DE112021005205T5 - Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112021005205T5
DE112021005205T5 DE112021005205.5T DE112021005205T DE112021005205T5 DE 112021005205 T5 DE112021005205 T5 DE 112021005205T5 DE 112021005205 T DE112021005205 T DE 112021005205T DE 112021005205 T5 DE112021005205 T5 DE 112021005205T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior trim
touch sensor
translucent
items
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005205.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Sung-Uk Kim
Benno Berger
Florian Roß
Carter Cannon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Int Automotive Components Group GmbH
International Automotive Components Group GmbH
Original Assignee
Int Automotive Components Group GmbH
International Automotive Components Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Automotive Components Group GmbH, International Automotive Components Group GmbH filed Critical Int Automotive Components Group GmbH
Publication of DE112021005205T5 publication Critical patent/DE112021005205T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine dekorative Außenhaut; einen Berührungssensor oder Näherungssensor; und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle, die hinter dem Berührungssensor oder Näherungssensor angeordnet ist, um Licht durch den Berührungssensor und durch die dekorative Außenhaut zu emittieren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit integrierter elektronischer Vorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung stellt einen Innenverkleidungsartikel mit integrierter elektronischer Vorrichtung, insbesondere elektronischen Komponenten für ein interaktives elektronisches System, bereit. Der Innenverkleidungsartikel nutzt eine Beleuchtung der elektronischen Vorrichtung, insbesondere als Hintergrundbeleuchtung für einen Berührungssensor oder Näherungssensor, der in den Innenverkleidungsartikel integriert ist.
  • Insbesondere wird eine dekorative Außenabdeckung des Innenverkleidungsartikels in bestimmten Bereichen verwendet, um eine Hintergrundbeleuchtung von einer Rückseite der dekorativen Außenabdeckung zu einer Vorderseite der dekorativen Außenabdeckung zu übertragen und zu bringen, während andere Bereiche der dekorativen Außenabdeckung als eine Maske verwendet werden können, um zu verhindern, dass Licht von einer Vorderseite der dekorativen Außenabdeckung mit einer definierten Grenze zwischen den lichtdurchlässigen und opaken Bereichen emittiert wird.
  • Zeichnungen
  • Die oben genannten und weitere Merkmale dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die hierin in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Innenverkleidungsartikels für ein Kraftfahrzeug ist;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Innenverkleidungsartikels von 1 ist;
    • 3A eine Querschnittsansicht des Innenverkleidungsartikels von 1 entlang der Linie 3-3 von 1 ist;
    • 3B eine vergrößerte Querschnittsansicht der dekorativen Außenhülle des Innenverkleidungsartikels von 1 innerhalb des Kreises 12 von 3A ist:
    • 4A-4L ein Verfahren zum Herstellen einer dekorativen Außenhülle für den Innenverkleidungsartikel von 1 und solche, die in den Innenverkleidungsartikel integriert sind, zeigen.
    • 5 eine Vorderseite eines Prägestempels zeigt, welcher zum Pressen/Prägen in eine Rückseite der dekorativen Außenhülle in 4H verwendet wird;
    • 6A eine vergrößerte Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der dekorativen Außenhülle des Innenverkleidungsartikels von 1 innerhalb des Kreises 12 von 3A zeigt:
    • 6B-6E Nahansichten für jedes der Merkmale zeigen, die in der dekorativen Außenhülle gebildet sind, wobei Aussparungen mindestens teilweise mit dem transparenten oder durchscheinenden Material gefüllt sind, wie in 6A gezeigt;
    • 7A eine alternative Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels zeigt;
    • 7B eine alternative Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels als Teil einer inneren Türverkleidung zeigt;
    • 7C eine alternative Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels als Teil einer inneren Instrumententafel zeigt; und
    • 8 eine Querschnittsansicht eines anderen Innenverkleidungsartikels gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie 3-3 von 1 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung von Komponenten beschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung(en) hierin kann/können für andere Ausführungsbeispiele tauglich sein und auf verschiedene Weise ausgeübt oder ausgeführt werden. Es versteht sich auch, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als einschränkend betrachtet werden sollte, wie ein Fachmann verstehen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 ist ein Innenverkleidungsartikel 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Wie in 2 gezeigt, ist der Innenverkleidungsartikel 10 aus einem Aufbau von zusammengesetzten Komponenten gebildet. Insbesondere zeigt 2, dass der Innenverkleidungsartikel 10 vorzugsweise eine geformte dekorative Außenabdeckung 20 (auch als dekorative Außenhaut bekannt), eine Stütze/ein Polster 40 (auch als weiche Berührungsschicht bekannt) und ein Substrat 60 (auch als Träger bekannt) umfasst, das die dekorative Außenabdeckung 20 und die Stütze/das Polster 40 sowie den Innenverkleidungsartikel 10 trägt und zur Befestigung am Kraftfahrzeug dient.
  • Die dekorative Außenabdeckung 20 kann aus einer flexiblen Polymerzusammensetzung gebildet sein, insbesondere durch Slush-Formen, Rotationsformen, Spritzgießen oder Gießen sowie Extrusion als planare thermoformbare Folie. Die dekorative Außenabdeckung 20 kann vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm aufweisen. Die Polymerzusammensetzung für die dekorative Außenabdeckung 20 kann mindestens ein thermoplastisches synthetisches Polymer wie plastifiziertes Polyvinylchlorid (PVC), thermoplastisches Urethan (TPU), thermoplastisches Olefin (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE), Polyvinylchlorid-Acrylnitril-Butadien-Styrol (PVC-ABS), Acrylnitril-Styrol-Acryl (ASA), gemischte elastomere thermoplastische Polymere und thermoplastische Polyolefine (ETP-TPO) umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen. Die dekorative Außenabdeckung 20 kann auch aus natürlichem (echtem) oder künstlichem (synthetischem) Leder gebildet sein. Die Oberfläche der Außenseite der dekorativen Außenabdeckung 20 kann auch einen Druck (z. B. Siebdruck), eine Körnung/eine Textur umfassen und/oder lasergeätzt sein.
  • Die Stütze/das Polster 40 kann durch einen elastischen, komprimierbaren Schaum bereitgestellt sein, der aus einer Polymerzusammensetzung gebildet ist. Die Polymerzusammensetzung kann mindestens ein synthetisches Polymer wie Polyurethan (PU) und Polyolefin (PO), wie zum Beispiel Polypropylen (PP), umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen.
  • Die Stütze/das Polster 40 kann auch durch eine Sandwichstruktur bereitgestellt sein, die aus mindestens einer Schicht aus gewebtem Textilgewebe gebildet ist, das zwischen zwei gegenüberliegenden Schichten aus Gittergewebe angeordnet ist. Ein Gittergewebe (z. B. offenes Netz, Netz, Gaze) kann als ein gewebtes, nicht gewebtes oder gestricktes Gewebe verstanden werden, das spezifisch als eine offene oder lose Konfiguration von Strängen aufweisend beschrieben wird.
  • Die Stütze/Polster-Schicht 40 kann auch ein Abstandsgewebe umfassen, wie ein kettengewirktes textiles Abstandsgewebe, wie in der US 5,385,036 von Spillane mit dem Titel „Warp Knitted Textile Spacer Fabric, Method of Producing Same, and Products Produced From“ offenbart, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. Die Stütze/Polster-Schicht 40 kann auch eine Kombination aus einem gewebten Gewebe und einem gestrickten Gewebe umfassen. Die Stütze/Polster-Schicht 30 kann vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 6 mm aufweisen und insbesondere eine Dicke in einem Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm aufweisen.
  • Das Substrat 60 kann aus einer relativ starren Polymerzusammensetzung gebildet sein, insbesondere durch Spritzgießen. Das Substrat 60 kann vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 3,5 mm aufweisen und insbesondere in einem Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm.
  • Das Substrat 60 kann eine Polymerzusammensetzung umfassen, die vorzugsweise einen Biegemodul, gemessen gemäß ASTM D-790-10, von mindestens 150.000 psi bei Raumtemperatur (23 °C) aufweist, damit das Substrat eine ausreichende Steifigkeit bereitstellt, um den ersten Innenverkleidungsartikel 10 zu tragen. Insbesondere kann das erste Artikelsubstrat 60 einen Biegemodul, gemessen gemäß ASTM D-790-10, in einem Bereich von 250.000-600.000 psi bei 23 °C aufweisen.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen einer ausreichenden Steifigkeit für das Substrat 60 des Innenverkleidungsartikels 10 sollte die Polymerzusammensetzung für das Substrat 60 vorzugsweise auch eine geeignete Wärmebeständigkeit bereitstellen. Somit kann das Substrat 60 aus einer Polymerzusammensetzung gebildet sein, die vorzugsweise eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur, gemessen gemäß ASTM D-648-07, von mindestens 82 °C bei 264 psi aufweist. Insbesondere kann das Substrat 60 eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur, gemessen gemäß ASTM D-648-07, in einem Bereich von 82-110 °C bei 264 psi aufweisen.
  • Die Polymerzusammensetzung für das Substrat 60 kann mindestens ein thermoplastisches synthetisches Polymer wie Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polycarbonat (PC), Polycarbonat/Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC/ABS) oder Polyphenylenoxid (PPO) umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Innenverkleidungsartikel 10 ferner eine elektronische Vorrichtung 80 und einen hinteren Verschluss/ein Gehäuse 100, der/das die elektronische Vorrichtung 80 abdeckt und entfernbar an dem Substrat 60 mit Befestigungsmitteln, wie Befestigungsmitteln (z. B. Gewindebefestigungsmitteln wie Schrauben), Heißverstemmen, Ultraschallschweißen oder Klebstoffen, befestigbar ist. Unter Bezugnahme auf die 3A-3B umfasst das Substrat 60, wie gezeigt, vorzugsweise einen Bereich oder ein Fenster 62, der/das von einem (sichtbaren) lichtdurchlässigen Element 64 eingenommen wird, das eine oder mehrere Grafiken umfassen kann. Das lichtdurchlässige Element 64 kann transparent oder durchscheinend sein. Beispielhafte Materialien für das lichtdurchlässige Element 64 umfassen Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) und gehärtetes Glas. Ähnlich wie ein Rest des Substrats 60 kann das lichtdurchlässige Element 64 eine Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 3,5 mm aufweisen und insbesondere in einem Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm.
  • Wie durch die 3A-3B gezeigt, weist die elektronische Vorrichtung 80 eine Hintergrundbeleuchtungslichtquelle (sichtbares Licht) 82 auf (z. B. LED, die eine unabhängige LED umfasst, RGB-LED-Matrix, LED-Anzeige, OLED, Mikro-LED, LED auf einer PCB oder LCD), die unter dem lichtdurchlässigen Element 64 liegt, und eine Berührungssensorfolie 84, die über dem lichtdurchlässigen Element 64 liegt. Die Berührungssensorfolie ist vorzugsweise mit dem lichtdurchlässigen Element 64 verbunden (laminiert), insbesondere mit einem optisch klaren Klebstoff (OCA) oder einem optisch klaren Harz (OCR). Die Berührungssensorfolie 84 kann eine kapazitive oder resistive Berührungssensorfolie sein, wie sie in der Technik bekannt ist. Insbesondere kann die Berührungssensorfolie 84 eine transparente Berührungsfolie umfassen, wie sie in der Technik zum Anzeigen von Bildern bekannt ist. Die Berührungssensorfolie 84 ermöglicht eine Berührungssteuerung, Schalteingabe, Zeicheneingabe und Gesteneingabe als Teil des interaktiven elektronischen Systems, das programmierbar und rekonfigurierbar ist.
  • Alternativ kann anstelle der Berührungssensorfolie 84 eine beliebige Komponente verwendet werden, die auf Berührung und/oder sogar die Nähe der Hand/Finger eines Benutzers usw. reagiert, die dann eine Sensoreingabe bereitstellt. Dementsprechend kann dies z. B. einen oder mehrere Näherungssensoren oder sogar eine oder mehrere Kameras umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Näherungssensor kann daher einen Sensor umfassen, der selbst ein elektromagnetisches Feld emittieren kann, das dann Änderungen des Felds mittels eines Rücksignals identifiziert. Dementsprechend muss, obwohl bevorzugt, keine Berührungssensorfolie verwendet werden und kann eine andere elektronische Schaltung verwendet werden, um eine Eingabe zu erfassen, die daher berührungsbasiert oder berührungslos (kein physischer Kontakt) sein kann. Während die Erfindung daher jetzt hierin mit der bevorzugten Berührungssensorfolie 84 weiter beschrieben wird, sind die oben genannten Ausführungsbeispiele in dem breiteren Kontext dieser Erfindung enthalten.
  • Zusätzlich wird hierin in Betracht gezogen, dass das Vorhandensein des Substrats mit dem lichtdurchlässigen Element 64 vermieden werden kann. In einer solchen Konfiguration hätte man daher das Vorhandensein der dekorativen Haut, einer oder mehrerer Aussparungen 24 in der Haut, eines Berührungssensors und/oder Näherungssensors und einer Lichtquelle. Zusätzlich wird hierin in Betracht gezogen, dass die Aussparungen 24 nicht verwendet werden und einen Querschnitt der dekorativen Außenabdeckung bereitstellen, der immer noch die Transmission von sichtbarem Licht ermöglicht.
  • Wie am besten durch 3B gezeigt, sind Bilder, die auf der bevorzugten Berührungssensorfolie 84 angezeigt werden, die durch sichtbares Licht 86 von der Hintergrundbeleuchtungslichtquelle 82 hinterleuchtet werden, durch die dekorative Außenabdeckung 20 in Bereichen mit reduzierter Dicke 22 der dekorativen Außenabdeckung 20 mit einer reduzierten Dicke RT in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm sichtbar. Wie gezeigt, sind die Bereiche mit reduzierter Dicke 22 benachbart zu dem distalen Ende von verdeckten Aussparungen 24, während benachbarte Bereiche 24 mit voller Dicke der dekorativen Außenabdeckung 20, die aufgrund ihrer erhöhten Dicke für die Lichttransmission opak sind, das sichtbare Licht 86 von der Hintergrundbeleuchtungslichtquelle 82 maskieren.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann die dekorative Außenabdeckung 20 einen oder mehrere taktile Schaltindikatoren 28 auf der Oberfläche umfassen, um Funktionen der elektronischen Vorrichtung 80 und/oder des Kraftfahrzeugs zu bedienen. Zum Beispiel können die Schaltindikatoren 28 Sitzschaltindikatoren, HLK-Schaltindikatoren, Fensterschaltindikatoren, Türverriegelungsschaltindikatoren, Scheinwerferschaltindikatoren, Funkschaltindikatoren usw. sein.
  • Die elektronische Vorrichtung 80 umfasst auch einen haptischen Aktuator 88, der einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung 80 als Reaktion auf eine Berührung der Berührungssensorfolie 84 eine haptische (taktile) Rückmeldung (z. B. Vibration) geben kann. Eine solche kann auch als Reaktion darauf betätigt werden, dass ein Benutzer einen oder mehrere der Schaltindikatoren 28 berührt, um dem Benutzer eine taktile Rückmeldung zu geben, dass die den Schaltindikatoren 28 zugeordnete Funktion betätigt wurde.
  • Die elektronische Vorrichtung 80 umfasst auch einen Strom- und/oder Datenübertragungsverbinder 92, um die elektronische Vorrichtung 80 mit Strom zu versorgen und/oder der Berührungssensorfolie 84 Daten bereitzustellen.
  • 4A-4L zeigen ein Verfahren zum Herstellen der dekorativen Außenhülle 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. In 4A wird eine Form 200 für die dekorative Außenhülle 20 in einem Ofen erwärmt (z. B. Temperatur von 240-260 °C für PVC). In 4B wird die Polymerzusammensetzung in Pulverpartikelform auf die Form 200 aufgebracht, wobei zu diesem Zeitpunkt die Pulverpartikel teilweise schmelzen und verschmelzen. Wie in 4B gezeigt, wird die Polymerzusammensetzung in Pulverpartikelform auf die Form 200 aufgebracht, indem sie auf die Form 200 in einer Menge gegossen wird, die über das hinausgeht, was zum Bilden der dekorativen Außenhülle 20 erforderlich ist. In 4C wird die Form 200 mit den aufgebrachten Pulverpartikeln vibriert, um die Pulverpartikel zu verdichten. In 4D-4E werden überschüssige Pulverpartikel, die keinem Schmelzen oder Verschmelzen mit anderen Pulverpartikeln unterzogen wurden, aus der Form 200 entfernt. In 4F wird die Form 200 mit einer halbverschmolzenen Beschichtung der Pulverpartikel ein zweites Mal in den Ofen gestellt und ein zweites Mal erwärmt, um die Pulverpartikel vollständig zu schmelzen und zu verschmelzen. In 4G wird die Form 200 mit den erwärmten, geschmolzenen und verschmolzenen Pulverpartikeln, die nun die dekorative Außenabdeckung 20 gebildet haben, von der Oberseite entfernt. In 4H wird ein Prägestempel 210 mit Vorsprüngen 220 (siehe 5), welche die Aussparungen 24 in der dekorativen Außenabdeckung 20 bilden, in die dekorative Außenabdeckung 20 gepresst, um die verdeckten Aussparungen oder Perforationen 24 zu bilden. In 4I wird die Form 210 mit dem Prägestempel 210 gekühlt. In 4J wird der Prägestempel 210 aus der Form 210 und der dekorativen Außenabdeckung 20 entfernt. In 4K ist die dekorative Außenabdeckung 20 zum Entfernen aus der Form 200 bereit. In 4L wird die dekorative Außenabdeckung 20 in den Innenverkleidungsartikel 10 eingebaut. In einem alternativen Verfahren können die Pulverpartikel der Polymerzusammensetzung unter Verwendung einer Sprühvorrichtung, wie etwa einer Sprühpistole, auf die Form 200 aufgebracht werden. Mit diesem Verfahren muss kein überschüssiges Pulver aus der Form 200 entfernt werden, und somit kann der in 4D gezeigte Schritt eliminiert werden.
  • 5 zeigt eine Vorderseite des Prägestempels 210, welcher zum Pressen in eine Rückseite der dekorativen Außenabdeckung 20 in 4H verwendet wird, um die verdeckten Aussparungen 24 zu bilden.
  • 6A zeigt eine andere Ausführungsform der dekorativen Außenabdeckung 20, in welcher die verdeckten Aussparungen 24 mindestens teilweise mit einem transparenten oder durchscheinenden Trägermaterial 26 (z. B. durchscheinende thermoplastische Polymerzusammensetzung) gefüllt sein können, welches als ein Pulver (z. B. PVC-Trockensol) aufgebracht werden kann, welches anschließend geschmolzen wird, oder als eine Flüssigkeit (z. B. PVC-Plastisol). 6B-6E Nahansichten für jedes der Merkmale zeigen, die in der dekorativen Außenabdeckung 20 gebildet sind, wobei die Aussparungen 24 mindestens teilweise mit dem transparenten oder durchscheinenden Material 26 gefüllt sind.
  • 7A zeigt eine alternative Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels, während 7B eine alternative Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels als Teil einer inneren Türverkleidung zeigt und 7C eine alternative Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels als Teil einer inneren Instrumententafel zeigt. Obwohl nicht gezeigt, kann der Innenverkleidungsartikel Teil einer Mittelbodenkonsole, einer IP Instrumententafel, eines IP Center Stacks und einer Türverkleidungstafel sein.
  • In einer anderen Ausführungsform des Innenverkleidungsartikels 10, die in 8 veranschaulicht ist, umfasst die dekorative Außenabdeckung 20 eine durchscheinende Basisschicht 30, eine opake Zwischenschicht 32 und eine schützende transparente oder durchscheinende Deckschicht 34. Wie gezeigt, weist die opake Zwischenschicht 32 einen lasergeätzten Bereich 36 auf, durch den Licht von der Lichtquelle 82 durch die durchscheinende Basisschicht 30 und die schützende transparente oder durchscheinende Deckschicht 34 emittiert wird.
  • Andere Verfahren zum Herstellen des Innenverkleidungsartikels hierin werden in Betracht gezogen, um das Folgende zu umfassen, das vorzugsweise in einem Schritt in einem Slush-Skin-Werkzeug erreicht werden kann:
    1. A. Die lokalen „durchscheinenden“ Bereiche können direkt in dem Hohlraum des Slush-Skin-Werkzeugs erreicht werden. Die Bereiche, welche ermöglichen, dass die Hintergrundbeleuchtung durch sie hindurchgeht, werden vorzugsweise auf eine reduzierte Dicke RT in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,3 mm komprimiert, während benachbarte Bereiche 24 mit voller Dicke der dekorativen Außenabdeckung 20, die aufgrund ihrer erhöhten Dicke für die Lichttransmission opak sind, das sichtbare Licht 86 von der Hintergrundbeleuchtungslichtquelle 82 maskieren.
    2. B. Das Prägen oder Komprimieren von lokalen Bereichen, um die Lichttransmission zu ermöglichen, kann auch mit sekundären Einspritzstiften in dem Werkzeughohlraum innerhalb der einzelnen Zyklusperiode erreicht werden, wobei die zurückgezogenen Stifte zu einem bestimmten Zeitpunkt gleiten, um die Materialdicke an der gewünschten Stelle zu reduzieren.
  • Opake und durchscheinende Slush-Materialprozesse (2-Schritt): 1) Gießen einer relativ dünne opake Außenschicht, wobei die bestimmten hinterleuchteten Bereiche gepresst werden und lokal reduziert werden (siehe B oben), und ein zweites durchscheinendes Material wird geschaltet, was eine relativ homogene gleichmäßige Dicke ermöglicht. Es wird in Betracht gezogen, dass andere Oberflächentechnologien und Verfahren umfassen:
    • Spritzgegossene Haut: PVC, TPE oder TPW „opak“ zusammen mit einem sekundären Prägevorgang, um die Dicke in lokalen Bereichen zu reduzieren, (zwei Schritte) oder mit den gedünnten Bereichen direkt in dem Formhohlraum (ein Schritt).
  • 2K-Spritzguss-1. Schuss ist opak, wobei relativ dünne lokale Bereiche in dem Werkzeughohlraum reduziert werden (Weiche Haut PVC, TPE oder TPO), 2. Schuss durchscheinendes Polymer (PP, ABS, PC-ABS, PC).
  • Hinterspritzguss - (weiche Abdeckung) Durchscheinende Folie PVC, TPE oder TPE mit durchscheinendem PP, ABS, PC-ABS oder PC.
    Laminiertes Abdeckmaterial - (Durchscheinende Folie - PVC, TPO oder TPE) auf durchscheinendem Substrat (PP, ABS, PC-ABS)
    Integraler Sensor auf B-seitiger Abdeckmaterialfolie oder gegossener Slush-Skin vor dem Formen oder anderen Schritten. Material kann mit sekundärem Siebdruck „Decale“ oder einem direkten Siebdruck oder digital tintenstrahlgedruckter Sensorschaltung auf der B-Seite des Materials verarbeitet werden.
  • Während eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung(en) beschrieben wurde, versteht es sich, dass verschiedene Änderungen, Anpassungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung(en) und dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung(en) sollte daher nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zusammen mit ihrem vollen Umfang von Äquivalenten bestimmt werden. Ferner versteht es sich, dass die beigefügten Ansprüche nicht notwendigerweise den breitesten Schutzumfang der Erfindung(en) umfassen, die der Anmelder beanspruchen darf, oder die einzige(n) Art(en), in der die Erfindung(en) beansprucht werden können, oder dass alle genannten Merkmale notwendig sind.
  • Auflistung von Bezugszeichen
  • 10
    Innenverkleidungsartikel
    12
    Kreis
    20
    dekorative Außenabdeckung/Außenhaut
    22
    Bereiche mit reduzierter Dicke
    24
    verdeckte Aussparung
    26.
    transparentes/durchscheinendes Trägermaterial
    28
    taktile Schaltindikatoren
    30
    durchscheinende Basisschicht
    32
    opake Schicht
    34
    schützende Deckschicht
    36
    lasergeätzter Bereich
    40
    Stütze/Polster
    60
    Substrat/Träger
    62
    Fenster (Öffnung/Durchgangsöffnung)
    64
    lichtdurchlässiges Element/Grafik
    80
    elektronische Vorrichtung
    82
    Hintergrundbeleuchtungslichtquelle
    84
    Berührungssensorfolie
    86
    sichtbares Licht
    88
    haptischer Aktuator
    92
    Verbinder
    100
    hinterer Verschluss/Gehäuse
    200
    Form
    210
    Prägestempel
    220
    Vorsprünge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5385036 [0010]

Claims (15)

  1. Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine dekorative Außenhaut (20); einen Berührungssensor oder Näherungssensor; und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle, die hinter dem Berührungssensor oder Näherungssensor angeordnet ist, um Licht durch den Berührungssensor und durch die dekorative Außenhaut zu emittieren.
  2. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 1, wobei die dekorative Außenhaut eine oder mehrere Aussparungen (24) beinhaltet.
  3. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 2, wobei die Aussparungen verdeckte Aussparungen sind.
  4. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 3, wobei die verdeckten Aussparungen (24) mindestens teilweise mit einem transparenten oder durchscheinenden Trägermaterial (26) gefüllt sind.
  5. Innenverkleidungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein Substrat (60) mit einem transparenten oder durchscheinenden Bereich.
  6. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 5, wobei der transparente oder durchscheinende Bereich des Substrats ein Fenster umfasst, das von einem lichtdurchlässigen Element (64) eingenommen wird.
  7. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 6, wobei das Fenster oder das lichtdurchlässige Element eine oder mehrere Grafiken umfasst.
  8. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 5, 6 oder 7, ferner umfassend eine elektronische Vorrichtung (80) und einen hinteren Verschluss (100), der die elektronische Vorrichtung abdeckt und entfernbar an dem Substrat befestigbar ist, wobei der Berührungssensor oder Näherungssensor und die Hintergrundbeleuchtungsquelle Teil der elektronischen Vorrichtung sind.
  9. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 8, wobei die dekorative Außenhaut einen oder mehrere taktile Schaltindikatoren (28) auf ihrer Oberfläche umfasst, um Funktionen der elektronischen Vorrichtung und/oder des Kraftfahrzeugs zu bedienen.
  10. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 8 oder 9, wobei die elektronische Vorrichtung einen haptischen Aktuator (88) umfasst, der einem Benutzer der elektronischen Vorrichtung als Reaktion auf eine Aktivierung des Berührungssensors oder Näherungssensors eine taktile Rückmeldung gibt.
  11. Innenverkleidungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Berührungssensor oder Näherungssensor eine Berührungssensorfolie (84) umfasst.
  12. Innenverkleidungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bereiche der dekorativen Außenhaut als eine Maske konfiguriert sind, um zu verhindern, dass Licht von einer Vorderseite der dekorativen Außenhaut emittiert wird,
  13. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 12 mit einer definierten Grenze zwischen lichtdurchlässigen und opaken Bereichen der dekorativen Außenhaut.
  14. Innenverkleidungsartikel nach Anspruch 5 und einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine weiche Berührungsschicht (40), wobei das Substrat (60) die dekorative Außenhaut und die weiche Berührungsschicht sowie den Innenverkleidungsartikel trägt und zur Befestigung am Kraftfahrzeug eingerichtet ist.
  15. Kraftfahrzeug, umfassend den Innenverkleidungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenverkleidungsartikel Teil einer Mittelbodenkonsole, einer IP Instrumententafel, eines IP Center Stacks oder einer Türverkleidungstafel ist.
DE112021005205.5T 2020-09-30 2021-09-30 Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug Pending DE112021005205T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063085836P 2020-09-30 2020-09-30
US63/085,836 2020-09-30
PCT/EP2021/076933 WO2022069623A1 (en) 2020-09-30 2021-09-30 Interior trim article for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005205T5 true DE112021005205T5 (de) 2023-09-14

Family

ID=78134918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005205.5T Pending DE112021005205T5 (de) 2020-09-30 2021-09-30 Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230373388A1 (de)
CN (1) CN116390871A (de)
DE (1) DE112021005205T5 (de)
WO (1) WO2022069623A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385036A (en) 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089092A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Johnson Controls Technology Company Touch sensitive switches integrated with a vehicle interior part
DE102009004985B4 (de) * 2009-01-14 2022-11-17 Nbhx Trim Gmbh Verkleidungsteil mit Sensor
FR3040337B1 (fr) * 2015-08-28 2019-04-12 Faurecia Interieur Industrie Panneau de commande pour un vehicule et procede pour le realiser
FR3048928B1 (fr) * 2016-03-15 2018-03-02 Faurecia Interieur Industrie Dispositif de commande pour vehicule et procede de fabrication
EP3476658B1 (de) * 2017-10-26 2020-05-13 International Automotive Components Group GmbH Verkleidungsteil
FR3077251B1 (fr) * 2018-01-30 2020-11-20 Faurecia Interieur Ind Habillage de vehicule comprenant un ecran d'affichage et procede de fabrication
EP3759821A4 (de) * 2018-02-26 2021-11-03 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenkomponente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385036A (en) 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022069623A1 (en) 2022-04-07
CN116390871A (zh) 2023-07-04
US20230373388A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
EP3155723B1 (de) Folie mit integrierter sensorik
EP3072743B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE60033714T2 (de) Bedienungstafel mit blattförmigen Tasteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10341471A1 (de) Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2762362A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
CH708048A2 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen.
DE102020211150A1 (de) Intelligentes dekorelement für kraftfahrzeug
DE102007055852A1 (de) System und Verfahren zum Bedienen eines Ausgabegerätes in einem Fahrzeug
DE4006649C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
EP1724088A1 (de) Anzeige- und/oder Bedienungspaneel
DE112019000307T5 (de) Schaumformprodukt und Herstellungsverfahren dafür
DE102020100678A1 (de) Berührungsmodul für fahrzeuginnenverkleidung und innenverkleidung mit einem solchen berührungsmodul und fahrzeug
EP4077049B1 (de) Bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE102018127896A1 (de) Weiche obere Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür und Verfahren zum Herstellen dieser
DE112021005205T5 (de) Innenverkleidungsartikel für ein Kraftfahrzeug
DE112021002272T5 (de) Dekoratives Feld
DE102021129578A1 (de) Verkleidungselement, umfassend eine Funktionsschicht aus Kohlenstoffmaterial
DE112017004689B4 (de) Dekoratives Gehäuse und Herstellungsvorrichtung für dasselbe
EP3722065A9 (de) Kraftfahrzeugzierteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102005057282A1 (de) Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102021120868A1 (de) Dekorvorrichtung für ein fahrzeug
EP4065402B1 (de) Funktionales innenausstattungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen funktionalen innenausstattungsteils
EP3257649B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffabdeckung mit transparentem anteil und anzeigeabdeckung aus kunststoff
EP4249325A1 (de) Innenverkleidungsteil eines fahrzeugs oder für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem solchen innenverkleidungsteil und verfahren zur herstellung eines solchen innenverkleidungsteils