DE102007052263A1 - Thermostatventilanordnung - Google Patents

Thermostatventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052263A1
DE102007052263A1 DE102007052263A DE102007052263A DE102007052263A1 DE 102007052263 A1 DE102007052263 A1 DE 102007052263A1 DE 102007052263 A DE102007052263 A DE 102007052263A DE 102007052263 A DE102007052263 A DE 102007052263A DE 102007052263 A1 DE102007052263 A1 DE 102007052263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostatic valve
heat exchanger
arrangement
valve housing
exchanger assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052263B4 (de
Inventor
Ralf Schulze-Link
Christoph Eisenschenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007052263.2A priority Critical patent/DE102007052263B4/de
Publication of DE102007052263A1 publication Critical patent/DE102007052263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052263B4 publication Critical patent/DE102007052263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Thermostatventilanordnung für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Wärmetauscheranordnung zur Kühlung von Kühlmittel, wobei das Thermostatventil in einem baulich gesonderten Gehäuse angeordnet ist und das Thermostatventilgehäuse mit der Wärmetauscheranordnung unmittelbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermostatventilanordnung für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Wärmetauscheranordnung zur Kühlung von Kühlmittel, wobei das Thermostatventil in einem baulich gesonderten Gehäuse angeordnet ist.
  • Insbesondere um den Kraftstoffverbrauchs zu reduzieren werden bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen zur Umwälzung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf elektrische Wasserpumpen eingesetzt. Die elektrische Wasserpumpe kann während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ausgeschaltet werden, sodass das Kühlmittel dann nicht umgewälzt wird und die Brennkraftmaschine schnell ihre Betriebstemperatur erreicht.
  • Um trotz hoher Kühlmittelvolumenströme die erforderliche Wasserpumpenleistung und damit auch Baugröße und Leistungsaufnahme gering zu halten, sind derartige Kühlmittelkreisläufe besonders strömungsoptimiert ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, das Thermostatventil in einem baulich gesonderten Gehäuse der Brennkraftmaschine vorgeordnet brennkraftmaschinenextern anzuordnen.
  • Aus Bauraumgründen wird bei bekannten Kühlmittelkreisläufen das Thermostatventil nicht mehr brennkraftmaschinenfest, sondern fahrzeugseitig angeordnet. Dies macht zusätzliche Thermostatventil-Halter erforderlich, wodurch sich Kosten und das Fahrzeuggewicht erhöhen. Außerdem bedingt die fahrzeugseitige Anordnung des Thermostatventils Nachteile bei Montage und Service. Schließlich hat sich herausgestellt, dass beim Betrieb des Fahrzeugs auftretende Schwingungen zu Problemen führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Thermostatventilanordnung bereit zu stellen, die einen nur geringen Bauraum beansprucht, die kostengünstig herstellbar ist, die einfach montiert und gewartet werden kann und die bei beim Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Schwingungen betriebssicher ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Thermostatventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, indem das Thermostatventilgehäuse mit der Wärmetauscheranordnung unmittelbar verbunden ist. Dadurch kann ein gesonderter Verbindungskanal zwischen Thermostatventils und Wärmetauscheranordnung entfallen, Thermostatventil und Wärmetauscheranordnung sind einander fest zugeordnet, sodass keine Relativbewegungen zwischen Thermostatventil und Wärmetauscheranordnung auftreten können. Ein gesonderter Thermostatventil-Halter kann entfallen. Montage und Wartung können besonders einfach, gegebenenfalls sogar ohne Werkzeug durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise ist das Thermostatventilgehäuse mit der Wärmetauscheranordnung mittels eines Bajonettverschlusses verbunden. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, den ersten Teil des Bajonettverschlusses in das Thermostatventilgehäuse und den zweiten Teil des Bajonettverschlusses ist in die Wärmetauscheranordnung zu integrieren. Dies unterstützt eine besonders kompakte Bauweise sowie eine kostengünstige Herstellung und einfache Montage und Wartung.
  • Einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zufolge ist das Thermostatventilgehäuse mit der Wärmetauscheranordnung mittels einer Überwurfmutter verbunden. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Überwurfmutter axial festgelegt, jedoch drehbar mit dem Thermostatventilgehäuse oder der Wärmetauscheranordnung zu verbinden. Zur axial festgelegten Verbindung der Überwurfmutter mit dem Thermostatventilgehäuse oder der Wärmetauscheranordnung ist vorzugsweise eine Schnappverbindung vorgesehen. Dadurch ist die Überwurfmutter leicht am Thermostatventilgehäuse oder an der Wärmetauscheranordnung zu montieren und die Verbindung zwischen Thermostatventilgehäuse und Wärmetauscheranordnung kann einfach hergestellt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn zwischen Thermostatventilgehäuse und Wärmetauscheranordnung eine Dichtung angeordnet ist, um den Kühlmittelkreislauf auch im Bereich dieser Verbindung betriebssicher zu dichten.
  • Sehr vorteilhaft ist es, zwischen Thermostatventilgehäuse und Wärmetauscheranordnung eine Verdrehsicherung vorzusehen. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen der Verbindung insbesondere bei beim Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Kräften verhindert.
  • Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
  • 1 eine Prinzip-Übersicht einer Thermostatventilanordnung, bei der ein Thermostatventilgehäuse unmittelbar mit einer Wärmetauscheranordnung verbunden ist,
  • 2 eine Detailansicht einer Verbindung eines Thermostatventilgehäuses mit einer Wärmetauscheranordnung mit Überwurfmutter in Schnittdarstellung und
  • 3 eine Verbindung eines Thermostatventilgehäuses mit einer Wärmetauscheranordnung mit Überwurfmutter in Seitenansicht und im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Prinzip-Übersicht einer Thermostatventilanordnung 100, bei der ein Thermostatventilgehäuse 104 unmittelbar mit einer Wärmetauscheranordnung 102 verbunden ist. Das Thermostatventilgehäuse 104 weist einen stutzenförmigen Verbindungsbereich 110 auf, die Wärmetauscheranordnung 102 weist einen stutzenförmigen Verbindungsbereich 112. Die Verbindungsbereiche 110, 112 sind mittels einer Verbindungseinrichtung 114 miteinander Verbunden.
  • Im Thermostatventilgehäuse 104 ist ein Thermostatventil angeordnet, das temperaturabhängig einen Kühlmittelstrom regelt, indem es diesen durch die Wärmetauscheranordnung 102 und/oder an dieser vorbei leitet. Der Strömungsweg an der Wärmetauscheranordnung 102 vorbei ist in 1 mit 106 und 108 bezeichnet, wobei mit 106 ein Eingang und mit 108 ein Ausgang des Thermostatventilgehäuses 104 bezeichnet ist. Das Thermostatventilgehäuse 104 mit Thermostatventil ist einlass- oder auslassseitig der Wärmetauscheranordnung 102 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Detailansicht einer Verbindung eines Thermostatventilgehäuses mit einer Wärmetauscheranordnung mit Überwurfmutter 218 in Schnittdarstellung. Der stutzenförmigen Verbindungsbereich 110 des Thermostatventilgehäuses weist endseitig außen umlaufend oder bereichsweise eine stufenförmige Hinterschneidung 222 auf. Die Überwurfmutter 218 weist thermostatventilgehäuseseitig innenseitig mehrere mit der Hinterschneidung 222 korrespondierende Federzungen 224 auf, die als Eindrückungen des Überwurfmuttergehäuses ausgeführt sind. Bei der Montage der Überwurfmutter 218 am stutzenförmigen Verbindungsbereich 110 des Thermostatventilgehäuses wird die Überwurfmutter 218 auf den Verbindungsbereich 110 aufgeschoben, wobei die Federzungen 224 mit der Hinterschneidung 222 verrasten und eine axial festgelegte, jedoch drehbare Verbindung zwischen Thermostatventilgehäuses und Überwurfmutter 218 gebildet wird.
  • Der stutzenförmige Verbindungsbereich 212 der Wärmetauscheranordnung weist endseitig ein Gewinde 226 auf, mit dem die Überwurfmutter 218 mit ihrem korrespondierenden Gewinde 220 und damit das Thermostatventilgehäuse mit der Wärmetauscheranordnung verschraubbar ist. Zwischen Thermostatventilgehäuse und Wärmetauscheranordnung ist eine Dichtung, vorliegend eine radial dichtende O-Ringdichtung 216, angeordnet.
  • 3 zeigt eine Verbindung eines Thermostatventilgehäuses mit einer Wärmetauscheranordnung mit Überwurfmutter 318 in Seitenansicht und im Querschnitt. Wie bereits beschrieben ist die Überwurfmutter 318 mit dem stutzenförmigen Verbindungsbereich 110 des Thermostatventilgehäuses axial festgelegt, jedoch drehbare verrastet. Die Überwurfmutter 318 weist an ihrer der Wärmetauscheranordnung zugewandten Stirnseite über den gesamten Umfang eine Stirnverzahnung 328 auf, mit der eine dem stutzenförmigen Verbindungsbereich 332 der Wärmetauscheranordnung zugeordnete Sicherungseinrichtung 330 zusammenwirkt. Die Sicherungseinrichtung 330 ermöglicht ein festschrauben der Überwurfmutter 318 auf dem stutzenförmigen Verbindungsbereich 332 der Wärmetauscheranordnung, verhindert jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen derselben, beispielsweise durch Vibrationen, wie sie beim Betrieb des Kraftfahrzeug auftreten. Zum Lösen der Überwurfmutter 318 kann die Sicherungseinrichtung 330 manuell gelöst und die Überwurfmutter 318 vom stutzenförmigen Verbindungsbereich 332 der Wärmetauscheranordnung abgeschraubt werden.
  • Um eine vorbestimmte Ausrichtung des Thermostatventilgehäuses zur Wärmetauscheranordnung sicher zu stellen und eine Verdrehsicherung bereit zu stellen, weisen der stutzenförmige Verbindungsbereich des Thermostatventilgehäuses und stutzenförmige Verbindungsbereich der Wärmetauscheranordnung korrespondierende Verbindungsgeometrien auf, beispielsweise Rastnasen oder ähnliches.

Claims (8)

  1. Thermostatventilanordnung (100) für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Wärmetauscheranordnung zur Kühlung von Kühlmittel, wobei das Thermostatventil in einem baulich gesonderten Gehäuse (104) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventilgehäuse (104) mit der Wärmetauscheranordnung (102) unmittelbar verbunden ist.
  2. Thermostatventilanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventilgehäuse (104) mit der Wärmetauscheranordnung (102) mittels eines Bajonettverschlusses verbunden ist.
  3. Thermostatventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil des Bajonettverschlusses in das Thermostatventilgehäuse (104) und ein zweiter Teil des Bajonettverschlusses in die Wärmetauscheranordnung (102) integriert ist.
  4. Thermostatventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventilgehäuse (104) mit der Wärmetauscheranordnung (102) mittels einer Überwurfmutter (218, 318) verbunden ist.
  5. Thermostatventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (218, 318) axial festgelegt, jedoch drehbar mit dem Thermostatventilgehäuse (104) oder der Wärmetauscheranordnung (102) verbunden ist.
  6. Thermostatventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur axial festgelegten Verbindung der Überwurfmutter (218, 318) mit dem Thermostatventilgehäuse (104) oder der Wärmetauscheranordnung (102) eine Schnappverbindung (222, 224, 324) vorgesehen ist.
  7. Thermostatventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen Thermostatventilgehäuse (104) und Wärmetauscheranordnung angeordnete Dichtung (216).
  8. Thermostatventilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen Thermostatventilgehäuse (104) und Wärmetauscheranordnung (102) angeordnete Verdrehsicherung (328, 330).
DE102007052263.2A 2007-11-02 2007-11-02 Thermostatventilanordnung Active DE102007052263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052263.2A DE102007052263B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Thermostatventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052263.2A DE102007052263B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Thermostatventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052263A1 true DE102007052263A1 (de) 2009-05-07
DE102007052263B4 DE102007052263B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=40514280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052263.2A Active DE102007052263B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Thermostatventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052263B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061462A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102022209294A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkreislaufvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578805A (en) * 1922-11-10 1926-03-30 Mccord Radiator & Mfg Co Thermostaf for radiators
DE3112202A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen
EP0699547A2 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Nippondenso Co., Ltd. Heisswasserheizung für Fahrzeuge
EP0916816A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Längerer & Reich GmbH Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811337A (en) 1951-07-20 1957-10-29 Garrett Corp Heat exchanger
DE3541596A1 (de) 1985-11-25 1987-05-27 Friedrich Mueller Anschlussarmatur fuer einen warmwasserspeicher mit waermetauscher
DE10059911A1 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranschluß
GB2378240B (en) 2001-08-01 2005-05-18 Ford Global Tech Inc An engine cooling system
DE102004002995B4 (de) 2004-01-16 2006-07-06 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventilanordnung
FR2879044B1 (fr) 2004-12-03 2007-03-02 Renault Sas Systeme de refroidissement pour chaine de traction hybride de vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578805A (en) * 1922-11-10 1926-03-30 Mccord Radiator & Mfg Co Thermostaf for radiators
DE3112202A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschinen
EP0699547A2 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Nippondenso Co., Ltd. Heisswasserheizung für Fahrzeuge
EP0916816A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Längerer & Reich GmbH Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061462A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102008061462B4 (de) * 2008-12-10 2011-04-14 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102022209294A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkreislaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052263B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207231B4 (de) Filtereinrichtung
EP0145986B1 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung der Überströmmenge einer Diesel-Einspritzpumpe
EP0915237B1 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuge
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
EP2305360A1 (de) Ölfiltermodul
DE102013002046B3 (de) Dichtung zum Abdichten von Verbrennungsluft und Abgasen
DE102007052263A1 (de) Thermostatventilanordnung
WO2013178299A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer filtervorrichtung
DE102014106515A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE102006026656A1 (de) Haltebauteil für eine Brennkraftmaschine, die mit einem Filter für Betriebsstoffe ausgestattet ist
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
EP2383443A1 (de) Modul für eine Brennkraftmaschine
EP2087221A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006009600A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP2043754B1 (de) Flüssigkeits-wärmetauscher-einheit
EP2953702B1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2021058125A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener wasserpumpe und integriertem thermostat
DE102008060224A1 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2020043222A1 (de) System der zusatzkühlung des abgaskrümmers
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem
DE102014109247B4 (de) Modular aufgebautes Regelventil
EP2347814A2 (de) Filtereinrichtung
WO2008113332A2 (de) Steuergerät zum einsatz im motorraum oder im getriebe eines kraftfahrzeugs sowie kühlanordnung für ein derartiges steuergerät
DE102005011632B4 (de) Zerstäubungsbrenner für ein Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140711

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final