DE102007052586A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052586A1
DE102007052586A1 DE200710052586 DE102007052586A DE102007052586A1 DE 102007052586 A1 DE102007052586 A1 DE 102007052586A1 DE 200710052586 DE200710052586 DE 200710052586 DE 102007052586 A DE102007052586 A DE 102007052586A DE 102007052586 A1 DE102007052586 A1 DE 102007052586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
unit
cutting device
centrifugal force
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052586
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Brüssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG filed Critical Schmidt und Heinzmann GmbH and Co KG
Priority to DE200710052586 priority Critical patent/DE102007052586A1/de
Priority to CN200880114245.XA priority patent/CN101855048B/zh
Priority to PCT/EP2008/009009 priority patent/WO2009056259A2/de
Priority to EP08844656A priority patent/EP2217414B1/de
Priority to EP11004921.0A priority patent/EP2407284B1/de
Priority to ES08844656T priority patent/ES2400465T3/es
Publication of DE102007052586A1 publication Critical patent/DE102007052586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/02Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
    • D01G1/04Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schneidvorrichtung, insbesondere einer Konverterschneidvorrichtung, mit wenigstens einer zur Rotation vorgesehenen Schneideinheit (10a; 10b) und mit wenigstens einer Ausgleichsgewichtseinheit (12a; 12b), die wenigstens teilweise zum Ausgleich einer während des Betriebs auf die Schneideinheit (10a; 10b) wirkenden Fliehkraft (14a; 14b) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine Konverterschneidvorrichtung zum Einsatz in einem Konverter zum Konvertieren von einem oder mehreren Fasern, insbesondere Endlosfasern, in Stapelfasern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird eine Schneidvorrichtung, insbesondere eine Konverterschneidvorrichtung, vorgeschlagen mit wenigstens einer zur Rotation vorgesehenen Schneideinheit und mit wenigstens einer Ausgleichsgewichtseinheit, die wenigstens teilweise zum Ausgleich einer während des Betriebs auf die Schneideinheit wirkenden Fliehkraft vorgesehen ist. Dabei soll unter einer „Ausgleichsgewichtseinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die gezielt für einen Ausgleich vorgesehen und/oder ausgelegt ist, wobei unter einem „Ausgleich" insbesondere verstanden werden soll, dass eine auf die Ausgleichsgewichtseinheit wirkende Fliehkraft zumindest teilweise der auf die Schneideinheit wirkenden Fliehkraft entgegen wirkt.
  • Unter einer „Schneideinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die aus einem Schneidmittel und/oder aus einem Schneidmittel und einem Schneidhaltemittel besteht. Ferner soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Durch eine entsprechende erfindungsgemäße Ausgestaltung können Fliehkräfte und/oder Unwuchten vorteilhaft ausgeglichen werden und die Schneideinheit kann vorteilhaft gesichert bzw. gehalten werden, und zwar insbesondere, wenn die Ausgleichsgewichtseinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Großteil der auf die Schneideinheit wirkenden Fliehkraft auszugleichen, d. h. dass im Betrieb auf die Ausgleichsgewichtseinheit eine Fliehkraft wirkt, die mindestens 50% der auf die Schneideinheit wirkenden Fliehkraft beträgt und dieser entgegengerichtet ist.
  • Die Ausgleichsgewichtseinheit kann über dritte Bauteile oder vorteilhaft unmittelbar mit einem Bauteil der Schneideinheit gekoppelt sein, wodurch eine Belastung von dritten Bauteilen zumindest weitgehend vorteilhaft vermieden werden kann.
  • Die Ausgleichsgewichtseinheit kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, wobei insbesondere mit verschiedenen Materialien mit verschiedenen spezifischen Dichten gezielt unterschiedliche Ausgleichsgewichte und Volumina der Ausgleichsgewichtseinheit erzielt werden können und damit ein vorteilhaft dynamischer Unwuchtausgleich erreicht werden kann. Vorzugsweise ist die Ausgleichsgewichtseinheit jedoch zumindest teilweise aus einem der Schneideinheit entsprechenden Material gebildet.
  • Bildet die Ausgleichsgewichtseinheit ein Bauteil der Schneideinheit bzw. ist die Ausgleichsgewichtseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Schneideinheit ausgebildet, beispielsweise indem diese ein unmittelbar auf ein Schneidmittel wirkendes Schneidbefestigungsmittel oder ein Schneidmittel selbst bildet, können zusätzliche Bauteile, Bauraum und Montageaufwand reduziert werden. Vorzugsweise kann die Ausgleichsgewichtseinheit auch neben einer ersten Schneidkante eines ersten Schneidmittels eine zweite Scheidkante bilden. Bei einem entsprechenden Fall werden vorzugsweise Freiwinkel direkt in die Schneidmittel eingebracht, d. h. insbesondere angeformt und/oder angeschliffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schneidvorrichtung eine Kupplung aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Schneideinheit und die Ausgleichsgewichtseinheit zu kuppeln. Durch eine dadurch mögliche mehrteilige Ausgestaltung können flexible Einstellungen ermöglicht werden, insbesondere können Nachstellungen und/oder Einstellungen von Freiwinkel der Schneideinheit einfach realisiert werden.
  • Die Kupplung kann von einer Reibkupplung und/oder besonders vorteilhaft wenigstens teilweise von einer Formschlusskupplung gebildet sein. Dabei soll in diesem Zusammenhang unter einer „Formschlusskupplung" insbesondere eine Kupplung verstanden werden, mittels der zumindest ein wesentlicher Bestandteil, d. h. mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30% und besonders vorteilhaft mindestens 50%, der Fliehkraft über einen Formschluss der Kupplung aufgenommen werden kann und insbesondere im Betrieb aufgenommen wird. Durch eine entspre chende Kupplung können vorteilhaft verschiedene Materialien, insbesondere auch Materialien mit geringen Reibwerten, sicher miteinander gekoppelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schneideinheit zur Schneidkantenerneuerung, d. h. insbesondere zum Nachschleifen und/oder Abtrennen, vorgesehen ist, wodurch Kosten eingespart werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schneidvorrichtung eine Fliehkrafteinstelleinheit umfasst. Unter einer „Fliehkrafteinstelleinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Fliehkraft einzustellen, die entweder in Richtung einer Fliehkraft der Schneideinheit und/oder in Richtung einer Fliehkraft der Ausgleichsgewichtseinheit wirkt, wobei die Einstelleinheit von einem zur Schneideinheit und/oder Ausgleichsgewichtseinheit getrennt ausgebildeten Einheit gebildet sein kann oder auch zumindest mit einem der Einheiten zumindest teilweise einstückig ausgebildet sein kann. Die Einheit kann von einer Gewichtseinstelleinheit gebildet sein, mittels der ein Gewicht einstellbar ist, und/oder von einer Einheit, mittels der eine Lage eines Gewichts zur Einstellung einer Fliehkraft veränderbar ist. Mittels einer entsprechenden Einheit kann ein besonders vorteilhafter dynamischer Unwuchtausgleich realisiert werden und insbesondere kann eine durch eine Schneidkantenerneuerung bedingte Gewichtsdifferenz ausgeglichen werden.
  • Ist die Einstelleinheit zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit ausgebildet, können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Weist die Schneideinheit wenigstens ein Langloch auf, kann ferner eine vorteilhafte Einstellung erreicht werden, und zwar kann insbesondere bei einer Schneidkantenerneuerung ein Längenausgleich einfach realisiert werden.
  • Die Schneideinheit kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialien gebildet sein, wie beispielsweise aus einem Hartmetall, einem Keramikmaterial usw., besonders vorteilhaft ist die Schneideinheit jedoch zumindest teilweise aus einem polykristallinen Diamanten gebildet, mittels dem vorteilhafte Schneideigenschaften und hohe Standzeiten erreicht werden können.
  • Ferner wird ein Konverter zum Konvertieren von einem oder mehreren Fasern, insbesondere Endlosfasern in Stapelfasern mit wenigstens einer rotierend antreibbaren Schneidlagereinheit zur Lagerung einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung und insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung vorgeschlagen.
  • Weist der Konverter wenigstens eine zweite rotierend antreibbare Schneidlagereinheit auf, können gegenüber einem Konverter mit nur einer Schneidlagereinheit geringere Drehzahlen und/oder ein größerer Durchsatz erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Konverter wenigstens eine feststehende, eine Gegenschneide bildende Schneideinheit auf weist, wodurch besonders vorteilhafte Schneideigenschaften erzielt werden können.
  • Der Konverter weist ferner vorzugsweise wenigstens eine und vorteilhaft mehrere Düseneinheiten auf, die dazu vorgesehen sind, dass jeweils wenigstens ein Faserstrang und ein Fördermedium zur Ausrichtung des Faserstrangs hindurchgeführt werden. Vorzugsweise weist der Konverter eine Drucklufteinheit auf, die zur Erzeugung eines Druckluftmediumstroms durch die Düseneinheit vorgesehen ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Konverters,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Schneidlagereinheit des Konverters aus 1 mit einer Schneidvorrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Schneidvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Konverters zum Konvertieren von mehreren Endlosgarnen in Stapelfasern mit mehreren rotierend antreibbaren, von Wellen gebildeten Schneidlagereinheiten 22a, die zur Lagerung von Schneidvorrichtungen dienen, und zwar ist an jeweils einer Stirnseite der Wellen jeweils ein Aufnahmebereich zur Aufnahme der Schneidvorrichtungen angeordnet. Die Schneidlagereinheiten 22a und die Schneidvorrichtungen sind entsprechend ausgebildet, so dass im Nachfolgenden die Beschreibung auf eine einzelne Schneidvorrichtung und eine einzelne Schneidlagereinheit 22a begrenzt werden kann (2).
  • Die Schneidvorrichtung umfasst eine zur Rotation vorgesehene Schneideinheit 10a und eine Ausgleichsgewichtseinheit 12a, die zum Ausgleich einer während des Betriebs auf die Schneideinheit 10a wirkenden Fliehkraft 14a vorgesehen ist. Die Schneideinheit 10a besteht aus einem eine Schneidkante 24a bildenden Schneidmittel 26a und einer ein Haltemittel bildenden Abdeckscheibe 28a. Das Schneidmittel 26a weist ein Langloch 20a auf. Das Schneidmittel 26a und die Abdeckscheibe 28a sind in einer nutförmigen Ausnehmung 30a der Schneidlagereinheit 22a eingebracht und werden mittels einer Mutter 32a auf die Stirnseite der Schneidlagereinheit 22a gepresst, mit der sie im Betrieb gemeinsam rotierend angetrieben wird. Das Schneidmittel 26a ist in der nutförmigen Ausnehmung 30a in Umfangsrichtung formschlüssig und in radialer Richtung zwischen der Abdeckscheibe 28a und der Stirnseite der Schneidlagereinheit 22a kraftschlüssig fixiert. Die Mutter 32a, die über eine Unterlegscheibe 64a auf die Abdeckscheibe 28a wirkt, ist auf eine in die Schneidlagereinheit 22a eingeschraubte Schraube 34a mit einem Innensechskant 36a aufgeschraubt, so dass bei einem Verspannen der Abdeckscheibe 28a und dem Schneidmittel 26a mit der Stirnseite der Schneidlagereinheit 22a ein Drehmomentausgleich erreicht werden kann, indem die Schraube 34a mit einem Innensechskantschlüssel gehalten und die Mutter 32a gedreht wird.
  • Die Abdeckscheibe 28a ist unmittelbar mit der Ausgleichsgewichtseinheit 12a über eine Formschlusskupplung 16a gekoppelt, die dazu vorgesehen ist, die Schneideinheit 10a und die Ausgleichsgewichtseinheit 12a in radialer Richtung zu einer Rotationsachse 66a der Schneidlagereinheit 22a bzw. in Richtung der wirkenden Fliehkraft 14a der Schneideinheit 10a und in Richtung einer wirkenden Fliehkraft 38a der Ausgleichsgewichtseinheit 12a formschlüssig zu kuppeln. Dabei ist die während des Betriebs auf die Ausgleichsgewichtseinheit 12a wirkende Fliehkraft 38a der während des Betriebs auf die Schneideinheit 10a wirkenden Fliehkraft 14a unmittelbar entgegen gerichtet und entspricht dieser. Die Formschlusskupplung 16a wird von an die Abdeckscheibe 28a und an die Ausgleichsgewichtseinheit 12a angeformten hakenförmigen Fortsätzen 40a, 42a gebildet, die ineinander eingreifen.
  • Die Ausgleichsgewichtseinheit 12a ist aus einem Hartmetall, und ist wie die Schneideinheit 10a und die Abdeckscheibe 28a in die nutförmige Ausnehmung 30a der Schneidlagereinheit 22a eingesetzt, so dass die Ausgleichsgewichtseinheit 12a in Umfangsrichtung formschlüssig in der Ausnehmung 30a gehalten ist. Ferner ist die Ausgleichsgewichtseinheit 12a mittels einer Schraube 44a, die über eine Passung mit der Ausgleichsge wichtseinheit 12a gekoppelt ist, auf die Stirnseite der Schneidlagereinheit 22a gespannt.
  • Das Schneidmittel 26a ist zur Schneidkantenerneuerung bzw. zum Nachschleifen vorgesehen und weist zur Stirnseite der Schneidlagereinheit 22a eine Schicht aus einem polykristallinen Diamanten und zur Abdeckscheibe 28a eine Schicht aus einem Hartmetall auf. Wird das Schneidmittel 26a nachgeschliffen, kann eine dadurch bedingte Verkürzung durch eine durch das Langloch 20a ermöglichte Verschiebung in radialer Richtung nach außen ausgeglichen werden. Ferner umfasst die Schneidvorrichtung eine Fliehkrafteinstelleinheit 18a, die einstückig mit einer Befestigungseinheit der Schneideinheit 10a ausgebildet ist, und zwar sind mehrere verschiedene Muttern 32a mit unterschiedlichen Gewichten vorgesehen.
  • Im Betrieb wirkt das rotierend angetriebene Schneidmittel 26a mit seiner Schneidkante 24a mit zwei feststehenden, jeweils eine Gegenschneide bildenden Schneideinheiten 60a, 62a zusammen (1). In Rotationsrichtung sind mehrere von Düseneinheiten gebildete Faseraustritte 46a, 48a vorgesehen, und zwar ist vorzugsweise vor den Schneideinheit 60a, 62a jeweils ein feststehender Faseraustritt 46a, 48a angeordnet, aus denen im Betrieb zum Schneiden vorgesehene Endlosfasern ausgebracht werden. Die Fasern werden vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 66a der Schneidlagereinheit 22a, d. h. mit einer Abweichung von weniger als 10° und vorzugsweise von weniger als 5° zu einer Parallelen zur Rotationsachse 66a, aus den Faseraustritten 46a, 48a ausgebracht. Der Konverter weist eine Drucklufteinheit auf, die dazu vorgesehen ist, einen Druckluftstrom durch die Faseraus tritte 46a, 48a zu erzeugen und dabei die Fasern zu fördern und auszurichten.
  • Der Förderluftstrom kann mit einem Wärmetauscher auf eine Temperatur geregelt werden, welche das Schneidergebnis positiv beeinflusst, den Schnittspalt nicht verändert und die Schneidentemperatur hält.
  • Für einen vorteilhaften seitlichen Abtransport aus den jeweiligen Faseraustrittsbereichen ist an die Abdeckscheibe 28a im radial äußeren Bereich ein hakenförmiger Fortsatz 50a angeformt.
  • In 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 verwiesen werden kann.
  • 3 zeigt eine Schneidlagereinheit 22b und eine Schneidvorrichtung eines Konverters zum Konvertieren von mehreren Endlosgarnen. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Ausgleichsgewichtseinheit 12b und eine Schneideinheit 10b, die einstückig ausgebildet bzw. von einem Bauteil gebildet sind, und zwar von einem zwei Schneidkanten 24b, 24b' bildenden Schneidmittel 26b. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass zwei Schneidmittel 26b, 26b' vorgesehen sind, die über eine Formschlusskupplung 16b gekoppelt sind, wie dies in 3 angedeutet ist. Das Schneidmittel 26b ist auf der Schneidlagereinheit 22a mittels zwei von Schrauben gebildeter Befestigungsmittel 52b, 54b befestigt, die über Unterlegscheiben 56b, 58b unmittelbar auf das Schneidmittel 26b wirken. Denkbar wäre jedoch auch, dass das Schneidmittel 26b über eine Abdeckscheibe 28b befestigt ist, auf die mehrere Schrauben und/oder Muttern wirken, wie dies ebenfalls in 3 angedeutet ist.
  • 10
    Schneideinheit
    12
    Ausgleichsgewichtseinheit
    14
    Fliehkraft
    16
    Kupplung
    18
    Fliehkrafteinstelleinheit
    20
    Langloch
    22
    Schneidlagereinheit
    24
    Schneidkante
    26
    Schneidmittel
    28
    Abdeckscheibe
    30
    Ausnehmung
    32
    Mutter
    34
    Schraube
    36
    Innensechskant
    38
    Fliehkraft
    40
    Fortsatz
    42
    Fortsatz
    44
    Schraube
    46
    Faseraustritt
    48
    Faseraustritt
    50
    Fortsatz
    52
    Befestigungsmittel
    54
    Befestigungsmittel
    56
    Unterlegscheibe
    58
    Unterlegscheibe
    60
    Schneideinheit
    62
    Schneideinheit
    64
    Unterlegscheibe
    66
    Rotationsachse

Claims (15)

  1. Schneidvorrichtung, insbesondere Konverterschneidvorrichtung, mit wenigstens einer zur Rotation vorgesehenen Schneideinheit (10a; 10b) und mit wenigstens einer Ausgleichsgewichtseinheit (12a; 12b), die wenigstens teilweise zum Ausgleich einer während des Betriebs auf die Schneideinheit (10a; 10b) wirkenden Fliehkraft (14a; 14b) vorgesehen ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsgewichtseinheit (12a; 12b) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Großteil der auf die Schneideinheit (10a; 10b) wirkenden Fliehkraft (14a; 14b) auszugleichen.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsgewichtseinheit (12a; 12b) unmittelbar mit einem Bauteil der Schneideinheit (10a; 10b) gekoppelt ist.
  4. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsgewichtseinheit (12a; 12b) zumindest teilweise aus einem der Schneideinheit (10a; 10b) entsprechenden Material gebildet ist.
  5. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsgewichtseinheit (12b) ein Bauteil der Schneideinheit (10b) bildet.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kupplung (16a; 16b), die dazu vorgesehen ist, die Schneideinheit (10a; 10b) und die Ausgleichsgewichtseinheit (12a; 12b) zu kuppeln.
  7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (16a; 16b) wenigstens teilweise von einer Formschlusskupplung gebildet ist.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (10a; 10b) zur Schneidkantenerneuerung vorgesehen ist.
  9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Fliehkrafteinstelleinheit (18a).
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkrafteinstelleinheit (18a) zumindest teilweise einstückig mit einer Befestigungseinheit ausgebildet ist.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Schneideinheit (10a) wenigstens ein Langloch (20a) aufweist.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (10a; 10b) wenigstens teilweise aus einem polykristallinen Diamant gebildet ist.
  13. Konverter zum Konvertieren von einem oder mehreren Fasern in Stapelfasern mit wenigstens einer rotierend antreibbaren Schneidlagereinheit (22a) zur Lagerung einer Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere mit einer Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Konverter nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine zweite rotierend antreibbare Schneidlagereinheit (22a').
  15. Konverter nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch wenigstens eine feststehende, eine Gegenschneide bildende Schneideinheit (60a, 62a).
DE200710052586 2007-11-03 2007-11-03 Schneidvorrichtung Withdrawn DE102007052586A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052586 DE102007052586A1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Schneidvorrichtung
CN200880114245.XA CN101855048B (zh) 2007-11-03 2008-10-24 切割装置
PCT/EP2008/009009 WO2009056259A2 (de) 2007-11-03 2008-10-24 Schneidvorrichtung
EP08844656A EP2217414B1 (de) 2007-11-03 2008-10-24 Schneidvorrichtung
EP11004921.0A EP2407284B1 (de) 2007-11-03 2008-10-24 Konverterschneidvorrichtung
ES08844656T ES2400465T3 (es) 2007-11-03 2008-10-24 Dispositivo de corte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052586 DE102007052586A1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052586A1 true DE102007052586A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40280675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052586 Withdrawn DE102007052586A1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Schneidvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2407284B1 (de)
CN (1) CN101855048B (de)
DE (1) DE102007052586A1 (de)
ES (1) ES2400465T3 (de)
WO (1) WO2009056259A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360299A1 (de) 2010-02-24 2011-08-24 MAG IAS GmbH Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
DE202010017556U1 (de) 2010-09-16 2012-01-30 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
DE102010045702A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
EP3106549A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Konverterschneidvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113737320B (zh) * 2021-08-30 2022-10-11 上晋科技化纤(平湖)有限公司 一种高稳定性化纤设备切丝机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869113C (de) * 1950-11-22 1953-03-02 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserstraengen
DE2412333A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Kansai Kiko Co Konverter fuer endlosfaser-kabel
DE60006732T2 (de) * 1999-03-10 2004-09-30 Robot-Coupe S.N.C. Rotierendes Messer
DE102006042331A1 (de) * 2005-10-22 2007-05-03 Neubauer, Kai, Dipl.-Ing. Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089194A (en) * 1955-10-10 1963-05-14 Phillips Petroleum Co Process and aparatus for treating plastic material
US3596319A (en) 1968-07-22 1971-08-03 Du Pont Foam filament cutter
CN87201214U (zh) * 1987-04-06 1987-12-02 无锡市化工研究设计院 高速旋转剪切式粉碎机
CH678027A5 (de) * 1988-09-02 1991-07-31 Krupp Widia Schweiz Ag
DE4240232C2 (de) * 1992-11-30 1995-04-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE19723513A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
JP3375545B2 (ja) * 1998-07-15 2003-02-10 日本サーモケミカル株式会社 チクソモールディング法射出成形機用チップ製造方法及び装置
DE19855617C2 (de) * 1998-12-02 2003-07-17 Rieter Automatik Gmbh Granuliervorrichtung mit Schneidrotor
JP4369897B2 (ja) * 2005-05-19 2009-11-25 株式会社エヌケージー 回転切断装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869113C (de) * 1950-11-22 1953-03-02 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserstraengen
DE2412333A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Kansai Kiko Co Konverter fuer endlosfaser-kabel
DE60006732T2 (de) * 1999-03-10 2004-09-30 Robot-Coupe S.N.C. Rotierendes Messer
DE102006042331A1 (de) * 2005-10-22 2007-05-03 Neubauer, Kai, Dipl.-Ing. Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360299A1 (de) 2010-02-24 2011-08-24 MAG IAS GmbH Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
DE102010002271A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 MAG IAS GmbH, 73033 Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
DE102010002271B4 (de) * 2010-02-24 2012-05-31 Mag Ias Gmbh Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen
DE202010017556U1 (de) 2010-09-16 2012-01-30 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
DE102010045702A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
WO2012034675A2 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Faserschneidvorrichtung
US9308659B2 (en) 2010-09-16 2016-04-12 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Fiber cutting device
EP3106549A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Konverterschneidvorrichtung
DE102015109712A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Konverterschneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2400465T3 (es) 2013-04-10
EP2217414A2 (de) 2010-08-18
WO2009056259A3 (de) 2009-08-06
EP2407284B1 (de) 2014-05-07
EP2217414B1 (de) 2012-12-05
CN101855048B (zh) 2013-11-06
WO2009056259A2 (de) 2009-05-07
CN101855048A (zh) 2010-10-06
EP2407284A1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052586A1 (de) Schneidvorrichtung
WO2016135073A1 (de) Rührorganvorrichtung
WO2017125309A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT FÜR EINE ZERKLEINERUNGSEINRICHTUNG
EP3881663B1 (de) Mähmesservorrichtung
AT522810A1 (de) Schleifsegment für eine Schleifwalze
EP2365112B1 (de) Konverter
DE102007056124A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
DE102007040046B4 (de) Rotorshredder
DE202007019284U1 (de) Schneidvorrichtung
DE102006022886B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE202007011820U1 (de) Rotorshredder
DE202005010055U1 (de) Paddelmesser für eine Häckslervorrichtung sowie Häckslervorrichtung mit einem solchen Paddelmesser
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
EP1149631B1 (de) Werkzeugbefestigung für eine Fräswalze
EP0288025B1 (de) Messerkopf für einen Kutter
EP4344783A1 (de) Statorteil einer prallmühle und befestigungsverfahren
AT509371B1 (de) Verbundschleifsystem
DE10230488A1 (de) Einstufiger Rotationsfilter
DE202009003717U1 (de) Modulares Schneidwerkzeug
CH720076A2 (de) Statorteil einer Prallmühle und Befestigungsverfahren.
DE102019007191A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit schnell wechselbaren Werkzeugen sowie Zerkleinerungssystem
DE202004013648U1 (de) Antrieb eines eine Unwucht erzeugenden Schneidwerkzeugs in Schneidemaschinen, insbesondere in Brotschneidemaschinen
DE340000C (de) Zerfaserer fuer Holz zur Herstellung von Papiermasse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141104

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee