DE102007050948A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102007050948A1
DE102007050948A1 DE102007050948A DE102007050948A DE102007050948A1 DE 102007050948 A1 DE102007050948 A1 DE 102007050948A1 DE 102007050948 A DE102007050948 A DE 102007050948A DE 102007050948 A DE102007050948 A DE 102007050948A DE 102007050948 A1 DE102007050948 A1 DE 102007050948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating section
plastic
pressure
plastic strand
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050948A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Seibel
Franz-Josef Riesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE102007050948A priority Critical patent/DE102007050948A1/de
Publication of DE102007050948A1 publication Critical patent/DE102007050948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B29C2035/047Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air
    • B29C2035/048Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames other than air inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen von Kunststoffen, das die Schritte umfasst: a) Bereitstellen des zu vernetzenden Kunststoffes in einem Extruder (1), b) Zuführen in ein Extrusionswerkzeug (2), c) Übergabe des vorgeformten Kunststoffstranges (3) in eine Erwärmungsstrecke (4), in der die Vernetzung vollzogen wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Erwärmungsstrecke (4) unter Umgebungsdruck, Überdruck oder Unterdruck, unter Ausschluss der Umgebungsluft und weitgehend ohne Wärmeverlust durchlaufen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Vernetzen von Kunststoffen, wobei der zu vernetzende Kunststoff in einem Extruder (1) bereitgestellt wird, wobei dem Extruder (1) ein Extrusionswerkzeug (2) angeordnet ist, durch das der zu vernetzende Kunststoff gepresst wird, wobei dem Extrusionswerkzeug (2) eine Erwärmungsstrecke (4) nachgeschaltet ist, die zur Vernetzung des Kunststoffstranges geeignet ist. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Erwärmungsstrecke (4) ein Teleskoprohr (5) ist, das mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch in der Länge veränderbar und an das Extrusionswerkzeug (2) und/oder an eine Nachfolgeeinrichtung (9, 10, 11) anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vernetzen von Kunststoffen, das die Schritte umfasst: a) Bereitstellen des zu vernetzenden Kunststoffes in einem Extruder, b) Zuführen in ein Extrusionswerkzeug, c) Übergabe des vorgeformten Kunststoffstranges in eine Erwärmungsstrecke, in der die Vernetzung vollzogen wird.
  • Die Herstellung von Rohren aus einer Mischung von Polymer und Peroxyd, auch bekannt unter der Bezeichnung PEXa, zeichnet sich dadurch aus, dass bei niedriger Temperatur extrudiert und anschließend vernetzt wird. Die Vernetzung kann unter Einwirkung von Infrarotstrahlung erfolgen. Als Infrarotquelle ist es bekannt, einen Infrarotofen einzusetzen, der zwischen der Austrittsdüse des Extruders und der Kalibriervorrichtung positioniert wird. Man unterscheidet zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Anordnung des Infrarotofens.
  • Im Falle der vertikalen Anordnung wird der Schmelzestrang senkrecht nach oben oder nach unten bzw. in weiterer Folge – nach Umlenkung um 180° – senkrecht nach unten geführt. Danach erfolgt eine Umlenkung um 90°, um den Schmelzestrang in die Kalibriervorrichtung zu führen. Die oftmalige Umlenkung verhindert die Realisierung größerer Rohrdurchmesser (> 50 mm) und größerer Wandstärken bzw. Dimensionen hinsichtlich der Formstabilität als auch der notwendigen Einleitung der für die Vernetzung erforderlichen Energie.
  • Bei der horizontalen Anordnung wird der Schmelzestrang von der Austrittsdüse ohne Umlenkung in die Kalibriervorrichtung geführt, wobei eine gewisse Distanz entsprechend der Länge des IR-Ofens überwunden werden muss. Aufgrund dieser Distanz kann speziell bei größeren Dimensionen (> 50 mm) der Durchhang des Schmelzestranges derart erfolgen, dass eine Kalibrierbarkeit mit Hilfe einer Abstützung erfolgen muss.
  • Aus der DE 299 05 651 ist eine Vernetzungseinrichtung für Kunststoffrohre bekannt, wobei die Vernetzung in einem Formkanal initiiert wird, der durch eine Heiz- und Druckänderungseinrichtung gekennzeichnet ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind alle bekannten Vorrichtungen und Verfahren nur dafür geeignet, Rohre bis 50 mm Durchmesser zu fertigen, da bei der horizontalen Ausführung das extrudierte Rohr aufgrund seines Eigengewichtes einer speziellen Abstützung bedarf und andererseits bei der axialen Ausführung aufgrund der erforderlichen Umlenkungen im Durchmesser und der Dimension Grenzen gesetzt sind. Hauptsächliches Merkmal der Begrenzung im Durchmesser bzw. der Dimension aller bekannten Vorrichtungen ist jedoch die wirtschaftliche Einbringung der für die Vernetzung notwendigen Energiemenge auf möglichst kurzem Raum zu realisieren.
  • Vernetzte Kunststoffrohre gibt es für unterschiedliche Anwendungen:
    • – Heizungsrohr (Fußbodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung, Radiatoranbindung)
    • – Sanitärrohr (gute Eignung für Kalt- und Warmwasser, speziell für Warmwasser, da besseres Langzeitverhalten gegenüber unvernetzten Werkstoffen)
    • – Gasrohr (gute Eignung für grabenlose Verlegung wegen hervorragender Rissbeständigkeit)
    • – Fernwärmerohr (hohe Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit, einfache Verlegung wegen hoher Flexibilität im Vergleich zu Stahlrohren)
  • Hierbei gibt es verschiedene Vernetzungstechniken, die im Markt Anwendung finden. Zum Beispiel ist das Vernetzen von Kabeln seit über 50 Jahren bekannt, hierfür gibt es folgende Verfahren:
    • a) Peroxydische Vernetzung im CV-Rohr oder Salzbad
    • b) Silanvernetzung
    • c) β-Strahlenvernetzung
  • Bei der Rohrvernetzung kommen vor allem folgende Prozesstechniken zum Einsatz:
    • a) Peroxydische Vernetzung nach dem „Engelprozess" oder mittels Infrarot
    • b) Silanvernetzung
    • c) β-Strahlenvernetzung
  • Die peroxydische Vernetzung von Rohren für den o. g. Markt hat sich durchgesetzt, da neben den geringeren Materialkosten auch die Produkteigenschaften eine Rolle spielen. Neben dem Peroxyd gibt es auch noch andere Stoffe mit vergleichbaren Eigenschaften, die z. B. bei der Vulkanisation von Gummiprofilen Anwendung finden.
  • Ein Nachteil ist, dass die heutigen Herstellverfahren in der Ausstoßleistung stark begrenzt sind. So werden beim „Engelprozess" Durchsätze von ca. 25–30 Kg/h erzielt. Das Polymer, versehen mit Peroxyd und Stabilisatoren, wird in Pulverform über Hubzylinder in das aufgeheizte Extrusionswerkzeug gepresst. Durch die Erwärmung des Polymers zerfällt das Peroxyd und leitet eine Vernetzung ein.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass das Extrusionswerkzeug in kurzen Abständen neu beschichtet werden muss, da sich die Teflonschicht durch hohe Materialdrücke schnell abbaut. Das führt neben raueren Oberflächen auch zu nicht mehr beherrschbaren Massedrücken im Werkzeug.
  • Eine Weiterentwicklung ist die „Infrarottechnik", bei der der extrudierte Schmelzestrang in eine Kammer geführt und kurzwelligen Infrarotstrahlen ausgesetzt wird. Die Infrarotstrahlen dringen in das extrudierte, schmelzeförmig vorliegende Rohr, heizen es auf und leiten somit die peroxydische Vernetzung ein.
  • Nun ist festzustellen, dass andere Technologien weiterentwickelt wurden und die Produktherstellkosten erheblich gesenkt werden konnten, was zu einem starken Wettbewerb des peroxydisch vernetzten Rohres führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen derart weiterzubilden, dass das Vernetzen von Profilen oder Rohren über einen großen Dimensionsbereich kostengünstig möglich wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Erwärmungsstrecke unter Umgebungsdruck, Überdruck oder Unterdruck, unter Ausschluss der Umgebungsluft und weitgehend ohne Wärmeverlust durchlaufen wird. Unterstützt wird diese Lösung in der Art, dass ein Differenzdruck zwischen Innenrohr und Außenrohr eingestellt wird, weicher > oder = 0 bar geht. Der Innendruck ist also größer oder gleich dem Umgebungsdruck der Rohraußenwand. Hierdurch lässt sich ebenfalls die Rohrabmessung steuern.
  • Es ist also fortbildungsgemäß vorgesehen, dass der Druck im Inneren des Kunststoffstranges und außerhalb des Kunststoffstranges weitgehend gleich gehalten wird. und/oder der Differenzdruck zwischen dem Inneren des Kunststoffstranges und außerhalb des Kunststoffstranges weitgehend auf 0 bar oder im Inneren größer gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Vernetzung eine peroxydische Vernetzung.
  • Begünstigt wird das Verfahren, wenn zusätzlich die Erwärmungsstrecke mit einem aufgeheizten Medium wie Dampf, Stickstoff oder Luft gespeist wird, wobei in einer weiteren Fortbildung vorgesehen ist, das Medium so durch die Erwärmungsstrecke zu führen, dass es einen Kreislauf durchläuft und nur die im Prozess verbrauchte Energie dem Medium wieder zugeführt wird.
  • In erster Linie ist vorgesehen, dass der zu vernetzende Kunststoffstrang ein Kunststoffprofil ist und das Medium zusätzlich in das Innere des Profils geleitet wird, wobei das Verfahren sich besonders für Rohre eignet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 9 dadurch gelöst, dass mindestens ein Teil der Erwärmungstrecke ein Teleskoprohr ist, das mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch in der Länge veränderbar und an das Extrusionswerkzeug und/oder an eine Nachfolgeeinrichtung anlegbar ist.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass die Erwärmungsstrecke zum Extrusionswerkzeug und/oder zur Nachfolgeeinrichtung abdichtbar ist und, dass die Erwärmungsstrecke eine Heizung aufweist, um mittels Strahlung Wärme abzugeben.
  • In einer weiteren Fortbildung ist vorgesehen, dass die Erwärmungsstrecke mit Gas oder einer reaktiven Substanz gefüllt ist, um die Resistenz der Innenoberfläche zu verbessern.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Es wird also eine spezielle Erwärmungsstrecke vorgeschlagen, die insbesondere als ein Temperierungs-Vernetzungsrohr oder im Fachjargon auch als CC-Rohr angesprochen, eingesetzt wird. Dieses CC-Rohr ist zwischen dem Extrusionskopf, sprich Extrusionswerkzeug, und angeordneten Nachfolgeeinrichtungen wie Kalibrierung oder Kühlung bzw. Abzug angeordnet. Damit eine Abdichtung zum Extrusionskopf bzw. zu den Nachfolgeeinrichtungen möglich ist, ist vorgesehen, ein Teleskoprohr anzuordnen, das hydraulisch oder mechanisch gegen den Extrusionskopf gepresst wird. Das Abdichten am Extrusionskopf erfolgt über eine hochtemperaturbeständige Dichtung oder mechanisch, z. B. durch Verschrauben. Die Länge des Teleskoprohres ist so gestaltet, dass genügend Raum am Extrusionskopf für Umrüst- und Zentrierarbeiten vorhanden ist. Zusätzlich kann das Teleskoprohr temperiert werden. Die Temperierung des CC-Rohres, sprich des Vernetzungsrohres, kann elektrisch sein, die Übertragung der Wärme erfolgt nur über Strahlung, d. h. eine außen angebrachte Heizung mit entsprechender Isolierung. Der Wärmeeintrag kann auch über ein aufgeheiztes Medium, z. B. Dampf, Stickstoff oder Luft erfolgen, welches durch das CC-Rohr gepumpt wird. Vorteilhafterweise wird dieses Heizmedium im Kreislauf betrieben, d. h. das Medium wird durch das CC-Rohr bzw. Vernetzungsrohr, sprich Erwärmungsstrecke, geführt, in geeigneter Form, beispielsweise einem Wärmetauscher, wieder auf die erforderliche Temperatur ge bracht, und erneut dem CC-Rohr zugeführt. Um oxydative Abbaureaktionen an der Polymeroberfläche zu verhindern, ist vorgesehen, das Vernetzungsrohr mit einem Inertgas wie z. B. N2 zu füllen. Es kann aber auch mit einem reaktiven Gas, z. B. Fluor, gefüllt werden, um die Oberfläche des Polymers chemisch zu verändern. Hierdurch wird eine bessere Bedruckbarkeit oder bessere Barriereeigenschaften sowie bessere Resistenz gegenüber Chemikalien, z. B. Desinfektionsmittel, geschaffen. Bei größeren Profil- oder Rohrdurchmessern kann das Heizmedium durch den Extrusionskopf in das Profil/Rohr gepumpt werden. Ein entsprechender Stopfen verhindert ein Entweichen des Heizmediums. Auf der Seite des Vernetzungsrohres, an dem die Nachfolgeeinrichtungen angeordnet sind, ist eine verstellbare Dichtung vorgesehen, um den Kühlbereich vom Heizbereich zu trennen. Mittels dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren kann beispielsweise für Heizungsrohre direkt die erforderliche Sauerstoffbarriere in Extrusion oder in anderen Verfahren, z. B. durch Lackieren, aufgebracht werden. Bei dem Einsatz von Trinkwasserrohren kann der Vernetzungsprozess auch zum Temperieren des vernetzten Rohres eingesetzt werden. Hierfür muss ein Teil des Heizmediums erneuert werden, um einer Sättigung von Reaktionsprodukten vorzubeugen. Die zu ersetzende Heizmediummenge wird abgekühlt, damit die Reaktionsprodukte kondensieren und dann entsorgt werden können. Das Verfahren eignet sich auch zur Coextrusion, da zwischen dem hochviskosen PEXa-Material und der Werkzeugwandung jeweils eine dünne Schicht aus einem leicht fließenden Material angeordnet werden kann, um den Massedruck zu reduzieren und möglichen Schmelzebruch der PEXa-Schmelze zu verhindern. Es ist aber auch denkbar, die leicht fließende Schicht auf Silikonbasis oder Abmischungen aufzubauen. Eine weitere Alternative ist es, die leicht fließende Schicht auf Teflonbasis oder Polyäthylen und Abmischungen aufzubauen. Je nach Dimension des Rohres oder Profiles ist es vorgesehen, dieses zusätzlich im Vernetzungsrohr, also in der Erwärmungsstrecke, abzustützen.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Die Figur zeigt einen Extruder 1, der als konischer oder paralleler Doppelschneckenextruder oder als Einschneckenextruder ausgebildet sein kann. Daran schließt sich ein Extrusionswerkzeug 2 an, wobei hier ein typisches PVC- oder PEX-Rohr-Werkzeug eingesetzt werden kann. An dieses Extrusionswerkzeug 2 schließt sich die Erwärmungsstrecke 4 an, wobei diese mittels eines Teleskoprohres 5 und entsprechender Dichtung 6 einen nahtlosen Übergang des Kunststoffstranges 3 gewährleistet. Das Teleskoprohr 5 ist in der Länge variabel, die Erwärmungsstrecke 4 weist eine Heizung 7 auf, mittels der über die Strahlung 8 die Vernetzung des Kunststoffstranges 3 umgesetzt wird. Der gesamte Bereich, sprich Erwärmungsstrecke 4 und Teleskoprohr 5, kann mit einem Gas gefüllt sein. An die Erwärmungsstrecke 4 schließen sich konventionelle Nachfolgeeinrichtungen, die hier nur schematisch angedeutet sind, an. Dies sind beispielsweise eine Kalibrierung 9, eine Kühlung 10, ein Abzug 11 und die übliche Konfektionierung 12, was ein Wickler oder eine Säge sein kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es möglich, ein preiswertes vernetztes Rohr oder Profil über einen großen Dimensionsbereich herzustellen.
  • 1
    Extruder
    2
    Extrusionswerkzeug
    3
    Kunststoffstrang
    4
    Erwärmungsstrecke
    5
    Teleskoprohr
    6
    Dichtung
    7
    Heizung
    8
    Strahlung
    9
    Kalibrierung
    10
    Kühlung
    11
    Abzug
    12
    Konfektionierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29905651 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Vernetzen von Kunststoffen, das die Schritte umfasst: a) Bereitstellen des zu vernetzenden Kunststoffes in einem Extruder (1), b) Zuführen in ein Extrusionswerkzeug (2), c) Übergabe des vorgeformten Kunststoffstranges (3) in eine Erwärmungsstrecke (4), in der die Vernetzung vollzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsstrecke (4) unter Umgebungsdruck, Überdruck oder Unterdruck, unter Ausschluss der Umgebungsluft und weitgehend ohne Wärmeverlust durchlaufen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Inneren des Kunststoffstranges (3) und außerhalb des Kunststoffstranges (3) weitgehend gleich gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck zwischen dem Inneren des Kunststoffstranges (3) und außerhalb des Kunststoffstranges (3) weitgehend auf 0 bar, oder im Inneren größer gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung eine peroxydische Vernetzung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsstrecke (4) mit einem aufgeheizten Medium wie Dampf, Stickstoff oder Luft gespeist wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium so durch die Erwärmungsstrecke (4) geführt wird, dass es einen Kreislauf durchläuft und nur die im Prozess verbrauchte Energie dem Medium wieder zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu vernetzende Kunststoffstrang ein Kunststoffprofil ist und das Medium zusätzlich in das Innere des Profils geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren weiteren oder parallelen Verfahrensschritten eine weitere Materialschicht auf oder in den Kunststoffstrang eingebracht wird.
  9. Vorrichtung zum Vernetzen von Kunststoffen, wobei der zu vernetzende Kunststoff in einem Extruder (1) bereitgestellt wird, wobei dem Extruder (1) ein Extrusionswerkzeug (2) angeordnet ist, durch das der zu vernetzende Kunststoff gepresst wird, wobei dem Extrusionswerkzeug (2) eine Erwärmungsstrecke (4) nachgeschaltet ist, die zur Vernetzung des Kunststoffstranges geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Erwärmungstrecke (4) ein Teleskoprohr (5) ist, das mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch in der Länge veränderbar und an das Extrusionswerkzeug (2) und/oder an eine Nachfolgeeinrichtung (9, 10, 11) anlegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsstrecke (4) zum Extrusionswerkzeug (2) und/oder zur Nachfolgeeinrichtung (9, 10, 11) abdichtbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsstrecke (4) eine Heizung (7) aufweist, um mittels Strahlung (8) Wärme abzugeben.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsstrecke mit Gas oder einer reaktiven Substanz gefüllt ist.
DE102007050948A 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren Withdrawn DE102007050948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050948A DE102007050948A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050948A DE102007050948A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050948A1 true DE102007050948A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050948A Withdrawn DE102007050948A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628582A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Maschinen Witte GmbH + Co.KG Aufheizgerät für gestreckte Werkstücke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303803A (de) * 1969-01-22 1973-01-24
DE2614006A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material
EP0387508A2 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Sikora Industrieelektronik Gmbh Vorrichtung zum Vulkanisieren oder Vernetzen eines Stranges, insbesondere eines mit einem Kunststoffüberzug versehenen Kabels
DE29905651U1 (de) 1999-03-26 2000-08-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co., 97486 Königsberg Vernetzungseinrichtung bzw. -anordnung für Kunststoffrohre
EP1815965A1 (de) * 2004-12-24 2007-08-08 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303803A (de) * 1969-01-22 1973-01-24
DE2614006A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material
EP0387508A2 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Sikora Industrieelektronik Gmbh Vorrichtung zum Vulkanisieren oder Vernetzen eines Stranges, insbesondere eines mit einem Kunststoffüberzug versehenen Kabels
DE29905651U1 (de) 1999-03-26 2000-08-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co., 97486 Königsberg Vernetzungseinrichtung bzw. -anordnung für Kunststoffrohre
EP1815965A1 (de) * 2004-12-24 2007-08-08 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628582A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Maschinen Witte GmbH + Co.KG Aufheizgerät für gestreckte Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251152A1 (de) Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren Formteilen aus Kunststoff
DE2534635B2 (de) Verfahren zum herstellen eines heisswasserbestaendigen kunststoffrohres
DE1704635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gerieften Kunststoffrohren
DE102010005509B4 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidvernetzten Polyethylenrohren in einer Extrusionslinie
DE102009015533B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
CH710709A1 (de) Leitungsrohr mit thermischer Dämmung.
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
CH522275A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE102007050948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren
DE69210809T2 (de) Verfahren zur anbringung eines inneren rohres in einer bestehenden rohrleitung unter benutzung von luftabführmitteln, und rohrleitung mit einem thermoplastischen innenrohr
DE102006057781B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren
DE102009027437B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE202005020748U1 (de) Abdichtung am Ausgang eines Unterdruck-Kalibrierbades
DE1262573B (de) Spritzkopf einer Strangpresse
DE2124094A1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69104360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines innenrohres in einer bestehenden rohrleitung.
DE102016103947B3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Unterdruck-Kalibriereinheit in einer Extrusionslinie
DE102005044586A1 (de) Einspritzdüse
DE202018102668U1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Schaumgliedern
DE102013112028A1 (de) Extrusionswerkzeug mit einer Heizung, Verfahren zur Erzeugung eines Kunststoffschlauches sowie extrudierte Kunststofffolie
DE3152022C2 (de)
DE2233884B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen von langgestrecktem gut
DE102004046656A1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal