DE2124094A1 - Wellrohr aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Wellrohr aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2124094A1 DE2124094A1 DE19712124094 DE2124094A DE2124094A1 DE 2124094 A1 DE2124094 A1 DE 2124094A1 DE 19712124094 DE19712124094 DE 19712124094 DE 2124094 A DE2124094 A DE 2124094A DE 2124094 A1 DE2124094 A1 DE 2124094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- ribs
- wall
- connecting part
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0015—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
- B29C49/0021—Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/11—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
81S Starnberg bei München
DIPL-ING K SIEBERT G# GRÄTTINGER Aim«idtw»e
' DipUng. Dipi..Wir»sch.-lno F,m.pr.*.r (O 8181) 27 90 und 4118
den
Anwaltsakte
Pierre Albert LEPEBVRE, Ingenieur, Boulevard des Jardiniere, 72 Sille-Le-Guillaume, Sarthe, Prankreich
G.M.T. S.A.
Boulevard Pierre Lefaucheux, 72 Le Mans, Sarthe, Prankreich
Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Ver-· fahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft aus thermoplastischem Kunststoff hergestellte Wellrohre, welche insbesondere für
die Aufnahme von elektrischen Leitungen verwendet werden, bevor diese in Bauteile eingelassen oder in
solche vergossen werden. Derartige Rohre sind seit langem in der Fachwelt bekannt und die Wellungen,
welche sie ausbilden, haben im allgemeinen - im Profil betrachtet - einen sinusförmigen Verlauf.
Es ist schnell einsichtig, daß wegen der Dicke der verhältnismäßig schwachen Wandungen, zum Beispiel
gleich oder unter einem Millimeter für Rohre mit bis zu 25 Millimetern Innendurchmesser, eine sinusförmige
Form nicht erlaubt, gleichzeitig die Herstellung aus verhältnismäßig wohlfeilem synthetischen
thermoplastischem Kunststoff, wie aus Polyvinylchlorid,
209820/0881
«.,-■-.-;.-.-■: .■ τ ,.3 ORIGfNAL INSPECTED
vorzunehmen und einen ausreichenden Widerstand gegen Zusammendrücken zu erhalten, da auf
die Wellrohre mit sinusförmigen Wellungen von außen aufgebrachte Druckkräfte dazu führen, daß
die Sinuswellungen abgeplattet werden und daher den Widerstand der Rohre gegen Zusammendrücken
und Einbeulen noch verringern. Die Vergrößerung der Dicke der Wandungen wurde in Betracht gezogen,
aber der Widerstand gegen Zusammendrücken derartiger Rohre kann durch diese einfache Maßnähme
nichtsdestoweniger nicht ausreichend verbessert werden, welche außerdem den Nachteil der
Vergrößerung der verwendeten Materialgewichte und daher des Preises der Rohre mit sich bringt.
Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme indem sie ein neues Wellrohr mit großer Widerstandsfähigkeit
gegen Einbeulungen und mit günstiger Dicke der Wandungen schafft.
Ausgehend von dieser Aufgabe liegt die Erfindung darin, daß das Wellrohr eine regelmäßige Aufeinanderfolge
von miteinander abwechselnden Aus-Wölbungen und Auskehlungen aufweist, und daß jede Auswölbung
ausgehend von dem Boden jeder Auskehlung durch eine rechtwinklige Wandung in Form einer
Rippe begrenzt ist, wobei zwei aufeinanderfolgende, eine Auswölbung begrenzende Rippen vorzugsweise konvergieren
und untereinander über einen Verbindungsteil verbunden sind, dessen obere Wandung unter
Bildung einer Wölbung konvex gekrümmt ist.
209820/0881
- 3- . 212409*
Es ist außerdem ersichtlich, daß zur Schaffung von Rohren mit großer Widerstandskraft gegen
Einbeulung es vor allem erforderlich ist, daß die Dicke der Wandung sehr gleichmäßig über die
gesamte Länge des Rohres ist, und daher die den Rohren gegebene Form sehr sorgfältig mit extremer
Genauigkeit der der fortlaufend verschobenen Formmatrizen angepaßt werden muß, und daß keins ihrer
Teile im Hinblick darauf, daß das sich bildende Rohr eine Relativgeschwindigkeit aufweist, in
Kontakt mit irgend einem Teil des sich bildenden Rohrs gelangen darf, wenigstens solange es nicht
genügend abgekühlt ist» damit die Innenflächen nicht irgendeinem Abrieb unterworfen sind. Demgemäß
schafft die Erfindung außerdem ein neues Verfahren zur Formung von Wellrohren.
Gemäß dieser zweiten Aufgabe für die Erfindung zur Herstellung von Wellrohren mit aufeinanderfolgenden
querverlaufenden Auswölbungen und Auskehlungen ist ein Verfahren vorgesehen, bei welchem
ein glatter rohrförmiger Rohling aus erwärmtem Kunststoff aus einer Strangform extrudiert und zwischen sich
mit der Austragsgeschwindigkeit der Strangform verschiebende Formmatrizen eingebracht wird
und am Ausgang des Extruders einen Durchmesser aufweist, welcher kleiner ist als der
Durchmesser der Formmatrizen, gegen welche der Rohling vermittels pneumatischen Druckes gedrückt
wird, welcher zwischen dem Ende des Extruders und einem im Innern des sich bildenden Rohres angeordneten
Kolbens erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist ein solches Verfahren dadurch gekennzeichnet, daßzwischen der
209820/Π8 81
Außenwandung des Kolbens und der Innenwandung mit kleinerem Durchmesser des sich bildenden Rohres
ein enger Spalt vorgesehen ist, und daß der stromaufwärts des Kolbens, bezogen auf die Portschrittsrichtung
des sich bildenden Rohres, angreifende Luftdruck derart gewählt ist, daß eine Laminar-Strömung zwischen
dem Kolben und der Innenwandung des sich bildenden Rohres erzielt wird, derart, daß der Kolben durch
eine Luftschicht in gleichmäßigem Abstand zum sich bildenden Rohr gehalten ist und daß die die Zentrierung
des Kolbens gegenüber der Innenwandung des sich bildenden Rohres gewährleistende Luft am stromabwärtigen
Ende des Kolbens unter Abkühlung des ausgeformten Rohres plötzlich entspannt wird.Dieses mit der Erfindung
vorgeschlagene Verfahren ist für sich erfinde rrisch und kann unabhängig von den besonderen Gestaltungsmerkmalen
des erfindungsgemäßen Wellrohres mit Vorteil angewendet werden, wenngleich es sich
insbesondere für die Herstellung von Wellrohren mit erfindungsgemäßer Gestaltung eignet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung hervor.
209820/088
Eine Ausführungsform der Erfindung ist als keine
Einschränkung darstellendes Beispiel in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt:
Pig. I eine Ansicht eines Abschnittes eines Wellrohres
mit tiefen Wellungen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt im stark vergrößerten Maßstab
gemäß der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt, mit welchem das Herstellungsverfahren
erläutert wird.
Der in Figur 1 dargestellte Rohrabschnitt ist aus einem synthetischen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise
aus Polyvinylchlorid. Das Rohr kann aber auch aus anderen Materialien hergestellt werden, beispielsweise aus Polypropylen,
Polyamid, Polyaethylen oder Polykarbonat. An dem Rohr sind unter Bildung von Wellungen Ausbeulungen 1
ausgebildet, welche mit Auskehlungen 2 abwechseln. Gemäß der Erfindung und damit das Rohr geeignet ist, Kräfte
auf Grund eines höheren Druckes aufzunehmen, ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser der Auswölbungen 1,
welche im Schnitt kreisförmig sind, mit Vorzug sehr viel größer ist, als der Außendurchmesser des Bodens der Auskehlungen
2, um in den Verbindungsteilen zwischen den Auskehlungen und den Auswölbungen Ringflächen 3 mit einer
verhältnismäßig großen Höhe bezogen auf den Innendurchmesser des Rohres auszubilden*
209820/Π881
Die Außenwand jeder Auswölbung 1 bildet die Form einer konvexen Krümmung aus, deren Halbmesser
vorzugsweise annähernd so groß ist, wie die Tiefe der Auskehlungen; beispielsweise beträgt die Größe
dieses Halbmessers etwa 2,5 mm für ein Rohr, bei welchem die Tiefe der Auskehlungen einschließlich
der Dicke der Wand zwischen 2,3 und 3 mm liegt. Die Krümmung *l geht in die rippenförmigen Teile 3 mit
Kreisbögen 5 mit kleinem Radius über, beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 bis Ο,Ί mm. Aus P±g. 2
ist deutlich ersichtlich, daß die Teile 3, welche . Kreisrippen bilden und nach oben in die Auswölbungen
und nach unten in die Auskehlungen übergehen, rechteckig ausgebildet sindjund daß die Rippen, wie die
bei 3 und 3a, welche jede Auswölbung begrenzen, geringfügig schräg stehen und konvergieren, um eine
geringfügige Verjüngung auszubilden, welche das Herausziehen der Pormungsmatritzen des Rohres erleichtern
beziehungsweise erlauben. Diese Neigung dient gleichzeitig noch einem anderen Zweck, welcher noch erläutert
wird.
Die Außenwand des Rohres in Höhe der Böden der Auskehlungen
bildet im wesentlichen eine Planfläche 6, welche in die Rippen mit Krümmungsbögen 7 von kleinem
Durchmesser, beispielsweise etwa von 0,15 mm, übergehen
und die Innenwand des Rohres bildet in Höhe der im wesentlichen planzylindrischen Flächen 6 einen Teil 8,
welcher ebenfalls im wesentlichen planzylindrisch ist und welcher in die Innenflächen der Rippen 3 mit Kreisbögen
9 übergeht, welche konzentrisch zu den Bögen 7 verlaufen. Wie aus der Zeichnung deutlich hervorgeht, wird
die Dicke der Rippen 3 im wesentlichen gleichmäßig gehalten, um diesen Rippen eine annähernd konstante mechanische
Widerafcandsgröße zu geben.
209820/0881
Die Zeichnung zeigt, daß die Innenfläche der Rippe 3, welche Fläche mit 10 bezeichnet ist, nach oben
in die Auswölbungen 1 mit Krümmungsbögen 11 übergeht,
deren Krümmungsradius unter Berücksichtigung der anderen oben angegebenen Abmessungen etwa 0,3 mm
beträgt.
Aus dem vorhergehenden ist ersichtlich, daß jede Auswölbung gewissermaßen durch 2 Rippen begrenzt
ist, welche leicht konvergieren und untereinander über eine Wölbung verbunden sind. Insbesondere
bei dieser Betrachtungsweise ist es einfach festzustellen, daß man auf das Rohr eine Druckkraft
aufbringen kann, welche in der Richtung gemäß den Pfeilen f 1 einwirkt, denn diese Kraft stützt sich
notwendigerweise auf den Teil in Form eines Gewölbes, welches in die beiden Rippen 3» 3a jeder
Auswölbung übergeht, ab. Wenn die Kraft sehr groß ist, ergibt sich daraus zwangsläufig eine Verformung
des Gewölbes und folglich seine Stauchung, wobei die Krümmung M zur Abplattung neigt und sich
im Schnitt einer Geraden annähert. Daraus folgt, daß das Gewölbe dazu neigt, sich zu verlängern,
was bewirkt, daß die Rippen 3 und 3 a im Sinne der Pfeile f 2 verschwenkt werden und daher diese
Rippen die durch die strich-punktierten Linien oder die Bezugszeichen 3 - und 3- a bezeichnete
Stellung einnehmen. Man erkennt aus der Zeichnung, daß in dieser letztgenannten Stellung die Rippen
untereinander parallel verlaufen und folglich gleichmäßig durch den Druck belastet ind, das heißt daß
sie auf Grund ihrer Anordnung und Form eine große Widerstandskraft aufbringen.
209820/0881
Die Gewölbeform des Teiles der Auskehlungen, welche
an die beiden Rippen 3, 3a anschließen, hat überdies den Zweck, durch die Verformung, welcher sie unterworfen
ist., und die Änderung der Stoßstelle mit den Rippen, wenn diese sich in den Stellungen 3 Λ , 3 Λ befinden,
J. J. CL
zu verhindern, daß von der Kraft f 1 herrührende Längskräfte entstehen können, wie es der Pail wäre, wenn
die Wand des Rohres sinusförmig gewellt wäre, und man verhindert folglich auf diese Weise die Längsverformung
der Windungen, welche das Rohr bilden.
Durch die im Vorstehenden beschriebene Gestaltung wird es möglich, Wellrohre mit sehr dünnen Wänden zu verwirklichen,
welche geeignet sind, sehr große Schubkräfte aufzunehmen· Beispielsweise ist ein Wellrohr aus
Polyvinylchlorid mit einem Innendurchmesser von 23 mm, einem Außendurchmesser von 28 mm und einer Wanddicke
zwischen 0,1I und 0,5 mm erwiesenermaßen geeignet, eine Belastung aufzunehmen, welche auf die Auskehlungen
einen Druck von mehr als 70 bar ausübt. Für entsprechende aufzunehmende Drücke ist es ersichtlich
möglich, auch die Dicke der Rohrwandungen zu vergrößern und die Tiefe der Auswölbungen leicht zu verringern,
wobei die Dicke der Wandung bis zu etwa einem Millimeter vergrößert und die Höhe der Auswölbungen,
gemessen zwischen den Innenwandungen der Auskehlungen und der Kuppe der Auswölbungen bis etwa
18 mm verringert werden kann für eine Wellenteilung zwischen 2,5 und Ί mm. Die Widerstandsfähigkeit gegen
Einwölbungen des Wellrohres kann auch dadurch vorteilhaft beeinflußt werden, daß die Breite der Auskehlungen
anders ist, als die der Auswölbungen, z.B. kleiner, wie dieqkus Pig« 2 deutlich hervorgeht.
209820/0881
Figur 3 erläutert schematisch ein Verfahren zur Herstellung von Wellrohren der oben beschriebenen
Art, welches in allen Fällen anwendbar ist, wo die Tiefe der Auskehlungen erheblich ist oder wenn die
Dicke der Wandung des hergestellten Wellrohres erheblich ist, das heißt bis etwa zu einem Millimeter
oder mehr, und zwar unabhängig von der speziellen Form der Auswölbungen und Auskehlungen. Wie an sich bekannt,
verwendet man Matrizenabschnitte 12, 12 a, 12b usw. und 13, 13a, 13b ... 13 n, welche in bekannter
Weise miteinander zusammenwirken, sodaß in einem ihnen gemeinsamen Kanal ein Formungshohlraum
14 gebildet wird, welcher sich mit der gleichen Geschwindigkeit verschiebt, wie es der eines glatten
Rohres 16 entspricht, welches die Düse eines Extruders 17 verläßt. In an sich bekannter Weise hat das den
Extruder verlassende glatte Rohr 16 einen Durchmesser, welcher erheblich kleiner ist als der des durch die
Matrizen zu formenden Rohres. Zum Aufbringen des glatten Rohres gegen die Innenwandung der Matrizen
wird Druckluft in ebenfalls für sich bekannter Weise in das Innere des Rohres in einer Kammer 18 eingeführt,
welche zwischen der Düse des Extruders 17 und einem Teil 19 in Form eines Kolbens gebildet ist. Eine derartige
Versorgung mit Druckluft wird beispielsweise mitten durch den Extruder und einen Kanal 20 erreicht,
welcher in einem die Düse des Extruders mit dem Teil 19 verbindenden Hohldorn 21 vorgesehen ist, wobei
in dem Hohldorn öffnungen 22 ausgebildet sind, damit die Druckluft in die Kammer 18 ausgebracht wird.
209820/08 8 1
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird unter Berücksichtigung der Dicke der Wand, welche das
Rohr haben soll, wenn es gewellt ist, zwischen dem Umfang des Teiles 19 und der Innenwandung 8
der Auskehlungen des Wellrohres ein Ringkanal 23 vorgesehen, dessen Weite in der Größenordnung von
einem oder mehreren Zehntel Millimeter liegt.
Man sorgt außerdem dafür, daß die in die Kammer 18 eintretende Druckluft, beispielsweise unter Zwischenschaltung
des Hohldorns 20, unter verhältnismäßig großem Druck steht. Der Druck der Luft in dem HöhIr
dorn 20 soll ein Minimum von 1,5 bar erreichen. Er liegt jedoch normalerweise darüber und mit Vorteil
im Bereich von 2,5 bar oder mehr, damit der Druck in der Kammer 18 ein Minimum von 1,5 bar erreicht.
Dadurch und unter Berücksichtigung des Spaltes 23 zwischen dem Kolben 19 und dem geformten Rohr erhält
man eine dem Pfeil f3 folgende Luftströmung, welche insbesondere bewirkt, daß der Druck im Abschnitt
der Kammer 18, in welchem sich das den Extruder verlassende, noch glatte Rohr 16 befindet,
sehr gering ist und dann die Strömung gemäß dem Pfeil 3 eine Stauwirkung und folglich die Verformung,
welcher das glatte Rohr 16 zum Aufweiten unterworfen wird, bis es in Berührung mit den Matrizen 12 und
gelangt, erzeugt, die nun fortschreitend ist, wodurch die Bildung von Rissen in dem Bereich des Rohres 16,
welcher noch nicht in Berührung mit den Matrizen steht, vermieden wird. Dieser Punkt ist wesentlich,
da das glatte Rohr 16, welches den Extruder verläßt, heiß und daher sehr verletzlich ist. Wie aus der
Zeichnung hervorgeht, erweitert sich der dem Extruder 17 zugewandte Teil des Kolbens 19 mit Vorteil konisch,
bis er in den zylindrischen Teil dea Kolbens übergeht.
209820/0881
Der Druck in der Kammer 18 erreicht ein Maximum dort, wo der Kolben 19 seinen größten Durchmesser
hat und demzufolge wird das heiße, und daher gut verformbäre Rohr mit sehr großer Kraft gegen die Matrizen
12, 13 und dann gegen die Matrizen 12a, 13a gedrückt, was bewirkt, daß das Rohr genau die Form
dieser Matrizen annimmt, wobei das das Rohr bildende Material beginnt, sich abzukühlen, bis die Blasluft
verglichen mit der Temperatur des den Extruder 17 verlassenden Rohres kalt ist und daher die Matrizen
ebenfalls verhältnismäßig kalt sind in Bezug auf das aus der Matrize austretende Rohr. Es ist daher
tatsächlich von Vorteil, wenngleich dies nicht unbedingt erforderlich ist, daß die Matrizen durch
einen Luftstrom oder mittels einer anderen Kühlflüssigkeit abgekühlt werden, ohne daß jedoch die
Matrizen zu sehr gekühlt werden, das HBißtJ es ist
von Vorteil, wenn die Kühlluft, die auf die Matrizen geblasen wird, etwa 20 ° Celsius hat, wenn die
Temperatur des das Rohr bildenden Materials beim Austritt aus dem Extruder eine Temperatur oberhalb
von 150° Celsius hat. Die Blasluft in der Kammer kann sehr warm sein, beispielsweise bis zu 50° Celsius.
Der Kanal 23, durch welchen die Blasluft den Pfeilen folgt, ist von sehr geringer Höhe, wie im Vorhergehenden
angeführt, sodaß die Luft dazu neigt, in der Höhe der Innenwandung der Auskehlungen des Rohres, einer laminaren
Strömung zu folgen, in welcher sich diese Luft also physikalisch etwa wie eine Flüssigkeit verhält. Das bewirkt,
daß die Luft, welche dieser Laminar-Strömung unterworfen
ist, bei welcher ihre Geschwindigkeit merklich an der ersten Auskehlung 2^ ( Figur 3) beschleunigt
ist, teilweise in dem Raum 24, welcher mit der ersten Auswölbung 1 ^ korrespondiert, entspannt ist, oder aufhört,
einer Laminar-Strömung zu folgen, wobei dieses Entspannen eine Abkühlung des das Rohr bildenden Materials
und dessen Anlegen gegen den zugehörigen Bereich der Matrize bewirkt·
209820/0881
Zwischen der zweiten Auskehlung 2 2 und dem Kolben
19 folgt die Luft von neuem einer Laminar-Strömung und dem weiteren Strömungsverlauf.
Es ist ersichtlich, daß auf Grund dieser Folge von laminarer und nicht laminarer Strömung für die Luft
zwischen dem Kolben 19 und der Innenwand des Rohres ebensoviele Entspannungsvorgänge für die Luft vorliegen,
und Verdichtungen, wie es Intervaller.gibt,welche
einer Auswölbung des geformten Rohre? entsprechen. Die unvermittelten Entspannungen der Luft bewirken,
daß das das Rohr bildende Material gewisser Maßen in Art einer Explosion sich gegen die Matrizen anlegt,
wodurch eine sehr genaue Anpassung der Form des Rohres an die der Matrizen gewährleistet ist.
Ferner entsprechen die Bereiche, in welchen die Luft einem laminaren Strömungsverlauf folgt, den Bereichen,
wo die Luft, wie oben angeführt, sich wie eine Flüssigkeit verhält und demzufolge bildet diese Luft eine
Flüssigkeitsabstützung zwischen dem Kolben 19 und den Innenwänden 8 (Fig. 3) der Auskehlungen 2, was jede
Berührung des Materials zwischen dem Kolben und der Innenwand des Rohres bei der Herstellung verhindert.
Es ist dadurch sichergestellt, daß kein Abrieb des. Rohres im Verlauf der Herstellung durch eine Berührung
mit der Wandung des Kolbens 19 auftreten kann, welcher notwendigerweise im Innern des ausgeformten Rohres
selbstzentriert ist, weil - wie es aus der Flüssigkeitslagertechnik bekannt ist - jede Verringerung des
das bewegliche Teil von dem festen Teil trennenden Abstandes bewirkt, daß der Druck in diesem reduzierten
Abschnitt ansteigt und dadurch das bewegliche Teil von dem festen Teil entfernt wird. Man erhält daher
durch die Verwendung eines ansteigenden Luftdruckes für das Formen des Rohres eine strömungsbedingte
Selbstzentrierung des Kolbens 19.
209820/0881
über das vorhergehende hinausgehend soll angeführt werden, daß die den Ringkanal 23 am Ende 19 a des
Kolbens 19 verlassende Luft plötzlich entspannt wird, wie durch die Pfeile f4 angegeben. Diese
plötzliche Entspannung der Luft bewirkt, daß eine sehr wirksame Abkühlung im Innern des ausgeformten
Bereichs des Rohres stromabwärts des Kolbens 19 hervorgerufen wird. Es folgt aus dieser Abkühlung
ein Zusammenziehen des das Rohr bildenden Materials, denn wie es den Fachleuten auf dem Gebiet der Kunststoffe
bekannt ist, haben diese einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten und demzufolge neigen sie
dazu, bei einer plötzlichen Abkühlung zu schrumpfen. Diese Schrumpfung bewirkt, daß sich das ausgeformte
Rohr von den Wandungen der Porm der Matrizen, wie die Matrizen 12 b, 13b, zu lösen beginnt, was dadurch
begünstigt wird, daß die Rippen 3, 3 a (Pig. 2) leicht geneigt sind und so natürlich eine Verjüngung
bilden, welche dazu führt, daß sie auf den Formungsteilen der Matrizen in dem Augenblick gleiten, in
welchem die Schrumpfung sich einstellt.
Die Erfindung ist nicht durch das dargestellte und im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt,
denn es können verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen«
- Patentansprüche -209820/0881
Claims (1)
- Patentansprüche1. Wellrohr aus synthetischem thermoplastischen Kunststoff mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrücken, dadurch gekennzeichnet, daß es eine regelmäßige Aufeinanderfolge von miteinander abwechselndenP Auswölbungen und Auskehlungen aufweist, und daß jede Auswölbung ausgehend von dem Boden jeder Auskehlung durch eine rechtwinklige Wandung in Form einer Rippe begrenzt ist, wobei zwei aufeinanderfolgende, eine Auswölbung begrenzende Rippen untereinander über einen Verbindungsteil verbunden sind, dessen obere Wandung unter Bildung einer Wölbung konvex gekrümmt ist.2. Wellrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch den Verbindungsteil mit äußerer konvexer Fläche verbundenen Ringrippen bis zu dem Verbindungsteil konvergieren.3. Wellrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Außenfläche des Verbindungsteils der beiden Ringrippen und die Dicke dieser Wandung derart begrenzt sind, daß der Verbindungsteil unter der Wirkung einer Belastung in Art einer Blattfeder verformt wird und sich verlängert, derart, daß die beiden zugehörigen Ringrippen zu einander parallel verschwenkt werden.209820/0081H, Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil der beiden aufeinanderfolgenden, eine Auswölbung begrenzenden Ringrippen mit deren rechtwinkligen Verbindungsbereichen kreisbogenförmig in einen Krümmungsradius, welcher kleiner ist, als die Dicke der Wandung des Verbindungsteils und die der Ringrippen, unter Bildung von Scharnieren verbunden ist und daß zur Ausrichtung der Rippen in eine Parallelstellung durch die Verformung des gewölbten Verbindungsteils dieser einen Krümmungsradius aufweist, welcher annähernd der Gesamthöhe der die Auswölbungen bildenden Rippen entspricht.5. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Auskehlungen durch einen zwei aufeinander folgende Ringrippen verbindenden Verbindungsteil gebildet ist, welcher einen im Schnitt rechtwinkligen Abschnitt bildet, welcher mit jeder der beiden Ringrippen über Krümmuugsradien gleichen Mittelpunkts verbunden ist, derart, daß die Rippen mit dem Boden der Auskehlungen über Teile mit verringertem Widerstand gegen Biegung unter Bildung von Scharnieren zwischen den Rippen und dem den Boden der Auskehlung bildenden Abschnitt verbunden sind.6. Wellrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der die Auskehlungen mit den Auswölbungen verbindenden Rippen in Abhänigke.it von der von dem Rohr aufzunehmenden Außendruck-Belastung begrenzt ist.209820/08817. Verfahren zum Herstellen von Wellrohren mit aufeinanderfolgenden , querverlaufenden Auswölbungen und Auskehlungen, bei welchem ein glatter rohrförmiger Rohling aus erwärmtem Kunststoff aus einer Strangform extrudiert und zwischen sich mit der Austragsgeschwindigkeit der Strangform verschiebende Formmatrizen eingebracht wird und am Ausgang des Extruders einen Durchmesser aufweist j welcher kleiner ist als 'der Durchmesser der Formmatrizen, gegen welche der Rohling vermittels pneumatischen Druckes gedrückt · wird j welcher zwischen dem Ende des Extruders und einem im Innern des sieh bildenden Rohres angeordneten Kolbens erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenwandung fies Kolbens und der Innenwandung mit kleinerem Durchmesser des sich bildenden Rohres ein enger Spalt vorgesehen ist, und daß der stromaufwärts des Kolbens, bezogen auf die Fortschritts richtung des sieh bildenden Rohrss, angreifende Luftdruck derart gewählt ist, daß ©ine Laminareströmung zwischen dem Kolben und der Innenwandung des "sieh bildenden Rohres ersielt wird, . derart j daß der Kolben durch eine Luftschicht in gleichmäßigem Abstand zum sich bildenden Rohr gehalten ist und daß die die Zentrierung des Kolbens gegenüber der Innenwandung des sich bildenden Rohres gewährleistende Luft am str.omabwfetigen End© des Kolbens unter Abkühlung des ausgeformten Rohres plötzlich entspanntVerfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den pneumatischen Druck erzeugende Luft stromaufwärts des Kolbens über einen Hohldorn eingebracht wird, welcher den Kolben mit der Düse des Extruders verbindet und welcher mit die Ausströmung der Luft in Richtung des die Wandung des Kolbens von der Innenwandung des sich bildenden Rohres trennenden Spaltes begünstigenden auf ihm verteilten Öffnungen versehen ist, derart, daß der Luftdruck in der Nähe der Düse des Extruders geringer ist, als in der Nähe des Kolbens,11». Mai 1971/545209820/0881
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7017671A FR2171844B1 (de) | 1970-05-14 | 1970-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124094A1 true DE2124094A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2124094B2 DE2124094B2 (de) | 1973-11-15 |
DE2124094C3 DE2124094C3 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=9055548
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124094 Expired DE2124094C3 (de) | 1970-05-14 | 1971-05-14 | Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff |
DE19712166064 Pending DE2166064A1 (de) | 1970-05-14 | 1971-05-14 | Verfahren zur Herstellung eines Wellrohrs aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus: 2124094 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712166064 Pending DE2166064A1 (de) | 1970-05-14 | 1971-05-14 | Verfahren zur Herstellung eines Wellrohrs aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus: 2124094 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2124094C3 (de) |
FR (1) | FR2171844B1 (de) |
GB (1) | GB1343695A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5792532A (en) * | 1994-09-13 | 1998-08-11 | Ems-Inventa Ag | Polymer tubing |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3279862D1 (en) * | 1981-06-15 | 1989-09-14 | Wavin Bv | Apparatus for making profiled plastics tube |
FR2745429B1 (fr) * | 1996-02-28 | 1998-04-17 | Sofanou Sa | Gaine annelee fendue |
WO1998052739A1 (en) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Lupke Manfred Arno Alfred | Method and apparatus for making plastic pipe without mechanical pressure on inner pipe wall |
DE19741405B4 (de) * | 1997-09-19 | 2004-01-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Zur Verbindung mit Leerrohren geeignete Hohlwanddose zum Aufbau einer Vorinstallation und Verfahren dazu |
FR2825443B1 (fr) | 2001-06-05 | 2003-09-19 | Sofanou Sa | Gaine tubulaire a charniere |
DE20211322U1 (de) | 2002-07-26 | 2002-09-26 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG, 97486 Königsberg | Wellrohr mit optimalem Eigenschafts-Materialeinsatz-Verhältnis |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH329850A (de) * | 1955-01-12 | 1958-05-15 | Phineas Zallea James | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrausgleichern sowie nach dem Verfahren hergestellter Rohrausgleicher |
-
1970
- 1970-05-14 FR FR7017671A patent/FR2171844B1/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-05-14 GB GB1510671A patent/GB1343695A/en not_active Expired
- 1971-05-14 DE DE19712124094 patent/DE2124094C3/de not_active Expired
- 1971-05-14 DE DE19712166064 patent/DE2166064A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5792532A (en) * | 1994-09-13 | 1998-08-11 | Ems-Inventa Ag | Polymer tubing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1343695A (en) | 1974-01-16 |
FR2171844B1 (de) | 1974-05-24 |
DE2124094B2 (de) | 1973-11-15 |
DE2166064A1 (de) | 1972-11-09 |
DE2124094C3 (de) | 1974-06-06 |
FR2171844A1 (de) | 1973-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450171C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE2147876C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz | |
DE1704635C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2450818C3 (de) | Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung | |
DE3854528T2 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten polymererzeugnissen und so hergestelltes erzeugnis. | |
EP0600214B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt | |
DE68927578T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen | |
EP2213440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres | |
DE69717107T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines kunststoffgegenstandes | |
DE3737588C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69300434T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus plastischen Kunststoffen. | |
DE2504190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schrumpfes von extrudierten profilstraengen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2240148B2 (de) | Dorn für eine hydrostatische Strangpresse zum Herstellen von Rohren mit profiliertem Innenquerschnitt | |
DE2706688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biaxial gereckten baendern, folien und vollprofilen aus thermoplastischem kunststoff | |
EP0008434B1 (de) | Ramextruder und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren in dem Ramextruder | |
DE2124094A1 (de) | Wellrohr aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69627824T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrfoermigen behaeltern mit verschlussvorrichtung | |
DE2257007B2 (de) | Eingängige Schnecke für Ein- und Mehrfachschnecken-Pumpen und -Pressen | |
DE102006048512B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Rohren | |
DE2104294A1 (de) | ||
AT414317B (de) | Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von hohlprofilen | |
DE2263683A1 (de) | Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material | |
DE3044872A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr | |
DE69109076T2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von einem Profilelement mit einer hohlförmigen Struktur aus thermoplastischem Kunststoff. | |
DE19961455A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |