DE102007050835A1 - Superhydrophobe und selbstreinigende Pulver und Herstellungsverfahren davon - Google Patents

Superhydrophobe und selbstreinigende Pulver und Herstellungsverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102007050835A1
DE102007050835A1 DE102007050835A DE102007050835A DE102007050835A1 DE 102007050835 A1 DE102007050835 A1 DE 102007050835A1 DE 102007050835 A DE102007050835 A DE 102007050835A DE 102007050835 A DE102007050835 A DE 102007050835A DE 102007050835 A1 DE102007050835 A1 DE 102007050835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
self
powders
superhydrophobic
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050835B4 (de
Inventor
Shih-Chieh Jungli Liao
Hsiu-Fen Lin
Jing-Ming Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE102007050835A1 publication Critical patent/DE102007050835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050835B4 publication Critical patent/DE102007050835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1618Non-macromolecular compounds inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3027Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/363Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart binär strukturierte Nano-/Mikro-Pulver für superhydrophobe, selbstreinigende Anwendungen. Die Pulver sind durch einen mikroskaligen Durchmesser und eine nanoskalige Oberflächenrauheit gekennzeichnet. In einer Ausführungsform betragen der durchschnittliche Durchmesser etwa 1-25 µm und die durchschnittliche Rauheit R<SUB>a</SUB> etwa 3-100 nm. Die binär strukturierten Nano-/Mikro-Pulver können aus Siliziumoxid, Metalloxid oder Kombinationen davon hergestellt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft nano-strukturierte Pulver und insbesondere Pulver mit superhydrophoben und selbstreinigenden Funktionen und ein Herstellungsverfahren davon.
  • Beschreibung vom Stand der Technik
  • Superhydrophobizität wird durch die einzigartige Mikrostruktur und chemischen Eigenschaften der Blätter von bestimmen Pflanzen in der Natur gezeigt. Die Charakteristik einer superhydrophoben Oberfläche ist, dass Wasser unmittelbar kugelförmige Tropfen bildet, wenn es auf die Oberfläche tropft. Solch eine hydrophobe Oberfläche besitzt eine so genannte „selbstreinigende" Funktion. Zum Beispiel tragen auf einem Lotusblatt gebildete Tröpfchen Staub nach dem Abrollen von dem Blatt weg. Dieses superhydrophobe Phänomen wird durch die Rauheit und niedrige Oberflächenspannung der Oberfläche verursacht.
  • Wenn eine Flüssigkeit auf eine Oberfläche eines Gegenstands tropft, dann wird ein Winkel zwischen der Oberfläche und der tangenten Linie des Tropfens gebildet, der Kontaktwinkel θ genannt wird. Wenn die Spannung in der Gas-Feststoff-Grenzfläche (die ebenfalls Feststoff-Oberflächenspannung genannt wird) hoch ist, neigt der Kontaktwinkel dazu, niedrig zu sein, was bedeutet, dass die Oberfläche leicht nass bzw. benetzt wird. Ein Kontaktwinkel von 0 Grad zeigt an, dass Wasser sich ausbreitet und einen Film auf der Oberfläche bildet, sodass die Oberfläche vollständig benetzt wird. Im Gegensatz dazu neigt, wenn die Spannung in der Gas-Feststoff-Grenzfläche niedrig ist, der Kontaktwinkel dazu, hoch zu sein, was anzeigt, dass die Oberfläche nicht leicht benetzt wird. Ein Kontaktwinkel von 180 Grad bedeutet deshalb, dass die Flüssigkeit kugelförmige Tröpfchen bildet und die Oberfläche überhaupt nicht benetzen kann.
  • Wenn die Oberfläche des Gegenstands rauer ist, wird der Kontaktwinkel normalerweise höher werden. Dies liegt daran, dass Oberflächenaussparungen mit hohem Längenverhältnis Luft fangen können, sodass das Tröpfchen auf einer aus Luft und Feststoff erzeugten Verbundoberfläche sitzt.
  • Gegenwärtig gibt es viele Verfahren zur Herstellung einer Wasser abstoßenden Oberfläche. Zum Beispiel stellt U.S. Pat. Nr. 5,693,236 eine Wasser abstoßende Struktur und ihr Herstellungsverfahren bereit, das die Schritte einschließt: Herstellung einer Mischung durch Mischen einer härtbaren Flüssigkeit mit einem nadelartigen Material; Aufbringung der Mischung auf eine Oberfläche eines Gegenstands; Härtung einer Flüssigkeit der aufgebrachten Mischung und Bildung einer aufgebrachten Schicht, in der das nadelartige Material mit einem Basismaterial aus der gehärteten Flüssigkeit der Mischung gemischt worden ist; Bildung von Vertiefungen und Vorsprüngen aus dem nadelartigen Material auf einer Oberfläche der aufgebrachten Schicht durch Ätzung der aufgebrachten Schicht unter einer Bedingung, worin eine Ätzrate des Basismaterials größer ist als jene des nadelartigen Materials; und Beschichtung der Oberfläche der aufgebrachten Schicht mit einer wasserabstoßenden Substanz.
  • Die selbstreinigenden Eigenschaften wecken aufgrund ihrer Wasser- und Schmutzabstoßung viel Interesse. Der selbstreinigende Effekt kann auf Baumaterialien, wie beispielsweise Glas, Hölzer, Steine, Keramikfliesen sowie Autos und Kunststoffe, angewendet werden. Selbstreinigende Beschichtungen sparen uns nicht nur Reinigungs- und andere Instandhaltungskosten ein, sondern sind ebenfalls für eine Ökobilanz gut, weil eine Verwendung von Wasser und Reinigungschemikalien sowie Instandhaltungshäufigkeiten beträchtlich reduziert oder ausgeschlossen werden können. Obwohl herkömmliche Lacke eine wasserdichte Beschichtung bereitstellen können, können darauf gebildete Tröpfchen nicht effektiv abrollen, um Staub wegzutragen, und stellen folglich keine selbstreinigenden Funktionen bereit. Deshalb ist es wünschenswert, eine superhydrophobe Beschichtung mit niedriger Oberflächenspannung sowie einer angemessenen Oberflächenrauheit zu entwickeln, um selbstreinigende Funktionen bereitzustellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt Pulver mit superhydrophoben und selbstreinigenden Funktionen bereit. Die Pulver sind durch eine kugelförmige Gestalt und eine Nano-/Mikro-Binärstruktur mit einem mikroskaligen Durchmesser von etwa 1–25 μm und einer nanoskaligen Oberflächenrauheit von etwa 3–100 nm gekennzeichnet. Die binär strukturierten Nano-/Mikro-Pulver können aus Kieselerde, Metalloxid oder Kombinationen davon hergestellt werden.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvern bereit. Die Herstellungsschritte umfassen: Verwendung von einer oder mehreren Arten von Nano-Teilchen und/oder Submikro-Teilchen als Ausgangspulver, die Siliziumoxid, Metalloxid oder Kombinationen davon umfassen; Mischung der Ausgangspulver mit einem Lösungsmittel, um eine Aufschlämmung zu bilden; und Granulierung und Kalzinierung der Aufschlämmung bei etwa 100–2500°C, um kugelförmige Pulver zu bilden, die durch eine Nano-/Mikro-Binärstruktur mit einem mikroskaligen Durchmesser und einer nanoskaligen Oberflächenrauheit gekennzeichnet sind, worin die durchschnittlichen Durchmesser und Oberflächenrauheit der Pulver jeweils in dem Bereich von 1–25 μm und 3–100 nm liegen.
  • Eine detaillierte Beschreibung ist in den folgenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann vollständiger durch Lesen der anschließenden, detaillierten Beschreibung und Beispiele verstanden werden, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die ein superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Ansicht ist, die ein superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein SEM-(Rasterelektronenmikroskop-)Bild des superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvers ist, das aus TiO2-SiO2-Kern-Mantel-Pulvern und Al2O3-Pulvern gebildet ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des in 3 gezeigten superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvers ist;
  • 5 ein SEM-Bild des superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvers ist, das aus mit SiO2 beschichteten, tetrapodförmigen ZnO-Pulvern und SiO2-Pulvern gebildet ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des in 5 gezeigten superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvers ist;
  • 7 ein SEM-Bild des superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvers ist, das aus SiO2-Pulvern gebildet ist;
  • 8 ein SEM-Bild des superhydrophoben, selbstreinigenden Pulvers ist, das aus TiO2-SiO2-Kern-Mantel-Pulvern und SiO2-Pulvern gebildet ist; und
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des in 8 gezeigten superhydrophoben und selbstreinigenden Pulvers ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung beschreibt die am besten geeignete Weise zur Ausführung der Erfindung. Diese Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gedacht und sollte nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden. Der Schutzumfang der Erfindung wird am besten durch Bezugnahme auf die anhängenden Ansprüche bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt binär strukturierte Nano-/Mikron-Pulver bereit, die zu Lacken, Autowachs oder Kunststoff zugegeben werden können oder direkt auf eine Oberfläche eines Gegenstands beschichtet werden können, um selbstreinigende Funktionen bereitzustellen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die das superhydrophobe und selbstreinigende Pulver gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, ist das selbstreinigende Pulver 100 der Erfindung ein mikroskaliges Teilchen, das mit einer nanoskaligen Oberflächenrauheit bereit gestellt ist (das hierin nachstehend als „binär strukturierte Nano-(Mikro-Pulver" oder „selbstreinigende Pulver" bezeichnet wird). Eine experimentelle Untersuchung zeigt, dass sowohl die Teilchengröße als auch die Oberflächenrauheit wichtige Faktoren zur Bestimmung der Hydrophobizität der Pulver darstellen. Im Allgemeinen kann eine wünschenswerte Hydrophobizität (Wasserkontaktwinkel > 120°) erreicht werden, wenn die selbstreinigenden Pulver 100 einen durchschnittlichen Durchmesser d von etwa 1–25 μm aufweisen und wenn die Oberfläche davon 100a eine durchschnittliche Rauheit Ra von 3–100 nm aufweist. In einer Ausführungsform betragen der durchschnittliche Durchmesser d etwa 5–20 μm und die durchschnittliche Rauheit etwa 5–50 nm.
  • Während das in 1 gezeigte, selbstreinigende Pulver eine partikuläre Oberflächenstruktur aufweist, ist die Erfindung nicht derart eingeschränkt. Wie in 2 gezeigt ist, kann das selbstreinigende Pulver 200 eine nadelartige Oberflächenstruktur 200a aufweisen, wenn es aus tetrapodförmigen Ausgangspulvern hergestellt ist. Tatsächlich werden, wie von den Fachleuten erkannt werden wird, die verbesserte Hydrophobizität und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine andere Oberflächenmorphologie realisiert werden, solange der Durchmesser und die Oberflächenrauheit innerhalb des vorstehend identifizierten Bereichs fallen. Es sollte ebenfalls bemerkt werden, dass, während das in 1 gezeigte selbstreinigende Pulver eine perfekte kugelförmige Gestalt aufweist, es klar ist, dass das wirklich gebildete Pulver verschiedene Erhebungen oder Vertiefungen auf seiner Oberfläche aufweisen kann, und ein bestimmter Verzerrungsgrad kann vorhanden sein.
  • Die selbstreinigenden Pulver der Erfindung können aus einem einzigen Material gebildet sein oder alternativ aus zwei oder mehreren verschiedenen Materialien gebildet sein. Geeignete Materialien schließen Siliziumoxid (SiO2), Metalloxide, wie beispielsweise TiO2, ZnO, Al2O3, Zn2SnO4 oder Kombinationen davon, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Gemäß der Erfindung können die Oberflächen der selbstreinigenden Pulver durch ein hydrophobes Mittel modifiziert sein, um eine chemische Hydrophobizität durch Reduzierung der Oberflächenspannung zu vergrößern. Herkömmlich im Fachgebiet verwendete hydrophobe Mittel können hierin verwendet werden. Diese häufig verwendeten hydrophoben Mittel schließen ein: Hydrophobe Mittel auf Si-Basis, wie beispielsweise Siloxan, Silan oder Silikon; hydrophobe Mittel auf F-Basis, wie beispielsweise Fluorsilane, Fluoralkylsilane (FAS), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polytrifluorethylen, Polyvinylfluorid oder funktionelle Fluoralkylverbindungen; und hydrophobe Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise reaktives Wachs, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des selbstreinigenden Pulvers wird nun detailliert beschrieben werden. Im Allgemeinen wird das selbstreinigende Pulver der Erfindung durch Granulierung und Kalzinierung von einer oder mehreren Arten von Ausgangspulvern bei Temperaturen von etwa 100 bis 2500°C gebildet. Die Ausgangspulver können Nano-Teilchen und/oder Submikro-Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser einschließen, der von etwa 10 nm bis etwa 500 nm reicht. Geeignete Materialien für die Ausgangspulver schließen Siliziumoxid (SiO2), Metalloxide, wie beispielsweise TiO2, ZnO, Al2O3, Zn2SnO4 oder Kombinationen davon, ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Insbesondere können die Ausgangspulver ausgewählt werden aus mindestens einem der folgenden: (i) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen; (ii) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen; (iii) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen; und (iv) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen. Beispielhafte Ausgangspulver für (i) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen schließen SiO2-Teilchen mit einem Durchmesser von 10 nm oder ZnO- oder Zn2SnO4-Teilchen mit einem Durchmesser von 30–100 nm ein. Beispielhafte Ausgangspulver für (ii) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen schließen Al2O3-Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser ein, der von etwa 50 nm bis etwa 300 nm reicht. Beispielhafte Ausgangspulver für (iii) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen schließen eine Mischung aus SiO2-Teilchen mit einem Durchmesser von 10 nm und ZnO-Teilchen mit einem Durchmesser von 30 nm ein, worin das Gewichtsverhältnis von SiO2 zu ZnO von 1:1 bis 1:3 reichen kann. Beispielhafte Ausgangspulver für (iv) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen schließen eine Mischung aus SiO2-Teilchen mit einem Durchmesser von 10 nm und TiO2-Teilchen mit einen Durchmesser von 250 nm mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:3 (SiO2:TiO2) oder eine Mischung aus Al2O3-Teilchen mit einem Durchmesser von 50 nm und TiO2-Teilchen mit einem Durchmesser von 250 nm mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:3 (Al2O3:TiO2) ein.
  • Die hierin verwendeten Ausgangspulver können eine kugelförmige Gestalt, eine tetrapode Gestalt oder eine Mischung aus den beiden aufweisen. Herstellungsverfahren für tetrapodförmige Pulver können in der herkömmlich übertragenen U.S. Patentveröffentlichung Nr. 20070134469 gefunden werden, deren Lehren hierdurch durch Bezugnahme mit einbezogen sind. Um den fotokatalytischen Effekt von ZnO und TiO2 zu vermeiden, kann ein transparentes Barrierematerial, wie beispielsweise Siliziumoxid, auf die ZnO- und TiO2-Pulver beschichtet werden, um eine transparente Barriereschicht mit einer Dicke von etwa 2–10 nm zu bilden und um schließlich ZnO-SiO2- oder TiO2-SiO2-Kern-Mantel-Strukturen zu bilden.
  • In dem Herstellungsverfahren werden die Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise SiO2, TiO2 oder Zn2SnO4, zuerst in Wasser dispergiert, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von etwa 5–40 Gew.-% zu bilden. Während dessen kann optional ein Dispergierungsmittel zugegeben werden. Um die Oberflächenspannung der Pulver zu reduzieren, kann ein hydrophobes Mittel zur Aufschlämmung mit einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1–1:4 (hydrophobes Mittel : Ausgangspulver) zugegeben werden. Wie vorstehend beschrieben, schließen geeignete hydrophobe Mittel hydrophobe Mittel auf Si-Basis, hydrophobe Mittel auf F-Basis und hydrophobe Kohlenwasserstoffmittel ein.
  • Danach werden die Ausgangspulver in der Aufschlämmung zu binär strukturierten Nano-/Mikro-Pulver durch Sprühtrocknung, Sprühpyrolyse, Flammenpyrolyse oder Plasmaspritzen in einem Sprühdruck von etwa 1–5 bar granuliert und kalziniert. In einer Ausführungsform werden die Granulierung und die Kalzinierung als zwei getrennte Schritte durchgeführt. Zum Beispiel werden die Ausgangspulver durch Sprühtrocknung bei etwa 100–300°C granuliert, gefolgt von Kalzinierung bei einer erhöhten Temperatur von etwa 300–1000°C. In einer anderen Ausführungsform wird die Granulierung in Verbindung mit der Kalzinierung, zum Beispiel durch Sprühpyrolyse bei 500–1000°C, Flammenpyrolyse bei 1000–1500°C oder Plasmaspritzen bei 1000–2500°C durchgeführt, um die binär strukturierten Nano-/Mikro-Pulver direkt zu bilden.
  • Nachdem sie der Kalzinierung bei hoher Temperatur unterworfen wurden, sind die nano- und/oder submikro-großen Pulver zu Mikro-Teilchen vereinigt. Wenn kugelförmige Ausgangspulver verwendet werden, zeigen die resultierenden Pulver eine partikuläre Oberflächenstruktur, wie sie in 1 gezeigt ist. Wenn tetrapodförmige Ausgangspulver verwendet werden, zeigen die resultierenden Pulver eine nadelartige Oberflächenstruktur, wie sie in 2 gezeigt ist.
  • Die selbstreinigenden Pulver der Erfindung können zu Lacken, Autowachs oder Kunststoff zugegeben werden, oder es kann direkt auf einen Gegenstand beschichtet werden, um eine superhydrophobe und selbstreinigende Beschichtung mit einem Wasserkontaktwinkel von über 120° aufzuweisen. In bevorzugten Ausführungsformen kann eine selbstreinigende Beschichtung mit einem Wasserkontaktwinkel von über 150° erreicht werden. Andere herkömmliche Additive können in der selbstreinigenden Beschichtung vorhanden sein. Solche Additive schließen Bindemittel, Flammschutzmittel, Weichmacher, Tenside, Füllstoffe und so weite- ein. Diese optionalen Additive und geeignete Mengen sind den Fachleuten wohl bekannt und werden dementsprechend hierin nicht detailliert beschrieben.
  • Oberflächen, die mit den selbstreinigenden Teilchen oder Beschichtungen behandelt werden können, schließen Glas, Kunststoffe, Metalle, Keramiken, Polymere, Hölzer, Steine ein, können aber ebenfalls andere Materialien oder Verbundstoffe umfassen.
  • Ohne zu beabsichtigen, sie auf irgendeine Weise einzuschränken, wird die vorliegende Erfindung weiterhin durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • 8,3 g SiO2-Pulver mit einem Durchmesser von 10 nm und 1,7 g Dispergierungsmittel wurden in 90 ml Wasser gemischt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 8,3% zu bilden. Die Pulver in der Aufschlämmung wurden bei einem Druck von 3 bar sprühgetrocknet und dann bei 750°C 20 Minuten lang wärmebehandelt, um die selbstreinigenden Pulver fertig zu stellen. Wie aus dem SEM-Bild von 7 ersichtlich ist, ist das resultierende Pulver ein mikroskaliges, kugelförmiges Teilchen mit einer partikulären Oberflächenstruktur.
  • BEISPIEL 2
  • 10 g ZnO-Pulver mit einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 30–100 nm und 1 g Dispergierungsmittel wurden in 89 ml Wasser gemischt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 10% zu bilden. Aus den Pulvern in der Aufschlämmung wurden selbstreinigende Pulver durch Sprühpyrolyse bei 3 bar, 850°C hergestellt.
  • BEISPIEL 3
  • 10 g Zn2SnO4-Pulver mit einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 30–100 nm wurden in 90 ml Wasser gemischt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 10% zu bilden. Aus den Pulvern in der Aufschlämmung wurden selbstreinigende Pulver durch Sprühpyrolyse bei 3 bar, 850°C hergestellt.
  • BEISPIEL 4
  • 10 g SiO2-Pulver mit einem Durchmesser von 10 nm und 10 g TiO2-Pulver mit einem Durchmesser von 250 nm, die mit einer Siliziumoxidbarriere beschichtet waren, und 3 g Dispergierungsmittel wurden in 67 ml Wasser gemischt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 10% zu bilden. Die Pulver in der Aufschlämmung wurden bei einem Druck von 3 bar sprühgetrocknet und dann bei 750°C 20 Minuten lang wärmebehandelt, um die selbstreinigenden Pulver fertig zu stellen. Wie aus dem SEM-Bild von 8 ersichtlich ist, ist das resultierende Pulver ein mikroskaliges, kugelförmiges Teilchen mit einer partikulären Oberflächenstruktur, die in der vergrößerten Ansicht von 9 klarer gezeigt ist.
  • BEISPIEL 5
  • 10 g SiO2-Pulver mit einem Durchmesser von 10 nm und 10 g tetrapodförmige ZnO-Pulver mit einem Durchmesser von 30 nm, die mit einer Siliziumoxidbarriere beschichtet waren, und 2 g Dispergierungsmittel wurden in 78 ml Wasser gemischt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 20% zu bilden. Aus den Pulvern in der Aufschlämmung wurden durch Sprühpyrolyse bei 3 bar, 850°C selbstreinigende Pulver hergestellt. Wie aus dem SEM-Bild von 5 ersichtlich ist, ist das resultierende Pulver ein mikroskaliges, kugelförmiges Teilchen mit einer nadelartigen Oberflächenstruktur, die in der vergrößerten Ansicht von 6 klarer gezeigt ist.
  • BEISPIEL 6
  • 20 g Al2O3-Pulver mit einem Durchmesser von 50 nm und 20 g TiO2-Pulver mit einem Durchmesser von 250 nm, die mit einer Siliziumoxidbarriere beschichtet waren, wurden in 60 ml Wasser gemischt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 40% zu bilden. Die Pulver in der Aufschlämmung wurden bei einem Druck von 3 bar sprühgetrocknet und dann bei 750°C 20 Minuten lang wärmebehandelt, um die selbstreinigenden Pulver fertig zu stellen. Wie aus dem SEM-Bild von 3 ersichtlich ist, ist das resultierende Pulver ein mikroskaliges, kugelförmiges Teilchen mit einer partikulären Oberflächenstruktur, die in der vergrößerten Ansicht von 4 klarer gezeigt ist.
  • BEISPIEL 7
  • Die selbstreinigenden Pulver aus den Beispielen 1, 4 und 6 wurden jeweils zu einem wässerigen Silikon-Lack und Autowachs mit einem Gewichtsverhältnis von 5% zugegeben, die dann auf Holz oder Metall beschichtet wurden. Die Beschichtungen zeigten jeweils einen Wasserkontaktwinkel von über 132° und 112°.
  • BEISPIEL 8
  • Die selbstreinigenden Pulver aus den Beispielen 1, 4 und 6 wurden jeweils zu Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) mit einem Gewichtsverhältnis von 5% zugegeben. Das resultierende Material zeigte einen Wasserkontaktwinkel von über 116°.
  • BEISPIEL 9
  • Die selbstreinigenden Pulver aus den Beispielen 1 und 3–5 wurden jeweils direkt auf eine blanke Holzplatte und ein transparentes Polycarbonat aufgebracht. Die Wasserkontaktwinkel der resultierenden hydrophoben Oberflächen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
    Blanke Holzplatte Polycarbonat
    Beispiel 1: SiO2 141° 146°
    Beispiel 3: Zn2SnO4 130° 133°
    Beispiel 4: TiO2 + SiO2 139° 142°
    Beispiel 5: ZnO + SiO2 134° 140°
    Beispiel 6: TiO2 + Al2O3 138° 142°
  • Während die Erfindung beispielhaft und in Form von einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, sollte klar sein, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen (wie sie den Fachleuten klar sein werden) abzudecken. Dem Schutzumfang der anhängenden Ansprüche sollte deshalb die breiteste Interpretation zugestanden werden, sodass sämtliche dieser Modifikationen und ähnliche Anordnungen umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5693236 [0005]
    • - US 20070134469 [0027]

Claims (25)

  1. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver, umfassend: binär strukturierte kugelförmige Nano-/Mikro-Pulver mit einem mikroskaligen Durchmesser und einer nanoskaligen Oberflächenrauheit; worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1–25 μm und eine Oberflächenrauheit Ra von etwa 3–100 nm aufweisen; und worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver aus einem Material gebildet sind, das Siliziumoxid, Metalloxid oder Kombinationen davon umfasst.
  2. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver durch Granulierung und Kalzinierung von Nano-Teilchen und/oder Submikro-Teilchen als Ausgangspulver hergestellt sind, welche SiO2, TiO2, ZnO, Al2O3, Zn2 SnO4 oder Kombinationen davon umfassen.
  3. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 2, worin die Ausgangspulver (i) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen; (ii) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen; (iii) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen; oder (iv) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen darstellen.
  4. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die Ausgangspulver eine kugelförmige Gestalt, eine tetrapode Gestalt oder eine Kombination davon umfassen.
  5. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die Ausgangspulver mit einer transparenten Barriereschicht beschichtet sind, wodurch sich eine Kern-Mantel-Struktur ausbildet.
  6. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver mit einem hydrophoben Mittel modifiziert sind.
  7. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5–20 μm und eine Oberflächenrauheit von etwa 5–50 nm aufweisen.
  8. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver eine partikuläre Oberflächenstruktur aufweisen.
  9. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver eine nadelartige Oberflächenstruktur aufweisen.
  10. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, welches einen Wasserkontaktwinkel von über 120° zeigt, wenn es direkt auf einen Gegenstand beschichtet ist.
  11. Superhydrophobes und selbstreinigendes Pulver nach Anspruch 1, welches einen Wasserkontaktwinkel von über 120° zeigt, wenn es zu einem aus einem Lack, Autowachs oder Kunststoff gebildeten Film zugegeben ist.
  12. Verfahren zur Herstellung der superhydrophoben und selbstreinigenden Pulver, umfassend: Bereitstellung von einem oder mehreren Nano-Teilchen und/oder Submikro-Teilchen als Ausgangspulver, welche Siliziumoxid, Metalloxid oder Kombinationen davon umfassen; Mischung der Ausgangspulver und eines Lösungsmittels, um eine Aufschlämmung zu bilden; und Granulierung und Kalzinierung der Ausgangspulver in der Aufschlämmung bei etwa 100–2500°C, um binär strukturierte kugelförmige Pulver mit einem mikroskaligen Durchmesser und einer nanoskaligen Oberflächenrauheit zu bilden, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1–25 μm und eine Oberflächenrauheit von etwa 3 bis 100 nm aufweisen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Aufschlämmung einen Feststoffgehalt von etwa 5–40 Gew.-% aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Granulierung und Kalzinierung durch Sprühtrocknung, gefolgt von Kalzinierung, Sprühpyrolyse, Flammenpyrolyse oder Plasmaspritzen durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Sprühtrocknung, Sprühpyrolyse, Flammenpyrolyse oder Plasmaspritzen bei einem Druck von etwa 1–5 bar durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Ausgangpulver SiO2, TiO2, ZnO, Al2O3, Zn2SnO4 oder Kombinationen davon umfassen.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Ausgangspulver (i) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen; (ii) aus dem gleichen Material gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen; (iii) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen; und (iv) aus verschiedenen Materialien gebildete Nano-Teilchen und Submikro-Teilchen darstellen.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Ausgangspulver eine kugelförmige Gestalt, eine tetrapode Gestalt oder eine Kombination davon umfassen.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend Zugeben eines hydrophoben Mittels in die Aufschlämmung der Ausgangspulver.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Ausgangspulver mit einer transparenten Barriereschicht beschichtet werden, wodurch eine Kern-Mantel-Struktur gebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 12, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 5–20 μm und eine Oberflächenrauheit Ra von etwa 5–50 nm aufweisen.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver eine partikulare Oberflächenstruktur aufweisen.
  23. Verfahren nach Anspruch 12, worin die binär strukturierten kugelförmigen Pulver eine nadelartige Oberflächenstruktur aufweisen.
  24. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend direktes Beschichten der binär strukturierten kugelförmigen Pulver auf einen Gegenstand, um eine hydrophobe Oberfläche bereitzustellen, die einen Wasserkontaktwinkel von über 120° zeigt.
  25. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend Zugeben der binär strukturierten, kugelförmigen Pulver zu einem aus einem Lack, Autowachs oder Kunststoff gebildeten Film, um einen Wasserkontaktwinkel von über 120° bereitzustellen.
DE102007050835.4A 2007-07-26 2007-10-24 Superhydrophobe und selbstreinigende Pulver, deren Verwendung und Herstellungsverfahren davon Active DE102007050835B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096127292A TWI349701B (en) 2007-07-26 2007-07-26 Superhydrophobic self-cleaning powders and fabrication method thereof
TW96127292 2007-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050835A1 true DE102007050835A1 (de) 2009-01-29
DE102007050835B4 DE102007050835B4 (de) 2016-04-14

Family

ID=40157455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050835.4A Active DE102007050835B4 (de) 2007-07-26 2007-10-24 Superhydrophobe und selbstreinigende Pulver, deren Verwendung und Herstellungsverfahren davon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8465718B2 (de)
JP (1) JP4956467B2 (de)
DE (1) DE102007050835B4 (de)
TW (1) TWI349701B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295491A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-16 Fujifilm Corporation Schutzfilm und Frontfolie für Solarzelle
US8399092B2 (en) 2009-10-07 2013-03-19 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Zinc oxide particle having high bulk density, method for producing it, exoergic filler, exoergic resin composition, exoergic grease and exoergic coating composition
DE102014119233A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Funktionale Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN111592818A (zh) * 2020-05-11 2020-08-28 佛山市南海区里水镇经济促进局 一种水下机器人履带防护的耐磨防腐蚀涂层及其制备方法

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8741158B2 (en) 2010-10-08 2014-06-03 Ut-Battelle, Llc Superhydrophobic transparent glass (STG) thin film articles
EP2687373A1 (de) * 2007-11-16 2014-01-22 Välinge Photocatalytic AB Impregnierungsflüssigkeit und Verfahren zur Herstellung von photokatalytisch aktiven Platten oder Paneelen unter Verwendung dieser Flüssigkeit
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
EP2346678B1 (de) 2008-10-07 2017-10-04 Ross Technology Corporation Auslaufresistente oberflächen mit wasser- und ölabweisenden rändern
JP4900363B2 (ja) * 2008-10-28 2012-03-21 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
US20100126471A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Cheiky Michael C Dual solenoid fuel injector with catalytic activator section
US8373330B2 (en) * 2009-01-13 2013-02-12 Transonic Combustion, Inc. Piezoelectric actuator employing switch
PT2411141E (pt) 2009-03-23 2014-04-10 Välinge Photocatalytic Ab Método e dispositivo para renovação de um leito de balastro
US8142516B2 (en) * 2009-06-30 2012-03-27 Ut-Battelle, Llc Self-cleaning skin-like prosthetic polymer surfaces
CN102549083A (zh) * 2009-09-25 2012-07-04 亨特风扇公司 防尘纳米颗粒表面
WO2011043207A1 (ja) 2009-10-07 2011-04-14 堺化学工業株式会社 酸化亜鉛粒子、その製造方法、放熱性フィラー、放熱性樹脂組成物、放熱性グリース及び放熱性塗料組成物
US20110081548A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Zinc oxide particle, method for producing it, exoergic filler, exoergic resin composition, exoergic grease and exoergic coating composition
US9074778B2 (en) 2009-11-04 2015-07-07 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern
US20110189471A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Valinge Innovation Ab Method for applying nanoparticles
JP5858441B2 (ja) 2010-03-15 2016-02-10 ロス テクノロジー コーポレーション.Ross Technology Corporation プランジャーおよび疎水性表面を得るための方法
WO2012027591A2 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Massachusetts Institute Of Technology Articles and methods for reducing hydrate adhesion
US11292919B2 (en) 2010-10-08 2022-04-05 Ut-Battelle, Llc Anti-fingerprint coatings
EP2678400A4 (de) 2011-02-21 2015-11-18 Ross Technology Corp Superhydrophobe und ölabweisende beschichtungen mit bindemittelsystemen mit niedrigem gehalt an flüchtigen organischen verbindungen
US9399722B2 (en) 2011-03-31 2016-07-26 The Armor All/Stp Products Company Compositions and methods for treating automotive surfaces
WO2013006125A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Välinge Photocatalytic Ab Coated wood products and method of producing coated wood products
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
CN102559143A (zh) * 2012-03-13 2012-07-11 王昊平 一种镀膜用防水药片
JP2015520009A (ja) 2012-03-20 2015-07-16 ベーリンゲ、フォトカタリティック、アクチボラグVaelinge Photocatalytic Ab 二酸化チタン及び抗光灰色化添加剤を含む光触媒組成物
JP5821133B2 (ja) * 2012-03-29 2015-11-24 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド及び研磨パッドの製造方法
WO2014003852A2 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
KR102351559B1 (ko) * 2012-12-21 2022-01-13 뵈린게 포토캐털리틱 아베 건축용 패널의 코팅 방법
US9375750B2 (en) 2012-12-21 2016-06-28 Valinge Photocatalytic Ab Method for coating a building panel and a building panel
EP2806000A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Sunjin Chemical Co., Ltd. Massenherstellungsverfahren für sphärische Naturfarbwachskügelchen
CN105555882B (zh) 2013-09-25 2021-04-27 瓦林格光催化股份有限公司 施加光催化分散体的方法和制板方法
US20150239773A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 Ut-Battelle, Llc Transparent omniphobic thin film articles
USD744156S1 (en) * 2014-06-25 2015-11-24 Martin Professional Aps Light lens
US9546284B1 (en) 2014-07-10 2017-01-17 Hkc-Us, Llc Dust prevention compositions, coatings and processes of making
CN104624454A (zh) * 2014-12-31 2015-05-20 南宁银杉实业有限责任公司 一种杉木表面疏水改性的方法
CN104961151B (zh) * 2015-07-10 2017-03-08 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种蒲公英状复合氧化物纳米颗粒及其制备方法和应用
CN109499499B (zh) * 2018-11-26 2022-08-23 北京化工大学 一种超疏水相变储能材料微胶囊及其制备方法
CN112547462B (zh) * 2020-11-23 2022-12-09 重庆大学 一种采样针表面耐磨超疏水涂层的制备方法
CN114273653A (zh) * 2021-12-24 2022-04-05 长沙新材料产业研究院有限公司 一种用于增材制造的复合粉末及其制备方法
JP2023117795A (ja) * 2022-02-14 2023-08-24 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の絶縁保護層用スラリーの製造方法及び二次電池の絶縁保護層用スラリーの製造装置
EP4279460A1 (de) 2022-05-17 2023-11-22 Kaunas University of Technology Multifunktionale selbstreinigende nanobeschichtung
CN116554754B (zh) * 2023-01-31 2024-01-09 中国地质大学(北京) 一种无水环境制备超双疏自清洁涂层的前驱体浆料及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693236A (en) 1994-05-23 1997-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Water-repellent surface structure and its fabrication method
US20070134469A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Shih-Chieh Liao Transparent film with UV-shielding and water/oil repellent functions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0895285A (ja) 1994-09-22 1996-04-12 Mita Ind Co Ltd 電子写真用トナー
WO1998025761A1 (fr) * 1996-12-09 1998-06-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Article anti-buee et son procede de production
DE10022246A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Basf Ag Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
JP2003066462A (ja) 2001-08-24 2003-03-05 Catalysts & Chem Ind Co Ltd 真球状微粒子および液晶表示装置
EP1479738A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 DSM IP Assets B.V. Hydrophobe Beschichtungen enthaltend reaktive Nanopartikel
US7482054B2 (en) * 2004-08-09 2009-01-27 Behr Process Corporation Pigment spacing
GB2422608B (en) * 2004-12-30 2008-10-01 Ind Tech Res Inst Self-cleaning coating comprising hydrophobically-modified particles
DE102005006870A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Byk-Chemie Gmbh Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007053242A2 (en) * 2005-09-19 2007-05-10 Wayne State University Transparent hydrophobic article having self-cleaning and liquid repellant features and method of fabricating same
US20090011222A1 (en) * 2006-03-27 2009-01-08 Georgia Tech Research Corporation Superhydrophobic surface and method for forming same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693236A (en) 1994-05-23 1997-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Water-repellent surface structure and its fabrication method
US20070134469A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Shih-Chieh Liao Transparent film with UV-shielding and water/oil repellent functions

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(1) Control of the morphology of nanostructured particles prepared by the spray drying of a nanoparticle sol; AU Iskandar, Ferry, Gradon, Leon, Okuyama, Kikuo CS Hiroshima Joint Research Center for Nanotechnology Particle Project, Japan Chemical Innovation Institute, Higashi Hiroshima, 739-8530, Japan SO Journal of Colloid and Interface Science (2003), 265(2), 296-303 *
(1)Control of the morphology of nanostructured par ticles prepared by the spray drying of a nanoparti cle sol; AU Iskandar, Ferry, Gradon, Leon, Okuyama , Kikuo CS Hiroshima Joint Research Center for Nan otechnology Particle Project, Japan Chemical Innov ation Institute, Higashi Hiroshima, 739-8530, Japa n SO Journal of Colloid and Interface Science (200 3), 265(2), 296- 303 (2) Nanoparticle packaging; A U Kim, Jinsoo, Wilhelm, Oliver, Pratsinis, Sotiris E. CS Institute of Process Engineering, Swiss Fed eral Institute of Technology Zurich, CH-8092, Swit z SO Advanced Engineering Materials (2002), 4(7), 494-496; (3) Preparation of naniparticles via spra y route AU Okuyama, Kikuo Lenggoro, I. Wuled CS Gr aduate School of Engineering, Department of Chemic al Engineering Hiroshima, University, Higashi Hir oshima 739-8527, Japan; SO Chemical Engineering Sc ience (2003), 58(3-6), 537-547
(2) Nanoparticle packaging; AU Kim, Jinsoo, Wilhelm, Oliver, Pratsinis, Sotiris E. CS Institute of Process Engineering, Swiss Federal Institute of Technology Zurich, CH-8092, Switz SO Advanced Engineering Materials (2002), 4(7), 494-496; *
(3) Preparation of naniparticles via spray route AU Okuyama, Kikuo Lenggoro, I. Wuled CS Graduate School of Engineering, Department of Chemical Engineering Hiroshima, University, Higashi Hiroshima 739-8527, Japan; *
SO Chemical Engineering Science (2003), 58(3-6), 537-547; *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295491A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-16 Fujifilm Corporation Schutzfilm und Frontfolie für Solarzelle
US8399092B2 (en) 2009-10-07 2013-03-19 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Zinc oxide particle having high bulk density, method for producing it, exoergic filler, exoergic resin composition, exoergic grease and exoergic coating composition
DE102014119233A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Funktionale Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014119233B4 (de) * 2014-12-19 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Beschichtung
CN111592818A (zh) * 2020-05-11 2020-08-28 佛山市南海区里水镇经济促进局 一种水下机器人履带防护的耐磨防腐蚀涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
TWI349701B (en) 2011-10-01
JP2009029690A (ja) 2009-02-12
TW200904970A (en) 2009-02-01
US20090025508A1 (en) 2009-01-29
DE102007050835B4 (de) 2016-04-14
US8465718B2 (en) 2013-06-18
JP4956467B2 (ja) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050835B4 (de) Superhydrophobe und selbstreinigende Pulver, deren Verwendung und Herstellungsverfahren davon
WO2000062942A2 (de) Mit einer mikrostrukturierten oberfläche versehene substrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1623066B1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
EP1674535A1 (de) Selbstreinigende Oberflächen mit durch hydrophobe strukturgebende Partikel und Wachspartikel gebildeten Erhebungen
DE10392432T5 (de) CaCO3/SiO2nH2O-Nanocomposit-Partikel und SiO2 nH 2O-Hohlstruktur-Nanomaterialien und Synteheseverfahren
WO2001074739A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2005100459A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE10106213A1 (de) Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben
Junaidi et al. Near superhydrophobic coating synthesized from rice husk ash: Anti-fouling evaluation
EP1597334A1 (de) Herstellung von suspension hydrophober oxidpartikel
EP1490184A1 (de) Flächenextrudate mit selbstreinigenden eigenschaften und verfahren zur herstellung solcher extrudate
EP1353882A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden ausrüstung von oberflächen
EP1591509A1 (de) Beschichtungsmaterial
WO2004076081A1 (de) Dispersion von wasser in hydrophoben oxiden zur herstellung von hydrophoben nanostrukturierten oberflächen
WO2000063312A1 (de) Verfahren zur herstellung von überzügen auf basis fluorhaltiger kondensate
DE102010032780A1 (de) Hydrophile Schicht und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung der Schicht sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE102008007426A1 (de) Unbenetzbare Oberflächen
DE10254718A1 (de) Hydrophober, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff mit selbstreinigenden Eigenschaften
DE102008060800A1 (de) Schicht mit hierarchischer mikro- und nanostrukturierter Oberfläche sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1445242B1 (de) Putz bzw. Beschichtung für Fassaden
Ullah et al. Fabrication and characterization of functionalized nano-silica based transparent superhydrophobic surface
DE10249453A1 (de) Strukturierte Oberflächen mit Erhebungen und Vertiefungen, Verfahren zur Herstellung solcher Oberflächen sowie deren Verwendung
Zhu et al. Self-cleaning coatings
DE102008057801A1 (de) Schicht mit dauerhafter Hydrophilie sowie Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Schicht
WO2009000623A2 (de) Bauteil mit einer schwer benetzbaren keramischen schicht und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final