DE102007050130B4 - Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel - Google Patents

Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102007050130B4
DE102007050130B4 DE200710050130 DE102007050130A DE102007050130B4 DE 102007050130 B4 DE102007050130 B4 DE 102007050130B4 DE 200710050130 DE200710050130 DE 200710050130 DE 102007050130 A DE102007050130 A DE 102007050130A DE 102007050130 B4 DE102007050130 B4 DE 102007050130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
part sliding
frame
mirror surface
mirror according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710050130
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050130A1 (de
Inventor
Juergen Hertkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710050130 priority Critical patent/DE102007050130B4/de
Publication of DE102007050130A1 publication Critical patent/DE102007050130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050130B4 publication Critical patent/DE102007050130B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • A47G1/04Multi-part mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/24Appliances for adjusting pictures, mirrors, or the like, into a desired position, especially inclined

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel für den Sanitärbereich mit zwei im Grundzustand übereinander parallel liegenden Spiegelflächen (1, 2), von denen die vorderliegende Spiegelfläche (1) über Führungsschienen (3) gegenüber der anderen, hinteren Spiegelfläche (2) in einen herausgezogenen Zustand parallel verschiebbar und über drehbar gelagerte Gelenkachsen (7) um 360 Grad um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderliegende Spiegelfläche (1) die hintere Spiegelfläche (2) im Grundzustand vollständig abdeckt und beide Spiegelflächen (1, 2) in einem gemeinsamen Spiegelrahmen (9) einliegen, und dass bei herausgezogener Spiegelfläche (1) die hintere Spiegelfläche (2) um bis zu 180 Grad im Spiegelrahmen (9) um eine vertikale Achse schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Schiebe-Schwenkspiegel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel für den Sanitärbereich mit zwei im Grundzustand übereinander parallel liegenden Spiegelflächen ist aus der US 1 622 486 A bekannt. Ein kleinerer, verschwenkbarer Spiegel befindet sich dabei vor einer größeren hinteren Spiegelfläche. Um die hintere Spiegelfläche vollständig freizugeben, muss der kleinere Spiegel zur Seite hin verschwenkt werden.
  • Aus der DE 9207592 U1 und der DE 20320117 U1 sind Spiegel bekannt, die zur Anzeige von Informationen mit Displayelementen oder Displayflächen ausgestattet sind. Diese bekannten Spiegel besitzen jedoch keine übereinander befindlichen Spiegelflächen.
  • Weitere Spiegel sind in der DE 200 07 695 U1 , der DE 20 2005 009 205 U1 und der DE 199 50 178 A1 offenbart.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkspiegel erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine übereinander parallel liegende Spiegelfläche so ausgebildet ist, dass die Möglichkeit besteht, diese Spiegelfläche über Führungsschienen herauszuziehen und so über Gelenkachsen zu verdrehen, damit der Betrachter einen Blick auf sein Gesichtsprofil oder auch auf seine Rückansicht des Kopfes erhält, ohne sich zu verrenken und seinen Körper vor den Spiegelflächen zu verdrehen.
  • Aus allgemeiner Erfahrung heraus besteht bei mehrteiligen Schwenkspiegeln, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, nicht die Möglichkeit, diese Schwenkspiegel wahlweise links oder auch rechts an einer Wand zu befestigen. Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass sich der mehrteilige Schwenkspiegel komplett um 180° vertikal verdrehen und ohne Umbau linksseitig oder auch rechtsseitig befestigen lässt. Diese Möglichkeit besteht auch dann, wenn der Schwenkspiegel mit einem Hänge- bzw. Wandschrank kombiniert wird.
  • Auch ist es möglich dieses Spiegel-System sowohl direkt an der Wand zu befestigen oder mit einem Hängeschrank zu kombinieren, da sich beide Spiegelflächen auch im nicht herausgezogenem Zustand mittels Gelenken nach vorne aufklappen lassen. Somit ist es problemlos möglich, verschiedene Utensilien aus dem Schrank zu entnehmen.
  • Zugute kommt dieser Neuerung, dass gegenüber den herkömmlichen mehrteiligen Wand- und Hängeschrankspiegeln die von vorne sichtbare Spiegelfläche nicht störend unterbrochen ist, sondern im zusammengeschobenen Grundzustand nur aus einer komplett einheitlichen Spiegelfläche besteht.
  • Es ist unter anderem die Aufgabe der Erfindung, ein Spiegel-System mit einem mehrteiligen Spiegel zu schaffen, mit der Besonderheit, eine übereinander parallel liegende Spiegelfläche herauszuziehen mit gleichzeitiger Möglichkeit diese Spiegelfläche zu schwenken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen mehrteiligen Schiebe-Schwenkspiegel nach Patentanspruch 1.
  • Bei weiterer Ausgestaltung des Spiegel-Systems ist es möglich, bei den Spiegelflächen die Vorder- sowie auch die Rückseite verspiegelt auszugestalten. Somit ist den Benutzern die Möglichkeit gegeben, sich zeitgleich vor dem herausgeklappten Spiegel zu betrachten.
  • Für eine besonders stabile Konstruktion sorgt der umlaufende Spiegelhalterrahmen, bei dem auch die Möglichkeit besteht, geeignete Leuchtmittel rundum im Rahmen zu integrieren. Bei Unterbringung der Leuchtmittel z. B. in den senkrechten Gelenkstäben drehen sich diese bei Verdrehen des Spiegels vorteilhaft für die Ausleuchtung der Spiegelfläche mit. Des Weiteren besteht noch die Möglichkeit, z. B. Schalter zum Dimmen der Beleuchtung oder auch einen Stromanschluss im Rahmen unterzubringen. Sofern der geeignete Stromanschluss z. B. im unteren Querrahmen und an der Innenseite angebracht wird, ist dieser von vorne nicht sichtbar und bei herausgezogenem Spiegel und z. B. eingestecktem Haartrockner hängt das Stromkabel nicht über dem Waschbecken. Dies trägt auch zur Sicherheit des Benutzers in Feuchträumen bei. Die Beleuchtung kann über einen Kontakt im Rahmen oder über einen Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor eingeschaltet werden.
  • Die Leuchtmittel können auch als LED-Einbauleuchten mit verschiedenartigen Farbtönen ausgestaltet werden, die individuell über ein kleines eingebautes Steuergerät verschiedenartig einzustellen sind und somit für ein Wohlfühlerlebnis im Sanitärbereich beitragen.
  • Die Führungsschienen, die zum Auszug der Spiegelfläche dienen, können entweder als einfache Ein- und Ausschubschienen, mit Rollen gelagerte Führungsschienen, als Schubkastenführungen mit Softeinzug oder auch mit Teleskopauszug ausgebildet werden.
  • Bei solch einem Spiegel-System besteht auch die Möglichkeit eine Spiegelfläche mit einem Vergrößerungsspiegel auszubilden. Diese Ausgestaltung ist mit diesem System gut möglich, da nur eine Spiegelfläche im eingeschobenen Zustand zu sehen ist und somit nicht beide unterschiedlichen Vergrößerungsmaßstäbe gleichzeitig auf die betrachtende Person störend einwirken. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, die Spiegelflächen unterschiedlich in der Größe und Form zu gestalten.
  • Das komplette Spiegel-System ist somit auch sehr gut für kleine Sanitärbereiche sowie auch für z. B. Hotels, Wohnmobile, Wohnwagen u. s. w. geeignet, da dieses Spiegel-System im eingeschobenen Grundzustand einen geringen Platzbedarf beansprucht. Auch in Friseurgeschäften hat das System große Vorteile, da sich der Kunde, wie heutzutage bei vielen Friseuren angeboten, die Haare ohne eine weitere Hilfsperson selber zurechtmachen kann.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist, eine Funkuhr mit Datum und Weckfunktion im Rahmen des Spiegels unterzubringen.
  • Durch Variieren des Grundrahmens in der Größe, Breite und Form besteht die Möglichkeit geeignete Elektronikgeräte wie z. B. ein Radiogerät mit Fernbedienung, mit USB-Anschluss und MMC/SD Kartenleser, MP3-Player mit Sprachaufzeichnungsfunktion u. s. w. mit Lautsprechern und Kopfhöreranschluss im Rahmen einzubauen, oder die Elektronikgeräte mit passend eingebauter Halterung variabel ein- und auszurasten. Diese Möglichkeit ist eine platzsparende und sichere Methode, Elektronikgeräte im Sanitärbereich unterzubringen. Durch das Anbringen geeigneter Lautsprecher in Kopfhöhe wird auch eine bessere Klangqualität erreicht. Mit dem Einbau des Bedienerteils im Grundrahmen wird auch ein einfaches Bedienen und Regeln, ohne sich bücken zu müssen, ermöglicht. Mit einer Fernbedienung ist es mühelos möglich, das Radiogerät auch von der Badewanne aus zu regeln.
  • Die Flexibilität des Grundrahmens eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Hinsicht auf den Einbau elektronischer Geräte. Denkbar wäre eine in Größe geeignete elektronische Wetterstation mit Display unterzubringen, die über Funkaußensensoren mit der eingebauten Wetterstation verbunden perfekt über die Wetterlage informiert. Mit Funktionen wie z. B. Wettertendenz, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Regenmesser, Innen- u. Außentemperatur u. s. w. ist man z. B. schon morgens mit einem Blick über die Wetterlage informiert und kann sich somit darauf einstellen. Eine Außentemperaturanzeige mit Frostwarner kann somit rechtzeitig vor gefährlichen Straßenverhaltnissen warnen.
  • Eine erweiterte Ausführungsform besteht darin, den umlaufenden Spiegelhalterahmen ohne den unteren Halterahmen nur mit einer Führungsschiene auszuführen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Wirkungsprinzip kann unabhängig von der Größe, der Form, des Materials und den Proportionen der Spiegel sowie der Anordnung bzw. Länge, Breite und Höhe des Grundrahmens angewandt werden. Des Weiteren ist die Möglichkeit gegeben, den Grundrahmen mit Holz, Holzfurnier, Kunststoff oder einem anderem Material zu verkleiden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erländert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht des Schiebe-Schwenkspiegels.
  • 2 die Vorderansicht im parallel herausgezogenen Zustand.
  • 3 die Draufsicht wenn beide Spiegelhälften nach vorne aufgeklappt sind.
  • 4 die Draufsicht im herausgezogenen sowie aufgeschwenkten Zustand.
  • 5 die Vorderansicht ohne den unteren Spiegelhalterahmen.
  • Bei dem in 1 im eingeschobenen Grundzustand gezeigten erfindungsgemäßen mehrteiligen Schiebe-Schwenkspiegel liegt hinter dem sichtbarem Frontspiegel parallel dahinter eine zweite verdeckte Spiegelfläche 2, die wie in 2 dargestellt über Führungsschienen 3 mit Endanschlag herausgezogen werden kann.
  • In 1 wird beispielsweise gezeigt, wie die verschiedensten elektronischen Geräte im Rahmen untergebracht werden könnten, wie zum Beispiel eine elektronische Wetterstation 10, Lautsprecher 11, LED- oder Halogen-Leuchten 12, ein Radiosystem 13 und auch andere verschiedenartigste Geräte.
  • In 3 wird gezeigt, wie variabel dieses Spiegel-System auch mit einem Wand- oder Hängeschrank kombiniert angewendet werden kann, da sich beide Spiegelflächen 1 und 2 auch aus dem Grundzustand 1 mittels Gelenk 4 und drehbar gelagerter Gelenkachse nach vorne aufklappen lassen.
  • Das Gelenk 4 ist gleichzeitig noch mit Bohrungen 8 für das Befestigen direkt an einer Wand oder mit einem Schrank kombiniert versehen. Die Spiegelflächen 1 und 2 sind mit den Spiegelhalterungen 5 verbunden.
  • Die Spiegelhalterungen 5 können variabel in der Flächengröße und Form ausgewählt werden, da die Möglichkeit besteht, auch die hinteren Spiegelflächen verspiegelt auszugestalten.
  • In 4 wird das Spiegel-System im herausgeschobenen, aufgeschwenktem Zustand gezeigt. Dies wird über die drehbar gelagerte Gelenkachsen 6 ermöglicht, die bis zu 180° geschwenkt werden kann. Mit den drehbar gelagerten Gelenkachsen 7 ist die Möglichkeit gegeben, den Spiegel 1 um 360° zu schwenken.
  • 5 zeigt das Spiegel-System in der Vorderansicht ohne das untere Rahmenteil 9.1.

Claims (12)

  1. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel für den Sanitärbereich mit zwei im Grundzustand übereinander parallel liegenden Spiegelflächen (1, 2), von denen die vorderliegende Spiegelfläche (1) über Führungsschienen (3) gegenüber der anderen, hinteren Spiegelfläche (2) in einen herausgezogenen Zustand parallel verschiebbar und über drehbar gelagerte Gelenkachsen (7) um 360 Grad um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderliegende Spiegelfläche (1) die hintere Spiegelfläche (2) im Grundzustand vollständig abdeckt und beide Spiegelflächen (1, 2) in einem gemeinsamen Spiegelrahmen (9) einliegen, und dass bei herausgezogener Spiegelfläche (1) die hintere Spiegelfläche (2) um bis zu 180 Grad im Spiegelrahmen (9) um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
  2. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der komplette Schiebe-Schwenkspiegel mittels Bohrungen 8 wahlweise linksseitig oder rechtsseitig um 180° vertikal verdreht befestigen lässt.
  3. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegel-System auch mit einem Schrank kombiniert werden kann, da sich beide Spiegel mittels Gelenk 4 und Gelenkachse 7 auch aus dem Grundzustand nach vorne aufklappen lassen.
  4. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möglichkeit besteh, im umlaufenden Rahmen 9 geeignete Leuchtmittel 12, farbige LED-Einbauleuchten mit Steuergerät, Schalter zum Dimmen der Leuchtmittel, Bewegungsmelder mit Dämmerungssensor und Stromanschlüsse einzubauen.
  5. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen 9 eine Funkuhr mit Datumsanzeige und Weckfunktion eingebaut werden kann.
  6. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeignetes elektronisches Radiogerät 13 mit Fernbedienung, mit USB-Anschluss und MMC/SD Kartenleser, MP3-Player mit Sprachaufzeichnungsfunktion sowie Lautsprechern 11 und einem Kopfhöreranschluss im umlaufenden Spiegelrahmen 9 integriert wird.
  7. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möglichkeit besteht, eine geeignete elektronische Wetterstation mit Display 10, die mit verschiedenen Funkaußensensoren ausgestattet und die verschiedensten Wetterparameter anzeigt, im Rahmen 9 einzubauen.
  8. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen 3 die zum Auszug der Spiegelfläche 1 dienen, als einfache Ein- und Ausschubschienen, mit Rollen gelagerte Führungsschienen, als Schubkastenführung mit Softeinzug oder Teleskopauszug ausgebildet werden können.
  9. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spiegelflächen 1 und 2 verschiedenartig in der Größe und Form ausgebildet werden können.
  10. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spiegelflächen 1 und 2 unterschiedliche Vergrößerungsmaßstäbe besitzen können.
  11. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder- und Rückseite der Spiegelflächen 1 und 2 verspiegelt ausgestaltet sind.
  12. Mehrteiliger Schiebe-Schwenkspiegel nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möglichkeit besteht, das Spiegel-System bei gleicher Funktionsweise ohne das untere Rahmenteil 9.1 zu gestalten.
DE200710050130 2007-10-19 2007-10-19 Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel Expired - Fee Related DE102007050130B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050130 DE102007050130B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050130 DE102007050130B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050130A1 DE102007050130A1 (de) 2009-04-23
DE102007050130B4 true DE102007050130B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=40458879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050130 Expired - Fee Related DE102007050130B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050130B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622486A (en) * 1925-04-01 1927-03-29 Bourdon Victor Adjustable mirror bracket
DE9207592U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-20 Flacke, Jochen, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE19950178A1 (de) * 1999-10-19 2000-05-04 Herbert Behrens Badezimmer-Spiegelschrank
DE20007695U1 (de) * 2000-04-28 2000-07-06 Keramag Keramische Werke Ag Spiegelanordnung
DE20320117U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Benkhardt, Axel Spiegel, insbesondere für Badezimmer und Toilettenräume
DE202005009205U1 (de) * 2005-06-11 2005-09-29 Striewski, Hans Reinhard Spiegel mit Leuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622486A (en) * 1925-04-01 1927-03-29 Bourdon Victor Adjustable mirror bracket
DE9207592U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-20 Flacke, Jochen, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De
DE19950178A1 (de) * 1999-10-19 2000-05-04 Herbert Behrens Badezimmer-Spiegelschrank
DE20007695U1 (de) * 2000-04-28 2000-07-06 Keramag Keramische Werke Ag Spiegelanordnung
DE20320117U1 (de) * 2003-12-23 2004-04-08 Benkhardt, Axel Spiegel, insbesondere für Badezimmer und Toilettenräume
DE202005009205U1 (de) * 2005-06-11 2005-09-29 Striewski, Hans Reinhard Spiegel mit Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050130A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013007893U1 (de) Ein Sonnenschirm
DE102004047609A1 (de) Fahrzeug-Klapptisch
EP1764543A2 (de) Vorrichtung zur informationswiedergabe
DE102007050130B4 (de) Mehrteiliger-Schiebe-Schwenkspiegel
DE102008019019A1 (de) Projektionsmöbel
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE4220051A1 (de) Kommunikations-Aktenkoffer
EP0621002B1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
DE202016003787U1 (de) Multifunktionelles Möbel
DE19959268A1 (de) Energiesäule zur Aufnahme von elektrotechnischen Einrichtungen
DE102009013013B3 (de) Theke, insbesondere Ladentheke
CN107752386B (zh) 一种阅读辅助装置
DE19820256A1 (de) Computer-Arbeitsplatz
DE202018004410U1 (de) Drehbare Möbeltür
DE69822865T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zusatzleuchte
DE202009011499U1 (de) Werkzeuglos befestigbare Beleuchtungseinheit
DE202017100653U1 (de) Stehspiegeleinrichtung mit erweiterter Funktionalität
DE10252537B4 (de) Mobiler Arbeitsplatz
CN213271934U (zh) 一种摄像头用伸缩结构
EP1726238A1 (de) Schultisch, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz
DE202005007129U1 (de) Durchgangssperre für einen Personendurchgang
CN2770521Y (zh) 一种窗帘滑轨
EP4074211A1 (de) Griffvorrichtung
DE102014112222B3 (de) Eingabe- und Bedieneinheit für elektronische Geräte in Risikobereichen
AT514905B1 (de) Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee