DE102007051647A1 - Sammelschienenblock - Google Patents

Sammelschienenblock Download PDF

Info

Publication number
DE102007051647A1
DE102007051647A1 DE102007051647A DE102007051647A DE102007051647A1 DE 102007051647 A1 DE102007051647 A1 DE 102007051647A1 DE 102007051647 A DE102007051647 A DE 102007051647A DE 102007051647 A DE102007051647 A DE 102007051647A DE 102007051647 A1 DE102007051647 A1 DE 102007051647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
busbars
connection
block according
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051647B4 (de
Inventor
Friedbert Brütsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH filed Critical Friedrich Goehringer Elektrotechnik GmbH
Priority to DE102007051647A priority Critical patent/DE102007051647B4/de
Priority to US12/072,081 priority patent/US7660102B2/en
Publication of DE102007051647A1 publication Critical patent/DE102007051647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051647B4 publication Critical patent/DE102007051647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammelschienenblock mit einer ersten Sammelschiene und einer zweiten Sammelschiene, welche jeweils ein isolierendes Gehäuse aufweisen, welches zu einer einer Bodenseite gegenüberliegenden Seite zumindest teilweise offen ist, wobei in jedem Gehäuse wenigstens eine Polschiene angeordnet ist, an welcher mehrere Anschlussfahnen derart angeordnet sind, dass sie abschnittsweise durch die zumindest teilweise offene Seite aus dem Gehäuse ragen, wobei die beiden Sammelschienen auf einer Haltevorrichtung derart angeorndet sind, dass ihre Bodenflächen einander zugewandt sind, wobei die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der beiden Sammelschienen ein elektrisch leitendes Anschlusselement aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der ersten Sammelschiene und mit einem zweiten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der zweiten Sammelschienen verbindbar ist und eine Verbindung zu einem Anschlusskontakt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelschienenblock.
  • Bekannt sind Sammelschienen zur horizontalen Montage, bei welcher in einem zu einer Seite zumindest teilweise offenen isolierenden Gehäuse wenigstens eine Polschiene angeordnet ist, an welcher einseitig mehrere Anschlussfahnen angeordnet sind, die aus der teilweise offenen Seite des isolierenden Gehäuses herausragen. Diese Sammelschienen werden dabei derart montiert, dass die teilweise offene Seite nach oben weist und Anschlussautomaten nach oben auf die Sammelschiene aufgesetzt werden können.
  • Weiterhin bekannt sind Sammelschienen, welche vertikal montiert werden, bei welcher in einem isolierenden Gehäuse wenigstens eine Polschiene angeordnet ist, an welcher Anschlussfahnen quer zur Polschiene angeordnet sind, die aus zwei gegenüberliegenden Seiten des isolierenden Gehäuses, die zumindest teilweise Öffnungen aufweisen, herausragen. Die anzuschließenden Automaten können somit von beiden Seiten an die Sammelschiene angeschlossen werden.
  • Je nachdem, welches System verwendet werden soll, werden jedoch vollständig unterschiedliche Sammelschienen benötigt. Insbesondere das System, bei welchem an einer vertikalen Polschiene beidseitig Anschlussfahnen zur Anordnung von Automaten angeordnet sind, ist äußerst unflexibel.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Sammelschienenblock bereitzustellen, welcher eine hohe Variabilität aufweist und flexibel einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Sammelschienenblock mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Sammelschienenblock weist eine erste und eine zweite Sammelschiene auf, welche jeweils ein isolierendes Gehäuse aufweisen, welches zu einer einer Bodenseite gegenüberliegenden Seite zumindest teilweise offen ist, wobei in jedem Gehäuse wenigstens eine Polschiene angeordnet ist, an welcher mehrere Anschlussfahnen derart angeordnet sind, dass sie abschnittsweise durch die zumindest teilweise offene Seite aus dem Gehäuse ragen. Derartige Sammelschienen sind grundsätzlich insbesondere aus der horizontalen Montage bekannt. Erfindungsgemäß werden jedoch nun zwei derartige Sammelschienen auf einer Haltevorrichtung derart angeordnet, dass ihre Bodenflächen einander zugewandt sind, wobei die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der beiden Sammelschienen ein elektrisch leitendes Anschlusselement aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der ersten Sammelschiene und mit einem zweiten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der zweiten Sammelschiene verbindbar ist und eine Verbindung zu einem Anschlusskontakt aufweist. Über diese Haltevorrichtung wird es ermöglicht, die bekannten Sammelschienen, welche Anschlussfahnen jeweils nur zu einer Seite aufweisen, derart anzuordnen, dass insgesamt eine Anordnung entsteht, in welcher zu zwei gegenüberliegenden Seiten Anschlussfahnen herausragen, sodass mit ein und derselben Art von Sammelschiene sowohl ein Sammelschienenblock für eine horizontale Montage mit einseitig angeordneten Anschlussfahnen als auch ein Sammelschienenblock für die vertikale Mon tage mit an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordneten Anschlussfahnen nach Art eines Baukastenprinzips zusammengesetzt werden können.
  • Vorzugsweise sind der Anschlusskontakt oder die Anschlusskontakte in der Haltevorrichtung angeordnet. Dadurch wird es ermöglicht, den Sammelschienenblock möglichst kompakt aufzubauen.
  • Vorzugsweise sind dazu insbesondere die beiden Sammelschienen identisch aufgebaut, wodurch die Zahl der bereitzustellenden Bauelemente weiter reduziert wird.
  • Besonders bevorzugt weist jede der Sammelschienen zwei, drei oder vier Polschienen auf, welche in dem isolierenden Gehäuse isoliert voneinander in separaten Kammern angeordnet sind, sodass mit diesen Sammelschienen die in einem Sammelschienenblock nötige Anzahl von verschiedenen Phasen bereitgestellt werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlusselemente derart ausgebildet, dass ihre Endbereiche bei an der Haltevorrichtung montierten Sammelschienen flächig an den jeweiligen Anschlussfahnen anliegen, um dadurch einen möglichst großflächigen Kontakt und insbesondere einen guten elektrisch leitenden Kontakt herstellen zu können.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung derart ausgebildet, dass die Anschlusselemente mit den Anschlussfahnen der Sammelschiene verbindbar sind, welche in einem ersten der Endbereiche der Sammelschiene angeordnet sind, sodass die Einspeisung an einem Ende des Sammelschienenblocks angeordnet werden kann, wo sie einfach zugänglich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der Sammelschienen ein Verbindungselement auf, welches mit einem ersten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der ersten Sammelschiene und mit einem zweiten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der zweiten Sammelschiene verbindbar ist, wodurch erreicht wird, dass die jeweils verbundenen Polschienen der beiden Sammelschienen in dem Bereich zwischen den Anschlusselementen und den Verbindungselementen parallel geschaltet werden und somit ein größerer Strom in den Sammelschienenblock eingeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise sind dazu die Verbindungselemente mit den Anschlussfahnen der Sammelschienen verbindbar, welche in einem zweiten der Endbereiche der Sammelschiene angeordnet sind, sodass die Polschienen über ihre gesamte Länge parallel geschaltet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungselemente als Anschlusselemente ausgebildet. Vorzugsweise weist somit die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der beiden Sammelschienen zwei elektrisch leitende Anschlusselemente auf, wobei die beiden Anschlusselemente mit den Anschlussfahnen der Sammelschiene verbindbar sind, welche in den Endbereichen der Sammelschiene angeordnet sind, sodass auf diese Weise ermöglicht wird, mehrere Sammelschienenblöcke in Reihe zu schalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Haltevorrichtung zwei Hutschienen auf, welche derart relativ zu den Sammelschienen angeordnet sind, dass an den Anschlussfahnen anschließbare Automaten auf ihnen montierbar sind. Ins besondere verlaufen die Hutschienen somit im Wesentlichen parallel zu den Sammelschienen.
  • Um jedoch den verschiedenen Größen der Automaten Rechnung tragen zu können, ist besonders bevorzugt jede der Hutschienen relativ zu der Sammelschiene variabel auf einer Befestigungsvorrichtung montierbar. Insbesondere weist vorzugsweise jede der Hutschienen Langlöcher zur Anpassung des Abstandes zwischen der Sammelschiene und der Hutschiene auf. Weiterhin sind vorzugsweise zwischen jeder der Hutschienen und der Befestigungsvorrichtung wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Zwischenelemente zur Anpassung der relativen Höhe anbringbar. Dadurch wird insbesondere ein besonders flexibler Aufbau des Sammelschienenblocks ermöglicht, der an die jeweilige Automatengröße in einfacher Art und Weise angepasst werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • 1a eine perspektivische Ansicht von schräg vorne eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelschienenblocks,
  • 1b eine Ausschnittsvergrößerung aus 1a,
  • 1c eine weitere perspektivische Ansicht von schräg hinten des Ausführungsbeispiels gemäß 1a,
  • 1d eine Ausschnittsvergrößerung aus 1c,
  • 1e eine perspektivische Darstellung der elektrisch leitenden Verbindungen in einem ersten Endbereich des Sammelschienenblocks gemäß 1a,
  • 1f eine perspektivische Darstellung der elektrischen Anschlussleitungen in einem zweiten Endbereich des Sammelschienenblocks gemäß 1a,
  • 2a eine perspektivische Ansicht von schräg vorne eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelschienenblocks,
  • 2b eine Ausschnittsvergrößerung aus 2a,
  • 2c eine weitere perspektivische Ansicht von schräg hinten des Ausführungsbeispiels gemäß 2a,
  • 2d eine Ausschnittsvergrößerung aus 2c,
  • 2e eine perspektivische Darstellung der elektrisch leitenden Verbindungen in einem ersten Endbereich des Sammelschienenblocks gemäß 2a,
  • 2f eine perspektivische Darstellung der elektrischen Anschlussleitungen in einem zweiten Endbereich des Sammelschienenblocks gemäß 2a,
  • 3a eine perspektivische Ansicht von schräg vorne eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammelschienenblocks,
  • 3b eine Ausschnittsvergrößerung aus 3a,
  • 3c eine weitere perspektivische Ansicht von schräg hinten des Ausführungsbeispiels gemäß 3a,
  • 3d eine Ausschnittsvergrößerung aus 3c,
  • 3e eine perspektivische Darstellung der elektrisch leitenden Verbindungen in einem ersten Endbereich des Sammelschienenblocks gemäß 3a,
  • 3f eine perspektivische Darstellung der elektrischen Anschlussleitungen in einem zweiten Endbereich des Sammelschienenblocks gemäß 3a.
  • Die 1a bis 1f zeigen verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispieles eines Sammelschienenblocks 10. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Zur besseren Übersicht sind nicht sämtliche Bezugsziffern in allen Figuren enthalten.
  • Der Sammelschienenblocks 10 weist eine erste Sammelschiene 20 und eine zweite Sammelschiene 30 auf, die im Wesentlichen identisch zueinander aufgebaut sind. Die Sammelschienen 20, 30 weisen ein isolierendes Gehäuse 25, 35 auf, welches jeweils eine Bodenseite 25b, 35b und eine der Bodenseite 25b, 35b gegenüberliegende Seite 25a, 35a aufweist, welche zumindest teilweise Öffnungen aufweist. Jede der Sammelschienen 20, 30 weist eine erste Polschiene 21, 31, eine zweite Polschiene 22, 32 und eine dritte Polschiene 23, 33 auf, welche parallel zueinander in dem Gehäuse 25, 35 angeordnet sind und in dem Gehäuse 25, 35 gegeneinander isoliert sind, beispielsweise dadurch, dass sie in separaten Kammern der Gehäuse 25, 35 angeordnet sind. An jeder der Polschienen 21, 22, 23, 31, 32, 33 sind in Längsrichtung zueinander beabstandete Anschlussfahnen 26, 27, 28, 36, 37, 38 angeordnet, die quer zur jeweiligen Polschiene 21, 22, 23, 31, 32, 33 verlaufen und mit ihrem freien Ende aus den Öffnungen in den Seiten 25a, 35a der Ge häuse 25, 35 herausragen. Die Polschienen 21, 22, 23 bzw. 31, 32, 33 der Sammelschienen 20, 30 sind parallel zueinander angeordnet, wobei die Anschlussfahnen 26, 27, 28, 36, 37, 38 der Polschienen 21, 22, 23, 31, 32, 33 jeweils unterschiedlich abgekröpft sind, sodass alle Anschlussfahnen 26, 27, 28 der Polschienen 21, 22, 23 der ersten Sammelschiene 20 bzw. alle Anschlussfahnen 36, 37, 38 der Polschienen 31, 32, 33 der zweiten Sammelschiene 30 in einer Ebene liegen. Die Anschlussfahnen 26, 27, 28 bzw. 36, 37, 38 der Polschienen 21, 22, 23 bzw. 31, 32, 33 der ersten Sammelschiene 20 bzw. der zweiten Sammelschiene 30 sind jeweils im gleichen Abstand, aber versetzt zueinander angeordnet derart, dass bei den in einer Ebene liegenden Anschlussfahnen 26, 27, 28 bzw. 36, 37, 38 jede dritte Anschlussfahne zu derselben Polschiene gehört.
  • Die beiden Sammelschienen 20, 30 werden über eine Haltevorrichtung 40 derart zueinander montiert, dass ihre Bodenseiten 25b, 35b einander zugewandt sind. Die Haltevorrichtung 40 weist dazu eine Basisplatte 40a auf, auf welcher drei Stützen 41a, 41b, 41c angeordnet sind, auf welchen die beiden Sammelschienen 20, 30 mit Hilfe von Bügeln 42a, 42b, 42c dadurch klemmend gehalten werden können, dass die Bügel 42a, 42b, 42c über Schrauben an den Stützen 41a, 41b, 41c festgeschraubt werden und die Sammelschienen 20, 30 zwischen den Bügeln 42a, 42b, 42c und den Stützen 41a, 41b, 41c festgeklemmt werden. Auf diese Art und Weise wird eine Anordnung erreicht, in welcher mit Hilfe von zwei im Wesentlichen identischen Sammelschienen 20, 30, welche jeweils nur zu einer Seite 25a, 35a Anschlussfahnen 26, 27, 28, 36, 37, 38 aufweisen, erreicht wird, dass in Längsrichtung zu zwei Seiten Anschlussfahnen angeordnet sind. Es ist somit nicht mehr nötig, sowohl die in der Regel horizontal zu montierenden Sammelschienen 20, 30 für ein System als auch die in der Regel horizontal zu montieren den Sammelschienen mit zu zwei Seiten herausragenden Anschlussfahnen als separate Bauteile zu bevorraten, da das zweite System aus zwei identischen Sammelschienen 20, 30 über die Haltevorrichtung 40 zusammengebaut werden kann.
  • Parallel zu den Sammelschienen 20, 30 und in der Regel auch höhenversetzt sind zwei Hutschienen 90 seitlich von den Sammelschienen 20, 30 auf Befestigungsvorrichtungen 45, welche im Wesentlichen als Stützblock ausgebildet sind, auf welchem die Hutschienen 90 verschraubt werden können, angeordnet. Auf den Hutschienen 90 können Automaten 80 aufgerastet werden, in welche die Anschlussfahnen 26, 27, 28, 36, 37, 38 der Sammelschienen 20, 30 kontaktiert werden. Um der verschiedenen Größe der Automaten 80 Rechnung tragen zu können, können die Hutschienen 90 in ihrer Position relativ zu den Sammelschienen 20, 30 variiert werden. Dazu weisen die Hutschienen 90 Langlöcher 91 auf, welche sich quer zur Längsrichtung der Hutschienen 90 erstrecken und über welche somit die Entfernung zwischen der Längsrichtung der Hutschienen 90 und der Längsrichtung der Sammelschienen 20, 30 variiert werden kann. Zudem können zwischen den als Stützblöcken ausgebildeten Befestigungsvorrichtungen 45 und den Hutschienen 90 Zwischenelemente 46 verschiedener Höhe eingesetzt werden, um den Abstand der Hutschienen 90 zu den Befestigungsvorrichtungen 45 bzw. der Basisplatte 40a variieren zu können, wodurch auch die relative Höhe zwischen den Hutschienen 90 und den Sammelschienen 20, 30 variiert werden kann. In Abhängigkeit davon, welche Automaten 80 an den Sammelschienenblock 10 angeschlossen werden sollen, kann somit der Sammelschienenblock 10 variabel ausgestaltet werden.
  • Der Sammelschienenblock 10 weist einen ersten Endbereich A und einen zweiten Endbereich B auf, in welchen jeweils die Enden der Sammelschienen 20, 30 liegen. Dabei liegen in den Endbereichen A, B jeweils die äußeren Anschlussfahnen der Polschienen 21, 22, 23, 31, 32, 33 der Sammelschienen 20, 30. Dabei wird die in dem ersten Endbereich liegende Anschlussfahne der ersten Polschiene 21 der ersten Sammelschiene 20 mit 26a, der zweiten Polschiene 22 der ersten Sammelschiene 20 mit 27a, der dritten Polschiene 23 der ersten Sammelschiene 20 mit 28a, der ersten Polschiene 31 der zweiten Sammelschiene 30 mit 36a, der zweiten Polschiene 32 der zweiten Sammelschiene 30 mit 37a und dritten Polschiene 33 der zweiten Sammelschiene 30 mit 38a bezeichnet. Entsprechend werden die in dem zweiten Endbereich B liegenden letzten Anschlussfahnen der ersten Polschiene 21 der ersten Sammelschiene 20 mit 26b, der zweiten Polschiene 22 der ersten Sammelschiene 20 mit 27b, der dritten Polschiene 23 der ersten Sammelschiene 20 mit 28b, der ersten Polschiene 31 der zweiten Sammelschiene 30 mit 36b, der zweiten Polschiene 32 der zweiten Sammelschiene 30 mit 37b und der dritten Polschiene 33 der zweiten Sammelschiene 30 mit 38b bezeichnet.
  • In dem ersten Endbereich A des Sammelschienenblocks 10 erfolgt die Zuleitung von Strom bzw. Spannung über eine Einspeisung 50 mit einem ersten Anschlusskontakt 51 für die beiden ersten Polschienen 21, 31 der Sammelschienen 20, 30, mit einem zweiten Anschlusskontakt 52 für die beiden zweiten Polschienen 22, 32 der Sammelschienen 20, 30 und einem dritten Anschlusskontakt 53 für die beiden dritten Polschienen 23, 33 der Sammelschienen 20, 30. Dazu ist ein erstes Anschlusselement 56 vorgesehen, welches einen ersten Endbereich 56a, einen zweiten Endbereich 56b und eine Verbindung 56c aufweist. Das Anschlusselement 56 ist etwa T-förmig ausgebildet, wobei die beiden Endbereiche 56a, 56b an den Enden des Querbalkens liegen, während die Verbindung 56c den Längsbalken bildet. Der erste Endbereich 56a kommt bei montierter Sammelschiene 20 in flächigen Kontakt mit dem Endbereich der Anschlussfahne 26a der ersten Polschiene 21, während der zweite Endbereich 56b bei montierter zweiter Sammelschiene 30 in flächigen Kontakt mit dem freien Endbereich der Anschlussfahne 36a der ersten Polschiene 31 der zweiten Sammelschiene 30 kommt und dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Polschiene 21 der ersten Sammelschiene 20 und der ersten Polschiene 31 der zweiten Sammelschiene 30 bildet. Die Verbindung 56c führt zu dem ersten Anschlusskontakt 51, über welchen ein Strom oder eine Spannung an die beiden ersten Polschienen 21, 31 der Sammelschienen 20, 30 gelegt werden kann.
  • Ein zweites Anschlusselement 57 mit einem ersten Endbereich 57a, einem zweiten Endbereich 57b und einer Verbindung 57c verbindet auf ähnliche Weise die zweite Polschiene 22 der ersten Sammelschiene 20 und die zweite Polschiene 32 der zweiten Sammelschiene 30 über die Anschlussfahnen 27a, 37a, wobei über die Verbindung 57c die Verbindung zu dem zweiten Anschlusskontakt 52 hergestellt wird.
  • Schließlich verbindet ein drittes Anschlusselement 58 mit einem ersten Endbereich 58a, einem zweiten Endbereich 58b, einer Verbindung 58c die dritte Polschiene 23 der ersten Sammelschiene 20 mit der dritten Polschiene 33 der zweiten Sammelschiene 30 über die entsprechenden Anschlussfahnen 28a, 38a, wobei über die Verbindung 58c die Verbindung die Verbindung mit dem dritten Anschlusskontakt 53 hergestellt wird.
  • Über die Anschlusskontakte 51, 52, 53 der Einspeisung 50 können somit die üblichen drei Phasen an den Sammelschienenblock 10 angeschlossen und über die Polschienen 21, 22, 23, 31, 32, 33 entsprechend den verschiedenen Automaten 80 zugeführt werden. Die Einspeisung 50 weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, welches auf der Basisplatte 40a angeordnet und insbesondere Teil der Haltevorrichtung 40 ist. Beispielsweise kann die Einspeisung 50 auch in die Stütze 41a integriert sein.
  • Die 2a bis 2f zeigen verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Sammelschienenblocks 10'. Der Sammelschienenblock 10' ist zu großen Teilen identisch mit dem in den 1a bis 1f dargestellten Sammelschienenblock 10, sodass in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Zur besseren Übersicht sind jedoch nicht in sämtlichen Figuren sämtliche Bezugsziffern angegeben.
  • Der Sammelschienenblock 10' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem Sammelschienenblock 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung lediglich in der Ausgestaltung des zweiten Endbereiches B, in welchem eine zusätzliche Verbindung zwischen den entsprechenden Polschienen 21, 31 bzw. 22, 32 bzw. 23, 33 der Sammelschienen 20, 30 hergestellt wird. Dazu ist ein erstes Verbindungselement 61 mit einem ersten Endbereich 61a und einem Endbereich 61b vorgesehen, welches mit dem ersten Endbereich 61a bei montierter erster Sammelschiene 20 in flächigem Kontakt mit dem freien Endbereich der Anschlussfahne 26b steht, während der zweite Endbereich 61b bei montierter zweiter Sammelschiene 30 in flächigem Kontakt mit dem freien Endbereich der Anschlussfahne 36b steht. Dadurch wird eine zusätzliche elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Polschiene 21 der ersten Sammelschiene 20 und der ersten Polschiene 31 der zweiten Sammelschiene 30 hergestellt. In ähnlicher Art und Weise wird die zweite Polschiene 22 der ersten Sammelschiene 20 mit der zweiten Polschiene 32 der zweiten Sammelschiene 30 über ein zweites Verbindungselement 62 verbunden, welches einen ersten Endbereich 62a und einen zweiten Endbereich 62b aufweist, wobei der erste Endbereich 62a bei montierter erster Sammelschiene 20 in Kontakt mit dem freien Endbereich der Anschlussfahne 27b steht, während der zweite Endbereich 62b bei montierter zweiter Sammelschiene 30 in flächigem Kontakt mit dem freien Endbereich der Anschlussfahne 37b steht.
  • Schließlich wird über ein drittes Verbindungselement 63 ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der dritten Polschiene 23 der ersten Sammelschiene 20 und der dritten Polschiene 33 der zweiten Sammelschiene 30 dadurch hergestellt, dass das dritte Verbindungselement 63 mit einem ersten Endbereich 63a an dem freien Endbereich der Anschlussfahne 28b und mit einem zweiten Endbereich 63b an dem freien Ende der Anschlussfahne 38b anliegt. Die entsprechenden Polschienen 21, 31 bzw. 22, 32 bzw. 23, 33 der Sammelschienen 20, 30 werden somit über die Anschlusselemente 56, 57, 58 und die Verbindungselemente 61, 62, 63 parallel geschaltet, sodass ein höherer Strom an den Sammelschienenblock 10' angelegt werden kann.
  • Die 3a bis 3f zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sammelschienenblock 10''. Der Sammelschienenblock 10'' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in großen Teilen identisch mit dem Sammelschienenblock 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, sodass gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Zur besseren Übersicht sind wiederum nicht in allen Figuren sämtliche Bezugsziffern angegeben.
  • Der Sammelschienenblock 10'' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Sammelschienenblock 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausgestaltung des zweiten Endbereiches B, in welchem eine zweite Einspeisung 70 mit einem vierten Anschlusskontakt 71, einem fünften An schlusskontakt 72 und einem sechsten Anschlusskontakt 73 vorgesehen ist. Vergleichbar zur Ausgestaltung in dem ersten Endbereich A sind ein viertes Anschlusselement 76, ein fünftes Anschlusselement 77 und ein sechstes Anschlusselement 78 vorgesehen, welche die entsprechenden Polschienen 21, 31 bzw. 22, 32 bzw. 23, 33 der Sammelschienen 20, 30 miteinander und mit den Anschlusskontakten 71, 72, 73 verbinden. Dazu weist das vierte Anschlusselement 76 einen ersten Endbereich 76a, einen zweiten Endbereich 76b und eine Verbindung 76c auf, wobei der erste Endbereich 76a bei montierter erster Sammelschiene 20 in Kontakt mit der Anschlussfahne 26b der ersten Polschiene 21 steht, während der zweite Endbereich 76b bei montierter zweiter Sammelschiene 30 in Kontakt mit der Anschlussfahne 36b der ersten Polschiene 31 der zweiten Sammelschiene 30 steht. Über die Verbindung 76c wird der Kontakt zu dem vierten Anschlusskontakt 71 hergestellt. Ein über den ersten Anschlusskontakt 51 eingespeister Strom fließt somit über die beiden ersten Polschienen 21, 31 der Sammelschienen 20, 30 bis zu dem vierten Anschlusskontakt 71.
  • Das fünfte Anschlusselement 77 weist einen ersten Endbereich 77a, einen zweiten Endbereich 77b und eine Verbindung 77c auf, wobei der erste Endbereich 77a in Kontakt mit der Anschlussfahne 27b der zweiten Polschiene 22 der ersten Sammelschiene 20 und der zweite Endbereich 77b in Kontakt mit der Anschlussfahne 37b der zweiten Polschiene 32 der zweiten Sammelschiene 30 steht. Über die Verbindung 77c werden die Polschienen 22, 32 mit dem fünften Anschlusskontakt 72 verbunden.
  • Das sechste Anschlusselement 78 schließlich weist einen ersten Endbereich 78a, einen zweiten Endbereich 78b und eine Verbindung 78c auf, wobei der erste Endbereich 78a in Kontakt mit der Anschlussfahne 28b der dritten Polschiene 23 der ersten Sammelschiene 20 und der zweite Endbereich 78b in Kontakt mit der Anschlussfahne 38b der dritten Polschiene 33 der zweiten Sammelschiene 30 steht und über die Verbindung 78c die Polschienen 23, 33 mit dem sechsten Anschlusskontakt 73 verbunden werden.
  • Über die zweite Einspeisung 70 wird es somit ermöglicht, mehrere derartige Sammelschienenblöcke 10'' in Reihe zu schalten.
  • Die Einspeisung 70 weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, welches auf der Basisplatte 40a angeordnet und insbesondere Teil der Haltevorrichtung 40 ist. Beispielsweise kann die Einspeisung 70 auch in die Stütze 41c integriert sein.
  • 10
    Sammelschienenblock
    10'
    Sammelschienenblock
    10''
    Sammelschienenblock
    20
    erste Sammelschiene
    25
    Gehäuse
    25a
    Seite
    25b
    Bodenseite
    21
    erste Polschiene
    22
    zweite Polschiene
    23
    dritte Polschiene
    26
    Anschlussfahne
    26a
    Anschlussfahne
    26b
    Anschlussfahne
    27
    Anschlussfahne
    27a
    Anschlussfahne
    27b
    Anschlussfahne
    28
    Anschlussfahne
    28a
    Anschlussfahne
    28b
    Anschlussfahne
    30
    zweite Sammelschiene
    35
    Gehäuse
    35a
    Seite
    35b
    Bodenseite
    31
    erste Polschiene
    32
    zweite Polschiene
    33
    dritte Polschiene
    36
    Anschlussfahne
    36a
    Anschlussfahne
    36b
    Anschlussfahne
    37
    Anschlussfahne
    37a
    Anschlussfahne
    37b
    Anschlussfahne
    38
    Anschlussfahne
    38a
    Anschlussfahne
    38b
    Anschlussfahne
    40
    Haltevorrichtung
    40a
    Basisplatte
    41a
    Stütze
    41b
    Stütze
    41c
    Stütze
    42a
    Bügel
    42b
    Bügel
    42c
    Bügel
    45
    Befestigungsvorrichtung
    46
    Zwischenelement
    50
    Einspeisung
    51
    erster Anschlusskontakt
    52
    zweiter Anschlusskontakt
    53
    dritter Anschlusskontakt
    56
    erstes Anschlusselement
    56a
    erster Endbereich
    56b
    zweiter Endbereich
    56c
    Verbindung
    57
    zweites Anschlusselement
    57a
    erster Endbereich
    57b
    zweiter Endbereich
    57c
    Verbindung
    58
    drittes Anschlusselement
    58a
    erster Endbereich
    58b
    zweiter Endbereich
    58c
    Verbindung
    61
    erstes Verbindungselement
    61a
    erster Endbereich
    61b
    zweiter Endbereich
    62
    zweites Verbindungselement
    62a
    erster Endbereich
    62b
    zweiter Endbereich
    63
    drittes Verbindungselement
    63a
    erster Endbereich
    63b
    zweiter Endbereich
    70
    Einspeisung
    71
    vierter Anschlusskontakt
    72
    fünfter Anschlusskontakt
    73
    sechster Anschlusskontakt
    76
    viertes Anschlusselement
    76a
    erster Endbereich
    76b
    zweiter Endbereich
    76c
    Verbindung
    77
    fünftes Anschlusselement
    77a
    erster Endbereich
    77b
    zweiter Endbereich
    77c
    Verbindung
    78
    sechstes Anschlusselement
    78a
    erster Endbereich
    78b
    zweiter Endbereich
    78c
    Verbindung
    80
    Automat
    90
    Hutschiene
    91
    Langloch
    A
    erster Endbereich
    B
    zweiter Endbereich

Claims (13)

  1. Sammelschienenblock mit einer ersten Sammelschiene und einer zweiten Sammelschiene, welche jeweils ein isolierendes Gehäuse aufweisen, welches zu einer einer Bodenseite gegenüberliegenden Seite zumindest teilweise offen ist, wobei in jedem Gehäuse wenigstens eine Polschiene angeordnet ist, an welcher mehrere Anschlussfahnen derart angeordnet sind, dass sie abschnittsweise durch die zumindest teilweise offene Seite aus dem Gehäuse ragen, wobei die beiden Sammelschienen auf einer Haltevorrichtung derart angeordnet sind, dass ihre Bodenflächen einander zugewandt sind, wobei die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der beiden Sammelschienen ein elektrisch leitendes Anschlusselement aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der ersten Sammelschiene und mit einem zweiten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der zweiten Sammelschienen verbindbar ist und eine Verbindung zu einem Anschlusskontakt aufweist.
  2. Sammelschienenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskontakt oder die Anschlusskontakte in der Haltevorrichtung angeordnet sind.
  3. Sammelschienenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sammelschienen identisch aufgebaut sind.
  4. Sammelschienenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sammelschiene zwei, drei oder vier Polschienen aufweist, wobei in dem isolierenden Gehäuse für jede der Polschienen eine separate Kammer vorgesehen ist.
  5. Sammelschienenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente derart ausgebildet sind, dass ihre Endbereiche bei an der Haltevorrichtung montierten Sammelschienen flächig an den jeweiligen Anschlussfahnen anliegen.
  6. Sammelschienenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Anschlusselemente mit den Anschlussfahnen der Sammelschiene verbindbar sind, welche in einem ersten der Endbereiche der Sammelschiene angeordnet sind.
  7. Sammelschienenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der Sammelschienen ein Verbindungselement aufweist, welches mit einem ersten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der ersten Sammelschiene und mit einem zweiten Endbereich mit einer der Anschlussfahnen einer der Polschienen der zweiten Sammelschienen verbindbar ist.
  8. Sammelschienenblock nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente mit den Anschlussfahnen der Sammelschienen verbindbar sind, welche in einem zweiten der Endbereiche angeordnet sind.
  9. Sammelschienenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung pro Polschiene einer der beiden Sammelschienen zwei elektrisch leitende Anschlusselemente aufweist, wobei die beiden Anschlusselemente mit den Anschlussfahnen der Sammelschiene verbindbar sind, welche in den Endbereichen der Sammelschiene angeordnet sind.
  10. Sammelschienenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zwei Hutschienen aufweist, welche derart relativ zu den Sammelschienen angeordnet sind, dass an den Anschlussfahnen anschließbare Automaten auf ihnen montierbar sind.
  11. Sammelschienenblock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hutschienen relativ zu den Sammelschienen variabel auf einer Befestigungsvorrichtung montierbar ist.
  12. Sammelschienenblock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Hutschienen Langlöcher zur Anpassung des Abstands zwischen der Sammelschiene und der Hutschiene aufweist.
  13. Sammelschienenblock nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder der Hutschienen und der Befestigungsvorrichtung wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Zwischenelemente zur Anpassung der relativen Höhe anbringbar sind.
DE102007051647A 2007-10-26 2007-10-26 Sammelschienenblock Active DE102007051647B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051647A DE102007051647B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Sammelschienenblock
US12/072,081 US7660102B2 (en) 2007-10-26 2008-02-22 Bus bar block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051647A DE102007051647B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Sammelschienenblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051647A1 true DE102007051647A1 (de) 2009-04-30
DE102007051647B4 DE102007051647B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=40490310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051647A Active DE102007051647B4 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Sammelschienenblock

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7660102B2 (de)
DE (1) DE102007051647B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110149483A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard having a parallel feeder bars distribution
EP2693579A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Hager Electro Sas Stromverteilungsschiene für elektrische Leitungsschutzgeräte
CN114447720A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 泰科电子连接印度私有有限公司 以纵向配置和横向配置与支撑轨配合的分配块

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021461A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Moeller Gmbh Querverbinder für auf einem Tragorgan angereihte Schaltgeräte
JP6009285B2 (ja) * 2012-09-05 2016-10-19 矢崎総業株式会社 バスバ
JP5655846B2 (ja) * 2012-12-04 2015-01-21 株式会社デンソー 電力変換装置
WO2015004657A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Green ELMF Cables Ltd. Designs and arrangements of electrical power distribution units for attenuation of magnetic fields
WO2018206560A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Abb Schweiz Ag Multiple fed busbar system
EP3683908B1 (de) * 2017-09-11 2023-07-26 Melquisedec Francisquini Schaltschrank mit einer leitenden sammelschiene
DE102017217352A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Danfoss Silicon Power Gmbh Stromschiene und leistungsmodul
CN108321588A (zh) * 2017-12-13 2018-07-24 天津津航计算技术研究所 一种可自由组合快速连接汇流装置
CA3064104A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-14 Eaton Intelligent Power Limited Conductor for a power distribution system
EP3817025B1 (de) 2019-10-28 2024-05-01 Eaton Intelligent Power Limited Leiteranordnung für ein stromverteilungssystem
CA3097175A1 (en) 2019-10-28 2021-04-28 Eaton Intelligent Power Limited Conductor assembly for a power distribution system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205262C1 (en) * 1992-02-21 1993-05-19 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De Bus=bar holder having carrier with connecting lugs - has bus=bars completely slid into chambers and dividing walls snapped onto slots on carrier
DE10332679A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-03 Moeller Gmbh Anordnung von mehrpoligen Sammelschienensystemen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167768A (en) * 1977-11-03 1979-09-11 Square D Company Single phase electrical panelboard
DE3024844A1 (de) * 1980-07-01 1982-02-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungsschienenblock
GB2129222B (en) * 1982-10-30 1985-12-04 Mk Electric Ltd Bus-bars and enclosures therefor
FR2537377B1 (fr) * 1982-12-06 1985-07-05 Hager Electro Dispositif d'alimentation ou de pontage pour appareils electriques modulaires juxtaposes et elements de ce dispositif
DE69008139T2 (de) * 1989-11-27 1994-10-27 Bticino Spa Bauelementensatz zum gleizeitigen elektrischen Verbinden einer Mehrzahl von modularen Selbstschaltern.
FR2765407B1 (fr) * 1997-06-25 1999-08-20 Schneider Electric Sa Dispositif d'alimentation et d'assemblage d'une pluralite d'appareils electriques
JP4560197B2 (ja) * 2000-10-20 2010-10-13 テンパール工業株式会社 単相3線式分電盤の電圧切替装置
JP3729122B2 (ja) * 2001-11-09 2005-12-21 日産自動車株式会社 電力用配線構造
JP3748828B2 (ja) * 2002-03-15 2006-02-22 日東工業株式会社 プラグイン式母線バーの接続構造
EP1630916A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Einspeisesystem für Niederspannungsschaltgeräte
US7449645B1 (en) * 2005-11-01 2008-11-11 Reliance Controls Corporation Neutral bracket apparatus for an electrical panel
DE202008002352U1 (de) * 2008-02-19 2008-05-21 Elkutec Gmbh Verbindungsschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205262C1 (en) * 1992-02-21 1993-05-19 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De Bus=bar holder having carrier with connecting lugs - has bus=bars completely slid into chambers and dividing walls snapped onto slots on carrier
DE10332679A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-03 Moeller Gmbh Anordnung von mehrpoligen Sammelschienensystemen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110149483A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard having a parallel feeder bars distribution
WO2011084317A3 (en) * 2009-12-17 2011-09-15 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard having a parallel feeder bars distribution
US8547684B2 (en) * 2009-12-17 2013-10-01 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard having a parallel feeder bars distribution
EP2693579A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Hager Electro Sas Stromverteilungsschiene für elektrische Leitungsschutzgeräte
FR2994348A1 (fr) * 2012-08-01 2014-02-07 Hager Electro Sas Bus d'alimentation d'appareils electriques de protection de lignes
AU2013211495B2 (en) * 2012-08-01 2014-11-06 Hager-Electro Sas Bus d'alimentation d'appareils electriques de protection de ligne
CN114447720A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 泰科电子连接印度私有有限公司 以纵向配置和横向配置与支撑轨配合的分配块
CN114447720B (zh) * 2020-10-30 2024-05-10 泰科电子连接印度私有有限公司 以纵向配置和横向配置与支撑轨配合的分配块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051647B4 (de) 2009-12-10
US7660102B2 (en) 2010-02-09
US20090109606A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051647B4 (de) Sammelschienenblock
EP1117162B1 (de) Sammelschienensystem und Verbindungsanordnung zur Verbindung der Sammelschiene mit den Anschlussflachkontakten eines elektrischen Installationsgerätes
EP1758206B1 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE2930396C2 (de)
EP1859517B1 (de) Anschluss- oder geräteadapter
EP1921722B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Installationsverteilung
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE102007027459B4 (de) Klemmenbrett
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE60005908T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Sammelschienen
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE102004033680B4 (de) Lastwiderstand
DE102011085872B4 (de) Frequenzumrichter und Federelement hierfür
DE3811459C2 (de)
DE19748555C1 (de) Schaltschrank
WO2008003680A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
EP1626466B1 (de) Sammelschienenblock zur elektrisch leitenden Verbindung gleichphasiger Pole einer elektrischen Installationsverteilung
EP3101745A1 (de) Mehrphasige sammelschiene mit verbesserter kriechstrecke
DE102010027658B4 (de) Starkstrom-Elektrogehäuse und Anordnung von Starkstrom-Elektrogehäusen
DE102004035834A1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition