DE2614006A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material

Info

Publication number
DE2614006A1
DE2614006A1 DE19762614006 DE2614006A DE2614006A1 DE 2614006 A1 DE2614006 A1 DE 2614006A1 DE 19762614006 DE19762614006 DE 19762614006 DE 2614006 A DE2614006 A DE 2614006A DE 2614006 A1 DE2614006 A1 DE 2614006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
extended
extruder
spray head
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762614006
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Ing Voelker
Lothar Werwitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19762614006 priority Critical patent/DE2614006A1/de
Publication of DE2614006A1 publication Critical patent/DE2614006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • B29C35/065Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length in long tubular vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperatur-
  • behandlung von extrudiertem Material Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperaturbehandlung - Erwärmung oder Kühlung -von extrudiertem Material, das durch oszillierende Längs-und/oder Drehbewegungen ausführende Werkzeuge im Spritzkopf eines Extruders erwärmt wird.
  • Bekannt ist es seit langem, die Umhüllungen von Kabeln und Leitungen, die aus Natur- oder Kunstkautschuk bestehen oder auch aus vernetzbaren thermoplastischen Materialien hergestellt sein können, in kontinuierlichen Vulkanisationsanlagen (CV-Anlagen) unter Dampf zu vulkanisieren bzw. zu vernetzen. Insbesondere bei langgestrecktem Gut mit dickerer Wandstärke ist für die Erwärmung der gesamten Umhüllung oft eine lange Verweilzeit in der Vulkanisationsstrecke erforderlich, was die Anlage verlängert bzw. die Fertigungsgeschwindigkeit herabsetzt.
  • In neuerer Zeit sind deshalb Überlegungen angestellt worden, die für die Vernetzung bzw. Vulkanisation erforderliche Erwärmung der zu extrudierenden Masse weitestgehend im Spritzkopf durchzuführen. So ist es bereits bekannt (DOS 2 302 597) unmittelbar vor Austritt der Masse aus dem Formwerkzeug Stoß-und /oder Drehbewegungen auf die Masse zu übertragen. Die unmittelbare Beeinflussung des noch nicht extrudierten Materials, beispielsweise über eine entsprechende Exzenteranordnung, führt bereits im Spritzkopf eines Extruders mindestens zu einer Erwärmung auf die Vulkanisationstemperatur. Das Material selbst wird danach kurzfristig auf die zur Vulkanisation oder Vernetzung notwendigen Temperaturen gebracht und praktisch gleichzeitig zur Endform aus dem Spritzwerkzeug herausgetrieben. Auch bei Endprodukten mit verhältnismäßig großen Massenquerschnitten läßt sich hiermit eine gute Durchwärmung des zu spritzenden Materials erreichen.
  • Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei größeren Querschnitten z.B. dann, wenn es sich bei dem zu verspritzenden Material um die Isolierung eines elektrischen Kabels handelt, die aus elektrischen Gründen eine höhere Wandstärke aufzuweisen hat. Trotz der bereits im Spritzkopf möglichen Teil-oder Anvernetzung neigt nämlich das extrudierte Material dennoch zu einem Abtropfen vom Leiter, so daß sich Kabel mit einer konzentrischen Isolierung ohne weiteres nicht erreichen lassen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, auch bei dickeren Wandstärken oder größeren Massequerschnitten dafür zu sorgen, daß auch mit im Spritzkopf bereits hochgeheiztem Maserial eine kontinuierliche Fertigung ohne Schaden für das Endprodukt möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperaturbehandlung von extrudiertem Material, das durch oszillierende Längs- und/oder Drehbewegungen ausführende Werkzeuge im Spritzkopf erwärmt wird, dadurch gelöst, daß das die extrudierte Masse führende Spritzwerkzeug über den Spritzkopf hinaus als Führung für den austretenden Strang verlängert ist.
  • Diese Führung ist bei größeren Umhüllungen z.B. so bemessen, daß eine Teilvernetzung ein Abtropfen der Isolierung von einem elektrischen Leiter verhindert. Die Kombination einer Massevorwärmung im Spritzkopf durch oszillierende Längs-und/oder Drehbewegungen ausführende Werkzeuge und einer sich an den Spritzkopf anschließenden Führung ermöglicht den Bau einer sehr leistungsstarken, dennoch aber kompakten, d.h. also im Aufbau kurzen und flachen kontinuierlichen Vulkanisationsanlage. Das trifft insbesondere dann zu, wenn man in der Kabelindustrie beispielsweise bei der Herstellung von 60 und 110 kV-VPE-Kabeln übergeht.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich deshalb in Weiterführung der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die verlängerte Führung mit ihrem dem Spritzkopf abgekehrten Ende den Eingang zu einer kontinuierlichen Vulkanisationsstrecke bildet. Nach dem Durchlaufen der Führung kann das extrudierte Material im freien Hang (Kettenlinie) z.B. in einem geeigneten als Heizmedium verwendeten Gas ausgeheizt werden. In gleicher Weise ist es aber auch möglich, statt einer Aufheizung bzw. Ausheizung des gespritzten Materials in einer sich an die verlängerte Führung anschließend tühlstrecke z.B. auch unter Verwendung eines Gasmediums und gegebenenfalls unter Druck das gespritzte Gut abzukühlen.
  • Vorteilhaft kann es mitunter auch sein, wenn in Weiterführung des Erfindungsgedankens die über den Spritzkopf hinaus verlängerte Führung temperierbar ist. Die Temperierung kann darin bestehen, daß die verlängerte Führung zusätzlich aufgeheizt ist, um so eine bereits im Spritzkopf begonnene Vernetzung weiter zu führen, bevor das extrudierte Gut z.B. in einer anschließenden Vulkanisationsstrecke aus geheizt wird oder bevor es nach dem Verlassen der Führung an Luft oder in einem anderen geeigneten Medium abgekühlt wird. Die Temperierung kann aber auch darin bestehen, daß eine Abkühlung auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des extrudierten Materials erfolgt, so daß die innen an der Rohrwandung der Führung anliegende äußerste Schicht z.B. einer Isolierhülle eines elektrischen Kabels aufgrund der niedrigen Temperatur fest wird. Da in diesem bereits abgekühlten Zustand die Haftung z.B. von vernetztem Polyäthylen an Stahl, aus dem die Führung hergestellt sein kann, sehr klein ist, wird erreicht, daß infolge fehlender oder zumindest verringerter Wandhaftung die Fließverhältnisse für die Isolierhülle in der verlängerten Führung begünstigt werden. Trotz dieser vorgenommenen Abkühlung zumindest der äußeren Schichten der Isolierung ist ein Abtropfen vom Leiter verhindert, da die weiter innen liegenden Schichten der Isolierhülle dennoch auf Vernetzungstemperatur bleiben und damit dieser Bereich zumindest anvernetzt ist.
  • Das nach der Erfindung verwendete verlängerte Führungsteil umfaßt z.B. eine gespritzte Isolierhülle nach dem Verlassen des Spritzkopfes so lange, bis ein Abtropfen der Isolierhülle vom Leiter mit Sicherheit verhindert ist. Um hierbei ein Festhaften des gespritzten Materials an der umgebenden Führungswand zu verhindern, hat es sich in Weiterführung der Erfindung ebenfalls als zweckmäßig erwiesen, die verlängerte Führung in vorzugsweise oszillierende Dreh- und/ oder Längsbewegungen zu versetzen, Darüberhinaus kann es auch zweckmäßig sein, den Dreh- und/oder Längsbewegungen Schwingungen erhöhter Frequenz, z.B. von etwa 20 KHz zu überlagern.
  • Hierzu sind an sich bekannte magnetostriktive Schallgeber einsetzbar. Bei Verwendung einer solchen überlagerten Ultraschwingung kann die Schwingungsrichtung vorteilhaft längs oder auch radial zum Werkzeug verlaufen. Auf diese Weise ist es möglich, je nach Schwingungsrichtung, Massematerial und Länge der zusätzlichen Führung die Reibungskräfte im Werkzeugbereich um 30 bis 70 % zu reduzieren. Das bedeutet eine trotz anschließender das gespritzte Gut umschließender Führung gute Extrusion des Materials mit einwandfreiem Fließverhalten. Zusätzliche Schmierstoffe für den Durchtritt des extrudierten Materials durch die verlängerte Führung sind deshalb nicht erforderlich.
  • Insbesondere, wenn die zusätzliche Führung eine Länge von ca. 0,5 m überschreitet, ist es vorteilhaft, die verlängerte Führung an ihrem, dem Spritzkopf abgekehrten Ende zusätzlich zu lagern. Diese zusätzliche Lagerung erlaubt es zudem, das Aufbringen zusätzlicher Schwingungen mit geringerem Aufwand durchzuführen.
  • Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 bis 3 als Ausführungsbeispiel dargestellten, kontinuierlichen Vulkanisationsanlage näher erläutert.
  • Die in Fig. 1 dargestellte kontinuierliche Vulkanisationsanlage stellt die Herstellung eines elektrischen Kabels dar, bei der das Leiterseil 1 im Extruder 2 mit einer inneren Leitsch#cht (Leiterglättung) versehen wird und anschließend dieser so vorbereitete Leiter in den Extruder 4 zum Aufbringen der Isolierhülle z.B. aus einem vernetzbaren thermoplastischen Werkstoff einläuft. Die über das Ende des Spritzkopfes des Extruders 4 hinaus verlängerte Führung ist mit 5 bezeichnet,sie schließt sich an die eigentliche Ketten- CV- Anlage an, die im wesentlichen aus dem Teleskoprohr 6, dem Kettenlinienrohr 7 und dem geraden Rohr 8 besteht. Die Heiz-bzw. Kühlstrecke wird noch im Kettenlirienteil durch die Schleuse 9 getrennt. Das gerade Rohr 8 kann innen mit den Rollen 10 ausgerüstet ein, um eine bessere Spülung der im Extruder 4 gespritzten Umhüllung mit der Kühlluft zu erreichen.
  • Die Heiz- bzw. Druckluft wird durch eine Pumpenanlage 11 mit einer Heizanlage 12 in der Heizstrecke 13 in Umlauf gehalten.
  • Dabei erfolgt die Drucksteuerung von außen mit Hilfe des Ventils 14, ein Druckausgleich kann mit Hilfe des Ventiles 15 vorgenommen werden. Die Kühlluft selbst wird durch die Pumpe 16 in der Kühlstrecke 17 in Umlauf gehalten, wobei die Frischluft durch das Ventil 18 eingeführt wird, während der erforderliche Abgang der erwärmten Kühlluft durch die Dichtung 19 oder das Abgangsventil 20 erfolgt.
  • Abweichend von der in der Fig. 1 dargestellten Gesamtanlage zeigt die Fig. 2 in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab den Erwärmungskopf für das extrudierbare Material, sowie die über den Spritzkopf hinaus verlängerte Führung deren Aufhängung und Anschluß an das Teleskoprohr. Der Erwärmungskopf selbst ist mit 21 bezeichnet, zur Erwärmung des Materials dient das Werkzeug 22, das wie bekannt, Dreh-und/oder Stoßbewgungen ausführt, um eine Temperaturerhöhung des durch den Massekanal gedrückten Materials zu erreichen.
  • Der Antrieb dieses Werkzeuges 22 erfolgt, wie schematisch angedeutetlüber den Antrieb 23, wobei dieser Antrieb und das zum Werkzeug 22 angeordnete Gegenwerkzeug 24 zu einer Einheit unmittelbar vor dem Extruder 25 zusammengefaßt sind.
  • Der Materialeintritt mit der Schnecke 26 ist im Ausführungsbeispiel gekippt dargestellt. Der Massestrom selbst wird wie angedeutet, innerhalb des Spritzkopfes umgelenkt, das hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Erwärmung und Durchwärmung möglich ist, da die bezogenen Schichten beim Durchlaufen des Spritzkopfes eine wechselnde Durchwärmung erfahren. Hinzu kommt, daß der Aufbau eines solchen Spritzkopfes sehr kurz und kompakt gehalten werden kann, so daß sich maschinentechnisch erhebliche Vorteile ergeben. So kann z.B. innerhalb dieses Spritzkopfes ein weiteres Werkzeug etwa für die Leiterglättung eines elektrischen Kabels eingefügt werden, wenn eine vernetzte Isolierung gespritzt wird.
  • Die über den Spritzkopf hinaus verlängerte, verhältnismäßig lange Führung 27 ist vor dem Kopfaustrittswerkzeug 28 und dem Werkzeughalter 29 zweckmäßig eingeordnet. Durch eine Temperiereinrichtung 30 wird die verlängerte Führung auf der gewünschten Temperatur gehalten, dies führt entweder zu einer Abkühlung des gespritzten Materials oder zu einer gleichbleibenden und/oder steigenden Erwärmung zum Zwecke der Vernetzung. Die verlängerte Führung 27 selbst ist in der Kopflagerung 31 und in der Ständerlagerung 32 so befestigt, daß die Einrichtung 33 die Führung 27 in oszillierende Dreh- und/oder Längsbewegungen versetzen kann. Das Werkzeug 27 ist dabei in seiner Länge bei größeren Wanddicken so bemessen, daß, wenn es sich um eine Vernetzung des gespritzten Materials handelt, eine Teilvernetzung der im Erwärmungskopf 21 erwärmten Masse erfolgt.
  • Die oszillierenden Dreh- und/oder Längsbewegungen des Werkzeuges 27 sind vorteilhaft so zu bemessen, daß ein Haften der Masse an den Wänden der Führung während des Durchganges vermieden ist. Der Ständer 29 nimmt gleichzeitig, wie aus der Figur ersichtlich, das Teleskoprohr 34 auf, so daß das mit der Isoliermasse 36 versehene Leiterseil 35 zur Fertig- bzw. Endvernetzung nach Verlassen der zusätzlichen Führung 27 in die Heizzone 37 eingeführt werden kann.
  • Die Fig. 7 schließlich zeigt einen Schnitt durch das kettenlinienförmig verlaufende Rohr mit der Abdichtung 9, die aus einem Schleier 38 z.B. aus einer größeren Anzahl frei herunterhängender Ketten bestehen kann.
  • Die in den Figuren beschriebene Kombination einer Massevorwärmung im Spritzkopf durch Dreh- und/oder Längsbewegungen auszuführende Werkzeuge mit einem Führungswerkzeug als Verlängerung des eigentlichen Spritzwerkzeuges ermöglicht den Bau einer sehr leistungsstarken, dennoch aber kompakten, also kurzen und flachen CV-Anlage. Wird z.B. eine Anlage von nur 60 m Länge angestrebt, wobei ca. 20 m für die Nachheizung und ca. 40 m für die Kühlung vorgesehen sind, so ist bei einer Vernetzungszeit von etwa 60 Sekunden bei 0 einer vollen Erwärmung der Masse im Spritzkopf auf 200 C die Fertigungsgeschwindigkeits 3 bis 4 m/min. Erfolgt zudem die Ausheizung und Abkühlung in einem Gas, z.B. Luft, so entfällt die Entstehung der bekannten Mikroblasen in der aus vernetztem Polyäthylen bestehenden Isolierung. Das gemäß der Erfindung vorgeschlagene verlängerte Führungsstück erzeugt einen gewissen Rückstau im Spritzkopf, und zwar im Scherteil, so daß eine gute Durchwärmung der Masse gewährleistet ist. Die lange Führung der gespritzten Masse sorgt außerdem dafür, daß eine Teilvernetzung der Masse z.B.
  • bei einer Temperatur von 190 0C in der verlängerten Führung erreichbar ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperaturbehandlung - Erwärmung oder Kühlung - von extrudiertem Material, das durch oszillierende Längs- und/oder Drehbewegungen ausführende Werkzeuge im Spritzkopf eines Extruders erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die extrudierte Masse führende Spritzwerkzeug über den Spritzkopf hinaus als Führung für den austretenden Strang verlängert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Führung mit ihren, dem Spritzkopf abgekehrten Ende den Eingang zu einer kontinuierlichen Vulkanisationsstrecke bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Führung temperierbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Führung auf Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des extrudierten Materials abgekühlt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung längs der Führung nur teilweise erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Führung zylindrisch und/oder konisch ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Führung in vorzugsweise oszillierende Dreh- und/oder Längsbewegun gen versetzbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Dreh- und/oder Längsbewegungen Schwingungen erhöhter Frequenz überlagert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsrichtung längs oder radial zur verlängerten Führung verläuft.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerte Führung an ihrem dem Spritzkopf abgekehrten Ende zusätzlich gelagert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung in einem Ständer erfolgt, der gleichzeitig zur Lagerung für ein anschließendes Teleskoprohr dient.
DE19762614006 1976-04-01 1976-04-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material Ceased DE2614006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614006 DE2614006A1 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614006 DE2614006A1 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614006A1 true DE2614006A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=5974146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614006 Ceased DE2614006A1 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243256A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen eines langgestreckten Gutes
DE102007050948A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243256A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Rheydt Kabelwerk Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen eines langgestreckten Gutes
DE102007050948A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer wärme- und schallisolierenden Mantelschicht auf ein Metallrohr
DE3690231C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolierrohrs
CH615861A5 (de)
DE19629678A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE1704635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gerieften Kunststoffrohren
EP3758910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmegedämmten leitungsrohrs
DE2718082C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Adern eines Dehnungskabels
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE69819752T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines linear umhüllten, thermisch isolierten rohres
EP1640652B1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DE2614006A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen temperaturbehandlung von extrudiertem material
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE2338431C2 (de) Verfahren zur Ummantelung eines länglichen Gegenstandes
DE2707297B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Umhuellung aus vernetztem Isolierstoff
EP1288691B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
DE3787329T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines wärmeschrumpfbaren vernetzten Kunststoffrohres.
DE2357045A1 (de) Verfahren zum ziehen von strangfoermigem gut
DE1504632C3 (de)
DE1690067C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abstandhaltenden, rohrförmigen Luftraumisolierung für Hochfrequenzkabel
DE2008004B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Schlauches
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29F 3/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29H 5/28

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8131 Rejection