DE102007052678B4 - Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen - Google Patents

Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102007052678B4
DE102007052678B4 DE102007052678.6A DE102007052678A DE102007052678B4 DE 102007052678 B4 DE102007052678 B4 DE 102007052678B4 DE 102007052678 A DE102007052678 A DE 102007052678A DE 102007052678 B4 DE102007052678 B4 DE 102007052678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
mobile device
window
key
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007052678.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052678A1 (de
Inventor
Choong-Hyoun CHO
Won-Seok JOO
Young-Joong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optis Cellular Technology LLC
Original Assignee
Optis Cellular Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optis Cellular Technology LLC filed Critical Optis Cellular Technology LLC
Publication of DE102007052678A1 publication Critical patent/DE102007052678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052678B4 publication Critical patent/DE102007052678B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/704Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by the layers, e.g. by their material or structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/004Depressions or protrusions on switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/088Properties of the membrane ceramic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/03Printed information in transparent keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Tastenknopf für eine Eingabevorrichtung bereitgestellt. Der Tastenknopf umfasst eine aus einem mineralischen Material gebildete Tasteneinheit sowie ein aus einem nicht mineralischen Material gebildetes und mit der Tasteneinheit verbundenes Tastentragelement. Die Tasteneinheit besitzt einen Rand, wobei sich das Tastentragelement über den Rand der Tasteneinheit hinaus erstreckt. Ferner wird ein Mobilgerät mit wenigstens einer Knopftaste bereitgestellt, welche eine aus einem mineralischen Material gebildete Tasteneinheit sowie ein aus einem nicht mineralischen Material gebildetes, mit der Tasteneinheit verbundenes Tastentragelement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobilgerät mit einer Eingabevorrichtung, welche wenigstens eine Tasteneinheit aus mineralischem Material aufweist.
  • Im Allgemeinen werden Tastenknöpfe gegenwärtiger Mobilgeräte aus einem Kunststoffmaterial oder aus metallischem Material hergestellt. Allerdings haben in jüngerer Zeit die Nutzer von Mobilgeräten nach Gestaltungen verlangt, die auf die Bereitstellung eines Mobilgeräts abzielen, das in ästhetischer Hinsicht besser gefällt. Ein Bereich, der noch wenig Augenmerk erhalten hat, betrifft die Bereitstellung einer funktionalen, dennoch ästhetisch gefälligen Eingabevorrichtung für ein Mobilgerät.
  • Dokument US 2007/0035962 A1 offenbart eine Tasteneinheit 105, 205 und ein Tastentragelement 112, 208. Die Tasteneinheit 105 ist aus einer Flüssigkeit, einem Schaum oder einem Matrixmaterial, vorzugsweise jedoch aus einem (Kunst-)Harz gebildet. Das Tastentragelement 208 ist aus einem Silikongummi geformt. Die Oberseite der Tasteneinheit 205 ist mit einem gedruckten Material versehen.
  • Dokument SADAGOPAN, S. „The Wonder That Is The Mobile” offenbart ein Mobiltelefon mit Diamant-besetzten Tasten.
  • Dokument EP 1 722 292 A2 offenbart ein einen Hauptkörper 51 und einen Flanschteil 52 aufweisendes Tastenoberteil 50, das aus harzgepressten Material besteht.
  • Dokument EP 1 589 404 A1 offenbart eine Tasteneinheit 10 mit aus Glas gebildeten Tastenoberteilen 12. Die Tastenoberteile 12 sind mittels eines Lasers derart bearbeitet, dass in dem Tastenoberteil 12 feine Bruchstellen in Form von Buchstaben oder Symbolen 15 gebildet sind. Das Tastenoberteil 12 ist auf einer aus weichem Material gebildeten Tastaturmatte 11 angeordnet, vorzugsweise Silikon Gummi oder thermoplastisches Elastomer.
  • Dokument US 5,234,744 offenbart eine beleuchtete Taste, die aus einem lichtdurchlässigen Hartharz gebildet ist und auf der Unterseite eine Druckschicht umfasst, welche von unten beleuchtet wird und in den Betriebsteil der Taste integriert ist.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mobilgerät mit einer ästhetisch ansprechenden und dekorativen Eingabevorrichtung zu schaffen, die sich einfach herstellen lässt und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen ist.
  • In Übereinstimmung mit den Grundlagen der Erfindung ist ein Mobilgerät vorgesehen, das einen Körper sowie eine in dem Körper untergebrachte Eingabevorrichtung umfasst. Die Eingabevorrichtung umfasst wenigstens eine Knopftaste, welche jeweils eine aus einem mineralischen Material gebildete, dünnlagige Tasteneinheit sowie ein dünnlagiges, mit der Tasteneinheit verbundenes und lediglich an deren Rückseite angeordnetes Tastentragelement aufweist. Das mineralische Material der Tasteneinheit ist ein lichtdurchlässiges Material. Die Tasteneinheit liegt durch eine entsprechende in dem Körper gebildete Tastenöffnung hindurch nach außen ragend frei und besitzt einen Rand. An der Rückseite der Tasteneinheit ist eine gedruckte Schicht angebracht, wobei die gedruckte Schicht ein Zeichen, eine Ziffer oder ein Symbol definiert, das durch die Tasteneinheit hindurch sichtbar ist. Das Tastentragelement erstreckt sich über den Rand der Tasteneinheit hinaus und ist größer als die entsprechende Tastenöffnung, und es ist aus einem nicht mineralischen, steifen Material gebildet.
  • Das mineralische Material kann ein keramisches Material oder ein Glasmaterial oder ein kristallines Material oder eine Kombination hiervon sein.
  • Das Mobilgerät kann eine die Tasteneinheit mit dem jeweiligen Tastentragelement verbindende Klebmittelschicht enthalten.
  • Das Tastentragelement kann in Kontakt mit einem Teil des Körpers stehen, um eine Ablösung der Tasteneinheit von dem Körper zu verhindern.
  • Der Körper kann eine Mehrzahl darin gebildeter Stege aufweisen, wobei die Eingabevorrichtung mehrere Knopftasten umfassen kann und das einer jeweiligen der mehreren Knopftasten zugeordnete Tastentragelement in Kontakt mit wenigstens einem der mehreren Stege stehen kann. Der Teil des Körpers kann ein ausgesparter Abschnitt sein, wobei das Tastentragelement in dem ausgesparten Abschnitt aufgenommen ist.
  • Das mineralische Material kann ein brüchiges bzw. sprödes Material sein.
  • Das Tastentragelement kann aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Das Mobilgerät kann einen Sensor in Entsprechung zu der wenigstens einen Knopftaste umfassen, wobei der Sensor in dem Körper angeordnet ist. Es kann ferner eine Unterlage (Unterlagenelement) mit einem Vorsprung umfassen, welcher zur Betätigung des der wenigstens einen Knopftaste zugeordneten Sensors ausgebildet ist, wobei das Tastentragelement der jeweiligen Knopftaste auf der Unterlage angeordnet ist. Der Sensor kann ein höckerförmiger Schalter sein. Die Unterlage ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material gefertigt.
  • Das Mobilgerät kann ein in dem Körper angeordnetes Anzeigemodul umfassen, wobei das Anzeigemodul einen von außerhalb des Körpers her sichtbaren Bildschirm besitzt. Das Mobilgerät kann ferner ein aus einem mineralischen Material gebildetes Fenster sowie ein mit dem Fenster verbundenes und in Kontakt mit einem Teil des Körpers stehendes Fenstertragelement aufweisen, um eine Ablösung des Fensters von dem Körper zu verhindern, wobei das Fenstertragelement aus einem anderen Material als das Fenster gebildet ist.
  • Das Mobilgerät kann eine von außerhalb des Körpers her sichtbare Dekorationseinheit aufweisen, wobei die Dekorationseinheit aus einem mineralischen Material gebildet ist, sowie ein mit der Dekorationseinheit verbundenes Dekorationseinheitentragelement, welches in Kontakt mit einem Teil des Körpers steht, um eine Ablösung der Dekorationseinheit von dem Körper zu verhindern, wobei das Dekorationseinheitentragelement aus einem anderen Material als die Dekorationseinheit gebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen besser verständlich, die lediglich dem Zweck der Darstellung dienen und folglich nicht beschränkend für die vorliegende Erfindung sind und in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines Mobilgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine perspektivische Teilexplosionsansicht des Mobilgeräts der 1 ist,
  • 3 eine Perspektivansicht einer Eingabevorrichtung sowie eines Fensters in Entsprechung mit der vorliegenden Erfindung ist,
  • 4 eine Querschnittansicht der Eingabevorrichtung der 3 ist,
  • 5 eine Querschnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Eingabevorrichtung in Entsprechung mit der vorliegenden Erfindung ist,
  • 6 eine Querschnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Eingabevorrichtung in Entsprechung mit der vorliegenden Erfindung ist,
  • 7 eine Querschnittansicht des Fensters der 3 ist,
  • 8 eine Querschnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Fensters in Entsprechung mit der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 9 eine Querschnittansicht der Dekorationseinheit der 1 ist.
  • Es wird nun im einzelnen Bezug genommen auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Mobilgeräts 100 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Mobilgerät 100 besitzt einen ersten Körper 110 sowie einen zweiten Körper 120, der verschiebbar mit dem ersten Körper 110 verbunden ist. Eine erste Eingabevorrichtung 200 für die Eingabe solcher Informationen wie Zeichen, Ziffern oder Symbole durch Drücken seitens eines Benutzers befindet sich an dem ersten Körper 110. Benachbart zu der ersten Eingabevorrichtung 200 liegt eine Anzeige 130 für die Anzeige der durch Bedienung der ersten Eingabevorrichtung 200 eingegebenen Informationen. Oberhalb der Anzeige 130 befindet sich ein Lautsprecher 140 für die Tonabgabe. Ferner kann an der Vorderseite des ersten Körpers 110 eine Dekorationseinheit 600 vorgesehen sein. Wenngleich das in 1 gezeigte Mobilgerät vom Schiebetyp ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch bei einteiligen Geräten, bei Geräten vom Schiebetyp, bei Geräten vom Schwenktyp und bei Kombinationen hiervon Anwendung finden. Überdies ist das Mobilgerät nicht auf ein Mobiltelefon beschränkt.
  • An dem zweiten Körper 120 ist eine zweite Eingabevorrichtung 300 angeordnet. Benachbart zu der zweiten Eingabevorrichtung 300 befindet sich ein Mikrofon 150 für die Toneingabe. Auf der Rückseite des zweiten Körpers 120 befindet sich eine Batterie 160.
  • 2 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht des Mobilgeräts 100 der 1 und zeigt den Innenaufbau des ersten Körpers 110. Der erste Körper 110 weist ein oberes Gehäuseteil 111, ein mit dem oberen Gehäuseteil 111 verbundenes unteres Gehäuseteil 112 sowie ein schaltungstragendes Substrat (STS) 500 auf, wie etwa eine gedruckte Leiterplatte, das sich im Innenraum zwischen dem oberen Gehäuseteil 111 und dem unteren Gehäuseteil 112 befindet. Auf dem STS 500 können die erste Eingabevorrichtung 200, ein Fenster 400 sowie ein Anzeigemodul 520 zusammen mit weiteren elektronischen Komponenten (nicht gezeigt) für die Steuerung des Mobilgeräts angeordnet sein. Das Fenster 400 ist über dem Anzeigemodul 520 angeordnet, um eine Bildschirmansicht auf dem Anzeigemodul 520 durch die Fensteröffnungen 180 hindurch betrachten zu können.
  • In dem oberen Gehäuseteil 111 ist eine Mehrzahl Tastenöffnungen 170 ausgebildet. Die Tastenöffnungen 170 sind teilweise von einem Paar Stützrippen bzw. Stegen 171 begrenzt, welche die Tastenöffnungen 170 voneinander trennen, wobei die Stützrippen 171 für den Eingriff mit einem Vorderteil der ersten Eingabevorrichtung 200 ausgelegt sind. In dem oberen Gehäuseteil 111 ist ferner eine Fensteröffnung 180 vorgesehen, in der das Fenster 400 angeordnet. ist. Außerdem kann in dem oberen Gehäuseteil 111 eine Dekorationseinheitenöffnung 190 vorgesehen sein.
  • Die erste Eingabevorrichtung 200 umfasst mehrere Knopftasten 210, eine unter den mehreren Knopftasten 210 angebrachte Unterlage 220 zur Abstützung der Mehrzahl der Knopftasten 210 sowie eine Mehrzahl Schalter bzw. Sensoren 510, die zum Zweck der Informationseingabe durch Drücken einer jeweils entsprechenden Knopftaste der Mehrzahl der Knopftasten 210 betätigbar sind.
  • Die Knopftasten 210 der ersten Eingabevorrichtung ragen durch die Tastenöffnungen 170 hindurch von dem ersten Körper 110 nach außen. Jede der mehreren Knopftasten 210 steht in Eingriff mit wenigstens einer der die Tastenöffnungen 170 teilweise begrenzenden Stützrippen 171. Die Stützrippen 171 helfen dabei, eine Ablösung der mehreren Knopftasten 210 von dem ersten Körper 110 zu verhindern.
  • Die Schalter 510 sind auf der Vorderseite des zur Steuerung des Betriebs des Mobilgeräts 100 eingerichteten STS 500 angebracht. Das Anzeigemodul 520, das die durch Benutzung der ersten Eingabevorrichtung 200 oder der zweiten Eingabevorrichtung 300 eingegebenen Informationen anzeigt, ist benachbart zu den Schaltern 510 montiert. Auf der Rückseite des STS 500 können elektronische Komponenten (nicht gezeigt) der Schaltungsmittel für die Steuerung und den Betrieb des Mobilgeräts 100 montiert sein.
  • Als nächstes werden die Eingabevorrichtung 200 und das Fenster 400 in näherer Einzelheit erläutert. 3 ist eine Perspektivansicht, welche die Eingabevorrichtung und das Fenster 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 4 ist eine Querschnittsansicht, welche die Eingabevorrichtung 200 der 3 zeigt.
  • Die erste Eingabevorrichtung 200 besitzt die mehreren von dem ersten Körper 110 nach außen ragenden und durch Drücken zu betätigenden Knopftasten 210 sowie die in dem ersten Körper 110 eingebauten Schalter 510 für die Eingabe von Informationen, indem eine oder mehrere der Mehrzahl der Knopftasten 210 gedrückt werden.
  • Jede der mehreren Knopftasten 210 weist eine Tasteneinheit 211 auf, welche durch eine entsprechende der in dem ersten Körper 110 gebildeten Tastenöffnungen 170 hindurch nach außen freiliegt, sowie ein Tastentragelement 212 an der Rückseite der Tasteneinheit 211. Das Tastentragelement 212 ist dazu ausgebildet, mit dem ersten Körper 110 so in Eingriff zu treten, um die Tasteneinheit 211 in diesem zu halten bzw. zu sichern und eine Ablösung der Tasteneinheit 211 von dem ersten Körper zu verhindern. Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich das Tastentragelement 212 über den Rand der Tasteneinheit 211 hinaus.
  • Die Tasteneinheiten 211 sind aus einem mineralischen Material gefertigt. Das mineralische Material kann eine mineralhaltige Mischung umfassen, aber auch Materialien, die allein aus einem Mineral gebildet sind. Beispielsweise gibt es kristalline Mineralmaterialien sowie amorphe Mineralmaterialien.
  • Edelsteine, Materialien, die äquivalent zu Edelsteinen sind, und Keramik sind Beispiele kristalliner Mineralmaterialien. Glas sowie Materialien, die äquivalent zu Glas sind, können Beispiele für amorphe Mineralmaterialien sein. Wenn beispielsweise Glas als Material für die Tasteneinheit verwendet wird, kann es erwünscht sein, seine Festigkeit durch Verwendung von Hartglas, Kunstglas oder Bleikristallglas zu erhöhen. Diese Gläser dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht erschöpfend.
  • Die Tasteneinheiten 211 sind je nach gewünschtem Design aus einem lichtdurchlässigen Mineral gebildet. Glas und Edelsteine, wie zuvor erwähnt, können einem solchem mineralischen Material entsprechen. Es gibt zahlreiche geeignete Materialien, die verwendet werden können, um je nach gewünschtem Ergebnis für einen lichtdurchlässigen Effekt zu sorgen.
  • Das Tastentragelement 212 ist an der Rückseite der Tasteneinheit 211 angeordnet und hat die Form einer dünnen Lage, wobei sie größer als die entsprechende Tastenöffnung 170 ist, sodass die Tasteneinheit 211 sicher in dem ersten Körper 110 gehalten wird. Das Tastentragelement 212 ist aus einem gegenüber der Tasteneinheit 211 anderen, nicht mineralischen Material gebildet. Insbesondere kann das Tastentragelement 212 aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, das seine Festigkeit im Eingriffszustand mit dem ersten Körper 110 bewahren kann. Beispielsweise können Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC) oder andere geeignete Materialien als Material für das Tastentragelement 212 verwendet werden.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Schalter 510 an der Vorderseite des STS 500 angeordnet, um den Betrieb des Mobilgeräts zu steuern. Vorzugsweise sind die Schalter 510 auf dem STS 500 an Stellen angeordnet, die dem Ort entsprechen, wo sich die Tasteneinheiten 211 an der Vorderseite des ersten Körpers 110 befinden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die erste Eingabevorrichtung 200 mehrere Knopftasten 210 umfassen, wobei die die Mehrzahl der Knopftasten 210 tragende Unterlage 220 an der Rückseite der Mehrzahl der Knopftasten 210 angeordnet sein kann. An der Rückseite der Unterlage 220 können Betätigungsvorsprünge 221 ausgebildet sein, um auf die Schalter 510 zu drücken; sie können sich an Stellen entsprechend den mehreren Knopftasten 210 befinden.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die eine Eingabevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Zwischen der Tasteneinheit 211 und dem Tastentragelement 212 der ersten Eingabevorrichtung 200 kann zur Verbindung derselben miteinander eine Klebmittelschicht 230 gebildet sein. Für die Klebmittelschicht 230 kann jegliches Material verwendet werden, das in der Lage ist, für eine klebende Haftung zwischen der Tasteneinheit 211 und dem Tastentragelement 212 zu sorgen. Beispielsweise kann für die Klebmittelschicht 230 ein Klebstoff oder ein doppelseitiges Band verwendet werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist an der Rückseite der aus lichtdurchlässigem Material gebildeten Tasteneinheiten 211 eine Druckschicht (gedruckte Schicht) 240 angebracht, die Zeichen, Ziffern und/oder Symbole anzeigt. Die Druckschicht 240 kann an der Oberseite oder der Unterseite der Klebmittelschicht 230 angebracht sein.
  • Wenngleich die zweite Eingabevorrichtung 300 eine herkömmliche Tastatur sein kann, kann sie gleichermaßen ähnlich wie die vorstehend beschriebene erste Eingabevorrichtung 200 ausgebildet sein. Nachdem die Ausgestaltung und die Funktionen der ersten Eingabevorrichtung 200 soweit erläutert wurden, sind keine weiteren Anmerkungen hinsichtlich der zweiten Eingabevorrichtung 300 erforderlich.
  • Bezugnehmend nunmehr auf das Fenster 400 ist 7 eine Querschnittansicht, die das Fenster der 3 zeigt, während 8 eine Querschnittansicht ist, die ein Fenster gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie bei der Ausbildung der ersten Eingabevorrichtung 200 ist das Fenster 400 aus einem mineralischen Material gefertigt. An der Rückseite des Fensters 400 ist eine Fensterhalteeinheit (Fenstertragelement) 410 angebracht, die aus einem Material gefertigt ist, das sich von dem des Fensters 400 unterscheidet. Die Fensterhalteeinheit 410 steht in Eingriff mit dem oberen Gehäuseteil 111, um das Fenster darin zu halten und auf diese Weise eine Ablösung des Fensters 400 von dem ersten Körper 110 zu vermeiden. Die Konstruktion, durch welche das Fenster 400 in Eingriff mit dem oberen Gehäuseteil 111 steht. und in diesem gehalten wird, ähnelt derjenigen der ersten Eingabevorrichtung 200, weswegen diesbezüglich auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet wird.
  • Vorzugsweise wird für das Fenster 400 ein transparentes Material, das die Betrachtung auf dem Anzeigemodul 520 angezeigter Informationen gestatten kann, oder ein lichtdurchlässiges Material verwendet. Ferner ist eine das Fenster 400 und die Fensterhalteeinheit 410 aneinander haltende Klebmittelschicht 420 vorzugsweise ebenfalls aus einem transparenten Material gebildet.
  • Die Fensterhalteeinheit 410 kann in Form einer Platte oder einer dünnen Lage ausgebildet sein, welche an der gesamten Rückseite des Fensters 400 haftet, wie in 7 gezeigt. Sie kann freilich auch so ausgebildet sein, dass sie lediglich am äußeren rückseitigen Rand des Fensters 400 haftet, wie in 8 gezeigt.
  • Von dem ersten Körper 110 liegt nach außen hin frei eine Dekorationseinheit 600, welche das dekorative Erscheinungsbild des Mobilgeräts 100 verbessert und aus einem mineralischen Material gefertigt ist. Die Dekorationseinheit 600 kann in derselben Weise wie die erste Eingabevorrichtung 200 und das Fenster 400 an dem ersten Körper 110 angebracht sein. Beispielsweise umfasst die Dekorationseinheit 600, wie in 9 gezeigt, ein Dekorationseinheitentragelement 610, das mittels einer Klebmittelschicht 620 an der Dekorationseinheit 600 angebracht sein kann. Die Konstruktion, durch welche die Dekorationseinheit 600 in Eingriff mit dem oberen Gehäuseteil 111 steht und in diesem gehalten wird, ist die gleiche wie bei der ersten Eingabevorrichtung 200, weswegen diesbezüglich auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet wird.
  • Es werden nun unter besonderer Berücksichtigung der Eingabevorrichtung 200 und des Fensters 400 die Funktionen der soweit erläuterten Komponenten des Mobilgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Tragelemente bzw. Halteeinheiten 212, 410 sind so ausgestaltet, dass die Tasteneinheiten 211 und das Fenster 400 in dem ersten Körper 110 gehalten werden, und sie helfen dabei, eine Ablösung der Tasteneinheiten 211 und des Fensters 400 vom ersten Körper 110 zu vermeiden.
  • Darüber hinaus sind die Halteeinheiten 212, 410 aus einem anderen Material als die Tasteneinheiten 211 bzw. das Fenster 400 gefertigt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Brechen der Tasteneinheiten 211 und des Fensters 400 zu verbessern. Ein solches kann aufgrund der spröden Natur der verwendeten mineralischen Materialen auftreten oder weil das stufige Profil der Halteeinheit 212, 410 zusammen mit den Tasteneinheiten 211 bzw. dem Fenster 400 Belastungskonzentrationen erzeugen kann.
  • Wenn zwischen den Tasteneinheiten 211 und dem Tastentragelement 212 und zwischen dem Fenster 400 und der Fensterhalteeinheit 410 eine Klebmittelschicht 230 bzw. 420 verwendet wird, bleiben die Tasteneinheiten 211 sowie das Fenster 400 auch dann an Ort und Stelle, wenn sie im Nachhinein zerbrechen. Die Klebmittelschichten 230, 420 erfüllen somit die zusätzliche Funktion, dass sie die Integrität der Tasteneinheiten 211 bzw. des Fensters 400 bewahren, auch dann wenn die Tasteneinheiten 211 oder das Fenster 400 gebrochen sind.
  • Bei der Eingabevorrichtung und dem hiermit ausgestalten Mobilgerät sind die Tasteneinheiten der Eingabevorrichtung und die Dekorationseinheit aus einem mineralischen Material gefertigt, um für einen ästhetischen und dekorativen Aspekt zu sorgen.
  • Zudem ist es trotz der Fertigung der Tasteneinheiten der Eingabevorrichtung oder des Fensters aus einem mineralischen Material dennoch möglich, die erforderliche Struktur für die Eingabevorrichtung unter Vermeidung einer komplizierten Formgebung zu erhalten und auf diese Weise eine Eingabevorrichtung bereitzustellen, die einfach hergestellt werden kann und eine stoßfeste Konstruktion besitzt.

Claims (13)

  1. Mobilgerät (100), umfassend einen Körper (110) sowie eine in dem Körper (110) untergebrachte Eingabevorrichtung (200), wobei die Eingabevorrichtung (200) wenigstens eine Knopftaste (210) umfasst, welche jeweils aufweist: eine aus einem mineralischen Material gebildete, dünnlagige Tasteneinheit (211), wobei das mineralische Material ein lichtdurchlässiges Material ist und die Tasteneinheit (211) durch eine entsprechende in dem Körper (110) gebildete Tastenöffnung (170) hindurch nach außen ragend freiliegt und einen Rand besitzt, eine an der Rückseite der Tasteneinheit (211) angebrachte gedruckte Schicht (240), wobei die gedruckte Schicht (240) ein Zeichen, eine Ziffer oder ein Symbol definiert, das durch die Tasteneinheit (211) hindurch sichtbar ist, und ein dünnlagiges, mit der Tasteneinheit (211) verbundenes und lediglich an deren Rückseite angeordnetes Tastentragelement (212), wobei das Tastentragelement (212) sich über den Rand der Tasteneinheit (211) hinaus erstreckt und größer ist als die entsprechende Tastenöffnung (170), und wobei das Tastentragelement (212) aus einem nicht-mineralischen, steifen Material gebildet ist.
  2. Mobilgerät (100) nach Anspruch 1, wobei das mineralische Material ein keramisches Material oder ein Glasmaterial oder ein kristallines Material oder eine Kombination hiervon ist.
  3. Mobilgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine die Tasteneinheit (211) mit dem jeweiligen Tastentragelement (212) verbindende Klebmittelschicht (230).
  4. Mobilgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tastentragelement (212) in Kontakt mit einem Teil (111) des Körpers (110) steht, um eine Ablösung der Tasteneinheit (211) von dem Körper (110) zu verhindern.
  5. Mobilgerät (100) nach Anspruch 4, wobei der Körper (110) eine Mehrzahl darin gebildeter Stege (171) aufweist, wobei die Eingabevorrichtung (200) mehrere Knopftasten (210) umfasst und wobei das einer jeweiligen der mehreren Knopftasten (210) zugeordnete Tastentragelement (212) in Kontakt mit mindestens einem der mehreren Stege (171) steht.
  6. Mobilgerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Teil (111) des Körpers (110) ein ausgesparter Abschnitt ist und das Tastentragelement (212) in dem ausgesparten Abschnitt aufgenommen ist.
  7. Mobilgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tastentragelement (212) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  8. Mobilgerät (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Sensor (510) in Entsprechung zu der wenigstens einen Knopftaste (210), wobei der Sensor in dem Körper (110) angeordnet ist.
  9. Mobilgerät (100) nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Unterlage (220) mit einem Vorsprung (221), welcher zur Betätigung des der wenigstens einen Knopftaste (210) zugeordneten Sensors (510) ausgebildet ist, wobei das Tastentragelement (212) der jeweiligen Knopftaste (210) auf der Unterlage (220) angeordnet ist.
  10. Mobilgerät (100) nach Anspruch 9, wobei der Sensor (510) ein höckerartiger Schalter ist.
  11. Mobilgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein in dem Körper (110) angeordnetes Anzeigemodul (520), wobei das Anzeigemodul (520) einen von außerhalb des Körpers (110) her sichtbaren Bildschirm besitzt.
  12. Mobilgerät (100) nach Anspruch 11, ferner umfassend ein aus einem mineralischen Material gebildetes Fenster (400) sowie ein mit dem Fenster (400) verbundenes Fenstertragelement (410), welches in Kontakt mit einem Teil (111) des Körpers (110) steht, um eine Ablösung des Fensters (400) von dem Körper (110) zu verhindern, wobei das Fenstertragelement (410) aus einem anderen Material als das Fenster (400) gebildet ist.
  13. Mobilgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine von außerhalb des Körpers (110) her sichtbare Dekorationseinheit (600), wobei die Dekorationseinheit (600) aus einem mineralischen Material gebildet ist, sowie ein mit der Dekorationseinheit (600) verbundenes Dekorationseinheitentragelement (610), welches in Kontakt mit einem Teil (111) des Körpers (110) steht, um eine Ablösung der Dekorationseinheit (600) von dem Körper (110) zu verhindern, wobei das Dekorationseinheitentragelement (610) aus einem anderen Material als die Dekorationseinheit (600) gebildet ist.
DE102007052678.6A 2007-03-16 2007-11-05 Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen Expired - Fee Related DE102007052678B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070026323A KR101353418B1 (ko) 2007-03-16 2007-03-16 입력장치 및 이를 구비하는 휴대 단말기
KR10-2007-0026323 2007-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052678A1 DE102007052678A1 (de) 2008-09-18
DE102007052678B4 true DE102007052678B4 (de) 2016-04-21

Family

ID=39688373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052678.6A Expired - Fee Related DE102007052678B4 (de) 2007-03-16 2007-11-05 Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen
DE202007019358U Expired - Lifetime DE202007019358U1 (de) 2007-03-16 2007-11-05 Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019358U Expired - Lifetime DE202007019358U1 (de) 2007-03-16 2007-11-05 Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8326377B2 (de)
KR (1) KR101353418B1 (de)
DE (2) DE102007052678B4 (de)
FR (1) FR2913842B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101540268B1 (ko) * 2008-11-13 2015-07-29 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
KR101545584B1 (ko) * 2008-11-14 2015-08-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US20100156595A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Kwok Fong Wong Control Panel for Controlling Information Processing System
KR101019434B1 (ko) * 2009-02-20 2011-03-07 (주)한국니코 강화유리를 이용한 키 구조 및 키패드 제조방법.
KR101951416B1 (ko) * 2012-01-12 2019-02-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR102228855B1 (ko) * 2014-02-27 2021-03-17 엘지전자 주식회사 휴대용 키보드
WO2018064748A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 Dmyk Inventions Inc. Personal security rear view mirror
CN107426369A (zh) * 2017-09-06 2017-12-01 金雅豪精密金属科技(深圳)股份有限公司 具有分段式外框的手机中板
US11086407B2 (en) * 2019-10-10 2021-08-10 Motorola Solutions, Inc. Device with a keypad that includes a bezel assembled with a flexible substrate

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805125A (en) * 1991-07-17 1998-09-08 Hitachi, Ltd. Portable information processing apparatus and liquid crystal display device
EP1152443A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Beleuchtungsanordnung für Tastaturen und die dynamische bzw. individuelle Beleuchtung der Tasten sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1062675B1 (de) * 1998-03-11 2002-06-19 PLATZ, Karl-Otto Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
WO2003030499A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-10 Nokia Corporation Intelligent search and selection function in a mobile communication terminal
US6824321B2 (en) * 2002-09-19 2004-11-30 Siemens Communications, Inc. Keypad assembly
EP1589404A1 (de) * 2003-01-30 2005-10-26 Sunarrow Ltd. Glastaste, kennzeichnungsverfahren für taste und herstellungsverfahren für tasteneinheit damit
EP1722292A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Hosiden Corporation EL-beleuchteter Schalter
US20070035962A1 (en) * 2005-08-13 2007-02-15 Michael Yurochko Lighting and usability features for key structures and keypads on computing devices

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2086804B (en) 1980-11-04 1984-08-22 Standard Telephones Cables Ltd Keyblock assembly
US5867772A (en) * 1996-03-08 1999-02-02 Ericsson, Inc. Cellular telephone assembly and method for assembling a cellular telephone
US5804780A (en) * 1996-12-31 1998-09-08 Ericsson Inc. Virtual touch screen switch
GB2357546B (en) 1999-12-21 2003-08-27 Nokia Mobile Phones Ltd Housing assembly for portable electronic apparatus
US6697051B2 (en) * 2000-08-17 2004-02-24 Vincent K. Lee Electronic device with decorative sealed vessel
US6965789B2 (en) * 2000-12-29 2005-11-15 Vertu Limited Portable communication device
JP2002278674A (ja) * 2001-03-21 2002-09-27 Polymatech Co Ltd リサイクル性の高いキートップ付キーパッドおよびその分離方法
US20040248621A1 (en) * 2001-09-06 2004-12-09 Lennart Schon Electronic device comprising a touch screen with special input functionality
US8542191B2 (en) * 2003-06-16 2013-09-24 Nokia Corporation Film layer, assembly and method for altering the appearance of a mobile station
JP2005189512A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Nec Corp 電子機器における背面lcdの衝撃吸収構造および該構造を備えた電子機器
EP1603188B1 (de) * 2004-06-02 2008-06-04 Sony Ericsson Mobile Communications AB Transparente leitende Antenne für ein tragbares Kommunikationsgerät
US20060199623A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Shih-Yang Chan Mobile phone push button
US7612765B2 (en) * 2006-01-20 2009-11-03 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Actuated multi-faced keys
US7463734B2 (en) * 2006-02-03 2008-12-09 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Display window cover assemblies and electronic devices and methods using the same
US20080037769A1 (en) * 2006-07-24 2008-02-14 Motorola, Inc. User interface substrate for handset device
US20080227504A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Shih-Yang Chan Ceramic casing device for mobile handset
US8060168B2 (en) * 2007-08-20 2011-11-15 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Dust sealing tape and display using same and method of sealing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805125A (en) * 1991-07-17 1998-09-08 Hitachi, Ltd. Portable information processing apparatus and liquid crystal display device
EP1062675B1 (de) * 1998-03-11 2002-06-19 PLATZ, Karl-Otto Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
EP1152443A2 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Beleuchtungsanordnung für Tastaturen und die dynamische bzw. individuelle Beleuchtung der Tasten sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
WO2003030499A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-10 Nokia Corporation Intelligent search and selection function in a mobile communication terminal
US6824321B2 (en) * 2002-09-19 2004-11-30 Siemens Communications, Inc. Keypad assembly
EP1589404A1 (de) * 2003-01-30 2005-10-26 Sunarrow Ltd. Glastaste, kennzeichnungsverfahren für taste und herstellungsverfahren für tasteneinheit damit
EP1722292A2 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Hosiden Corporation EL-beleuchteter Schalter
US20070035962A1 (en) * 2005-08-13 2007-02-15 Michael Yurochko Lighting and usability features for key structures and keypads on computing devices

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SADAGOPAN, S.: The Wonder That Is The Mobile. 30.06.2002. [recherchiert am 15.09.2008]. Im Internet: . *
SADAGOPAN, S.: The Wonder That Is The Mobile. 30.06.2002. [recherchiert am 15.09.2008]. Im Internet: <URL: http://www.iiitb.ac.in/ss/FE%20NEW/FE%2026a.htm>.
Wikipedia: Klebeband. Version vom 03.03.2007. [recherchiert am 22.02.2011]. Im Internet: . *
Wikipedia: Klebeband. Version vom 03.03.2007. [recherchiert am 22.02.2011]. Im Internet: <URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klebeband&oldid=28617897>.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019358U1 (de) 2012-01-18
KR20080084492A (ko) 2008-09-19
US20080227480A1 (en) 2008-09-18
KR101353418B1 (ko) 2014-01-27
DE102007052678A1 (de) 2008-09-18
FR2913842A1 (fr) 2008-09-19
FR2913842B1 (fr) 2013-01-04
US8326377B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052678B4 (de) Eingabevorrichtung sowie Mobilgerät mit einer solchen
DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
DE102007003271B4 (de) Tastenanordnung und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE602004004495T2 (de) Folientastatur
DE102005023440A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE202006020349U1 (de) Gehäuse für ein Mobilgerät
CH708048A2 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen.
DE102020100678A1 (de) Berührungsmodul für fahrzeuginnenverkleidung und innenverkleidung mit einem solchen berührungsmodul und fahrzeug
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
EP2462603B1 (de) Tastschaltergruppe als einheitliches bedienfeld in kraftfahrzeugen
EP0366832B1 (de) Abdeckung für Folientastaturen
DE102007002397B4 (de) Elektrisches Gerät zur Steuerung eines Haustechniksystems
DE102013018156B3 (de) Tastatur
EP0719017A2 (de) Handapparat für Telefon- und Funksprechsysteme
DE19627212C2 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE102007053677A1 (de) Bedienpult mit einer berührungsempfindlichen Bedienfläche für ein Kraftfahrzeug
DE9205228U1 (de) Folientastatur
CH675028A5 (en) Front protective cover plate for foil keyboard - has reduced thickness zone above each piezoelectric keyboard element providing zone of high elasticity in cover plate
DE3716761A1 (de) Membrantastenfeld
DE102009044606B4 (de) Tastatur
EP2706548B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202006004575U1 (de) Schaltermodul
EP4173870A1 (de) Bedienkonsole
DE112021005205T5 (de) Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPTIS CELLULAR TECHNOLOGY, LLC (N. D. GES. D. , US

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee