EP1846715B1 - Stapelscheibenkühler - Google Patents

Stapelscheibenkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1846715B1
EP1846715B1 EP06704170A EP06704170A EP1846715B1 EP 1846715 B1 EP1846715 B1 EP 1846715B1 EP 06704170 A EP06704170 A EP 06704170A EP 06704170 A EP06704170 A EP 06704170A EP 1846715 B1 EP1846715 B1 EP 1846715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacked
valve
plate cooler
supply duct
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06704170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1846715A1 (de
Inventor
Jens Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1846715A1 publication Critical patent/EP1846715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1846715B1 publication Critical patent/EP1846715B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Definitions

  • the invention relates to a Stapelaminkühler for motor vehicles, with a plurality of stacked and interconnected, in particular soldered, discs, and with a running through several discs through feed channel through which the medium to be cooled is fed to the stacked disc cooler and distributed to individual discs.
  • the oil supply passage of a conventional stacked-plate oil cooler is supplied with oil, for example, via an oil pump.
  • oil may be useful to filter the oil in an oil filter before it enters the oil supply passage of the stacked-plate oil cooler.
  • German Utility Model DE 202 15 258 U1 An oil module for an internal combustion engine is known, in which means are provided for preventing oil return in the direction of the oil pump at standstill of the internal combustion engine and means for preventing oil return in the direction of the filling after filling with the first oil filling.
  • the object of the invention is a Stapelaminkühler for motor vehicles, with a plurality of stacked and interconnected, in particular soldered, discs, and with a running through several discs feed channel through which the medium to be cooled is fed to the stacked disc cooler and distributed to individual discs, to create, which is inexpensive to produce and has more features than conventional Stapelaminkühler and is compact.
  • the object is in a stacked disc radiator for motor vehicles with a plurality of stacked and interconnected, in particular soldered discs, and extending through a plurality of discs feed channel through which the medium to be cooled is fed to the stacked disc cooler and distributed to individual discs, achieved in that in the supply channel, a valve device is installed, which prevents a return of the medium to be cooled from the supply channel, for example, when the pump of the motor,
  • the valve means is integrated in the stack disc cooler.
  • the existing space in the stack disc radiator is used for an additional function. The integration of the valve device thus no additional space is needed.
  • valve device is formed by a non-return valve device which comprises a valve body which is held in contact with a valve seat by a valve spring device.
  • the check valve means permits flow through the oil supply passage in one direction only and closes upon flow reversal, for example when the oil pump ceases to deliver oil.
  • Another preferred exemplary embodiment of the stacked-plate oil cooler is characterized in that the oil-supply channel is delimited by a cover plate on which the valve spring device is supported.
  • a conventional cover plate which is also referred to as cover, used as an abutment for the valve spring device. This makes it possible to integrate the valve spring device in the oil supply channel, without making any structural changes to a conventional stacked-plate oil cooler.
  • a further preferred exemplary embodiment of the stacked-plate oil cooler is characterized in that the valve-spring device is prestressed Includes helical compression spring which is received in the oil supply passage.
  • the length of the helical compression spring in the prestressed state corresponds approximately to the length of the oil supply channel.
  • valve body comprises a substantially circular disk-shaped closing body whose outer diameter is smaller than the inner diameter of the oil supply channel. This ensures that oil can flow past the closing body when it is arranged in the oil feed channel.
  • Another preferred embodiment of the stacked plate oil cooler is characterized in that the closing body on the valve spring device facing away from the end face has an annular groove into which an O-ring is inserted.
  • the O-ring serves as a sealing medium. It is also possible to provide a suitable sealing material directly on or on the closing body.
  • a further preferred exemplary embodiment of the stacked-plate oil cooler is characterized in that a plurality of connecting webs extend from the front side of the closing body facing the valve spring device, which connect the closing body to a guide ring.
  • the connecting webs and the guide ring form a kind of guide cage, which serves to guide the closing body to and fro movable in the oil feed channel.
  • the guide cage serves to receive an end of the valve spring device.
  • a further preferred exemplary embodiment of the stacked-plate oil cooler is characterized in that the stacking disks are arranged between the cover plate and a base plate which, in continuation of the oil feed channel, has a through-hole whose inner diameter is greater than the outer diameter of the valve body and the outer diameter of the valve spring device.
  • a further preferred embodiment of the stacked-plate oil cooler is characterized in that a closure ring in which the valve seat is provided for the valve body is arranged in the through-hole in the base plate.
  • the lock ring is inserted into the through hole after installation of the valve spring means and the valve body.
  • the locking ring is pressed into the base plate.
  • Stapelaminölkühfers is characterized in that on the closure ring, a sealing surface or sealing edge is formed. At the sealing surface or sealing edge of the valve body is in the closed state of the valve device.
  • FIG. 1 a stacked-plate oil cooler 1 according to the invention is shown in plan view.
  • the stacked-plate oil cooler 1 comprises a base plate 4 which limits the stacked-plate oil cooler 1 on one side.
  • the base plate 4 has the shape of a rectangle, in each of whose corners a through hole 6, 7, 8, 9 is recessed.
  • the through-holes 6 to 9 serve for fastening the stacked-plate oil cooler 1 to a motor vehicle (not shown).
  • a cover plate 12 On the base plate 4 opposite side of the stacked-plate oil cooler 1 is bounded by a cover plate 12.
  • two recesses 14, 15 are provided, which have substantially the shape of spherical sections.
  • an oil feed channel 18 and a ⁇ lab Industrieskanal 19 are located, which are actually not visible in plan view, but are covered by the cover plate 12.
  • the oil supply channel 18 serves to supply oil to the stacked-plate oil cooler 1 which is cooled in the stacking disks of the stacked-plate oil cooler 1 by means of coolant or air.
  • the ⁇ lab 1500kanal 19 serves to dissipate the cooled in the stacked plate oil cooler 1 oil again.
  • a valve device 20 is disposed in the oil supply passage 18.
  • the stacking disks 21 to 24 have the shape of stacked trough-shaped plates whose edges overlap each other and are soldered together. Between each two adjacent stacking disks hollow chambers are formed in this way, which are alternately flowed through by the media involved in the heat transfer.
  • the medium to be cooled is preferably oil.
  • a coolant is preferably water with used known additives. Instead of a liquid coolant but also air can be used to cool the oil.
  • FIG. 3 is the view of a section III-III in FIG. 1 shown.
  • a through hole 31 is provided which allows the escape of coolant from adeffenab conveykanal 32.
  • the coolant is supplied via a coolant supply channel, which under the recess 15 (see FIG. 1 ) is arranged.
  • a through hole 36 is provided in the base plate 4, the diameter of which corresponds to the diameter of the oil feed channel 18.
  • a closure ring 38 is pressed, which has a rectangular cross-section.
  • a sealing surface 39 is formed for an O-ring 40.
  • the O-ring 40 is attached to a valve body 42, which is pressed by a helical compression spring 44 against the locking ring 38.
  • the helical compression spring 44 is clamped between the valve body 42 and the cover plate 12.
  • the locking ring 38, the O-ring 40, the valve body 42 and the helical compression spring 44 form a check valve device which prevents a return flow of oil from the oil supply channel 18.
  • the valve body 42 is pressed by the helical compression spring 44 against the locking ring 38 so that the O-ring 40 abuts the sealing surface 39 in a sealing manner.
  • the pressure on the valve body 42 overcomes the biasing force of the helical compression spring 44, the valve body 42 opens, so that oil passes the valve body past the oil supply passage 18.
  • the biasing force of the helical compression spring 44 ensures that the valve body 42 closes again.
  • FIG. 4 the helical compression spring 44, the valve body 42 and O-ring 40 are shown alone in exploded view.
  • the valve body 42 has a closing body 45 which essentially has the shape of a circular disk 46. From the closing body 45 go radially outside four connecting webs 51 to 54 off.
  • the connecting webs 51 to 54 connect a guide ring 56, which has substantially the same outer diameter as the circular disc 46, with the closing body 45.
  • the guide ring 56 and the connecting webs 51 to 54 form a kind of guide cage for the valve body 42 in the oil feed channel 18.
  • serves the guide cage for receiving the base plate 4 facing the end of the helical compression spring 44th
  • valve body 42 is shown in plan view.
  • the position of a section VI-VI is indicated, the in FIG. 6 is shown.
  • an annular groove 58 is formed radially outwardly in the closing body 45 on the side facing away from the guide ring 56, which is designed to receive the O-ring 40 (see FIG. 4 ) serves.
  • FIG. 7 the stacked-plate oil cooler 1 according to the invention is shown in an exploded view.
  • the base plate 4 has a through hole 60 serving for supplying coolant.
  • the locking ring 38, the O-ring 40, the valve body 42 and the helical compression spring 44 form a check valve device, which in the oil feed channel (18 in FIG. 3 ) is installed.
  • the helical compression spring 44 is first introduced together with the valve body 42 and the attached O-ring 40 in the oil supply passage. Subsequently, the locking ring 38 is pressed into the through hole 36 of the base plate 4.
  • the valve body 42 may be designed as a plastic injection molded part or as a metal part, such as sheet metal part or rotary part.
  • Embodiments of a stacked disc radiator are described as stacked-plate oil cooler.
  • the invention can also be used for stacked disc radiators in which another medium to be cooled is used.
  • the exemplary description of the invention with reference to an oil cooler is not a limitation to this application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheibenkühler für Kraftfahrzeuge, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Scheiben, und mit einem durch mehrere Scheiben hindurch verlaufenden Zuführkanal, durch den das zu kühlende Medium dem Stapelscheibenkühler zugeführt und auf einzelne Scheiben verteilt wird.
  • Der Ölzuführkanal eines herkömmlichen Stapelscheibenölkühlers wird zum Beispiel über eine Ölpumpe mit Öl versorgt. Um Verunreinigungen in dem Stapelscheibenölkühler zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, das Öl in einem Ölfilter zu filtern, bevor es in den Ölzuführkanal des Stapelscheibenölkühlers gelangt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 15 258 U1 ist ein Ölmodul für eine Brennkraftmaschine bekannt, in dem Mittel zur Verhinderung eines Ölrücklaufs in Richtung zur Ölpumpe bei Stillstand der Brennkraftmaschine und Mittel zur Verhinderung eines Ölrücklaufs in Richtung zum Befüllanschluss nach dem Befüllen mit der ersten Ölfüllung vorgesehen sind.
  • Die Entgegenhaltung US 5 477 817 A offenbart ein weiteres Olmodul, das einen Stapescheibenkühler und eine externe Ventileinrichtung aufweist, die ebenfalls einen Ölnucklauf zum, Befüllanschluss verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stapelscheibenkühler für Kraftfahrzeuge, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Scheiben, und mit einem durch mehrere Scheiben hindurch verlaufenden Zuführkanal, durch den das zu kühlende Medium dem Stapelscheibenkühler zugeführt und auf einzelne Scheiben verteilt wird, zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und mehr Funktionen aufweist als herkömmliche Stapelscheibenkühler und kompakt aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Stapelscheibenkühler für Kraftfahrzeuge mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten Scheiben, und mit einem durch mehrere Scheiben hindurch verlaufenden Zuführkanal, durch den das zu kühlende Medium dem Stapelscheibenkühler zugeführt und auf einzelne Scheiben verteilt wird, dadurch gelöst, dass in den Zuführkanal eine Ventileinrichtung eingebaut ist, die einen Rücklauf des zu kühlenden Mediums aus dem Zuführkanal, beispielsweise bei Stillstand der Pumpe des Motors, verhindert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Ventileinrichtung in den Stapelscheibenkühler integriert. Dadurch wird der bestehende Bauraum in dem Stapelscheibenkühler für eine zusätzliche Funktion genutzt. Durch die Integration der Ventileinrichtung wird somit kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung von einer Rückschlagventileinrichtung gebildet wird, die einen Ventilkörper umfasst, der von einer Ventilfedereinrichtung an einem Ventilsitz in Anlage gehalten wird. Die Rückschlagventileinrichtung lässt einen Durchfluss durch den Ölzuführkanal nur in einer Richtung zu und schließt bei einer Strömungsumkehr, wenn zum Beispiel die Ölpumpe aufhört, Öl zu fördern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ölzuführkanal durch eine Abdeckplatte begrenzt wird, an der sich die Ventilfedereinrichtung abstützt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine herkömmliche Abdeckplatte, die auch als Abdeckscheibe bezeichnet wird, als Widerlager für die Ventilfedereinrichtung genutzt. Dadurch ist es möglich, die Ventilfedereinrichtung in den Ölzuführkanal zu integrieren, ohne bauliche Veränderungen an einem herkömmlichen Stapelscheibenölkühler vorzunehmen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfedereinrichtung eine vorgespannte Schraubendruckfeder umfasst, die in dem Ölzuführkanal aufgenommen ist. Die Länge der Schraubendruckfeder im vorgespannten Zustand entspricht etwa der Länge des Ölzuführkanals.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper einen im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Schließkörper umfasst, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser es Ölzuführkanals ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Öl an dem Schließkörper vorbeiströmen kann, wenn dieser in dem Ölzuführkanal angeordnet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper auf der der Ventilfeder einrichtung abgewandten Stirnseite eine Ringnut aufweist, in die ein O-Ring eingesetzt ist. Der O-Ring dient als Dichtmedium. Es ist auch möglich, ein geeignetes Dichtungsmaterial direkt auf oder an dem Schließkörper vorzusehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass von der der Ventilfedereinrichtung zugewandten Stirnseite des Schließkörpers mehrere Verbindungsstege ausgehen, die den Schließkörper mit einem Führungsring verbinden. Die Verbindungsstege und der Führungsring bilden eine Art Führungskäfig, der dazu dient, den Schließkörper hin und her bewegbar in dem Ölzuführkanal zu führen. Außerdem dient der Führungskäfig dazu, ein Ende der Ventilfedereinrichtung aufzunehmen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelscheiben zwischen der Abdeckplatte und einer Grundplatte angeordnet sind, die in Fortsetzung des Ölzuführkanals ein Durchgangsloch aufweist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Ventilkörpers und der Außendurchmesser der Ventilfedereinrichtung ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise der Einbau der Ventileinrichtung durch die Abdeckplatte hindurch ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühlers ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchgangsloch in der Grundplatte ein Verschlussring angeordnet ist, an dem der Ventilsitz für den Ventilkörper vorgesehen ist. Der Verschlussring wird nach dem Einbau der Ventilfedereinrichtung und des Ventilkörpers in das Durchgangsloch eingesetzt. Vorzugsweise wird der Verschlussring in die Grundplatte eingepresst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stapelscheibenölkühfers ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlussring eine Dichtfläche oder Dichtkante ausgebildet ist. An der Dichtfläche oder Dichtkante liegt der Ventilkörper im geschlossenen Zustand der Ventileinrichtung an.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Stapelscheibenölkühler in der Draufsicht;
    Figur 2
    den Stapelscheibenölkühler aus Figur 1 in der Seitenansicht;
    Figur 3
    die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie III-III in Figur 1;
    Figur 4
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung;
    Figur 5
    einen zu der Ventileinrichtung gehörenden Ventilkörper in der Draufsicht;
    Figur 6
    die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie VI-VI in Figur 5 und
    Figur 7
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Stapelscheibenölkühlers.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Stapelscheibenölkühler 1 in der Draufsicht dargestellt. Der Stapelscheibenölkühler 1 umfasst eine Grundplatte 4, die den Stapelscheibenölkühler 1 auf einer Seite begrenzt. Die Grundplatte 4 hat die Gestalt eines Rechtecks, in dessen Ecken jeweils ein Durchgangsloch 6, 7, 8, 9 ausgespart ist. Die Durchgangslöcher 6 bis 9 dienen zur Befestigung des Stapelscheibenölkühlers 1 an einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug.
  • Auf der der Grundplatte 4 entgegengesetzten Seite wird der Stapelscheibenölkühler 1 von einer Abdeckplatte 12 begrenzt. In der Abdeckplatte 12 sind zwei Vertiefungen 14, 15 vorgesehen, die im Wesentlichen die Gestalt von Kugelabschnitten aufweisen. Außerdem sind in der Abdeckplatte ein Ölzuführkanal 18 und ein Ölabführkanal 19 eingezeichnet, die tatsächlich in der Draufsicht jedoch nicht sichtbar sind, sondern durch die Abdeckplatte 12 verdeckt werden. Der Ölzuführkanal 18 dient dazu, dem Stapelscheibenölkühler 1 Öl zuzuführen, das in den Stapelscheiben des Stapelscheibenölkühlers 1 mit Hilfe von Kühlmittel oder Luft abgekühlt wird. Der Ölabführkanal 19 dient dazu, das in dem Stapelscheibenölkühler 1 abgekühlte Öl wieder abzuführen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem Ölzuführkanal 18 eine Ventileinrichtung 20 angeordnet.
  • In der in Figur 2 dargestellten Seitenansicht sieht man, dass zwischen der Grundplatte 4 und der Abdeckplatte 12, die auch als Abdeckscheibe bezeichnet wird, eine Vielzahl von Stapelscheiben 21, 22, 23, 24 angeordnet sind. Die Stapelscheiben 21 bis 24 haben die Gestalt von übereinander gestapelten wannenförmigen Platten, deren Ränder sich gegenseitig überlappen und miteinander verlötet sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten Stapelscheiben werden auf diese Weise Hohlkammern gebildet, die abwechselnd von den an der Wärmeübertragung beteiligten Medien durchströmt sind. Bei dem zu kühlenden Medium handelt es sich vorzugsweise um Öl. In dem erfindungsgemäßen Stapelscheibenölkühler 1 können aber auch andere Medien abgekühlt werden. Als Kühlmittel wird vorzugsweise Wasser mit bekannten Zusätzen verwendet. Statt eines flüssigen Kühlmittels kann aber auch Luft zum Abkühlen des Öls verwendet werden.
  • In Figur 3 ist die Ansicht eines Schnitts III-III in Figur 1 dargestellt. In der Schnittansicht sieht man, dass in der Grundplatte 4 ein Durchgangsloch 31 vorgesehen ist, das den Austritt von Kühlmittel aus einem Kühlmittelabführkanal 32 ermöglicht. Das Kühlmittel wird über einen Kühlmittelzuführkanal zugeführt, der unter der Vertiefung 15 (siehe Figur 1) angeordnet ist.
  • Außerdem sieht man in Figur 3, dass in der Grundplatte 4 ein Durchgangsloch 36 vorgesehen ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Ölzuführkanals 18 entspricht. In das Durchgangsloch 36 ist ein Verschlussring 38 eingepresst, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. An dem Verschlussring 38 ist eine Dichtfläche 39 für einen O-Ring 40 ausgebildet. Der O-Ring 40 ist an einem Ventilkörper 42 angebracht, der durch eine Schraubendruckfeder 44 gegen den Verschlussring 38 gedrückt wird. Die Schraubendruckfeder 44 ist zwischen dem Ventilkörper 42 und der Abdeckplatte 12 eingespannt.
  • Der Verschlussring 38, der O-Ring 40, der Ventilkörper 42 und die Schraubendruckfeder 44 bilden eine Rückschlagventileinrichtung, die einen Rückstrom von Öl aus dem Ölzuführkanal 18 verhindert. Der Ventilkörper 42 wird durch die Schraubendruckfeder 44 so gegen den Verschlussring 38 gedrückt, dass der O-Ring 40 in abdichtender Art und Weise an der Dichtfläche 39 anliegt. Wenn der Druck an dem Ventilkörper 42 die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 44 überwindet, dann öffnet der Ventilkörper 42, so dass Öl an dem Ventilkörper vorbei in den Ölzuführkanal 18 gelangt. Sobald der Druck nachlässt, weil zum Beispiel eine zur Ölförderung verwendete Pumpe abgeschaltet wird, dann sorgt die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 44 dafür, dass der Ventilkörper 42 wieder schließt.
  • In Figur 4 sind die Schraubendruckfeder 44, der Ventilkörper 42 und O-Ring 40 alleine in Explosionsdarstellung gezeigt. In Figur 4 sieht man, dass der Ventilkörper 42 einen Schließkörper 45 aufweist, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe 46 hat. Von dem Schließkörper 45 gehen radial außen vier Verbindungsstege 51 bis 54 aus. Die Verbindungsstege 51 bis 54 verbinden einen Führungsring 56, der im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie die Kreisscheibe 46 aufweist, mit dem Schließkörper 45. Der Führungsring 56 und die Verbindungsstege 51 bis 54 bilden eine Art Führungskäfig für den Ventilkörper 42 in dem Ölzuführkanal 18. Außerdem dient der Führungskäfig zur Aufnahme des der Grundplatte 4 zugewandten Endes der Schraubendruckfeder 44.
  • In Figur 5 ist der Ventilkörper 42 in der Draufsicht dargestellt. In der Draufsicht ist die Lage eines Schnitts VI-VI angedeutet, der in Figur 6 dargestellt ist. In der Schnittansicht der Figur 6 sieht man, dass radial außen in dem Schließkörper 45 auf der dem Führungsring 56 abgewandten Seite eine Ringnut 58 ausgebildet ist, die zur Aufnahme des O-Rings 40 (siehe Figur 4) dient.
  • In Figur 7 ist der erfindungsgemäße Stapelscheibenölkühler 1 in einer Exp-Iosionsdarstellung gezeigt. In dieser Darstellung sieht man, dass die Grundplatte 4 ein Durchgangsloch 60 aufweist, das zum Zuführen von Kühlmittel dient. Der Verschlussring 38, der O-Ring 40, der Ventilkörper 42 und die Schraubendruckfeder 44 bilden eine Rückschlagventileinrichtung, die in den Ölzuführkanal (18 in Figur 3) eingebaut ist. Beim Einbau wird zunächst die Schraubendruckfeder 44 zusammen mit dem Ventilkörper 42 und dem daran angebrachten O-Ring 40 in den Ölzuführkanal eingeführt. Anschließend wird der Verschlussring 38 in das Durchgangsloch 36 der Grundplatte 4 eingepresst. Durch die Rückschlagventileinrichtung wird ein unerwünschter Ölrücklauf bei einem Stillstand der Ölpumpe verhindert. Der Ventilkörper 42 kann als Kunststoff-Spritzgussteil oder als Metallteil, wie beispielsweise Blechteil oder Drehteil, ausgeführt sein.
  • In den Figuren 1 bis 7 sind Ausführungsbeispiele eines Stapelscheibenkühlers als Stapelscheibenölkühler beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch für Stapelscheibenkühler verwendet werden, bei welchen ein anderes zu kühlendes Medium verwendet wird. Die beispielhafte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ölkühlers stellt jedoch keine Beschränkung auf diesen Einsatzzweck dar.

Claims (12)

  1. Stapelscheibenkühler für Kraftfahrzeuge, mit mehreren aufeinander gestapelten und miteinander verbundenen, insbesondere verlöteten, Scheiben (21-24), und mit einem durch mehrere Scheiben hindurch verlaufenden Zuführkanal (18), durch den das zu kühlende Medium dem Stapelscheibenkühler (1) zugeführt und auf einzelne Scheiben verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuführkanal (18) eine Ventileinrichtung eingebaut ist, die einen Rücklauf des zu kühlenden Mediums aus dem Zuführkanal (18) verhindert.
  2. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung von einer Rückschlagventileinrichtung gebildet wird, die einen Ventilkörper (42) umfasst, der von einer Ventilfedereinrichtung (44) an einem Ventilsitz (38) in Anlage gehalten wird.
  3. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (18) durch eine Abdeckplatte (12) begrenzt ist, an der sich die Ventilfedereinrichtung (44) abstützt.
  4. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfedereinrichtung (44) eine vorgespannte Schraubendruckfeder umfasst, die in dem Zuführkanal (18) aufgenommen ist.
  5. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (42) einen Schließkörper (45) umfasst, wobei die Außenkontur des Schließkörpers in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers im Wesentlichen der freien Querschnittsfläche des Zuführkanals entspricht, wobei der Schließkörper von dem Zuführkanal aufnehmbar ist.
  6. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (42) einen im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Schließkörper (45) umfasst, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Zuführkanals (18) ist.
  7. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (45) auf der der Ventilfedereinrichtung (44) abgewandten Stirnseite eine Ringnut (58) aufweist, in die ein O-Ring (40) eingesetzt ist.
  8. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der der Ventilfedereinrichtung (44) zugewandten Stirnseite des Schließkörpers (45) mehrere Verbindungsstege (51-54) ausgehen, die den Schließkörper mit einem Führungsring (56) verbinden.
  9. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelscheiben (21-24) zwischen der Abdeckplatte (12) und einer Grundplatte (4) angeordnet sind, die in Fortsetzung des Zuführkanals (18) ein Durchgangsloch (36) aufweist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Ventilkörpers (42) und der Außendurchmesser der Ventilfedereinrichtung (44) ist.
  10. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchgangsloch (36) in der Grundplatte (4) ein Verschlussring (38) angeordnet ist, an dem der Ventilsitz für den Ventilkörper (42) vorgesehen ist.
  11. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlussring (38) eine Dichtfläche (39) oder Dichtkante ausgebildet ist.
  12. Stapelscheibenkühler nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler ein Ölkühler ist, das zu kühlende Medium Öl ist und der Zuführkanal ein Ölzuführkanal ist.
EP06704170A 2005-01-31 2006-01-12 Stapelscheibenkühler Not-in-force EP1846715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004520A DE102005004520A1 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Stapelscheibenkühler
PCT/EP2006/000202 WO2006081919A1 (de) 2005-01-31 2006-01-12 Stapelscheibenkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1846715A1 EP1846715A1 (de) 2007-10-24
EP1846715B1 true EP1846715B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=36127322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704170A Not-in-force EP1846715B1 (de) 2005-01-31 2006-01-12 Stapelscheibenkühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080110605A1 (de)
EP (1) EP1846715B1 (de)
CN (1) CN100510602C (de)
AT (1) ATE430297T1 (de)
DE (2) DE102005004520A1 (de)
WO (1) WO2006081919A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306030B2 (en) * 2005-04-20 2007-12-11 Dana Canada Corporation Snap-in baffle insert for fluid devices
US7735520B2 (en) * 2005-04-20 2010-06-15 Dana Canada Corporation Tubular flapper valves
CN101968326A (zh) * 2010-09-29 2011-02-09 芜湖中宇散热器有限公司 一种层叠式冷却器
US9239195B2 (en) * 2011-04-26 2016-01-19 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
CN102401586A (zh) * 2011-11-16 2012-04-04 无锡马山永红换热器有限公司 一种油冷却器
KR101284337B1 (ko) * 2011-11-25 2013-07-08 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
US20130133875A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Hyundai Motor Company Heat exchanger for vehicle
WO2013159172A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
US9945623B2 (en) * 2012-05-31 2018-04-17 Dana Canada Corporation Heat exchanger assemblies with integrated valve
KR101886075B1 (ko) 2012-10-26 2018-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
US10900557B2 (en) 2018-11-13 2021-01-26 Dana Canada Corporation Heat exchanger assembly with integrated valve with pressure relief feature for hot and cold fluids
DE102020203892A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360055A (en) * 1976-09-08 1982-11-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
JPS59191888A (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
US4967835A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler
US5787977A (en) * 1992-04-02 1998-08-04 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
SE9502189D0 (sv) * 1995-06-16 1995-06-16 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
DE19635777A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Mann & Hummel Filter Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19706893A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Scheibenölkühler
DE19750814C5 (de) * 1997-11-17 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19939264B4 (de) * 1999-08-19 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
DE10207116B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-26 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Wärmetauschersystem
DE20215258U1 (de) * 2002-10-04 2004-02-19 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006081919A1 (de) 2006-08-10
ATE430297T1 (de) 2009-05-15
CN100510602C (zh) 2009-07-08
CN101107491A (zh) 2008-01-16
DE502006003600D1 (de) 2009-06-10
US20080110605A1 (en) 2008-05-15
DE102005004520A1 (de) 2006-08-10
EP1846715A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846715B1 (de) Stapelscheibenkühler
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP1810764B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen
EP1703184B1 (de) Ventil mit Rückschlagsventil
EP1522811B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE202016104461U1 (de) Antidrain-Ventilanordnung mit integrierter Fixierungsfunktion
WO2005071342A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
EP1360983A1 (de) Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten, insbesondere für einen Dosierblock einer Abgasbehandlungseinheit
DE4314808A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE4128153A1 (de) Scheibenoelkuehler
EP2205922A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE20007554U1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE3717773C2 (de)
EP2236969A2 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager für hohe Temperaturwechselbeanspruchung
WO2011138349A2 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102018206574A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE3043790A1 (de) Plattenventil
WO2013174914A1 (de) Wärmetauscher zum temperieren eines ersten fluids unter verwendung eines zweiten fluids
DE102017219433B4 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE20121112U1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102007041900A1 (de) Lagerbefestigungsstrukturen
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
EP1520148A1 (de) Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen strömungsfähigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120207

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003600

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801