DE102007013966A1 - Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil - Google Patents

Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007013966A1
DE102007013966A1 DE200710013966 DE102007013966A DE102007013966A1 DE 102007013966 A1 DE102007013966 A1 DE 102007013966A1 DE 200710013966 DE200710013966 DE 200710013966 DE 102007013966 A DE102007013966 A DE 102007013966A DE 102007013966 A1 DE102007013966 A1 DE 102007013966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
color subcarrier
mold
shaped
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710013966
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALDER KATHRIN
Original Assignee
STALDER KATHRIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALDER KATHRIN filed Critical STALDER KATHRIN
Priority to DE200710013966 priority Critical patent/DE102007013966A1/de
Publication of DE102007013966A1 publication Critical patent/DE102007013966A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • B29L2009/006Layered products coated painted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein dreidimensionales Formteil. Das Verfahren weist dazu wenigstens vier Schritte auf. In einem ersten Schritt wird ein transportabler, 3-D-förmig ausgebildeter, eigenformstabiler, beschichteter Farbhilfsträger bereitgestellt. In einem zweiten Schritt wird dieser Farbhilfsträger in eine Form eingebracht. In einem dritten Schritt wird die Beschichtung in der Form auf ein bezüglich des Farbhilfsträgers komplementär in der Form hergestelltes Teil übertragen. In einem vierten Schritt wird das Formteil von dem Farbhilfsträger getrennt. Es ist somit möglich, eine Beschichtung dreidimensional vordefiniert zu transportieren und somit verschiedene Bearbeitungsvorgänge auf unterschiedlichen Bearbeitungsstationen durchzuführen, wodurch die Taktzeit erhöht wird. Dadurch wird wiederum die Ökoeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von Dekor oder anderen Beschichtungen auf ein dreidimensional geformtes Spritzteil oder ein anderweitig, beispielsweise durch Einlegen von Glasfaser- oder Karbonfasermatten, in einer 3D-strukturierten Form erzeugtes Formteil. Weiter auf die, mittels des Verfahrens hergestellten beschichteten Formteile und einen 3D-förmig ausgebildeten eigenformstabilen Farbhilfsträger zum Transport der dreidimensional vordefinierten Beschichtung.
  • Das Aufbringen von Dekorschichten auf spritzgegossene Teile ist ein weitverbreitetes Verfahren. Beispielsweise in der Automobilindustrie werden auf diese Weise Stoßstangen oder Rückspiegel mit entsprechenden Schichten versehen und veredelt. Ebenso findet das Verfahren Anwendung bei der Herstellung beispielsweise von Bechern oder jeglichen anderen tiefgezogenen Kunststoffteilen.
  • Bei herkömmlichen Verfahren wird das zu verformende Teil vor der Umformung flach veredelt. Da die Schichtdicken an dem tiefzuziehenden Teil nicht kontrollierbar sind, entstehen beim anschließenden Tiefziehen, je nach Zug und Wölbung oder Verformung, unterschiedliche Farbdicken. Somit können an ungewünschten Stellen des Teils Farbausdünnungen oder gar Risse in der Farbschicht entstehen. Um dies zu vermeiden, werden oft dickere Folien oder größere Farbdicken aufgetragen, wodurch das Produkt wiederum teurer wird und folglich keiner hohen Ökoeffizienz und Wirtschaftlichkeit entspricht.
  • Es ist somit eine der Aufgaben der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Aufbringen von Dekor oder anderen Beschichtungen auf dreidimensionale Formteile bereitzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren weist beispielsweise eine höhere Ökoeffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie bessere Haftung und gleichmäßige Schichtstärken auf.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche geschützt. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung erfolgt das Aufbringen mindestens einer Beschichtung auf ein dreidimensionales Formteil durch ein Verfahren, welches wenigstens vier Schritte aufweist. In einem ersten Schritt wird ein transportabler, 3D-förmig ausgebildeter, eigenformstabiler, beschichteter Farbhilfsträger bereitgestellt. In einem zweiten Schritt wird dieser Farbhilfsträger in eine Form eingebracht. In einem dritten Schritt wird die Beschichtung innerhalb der Form auf das, bezüglich des Farbhilfsträgers komplementär in der Form hergestelltes Formteil, unter Wärmeeinwirkung übertragen. In einem vierten Schritt wird das beschichtete Formteil von dem Farbhilfsträger getrennt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es somit möglich, eine Beschichtung dreidimensional vordefiniert herzustellen und zu transportieren, da der Farbhilfsträger zum einen 3D-förmig ausgebildet und zum anderen eigenformstabil ist und daher seine anfängliche Form beibehält. Auf diese Weise können verschiedene Bearbeitungsvorgänge am Farbhilfsträger, wie bspw. Umformen, Beschichten/Veredeln oder Spritzgießen, jeweils voneinander unabhängig auch in unterschiedlichen Bearbeitungsstationen durchgeführt werden. Auf diese Weise finden keine taktstörenden Schritte, wie bspw. Umrüsten der Bearbeitungsmaschine, statt. Die Taktzeit kann auf diese Weise verkürzt und das Handling vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Beschichtung wenigstens eine Veredelung, vorzugsweise eine Dekorbedruckung und/oder wenigstens eine unstrukturierte Beschichtung auf.
  • Das Dekor kann also in vielfacher Weise mit unterschiedlichen Verfahren und an entsprechenden Beschichtungsstationen einfach und völlig unabhängig vom zu dekorierenden Formteil hergestellt und transportiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird die 3D-Form des Farbhilfsträger durch Umformung, vorzugsweise Tiefziehen, erzeugt.
  • Auf diese Weise sind auch komplexe Formen des Farbhilfsträgers und somit auch des fertigen, zu beschichtenden Produkts möglich.
  • Vorteilhafterweise wird die Veredelung vor der Umformung auf nicht oder nur wenig zu verformende Bereiche des Farbhilfsträgers aufgebracht.
  • Es ist somit möglich, die Veredelungen bereits schon auf den noch flachen Farbhilfsträger aufzubringen. Da die Veredelung zudem auf nicht oder nur wenig umzuformenden Bereichen des Farbhilfsträgers aufgebracht wird, werden Beschädigungen der Veredelung, wie bspw. Farbausdünnung oder Risse, während einer nachfolgenden Umformung sicher vermieden.
  • Vorteilhafterweise wird die unstrukturierte Beschichtung nach der Umformung auf der Innenseite des 3D-förmig ausgebildeten, eigenformstabilen Farbhilfsträgers aufgebracht.
  • Da die unstrukturierte Beschichtung erst nach dem Umformen auf den Farbhilfsträger aufgebracht wird, wird auf jeder Fläche sowie in jeder Rundung und jeder Ecke stets eine homogene, gleichmäßige Farbschichtdicke gewährleistet. Unerwünschte und unkontrollierte Farbdicken werden so vermieden. Ebenso werden Farbausdünnungen und Risse, die beim Beschichten mit anschließendem Umformen entstehen können, sicher vermieden. Auf diese vorteilhafte Weise lassen sich auch größere Tiefziehwege mit gleichmäßiger Veredelung verwirklichen. Durch die in ihrer Menge optimal aufgetragene Beschichtung kann demnach Material eingespart und somit die Ökoeffizienz sowie die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.
  • Bei der Beschichtung für die Automobilindustrie, bspw. mit Farbe, wird es durch das innenseitige Beschichten einfach ermöglicht, die Farbe später am fertigen Teil von der Außenseite zu reparieren.
  • Vorteilhafterweise verbinden sich die Veredelung und die unstrukturierte Beschichtung.
  • Beim Aufbringen von Veredelung und unstrukturierter Beschichtung werden diese miteinander fest verbunden und bilden deshalb am fertigen Teil eine sichere und feste Einheit.
  • Vorteilhafterweise wird vor oder während des Auftragens der unstrukturierten Beschichtung der Farbhilfsträger mit wenigstens einem Kabel zur Elektrifizierung oder einem elektronischen Bauteil oder einem RFID-Modul oder sonstigen Teilen bzw. Bauteilen bestückt.
  • Dadurch können verschieden Bauteile, wie bspw. RFID-Module zur Produktidentifizierung, sicher und ggf. von außen nicht sichtbar in das fertige Teil eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise wird der eigenformstabile Farbhilfsträger zu Beginn des Verfahrens mit einer Trennschicht versehen, und der Farbhilfsträger wird nach dem Übertrag der Veredelung und/oder unstrukturierten Beschichtung auf das Formteil mit Hilfe derselben von besagtem Formteil sicher entfernt.
  • Durch die Trennschicht wird es einfach ermöglicht, den Farbhilfsträger nach Fertigstellung des beschichteten Formteils sicher zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise wird der 3D-förmig ausgebildete eigenformstabile Farbhilfsträger vor dem Einbringen in die Form entsprechend dieser Form spezifisch zurechtgeformt, vorzugsweise zurechtgestanzt oder zurechtgelasert.
  • Auf diese Weise kann der Farbhilfsträger zum Fertigen des Formteils genau passend in die Form eingebracht werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen 3D-förmig ausgebildeten eigenformstabilen Farbhilfsträger zum Transport einer dreidimensional vordefinierten Beschichtung. Dieser Farbhilfsträger weist mindestens eine auf einem nicht oder nur geringfügig umgeformten Bereich des Farbhilfsträgers vor dessen Umformung aufgetragene Beschichtung und/oder wenigstens eine im Inneren des 3D-förmig ausgebildeten eigenformstabilen Farbhilfsträger nach der Umformung aufgetragene unstrukturierte Beschichtung auf. Der beschichtete 3D-förmig ausgebildete eigenformstabile Farbhilfsträger ist dabei stets formstabil und transportabel.
  • Der Farbhilfsträger ermöglicht es durch seine Eigenstabilität, eine Beschichtung dreidimensional vordefiniert zu transportieren. Dadurch wird die Bearbeitung in verschiedenen Bearbeitungsstationen von einander unabhängig ermöglicht und taktstörende Schritte, wie bspw. das Umrüsten bei der Bearbeitung in nur einer Maschine, vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Beschichtung eine Veredelung, vorzugsweise mindestens eine mehrfarbige Dekorbedruckung und/oder mindestens eine unstrukturierte Beschichtung.
  • Die Beschichtung kann also vielfältig gestaltet sein und sowohl mehrfarbige Schriftzüge als auch sonstige mehrfarbige Dekorbeschichtungen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist der eigenformstabile Farbhilfsträger aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder aus einem anderen preiswerten Kunststoff, gefertigt.
  • Ein Kunststoffträger bspw. aus PP oder PET hat den Vorteil, dass er leicht, stabil und preiswert ist. Er trägt somit nicht nur zu einer einfachen Handhabung bei, sondern verleiht dem Träger eine ausreichende Eigenstabilität zum Transport bzw. Transfer und erhöht die Ökoeffizienz.
  • Vorteilhafterweise kann der Farbhilfsträger jegliche Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Diese unterschiedliche Oberflächenstrukturen, wie bspw. Holz, Leder oder Mörtel, können so einfach auf das zu beschichtende Teil übertragen oder abgebildet werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein beschichtetes, in einer Form hergestelltes Formteil, herstellbar nach einem der obengenannten Verfahren.
  • Ein Formteil hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weist eine sehr homogene sowie in Form, Farbe, Struktur und Material vielfältige Beschichtung auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Beschichtung eine Veredelung, vorzugsweise eine mehrfarbige Dekorbedruckung und/oder eine unstrukturierte Beschichtung.
  • Als Beschichtung sind somit sowohl Dekorbedruckungen als auch unstrukturierte, vorzugsweise ganzflächige sowie eine Kombination aus den vorgenannten oder anderen Beschichtungen möglich.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens teilweise in der Beschichtung mindestens ein Kabel zur Elektrifizierung oder ein elektronisches Bauteil oder ein RFID-Modul oder ein sonstiges Teil bzw. Bauteil eingebracht.
  • Dadurch kann das beschichtete Teil bspw. mittels eines RFID-Moduls mit einer sicheren und ggf. nicht sichtbaren Produktidentifikation versehen sein. Auch Metalle oder Textilien oder sonstige Materialen können, bspw. zur Verbesserung der Formteileigenschaften oder zur Strukturgebung, in die Beschichtung eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Formteil ein spritzgegossenes, kohlenstofffaserverstärktes oder glasfaserverstärktes Kunststoffteil.
  • Das Formteil kann also unterschiedlicher Gestalt sein und ist nicht auf ein bestimmtes Herstellungsverfahren beschränkt. Die beim Spritzgießen oder der Herstellung von Faserverstärktem Kunststoff eingebrachte Wärme ermöglicht zudem einen sicheren Übertrag und/oder eine Verbindung der Beschichtung auf das in der entsprechenden Form komplementär hergestellte Formteil sowie ein einfaches, sicheres Ablösen des Farbhilfsträgers von dem fertigen Formteil aufgrund der Trennschicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nunmehr anhand von einem Ausführungsbeispiel und den Figuren der begleitenden Zeichnungen erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Farbhilfsträgers mit Trennschicht und aufgedrucktem Dekor.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der in 1 gezeigten bedruckten Dekorfolie.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer tiefgezogenen bedruckten Dekorfolie.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der tiefgezogenen bedruckten Dekorfolie bestückt mit Kabeln und RFID.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der bestückten, tiefgezogenen und bedruckten Dekorfolie, welche zudem veredelt ist.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer geöffneten Spritzgussform, in die die veredelte Dekorfolie aus 5 eingelegt ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der Spritzgussform mit eingelegter Dekorfolie im geschlossenen Zustand nach dem Spritzgießvorgang.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der Spritzgussform in geöffnetem Zustand nach dem Spritzgießen sowie das fertig hinterspritzte Dekorfolienteil.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht der fertig hinterspritzten Dekorfolie sowie den von der Dekorfolie abgezogenen Farbhilfsträger.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht der fertig hinterspritzen, veredelten und mit RFID bestückten Dekorfolie.
  • In den 1 bis 10 sind die einzelnen Verfahrensschritte zum Aufbringen eines Dekors auf ein dreidimensional geformtes Teil detailliert dargestellt.
  • 1 zeigt einen Farbhilfsträger 1, im folgenden auch Trägerfolie oder Träger genannt. 2 zeigt dieselbe Trägerfolie 1 in einer Seitenschnittansicht. Die Trägerfolie 1 ist eine flache Kunststofffolie, vorzugsweise aus einem stabilen, preiswerten Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) oder einem anderen geeigneten Kunststoff. Der eingesetzte Kunststoff sollte wenigstens die Eigenschaften aufweisen, umformbar und gleichzeitig formstabil zu sein. Die Oberfläche der Trägerfolie 1 kann in jeglicher Weise ausgestaltet sein. Die Oberfläche kann beispielsweise völlig glatt, glänzend oder matt sein, oder auch Strukturen wie beispielsweise Holz, Leder oder Mörtel aufweisen. Die Dicke der Trägerfolie 1 hängt vorwiegend von dem herzustellenden Produkt wie beispielsweise einer Stoßstange oder einem Becher ab.
  • Die Trägerfolie 1 ist mit einer vorzugsweise ganzflächig abdeckenden Trennschicht 2 versehen. Die Trennschicht 2 ist vorzugsweise aus einem Material auf Silikon- und/oder Wachsbasis. Es ist jedoch auch der Einsatz anderer an sich bekannter Trennschichtmaterialien möglich. Mit der Trennschicht 2 wird ein einfaches Lösen der Trägerfolie 1 von dem Endprodukt, also einem beschichteten Formteil (11) (10), unter Wärmeeinwirkung ermöglicht.
  • Die Trägerfolie 1 wird in einem ersten Schritt mit einer Beschichtung 3 bedruckt bzw. veredelt. Die Beschichtung wird vorzugsweise auf der Seite der Trägerfolie 1 aufgetragen, auf der sich die Trennschicht 2 befindet. Der Träger 1 befindet sich bei diesem ersten Schritt vorzugsweise in einem unverformten, vorzugsweise annährend flachem Zustand.
  • Die Beschichtung 3 weist eine Veredelung, vorzugsweise eine Dekorbedruckung auf. Die Ausdrücke ,bedrucken' und ,veredeln' werden im Weiteren äquivalent verwendet. Die Dekorbedruckung 3 ist vorzugsweise mehrfarbig. Beispielsweise ist die Dekorbedruckung 3 ein mehrfarbiger Schriftzug oder ein sonstiges mehrfarbiges Dekor. Vorzugsweise wird die Dekorbedruckung 3 seitenverkehrt auf die Trennschicht 2 gedruckt, damit der Schriftzug bzw. das Dekor im fertigen Formteil (11) richtig herum angeordnet ist. Das Drucksujet wird vorzugsweise bei der Veredelung dort gedruckt, wo es keinen Schaden in Form von Rissen o. ä. nimmt, wenn der Träger 1 tiefgezogen wird.
  • Die Dekorbedruckung 3 kann mittels unterschiedlicher Druckverfahren, wie beispielsweise dem Offsetdruckverfahren oder dem Siebdruckverfahren oder anderen geeigneten Druckverfahren hergestellt werden.
  • Durch die Eigenstabilität der Trägerfolie 1 kann diese die mehrfarbig bedruckte Dekorbedruckung 3 bis zum Ende des Verfahrens tragen und zwischen den jeweiligen Herstellungsstationen sicher transferieren.
  • In einem zweiten Schritt wird die oben beschrieben flache Trägerfolie 1 verformt. Vorzugsweise geschieht dies durch Tiefziehen. Es ist dazu jedes bekannte Tiefziehverfahren mit Werkzeug, Wirkmedien oder Wirkenergie einsetzbar. Die Trägerfolie 1 kann dabei in fast jegliche Form umgeformt werden.
  • 3 zeigt einen tiefgezogenen Träger 1. Der Bereich, in dem sich die Dekorbedruckung 3 befindet, ist nicht oder nur geringfügig beim Tiefziehen umgeformt. Auf diese Weise nimmt das Drucksujet keinen Schaden in Form von Rissen o. ä..
  • Durch das Tiefziehverfahren lässt sich der Träger 1, so stark es das Material zulässt, in jegliche Form umformen, wie beispielsweise Autostoßstangen, Autohauben, Rückspiegelgehäuse oder auch Joghurtbecher, Mohrenköpfeschalen, usw.. Es sind also relativ lange Tiefziehwege möglich, da die Trägerfolie 1 zu diesem Zeitpunkt noch nicht, wenigstens noch nicht an den umzuformenden Bereichen veredelt wurde. Somit kommt eine mögliche Schädigung einer Beschichtung aufgrund zu großer Umformung nicht in Betracht.
  • Wie 4 zeigt, besteht nach dem Tiefziehen der Folie 1 die Möglichkeit, an geeigneter Stelle beispielsweise Kabel zur Elektrifizierung, elektronische Bauteile, RFID-Module 4, Metalle, Textilien oder anderen Teile bzw. Bauteile einzulegen.
  • Wie 5 zeigt, wird nach dem Tiefziehen in einem dritten Schritt die tiefgezogene Trägerfolie 1 Innen, also auf der Trennschicht 2, mit wenigstens einer weiteren Beschichtung 5 beschichtet; auch coating genannt. Die Beschichtung 5 verbindet sich dabei mit der Dekorbedruckung 3. Die Beschichtung 5 wird dabei vorzugsweise unstrukturiert aufgetragen.
  • ,Unstrukturiert' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Beschichtung vorzugsweise großflächig oder ganzflächig und in keiner besonders vorgegebenen Ausgestaltungsform aufgetragen wird, wie das beispielsweise beim Lackieren oder Bedampfen der Fall ist.
  • Zur Beschichtung wird die veredelte Trägerfolie 1 vorzugsweise in eine Spritzkammer einer Spritzanlage oder einen anderen geeigneten Raum eingelegt. Hierin wird durch ein geeignetes Beschichtungsverfahren eine gewünschte Beschichtung 5 im Inneren der tiefgezogenen Trägerfolie 1 gleichmäßig aufgebracht. Auf diese Weise entsteht an jeder Stelle im Inneren der tiefgezogenen Trägerfolie 1 eine homogene Farbschichtdicke.
  • Unerwünschte und unkontrollierte Farbdicken können durch Beschichten der Trägerfolie 1 erst nach dem Umformungsvorgang, also beispielsweise dem Tiefziehen, vermieden werden. Da die Beschichtung 5 also nach dem Umformen auf die Trägerfolie 1 aufgetragen wird, können komplizierte Formen auf einfache Weise beschichtet und beispielsweise auch mehrfarbig bedruckt werden. Somit sind auch langen Tiefziehwegen möglich, ohne eine Beschädigung der Beschichtung durch Umformung hervorzurufen.
  • Die Beschichtung 5 ist vorzugsweise ein Farbton oder Chrom oder jede andere beliebige Beschichtung. Die Beschichtung 5 wird auf die Trägerfolie 1 vorzugsweise aufgespritzt; also lackiert. Die Beschichtung kann aber auch mit der gewünschten Schichtdicke gleichmäßig ionisiert, elektrostatisch oder mit einer anderen Art übertragen werden. Auch kann die Trägerfolie 1 Innen bedampft oder elektrolytisch oder durch ein anderes Verfahren beschichtet werden. Beispielsweise kann die Trägerfolie 1 also auch verchromt oder mit diversen Legierungen, beispielsweise in einem Rhodiumbad, beschichtet werden.
  • Bevorzugte Beschichtungsverfahren sind dabei das außenstromlose Verfahren, das Nasschemische Beschichtungsverfahren sowie die Hermetische Verkapselung. Es sind darüber hinaus auch alle weiteren bekannten Beschichtungsverfahren denkbar.
  • Die Träger 1 werden zum Beschichten vorzugsweise in speziellen Kabinen eingelegt. Es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren daher möglich, jeden Träger 1 anders zu beschichten. Es wird bei dem Beschichten zudem nur soviel Lack bzw. Farbe verwendet, wie nötig ist. Dies führt zu einem minimalen Einsatz der benötigten Farbmenge.
  • Das Coating kann überdies mit diversen Vorstufen, vorzugsweise Schutzvorbehandlungen, vonstatten gehen. Dazu zählen beispielsweise die Nanobeschichtung oder andere Beschichtungen.
  • Je nach Dicke der Beschichtung 5 können die genannten leitenden Teile wie Kabel oder RFID-Module 4 nicht nur vor (4), sondern vorzugsweise auch während des Beschichtungsvorgangs an geeigneter Stelle in den tiefgezogenen Träger 1 eingelegt werden.
  • Durch das oben beschriebene Beschichten im dritten Verfahrensschritt kann also die in der formstabilen Trägerfolie 1 aufgebrachte Dekorbedruckung 3 nach der Umformung auf einfache und in vielfacher Weise mit weiteren Beschichtungen 5 versehen werden. Es ist auch denkbar, dass keine Dekorbedruckung 3 und nur eine Beschichtung 5 auf den Träger 1 aufgetragen wird. Auch ist denkbar, dass nur eine Dekorbeschichtung 3 und keine weitere Beschichtung 5 auf den Träger 1 aufgetragen wird.
  • Nachdem die Trägerfolie 1 nach dem Beschichten vollständig veredelt und die Beschichtung 5 getrocknet ist, sind die Beschichtungen 3, 5 somit dreidimensional vordefiniert transportabel. Die Trägerfolie 1 stellt also einen 3D-förmig ausgebildeten, eigenformstabilen Farbhilfsträger zum Transport der dreidimensional vordefinierten Beschichtung 3 und/oder 5 dar. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Beschichtung 3, 5 dabei auf der Innenseite der Trägerfolie 1 aufgebracht.
  • Die vollständig veredelte Trägerfolie 1 kann, wie oben bereits erwähnt, daher auf einfach Weise transportiert und beispielsweise zur Weiterverarbeitung in eine Form eingebracht oder auch zwischengelagert werden.
  • Die oben genannte Form ist vorzugsweise eine Spritzgießform 8 einer Spritzgießmaschine, wie sie in 6 dargestellt ist. Die vollständig veredelte Trägerfolie 1 kann beispielsweise aber auch in eine Form zur Herstellung von Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) oder Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) eingebracht werden. Unabhängig davon wird der 3D-förmig ausgebildete, eigenformstabile Farbhilfsträger 1 vor dem Einlegen in die Form 8 vorzugsweise genau entsprechend dieser zurechtgestanzt bzw. zurechtgelasert.
  • Ist der vollständig veredelte Träger 1, wie in 6 dargestellt, in die Form 8 eingebracht, wird die Spritzgießform 8 geschlossen. Dazu fährt vorzugsweise eine Spritzeinheit 9 an die Form 8 heran.
  • Ist die Spritzgießmaschine, wie in 7 dargestellt, mit eingelegter, vollständig veredelter Trägerfolie 1 geschlossen, beginnt der Spritzgießvorgang. Dazu fließt Kunststoff 6 durch die Spritzeinheit 9 in einen Hohlraum der Spritzgießform 8. Der Kunststoff 6 hinterspritzt dabei die vollständig veredelte Trägerfolie 1. Der Kunststoff 6 bildet auf diese Weise ein bezüglich des Trägers 1 komplementär in der Form hergestelltes Formteil 7. Es findet dabei ein Übertrag der Beschichtung 3, 5 in der Form 8 auf das Formteil 7 vorzugsweise unter Wärmeeinwirkung statt und bildet das Dekorteil 11. Der sogenannte Coating Inktransfer findet also vorzugsweise in der Form 7, also beispielsweise der Spritzgießform 8, während des Spritzgießprozesses selbständig statt.
  • Der Kunststoff 6 besteht vorzugsweise aus demselben Material, wie die Trägefolie 1. Der Kunststoff 6 kann aber auch aus jedem anderen, geeigneten Material bestehen.
  • Wie in 8 gezeigt, wird nach dem Spritzgießvorgang die Spritzgießform 8 geöffnet. Das Dekorfolienteil 10, also der Träger 1 und das Dekorteil 11, wird sodann der Form 8 entnommen.
  • Die Trägerfolie 1 wird, wie in 9 gezeigt, vorzugsweise nach dem Abkühlen des Dekorfolienteils 10 von diesem getrennt, vorzugsweise abgezogen. Das Abziehen der Trägerfolie 1 wird dabei durch die Trennschicht 2 erleichtert, die ein einfaches und sicheres Lösen ermöglicht. Als Produkt bleibt ein vollständig veredeltes Kunststoff-Formteil zurück, im vorherigen und folgenden auch Dekorteil 11 genannt (10).
  • Sind nach dem Spritzgießen noch weitere Verarbeitungsschritte vorgesehen, so bleibt die Trägerfolie 1 vorzugsweise auf dem Spritzgießteil und wird erst bei Fertigstellung des Produktes entfernt.
  • 10 zeigt das vollständig veredelte Produkt; das Dekorteil 11. Bei dem Dekorteil 11 ist die Beschichtung auf das in der Form, beispielsweise der Form 8, durch Hinterspritzen oder durch Einlegen von Fasermatten und gegebenenfalls folgendem Hinterspritzen erzeugte Formteil 7 übertragen. Das Dekorteil 11 besitzt am Ende des Herstellungsprozesses also beispielsweise die gewünschte Farbe, Struktur, Nanobeschichtung, Speziallacke oder eine andere gewünschte Dekorbedruckung oder Beschichtung. Diese Beschichtung hält gesetzten Prüfungsanforderungen wie beispielsweise einer hohe Kratzfestigkeit o. ä. stand.
  • Das fertige Dekorteil 11 kann letztlich montiert oder anderweitig entsprechend seines Einsatzgebietes eingesetzt werden.
  • Die beschrieben Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben genannten Einschränkungen. Anstelle des Hinterspritzens der vollständig veredelten Trägerfolie durch ein Spritzgießverfahrens sind auch das Einlegen von Matten in die Trägerfolie und Pressen von Prepregs beispielsweise zur CFK- oder GFK-Herstellung oder auch andere Verfahren denkbar. Auch können beliebig viele und beliebig unterschiedliche Bedruckungen vor und nach dem Umformen auf die Trägerfolie aufgebracht werden.
  • 1
    Farbhilfsträger bzw. Trägerfolie
    2
    Trennschicht
    3
    Dekorbedruckung bzw. Veredelung
    4
    RFID-Modul bzw. Flach- und Rundkabel
    5
    unstrukturierte Beschichtung bzw. Lack, Farbe oder Chrom usw.
    6
    Kunststoff
    7
    Formteil
    8
    Spritzgießform
    9
    Spritzeinheit
    10
    Dekorfolienteil
    11
    Dekorteil bzw. Produkt

Claims (17)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung (3, 5) auf ein dreidimensionales Formteil (7), aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines transportablen, 3D-förmig ausgebildeten, eigenformstabilen, beschichteten Farbhilfsträgers (1), – Einbringen des Farbhilfsträgers (1) in eine Form (8), – Übertrag der Beschichtung (3, 5) in der Form (8) auf das bezüglich des Farbhilfsträgers (1) komplementär in der Form (8) hergestellte Formteil (7) unter Wärmeeinwirkung, und – Trennung des so beschichteten Formteils (7) von dem Farbhilfsträger (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung wenigstens eine Veredelung (3), vorzugsweise eine Dekorbedruckung und/oder wenigstens eine unstrukturierte Beschichtung (5) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die 3D-Form des Farbhilfsträger (1) durch Umformung, vorzugsweise Tiefziehen, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Veredelung (3) vor der Umformung auf nicht oder nur wenig zu verformende Bereiche des Farbhilfsträgers (1) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die unstrukturierte Beschichtung (5) nach der Umformung auf der Innenseite des 3D-förmig ausgebildeten eigenformstabilen Farbhilfsträgers (1) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei sich wenigstens die Veredelung (3) und die unstrukturierte Beschichtung (5) verbinden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei vor oder während des Auftragens der unstrukturierten Beschichtung (5) der Farbhilfsträger (1) mit wenigstens einem Kabel zur Elektrifizierung oder einem elektronischen Bauteil oder einem RFID-Modul (4) bestückt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eigenformstabile Farbhilfsträger (1) mit einer Trennschicht (2) versehen wird, und der Farbhilfsträger (1) nach dem Übertrag der Veredelung (3) und/oder unstrukturierten Beschichtung (5) auf das Formteil (7) mit Hilfe derselben von besagtem Formteil (7) entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der 3D-förmig ausgebildete eigenformstabile Farbhilfsträger (1) vor dem Einbringen in die Form (8) entsprechend dieser Form (8) spezifisch zurechtgeformt wird.
  10. 3D-förmig ausgebildeter eigenformstabiler Farbhilfsträger (1) zum Transport einer dreidimensional vordefinierten Beschichtung (3, 5), aufweisend: mindestens eine auf einem nicht oder nur geringfügig umgeformten Bereich des Farbhilfsträgers (1) vor dessen Umformung aufgetragene Beschichtung (3) und/oder mindestens eine im Inneren des 3D-förmig ausgebildeten eigenformstabilen Farbhilfsträger (1) nach der Umformung aufgetragene Beschichtung (5), wobei der beschichtete 3D-förmig ausgebildete eigenformstabile Farbhilfsträger (1) formstabil transportabel ist.
  11. 3D-förmig ausgebildeter eigenformstabiler Farbhilfsträger (1) nach Anspruch 10, wobei die Beschichtung eine Veredelung (3), vorzugsweise eine mehrfarbige Dekorbedruckung und/oder eine unstrukturierte Beschichtung (5) ist.
  12. 3D-förmig ausgebildeter eigenformstabiler Farbhilfsträger (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der eigenformstabile Farbhilfsträger (1) aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) gefertigt ist.
  13. 3D-förmig ausgebildeter eigenformstabiler Farbhilfsträger (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Farbhilfsträger (1) jegliche Oberflächenstruktur aufweisen kann.
  14. Beschichtetes, in einer Form (8) hergestelltes Formteil (11), herstellbar nach einem der Verfahren 1 bis 9.
  15. Produkt (11) nach Anspruch 14, wobei die Beschichtung eine Veredelung (3), vorzugsweise eine mehrfarbige Dekorbedruckung, und/oder eine unstrukturierte Beschichtung (5) ist.
  16. Produkt (11) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei wenigstens teilweise in der Beschichtung (5) wenigstens ein Kabel zur Elektrifizierung oder ein elektronisches Bauteil oder ein RFID-Modul (4) eingebracht ist.
  17. Produkt (11) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Formteil (7) ein spritzgegossenes, kohlenstofffaserverstärktes oder glasfaserverstärktes Kunststoffteil ist.
DE200710013966 2007-03-23 2007-03-23 Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil Ceased DE102007013966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013966 DE102007013966A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013966 DE102007013966A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013966A1 true DE102007013966A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710013966 Ceased DE102007013966A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071445A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 As Om Be Plast A method for the manufacture of products by injection moulding thermoplastic material to the face of a three- dimensional print
EP2378846A1 (de) * 2011-01-25 2011-10-19 Bayer Material Science AG Dekorative Produktoberfläche mit Leiterplattenfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158497A (en) * 1966-05-05 1969-07-16 Arnold Designs Ltd Improvements in the Application of Printed Images to Objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158497A (en) * 1966-05-05 1969-07-16 Arnold Designs Ltd Improvements in the Application of Printed Images to Objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010071445A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 As Om Be Plast A method for the manufacture of products by injection moulding thermoplastic material to the face of a three- dimensional print
EP2378846A1 (de) * 2011-01-25 2011-10-19 Bayer Material Science AG Dekorative Produktoberfläche mit Leiterplattenfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Mold-Dekorieren
WO2007122107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE19940244A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012085070A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
EP0934152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
CH706237A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Verbundwerkstoff.
DE4116437C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
EP2626185B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines spritzgegossener Kunststoffartikels
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006002835U1 (de) Fahrzeuginnenraumdekorteil
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
EP2437921B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
DE102016100947A1 (de) Kunststoffverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007013966A1 (de) Übertrag einer Beschichtung auf ein Formteil
DE3612694C2 (de)
DE10220502A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kastens aus Kunststoff und so hergestellter Kasten
EP2877332B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
CH710749A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Handling an Spritzgiessmaschinen bei der Herstellung von Kunststoff-Formlingen nach dem IML-Verfahren.
DE102015106492A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Innenstrukturen und eines Sortiments von Innenstrukturen, entsprechende Herstellungseinheit
EP1661815A1 (de) Kunststoffbehälter mit mehrlagigen Seitenwänden
DE102010037612B4 (de) Verfahren zum folienlosen Herstellen eines Formteils und folienloses Formteil
CH716415A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Spritzobjekts.
DE202012005325U1 (de) Dekoriertes Teil für eine Anordnung
DE102011102247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehrfarbigen Kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection