DE102007049902A1 - Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung - Google Patents

Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung Download PDF

Info

Publication number
DE102007049902A1
DE102007049902A1 DE200710049902 DE102007049902A DE102007049902A1 DE 102007049902 A1 DE102007049902 A1 DE 102007049902A1 DE 200710049902 DE200710049902 DE 200710049902 DE 102007049902 A DE102007049902 A DE 102007049902A DE 102007049902 A1 DE102007049902 A1 DE 102007049902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine element
recess
carrier
clamping sleeve
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710049902
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bogner
Kai Ilsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710049902 priority Critical patent/DE102007049902A1/de
Priority to PCT/EP2008/063760 priority patent/WO2009050149A1/de
Publication of DE102007049902A1 publication Critical patent/DE102007049902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Maschinenelement, welches zur Befestigung in einer Ausnehmung in einem Träger bestimmt ist. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Befestigung eines Maschinenelementes in einer Ausnehmung in einem Träger. Das Maschinenelement kann beispielsweise durch eine Kurvenrolle oder Laufrolle gebildet sein, deren Rollenzapfen in einer zylinderförmigen Ausnehmung in einem Träger zu befestigen ist. das erfindungsgemäße Maschinenelement (02, 18) weist einen sich in eine Einführrichtung (06) ausweitenden konusförmigen Bolzenabschnitt (04) und eine aufweitbare Klemmhülse (07) auf, die auf den konusförmigen Bolzenabschnitt (04) aufschiebbar ist und in die Ausnehmung des Trägers (01) einführbar ist. Die Klemmhülse (07) weist erfindungsgemäß auf ihrem äußeren Mantel Einkerbelemente (08) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung einer Anschlusskonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen die Begriffe Sacklochbohrung bzw. Durchgangsbohrung als beliebige, glattwandige Öffnungen zur Aufnahme eines glattwandigen Zapfens der Kurvenrolle in der Anschlusskonstruktion verstanden werden. Denkbar sind dabei auch nicht kreisrunde Querschnitte dieser Öffnung, soweit der Zapfen an den Öffnungsquerschnitt angepasst ist.
  • Kurvenrollen sind Nadel- bzw. Zylinderrollenlager mit einem dickwandigen Außenring. Kurvenrollen haben anstelle eines Innenrings einen massiven Rollenzapfen, der in der Regel mit einem Gewinde versehen ist. Die axiale Führung des Außenrings erfolgt durch einen festen Bund am Rollenzapfen und eine auf den Rollenzapfen aufgepresste Anlaufscheibe bzw. über den Rollensatz. Kurvenrollen können in allen Arten von Kurvengetrieben, Führungsbahnen, Förderanlagen eingesetzt werden. Derartige Kurvenrollen sind beispielsweise in der DE 43 22 554 A1 , der DE 44 42 184 C2 sowie der DE 195 29 238 A1 beschrieben.
  • Zur Befestigung von Kurvenrollen an Anschlusskonstruktionen, wie beispielsweise Trägern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei der Befestigung in einer Durchgangsbohrung wird die Kurvenrolle mittels Schraubenmutter auf der hinten liegenden Seite der Anschlusskonstruktion verschraubt. Der WO 2007/068595 A1 kann die Befestigung einer, ein Wälzlager aufweisenden Umlenkrolle in einer Durchgangsbohrung eines Maschinenteils entnommen werden. Zur Befestigung der Umlenkrolle dient ein in den Innenring des Wälzlagers eingesetzter Schraubenbolzen, welcher im Einbauzustand über ein zum Wälzlager axial versetzt positioniertes Mehrkantprofil in eine korrespondierende Aufnahme des Maschinenteils eingreift. Der Schraubenbolzen wird an seinem aus der Rückseite des Maschinenteils herausragendem Ende mit einer Flanschmutter verschraubt.
  • Für die Befestigung in einem Sackloch ist die vorstehend beschriebene Befestigungsmethode nicht geeignet, da für die Verschraubung eine Zugänglichkeit von der Rückseite der Anschlusskonstruktion erforderlich ist. Die Befestigung in Sacklöchern erfolgt heutzutage zumeist dadurch, dass ein mit einem Gewinde versehener Rollenzapfen der Kurvenrolle in ein korrespondierendes Innengewinde in der Anschlusskonstruktion geschraubt wird. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass das Einbringen eines Gewindes in die Anschlusskonstruktion relativ aufwendig und somit auch teuer ist. Außerdem ist diese Befestigungsweise nicht absolut sicher und zuverlässig, da es aufgrund der beträchtlichen mechanischen Belastungen, welcher die Kurvenrolle langfristig ausgesetzt ist, zu einer Lockerung der Verschraubung kommen kann.
  • Aus der DE 690 04 477 T2 ist die Befestigung einer Rolle in einer Durchgangsbohrung oder in einer Sacklochbohrung eines Trägers bekannt. Der Rollenzapfen weist einen rohrförmigen Schaft auf, in dem ein Gewindestift angeordnet ist. Durch den Gewindestift wird ein Zwischenelement geführt, welches einen radialen Druck auf den Endbereich des rohrförmigen Schafts ausübt und dadurch die Blockierung des Schafts in der Bohrung eines Trägers bewirkt. Der Endbereich des rohrförmigen Schafts weist eine innere konische Form auf. Das Zwischenelement ist ein kegelstumpfförmiger Ring, der in einem Raum zwi schen dem rohrförmigen Schaft und dem Stift angebracht ist. An dem zum Bund hin gerichteten Schaftende befindet sich eine Scheibe, welche zur Auflage für die Rolle dient und dadurch deren Drehung ermöglicht, wenn die Rolle gegen den Träger drückt. Beim Festziehen des Gewindestiftes bewegt sich das Zwischenstück in Richtung Rundbereich und bewirkt durch die dadurch hervorgerufene elastische Verformung des Endbereichs eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Endbereichs, wodurch sich eine mechanische Blockierung der Rolle in dem Sackloch des Trägers ergibt. Die in dieser Druckschrift vorgeschlagene Lösung ist relativ aufwendig und damit auch teuer. Außerdem könnte es Probleme bereiten, ein Mitdrehen des Rollenzapfens beim Festziehen des Gewindestiftes zu verhindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Kurvenrolle zur Verfügung zu stellen, welche in einem Sackloch einer Anschlusskonstruktion sicher befestigt werden kann, wobei zur Befestigung weder ein Gewinde in der Anschlusskonstruktion noch ein Außengewinde am Rollenzapfen erforderlich sein soll, und wobei mit relativ wenigen Bauteilen eine kostengünstige Lösung realisiert werden soll.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient einerseits eine Kurvenrolle gemäß dem beigefügten Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Kurvenrolle zeichnet sich dadurch aus, dass der Schaft einen sich durch den gesamten Schaft in axialer Richtung erstreckenden Hohlraum aufweist, wobei dieser Hohlraum zumindest in dem vom Bund weggerichteten Endbereich des Schaftes mit einem Spreizmedium gefüllt ist. Weiterhin ist erfindungswesentlich, dass in dem Hohlraum ein in axialer Richtung verschiebbarer Kolben angeordnet ist, wobei der Kolben vom Bund ausgehend vor dem Spreizmedium angeordnet ist. Der Kolben steht mit einem Betätigungsmittel in Verbindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Kurvenrolle und Anschlusskonstruktion hergestellt werden kann, ohne dass eine Zugänglichkeit von der Montagerückseite erforderlich ist. Die vorgeschlagene Lösung eignet sich somit besonders gut zur Montage einer Kurvenrolle in einer Sacklochbohrung. Zur Montage wird kein Gewinde in der Anschlusskonstruktion und kein Außengewinde am Rollenzapfen benötigt, was nicht zu letzt auch zu wesentlichen Kosteneinsparungen führt. Die erfindungsgemäße Kurvenrolle lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand montieren. Nachdem sie im Sackloch der Anschlusskonstruktion platziert wurde, wird der Kolben mit Hilfe des Betätigungswerkzeuges in Richtung Spreizmedium bewegt, welches hierdurch unter Druck gesetzt wird. Hierbei wird durch das Spreizmedium eine Druckkraft auf den Innendurchmesser des vom Bundende weggerichteten Schaftendes ausgeübt. Es kommt zum Aufweiten des Schaftendes, wodurch sich ein fester Sitz des Rollenzapfens und somit auch der Kurvenrolle in der Anschlusskonstruktion ergibt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement eine Schraube, welche in einer vom Bund ausgehenden axialen Bohrung mit Innengewinde angeordnet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Spreizmedium fest und in einem gewissen Maße elastisch. Beispielsweise könnte ein Kunststoff zum Einsatz kommen. Andere Ausführungsformen verwenden ein flüssiges Medium, wie zum Beispiel eine Hydraulikflüssigkeit. Das Spreizmedium muss im Wesentlichen eine Anforderung erfüllen, es muss durch den Kolben derart zusammenpressbar sein, dass durch die dabei entstehende Druckkraft eine Aufweitung des Schaftendes realisierbar ist. Das Spreizmedium sollte auch so beschaffen sein, dass zumindest ein Teil der Druckkraft dauerhaft aufrechterhalten bleibt, um eine Rückbiegung der Schaftenden in die nicht aufgeweitete Position zu verhindern.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn in den Randbereichen des Bundes zwei Bohrungen mit einem Versatz zueinander eingebracht sind. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Bohrungen einander gegenüberliegend angeordnet sind. In die Bohrungen können bei der Montage geeignete Werkzeuge eingeführt werden, um ein Mitdrehen des Rollenzapfens beim Anziehen der auf das Spreizmedium einwirkenden Schraube zu verhindern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann über die axiale Bohrung der als Betätigungsmittel dienenden Schraube außerdem ein Zuführen von Schmiermittel erfolgen. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Kurvenrolle weiterhin eine radiale Schmierlochbohrung aufweist, wobei die radiale Schmierlochbohrung mit der axialen Bohrung in Verbindung steht. Auf diese Weise kann eine besonders einfache und gute Schmierung der Wälzkörper von der Montagevorderseite der Kurvenrolle aus erfolgen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient andererseits auch eine Kurvenrolle gemäß dem beigefügten Anspruch 9. Diese Variante der erfindungsgemäßen Kurvenrolle zeichnet sich dadurch aus, dass der Rollenzapfen eine kegelige Bohrung aufweist, wobei sich die Bohrung vom Bund ausgehend bis zum vom Bund weggerichtetem Schaftende erstreckt. Die Spitze des Konus ist dabei vom Bund weg gerichtet. In der Bohrung ist ein Kegelstift angeordnet, welcher vorzugsweise eine geringere Länge als die Bohrung aufweist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung kann die Montage von Kurvenrollen weiterhin vereinfacht werden. Die benötigten Bauteile werden reduziert, was zu wesentlichen Kosteneinsparungen führt. Herkömmliche Kurvenrollen müssen nur geringfügig modifiziert werden, und zwar muss lediglich eine kegelige Bohrung in den Rollenzapfen eingebracht werden und in diese ein entsprechender Kegelstift eingeführt werden. Zur Montage wird mit einem geeigneten Werkzeug auf den Kegelstift eingeschlagen, welcher hierdurch in Richtung Schaftende verschoben wird. Dabei kommt es zum Aufweiten des Schaftes, wodurch sich ein fester Sitz der Kurvenrolle in der Anschlusskonstruktion ergibt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das vom Bund weggerichtete Schaftende mit mehreren Schlitzen versehen ist. Durch die Schlitze wird das Aufweiten des Schaftdurchmessers zusätzlich unterstützt. Außerdem redu ziert sich die Gefahr eines Materialrisses, der unkontrolliert bei zu großen Materialspannungen entstehen und die Betriebssicherheit gefährden könnte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die kegelige Bohrung zum Zuführen von Schmiermittel. Zweckmäßig ist es, wenn die Kurvenrolle wiederum mit einer radialen Schmierlochbohrung versehen ist, die mit der kegeligen Bohrung in Verbindung steht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurvenrolle weist der Schaft auf seiner äußeren Mantelfläche Einkerbelemente auf. Während des Befestigungsvorganges werden die Einkerbelemente in die Oberfläche der Innenwandung des Sackloches getrieben, wodurch die Belastbarkeit der Befestigung des Rollenzapfens in dem Sackloch der Anschlusskonstruktion nochmals erhöht ist. Die Einkerbelemente auf dem Außenmantel der Klemmhülse sind bevorzugt durch Haken oder durch umlaufende Grate gebildet. Die Einkerbelemente können durch eine Oberflächenbearbeitung der Klemmhülse, beispielsweise durch ein Rändeln, ausgebildet werden. Die Einkerbelemente können auch in Form kleiner Spitzen oder in Form einer aufgerauten Materialoberfläche gebildet sein. Alternativ oder ergänzend können auch zusätzliche Elemente in Form von kleine Haken oder Spitzen in die Oberfläche der Klemmhülse eingebracht sein. Die Ausführung des Schaftes mit Einkerbelementen ist sowohl für erfindungsgemäße Kurvenrollen mit einem Spreizmedium als auch für erfindungsgemäße Kurvenrollen mit einem Kegelstift vorteilhaft.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kurvenrolle gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung;
  • 2 eine erfindungsgemäße Kurvenrolle gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung;
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kurvenrolle in einer Schnittdarstellung. Die dargestellte Kurvenrolle besteht aus einem Außenring 01, einem Rollenzapfen 02 und zwischen Außenring 01 und Rollenzapfen 02 angeordneten Wälzkörpern 03. Der Rollenzapfen 02 umfasst einen einen Bund 05 und eine Laufbahn 06 aufweisenden vorderen Abschnitt sowie einen Schaft 09, der sich in Achsrichtung an den vorderen Abschnitt anschließt. Der Außenring 01 ist über die Wälzkörper 03 drehbar auf dem den Bund 05 und die Laufbahn 06 aufweisenden Abschnitt gelagert. Der Außenring 01 weist an seinen Enden Borde 12 auf, die die Laufbahn der Wälzkörper 03 in axialer Richtung begrenzen. An die Stirnseite der Wälzkörper 03 schließt sich ein Anlaufring 13 an, der fest mit dem Schaft 09 des Rollenzapfens 02 verbunden ist.
  • Der Schaft 09 besitzt einen sich durch den gesamten Schaft 09 in axialer Richtung erstreckenden Hohlraum 15, der in dem vom Bund 05 weggerichteten Endbereich des Schaftes 09 mit einem Spreizmedium 16 gefüllt ist. Das Spreizmedium kann entweder fest und dabei vorzugsweise elastisch oder aber flüssig sein. Prinzipiell denkbar wäre auch der Einsatz eines Gases als Spreizmedium, jedoch lassen sich durch Gase aufgrund der Kompressionsfähigkeit kaum die nötigen Druckkräfte aufbauen. In dem Hohlraum 15 ist weiterhin ein Kolben 17 angeordnet, welcher vom Bund 05 ausgehend vor dem Medium 16 angeordnet ist. Der Kolben 17 steht mit einem Betätigungsmittel in Verbindung, welches bei der hier dargestellten Ausführungsform eine Schraube 18 umfasst. Die Schraube 18 ist in einer vom Bund 05 ausgehenden axialen Bohrung 20 mit Innengewinde angeordnet.
  • Die axiale Bohrung 20 dient gleichzeitig auch zum Zuführen von Schmiermittel von der Bundseite der Kurvenrolle. Zusätzlich zur axialen Bohrung 20 weist der Rollenzapfen noch eine radiale Schmierlochbohrung 22 auf. Die radiale Schmierlochbohrung 22 steht mit der axialen Bohrung 20 in Verbindung. Mittels beider Bohrungen 20, 22 erfolgt die Schmierung der Wälzkörper 03.
  • Die Montage der Kurvenrolle in einer Anschlusskonstruktion erfolgt folgendermaßen. Zunächst wird die Kurvenrolle in die Sacklochbohrung bzw. Durchgangsbohrung der Anschlusskonstruktion platziert. Der Kolben 17 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer Position in der auf das Spreizmedium 16 im Wesentlichen kein Druck ausgeübt wird. Der Schaftendbereich ist daher nicht aufgeweitet und kann problemlos in die Bohrung der Anschlusskonstruktion eingeführt werden. Die Schraube 18 wird im Anschluss daran tiefer in die Bohrung 22 eingeschraubt, wobei sie den Kolben 17 in Richtung Spreizmedium 16 verschiebt. Um beim Einschrauben der Schraube 18 ein Mitdrehen der Kurvenrolle zu verhindern, hat es sich als günstig erwiesen, wenn in die Randbereiche des Bundes 05 zwei zusätzliche Haltebohrungen 24 eingebracht sind. In diese Haltebohrungen 24 kann ein geeignetes Werkzeug eingeführt werden, um beim Einschrauben der Schraube 18 entsprechend gegenhalten zu können. Ein Mitdrehen der Kurvenrolle kann auf diese Weise wirksam vermieden werden. Durch die Verschiebung des Kolbens 17 wird das Spreizmedium 16 zusammengepresst, wobei auf den Endbereich des Schaftes 09 eine Druckkraft ausgeübt wird, welche ein Aufweiten dieses Schaftbereichs bewirkt, wodurch es zum Verklemmen des Schaftes in der Sachlochbohrung oder Durchgangsbohrung der Anschlusskonstruktion kommt. Die Kurvenrolle ist nun fest und sicher mit der Anschlusskonstruktion verbunden.
  • Die Aufweitung des Schaftes 09 durch das Spreizmedium ist natürlich nur dann möglich, wenn die ausgeübte Druckkraft groß genug ist, um eine Querschnittserweiterung des Schaftes 09 zu bewirken. Der Endbereich des Schaftes ist dazu beispielsweise aus einem dehnbaren, vorzugsweise elastischen Material gefertigt. Ebenso ist es möglich, das Material in diesem Abschnitt zu schlitzen, insbesondere wenn der Schaft 09 aus Stahl gefertigt ist. Alternativ dazu ist es möglich, Öffnungen im Schaft vorzusehen, durch welche das Spreizmittel 16 hindurch gepresst wird und dadurch an der Wandung der Sacklochbohrung zu Anlage kommt. In den letztgenannten Fällen darf das Spreizmittel nicht zu flüs sig sein, damit es nicht aus der Sacklochbohrung hinausgepresst wird. Das Spreizmittel könnte jedoch ein zähflüssiger Kleber sein, der eine Klebeverbindung herstellt, was zu einer besonders dauerfesten Verbindung führt.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurvenrolle in einer Schnittdarstellung. Die erfindungsgemäße Kurvenrolle besteht wiederum aus einem Außenring 01, einem Rollenzapfen 02 und zwischen Außenring 01 und Rollenzapfen 02 angeordneten Wälzkörpern 03. Der Rollenzapfen 02 umfasst einen einen Bund 05 und eine Laufbahn 06 aufweisenden vorderen Abschnitt sowie einen Schaft 09. Der Außenring 01 ist über die Wälzkörper 03 drehbar auf dem den Bund 05 und die Laufbahn 06 aufweisenden Abschnitt gelagert. Der Außenring 01 weist an seinen Enden Borde 12 auf, die die Laufbahn der Wälzkörper 03 in axialer Richtung begrenzen. An die Stirnseite der Wälzkörper 03 schließt sich ein Anlaufring 13 an, der fest mit dem Schaft 09 des Rollenzapfens 02 verbunden ist.
  • In den Rollenzapfen 02 ist eine vorzugsweise kegelige Bohrung 26 eingebracht. Die kegelige Bohrung 26 erstreckt sich dabei vom Bund 05 ausgehend bis zum vom Bund 05 weg gerichteten Endbereich des Schaftes 09. Die Spitze des Konus ist vom Bund 05 weg gerichtet. In der kegeligen Bohrung 26 ist ein Kegelstift 27 angeordnet. Der Kegelstift 27 hat in der hier gezeigten Bauform eine geringere Länge als die kegelige Bohrung 26. Der Kegelstift 27 und die kegelige Bohrung 26 sind in ihrer Form so aufeinander abgestimmt, dass es bei einer axialen Verschiebung des Kegelstifts in Richtung zum freien Ende des Schaftes 09 zu einer Keilwirkung der sich gegenüberliegenden Flächen kommt, wodurch das Schaftende aufgeweitet wird. Dies ist auch möglich, wenn die Bohrung 26 zylindrisch ausgeführt ist. Dem Fachmann sind die Zusammenhänge an Keilflächen (z. B. Eigenhemmung, Blockade) hinlänglich bekannt, sodass hier keine näheren Dimensionierungshinweise gegeben werden müssen.
  • Über die kegelige Bohrung 26 erfolgt außerdem die Zuführung von Schmiermittel. Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Rollenzapfen 02 zusätzlich noch mit einer radialen Schmierlochbohrung 22 versehen ist, welche mit der kegeligen Bohrung 26 verbunden ist.
  • Das vom Bund 05 weg gerichtete Schaftende des Schaftes 09 weist mindestens einen, vorzugsweise aber mehrere am Umfang verteilte Axialschlitze auf (nicht gezeigt).
  • Die Montage der Kurvenrolle gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform in einer Anschlusskonstruktion erfolgt wie im Folgenden beschrieben. Zunächst wird der Schaft 09 der Kurvenrolle in die Sacklochbohrung bzw. Durchgangsbohrung der Anschlusskonstruktion platziert. Der Kegelstift 27 ist zu diesem Zeitpunkt von dem zum Schaftende gelegenen Ende der kegeligen Bohrung 26 beabstandet bzw. in einer Position, in welcher keine Spreizkräfte auf die Innenseiten des Schaftes ausgeübt werden. Anschließend wird mittels eines geeigneten Werkzeugs, welches von der Bundseite in die kegelige Bohrung 26 eingeführt wird, auf den Kegelstift 27 eingeschlagen. Hierdurch bewegt sich der Kegelstift 27 zum Ende der kegeligen Bohrung 26 hin. Dabei wird das Schaftende aufgeweitet. Die Aufweitung des Schaftendes wird durch die ins Schaftende eingebrachten Schlitze zusätzlich unterstützt. Die Kurvenrolle ist im Anschluss daran fest und sicher mit der Anschlusskonstruktion verbunden.
  • Anschließend kann der Kegelstift 27 durch eine Schraube 18 gesichert werden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, über die Schraube 18 eine axial gerichtete Kraft auf den Kegelstift 27 auszuüben, um diesen in der kegeligen Bohrung 26 (weiter) zu verschieben. Die Bohrung 26 kann am Schaftende offen sein, damit der Kegelstift aus dem Schaft 09 in die länger auszubildende Sacklochbohrung austreten kann, wenn dies für eine größere Aufweitung des Schaftendes nötig ist.
  • Obwohl sich die erfindungsgemäße Kurvenrolle besonders gut zur Montage in einer Sacklochbohrung eignet, kann sie natürlich genauso gut auch in Durchgangsbohrungen befestigt werden.
  • 01
    Außenring
    02
    Rollenzapfen
    03
    Wälzkörper
    04
    05
    Bund
    06
    Laufbahn
    07
    08
    09
    Schaft
    10
    11
    12
    Bord
    13
    Anlaufring
    14
    15
    Hohlraum
    16
    Spreizmedium
    17
    Kolben
    18
    Schraube
    19
    20
    axiale Bohrung
    21
    22
    radiale Schmierlochbohrung
    23
    24
    Haltebohrungen im Randbereich des Bundes
    25
    26
    kegelige Bohrung
    27
    Kegelstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4322554 A1 [0002]
    • - DE 4442184 C2 [0002]
    • - DE 19529238 A1 [0002]
    • - WO 2007/068595 A1 [0003]
    • - DE 69004477 T2 [0005]

Claims (11)

  1. Maschinenelement (02, 18), welches zur Befestigung in einer Ausnehmung in einem Träger (01) bestimmt ist, mit einem sich in eine Einführrichtung (06) ausweitenden konusförmigen Bolzenabschnitt (04) und einer aufweitbaren Klemmhülse (07), die auf den konusförmigen Bolzenabschnitt (04) aufschiebbar ist und in die Ausnehmung des Trägers (01) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (07) auf ihrem äußeren Mantel Einkerbelemente (08) aufweist.
  2. Maschinenelement (02, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (07) auf ihrer Innenseite eine Konusform aufweist, die komplementär zum konusförmigen Bolzenabschnitt (04) geformt ist.
  3. Maschinenelement (02, 18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konusförmige Bolzenabschnitt (04) durch eine auf einen zylinderförmigen Bolzenabschnitt des Maschinenelementes (02, 18) aufgeschobene Konushülse (16) gebildet ist.
  4. Maschinenelement (02, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbelemente (08) durch Haken oder durch umlaufende Grate gebildet sind.
  5. Maschinenelement (02, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des durch die Einkerbelemente (08) gebildeten Umfanges der Klemmhülse (07) größer als der Innendurchmesser der Ausnehmung im Träger (01) ist.
  6. Maschinenelement (02, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine axial verformbare Druckhülse (17) aufweist, die axial in die Einführrichtung (06) an die Klemmhülse (07) anschlagbar ist.
  7. Maschinenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es durch einen Bolzen (02) zur Befestigung eines Lagers (03) einer Laufrolle gebildet ist.
  8. Anordnung zur Befestigung eines Maschinenelementes (02, 18) in einer Ausnehmung in einem Träger (01), wobei das Maschinenelement (02, 18) einen sich in eine Einführrichtung (06) ausweitenden konusförmigen Bolzenabschnitt (04) aufweist, der in eine Klemmhülse (07) hineingetrieben ist, die in die Ausnehmung im Träger (01) eingeführt ist und durch den konusförmigen Bolzenabschnitt (04) umfänglich nach außen gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass Einkerbelemente (08) auf dem äußeren Mantel der Klemmhülse (07) in die Innenfläche der Ausnehmung gepresst sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (02, 18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Mantel der Klemmhülse (07) und der Innenfläche der Ausnehmung im Träger (01) ein mikroverkapselter Klebstoff (19) eingebracht ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Maschinenelement (02) gemäß dem Anspruch 7 aufweist, wobei ein Innenring (03) des Lagers mittelbar oder unmittelbar axial auf den Träger (01) gepresst ist.
DE200710049902 2007-10-18 2007-10-18 Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung Withdrawn DE102007049902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049902 DE102007049902A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
PCT/EP2008/063760 WO2009050149A1 (de) 2007-10-18 2008-10-14 Kurvenrolle zur befestigung in einer sacklochbohrung oder einer durchgangsbohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049902 DE102007049902A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049902A1 true DE102007049902A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40375143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710049902 Withdrawn DE102007049902A1 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049902A1 (de)
WO (1) WO2009050149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216270A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurvenrollenbolzen zur Befestigung in einer Bohrung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69004477T2 (de) 1989-01-25 1994-05-11 Skb Fabrique De Roulements Bie Rolle.
DE4322554A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Kurvenrolle
DE19529238A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Schaeffler Waelzlager Kg Kurvenrolle
DE4442184C2 (de) 1994-01-13 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Kurvenrolle
WO2007068595A1 (de) 2005-12-17 2007-06-21 Schaeffler Kg Befestigung einer umlenkrolle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522597A (en) * 1974-11-01 1978-08-23 Adbar Ltd Insert
DE10353237A1 (de) * 2003-09-26 2005-07-28 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Verankerung in einem kurzen, nicht hinterschnittenen Sackloch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69004477T2 (de) 1989-01-25 1994-05-11 Skb Fabrique De Roulements Bie Rolle.
DE4322554A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Kurvenrolle
DE4442184C2 (de) 1994-01-13 1999-09-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Kurvenrolle
DE19529238A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Schaeffler Waelzlager Kg Kurvenrolle
WO2007068595A1 (de) 2005-12-17 2007-06-21 Schaeffler Kg Befestigung einer umlenkrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216270A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kurvenrollenbolzen zur Befestigung in einer Bohrung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009050149A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304661A1 (de) Reibungskupplung bzw. -verbindung
WO2005070745A1 (de) Keilverstellbares lager für ein kraftfahrzeug-lenkgetriebe
DE3931709C2 (de)
DE102005047270A1 (de) Wälzlager
DE102006033608B3 (de) Lagervorrichtung
DE102007049901B4 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
DE3322861C2 (de) Querkräfte aufnehmende Schraubenverbindung, insbesondere zum Zusammenspannen des geteilten Kurbelgehäuses eines Motors
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE102006036820B4 (de) Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Lagers auf einer Welle
DE102010026965A1 (de) Spreizeinrichtung, Verbindung sowie System
EP2141365B1 (de) Spannstift
DE202006013082U1 (de) Rahmen für eine Fügevorrichtung
DE4317579A1 (de) Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle
EP3023656A1 (de) Wälzlager und verfahren zum bestücken eines käfigs eines wälzlagers mit wälzkörpern
DE102007049902A1 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE102005055237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse
DE102008063117B4 (de) Druckmaschinenlageranordnung
DE10054205B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE4010082C2 (de) Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
DE102007049904A1 (de) Rolle mit Rollenzapfen zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE1132447B (de) Kreuzgelenkstern fuer Antriebswellen, insbesondere Kardanwellen fuer Kraftfahrzeuge
EP3983689B1 (de) Schwenkwiegenlagerung und verfahren zur herstellung einer schwenkwiegenlagerung
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141021