DE102022209294A1 - Kühlkreislaufvorrichtung - Google Patents

Kühlkreislaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022209294A1
DE102022209294A1 DE102022209294.5A DE102022209294A DE102022209294A1 DE 102022209294 A1 DE102022209294 A1 DE 102022209294A1 DE 102022209294 A DE102022209294 A DE 102022209294A DE 102022209294 A1 DE102022209294 A1 DE 102022209294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
unit
flow control
fluid flow
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209294.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022209294.5A priority Critical patent/DE102022209294A1/de
Priority to PCT/EP2023/074420 priority patent/WO2024052393A1/de
Publication of DE102022209294A1 publication Critical patent/DE102022209294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kühlkreislaufvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Fluidstromsteuerelement (20), und einer Fluidleiteinheit (22), die Fluidkanäle (24) aufweist, um Kühlfluid zwischen Anschlüssen und/oder dem zumindest einen Fluidstromsteuerelement (20) zu führen, wobei die Fluidleiteinheit (22) und das Fluidstromsteuerelement (20) gemeinsam eine Verbindungseinheit (30) aufweisen, die die Fluidleiteinheit (22) und das Fluidstromsteuerelement (20) zumindest mechanisch miteinander verbindet.
Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, die Fluidleiteinheit (22) und das Fluidstromsteuerelement (20) alleinig durch eine Bewegung des Fluidstromsteuerelements (20) gegenüber der Fluidleiteinheit (22) miteinander zu verbinden.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Kühlkreislaufvorrichtungen vorgeschlagen worden. Diese weisen Pumpen und/oder Ventile auf, die mittels Schrauben mit einer Fluidleiteinheit verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Kühlkreislaufvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Fluidstromsteuerelement, und einer Fluidleiteinheit, die Fluidkanäle aufweist, um Kühlfluid zwischen Anschlüssen und/oder dem zumindest einen Fluidstromsteuerelement zu führen, wobei die Fluidleiteinheit und das Fluidstromsteuerelement gemeinsam eine Verbindungseinheit aufweisen, die die Fluidleiteinheit und das Fluidstromsteuerelement zumindest mechanisch miteinander verbindet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit dazu vorgesehen ist, die Fluidleiteinheit und das Fluidstromsteuerelement alleinig durch eine Bewegung des Fluidstromsteuerelements gegenüber der Fluidleiteinheit miteinander, vorzugsweise formschlüssig, zu verbinden.
  • Unter einer „Kühlkreislaufvorrichtung“ soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die Bestandteil zumindest eines Kühlkreislaufs ist. Unter einem „Kühlkreislauf“ soll beispielsweise eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Wärme mittels eines Kühlmittels, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise einem Glykol-Wasser-Gemisch, von einem zu kühlenden Objekt, also einer Wärmequelle, zu einem zu wärmenden Objekt, also einer Wärmesenke, zu transportieren. Hierbei kann in Abhängigkeit von einem Betriebszustand zumindest eines der Objekte entweder als Wärmequelle oder als Wärmesenke fungieren. Insbesondere weist der Kühlkreislauf zumindest einen Kühlkörper auf, der dazu vorgesehen ist, Wärme aus dem Kühlkreislauf abzuführen und beispielsweise an umgebende Luft abzugeben.
  • Das Fluidstromsteuerelement ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Kühlmittelfluss anzutreiben. Alternativ oder zusätzlich kann das Fluidstromsteuerelement dazu vorgesehen sein, einen Weg und/oder einen Volumenstrom des Kühlmittelflusses zu beeinflussen. Vorzugsweise weist das Fluidstromelement zumindest ein elektromechanisches Aktorelement auf. Das Aktorelement kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, in unterschiedlichen Betriebsmodi unterschiedlich betrieben und/oder positioniert zu werden.
  • Die Fluidleiteinheit weist die Anschlüsse auf, die dazu vorgesehen sind, mit Fluidleitungen, insbesondere Schläuchen, verbunden zu werden, die die Fluidleiteinheit mit anderen Kühlkreislaufkomponenten, insbesondere einem oder mehreren Motoren und/oder einer oder mehreren Akkueinheiten fluidtechnisch zu verbinden. Vorzugsweise ist das Fluidstromsteuerelement zwischen zwei Fluidkanälen der Fluidleiteinheit angeordnet.
  • Die Verbindungseinheit ist vorzugsweise ausschließlich von Verbindungselementen gebildet, die einstückig mit der Fluidleiteinheit oder dem Fluidstromsteuerelement ausgebildet sind. Alternativ kann die Verbindungseinheit zumindest ein Zwischenelement aufweisen, das weder mit der Fluidleiteinheit noch mit der Fluidstromeinheit einstückig ausgebildet ist und das dazu vorgesehen ist, zwischen der Fluidleiteinheit und dem Fluidstromsteuerelement angeordnet zu werden.
  • Beispielsweise ist zumindest in einem verbundenen Zustand zumindest ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, zwischen der Fluidleiteinheit und dem Fluidstromsteuerelement angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlkreislaufvorrichtung kann beispielsweise eine einfache, insbesondere werkzeugfreie, Montage und/oder eine kompakte Bauweise erreicht werden. Insbesondere muss kein Platz freigehalten werden, um einen Werkzeugzugang zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Bewegung zumindest eine Rotation des Fluidstromsteuerelements gegenüber der Fluidleiteinheit umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Bewegung eine lineare Bewegung umfassen. Beispielsweise kann die Bewegung eine helikale Bewegung umfassen. Beispielsweise beschränkt sich die Rotation auf einen Winkel von maximal 180 °, beispielsweise maximal 90 °, insbesondere maximal 30 °, vorzugsweise maximal 15 °. Es kann insbesondere eine hohe Halterkraft erreicht werden. Alternativ kann die Bewegung zum Beispiel alleinig von einer Steckbewegung des Fluidstromsteuerelements auf die Fluidleiteinheit hin gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Verbindungseinheit als Rast- und/oder Klemmverbindungseinheit ausgebildet. Die Verbindungseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, einen Formschluss auszubilden. Es kann insbesondere eine einfache Montage erreicht werden. Alternativ kann die Verbindungseinheit dazu vorgesehen sein, eine Schraubverbindung herzustellen, wobei insbesondere das Fluidstromsteuerelement und die Fluidleiteinheit jeweils ein Gewinde aufweisen, die dazu vorgesehen sind, ineinander einzugreifen.
  • Vorteilhaft kann die Verbindungseinheit dazu vorgesehen sein, eine Bajonettverbindung oder eine bajonettartige Verbindung zu bilden. Es kann insbesondere eine einfache Montage und Demontage und/oder ein guter Halt erreicht werden. Beispielsweise weist die Verbindungseinheit zumindest ein Federelement auf, das dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand zumindest die Verbindungselemente des Fluidstromsteuerelements und der Fluidleiteinheit gegeneinander zu pressen. Das Federelement kann beispielsweise von dem Dichtring gebildet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinheit, insbesondere die Fluidleiteinheit, zumindest einen Rast- und/oder Klemmhaken aufweist, der dazu vorgesehen ist, ein korrespondierendes Befestigungselement, insbesondere des Fluidstromsteuerelements, zu umgreifen. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Montage erreicht werden.
  • Vorteilhaft kann der Rast- und/oder Klemmhaken eine Basiskomponente aufweisen und/oder von dieser gebildet sein, die in ein Gehäuse der Fluidleiteinheit oder des Fluidstromsteuerelements eingebettet, insbesondere eingegossen, ist. Beispielsweise ist die Basiskomponente von einem Metall gebildet. Insbesondere ist das Gehäuse, in das die Basiskomponente eingebettet ist, von einem Kunststoff gebildet. Es kann insbesondere eine hohe Haltbarkeit erreicht werden. Alternativ kann der Rast- und/oder Klemmhaken von einem gleichen Material wie das Gehäuse gebildet sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Fluidstromsteuerelement als Pumpeneinheit ausgebildet ist. Beispielsweise bildet die Pumpeneinheit für sich eine Pumpe aus, die Anschlüsse aufweist, die dazu vorgesehen sind, mit Anschlüssen der Fluidleiteinheit zu korrespondieren. Beispielsweise weist die Pumpeneinheit zumindest einen Pumpenmotor und einen Impeller auf, der dazu vorgesehen ist, von dem Pumpenmotor angetrieben zu werden. Vorzugsweise bildet die Fluidleiteinheit ein Pumpengehäuse für die Pumpeneinheit aus und die Pumpeneinheit ist dazu vorgesehen, erst gemeinsam mit der Fluidleiteinheit eine Pumpe zu bilden. Insbesondere ist der Impeller frei sitzendend, und ist dazu vorgesehen, in dem Pumpengehäuse der Fluidleiteinheit angeordnet zu werden. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Integration erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Fluidstromsteuerelement als Ventileinheit ausgebildet ist. Insbesondere ist die Ventileinheit dazu vorgesehen, in einen Kreuzungspunkt von Fluidkanälen in der Fluidleiteinheit eingebracht zu werden, um einen Fluidfluss zwischen den Fluidkanälen zu steuern. Hierdurch kann insbesondere eine hohe Integration erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Fluidleiteinheit als Fluidverteilereinheit ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, einen Fluidfluss auf zumindest zwei Fluidkanäle aufzuteilen. Unter einer „Fluidverteilereinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Kühlmittelfluss auf zumindest zwei Teilkühlkreise aufzuteilen. Beispielsweise weist die Fluidverteilereinheit zumindest einen Kühlmittelkanal auf, der eine Verzweigung aufweist. An der Verzeigung kann beispielsweise die Ventileinheit angeordnet sein. Die Ventileinheit kann hierbei als Mehrwegeventil ausgebildet sein. Weiterhin kann die Fluidverteilereinheit zumindest drei, insbesondere eine Vielzahl, an Kühlmittelschnittstellen aufweisen, die dazu vorgesehen sind, mit Fluidleitungen, insbesondere Kühlmittelschläuchen, verbunden zu werden, die zu kühlende oder erwärmende Kühlkreislaufkomponenten führen. Hierdurch kann insbesondere eine kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Ferner wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen, mit zumindest einer zuvor beschriebenen Kühlkreislaufvorrichtung. Insbesondere weist das Fahrzeug zumindest einen Kühlkreislauf auf, der dazu vorgesehen ist, zumindest einen Motor, beispielsweise einen Elektromotor, zu kühlen. Insbesondere ist der Kühlkreislauf dazu vorgesehen, zumindest einen Akku zu kühlen oder zu erwärmen. Insbesondere ist der Kühlkreislauf dazu vorgesehen, Wärme an eine Fahrgastzelle abzuführen.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zu einer Montage einer zuvor beschriebenen Kühlkreislaufvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Kühlkreislaufvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Kühlkreislaufvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine erfindungsgemäße Kühlkreislaufvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 3 die Kühlkreislaufvorrichtung aus 2 in einer schematischen, teilgeschnittenen Aufsicht und
    • 4 eine erfindungsgemäße Kühlkreislaufvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
    • 5 eine Basiskomponente der Ausgestaltung gemäß 4 in einer schematischen seitlichen Schnittansicht und
    • 6 die Basiskomponente gemäß 5 in einer schematischen Aufsicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 ist ein Elektrofahrzeug und weist einen Elektromotor 16, alternativ eine Mehrzahl an Elektromotoren, zu einem Antrieb des Fahrzeugs 10 auf. Weiterhin weist das Fahrzeug 10 eine Akkueinheit 14, auch „Batteriepaket“ genannt, auf. Die Akkueinheit 14 kann aus einer oder mehreren geschlossenen Einheiten bestehen. Weiterhin weist das Fahrzeug 10 einen Kühlkreislauf 11 auf. Der Kühlkreislauf 11 weist eine Kühlkreislaufvorrichtung 12 auf. Weiterhin weist der Kühlkreislauf 11 einen Wärmetauscher 18, auch „Kühler“ genannt, auf, der dazu vorgesehen ist, Wärme aus dem Kühlkreislauf 11 an Umgebungsluft abzugeben. Der Kühlkreislauf 11 weist einen weiteren Wärmetauscher 19 auf, der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand Wärme an eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs 10 abzuführen. Der Kühlkreislauf 11 ist dazu vorgesehen, den zumindest einen Elektromotor 16 zu kühlen. Der Kühlkreislauf 11 ist dazu vorgesehen, die Akkueinheit 14 zu kühlen oder zu wärmen. Die Kühlkreislaufvorrichtung 12, auch „Temperaturmanagementeinheit“ genannt, ist dazu vorgesehen, die Komponenten des Kühlkreislaufs 11 miteinander zu verbinden. Der Kühlkreislauf 11 weist jeweils Fluidleitungen auf, die die Kühlkreislaufvorrichtung 12 mit dem Elektromotor 16, der Akkueinheit 14, den Wärmetauschern 18, 19 und/oder weiteren Komponenten verbinden.
  • Gemäß alternativen Ausgestaltungen weist das Fahrzeug alternativ oder zusätzlich zu dem Elektromotor zumindest einen Verbrennungsmotor auf, der Teil des Kühlkreislaufs ist.
  • Die Kühlkreislaufvorrichtung 12 weist ein Fluidstromsteuerelement 20 und eine Fluidleiteinheit 22 auf (vgl. 2 und 3). Die Fluidleiteinheit 22 ist als Fluidverteilereinheit, auch „Manifold“ genannt, ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, einen Fluidfluss auf zumindest zwei Fluidkanäle aufzuteilen (nicht näher dargestellt). Die Fluidleiteinheit 22 ist dazu vorgesehen, einen Kühlmittelfluss vom Wärmetauscher 18 auf die weiteren Kühlkreislaufkomponenten, wie insbesondere den Elektromotor 16, die Akkueinheit 14 oder den weiteren Wärmetauscher 19 aufzuteilen.
  • Die Fluidleiteinheit 22 weist Fluidkanäle 24 auf, um Kühlfluid zwischen Anschlüssen (nicht näher dargestellt) und/oder dem zumindest einen Fluidstromsteuerelement 20 zu führen. Die Fluidleiteinheit 22 und das Fluidstromsteuerelement 20 weisen eine gemeinsame Verbindungseinheit 30 auf, die die Fluidleiteinheit 22 und das Fluidstromsteuerelement 20 zumindest mechanisch miteinander verbindet. Die Verbindungseinheit 30 verbindet das Fluidstromsteuerelement 20 und die Fluidleiteinheit 22 auch fluidtechnisch. Die Verbindungseinheit 30 ist dazu vorgesehen, die Fluidleiteinheit 22 und das Fluidstromsteuerelement 20 alleinig durch eine Bewegung des Fluidstromsteuerelements 20 gegenüber der Fluidleiteinheit 22 miteinander zu verbinden.
  • Die Bewegung umfasst zumindest eine Rotation des Fluidstromsteuerelements 20 gegenüber der Fluidleiteinheit 22.
  • Die Verbindungseinheit 30 ist als Rast- und/oder Klemmverbindungseinheit ausgebildet. Die Verbindungseinheit 30 ist dazu vorgesehen, eine Bajonettverbindung zu bilden und/oder herzustellen.
  • Die Verbindungseinheit 30 weist, im vorliegenden Fall vier, alternativ eine andere geeignete Anzahl, Rast- und/oder Klemmhaken 32 auf. Die Rast- und/oder Klemmhaken 32 sind an der Fluidleiteinheit 22 ausgebildet. Die Rast- und/oder Klemmhaken 32 sind aus einem gleichen Material gebildet wie die Fluidleiteinheit 22. Die Verbindungseinheit 30 weist weiterhin korrespondierende Befestigungselemente 34 auf. Die korrespondierenden Befestigungselemente 34 sind an dem Fluidstromsteuerelement 20 ausgebildet. Die Rast- und/oder Klemmhaken 32 sind jeweils dazu vorgesehen, eines der korrespondierenden Befestigungselemente 34 zu umgreifen. Die korrespondierenden Befestigungselemente 34 sind als Dome ausgebildet, die aus dem Fluidstromsteuerelement 20 seitlich hervortreten.
  • Das Fluidstromsteuerelement 20 ist als Pumpeneinheit ausgebildet. Die Fluidleiteinheit 22 weist eine Ausnehmung 26 auf, die ein Pumpengehäuse bildet. Das Fluidstromsteuerelement 20 bildet gemeinsam mit dem Pumpengehäuse eine Pumpe aus. Die Kühlkreislaufvorrichtung 12 weist ein Dichtelement 28 auf, das zwischen dem Fluidstromsteuerelement 20 und der Fluidleiteinheit 22 angeordnet ist. Das Fluidstromsteuerelement 20 weist einen freiliegenden Impeller 21 auf. Der Impeller 21 ist in dem Pumpengehäuse angeordnet. Der Impeller 21 ist dazu vorgesehen, das Kühlfluid im Kühlkreislauf 11 anzutreiben.
  • Die Rast- und/oder Klemmhaken 32 sind in regelmäßigen Abständen um die Ausnehmung 26 angeordnet. Die korrespondierenden Befestigungselemente 34 sind ebenso in regelmäßigen Abständen zueinander, insbesondere um das Fluidstromsteuerelement 20, angeordnet. In einer Einbauposition sind die Rast- und/oder Klemmhaken 32 und die korrespondierenden Befestigungselemente 34 deckungsgleich angeordnet. Gemäß alternativen Ausgestaltungen können die Rast- und/oder Klemmhaken in unregelmäßigen Abständen zu einander angeordnet sein, so dass eine eindeutige Einbauposition festgelegt wird, in der die Rast- und/oder Klemmhaken deckungsgleich zu den korrespondierenden Befestigungselementen angeordnet sind.
  • Bei einer Montage des Fluidstromsteuerelements 20 wird das Fluidstromsteuerelement 20 in einer ersten Bewegungsphase auf die Fluidleiteinheit 22 zubewegt, bis das Fluidstromsteuerelement 20 in der Ausnehmung 26 angeordnet ist.
  • In einer zweiten Bewegungsphase wird das Fluidstromsteuerelement 20 gegenüber der Fluidleiteinheit 22 rotiert, bis die korrespondierenden Befestigungselemente 34 von den Rast- und/oder Klemmhaken 32 umgriffen werden. Das Dichtelement 28 kann bei der Montage komprimiert werden und eine rückstellende Kraft auf die Verbindungseinheit 30 bewirken, die eine Klemmkraft verstärkt.
  • Gemäß alternativen Ausgestaltungen ist das Fluidstromsteuerelement als Ventileinheit ausgebildet.
  • Die Kühlkreislaufvorrichtung 12 kann weitere Fluidstromsteuerelemente, insbesondere weitere Pumpeneinheiten und/oder Ventileinheiten, aufweisen, die in gleicher Weise mit der Fluidleiteinheit 22 verbunden sind.
  • In 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a an die Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in 4 nachgestellt.
  • 4 zeigt eine weitere Kühlkreislaufvorrichtung 12a mit einer Fluidleiteinheit 22a und einem Fluidstromsteuerelement 20a. Eine Verbindungseinheit 30a der der Kühlkreislaufvorrichtung 12a ist dazu vorgesehen, eine Bajonettverbindung herzustellen. Die Verbindungseinheit 30a weist, im vorliegenden Fall vier, Rast- und/oder Klemmhaken 32a auf. Die Rast- und/oder Klemmhaken 32a weisen eine gemeinsame Basiskomponente 36a auf (vgl. auch 5 und 6). Alternativ kann jeder Rast- und/oder Klemmhaken eine eigenen Basiskomponente aufweisen. Die Basiskomponente 36a ist in ein Gehäuse der Fluidleiteinheit 22a eingebettet. Die Basiskomponente 36a ist in das Gehäuse der Fluidleiteinheit 22a eingegossen. Die Basiskomponente 36a ist von einem Metall, insbesondere Edelstahl, gebildet. Die Basiskomponente 36a ist als Ringblech ausgebildet, aus dem mittels eines Stanzbiegeprozesses die Rast- und/oder Klemmhaken 32a ausgeformt sind. Die Basiskomponente 36a umringt eine Ausnehmung 26a, in der das Fluidstromsteuerelement 20a angeordnet ist und/oder die ein Pumpengehäuse für einen Impeller des Fluidstromsteuerelements 20a bildet. Die Rast- und/oder Klemmhaken 32a beginnen an der Basiskomponente 36a und ragen aus dem Gehäuse hervor. Die Rast- und/oder Klemmhaken 32a weisen eine intrinsische Federwirkung auf, die dazu vorgesehen ist, das Fluidstromsteuerelement 20a gegen die Fluidleiteinheit 22a zu pressen, um so eine Klemmkraft zu verstärken.
  • Korrespondierende Befestigungselemente 34a der Verbindungseinheit 30a sind an dem Fluidstromsteuerelement 20a ausgebildet. An zumindest einem der korrespondierenden Befestigungselemente 34a und/oder an zumindest einem der Rast- und/oder Klemmhaken 32a kann ein Anschlag ausgebildet sein, der eine Rotation des Fluidstromsteuerelements 20a gegenüber der Fluidleiteinheit 22a begrenzt.

Claims (10)

  1. Kühlkreislaufvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, mit zumindest einem Fluidstromsteuerelement (20), und einer Fluidleiteinheit (22), die Fluidkanäle (24) aufweist, um Kühlfluid zwischen Anschlüssen und/oder dem zumindest einen Fluidstromsteuerelement (20) zu führen, wobei die Fluidleiteinheit (22) und das Fluidstromsteuerelement (20) gemeinsam eine Verbindungseinheit (30) aufweisen, die die Fluidleiteinheit (22) und das Fluidstromsteuerelement (20) zumindest mechanisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, die Fluidleiteinheit (22) und das Fluidstromsteuerelement (20) alleinig durch eine Bewegung des Fluidstromsteuerelements (20) gegenüber der Fluidleiteinheit (22) miteinander zu verbinden.
  2. Kühlkreislaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung zumindest eine Rotation des Fluidstromsteuerelements (20) gegenüber der Fluidleiteinheit (22) umfasst.
  3. Kühlkreislaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (30) als Rast- und/oder Klemmverbindungseinheit ausgebildet ist.
  4. Kühlkreislaufvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, eine Bajonettverbindung zu bilden.
  5. Kühlkreislaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (30), insbesondere die Fluidleiteinheit (22), zumindest einen Rast- und/oder Klemmhaken (32) aufweist, der dazu vorgesehen ist, ein korrespondierendes Befestigungselement (34), insbesondere des Fluidstromsteuerelements (20), zu umgreifen.
  6. Kühlkreislaufvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rast- und/oder Klemmhaken (32) eine Basiskomponente (32) aufweist, die in ein Gehäuse der Fluidleiteinheit (22) oder des Fluidstromsteuerelements (20) eingebettet, insbesondere eingegossen, ist.
  7. Kühlkreislaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidstromsteuerelement (20) als Pumpeneinheit ausgebildet ist.
  8. Kühlkreislaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleiteinheit (22) als Fluidverteilereinheit ausgebildet ist, die dazu vorgesehen ist, einen Fluidfluss auf zumindest zwei Fluidkanäle (24) aufzuteilen.
  9. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug mit einer Kühlkreislaufvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Montage einer Kühlkreislaufvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102022209294.5A 2022-09-07 2022-09-07 Kühlkreislaufvorrichtung Pending DE102022209294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209294.5A DE102022209294A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Kühlkreislaufvorrichtung
PCT/EP2023/074420 WO2024052393A1 (de) 2022-09-07 2023-09-06 Kühlkreislaufvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209294.5A DE102022209294A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Kühlkreislaufvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209294A1 true DE102022209294A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=88016610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209294.5A Pending DE102022209294A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Kühlkreislaufvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209294A1 (de)
WO (1) WO2024052393A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059911A1 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranschluß
DE102006052526A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007052263A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventilanordnung
DE102008061462A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111204260B (zh) * 2018-11-21 2024-03-08 上汽通用汽车有限公司 管组件以及车辆
KR102189058B1 (ko) * 2019-07-19 2020-12-09 현대위아(주) 통합 열관리용 리저버 탱크 및 이를 포함한 통합 열관리 모듈
EP4042003B1 (de) * 2019-10-11 2023-09-13 Sogefi Air & Cooling Fluidmodul
DE102020115516A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Woco Industrietechnik Gmbh Wegeventil und Ventilkäfig für ein Wegeventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059911A1 (de) 2000-12-01 2002-06-06 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranschluß
DE102006052526A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007052263A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermostatventilanordnung
DE102008061462A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024052393A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785618B1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
WO2014124847A1 (de) Kühleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020124471A1 (de) Montageverteiler eines gebündelten integrierten wärmepumpenmoduls
EP1846715B1 (de) Stapelscheibenkühler
DE202021104430U1 (de) Rohranordnung für eine Klimatisierungseinrichtung
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
DE102012206106A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugrohr
DE10154926A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2302855A1 (de) Waermetauscherbefestigung
DE10317705A1 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
DE102014008465A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaskühler
DE102022209294A1 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE112017000526T5 (de) Thermoelektrisches Modul für Fahrzeugbatterie mit vereinfachter Montage
DE102016110772A1 (de) Bauteilanordnung
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE3415876A1 (de) Regelventil fuer den kuehlmittelkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102016200371B4 (de) Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler
DE4307902C1 (de) Kühlbare Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE102013215749A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Thermostatventils und Thermostatventil
DE102012111489A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Leistungselektronik zum Einsatz im Kraftfahrzeugbereich
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE102015110261B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls
DE19509002C3 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102022102691A1 (de) Kompakter fahrzeugfilterkopf
EP3109431B1 (de) Kühlmittelkreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified