DE102007051763A1 - Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffteils mit einer Beschichtung - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffteils mit einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007051763A1
DE102007051763A1 DE102007051763A DE102007051763A DE102007051763A1 DE 102007051763 A1 DE102007051763 A1 DE 102007051763A1 DE 102007051763 A DE102007051763 A DE 102007051763A DE 102007051763 A DE102007051763 A DE 102007051763A DE 102007051763 A1 DE102007051763 A1 DE 102007051763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastic part
area
plasma
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051763A
Other languages
English (en)
Inventor
Ann Marie Southgate Straccia
Larry P. Ann Arbor Haack
Joe Walter Livonia Holubka
Tom Beverly Hills Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102007051763A1 publication Critical patent/DE102007051763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/105Intermediate treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/107Post-treatment of applied coatings
    • B05D3/108Curing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Kunststoffteil (10) beschrieben. Das Kunststoffteil (10) weist eine Außenoberfläche (12) mit einer anfänglichen Oberflächenenergie auf, und die Beschichtung soll auf mindestens einen Bereich der Außenoberfläche (12) aufgebracht werden. Bei dem Verfahren wird zumindest der Bereich der Außenoberfläche (12) des Kunststoffteils (10) innerhalb einer festgelegten Toleranz positioniert. Dann erfolgt eine Plasmabehandlung zumindest dieses Bereiches mittels einer Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) dahingehend, dass die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche größer ist als die anfängliche Oberflächenenergie. Es folgt ein Aufbringen der Beschichtung auf zumindest diesen Bereich der Außenoberfläche (12), wobei die Beschichtung eine Oberflächenenergie aufweist, die nicht wesentlich höher ist als die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche. Anschließend wird die Beschichtung ausgehärtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffteils durch Aufbringen einer Beschichtung.
  • Das Aussehen von Kunststoffteilen sowie die an Kunststoffteile gerichteten Anforderungen hinsichtlich ihrer Haltbarkeit hängen im Wesentlichen von ihrer Verwendung ab. So werden beispielsweise an geschnittene Kunststoffteile, etwa Stoßstangenteile oder Armaturenbretter, sowohl Anforderungen an die Deutlichkeit der Wiedergabe, nachfolgend DOI (= distinctness of image) genannt, gestellt, als auch an die Lackhaftung. Die DOI stellt ein objektives [messbares] Erscheinungskriterium für die Lackbrillianz und den Lackglanz dar, welches auch visuelle Effekte einer rauen und unebenen Beschichtungsfläche, auch "Orangenhaut" genannt, einschließt. Die DOI kann beispielsweise mit einem Wellenmessgerät der Firma BYK-Gardner gemessen werden. Sowohl Lackhaftung als auch DOI hängen von den chemischen Oberflächeneigenschaften der Kontaktflächen zwischen dem Kunststoffteil und dem Lack ab.
  • Faktoren, wie beispielsweise die Art des verwendeten Kunststoffes, Verunreinigungen der Oberfläche vor der Beschichtung und Vorhandensein von Formtrennmitteln, können die chemischen Oberflächeneigenschaften des Kunststoffteiles beeinflussen. Die chemische Oberflächeneigenschaft ist auch anfällig in Bezug auf Kratzer, Abrutschvorgänge oder Verfahrensadditive, wodurch sich der Reibungskoeffizient der Oberfläche erheblich verringern kann. Diese Faktoren tragen sämt lich zu der resultierenden Oberflächenenergie des Kunststoffes bei. Des Weiteren kann ein Kunststoff mit einer niedrigeren Oberflächenenergie nur schwer zu beschichten sein Dies beruht zum Teil darauf, dass eine Beschichtung das Austrocknen der Oberfläche behindert, was eine "Orangenhaut" und eine fehlerhafte Lackhaftung zur Folge haben kann.
  • Zur Behebung dieser Nachteile kann entweder die Kunststoffoberfläche vor der Beschichtung präpariert oder ein aufwendigeres Lackierungsverfahren eingesetzt werden. So kann beispielsweise kann ein mehrstufiges, nasses, saures oder basisches, chemisches Waschverfahren gemeinsam mit Blitzöfen eingesetzt werden, um Formtrennmittel und Verunreinigungen zu entfernen. Alternativ kann ein Kunststoffsystem mit einem aggressiven Lösungsmittelpaket verwendet werden, um die Kunststoffoberfläche anfänglich anzuschwellen zu lassen und so eine Polymerverflechtung zwischen dem Kunststoff und dem Lack zu ermöglichen. Auch ein chloriertes Polyolefin-Haftmittel (sog. "ad pro") kann für eine vorgeschaltete Oberflächenbehandlung verwendet werden, um eine dekorative Lackierung aufzutragen. Ein Einsatz aggressiver Lösungsmittel oder chlorierter Polyolefin-Haftmittel ist jedoch oftmals sowohl aus ökonomischen als auch ökologischen Gründen unerwünscht.
  • In neuerer Zeit werden Vakuumplasmabehandlungsverfahren eingesetzt, um die Oberflächenenergie von Kunststoffelementen vor einer Lackierung zu erhöhen. Dieses Verfahren beseitigt oder minimiert häufig den Bedarf einer weiteren Oberflächenbehandlung oder eines aufwendigeren Lackierungsverfahren, erfordert jedoch einen größeren Ausstattungsaufwand, unter anderem den Einsatz von Vakuumkammern, die wiederum den Einsatz wenig effizienter Batch-Verarbeitungsverfahren erforderlich machen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Behandeln und Beschichten eines Kunststoffteiles bereitzustellen, bei dem bzw. bei der wenigstens einige der genannten unerwünschten Erscheinungen nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren dargelegt, ein Kunststoffteil zu beschichten, das eine Außenoberfläche mit einer bestimmten anfänglichen Oberflächenenergie aufweist und bei dem zumindest ein Bereich der Außenoberfläche mit einer Beschichtung versehen wird. Das Verfahren beinhaltet ein Fixieren des Kunststoffteils, wobei zumindest der genannte Bereich der Außenoberfläche innerhalb einer festgelegten Toleranz positioniert wird. Es erfolgt eine Plasmabehandlung mit einer Umgebungsdruck-Luftplasmadüse zumindest des genannten Bereichs der Außenoberfläche derart. dass der behandelte Bereich nach der Behandlung eine größere Oberflächenenergie als anfänglich aufweist. Die Beschichtung wird mindestens auf den Bereich der Außenoberfläche aufgebracht, wobei die Beschichtung eine Oberflächenenergie aufweist, welche die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche nicht wesentlich überscheitet. Anschließend wird die Beschichtung ausgehärtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, welches geeignet ist, ein Kunststoffteil, das eine Außenoberfläche mit einer anfänglichen Oberflächenenergie und eine Innenoberfläche aufweist, mit einer Beschichtung zu versehen. Dabei ist wenigstens ein Bereich der Außenoberfläche mit einer Beschichtung versehen. Bei diesem Verfahren wird das Kunststoffteil fixiert. Dabei umfasst das Fixieren des Kunststoffteils ein Platzieren des Kunststoffteils an einer nahe der Innenoberfläche angeordneten Fixiereinrichtung. Das Kunststoffteil wird relativ zu der Fixiereinrichtung über mehrere Positionierungsmittel positioniert, die sich sowohl an der Fixiereinrichtung als auch an dem Kunststoffteil befinden. Das Kunststoffteil wird durch die Fixiereinrichtung, welche mehrere Teilunterstützungselemente umfasst, unterstützt, wobei diese jeweils derart gestaltete Kontaktoberflächen aufweisen, dass den Stützelementen benachbarte Bereiche der Innenoberfläche unterstützt werden. Das Kunststoffteil wird durch mehrere beabstandet voneinander angeordnete Haltevorrichtungen, die sich auf der Fixiereinrichtung befinden, gehalten, wobei diese das Kunststoffteil an mindestens einem Bereich der Außenoberfläche innerhalb einer festgelegten Toleranz platzieren, stützen und halten. Das Verfahren beinhaltet ferner eine Plasmabehandlung zur Behandlung mindestens des Bereichs der Außenoberfläche auf eine Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche im Bereich von circa 8 bis 72 Dyn/cm [38 bis 72·10–5 N/cm oder 0,00038 bis 0,00072 N/cm]. Die Plasmabehandlung umfasst eine Lenkung eines Plasmastrahls durch eine Umgebungsdruck-Luftplasmadüse auf zumindest den genannten Bereich der Außenoberfläche, wobei die Düse circa 2 bis 20 mm von der Außenoberfläche entfernt positioniert ist. Die Düse wird relativ zur Außenoberfläche entlang eines Pfades mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 50 bis 600 mm/s bewegt, um eine funktionalisierte Polymerschicht zu bilden, die mindestens den genannten Bereich der Außenoberfläche abdeckt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Aufbringen der Beschichtung auf zumindest den genannten Bereich der Außenoberfläche. Die Beschichtung weist eine Beschichtungsoberflächenenergie im Bereich von 33 bis 67 Dyn/cm [33 bis 67·10–5 N/cm oder 0,00033 bis 0,00067 N/cm] auf. Anschließend wird die Beschichtung ausgehärtet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Fixiereinrichtung und einer Drehachse für eine Plasmabehandlungsvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Fixiereinrichtung mit einem Kunststoffteil und einer Drehachse für eine Plasmabehandlung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils;
  • 5 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils;
  • 6 eine Aufsicht der Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils;
  • 7 eine Aufsicht einer weiteren Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils;
  • 8 ein Ablaufdiagramm einer Plasmabehandlung und einer Beschichtung eines Kunststoffteiles gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ein Ablaufdiagramm einer Plasmabehandlung und einer Beschichtung eines Kunststoffteiles gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Es versteht sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft sind und die Erfindung in diversen alternativen Ausgestaltungen realisiert werden kann. Die Abbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, wobei einige Merkmale übertrieben oder minimalisiert dargestellt sind, um Details bestimmter Komponenten zu erläutern. Daher sind die offenbarten funktionellen Details nicht einschränkend zu interpretieren, sondern sie bilden lediglich eine beispielhafte Basis für die Patentansprüche und/oder eine Basis für den Fachmann zur Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils und eines Verfahrens, das Kunststoffteil mit einer Beschichtung zu versehen, erläutert. Eine Vakuumplasmabehandlung von Kunst stoffteilen wird dazu eingesetzt, die Oberflächen der Kunststoffteile auf die Beschichtung vorzubereiten. Dadurch kann die Oberfläche des kompletten Teils verändert und es ermöglicht werden, eine Oberflächen-Lackierung direkt auf die Oberfläche des Kunststoffteils ohne Verwendung einer Grundierung aufzubringen. Ein negativer Aspekt dieser Form der Oberflächenbehandlung ist, dass sie in erster Linie auf ein Batch-Verfahren beschränkt ist, da die Teile für diese Behandlung in eine Niederdruckkammer eingebracht werden müssen. Für Großserienanwendungen kann dieser Ansatz sehr beschränkend sein.
  • Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Plasmabehandlungstechnik haben zu einer als Umgebungsdruck-Luftplasma (auch "APAP" = atmospheric-pressure air plasma genannt) bezeichneten Technik geführt Mit dieser Technik kann die Oberfläche eines Kunststoffteils durch eine Präparierung für eine Beschichtung so verändert werden, dass kein Einsatz einer Niedrigdruckkammer erforderlich ist. Die veränderte Oberfläche wird durch die Bildung einer funktionalisierten Polymerschicht erreicht. Viele Kunststoffe weisen Oberflächenzusammensetzungen auf, die aus langen, nichtpolaren Polymerketten bestehen und niedrige Oberflächenenergien aufweisen können Darüber hinaus können diese Oberflächen auch chemisch nicht reaktiv sein. TPO, Polyethylen und Polypropylen beispielsweise sind bekannte Vertreter nichtpolarer Kunststoffstoffe. Polare Polymere, wie ABS und Polykarbonat (PC) können ebenfalls von APAP profitieren, da sie – verglichen mit anderen Nichtkunststoffen – immer noch relativ niedrige Oberflächenenergien aufweisen. Darüber hinaus können auch leitfähige Polymere, die gemeinhin in elektrostatischen Lackierungsprozessen verwendet werden, beispielsweise TPO, von APAP profitieren. Ein Funktionalisieren der Oberflächenpolymere erhöht die Oberflächenenergie und sorgt dafür, dass die Beschichtung die Oberfläche austrocknen lassen kann. Eine Behinderung eines Austrocknens der Oberfläche durch die Beschichtung kann sich in schlechter Lackhaftung und unerwünschten DOI-Werten aufgrund einer "Orangenhaut" niederschlagen.
  • Ein Funktionalisierungsmechanismus, der sich infolge einer APAP-Behandlung auf einer Kunststoffoberfläche einstellen kann, ist Oxydation und/oder Addition von Aminen, NOx, -OH und -NH funktionellen Gruppen zu den Oberflächenpolymeren.
  • Ein chemisches Verändern der Oberflächenpolymere durch APAP-Behandeln führt zu verbesserten polaren Eigenschaften. Beschichtungen, wie beispielsweise Haftschichten, Lacke, Grundierungen und Haftvermittler, werden typischerweise mit polaren Polymeren hergestellt. Wenn ein fester polarer Polymer/Kunststoff mit einer flüssigen polaren Beschichtung in Berührung kommt, nimmt die Oberflächenspannung zwischen den beiden Phasen ein Minimum an, wodurch sich die flüssige Phase gleichmäßiger auf der festen Phase verteilen und die Oberfläche des Kunststoffbauteils austrocknen kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, wie man die APAP-Technik auf Kunststoffteile in einem Produktionsablauf, wie etwa einer geeigneten Oberflächenbehandlung vor einer Beschichtung, anwenden kann. Insbesondere wurde erkannt, dass die APAP eine funktionalisierte Polymerschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffteils ausbilden kann, wenn sie in einem vorgegebenen Prozessfenster verwendet wird. Ein solches Prozessfenster kann jedoch untypisch für viele Kunststoffteil-Herstellungsprozesse sein, bei denen leicht Abmessungsunregelmäßigkeiten auftreten können. Solche Abmessungsunregelmäßigkeiten stellen oftmals inhärente Eigenschaften vieler Kunststoffe dar, die aus ihrem relativ niedrigen E-Modul und ihrer Neigung zur Verwölbung resultieren. Ein Problem aufgrund von Abmessungsunregelmäßigkeit ist insbesondere dann vorhanden, wenn das Kunststoffteil ein großes konturiertes geschnittenes Bauteil ist, wie beispielsweise eine Stoßstangenteil oder ein Armaturenbrett. Dementsprechend hat es sich als erforderlich herausgestellt, die Kluft zwischen den oftmals vorhandenen Abmessungsunregelmäßigkeiten bei Kunststoffteilen und den höheren Genauigkeitsanforderungen einer APAP-Behandlung zu überbrücken.
  • Anhand der nachfolgenden Versuchsergebnisse wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Stoßstangenteile aus thermoplastischem Polyolefin (TPO) wurden entsprechend der in Tabelle 1 gegebenen Matrix mit einem APAP-Verfahren behandelt. Die APAP-Behandlung wurde mittels einer Umgebungsdruck-Luftplasmadüse durchgeführt, die einen Plasmastrahl erzeugt. Bei der Umgebungsdruck-Luftplasmadüse handelte es sich um eine Openair®-Plasmadüse, hergestellt von der Firma Plasmatreat North American Incorporated.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, wurden sieben Armaturenbretter bzw. Instrumententafeln getestet. Instrumententafel 7 war ein Referenzbeispiel, das eine herkömmliche Behandlungsweise repräsentierte, bei der vor Aufbringen der oberen Lackschicht eine Haftvermittlerschicht aufgebracht wurde und eine Nachbehandlung erfolgte. Bei Behandlung der anderen sechs Instrumententafeln wurde entweder eine Waschbehandlung oder keine Waschbehandlung in Verbindung mit der APAP-Behandlung eingesetzt. Die APAP-Düse wurde relativ zur Außenoberfläche der Instrumententafel mit der in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit und einem auf die Oberfläche gerichteten Plasmastrahl geführt. Einige der Probekörper wurden mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/s, andere mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/s behandelt. Die APAP-Düse war dabei circa 10 mm von der Oberfläche der Instrumententafeln entfernt. Das Ziel der Waschbehandlung, manchmal Power-Waschbehandlung genannt, bestand darin, eine Feststellung zu ermöglichen, wie kritisch ein Entfernen grober Verunreinigungen hinsichtlich der Effektivität der Plasmabehandlung zu beurteilen ist.
  • Nach der Lackierung wurden die Instrumententafeln gemeinsam mit der Referenz-Instrumententafel hinsichtlich des Vorhandenseins von "Orangenhaut" untersucht. Hierfür wurde die Deutlichkeit der Wiedergabe (DOI) unter Verwendung eines Wellenmessgerätes verwendet. Tabelle 2 zeigt einen Vergleich des Grades der Erscheinungsverbesserung unter Verwendung von Qualitätsmesssystemwerten (QMS). Die Ergebnisse zeigen eine durchschnittliche Verbesserung durch die Plasmabehandlung um 22% auf vertikal und um 13% auf horizontal lackierten Oberflächen, verglichen mit dem Referenzprobekörper.
  • Die in Tabelle 3 aufgelisteten TPO Instrumententafeln wurden einer APAP-Behandlung gemäß der Parametermatrix der Tabelle 1 unterworfen. Herausgeschnittene Abschnitte einer jeden Instrumententafel wurden einem 45-minütigen Benzinangriffstest unterzogen. Die Ergebnisse zeigten keinen Farbverlust des plasmabehandelten TPO und einen 15%-igen Farbverlust bei dem konventionellen Haftvermittlerprozess. Der hier beobachtete Unterschied kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass herkömmliche Haftvermittlerbeschichtungen am Trä gemedium durch physikalische Verhakungsprozesse haften, wohingegen der APAP-Behandlungsprozess kovalente chemische Verbindungen zwischen der funktionalisierten Oberfläche und der Lackbeschichtung hervorruft. Verbindungen infolge physikalischer Verhakung sind möglicherweise aufgrund von Benzindiffusion in die Verbindungsschicht anfälliger als kovalente chemische Verbindungen.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, zeigten die Instrumententafeln 1 und 2, die keiner Waschung vor der Plasmabehandlung unterzogen wurden, keinerlei Lackhaftungsverlust oder Zerstörung des Lacks während eines 45-minütigen Benzinangriffstests. Die Instrumententafeln 3 und 4 wurden vor der Plasmabehandlung vorgewaschen und wiesen ebenfalls keinerlei Lackhaftungsverlust oder Zerstörung des Lacks während des 45-minütigen Benzinangriffstests auf. Die Instrumententafeln 5 und 6 wurden nach der Plasmabehandlung einem Kraftwaschgang unterzogen und wiesen ebenfalls keinerlei Lackhaftungsverlust oder Zerstörung des Lacks während des 45-minütigen Benzinangriffstests auf. Die Prozessparameter, die in Tabelle 1 wiedergegeben sind (für dieses besondere TPO Substrat), zeigten zufrieden stellende visuelle Ergebnisse und Haltbarkeitsresultate für lackierte Stoßfänger-Instrumententafeln. Tabelle 1: APAP-Behandlungstestmatrix
    Instrumententafel Säuberung Geschwindigkeit (mm/s) Entfernung (mm)
    1 nicht gewaschen "wie gegossen" 100 10
    2 nicht gewaschen "wie gegossen" 300 10
    3 gewaschen "vor der Behandlung" 100 10
    4 gewaschen "vor der Behandlung" 300 10
    5 gewaschen "nach der Behandlung" 100 10
    6 gewaschen "nach der Behandlung" 300 10
    7 gewaschen vor dem Haftvermittler - -
    Tabelle 2: Verbesserungen im Erscheinungsbild unter Verwendung von APAP, verglichen mit herkömmlichen Haftvermittlern
    Instrumententafel % Verbesserung im Erscheinungsbild mit der Plasmabehandlung
    Vertikal lackierte Oberflächen horizontal lackierte Oberflächen
    1 25% 14%
    2 19% 7%
    3 27% 17%
    4 20% 14%
    5 22% 18%
    6 23% 10%
    Prozent 22% 13%
    Tabelle 3: Lackabtrag nach einem 45-minütigen Benzinangriffstest
    Instrumententafeln % Lackabtrag
    1 0%
    2 0%
    3 0%
    4 0%
    5 0%
    6 0%
    7 15%
  • 1 zeigt eine Vorrichtung für eine Plasmabehandlung eines Kunststoffteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Kunststoffteil 10 weist eine Außenoberfläche 12 und eine Innenoberfläche 14 auf. Das Kunststoffteil 10 kann aus einem beliebigen geeigneten Kunststoffharzmaterial, beispiels weise TPO, TPE, Polyester, Polyurethan, PE, PC, ABS, leitfähigen Polymeren oder Polypropylen, bestehen.
  • Das Kunststoffteil 10 kann durch Spritzguss, Thermoverformung, Sturzguss oder beliebige andere, in Fachkreisen bekannte Herstellungsverfahren hergestellt sein. Das Kunststoffteil 10 kann ein großes konturiertes Bauteil sein, beispielsweise eine Stoßstange oder eine Instrumententafel bzw. ein Armaturenbrett. Alternativ kann das Kunststoffteil 10 ein relativ kleines Bauteil sein, beispielsweise ein Gehäuse.
  • Die Vorrichtung weist zumindest eine insgesamt mit 16 bezeichnete Fixiereinrichtung auf. Die Fixiereinrichtung 16 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, das hinsichtlich seiner Struktur und Abmessung stabil ist, bestehen, beispielsweise aus Aluminium, Stahl, anderen Metallen oder Metalllegierungen. Alternativ kann die Fixiereinrichtung 16 aus einem mit Zusatzstoffen versehenen Polymer oder aus einem Verbundwerkstoff, wie Ren-Wood oder Fiberglas-Epoxydharz, bestehen.
  • Die Vorrichtung umfasst des Weiteren zumindest eine Umgebungsdruck-Luftplasmadüse 20, die einen Plasmastrahl 22 erzeugt. Details der Plasmadüse 20 und des Plasmastrahl 22 sind in Spalte 3, Zeile 6ff des U.S. Patents 6,800,336 , auf welches hier Bezug genommen wird, beschrieben. Andere geeignete Umgebungsdruck-Luftplasmadüsen 20, die dem Fachmann bekannt sind, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse 20 relativ zur Außenoberfläche 12 entlang eines Pfades bewegbar angeordnet. Die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse 20 lenkt einen Plasmastrahl 22 auf zumindest einen Bereich der Außenoberfläche 12, wodurch eine Fläche auf der Oberfläche gebildet wird, die mit einem funktionalisierten Polymer überzogen ist. Eine funktionalisierte Polymerschicht, die zumindest den Bereich abdeckt, wird durch viele benachbarte Flächen gebildet, die wiederum in mehreren Arbeitsgängen der Umgebungsdruck-Luftplasmadüse 20 relativ zu der Außenoberfläche 12 gebildet werden. Ein Stoßstangenteil etwa, welches mit zweifarbiger Farbgebung versehen ist, kann auf diese Weise plasmabehandelt werden. Das Teil kann aus vorgefärbtem oder in Farbe gegossenem Kunststoffharz bestehen und so einfarbig sein. Eine Plasmabehandlung eines Bereichs der Außenoberfläche und Lackieren nur des behandelten Bereichs mit einer zweiten Lackfarbe kann ein zweifarbiges Teil ergeben. Darüber hinaus kann die Plasmabehandlung in Kombination mit entweder einer harten oder einer weichen Abdeckung für einen verbesserten Zwei-Farben-Effekt verwendet werden. Alternativ dazu kann die gesamte Außenoberfläche 12 für eine nachfolgende Beschichtung plasmabehandelt werden.
  • Die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse 20 (APAP-Düse) kann ungefähr 2 bis 20 mm von der Außenoberfläche 12 entfernt positioniert sein. Die APAP-Düse 20 kann sich relativ zur Außenoberfläche 12 mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 600 Millimeter pro Sekunde (mm/s) bewegen. Wenn sich beispielsweise die APAP-Düse 20 mit 100 mm/s in eine Richtung und das Kunststoffteil 10 an der Fixiereinrichtung 16 mit 100 mm/s in eine entgegen gesetzte Richtung bewegen, bewegt sich die APAP-Düse 20 relativ zur Außenoberfläche 12 mit einer Geschwindigkeit von 200 mm/s. In zumindest einer Ausführungsform ist die APAP-Düse 20 ungefähr 5 bis 15 mm von der Außenoberfläche 12 entfernt positioniert und bewegt sich relativ zur Außenoberfläche 12 mit einer Geschwindigkeit im Bereich von ungefähr 250 bis 350 mm/s.
  • Die Fixiereinrichtung 16 kann beweglich sein. Die Fixiereinrichtung 16 kann an einem Träger 24 montiert, befestigt oder mit diesem verbunden sein. In zumindest einer Ausführungsform hat der Träger 24 Räder 26, um sich auf einer Oberfläche entlang zu bewegen. Der Träger 24 kann mehrere Fixiereinrichtungen 16 aufweisen. Der Träger 24 kann beispielsweise kettenbetrieben oder Teil einer motorisierten Fördervorrichtung, wie einer geradlinigen Vorrichtung [eines geradlinigen Produktionsprozesses, eines geradlinigen Fließbandes] sein. Alternativ dazu kann der Träger 24 Teil einer Überkopffördervorrichtung sein. Andere geeignete Konfigurationen des Trägers 24 können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung kann zumindest einen Roboter 30 aufweisen, der die APAP-Düse 20 nahe der Außenoberfläche 12 positioniert und sie relativ zur Außenoberfläche 12 entlang eines Pfades bewegt. Der Roboter 30 kann beispielsweise ein 6-achsiger Roboter sein, der dazu in der Lage ist, sich relativ zu einem Kunststoffteil 10 mit komplexer Geometrie zu bewegen. Alternativ dazu kann der Roboter 30 weniger Bewegungsachsen haben, um die Düse 20 relativ zu einem Kunststoffteil 10 mit weniger komplexer Geometrie zu bewegen.
  • Die Vorrichtung kann des Weiteren einen Positionssensor 32 aufweisen, der an dem Roboter 30 oder einem beliebigen geeigneten benachbarten Ort angebracht sein kann. Der Positionssensor 32 misst die Strecke zwischen dem Sensor 32 und der Außenoberfläche 12 nahe des Plasmastrahls 22. Der Sensor 32 bestimmt die Position der Oberfläche 12 und vermittelt die Positionsdaten an eine Steuerungseinheit für die APAP-Düse 20. Der Positionssensor 32 kann beispielsweise über die Steuerungseinheit eine Schnittstelle mit dem Roboter 30 haben, so dass eine Positionierungskommunikation der Steuerungseinheit und des Roboters 30 mit der APAP-Düse 20 ermöglicht wird. Alternativ dazu kann der Positionssensor 32 eine Schnittstelle mit einer CNC Schienengerüstanordnung haben, die wiederum eine Schnittstelle mit der APAP-Düse 20 hat. Eine Positionierungskommunikation zwischen dem Positionssensor 32 und der APAP-Düse 20 kann durch die CNC Schienengerüstanordnung erreicht werden. Der Positionssensor 32 kann beispielsweise ein visueller Führungssensor oder ein Kontaktsensor sein, der die Außenoberfläche 12 berührt. Weitere, dem Fachmann bekannte Sensoren können ebenfalls verwendet werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Fixiereinrichtung 16 für eine Plasmabehandlungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Fixiereinrichtung 16 weist eine Unterstützungsstruktur 40 auf, welche die Innenoberfläche 14 berührt, um das Kunststoffteil 10 zu unterstützen. Die Unterstützungsstruktur 40 kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, das hinsichtlich seiner Struktur und Abmessung stabil ist. Stahl oder Aluminium beispielsweise sind hierzu geeignete Materialien. Alternativ dazu können hochgradig mit Zusatzstoffen versehene Polymere, wie Ren-Wood, geeignet sein.
  • Die Fixiereinrichtung 16 weist weiterhin mehrere Positionierungsteile 42 auf, die sich an der Unterstützungsstruktur 40 befinden und dazu dienen, das Kunststoffteil 10 relativ zur Fixiereinrichtung 16 zu positionieren. Die Positionierungsteile 42 können beispielsweise Anschlussstifte, Dübel oder andere abstehende Teile auf der Unterstützungsstruktur 40 sein, die in Übereinstimmung gebracht und ausgerichtet werden mit Schlitzen, Löchern oder anderen zurückweichenden Teilen, die sich im Kunststoffteil 10 befinden. Eine passende 2-Wege oder 4-Wege Positionierungseinrichtung kann durch diese Mittel erreicht werden, um das Kunststoffteil 10 relativ zur Fixiereinrichtung 16 zu fixieren. Alternativ dazu können verschiedene Oberflächen der Unterstützungsstruktur 40 mit der Innenoberfläche 14 übereinstimmen oder an dieser ausgerichtet sein, um das Kunststoffteil 10 relativ zur Fixiereinrichtung 16 zu positionieren. Andere dem Fachmann bekannte Positionierungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Fixiereinrichtung 16 weist weiterhin mehrere Haltevorrichtungen 44 auf, die sich auf der Unterstützungsstruktur 40 befinden, um das Kunststoffteil 10 an der Fixiereinrichtung 16 zu halten. Die Unterstützungsstruktur 40, die Positionierungsteile 42 und die Haltevorrichtungen 44 arbeiten zusammen, um zumindest einen Bereich der Außenoberfläche 12 in einem bestimmten Toleranzbereich zu positionieren. In zumindest einer Ausführungsform beträgt der festgelegte Toleranzbereich ungefähr +/–5 mm.
  • Die Haltevorrichtungen 44 können als Saugnäpfe ausgebildet sein, die mit einer Vakuumquelle verbunden sind. Die Saugnäpfe können beispielsweise kontinuierlich oder intermittierend mit der Vakuumquelle verbunden sein. In zumindest einer Ausführungsform ist die Fixiereinrichtung 16 derart ausgelegt, dass sie sich entlang eines Fließbandes, das mehrere Haltestationen aufweist, bewegen kann. Die Saugnäpfe können auf diese Weise einerseits an jeder Haltestation mit einer Vakuumquelle verbunden werden, sind jedoch andererseits nicht mit einer Vakuumquelle verbunden, wenn sich die Fixiereinrichtung 16 entlang des Fließbandes bewegt. Es wurde festgestellt, dass die Saugnäpfe zwischen den Haltestationen ausreichend abgedichtet werden können, um das Kunststoffteil 10 während der Bewegung an der Fixiereinrichtung 16 zu halten. Alternativ können die Haltevorrichtungen 44 auch als Klammern oder als federunterstützte mechanische Clips ausgebildet sein, die auch automatisiert sein können. Außerdem können die Haltevorrichtungen 44 als Keilverbindungsvorrichtungen ausgebildet sein, die durch Einfügen und Ausdehnen oder durch Eindrehen einer Vorrichtung in eine andere funktionieren. Andere dem Fachmann bekannte Haltevorrichtungen 44 können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Unterstützungsstruktur 40 kann mehrere voneinander entfernt angeordnete Unterstützungsteile 46 aufweisen. Die Unterstützungsteile 46 können jeweils eine Kontaktoberfläche 48 haben, die so beschaffen ist, dass sie zu der Innenoberfläche 14 im Bereich der Unterstützungsteile 46 passt.
  • Die Unterstützungsteile 46 können voneinander entfernt angeordnet sein, um das Kunststoffteil 10 im Wesentlichen zu unterstützen und festzuhalten, so dass zumindest der Bereich der Außenoberfläche 12 innerhalb der festgelegten Toleranz positioniert wird. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen den Unterstützungsteilen 46 von 100 bis 300 mm verwendet werden, um eine Außenoberfläche 12 einer TPO Stoßstange in einer Toleranz von +/–2 mm zu positionieren.
  • Auch während einer Bewegung der Fixiereinrichtung 16 wird zumindest der Bereich der Außenoberfläche 12 im Wesentlichen innerhalb der festgelegten Toleranz gehalten. Wie den 6 und 7 zu entnehmen ist, kann die Fixiereinrichtung 16 beispielsweise an einem Beförderungssystem als Teil einer geradlinigen oder kreisförmigen Produktionslinie befestigt sein. Alternativ dazu und wie in den 2 und 5 dargestellt, kann die Fixiereinrichtung 16 an einem Drehzapfen befestigt sein, die sich um eine Achse dreht. Darüber hinaus kann die Fixiereinrichtung 16 Rollen oder Räder aufweisen, um ihre Bewegung entlang einer Oberfläche zu erleichtern.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 5 kann die Vorrichtung des Weiteren einen primären Drehzapfen 60 aufweisen, der mit der Fixiereinrichtung 16 an festgeleg ten Stellen verbunden ist. Der primäre Drehzapfen 60 dreht sich um eine primäre Achse 64.
  • Die Fixiereinrichtung 16 kann des Weiteren mehrere Kraftsensoren 70 aufweisen, die an der Unterstützungsstruktur 40 angebracht sind. Jeder der Kraftsensoren 70 kann so beschaffen sein, dass er ein Signal übermittelt, wenn das Kunststoffteil 10 an der Fixiereinrichtung 16 positioniert wird. In zumindest einer Ausführungsform ist der Kraftsensor 70 als Kontaktsensor ausgebildet, der ein Signal übermittelt, wenn das Kunststoffteil 10 den Kontaktsensor berührt. Andere, dem Fachmann bekannte Kraftsensoren 70 können ebenfalls verwendet werden, um eine Kraft zu registrieren, die durch ein Bauteil ausgeübt wird.
  • Zumindest eine Haltevorrichtung 44, etwa eine Klammer oder Saugnapf, kann das Kunststoffteil 10 aufgrund des Signals des Kraftsensors 70 automatisch an der Fixiereinrichtung 16 halten. Die Kraftsensoren 70 können so an der Unterstützungsstruktur 40 positioniert sein, dass die Haltevorrichtungen 44 das gesamte Kunststoffteil 10 automatisch an der Fixiereinrichtung 16 halten, wenn das Kunststoffteil 10 auf die Fixiereinrichtung 16 gesetzt wird.
  • Die Fixiereinrichtung 16 kann des Weiteren einen Bauteilanwesenheitssensor 72 einschließen, der an der Unterstützungsstruktur 40 angebracht ist. Der Bauteilanwesenheitssensor 72 übermittelt ein Signal, wenn das Kunststoffteil 10 an der Fixiereinrichtung 16 positioniert wird. In zumindest einer Ausführungsform lenkt die APAP-Düse 20 den Plasmastrahl 22 in Abhängigkeit von diesem Signal auf das Kunststoffteil 10. Solange die APAP-Düse 20 kein Signal erhält, wird kein Plasmastrahl 22 erzeugt oder auf das Kunststoffteil 10 gelenkt. Der Bauteilanwesenheitssensor 72 kann ein Licht- oder Kontaktsensor sein. Andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Sensoren können ebenfalls verwendet werden, um das Vorhandensein eines Bauteils zu registrieren.
  • In den 2 und 3 ist die Fixiereinrichtung 16 zusammen mit einem Kunststoffteil 10 und einer APAP-Düse 20 dargestellt. Das Kunststoffteil 10 ist an der Fixiereinrichtung 16 positioniert und wird durch die Unterstützungsteile 46 unter stützt. Die Unterstützungsteile 46 arbeiten mit den Positionierungsteilen 42 und den Haltevorrichtungen 44 zusammen, um zumindest einen Bereich der Außenoberfläche 12 innerhalb einer festgelegten Toleranz zu halten. Die Position der Außenoberfläche 12 wird beibehalten, während sich die Fixiereinrichtung 16 im Laufe der Plasmabehandlung bewegt.
  • Die APAP-Düse 20 und der primäre Drehzapfen 60 sind so abgestimmt, dass sich die APAP-Düse 20 entlang eines Pfades relativ zur Außenoberfläche 12 bewegt. Die APAP-Düse 20 lenkt entlang des Pfades den Plasmastrahl 22 auf die Außenoberfläche 12, um eine funktionalisierte Polymerschicht zu erzeugen.
  • In den 4 und 5 ist dargestellt, dass die Vorrichtung zur Plasmabehandlung eines Kunststoffteils 10 des Weiteren einen zweiten primären Drehzapfen 84, der sich um eine zweite primäre Achse 86 dreht, aufweisen kann. Die Vorrichtung kann des Weiteren auch einen sekundären Drehzapfen 80 einschließen, der sich um eine sekundäre Achse 82 zwischen einer Ladeposition 90 und einer Behandlungsposition 92 dreht. Die primären Drehachsen 60 und 84 können drehbar mit dem sekundären Drehzapfen 80 verbunden sein. In zumindest einer Ausführungsform sind die primären Drehachsen 60 und 84 an diametral entgegen gesetzten Stellen so an dem sekundären Drehzapfen 80 befestigt, dass sie sich um die sekundäre Achse 82 drehen können. Die sekundäre Achse 82 ist im Wesentlichen sowohl zu der ersten primären Achse 64 als auch zu der zweiten primären Achse 86 parallel.
  • Das Kunststoffteil 10 ist in einer Ladeposition 90 an der Fixiereinrichtung 16 positioniert. Das Kunststoffteil 10 kann an der Fixiereinrichtung 16 manuell oder durch einen beliebigen geeigneten automatisierten Prozess positioniert sein. Das Kunststoffteil 10 erfährt eine Plasmabehandlung, durch die eine funktionalisierte Polymerschicht auf der Außenoberfläche 12 gebildet wird, wenn es sich in der Behandlungsposition 92 befindet. Wände und Trennplatten 94 können verwendet werden, um feste Grenzen zwischen der Ladeposition 90 und der Behandlungsposition 92 zu bilden und so eine abgeschlossene Behandlungszelle zu bilden.
  • Die Vorrichtung kann des Weiteren Schienengerüstanordnungen 100 und 102 aufweisen. Die Schienengerüstanordnungen 100 und 102 positionieren die APAP-Düsen 120 und 122 nahe der Außenoberfläche 12 und bewegen sie relativ zu dieser.
  • In zumindest einer Ausführungsform sind Roboter 110 und 112 beweglich mit den Schienengerüstanordnungen 100 und 102 verbunden. In dieser Anordnung arbeiten die Roboter 110 und 112 mit den Schienengerüstanordnungen 100 und 102 zusammen, um die APAP-Düsen 120 und 122 an der Außenoberfläche 12 zu positionieren und sie entlang eines Pfades relativ zur Außenoberfläche 12 zu bewegen. Alternativ dazu können die Schienengerüstanordnungen 100 und 102 die APAP-Düsen 120 und 122 auch direkt und ohne Roboter 110 und 112 bewegen. In einer weiteren Ausführungsform können die Roboter 110 und 112 stationär sein und ohne Schienengerüstanordnungen 100 und 102 zur Positionierung und Bewegung der APAP-Düsen 120 und 122 verwendet werden.
  • 6 zeigt eine Vorrichtung zur Plasmabehandlung eines Kunststoffteils 10. Mehrere Fixiereinrichtungen 16 können kontinuierlich entlang einer geradlinigen Plasmabehandlungsvorrichtung 150 bewegt werden. In zumindest einer Ausführungsform halten die Fixiereinrichtungen 16 an Mehrfachhaltestationen entlang einer Bewegungsstrecke 152. Die Mehrfachhaltestationen können Indextafeln enthalten, um die Fixiereinrichtung 16 zwischen verschiedenen Positionen zu bewegen.
  • Mehrere Roboter 30 können neben der Bewegungstrecke 152 angeordnet sein. Die Roboter 30 können die APAP-Düsen 20 positionieren, relativ zur Außenoberfläche 12 bewegen und die Außenoberfläche 12 mit Plasmastrahlen 22 behandeln.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zur Plasmabehandlung eines Kunststoffteils 10 gezeigt. Mehrere Fixiereinrichtungen 16 können sich kontinuierlich entlang einer runden Plasmabehandlungsvorrichtung 160 bewegen. Die runde Plasmabehandlungsvorrichtung 160 kann einen Ladebe reich 162 und einen Entladebereich 164 aufweisen. Kunststoffteile 10 werden in dem Ladebereich 162 an den Fixiereinrichtungen 16 positioniert. Mehrere Roboter 30 können zwischen dem Ladebereich 162 und dem Entladebereich 164 angeordnet sein. Die Roboter 30 können die APAP-Düsen 20 positionieren und relativ zur Außenoberfläche 12 bewegen, um sie mit Plasmastrahlen 22 zu behandeln und so eine funktionalisierte Polymerschicht zu bilden. Die behandelten Kunststoffteile 10 können an dem Entladebereich 164 entnommen und zu einer Lackierstraße 166 gebracht werden, die sich bewegt, während die Beschichtung auf die Kunststoffteile 10 aufgebracht wird.
  • In 8 ist ein Verfahren zur Plasmabehandlung und Beschichtung eines Kunststoffteils dargestellt. Das Kunststoffteil hat eine Außenoberfläche mit einer anfänglichen Oberflächenenergie. Zumindest ein Bereich der Außenoberfläche soll mit einer Beschichtung versehen werden. Die Beschichtung kann ein Lack oder eine Lackgrundierung sein, die nachfolgend mit einer Grundschicht, einer Deckschicht und/oder einer Klarschicht beschichtet werden kann. Der Begriff "Lack" soll hier breit definiert sein und schließt Ein- und Zweikomponenten-Systeme, Systeme auf Lösungsmittel- und Wasserbasis, Polymer- und/oder Vorpolymersysteme, Haftvermittler und andere, dem Fachmann bekannte und zur Beschichtung von Kunststoffen geeignete Lacke ein. Alternativ dazu kann die Beschichtung eine Haftschicht sein, die verwendet werden kann, um dekorative Laminate, Etiketten und/oder andere geeignete Ergänzungen am Kunststoffteil anzubringen. Die Haftschicht kann flüssig oder fest sein, beispielsweise eine Klebefolie. In zumindest einer Ausführungsform wird die Innenoberfläche des Kunststoffteils plasmabehandelt, um ein Haftetikett an dieser zu befestigen.
  • Das Verfahren umfasst ein Fixieren des Kunststoffteils in einem Schritt 200 mit zumindest einem Bereich der Außenoberfläche und im Wesentlichen innerhalb einer festgelegten Toleranz. Das Verfahren umfasst in einem Schritt 202 des Weiteren eine Plasmabehandlung des Abschnitts der Oberfläche, die behandelt wird, um die Oberflächenenergie auf ein Niveau zu bringen, das oberhalb der anfänglichen Oberflächenenergie liegt. Die Plasmabehandlung wird mit einer APAP-Düse durchgeführt.
  • Die Plasmabehandlung kann in einem Schritt 204 die Lenkung eines Plasmastrahls durch die APAP-Düse auf den Bereich der Oberfläche beinhalten. Der Plasmastrahl kann ein einzelnes Flächenstück funktionalisierten Polymers auf der Außenoberfläche erzeugen. Die Plasmabehandlung kann in einem Schritt 206 des Weiteren die Bewegung der APAP-Düse relativ zur Außenoberfläche entlang eines Pfades beinhalten, um eine funktionalisierte Polymerschicht mit mehreren Flächenstücken in mehreren Übergängen der Düse relativ zur Außenoberfläche zu erzeugen.
  • Das Verfahren umfasst in einem Schritt 208 des Weiteren das Aufbringen der Beschichtung auf den Bereich der Außenoberfläche. Die Beschichtung kann gesprüht, elektrostatisch gesprüht, dispensiert, laminiert oder durch ein beliebiges anderes, dem Fachmann bekanntes Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Beschichtung weist eine Oberflächenenergie auf, die im Wesentlichen die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche nicht überschreitet. In zumindest einer Ausführungsform liegt die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche im Bereich von circa 38 bis 72 Dyn/cm [38 bis 72·10–5 N/cm oder 0,00038 bis 0,0072 N/cm]. Insbesondere kann die Oberflächenenergie der Beschichtung in einem Bereich von circa 33 bis 67 Dyn/cm [33 bis 67·10–5 N/cm oder 0,00033 bis 0,0067 N/cm] liegen. In zumindest einer Ausführungsform ist die Oberflächenenergie der Beschichtung geringer als die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche. In zumindest einer weiteren Ausführungsform ist die Oberflächenenergie der Beschichtung um mindestens 5 Dyn/cm [5·10–5 N/cm oder 0,00005 N/cm] geringer als die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche.
  • Das Verfahren umfasst in einem Schritt 210 des Weiteren ein Aushärten der Beschichtung. Aushärten ist breit definiert und schließt Polymerisierung, chemische Umwandlung der Reaktionspartner der Beschichtung, Trocknung, Verschmelzung oder beliebige anderen physikalischen oder chemischen Umwandlungen der Beschichtung ein.
  • Entsprechend einer Ausführungsform kann das Kunststoffteil eine beschädigte, ausgehärtete Lackierung an der Oberfläche aufweisen, beispielsweise eine abgenutzte Stelle oder eine Beschädigung. Eine Plasmabehandlung des beschädigten Bereichs auf der Außenoberfläche mittels der APAP-Düse kann als Vorbehandlung vor der erneuten Lackierung der Außenoberfläche ein geeignetes Verfahren zur Reparatur des beschädigten Bereichs darstellen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das Kunststoffteil ein Formtrennmittel auf der Außenoberfläche aufweisen. Das Formtrennmittel kann beispielsweise ein Stearat, ein Hydrokarbon, eine Fettsäure oder eine Silikonverbindung sein. Alternativ dazu kann das Formtrennmittel ein Kratz- oder Gleitmittel sein, das dazu verwendet wird, den Reibungskoeffizienten der Oberfläche herabzusetzen. Während des Verfahrens kann das Formtrennmittel durch den Plasmastrahl verdampft werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren einen Kraftwaschgang zumindest des Bereichs der Außenoberfläche. Der Kraftwaschgang kann entweder vor oder nach der Plasmabehandlung der Außenoberfläche durchgeführt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform ist das Kunststoffteil ein Spritzgussteil mit Formgraten entsprechend den Formtrennlinien. Der Plasmastrahl wird dazu benutzt, die Formgrate vom Kunststoffteil zu entfernen. Alternativ dazu können die Formgrate durch mechanische Mittel entfernt werden.
  • In 9 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Plasmabehandlung und Beschichtung eines Kunststoffteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Kunststoffteil weist eine Außenoberfläche und eine Innenoberfläche auf. Zumindest ein Bereich der Außenoberfläche wird mit einer Beschichtung versehen. Das Verfahren umfasst in einem Schritt 220 ein Fixieren des Kunststoffteils. Das Fixieren des Kunststoffteils umfasst in einem Schritt 222 ein Platzieren des Kunststoffteils an einer Fixiereinrichtung, die in die Innenoberfläche eingreift. Das Kunststoffteil wird in einem Schritt 224 relativ zur Fixierein richtung mittels mehrerer Positionierungsteile, die sich sowohl an der Fixiereinrichtung als auch am Kunststoffteil befinden, positioniert. Das Kunststoffteil wird in einem Schritt 226 durch die Fixiereinrichtung unterstützt, wobei die Fixiereinrichtung mehrere voneinander beabstandet angeordnete Unterstützungsteile aufweist. Die Unterstützungsteile sind so beschaffen, dass sie zu der Innenoberfläche des Kunststoffteils im Bereich der Unterstützungsteile passen. Das Kunststoffteil wird in einem Schritt 228 durch mehrere Positionierungsteile, die sich an der Fixiereinrichtung befinden, positioniert. Die Fixiereinrichtung positioniert, unterstützt und hält das Kunststoffteil, um den gewünschten Bereich der Außenoberfläche innerhalb der festgelegten Toleranz zu positionieren.
  • Das Verfahren umfasst in einem Schritt 240 des Weiteren eine Plasmabehandlung zumindest des Bereichs der Außenoberfläche auf eine Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche im Bereich von circa 38 bis 72 Dyn/cm [38 bis 72·10–5 N/cm oder 0,00038 bis 0,00072 N/cm]. Die Plasmabehandlung schließt in einem Schritt 242 ein Lenken eines Plasmastrahls durch die APAP-Düse auf den Bereich des Kunststoffteils ein. Die APAP-Düse ist in einem Abstand von ungefähr 2 bis 20 cm zu dem ausgewählten Bereich positioniert. Der Plasmastrahl erzeugt ein einzelnes Flächenstück funktionalisierten Polymers auf der Außenoberfläche. Die APAP-Düse wird in einem Schritt 244 relativ zur Außenoberfläche entlang eines Pfades mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 50 bis 600 mm/s bewegt, um eine funktionalisierte Polymerschicht mit mehreren Bereichen in mehreren Arbeitszyklen der Düse relativ zur Außenoberfläche zu erzeugen. Die funktionalisierte Polymerschicht überdeckt zumindest den ausgewählten Bereich.
  • Das Verfahren beinhaltet des Weiteren in einem Schritt 250 das Aufbringen der Beschichtung auf den ausgewählten Bereich. Die Beschichtung weist eine Oberflächenenergie im Bereich von circa 33 bis 67 Dyn/cm [33 bis 67·10–5 N/cm oder 0,00033 bis 0,00067 N/cm]. Auf. Die Beschichtung wird anschließend in einem Schritt 260 ausgehärtet.
  • In zumindest einer Ausführungsform hat das Kunststoffteil eine anfängliche Oberflächenenergie unterhalb von 38 Dyn/cm [38·10–5 N/cm oder 0,00038 N/cm].
  • In zumindest einer weiteren Ausführungsform wird die APAP-Düse 5 bis 15 mm von der Außenoberfläche positioniert, und die APAP-Düse sowie die Außenoberflächen bewegen sich in einer Geschwindigkeit von ungefähr 250 bis 350 mm/s relativ zueinander.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Dekorieren eines eine Außenoberfläche mit einer eine bestimmte Anfangs-Oberflächenenergie aufweisenden Kunststoffteils (10) durch Aufbringen einer Beschichtung auf wenigstens einen Bereich der Außenoberfläche (12) des Kunststoffteils (10) mit folgenden Schritten: Fixieren des Kunststoffteils (10), wobei mindestens der Bereich der Außenoberfläche (12) innerhalb einer festgelegten Toleranz positioniert wird; Plasmabehandeln mindestens des Bereichs der Außenoberfläche (12) mit einer Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) derart, dass der behandelte Bereich eine größere Oberflächenenergie als die Anfangs-Oberflächenenergie aufweist; Aufbringen der Beschichtung auf mindestens den Bereich der Außenoberfläche (12), wobei die Beschichtung eine Beschichtungsoberflächenenergie aufweist, die nicht wesentlich über der Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche liegt; und Aushärten der Beschichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmabehandeln folgende Schritte aufweist: Lenken eines Plasmastrahls (22) durch die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) auf zumindest den Bereich der Außenoberfläche (12); und Bewegen der Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) sowie der Außenoberfläche (12) relativ zueinander entlang eines Pfades, um eine funktionalisierte Polymerschicht zu erzeugen, wobei die funktionalisierte Polymerschicht zumindest den Bereich der Außenoberfläche (12) bedeckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (20) circa 2 bis 20 mm von dem Bereich der Außenoberfläche (12) entfernt positioniert ist.
  4. Verfahren Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) hinsichtlich der Positionierung mit einem visuellen Überwachungssensor kommuniziert, der auf die Außenoberfläche (12) nahe des Plasmastrahls (22) reagiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) hinsichtlich der Positionierung mit einem Kontaktsensor kommuniziert, der an die Außenoberfläche (12) nahe des Plasmastrahls (22) angrenzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmastrahl (22) ein auf der Außenoberfläche (12) des Kunststoffteils befindliches Formtrennmittel verdampft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdruck-Luftplasmadüse (20) und die Außenoberfläche (12) relativ zueinander mit einer Geschwindigkeit im Bereich von circa 50 bis 600 mm/s bewegt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche in einem Bereich von ca. 38 bis 72 Dyn/cm [38 bis 72·10–5 N/cm oder 0,00038 bis 0,00072 N/cm] liegt, und die Oberflächenenergie der Beschichtung im Bereich von ca. 33 bis 67 Dyn/cm [33 bis 67·10–5 N/cm oder 0,00033 bis 0,00067 N/cm] liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (10) eine Innenoberfläche (14) aufweist und der Schritt der Plasmabehandlung eine Plasmabehandlung mindestens eines Bereichs der Innenoberfläche (14) einschließt, und der Schritt des Aufbringens der Beschichtung das Anbringen eines Haftetiketts an dem Bereich der Innenoberfläche (14) umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenenergie der Beschichtung geringer ist als die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenenergie der Beschichtung um mindestens 5 Dyn/cm [5·10–5 N/cm oder 0,00005 N/cm] geringer ist als die Oberflächenenergie der behandelten Oberfläche.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner einen Kraftwaschgang mindestens des Bereiches der Außenoberfläche (12) beinhaltet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Außenoberfläche (12) eine beschädigte Beschichtung aufweist und das Verfahren verwendet wird, um die beschädigte Beschichtung zu reparieren.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegte Toleranz innerhalb von +/–5 mm liegt.
DE102007051763A 2006-12-12 2007-10-30 Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffteils mit einer Beschichtung Withdrawn DE102007051763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/609,501 US20080138532A1 (en) 2006-12-12 2006-12-12 Method for decorating a plastic component with a coating
US11/609,501 2006-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051763A1 true DE102007051763A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=38982928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051763A Withdrawn DE102007051763A1 (de) 2006-12-12 2007-10-30 Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffteils mit einer Beschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080138532A1 (de)
JP (1) JP5426825B2 (de)
CN (1) CN101199965A (de)
DE (1) DE102007051763A1 (de)
GB (1) GB2447107B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361565B2 (en) 2009-02-13 2013-01-29 Airbus Operations Gmbh Method for plasma treatment and painting of a surface
EP2669121A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Faurecia Exteriors GmbH Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022795B4 (de) * 2009-05-27 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
US8690137B2 (en) 2010-09-14 2014-04-08 Honda Motor Co., Ltd. Fixture for selectably holding dissimilar workpieces
US9469016B2 (en) 2010-09-14 2016-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Vertically-oriented fixture for selectably holding dissimilar workpieces
GB2503426B (en) * 2012-06-01 2015-11-25 Advanced Insulation Plc Bonding method
CN102935835B (zh) * 2012-07-04 2015-03-18 浙江金刚汽车有限公司 一种保险杠涂装前处理生产线
JP6378484B2 (ja) * 2013-12-27 2018-08-22 川崎重工業株式会社 ロボット及びクレーン共同作業システム
JP6265477B2 (ja) * 2014-01-17 2018-01-24 株式会社コバテクノロジー 車両部品の補修方法
MX2017006093A (es) * 2014-11-10 2017-07-19 Superior Ind Int Inc Método de recubrimiento de ruedas de aleación.
FR3032363B1 (fr) * 2015-02-05 2017-01-27 Saint Gobain Procede d'encapsulation de vitrages en polycarbonate pourvus d'un revetement anti-rayures
JP6552852B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-31 ケイミュー株式会社 無機質板の製造方法
CN106475252A (zh) * 2016-08-30 2017-03-08 苏州布德机电设备有限公司 一种等离子喷漆加工机电设备
DE102016123416A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh Applikationseinheit
US10071525B2 (en) * 2017-02-07 2018-09-11 Thermwood Corporation Apparatus and method for printing long composite thermoplastic parts on a dual gantry machine during additive manufacturing

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721630A (en) * 1985-07-31 1988-01-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Painting process for inner panel region of motorcar vehicle body and apparatus therefor
JPS62179533A (ja) * 1986-01-31 1987-08-06 Toyoda Gosei Co Ltd コロナ放電処理装置
JPS62174234A (ja) * 1986-01-27 1987-07-31 Toyoda Gosei Co Ltd コロナ放電処理用対向電極
JPS62179534A (ja) * 1986-01-31 1987-08-06 Toyoda Gosei Co Ltd コロナ放電処理装置
JPS6365982A (ja) * 1986-09-04 1988-03-24 Nippon Paint Co Ltd ポリオレフイン系樹脂成形品の塗膜形成方法
DE3768189D1 (de) * 1986-09-25 1991-04-04 Mazda Motor Beschichtungsmethode in einer beschichtungsstrasse und beschichtungsgeraet hierzu.
US5169675A (en) * 1987-07-02 1992-12-08 The Standard Oil Company Bonding of high nitrile resins onto surface plasma treated plastics
EP0497189B1 (de) * 1991-01-23 1997-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasser- und ölabweisender adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH04288350A (ja) * 1991-01-31 1992-10-13 Nisshin Steel Co Ltd プラスチックフィルムの表面改質方法
US5240746A (en) * 1991-02-25 1993-08-31 Delco Electronics Corporation System for performing related operations on workpieces
EP0727504A3 (de) * 1995-02-14 1996-10-23 Gen Electric Plasmabeschichtungsverfahren für verbesserte Hafteigenschaften von Beschichtungen auf Gegenständen
US5829804A (en) * 1995-06-27 1998-11-03 Mitsui Chemicals, Inc. Resin composition for use in the making of automobile bumpers and automobile bumpers made thereof
DE19532412C2 (de) * 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
EP0769331A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-23 Ford Motor Company Verfahren zur Identifizierung und zum Schutz einer aktivierten Kunststoffoberfläche
US5820808A (en) * 1997-01-16 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Additive and method for in situ surface modification of injection molded polymers
US5916674A (en) * 1997-02-05 1999-06-29 Ford Motor Company Article having a removable protective film
US6042163A (en) * 1998-01-28 2000-03-28 Shape Corporation Vehicle bumper including end section and method of manufacture
WO2000071340A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Sport Court, Inc. Method and apparatus for coating a floor tile
DE29919142U1 (de) * 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik GmbH, 33803 Steinhagen Plasmadüse
US6374158B1 (en) * 2000-02-15 2002-04-16 General Electric Company Robotic laser pointer
US6398622B1 (en) * 2000-12-12 2002-06-04 Asea Brown Boveri Ltd. Polishing mechanism for vehicle bumper
US20060118242A1 (en) * 2001-02-12 2006-06-08 Anthony Herbert Atmospheric pressure plasma system
US6746203B2 (en) * 2001-03-30 2004-06-08 Axium, Inc. Gripping and transport clamp mounted at the end of a robotic arm and method for operating the same
KR20050044614A (ko) * 2001-11-29 2005-05-12 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 프라이머를 사용하지 않고 창문을 기판에 결합시키는 방법
US6821379B2 (en) * 2001-12-21 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Portable apparatus and method for treating a workpiece
GB0208261D0 (en) * 2002-04-10 2002-05-22 Dow Corning An atmospheric pressure plasma assembly
EP1546431B1 (de) * 2002-09-30 2010-02-10 Incoat GmbH Verbundwerkstoff
US20040258850A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Ann Straccia Environmentally friendly reactive fixture to allow localized surface engineering for improved adhesion to coated and non-coated substrates
CA2549925A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Sun Chemical Corporation Method of forming a radiation curable coating and coated article
WO2005089957A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of strongly adherent coatings
GB0410749D0 (en) * 2004-05-14 2004-06-16 Dow Corning Ireland Ltd Coating apparatus
US20060156983A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Surfx Technologies Llc Low temperature, atmospheric pressure plasma generation and applications
WO2006125038A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Exxnonmobil Research And Engineering Company Paint system and method of painting fiber reinforced polypropylene composite components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361565B2 (en) 2009-02-13 2013-01-29 Airbus Operations Gmbh Method for plasma treatment and painting of a surface
DE102009008907B4 (de) * 2009-02-13 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
EP2669121A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Faurecia Exteriors GmbH Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012010631A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5426825B2 (ja) 2014-02-26
GB2447107A (en) 2008-09-03
GB0723674D0 (en) 2008-01-16
GB2447107B (en) 2011-06-15
GB2447107A8 (en) 2011-06-01
US20080138532A1 (en) 2008-06-12
CN101199965A (zh) 2008-06-18
JP2008142713A (ja) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051763A1 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffteils mit einer Beschichtung
DE19654918B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lackfolie
DE68921168T2 (de) Beschichtetes Bandmetall zum Gebrauch als Autofurnierplatte.
US7981219B2 (en) System for plasma treating a plastic component
DE102005032664A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010000088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
DE102021116471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest abschnittsweise lackierten Bauteils, nach dem Verfahren hergestelltes, zumindest abschnittsweise lackiertes Bauteil sowie dessen Verwendung
DE4116437C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE10308989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffformteiles
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
WO2011157603A1 (de) Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes
EP1876087B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Fahrzeugteils und ein geschäumtes Fahrzeugteil
DE19537593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere in eine lackierte Außenfläche eines Fahrzeuges zu integrierenden folienbedeckten Kunststoffteilen
EP2492077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Polarität der Oberfläche eines EPP-Formteiles
DE19952318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Üerzugsfilms von einem Kunststoffstossfänger eines Kraftfahrzeugs
DE3638719A1 (de) Formkoerper, der mittels coronaentladung behandelt ist, sowie verfahren zur behandlung mittels coronaentladung
DE19737065A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE4215317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche einer Glasscheibe
EP2394746A1 (de) Verfahren zur Flutbeschichtung eines polymeren Werkstoffes
DE102021110597A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Energiespeichergehäuses oder einer Komponente davon, Energiespeichergehäuse sowie Kraftfahrzeug
DE102006017323B4 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung
DE202021103418U1 (de) Bauteil, das zumindest abschnittsweise lackiert ist
DE102010025958A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE3919723C2 (de)
DE102007013966A1 (de) Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141031