind, z.B. ein Bereich mit Luftdurchtrittsöffnungen, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that additional elements e.g. for the accelerated edger deflection and separation in the inverter rotor, e.g. an area with air passage openings connected to a vacuum source.

[0035] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck einstellbar ist. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the negative pressure is adjustable.

[0036] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Besaugung kontinuierlich erfolgt. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the suction takes place continuously.

[0037] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Besaugung getaktet erfolgt. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the aspiration is clocked.

[0038] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit den Luftdurchtrittsöffnungen innerhalb des Umfangs des Wenderotors angeordnet ist. A further embodiment of the inventive device is characterized in that the region is arranged with the air passage openings within the circumference of the inverter motor.

[0039] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine optimierte Speisebartauslenkung und -trennung durch eine extern angebrachte Bedüsung erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that an optimized feed beam deflection and separation takes place by an externally mounted spraying.

[0040] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bedüsdruck und der Bedüswinkel und die Position der Düsen einstellbar sind. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the Bedüsdruck and the Bedüswinkel and the position of the nozzles are adjustable.

[0041] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Speisevorrichtung und Wenderotor ein Fixkamm angeordnet ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that a top comb is arranged between the feed device and the inverter motor.

[0042] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Mulde eine Wattendickenmessung integriert ist. A further embodiment of the inventive device is characterized in that in the trough a watt thickness measurement is integrated.

[0043] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Mulde Elemente zur Muldenklemmkraftbestimmung (Linien- bzw. Flächenlast) integriert sind. A further embodiment of the inventive device is characterized in that elements for Muldenklemmkraftbestimmung (line or area load) are integrated into the trough.

[0044] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Speisevorrichtung, z.B. zwei Speisevorrichtungen, von denen Material an einen Wenderotor übertragen wird, vorhanden sind. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that more than one feed device, e.g. two feeders, of which material is transferred to a turning motor, are present.

[0045] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Speisewalze zur Vorkomprimierung mindestens ein Andruckelement zugeordnet ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the feed roller is associated with at least one pressure element for precompression.

[0046] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement eine Walze ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the pressure element is a roller.

[0047] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Walze über einen Zwangsantrieb auf der Speisewalze erfolgt. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the drive of the roller takes place via a positive drive on the feed roller.

[0048] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze einen eigenen Antrieb aufweist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the roller has its own drive.

[0049] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Aussparung in der Mulde der Klemmbereich der Walze, z.B. Klemmlinie, möglichst nah am Muldeneinlauf befindet. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that by recess in the trough the clamping area of the roller, e.g. Clamping line, as close as possible to the bowl inlet.

[0050] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Walze gummiert ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the surface of the roller is gummed.

[0051] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Vollwalze ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the roller is a solid roller.

[0052] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine gerändelte Walze ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the roller is a knurled roller.

[0053] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze garniert ist. Another embodiment of the inventive device is characterized in that the roller is garnished.

[0054] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungskraft der Walze einstellbar ist. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the loading force of the roller is adjustable.

[0055] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze durch eine Kraft belastet ist, z.B. federbelastet. A further embodiment of the device according to the invention is characterized in that the roller is loaded by a force, e.g. spring-loaded.

[0056] Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings.

[0057] Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>perspektivisch schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, umfassend eine Kämmereivorbereitungsmaschine, eine Rotorkämmmaschine und eine Faserbandablageeinrichtung, <tb>Fig. 2<sep>schematisch Seitenansicht einer Rotorkämmmaschine mit zwei Walzen, <tb>Fig. 3<sep>perspektivisch die Rotorkämmmaschine gemäss Fig. 2 mit zwei Kurvenscheiben, <tb>Fig. 4<sep>eine Fixkammwalze als Zuführmittel und Obermulde, <tb>Fig. 5<sep>eine Garniturwalze als Zuführmittel, <tb>Fig. 6<sep>eine Speisewalze mit Untermulde, <tb>Fig. 7<sep>den Klemmspalt zwischen Speisewalze und Speisemulde, <tb>Fig. 8a bis 8c<sep>schematisch Funktionsablauf bei der Übergabe bzw. Übernahme des zugeführten Faserpaketes von der Zuführeinrichtung auf die bzw. durch die erste Walze mit Ansaugeinrichtung, <tb>Fig. 9a bis 9c<sep>schematisch Funktionsablauf bei der Übergabe bzw. Übernahme des rotatorisch transportierten Faserpaketes von der ersten Walze auf die bzw. durch die zweite Walze mit Ansaugeinrichtung, <tb>Fig. 10<sep>eine Zuführeinrichtung wie Fig. 8abis 8cmit einer der ersten Walze zugeordneten Ansaugeinrichtung und zusätzlich mit einer innerhalb der Speisewalze angeordneten Blasluftdüse, <tb>Fig. 11<sep>eine Zuführeinrichtung mit einer innerhalb der Speisewalze angeordneten Blasluftdüse, <tb>Fig. 12<sep>eine Rotorkämmmaschine wie Fig. 2mit Unterdruckkanälen und Ansaugöffnungen, zugeordnet jeweils den Klemmvorrichtungen der ersten und zweiten Walze, sowie einer Blasluftdüse innerhalb der Zuführwalze, <tb>Fig. 13<sep>die einstellbaren Abstände a und b zwischen Speiseinheit und Wenderotor, <tb>Fig. 14a, 14b<sep>zwei Spaltgeometrien bei Verwendung einer Obermulde bei veränderten Muldeneinstellungen, <tb>Fig. 15<sep>Ausbildung der Speisemulde als geteilte Mulde, <tb>Fig. 16<sep>Bedüsung aus der Speisewalze, <tb>Fig. 17<sep>Unterdruckbereich in der Speisewalze zur Unterstützung oder Erzeugung der Rückhaltekraft und Überdruckbereich zur Auslenkung und Trennung des Speisebartes, <tb>Fig. 18<sep>Vorkomprimierung des Eingangsmaterials (Andruckwalze) vor dem Muldeneinlauf, <tb>Fig. 19<sep>Fixkamm zwischen Speisevorrichtung und Wenderotor und <tb>Fig. 20<sep>Vorkomprimierung des Eingangsmaterials vor dem Muldeneinlauf. Darstellung: Ausgesparte Mulde, Zwangsantrieb auf Speisewalze, federbelastete Walze.It shows: <Tb> FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention, comprising a combing preparation machine, a rotor combing machine and a sliver depositing device, <Tb> FIG. 2 <sep> schematically side view of a rotor combing machine with two rollers, <Tb> FIG. 3 is a perspective view of the rotor combing machine according to FIG. 2 with two cam disks, FIG. <Tb> FIG. 4 <sep> a fixed comb roller as feeding means and upper trough, <Tb> FIG. 5 <sep> a clothing roller as a feeding means, <Tb> FIG. 6 <sep> a feed roller with lower tray, <Tb> FIG. 7 <sep> the nip between feed roll and feed trough, <Tb> FIG. FIGS. 8a to 8c schematically show the functional sequence during the transfer or takeover of the supplied fiber packet from the feed device to or through the first roller with suction device, <Tb> FIG. FIGS. 9a to 9c schematically show the functional sequence during the transfer or takeover of the rotationally transported fiber packet from the first roller to or through the second roller with suction device, <Tb> FIG. 10 a feeding device such as 8abis 8c with one of the first roller associated with suction and in addition with a blowing nozzle arranged within the feed air, <Tb> FIG. 11 <sep> a feed device with a blowing air nozzle arranged inside the feed roll, <Tb> FIG. FIG. 12 shows a rotor combing machine as in FIG. 2 with vacuum channels and suction openings, assigned respectively to the clamping devices of the first and second rollers, and a blown air nozzle within the feed roller, FIG. <Tb> FIG. 13 <sep> the adjustable distances a and b between feed unit and inverter motor, <Tb> FIG. 14a, 14b <sep> two gap geometries when using an upper trough with changed trough settings, <Tb> FIG. 15 <sep> Training the food trough as a split trough, <Tb> FIG. 16 <sep> spraying from the feed roller, <Tb> FIG. 17 <sep> negative pressure area in the feed roller to assist or generate the restraining force and overpressure area to deflect and separate the feed line, <Tb> FIG. 18 <sep> pre-compression of the input material (pressure roller) in front of the trough inlet, <Tb> FIG. 19 <sep> Fix comb between feed device and inverter motor and <Tb> FIG. 20 <sep> precompression of the input material before the trough inlet. Presentation: recessed trough, forced drive on feed roller, spring-loaded roller.

[0058] Gemäss Fig. 1 weist eine Kämmereivorbereitungsmaschine 1 eine bandgespeiste und watteabgebende Spinnereimaschine und zwei parallel zueinander angeordnete Einlauftische 4a, 4b (Gatter) auf, wobei unterhalb der Einlauftische 4a, 4b jeweils zwei Reihen von Kannen 5a bzw. 5b mit (nicht dargestellten) Faserbändern angeordnet sind. Die von den Kannen 5a, 5b abgezogenen Faserbänder gelangen nach Umlenkung in zwei hintereinander angeordnete Streckwerke 6a, 6b der Kämmereivorbereitungsmaschine 1. Von dem Streckwerk 6a wird das gebildete Faserbandvlies über den Vliestisch 7 geführt und am Ausgang des Streckwerkes 6b mit dem dort erzeugten Faserbandvlies übereinandergelegt und zusammengeführt. Durch die Streckwerke 6a und 6b werden jeweils mehrere Faserbänder zu einer Watte zusammengefasst und gemeinsam verstreckt. Mehrere verstreckte Watten (im gezeigten Beispiel zwei Watten) werden durch Aufeinanderlegen doubliert. Die dadurch gebildete Watte wird direkt in die Zuführeinrichtung (Speiseelement) der nachgeschalteten Rotorkämmmaschine 2 eingeleitet. Der Fasermaterialfluss wird nicht unterbrochen. Am Ausgang der Rotorkämmmaschine 2 wird das gekämmte Faservlies abgegeben, durchläuft unter Bildung eines Kammbandes einen Trichter und wird in einer nachgeschalteten Faserbandablageeinrichtung 3 abgelegt. Mit A ist die Arbeitsrichtung bezeichnet. 1, a combing preparation machine 1 has a belt-fed and weft-output spinning machine and two infeed tables 4a, 4b (gate) arranged parallel to each other, wherein underneath the infeed tables 4a, 4b there are two rows of cans 5a and 5b respectively (not shown) ) Slivers are arranged. The fiber slivers drawn off from the cans 5a, 5b pass, after deflection, into two drafting units 6a, 6b of the combing preparation machine 1. The drafting unit 6a guides the formed sliver web over the nonwoven table 7 and superimposes it at the exit of the drafting system 6b with the sliver web produced there merged. By the drafting units 6a and 6b several slivers are combined into a wadding and stretched together. Several stretched cotton wool (in the example shown two cotton wool) are relined by stacking. The cotton thus formed is introduced directly into the feeder (feed element) of the downstream Rotorkämmmaschine 2. The fiber material flow is not interrupted. At the output of the rotor combing machine 2, the combed nonwoven fabric is discharged, passes through a funnel to form a comb belt and is deposited in a downstream sliver depositing device 3. With A, the working direction is designated.

[0059] Zwischen der Rotorkämmmaschine 2 und der Bandablageeinrichtung 3 kann ein Regulierstreckwerk 50 (s. Fig. 2) angeordnet sein. Dadurch wird das Kammband verstreckt. A regulating drafting device 50 (see Fig. 2) can be arranged between the rotor combing machine 2 and the belt depositing device 3. As a result, the comb strip is stretched.

[0060] Es können auch mehr als eine Rotorkämmmaschine 2 vorgesehen sein. Sind beispielsweise zwei Rotorkämmmaschinen vorhanden, dann können die beiden abgegebenen Kammbänder 17 gemeinsam das nachgeordnete Regulierstreckwerk 50 durchlaufen und als ein verstrecktes Kammband in der Bandablageeinrichtung 3 abgelegt werden. There may also be provided more than one Rotorkämmmaschine 2. For example, if two Rotorkämmmaschinen present, then the two discharged comb belts 17 can pass through the downstream Regulierstreckwerk 50 and stored as a stretched comb belt in the tape storage device 3 together.

[0061] Die Bandablageeinrichtung 3 umfasst einen rotierenden Ablagekopf 3a, von dem das Kammband in einer Kanne 3b oder (in nicht dargestellter Weise) auch als kannenlose Faserbandpackung abgelegt werden kann. The tape storage device 3 comprises a rotating storage head 3a, from which the comb belt can be stored in a can 3b or (in a manner not shown) as a non-chaff fiber sliver pack.

[0062] Fig. 2 zeigt eine Rotorkämmmaschine 2 mit einer Zuführeinrichtung 8, umfassend eine Speisewalze 10 und eine Speisemulde 11, mit erster Walze 12 (Wenderotor), zweiter Walze 13 (Kämmrotor), einer Abnahmeeinrichtung 9, umfassend eine Abnahmewalze 14 und ein Wanderdeckelkämmaggregat 15. Die Drehrichtungen der Walzen 10, 12, 13 und 14 sind mit gebogenen Pfeilen 10a, 12a, 13a bzw. 14a bezeichnet. Die eingespeiste Faserwatte ist mit 16 und das abgegebene Faservlies ist mit 17 bezeichnet. Die Walzen 10, 12, 13 und 14 sind einander nachgelagert. Der Pfeil A gibt die Arbeitsrichtung an. Fig. 2 shows a Rotorkämmmaschine 2 with a feeder 8, comprising a feed roller 10 and a feed trough 11, with first roller 12 (inverter rotor), second roller 13 (combing rotor), a take-off device 9, comprising a take-off roller 14 and a Wanderdeckelkämmaggregat 15. The directions of rotation of the rollers 10, 12, 13 and 14 are indicated by curved arrows 10a, 12a, 13a and 14a. The fed fiber wadding is 16 and the discharged nonwoven fabric is denoted by 17. The rollers 10, 12, 13 and 14 are downstream of each other. The arrow A indicates the working direction.

[0063] Die erste Walze 12 ist im Bereich ihres äusseren Umfanges mit einer Mehrzahl von ersten Klemmvorrichtungen 18 versehen, die sich über die Breite der Walze 12 erstrecken (s. Fig. 3) und jeweils aus Oberzange 19 (Greifelement) und Unterzange 20 (Gegenelement) bestehen. Die Oberzange 19 ist an ihrem einen, dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse der Walze 12 zugewandten Endbereich jeweils an einem Drehlager 24a drehbar angelenkt, das an der Walze 12 angebracht ist. Die Unterzange 20 ist entweder ortsfest oder beweglich an der Walze 12 angebracht. Das freie Ende der Oberzange 19 ist dem Umfang der Walze 12 zugewandt. Die Oberzange 19 und die Unterzange 20 arbeiten derart zusammen, dass sie einen Faserverband 16, 301, 302zu greifen (Klemmen) und loszulassen vermögen. The first roller 12 is provided in the region of its outer circumference with a plurality of first clamping devices 18 which extend across the width of the roller 12 (see Fig. 3) and each of the upper nipper 19 (gripping member) and lower nipper 20 ( Counterelement). The upper nipper 19 is pivoted at its one, the center or the axis of rotation of the roller 12 facing the end region in each case on a rotary bearing 24 a, which is attached to the roller 12. The lower nipper 20 is mounted either fixed or movable on the roller 12. The free end of the upper nipper 19 faces the circumference of the roller 12. The upper nipper 19 and lower nipper 20 cooperate to grip (bind) and release a fiber strand 16, 301, 302.

[0064] Die zweite Walze 13 ist im Bereich ihres äusseren Umfanges mit einer Mehrzahl von zweiteiligen Klemmeinrichtungen 21 versehen, die sich über die Breite der Walze 13 erstrecken (s. Fig. 3) und jeweils aus Oberzange 22 (Greifelement) und Unterzange 23 (Gegenelement) bestehen. Die Oberzange 22 ist an ihrem einen, dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse der Walze 13 zugewandten Endbereich jeweils an einem Drehlager 24b drehbar angelenkt, das an der Walze 13 angebracht ist. Die Unterzange 23 ist entweder ortsfest (s. Fig. 9) oder beweglich an der Walze 13 angebracht. Das freie Ende der Oberzange 22 ist dem Umfang der Walze 13 zugewandt. Die Oberzange 22 und die Unterzange 23 arbeiten derart zusammen, dass sie einen Faserverband 302, 303 zu greifen (Klemmen) und loszulassen vermögen. Bei Walze 12 sind am Walzenumfang zwischen Speisewalze 10 und zweiter Walze 13 die Klemmvorrichtungen 18 geschlossen (sie klemmen nicht dargestellte Faserpakete an einem Ende fest), und zwischen zweiter Walze 13 und Speisewalze 10 sind die Klemmvorrichtungen 18 offen. In Walze 13 sind am Walzenumfang zwischen erster Walze 12 und Abnehmer 14 die Klemmvorrichtungen 21 geschlossen (sie klemmen nicht dargestellte Faserpakete an einem Ende fest) und sind die Klemmvorrichtungen 21 zwischen Abnehmer 14 und erster Walze 12 offen. Mit 50 ist ein Streckwerk, z.B. Regulierstreckwerk, bezeichnet. Das Streckwerk 50 ist zweckmässig oberhalb des Ablagekopfes 3a angeordnet. Mit 51 ist ein angetriebener Steigförderer, z.B. Förderband, bezeichnet. Zur Förderung kann auch ein nach oben geneigtes Metallblech o.dgl. verwendet werden. The second roller 13 is provided in the region of its outer circumference with a plurality of two-part clamping devices 21 which extend across the width of the roller 13 (see Fig. 3) and each of the upper nipper 22 (gripping member) and lower nipper 23 (Fig. Counterelement). The upper nipper 22 is pivoted at its one, the center or the axis of rotation of the roller 13 facing the end region in each case on a pivot bearing 24 b, which is attached to the roller 13. The lower jaw 23 is either stationary (see Fig. 9) or movably attached to the roller 13. The free end of the upper nipper 22 faces the circumference of the roller 13. The upper nipper 22 and the lower nipper 23 cooperate in such a manner that they are able to grasp and release a fiber structure 302, 303. In roll 12, the clamping devices 18 are closed at the roll circumference between feed roll 10 and second roll 13 (they clamp fiber bundles, not shown, at one end), and between second roll 13 and feed roll 10, the clamping devices 18 are open. In roller 13, the clamping devices 21 are closed at the roller circumference between the first roller 12 and the pickup 14 (they clamp fiber bundles (not shown) at one end) and the clamping devices 21 between the pickup 14 and the first roller 12 are open. At 50 is a drafting system, e.g. Regulierstreckwerk, called. The drafting system 50 is expediently arranged above the storage head 3a. 51 is a powered ascending conveyor, e.g. Conveyor belt, called. To promote an upwardly inclined metal sheet or the like. be used.

[0065] Nach Fig. 3 sind zwei ortsfeste Kurvenscheiben 25 und 26 vorgesehen, die sich die Walze 12 mit den ersten Klemmvorrichtungen 18 bzw. die Walze 13 mit den zweiten Klemmvorrichtungen 21 in Richtung der Pfeile 12a bzw. 13a gedreht werden. Die belasteten Oberzangen 19 und 22 sind im Zwischenraum zwischen dem Aussenumfang der Kurvenscheiben 25 bzw. 26 und den Innenmantelflächen der Walzen 12 bzw. 13 angeordnet. Durch die Drehung der Walzen 12 und 13 um die Kurvenscheiben 25 bzw. 26 werden die Oberzangen 19 und 22 um die Drehachsen 24a bzw. 24b gedreht. Auf diese Weise wird die Öffnung und Schliessung der ersten Klemmvorrichtungen 18 und der zweiten Klemmvorrichtungen 21 verwirklicht. According to Fig. 3, two stationary cams 25 and 26 are provided, which rotate the roller 12 with the first clamping devices 18 and the roller 13 with the second clamping devices 21 in the direction of arrows 12a and 13a. The loaded upper tongs 19 and 22 are arranged in the intermediate space between the outer circumference of the cams 25 and 26 and the inner circumferential surfaces of the rollers 12 and 13, respectively. By the rotation of the rollers 12 and 13 about the cams 25 and 26, the upper nippers 19 and 22 are rotated about the axes of rotation 24a and 24b. In this way, the opening and closing of the first clamping devices 18 and the second clamping devices 21 is realized.

[0066] Gemäss Fig. 4 weist die Speisewalze 10 an ihrem Umfang Kammsegmente 10b auf, die achsparallel über die Breite angeordnet sind. Im Klemmspalt 27 (s. Fig. 7) zwischen Speisewalze 10 und Speisemulde 11 (Obermulde) befindet sich das Fasermaterial 16. Die Speisewalze 10 dreht sich im Uhrzeigersinn entsprechend Pfeil 10a. Die Speisewalze 10 entsprechend Fig. 5 weist an ihrem Umfang eine Garnitur 10c, vorzugsweise eine Ganzstahlgarnitur, auf. Nach Fig. 6ist eine Speisemulde 11 (Untermulde) unterhalb der Speisewalze 10 angeordnet. Die Speisewalze 10 rotiert in Richtung des Pfeils 10d entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Klemmspalt zwischen der langsam rotierenden Speisewalze 10 und der ortsfesten Speisemulde ist nach Fig. 7mit 27 bezeichnet. Das Fasermaterial 16 wird im Klemmspalt 27 langsam durch die in Drehrichtung 10a rotierenden Stifte 10b vorwärtsgeschoben. Der Abstand zwischen den Spitzen der Stifte 10b und der konkav gebogenen Innenfläche der Speisemulde 11 ist mit c bezeichnet. Der Abstand zwischen der Mantelfläche der Speisewalze 10 und der Innenfläche der Speisemulde 11 ist mit d bezeichnet. Die Rückhaltekraft im Spalt 27 wird massgeblich durch die Haltewirkung der Elemente (z.B. Stifte 10b, Garnituren 10c u.dgl.) auf der Speisewalze 10 und die Klemmwirkung im Spalt 27 aufgrund des Abstandes c sowie des Abstandes d bestimmt. Die Abstände c und d können konstant sein. Sie können auch zu- oder abnehmen. 4, the feed roller 10 on its circumference comb segments 10b, which are arranged axially parallel across the width. In the clamping gap 27 (see Fig. 7) between feed roller 10 and feed trough 11 (upper trough) is the fiber material 16. The feed roller 10 rotates clockwise according to arrow 10a. The feed roller 10 according to FIG. 5 has on its circumference a clothing 10c, preferably an all-steel clothing. According to FIG. 6, a feed trough 11 (lower trough) is arranged below the feed roller 10. The feed roller 10 rotates in the direction of the arrow 10d in the counterclockwise direction. The nip between the slowly rotating feed roller 10 and the stationary feed trough is designated 27 in FIG. The fiber material 16 is slowly pushed in the nip 27 by the rotating in the direction of rotation 10a pins 10b. The distance between the tips of the pins 10b and the concavely curved inner surface of the feed trough 11 is denoted by c. The distance between the lateral surface of the feed roller 10 and the inner surface of the feed trough 11 is denoted by d. The retention force in the gap 27 is substantially determined by the holding action of the elements (e.g., pins 10b, trims 10c and the like) on the feed roller 10 and the clamping action in the gap 27 due to the distance c and the distance d. The distances c and d can be constant. You can also increase or decrease.

[0067] Eine erfindungsgemässe Vorrichtung kann eine Ansaugeinrichtung (s. Fig. 8a bis 8c, 9abis 9c, 10 und 12) und/oder Blaseinrichtung (s. Fig. 10bis 12) sowie eine der in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausbildungen von Speisewalze und Speisemulde umfassen. An apparatus according to the invention may comprise a suction device (see Fig. 8a to 8c, 9abis 9c, 10 and 12) and / or blowing device (see Fig. 10 to 12) and one of the embodiments shown in FIGS Feed roller and food trough include.

[0068] Zur Arbeitsweise und Funktionsabfolge der erfindungsgemässen Vorrichtung: For the mode of operation and functional sequence of the device according to the invention:

WattenbereitungWatt preparation

[0069] Mehrere Bänder werden zu einer Watte 16 zusammengelegt und gemeinsam verstreckt. Mehrere Watten 16 können durch Aufeinanderlegen doubliert werden. Die entstandene Watte 16 wird direkt in das Speiseelement 10 der Rotorkämmmaschine 2 eingeleitet. Der Materialfluss wird nicht durch einen Wickel unterbrochen. Several tapes are folded into a wad 16 and stretched together. Several wadding 16 can be relined by stacking. The resulting cotton wool 16 is introduced directly into the feed element 10 of the rotor combing machine 2. The material flow is not interrupted by a winding.

SpeisenFood

[0070] Die vorgelagerte Watte 16 wird im Gegensatz zur Flachkämmmaschine kontinuierlich mittels Förderelement gespeist. Der Speisebetrag bestimmt sich durch die Länge geförderter Watte 16 zwischen zwei Schliesszeitpunkten der Zangen 18 (Wendezangen) des ersten Rotors 12 (Wenderotor). The upstream cotton wool 16 is fed in contrast to the flat combing machine continuously by means of conveying element. The dining amount is determined by the length of funded cotton wool 16 between two closing times of the pliers 18 (turning pliers) of the first rotor 12 (inverter rotor).

Klemmen 1Terminals 1

[0071] Der aus der Watte 16 herausragende und ausgerichtete Faserbart wird von einer Klemmvorrichtung 18 (Wendezange) des ersten Rotors 12 (Wenderotor) geklemmt. Die Klemmvorrichtung 18 des ersten Rotors 12 übernimmt die Funktion des Abreissens. The tuft 16 projecting and aligned tuft is clamped by a clamping device 18 (turning pliers) of the first rotor 12 (inverter motor). The clamping device 18 of the first rotor 12 takes over the function of tearing off.

[0072] Übergabe bzw. Übernahme von der Zuführeinrichtung auf die bzw. durch die erste Walze mit Ansaugeinrichtung. Transfer or takeover of the feeder on or through the first roller with suction.

[0073] In den Fig. 8a bis 8c ist schematisch der Funktionsablauf bei der Übergabe des zugeführten Fasermaterials 301 von der Speisewalze 10 an die besaugte erste Walze 12 (Wenderotor) bzw. die Übernahme des zugeführten Fasermaterials 301 von der Speisewalze 10 durch die besaugte erste Walze 12 dargestellt. Es ist in zeitlicher Abfolge nacheinander gezeigt: Nach Fig. 8a Einzug des Fasermaterials 16 durch die Speisewalze 10 in Richtung 10a und Vorschub des freien Endes 301 in den Ansaugbereich der Walze 12 unter Klemmung des Fasermaterials zwischen den Kammsegmenten 10b und der Nase der Speisemulde 11. Gemäss Fig. 8b Ansaugen des freien Endes 301durch den Luftstrom B des Saugkanals 52 zwischen die Oberzange 19 und die Unterzange 20. Durch das Ansaugen wird der Faserverband 301 in einem Winkel umgebogen und ausgerichtet. Bei diesem Vorgang ist der Faserverband 301weiterhin zwischen Speisewalze 10 und Speisemulde 11 geklemmt. Entsprechend Fig. 8cerfolgt eine Drehung der Oberzange 19 um das Drehgelenk 24a in Richtung C und dadurch Schliessung der Klemmvorrichtung 18, wobei ein Endbereich des Faserverbandes 301 zwischen Oberzange 19 und Unterzange 20 geklemmt ist. In FIGS. 8a to 8c, the functional sequence in the transfer of the supplied fiber material 301 from the feed roller 10 to the evacuated first roller 12 (reversing motor) or the transfer of the supplied fiber material 301 from the feed roller 10 through the first evacuated is schematically illustrated Roller 12 is shown. It is shown in succession in succession: According to FIG. 8a, the fiber material 16 is drawn in through the feed roller 10 in the direction 10a and the free end 301 is advanced into the suction region of the roller 12 under clamping of the fiber material between the comb segments 10b and the nose of the feed trough 11. Referring to Fig. 8b, suction of the free end 301 by the air flow B of the suction channel 52 between the upper nipper 19 and the lower nipper 20. By the suction of the fiber structure 301 is bent and aligned at an angle. In this process, the fiber structure 301 is further clamped between feed roller 10 and feed trough 11. Referring to Fig. 8c, rotation of the upper nipper 19 about the pivot 24a in direction C and thereby closure of the clamping device 18 occurs, with an end portion of the fiber strand 301 between the upper nipper 19 and lower nipper 20 clamped.

AbziehenPull off

[0074] Durch die Rotation des Wenderotors 12 in Richtung 12a mit den darauf befindlichen Wendezangen 18 wird der geklemmte Faserbart aus der Wattenvorlage abgezogen. Dabei muss auf die Watte 16 eine Rückhaltekraft wirken, so dass die von der Wendezange 18 ungeklemmten Fasern in der Watte 16 zurückgehalten werden. Die Rückhaltekraft wird durch das Förderelement der Speisung bzw. durch zusätzliche Mittel wie eine Speisemulde 11 oder ein Fixkamm aufgebracht. Die Elemente, die die Rückhaltekraft erzeugen, übernehmen die Funktion des Fixkammes. By the rotation of the inverter rotor 12 in the direction 12a with the turning pliers 18 thereon, the clamped tuft is removed from the wadding template. In this case, a restraining force must act on the wadding 16, so that the fibers unclamped by the turning forceps 18 are retained in the wadding 16. The retention force is applied by the feed element of the feed or by additional means such as a feed trough 11 or a fixed comb. The elements which generate the restraining force assume the function of the fixed comb.

Klemmen 2Terminals 2

[0075] Der Faserbart wird ausgerichtet und an die Klemmvorrichtung 21 (Kämmzange) des zweiten Rotors 13 (Kämmrotor) übergeben. Der Abstand zwischen Wendezangenklemmlinie und der Kämmzangenklemmlinie im Schliesszeitpunkt der Klemmvorrichtung 21 bestimmt das Ecartement. The tuft is aligned and transferred to the clamping device 21 (combing tongs) of the second rotor 13 (combing rotor). The distance between Wendezangenklemmlinie and the Nipper clamping line in the closing time of the clamping device 21 determines the Ecartement.

[0076] Übergabe bzw. Übernahme von der ersten Walze auf die bzw. durch die zweite Walze mit Ansaugvorrichtung. In den Fig. 9a bis 9c ist schematisch der Funktionsablauf bei der Übergabe des zugeführten Fasermaterials 302von der ersten Walze 12 an die besaugte Walze 13 (Kämmrotor) bzw. die Übernahme des zugeführten Fasermaterials 302von der ersten Walze 12 durch die besaugte zweite Walze 13 dargestellt. Es ist in zeitlicher Abfolge nacheinander gezeigt: Transfer or takeover of the first roller on or through the second roller with suction device. FIGS. 9a to 9c schematically illustrate the functional sequence during the transfer of the supplied fiber material 302 from the first roller 12 to the drawn roller 13 (combing rotor) or the transfer of the supplied fiber material 302 from the first roller 12 through the evacuated second roller 13. It is shown in chronological order one after the other:

[0077] Nach Fig. 9a Transport des Faserpaketes 302 durch die Walze 12 in Richtung 12a in den Ansaugbereich der Walze 13 unter Klemmung des geklemmten Endes des Faserpaketes 302 durch die geschlossene Klemmvorrichtung 18 aus Oberzange 19 und Unterzange 20. Gemäss Fig. 9bAnsaugen des freien Endes des Faserpaketes 302durch den Luftstrom E des Saugkanals 56 zwischen die Oberzange 22 und die Unterzange 23. Durch das Ansaugen wird der in einem Winkel gebogene Faserverband 302 gestreckt und ausgerichtet. Bei diesem Vorgang ist der eine Endbereich des Faserverbandes 302 weiterhin zwischen Oberzange 19 und Unterzange 20 die geschlossene Klemmvorrichtung 18 geklemmt. Entsprechend Fig. 9cerfolgt eine Drehung der Oberzange 22 um das Drehgelenk 24b in Richtung I und dadurch Schliessung der Klemmvorrichtung 21, wobei der andere Endbereich des Faserverbandes 302 zwischen Oberzange 22 und Unterzange 23 geklemmt ist. According to Fig. 9a transport of the fiber bundle 302 through the roller 12 in the direction 12a in the suction of the roller 13 under clamping of the clamped end of the fiber bundle 302 by the closed clamping device 18 of upper nipper 19 and lower nipper 20. According to Fig. 9bAnsaugen the free End of the fiber bundle 302 by the air flow E of the suction channel 56 between the upper nipper 22 and the lower nipper 23. By the suction, the bent at an angle fiber strand 302 is stretched and aligned. In this process, the one end region of the fiber structure 302 is further clamped between the upper nipper 19 and lower nipper 20, the closed clamping device 18. Corresponding to Fig. 9c follows a rotation of the upper nipper 22 about the pivot 24b in the direction I and thereby closing the clamping device 21, wherein the other end portion of the fiber structure 302 between upper nipper 22 and lower nipper 23 is clamped.

KämmenComb

[0078] Der aus der Kämmzange 21 herausragende Faserbart enthält ungeklemmte Fasern, die mittels Kämmen ausgetragen werden. The fiber tuft protruding from the combing tongs 21 contains unclamped fibers which are discharged by means of combs.

Lötensoldering

[0079] Der ausgekämmte Faserbart 303 wird auf eine Abnahmewalze 14 abgelegt. Die besaugte und luftdurchlässige Oberfläche der Abnahmewalze 14 veranlasst den Faserbart dazu, sich gestreckt auf der Abnahmewalze 14 abzulegen. Die Faserbärte werden dachziegelartig überlappend aufeinandergelegt und bilden ein Vlies. The combed fiber tuft 303 is deposited on a take-off roll 14. The evacuated and air-permeable surface of the take-off roll 14 causes the tuft to stretch on the take-off roll 14. The tufts are superimposed overlapping roof tiles and form a fleece.

Vliesabführung und KammbandbildungFleece removal and comb band formation

[0080] An einer unbesaugten Stelle auf der Abnahmewalze wird das Vlies 17 von der Abnahmewalze 14 entnommen und in einen Trichter 34 geleitet. At a non-drawn spot on the take-off roll, the web 17 is removed from the take-off roll 14 and fed into a hopper 34.

KammbandführungComb tape guide

[0081] Das entstandene Kammband kann doubliert und verstreckt (Streckwerk 50) werden und wird dann mittels Kannenstock 3a z.B. in eine Kanne 3b abgelegt. The resulting comb tape can be doubled and stretched (drafting 50) and then by means of can stock 3a. placed in a pot 3b.

[0082] Entsprechend Fig. 10ist eine Zuführeinrichtung 8 wie in Fig. 8abis 8cgezeigt mit einem der ersten Walze 12 zugeordneten Ansaugkanal 52. Zusätzlich ist innerhalb der Speisewalze eine Blasluftdüse 39 vorhanden, die an eine (nicht dargestellte) Blasluftquelle angeschlossen ist. Der Zylindermantel der Speisewalze 10 weist Öffnungen auf, die den Durchtritt des Blasluftstromes K gestatten. Der Blasluftstrom H ist auf den Faserverband 301 gerichtet. Der Blasluftstrom H liegt im Wesentlichen in einer Linie mit dem Saugluftstrom B. Referring to Fig. 10, a feeder 8 as shown in Figs. 8a-8c is shown having an intake passage 52 associated with the first roller 12. In addition, there is a blower nozzle 39 inside the feed roller, which is connected to a blower air source (not shown). The cylinder shell of the feed roller 10 has openings which allow the passage of the blast air flow K. The blast air flow H is directed to the fiber structure 301. The blast air flow H is substantially in line with the suction air flow B.

[0083] Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform wie Fig. 10, bei der jedoch nur ein Blasluftkanal 39, d.h. kein Ansaugkanal 52, vorhanden ist. Fig. 11 shows an embodiment like Fig. 10, but in which only one blast air duct 39, i. No intake 52, is present.

[0084] Nach Fig. 12 sind die drehbar gelagerten Walzen 12 und 13 mit Klemmvorrichtungen 19, 20 bzw. 22, 23 zusätzlich mit Saugkanälen 52 bzw. 56 (Saugöffnungen) ausgerüstet, die im Bereich der Übergabe zwischen der Zuführeinrichtung 8 und der Walze 13 bzw. im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen 12 und 13 Einfluss auf die Ausrichtung und Bewegung der zu transportierenden Fasern nehmen. Dadurch wird die Zeit zur Aufnahme des Fasermaterials von der Zuführeinrichtung 8 auf die erste Walze 12 und die Übergabe der zweiten Walze 13 deutlich verkürzt, so dass die Kammspielzahl erhöht werden kann. Die Saugöffnungen 52, 56 sind innerhalb der Walze 12 bzw. 13 angebracht und rotieren mit den Walzen. Jeder Klemmvorrichtung 19, 20 bzw. 22, 23 (Zangeneinrichtung) ist wenigstens eine Saugöffnung zugeordnet. Die Saugöffnungen 52, 56 sind je zwischen Greifelement (Oberzange) und Gegenelement (Unterzange) angeordnet. Im Inneren des Rotors 12, 13 befindet sich ein Unterdruckbereich 53 bis 55 bzw. 57 bis 59, welcher den Saugstrom an den Saugöffnungen 52, 56 erzeugt. Der Unterdruck kann durch den Anschluss an eine Strömungsmaschine bereitgestellt werden. Der Saugstrom an den einzelnen Saugöffnungen 52, 56 kann zwischen Unterdruckbereich und Saugöffnung so geschaltet werden, dass er nur an bestimmten einstellbaren Winkelpositionen auf dem Walzenumfang anliegt. Für die Schaltfunktion können Ventile oder ein Ventilrohr 54, 58 mit Öffnungen 55 bzw. 59 an den entsprechenden Winkelpositionen eingesetzt werden. Die Freigabe des Saugstromes kann auch durch die Bewegung des Greifelements (Oberzange) erfolgen. Weiterhin ist es möglich, einen Unterdruckbereich nur an den entsprechenden Winkelpositionen anzuordnen. 12, the rotatably mounted rollers 12 and 13 with clamping devices 19, 20 and 22, 23 additionally equipped with suction channels 52 and 56 (suction openings), in the region of the transfer between the feed device 8 and the roller 13th or in the area of transfer between the rollers 12 and 13, influence the orientation and movement of the fibers to be transported. Thereby, the time for receiving the fiber material from the feeder 8 to the first roller 12 and the transfer of the second roller 13 is significantly shortened, so that the Kammspielzahl can be increased. The suction ports 52, 56 are mounted within the rollers 12, 13, respectively, and rotate with the rollers. Each clamping device 19, 20 or 22, 23 (pliers device) is associated with at least one suction opening. The suction openings 52, 56 are each arranged between gripping element (upper nipper) and counter element (lower nipper). Inside the rotor 12, 13 there is a negative pressure region 53 to 55 or 57 to 59, which generates the suction flow at the suction openings 52, 56. The negative pressure can be provided by the connection to a turbomachine. The suction flow at the individual suction openings 52, 56 can be switched between the vacuum area and the suction opening in such a way that it rests on the roll circumference only at certain adjustable angular positions. For the switching function valves or a valve tube 54, 58 can be used with openings 55 and 59 at the corresponding angular positions. The release of the suction flow can also be done by the movement of the gripping element (Oberzange). Furthermore, it is possible to arrange a negative pressure area only at the corresponding angular positions.

[0085] Ausserdem kann im Bereich der Zuführeinrichtung 8 bzw. im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen Blasstrom eingesetzt werden. Die Blasstromquelle (Blasdüse 39) ist innerhalb der Speisewalze 10 angeordnet und wirkt durch die luftdurchlässige Oberfläche der Zuführeinrichtung bzw. Luftdurchtrittsöffnungen nach aussen in Richtung erster Walze. Ausserdem kann im Bereich der Zuführeinrichtung 8 das Element zur Erzeugung des Blasluftstromes ortsfest unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb der Zuführeinrichtung 8 angeordnet sein. Im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen 12, 13 können die Blasstromquellen am Rotorumfang der ersten Walze 12 unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb jeder Zangeneinrichtung angeordnet sein. Als Blasstromquelle können Druckluftdüsen bzw. Luftklingen eingesetzt werden. In addition, blowing flow can be used in the region of the feed device 8 or in the region of the transfer between the rolls. The blower power source (blowing nozzle 39) is disposed within the feed roller 10 and acts through the air-permeable surface of the feeder or air passage openings to the outside in the direction of the first roller. In addition, in the region of the feed device 8, the element for generating the blown air stream may be arranged stationarily directly below or above the feed device 8. In the region of the transfer between the rollers 12, 13, the blower power sources can be arranged on the rotor circumference of the first roller 12 directly below or above each pliers device. As Blasstromquelle compressed air nozzles or air blades can be used.

[0086] Der Saugstrom B kann nicht nur die Auslenkung, sondern auch den Trennvorgang zwischen Watte und abzuziehendem Faserbart im Bereich der Zuführeinrichtung 8 begünstigen und zeitlich verkürzen. The suction flow B can not only favor the deflection, but also the separation process between cotton wool and deducting tuft in the region of the feed device 8 and shorten in time.

[0087] Durch die Anbringung von zusätzlichen Luftleitelementen 60 und seitlichen Abschirmungen 61, 62 kann die Strömungsrichtung beeinflusst werden bzw. die von den Rotoren mitgeschleppte Luft abgezweigt werden. Somit kann die Zeit zur Ausrichtung weiter verkürzt werden. Besonders bewährt haben sich ein Abschirmelement zwischen erstem Rotor 12 und Zuführeinrichtung 8 oberhalb der Watte und je ein Abschirmelement seitlich der Walze. By attaching additional air guide elements 60 and side shields 61, 62, the flow direction can be influenced or the air entrained by the rotors are diverted. Thus, the time for alignment can be further shortened. Have proven particularly useful a shield between the first rotor 12 and feeder 8 above the cotton wool and a respective shielding the side of the roller.

[0088] Von der zweiten Walze 13 gelangt das ausgekämmte Faserpaket 303auf die Lötwalze 14. From the second roller 13, the combed fiber packet 303 reaches the soldering roller 14.

[0089] Nach Fig. 13 ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M1 der Speisewlaze 10 und dem Mittelpunkt M2 des Wenderotors 12 in horizontaler Richtung mit «a» und in vertikaler Richtung mit «b» bezeichnet. Die Abstände a und b sind (durch nicht dargestellte) Vorrichtungen, z.B. mit motorischem Antrieb, einstellbar. Die Speisewalze 10 kann zusammen mit der Speisemulde 11, d.h. die gesamte Speiseeinheit 8, örtlich verlagert werden. Dadurch ist der Abstand a und/oder der Abstand b der Speiseeinheit 8 zum Wenderotor 12 einstellbar. Auch ist die Position der Mittelpunkte M1 bzw. M2 der Speisewalze 10 und des Wenderotors 12 zueinander einstellbar. Is the distance between the center M1 of Speisewlaze 10 and the center M2 of the inverter motor 12 in the horizontal direction with "a" and designated in the vertical direction with "b". The distances a and b are devices (not shown), e.g. with motor drive, adjustable. The feed roller 10, together with the feed trough 11, i. the entire food unit 8, be relocated locally. As a result, the distance a and / or the distance b of the feed unit 8 to the turning motor 12 is adjustable. Also, the position of the centers M1 and M2 of the feed roller 10 and the inverter motor 12 is adjustable to each other.

[0090] Unterschiedliche Spaltgeometrien (Spalt 27) können auch bei konstanter Muldengeometrie durch variable Muldeneinstellung erzielt werden. Die Darstellung unterschiedlicher Spaltgeometrien bei Verwendung einer Mulde veranschaulichen die Fig. 14a und 14b. Eine materialangepasste Spaltgeometrie ermöglicht ein Optimum bezüglich eingestellter Rückhaltekraft und erforderlicher Trennkraft zur Lösung des Speisebartes 301 aus der Materialvorlage 16. Different gap geometries (gap 27) can be achieved even with constant depression geometry by variable depression adjustment. The illustration of different gap geometries when using a depression is illustrated in FIGS. 14a and 14b. A material-adapted gap geometry enables an optimum with regard to the set retention force and the required release force for the solution of the meal strip 301 from the material master 16.

[0091] Die Speisemulde ist nach Fig. 15als geteilte Mulde ausgebildet. Die Gestaltung der Mulde in mehreren Segmenten (mindestens zwei Segmente 11a, 11b) ermöglicht ein flexibleres Einstellen, z.B. die Aufbringung unterschiedlicher Klemmkräfte an den einzelnen Segmenten, zur Erzielung des Optimums bezüglich eingestellter Rückhaltekraft und erforderlicher Trennkraft. The feed trough is formed as shown in FIG. 15 as a split trough. The design of the trough in several segments (at least two segments 11a, 11b) allows a more flexible adjustment, e.g. the application of different clamping forces on the individual segments, to achieve the optimum in terms of set retention force and required separation force.

[0092] Eine optimierte Speisebartauslenkung und Speisebarttrennung erfolgt entsprechend Fig. 16durch eine Bedüsung aus der Speisewalze 10. Der Bedüsdruck und der Bedüswinkel sind hierbei einstellbar. An optimized feed beam deflection and feed sheet separation takes place in accordance with FIG. 16 by spraying out of the feed roller 10. The bed pressure and the bed angle can be adjusted here.

[0093] Zur Unterstützung der Rückhaltekraft im Muldenbereich bzw. zur Erzeugung der Rückhaltekraft ist die Speisewalze 10 mit einem Unterdruckbereich versehen (Fig. 17). Der Unterdruck ist einstellbar. Die Besaugung kann kontinuierlich oder getaktet erfolgen. Mit 29 ist ein Überdruckbereich und mit 28 ist ein Unterdruckbereich bezeichnet. Der Unterdruckbereich 28 in der Speisewalze 10 dient zur Unterstützung und Erzeugung der Rückhaltekraft und der Überdruckbereich 29 zur Auslenkung und Trennung des Speisebartes 301. To support the restraining force in the trough area or for generating the restraining force, the feed roller 10 is provided with a negative pressure area (FIG. 17). The negative pressure is adjustable. The suction can be done continuously or clocked. With 29 is an overpressure area and 28 is a negative pressure area designated. The negative pressure area 28 in the feed roller 10 serves to support and generate the restraining force and the overpressure area 29 for the deflection and separation of the edible bush 301.

[0094] Eingesetzt wird bei Bedüsung aus der Speisewalze bzw. bei Realisierung eines Unterdruckbereichs in der Speisewalze z.B. eine perforierte Speisewalze 10. Bei Verwendung von garnierten Walzen werden z.B. Garnituren mit einem profilierten Garniturfluss verwendet, um luftdurchlässig zu sein. Ein Teil der Innenmantelfläche der Speisewalze 10 kann durch Abschirmelemente 30 abgedichtet sein (s. Fig. 16). Der Abstand der Abschirmelemente zur Speisewalze 10 kann in radialer Richtung soll möglichst klein sein. Es sind auch Abstände von 0 mm z.B. bei der Verwendung von Gleitdichtungen anwendbar. When spraying from the feed roller or when realizing a negative pressure region in the feed roller, it is used, for example. a perforated feed roll 10. When garnished rolls are used, e.g. Trimmings with a profiled clothing flow used to be permeable to air. A part of the inner circumferential surface of the feed roller 10 may be sealed by shielding elements 30 (see Fig. 16). The distance of the shielding to the feed roller 10 may be as small as possible in the radial direction. There are also distances of 0 mm, e.g. applicable when using sliding seals.

[0095] Der Speiseeinheit 8 werden Wickel oder Bänder vorgelegt. Das Vorlagegewicht beträgt üblicherweise 60 bis 80 ktex bzw. es werden auch höhere Vorlagemassen oder geringere Vorlagemassen verwendet, abhängig von der gewünschten Produktqualität und Produktionsleistung. Bei Wickelvorlage kann ein automatischer Wickelwechsel mit einem automatisierten Anspinnvorgang realisiert werden. Der Wickeltransport von der Wickelherstellungsmaschine zur Rotorkämmmaschine kann über Fördersysteme erfolgen. Die Materialvorlage erfolgt kontinuierlich bzw. die Speisung kann nach vorgegebenen Bewegungsgleichungen realisiert werden, z.B. eine zunächst schnelle Speisung, die am Ende der Speisung langsamer wird bzw. eine Speisung in Form einer Pilgerschrittbewegung. Hierdurch können Vorteile hinsichtlich der Bartübergabe an den Wenderotor 12 resultieren. Organe für die Band- oder Wickelvorlage können z.B. ein angetriebener Zuführtisch 31, z.B. eine Bandvorlage oder Antriebswalzen und Leitbleche bei Wickelvorlage sein. The feed unit 8 are presented wraps or belts. The original weight is usually 60 to 80 ktex or it is also higher original masses or lower original masses used, depending on the desired product quality and production capacity. In the case of an original, an automatic reel change can be realized with an automated piecing process. The winding transport from the winding production machine to the rotor combing machine can take place via conveyor systems. The material template is continuous or the feed can be realized according to given equations of motion, e.g. an initially fast feed, which slows down at the end of the feed or a feed in the form of a pilgrim step movement. This can result in advantages in terms of beard transfer to the inverter motor 12. Organs for the ribbon or wrapper may be e.g. a powered feeding table 31, e.g. be a tape master or drive rollers and baffles in winding pattern.

[0096] Unmittelbar vor dem Einlauf in die Speisemulde 11 ist eine Vorkomprimierung des Eingangsfasermaterials 16 vorgesehen, z.B. durch eine belastete Walze 32 (Fig. 18), Blattfedern oder Trichter. Immediately prior to entry into the feed trough 11, precompression of the input fiber material 16 is provided, e.g. by a loaded roller 32 (Figure 18), leaf springs or funnels.

[0097] Zusatzelemente z.B. für die beschleunigte Speisebartauslenkung und -trennung können sich im Wenderotor 32 befinden. Hierbei handelt es sich z.B. um einen Bereich mit Luftdurchtrittsöffnungen, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der Unterdruck ist einstellbar. Die Besaugung kann kontinuierlich oder getaktet erfolgen. Der Bereich mit den Luftdurchtrittsöffnungen kann innerhalb des Umfangs des Wenderotors 12 liegen, so dass nicht die Umfangsmantelfläche des Rotors der Auslenkung des Faserbartes entgegenwirkt. Eine optimierte Speisebartauslenkung und -trennung kann durch eine extern angebrachte Bedüsung erfolgen. Der Bedüsdruck und der Bedüswinkel und die Position der Düsen sind hierbei einstellbar. Additional elements e.g. for the accelerated edger deflection and separation can be located in the inverter motor 32. These are e.g. around a region with air passage openings, which is connected to a vacuum source. The negative pressure is adjustable. The suction can be done continuously or clocked. The region with the air passage openings can lie within the circumference of the inverter rotor 12, so that the peripheral surface of the rotor does not counteract the deflection of the fiber tuft. An optimized feed beam deflection and separation can be done by an externally mounted sprayer. The Bedüsdruck and the Bedüswinkel and the position of the nozzles are adjustable here.

[0098] Zwischen der Speisewalze 10 der Speisevorrichtung 8 und dem Wenderotor 12 ist nach Fig. 19ein Fixkamm 33 angeordnet. Between the feed roller 10 of the feed device 8 and the inverter motor 12, a fixed comb 33 is arranged as shown in FIG.

[0099] Mit der Vorrichtung gemäss Fig. 20wird eine Vorkomprimierung des Eingangsmaterials 16 vor dem Muldeneinlauf verwirklicht. Hierzu sind eine ausgesparte Mulde 11, ein Zwangsantrieb auf Speisewalze 10 und eine federbelastete Walze 34 vorgesehen. Die Vorkomprimierung des Eingangsmaterials 16 erfolgt mit einer Walze. Der Antrieb der Walze 34 kann über einen Zwangsantrieb auf der Speisewalze 10 erfolgen. Die Walze 34 kann auch einen eigenen Antrieb aufweisen. Durch eine Aussparung in der Mulde befindet sich der Klemmbereich der Walze, z.B. Klemmlinie, möglichst nah am Muldeneinlauf. Die Oberfläche der Walze 34 kann gummiert sein. Es kann jedoch auch eine Vollwalze, eine gerändelte Walze oder eine garnierte Walze eingesetzt werden. Die Belastungskraft der Walze ist einstellbar. Die Walze ist z.B. durch eine Feder 35 belastet. Die Mulde 11 ist durch eine Feder 36 belastet. Ein weiteres muldenförmiges Element 37, das der Speisewalze 10 zugeordnet ist, ist durch eine Feder 38 belastet. With the device according to FIG. 20, precompression of the input material 16 before the trough inlet is realized. For this purpose, a recessed trough 11, a positive drive on feed roller 10 and a spring-loaded roller 34 are provided. The pre-compression of the input material 16 takes place with a roller. The drive of the roller 34 can take place via a positive drive on the feed roller 10. The roller 34 may also have its own drive. Through a recess in the trough is the clamping area of the roller, e.g. Clamping line, as close as possible to the bowl inlet. The surface of the roller 34 may be rubberized. However, a solid roll, a knurled roll or a garnished roll can also be used. The loading force of the roller is adjustable. The roller is e.g. loaded by a spring 35. The trough 11 is loaded by a spring 36. Another trough-shaped element 37, which is associated with the feed roller 10, is loaded by a spring 38.

[0100] Mit der beschriebenen Rotorkämmmaschine erfolgt ein mechanisches Kämmen des auszukämmenden Fasermaterials, d.h. zum Kämmen werden mechanische Mittel herangezogen. Es erfolgt kein pneumatisches Kämmen des auszukämmenden Fasermaterials, d.h., zum Kämmen werden keine Luftströme, z.B. Saug- und/oder Blasluftströme, verwendet. With the described rotor combing machine, a mechanical combing of the fiber material to be combed takes place, i. For combing mechanical means are used. There is no pneumatic combing of the fiber material to be combed, i.e., no air streams, e.g. Suction and / or blown air streams used.

[0101] Bei der beschriebenen Rotorkämmmaschine sind ununterbrochen (kontinuierlich) schnelllaufende Walzen mit Klemmvorrichtungen vorhanden. Walzen, die mit Unterbrechungen, schrittweise oder zwischen Stillstand und Drehung wechselnd rotieren, sind nicht verwendet. In the rotor combing machine described, there are continuous (continuous) high-speed rollers with clamping devices. Rollers that rotate intermittently, incrementally or alternately between standstill and rotation are not used.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, der über Zuführmittel einer Kämmeinrichtung zugeführt wird, bei der zur Übernahme des zugeführten Faserverbands Klemmvorrichtungen (18, 19, 20; 21, 22, 23) vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und bei der mechanische Mittel zum Kämmen des geklemmten Faserverbandes von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes vorhanden sind, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z.B. kurze Fasern, Nissen oder Staub aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass den Zuführmitteln mindestens eine ununterbrochen laufende drehbar gelagerte Walze (12; 13) nachgeordnet ist, die mit den im Abstand im Bereich ihres Umfangs verteilten Klemmvorrichtungen (18, 19, 20; 21, 22, 23) für den Faserverband (16; 301 bis 303) versehen ist, und die Zuführmittel eine Speisewalze (10) und mindestens eine Speisemulde (11, 11 ́; 11a, 11b) umfassen, die eine Speiseeinheit bilden und einen Klemmspalt (27) begrenzen, welcher derart ausgebildet ist, dass durch die Rückhaltekraft im Klemmspalt (27) kurze Fasern beim Abtrennen von Faserpaketen aus dem Faserverband (16) vollständig oder nahezu vollständig im Klemmspalt (27) zurückhaltbar sind.1. An apparatus for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, which is supplied via feed means of a combing device in which for the acquisition of the supplied fiber composite clamping devices (18, 19, 20, 21, 22, 23) are provided, the fiber structure in Clamp the distance to its free end and mechanical means are provided for combing the clamped fiber structure from the nip to the free end of the fiber strand to non-clamped components, such as detaching and discharging short fibers, nits or dust from the free end, characterized in that at least one continuously running rotatably mounted roller (12, 13) is arranged downstream of the supply means, which is connected to the clamping devices (18, 19) distributed at a distance in the region of its circumference , 20; 21, 22, 23) for the fiber structure (16; 301-303), and the supply means comprise a feed roll (10) and at least one feed trough (11, 11; 11a, 11b) forming a feed unit and limit a nip (27) which is designed such that by the retaining force in the nip (27) short fibers when removing fiber packets from the fiber structure (16) are completely or almost completely in the nip (27) retained. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde als Obermulde (11; 11a, 11b) oder als Untermulde (11 ́) ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the feed trough is formed as an upper trough (11; 11a, 11b) or as a lower trough (11). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine drehbar gelagerte Walze einen Wenderotor (12) umfasst und die Speiseeinheit am Umfang des Wenderotors (12) ortsfest angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one rotatably mounted roller comprises a turning rotor (12) and the feed unit is arranged stationarily on the circumference of the turning rotor (12). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinheit zum Wenderotor (12) einen Abstand aufweist, der einstellbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the feed unit to the inverter rotor (12) has a distance which is adjustable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Achsen der Speisewalze (10) und des Wenderotors (12) zueinander einstellbar ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the position of the axes of the feed roller (10) and the turning rotor (12) is adjustable to each other. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des von der Speisemulde (11; 11 ́; 11a, 11b) und der Speisewalze (10) begrenzten Klemmspaltes (27) entlang des Umfangs der Speisewalze (10) einstellbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the width of the feed trough (11; 11; 11a, 11b) and the feed roller (10) limited nip (27) along the circumference of the feed roller (10) is adjustable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Klemmspaltes (27) durch eine Veränderung der Anordnung der Speisemulde (11; 11 ́) in Bezug auf die Speisewalze (10) einstellbar ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the geometry of the clamping gap (27) by a change in the arrangement of the feed trough (11; 11) with respect to the feed roller (10) is adjustable. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde als geteilte Mulde ausgebildet ist und mindestens zwei Segmente (11a, 11b) aufweist, die unabhängig voneinander verstellbar sind.8. The device according to claim 6, characterized in that the feed trough is formed as a split trough and at least two segments (11a, 11b) which are independently adjustable. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisemulde (11a, 11b) hinsichtlich ihrer Länge und hinsichtlich der Kontur ihrer Innenfläche veränderbar ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the feed trough (11a, 11b) is formed variable in terms of their length and in terms of the contour of its inner surface. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass der Transport des Fasermaterials in der Speiseeinheit flexibel und stufenlos einstellbar ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that it is designed such that the transport of the fiber material in the feed unit is flexible and infinitely adjustable.
CH9872008A 2007-06-29 2008-06-25 Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers. CH703898B1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010686 2007-06-29
DE102007030472 2007-06-29
DE102007053894A DE102007053894A1 (en) 2007-06-29 2007-11-09 Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703898B1 true CH703898B1 (en) 2012-04-13

Family

ID=40076146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9872008A CH703898B1 (en) 2007-06-29 2008-06-25 Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH703898B1 (en)
DE (1) DE102008004099A1 (en)
IT (1) ITMI20080905A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012758A1 (en) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20080905A1 (en) 2008-12-30
DE102008004099A1 (en) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704358B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH703676B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH703786B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH701944B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH703792B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
CH704224B1 (en) Apparatus for sorting and selection of fibers of a fiber strand of textile fibers.
CH703154B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
EP2044250B1 (en) Combing machine
EP2044249B1 (en) Combing machine
DE19713225A1 (en) Comber used for spinning
EP2452001B1 (en) Apparatus for forming a sliver
CH702008A2 (en) Comber sliver with guide means.
CH703898B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber structure made of textile fibers.
EP1108076B1 (en) Fibre sorting device
CH702025B1 (en) Device for fiber sorting and -selection of a fiber strand of textile fibers, with a delivery device.
DE102007053894A1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
DE102008004096A1 (en) Apparatus for fibre-sorting of bundle of textile fibres used for combing, has combing rotor which is arranged inside rotatably-mounted rollers of fibre-sorting device arranged in downstream of fibre-bundle supply device
DE102008004097A1 (en) Apparatus for fiber sorting or fiber selection of fiber bundle, has rollers rotating rapidly without interruption that comprises clamping elements distributed spaced apart in periphery while co-operating with counter elements
DE102008006239A1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing, which is fed via feeding means of a fiber sorting device, in particular combing device
DE202007018299U1 (en) Device for fiber sorting or selection of a fiber structure of textile fibers, in particular for combing
CH714581A1 (en) Drive device for a nipper unit of a combing machine.
CH691973A5 (en) Method for open-end spinning.

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased