DE102007048023A1 - Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung - Google Patents

Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007048023A1
DE102007048023A1 DE200710048023 DE102007048023A DE102007048023A1 DE 102007048023 A1 DE102007048023 A1 DE 102007048023A1 DE 200710048023 DE200710048023 DE 200710048023 DE 102007048023 A DE102007048023 A DE 102007048023A DE 102007048023 A1 DE102007048023 A1 DE 102007048023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lawn mower
transport
lawnmower
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710048023
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kobiela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKsys GmbH
Original Assignee
AKsys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKsys GmbH filed Critical AKsys GmbH
Priority to DE200710048023 priority Critical patent/DE102007048023A1/de
Publication of DE102007048023A1 publication Critical patent/DE102007048023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher (20) mit wenigstens einem Mähwerk (21) und mindestens einem Mähgutauffangbehälter (22) zum Auffangen von Mähgut, der eine Abdeckung (25) aufweist, die in einer Abdeckstellung (26) einen Mähgutaufnahmebehälter (27) oben abdeckt, vorzugsweise verschließt, und die in der Abdeckstellung (26) eine nach oben weisende erste Seite (28) und eine nach unten weisende zweite Seite (29) aufweist, wobei die Abdeckung (25) um eine erste horizontale Schwenkachse von der Abdeckstellung (26) in eine Tranportstellung zum Transport von Gegenständen verschwenkbar ist, so dass ihre erste Seite (28) nach unten und ihre zweite Seite (29) nach oben weist, und/oder dass die Abdeckung (25) höhenverstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Rasenmäher-Transportvorrichtung (35).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher, insbesondere mit Radantrieb, beispielsweise einen Aufsitzmäher, Rasentraktor oder Ridermäher, mit wenigstens einem Mähwerk und mindestens einem, insbesondere heckseitig angeordneten, vorzugsweise abnehmbaren, Mähgutauffangbehälter zum Auffangen von mittels des Mähwerkes abgemähten, vorzugsweise über einen Auswurfkanal in den Mähgutauffangbehälter ausgeworfenen, Mähgutes, wobei der Mähgutauffangbehälter eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare, vorzugsweise haubenförmig bzw. schalenförmige, Abdeckung aufweist, die in einer Abdeckstellung einen Mähgutaufnahmebehälter, vorzugsweise einen Mähgutfangsack, oben abdeckt, vorzugsweise verschließt, und die in der Abdeckstellung eine nach oben weisende erste Seite und eine nach unten weisende zweite Seite aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Rasenmäher-Transportvorrichtung, die dazu bestimmt ist, an einem Rasenmäher, insbesondere mit Radantrieb, beispielsweise an einem Aufsitzmäher, einem Rasentraktor oder einem Ridermäher, vor zugsweise lösbar, befestigt zu werden, mit einem Mähgutauffangbehälter zum Auffangen von abgemähtem Mähgut, der eine um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbare, vorzugsweise haubenförmige bzw. schalenförmige, Abdeckung aufweist, die in einer Abdeckstellung einen Mähgutaufnahmebehälter, vorzugsweise einen Mähgutfangsack, oben abdeckt, vorzugsweise verschließt, und die in der Abdeckstellung eine nach oben weisende erste Seite und eine nach unten weisende zweite Seite aufweist.
  • Aus der DE 35 32 700 A1 und aus der DE 87 02 462 U1 sind Rasentraktoren mit einem heckseitigen Grasfangbehälter bzw. Grasfangsack bekannt geworden, die mit einer um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbaren Grasfanghaube abdeckbar bzw. verschließbar ist. Die Grasfanghaube befindet sich dann in einer waagerechten Schwenklage, in der sie mit Hilfe von lösbaren Auslegerarmen oder mittels in Bohrungen eingreifenden Rastbolzen sicherbar ist. Die Grasfanghaube dient auch dazu, das aus einem Auswurfkanal des Rasentraktors ausströmende Schnittgut in den Grasfangbehälter bzw. Grasfangsack zu lenken. Zum Mulchen kann der Grasfangbehälter bzw. Grasfangsack abgenommen werden und die Grasfanghaube kann in eine schräge Zwischenlage oder in eine senkrechte Hängelage positioniert werden. An der parallel zu der horizontalen Schwenkachse verlaufenden freien hinteren Kante der Grasfanghaube ist eine Prallschutzplatte um eine parallel zu der horizontalen Schwenkachse verlaufende zweite horizontale Schwenkachse frei schwenkbar angelenkt, die bei jeder Schwenklage der Grasfanghaube durch ihr Eigengewicht stets senkrecht hängt und die zum Schutz gegen herumfliegende Steine und dergleichen dient, die von dem Mähwerk des Rasenmähers erfasst werden.
  • Mit den bislang bekannt gewordenen Rasenmähern lassen sich, konstruktions- und platzbedingt, wenn überhaupt nur in einem sehr beschränkten Umfang Gegenstände transportieren.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Rasenmäher und eine Rasenmäher-Transportvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. der unter Beibehalt der bisherigen Vorteile und Funktionen auch größere und/oder schwerere Gegenstände sicher transportiert werden können und der bzw. die vorteilhafte Möglichkeiten für ein einfaches Be- und Entladen der zu transportierenden Gegenstände bietet bzw. bieten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rasenmäher mit den eingangs erwähnten Merkmalen insbesondere dadurch gelöst, dass die Abdeckung, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter, um eine erste horizontale Schwenkachse von der Abdeckstellung in eine Transportstellung zum Transport von Gegenständen verschwenkbar ist, so dass ihre erste Seite nach unten und ihre zweite Seite nach oben weist, vorzugsweise und umgekehrt, und/oder dass die Abdeckung, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter, höhenverstellbar ist, so dass sie zum Transport von Gegenständen in mehrere unterschiedlich hohe Transportstellungen überführbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen kann die Variabilität und Funktionalität eines Rasenmähers vergrößert werden. Es wird eine zusätzliche Transportmöglichkeit für allerlei Gegenstände, wie Säcke mit Erde, Sand, Steine, Töpfe und dergleichen, bis hin zu Golfausrüstungen, geschaffen.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung unmittelbar oder mittelbar über ein die erste horizontale Schwenkachse aufweisenden Schwenkgelenk an einem steifen Grundträger angelenkt ist, der lösbar an einem Strukturteil des Rasenmähers befestigt ist. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung, eine stabile Trägerstruktur und einen modularen Aufbau.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Rasenmähers gemäß Anspruch 1 und/oder gemäß einer weiteren Lösungsalternative betreffend eine Rasenmäher-Transportvorrichtung, kann diese zusätzlich zu den eingangs erwähnten Merkmalen erfindungsgemäß derart gestaltet sein, dass die Abdeckung unmittelbar oder mittelbar über ein eine erste horizontale Schwenkachse aufweisendes Schwenkgelenk an einem steifen Grundträger angelenkt ist, der dazu bestimmt ist, an einem Strukturteil des Rasenmähers, vorzugsweise lösbar, befestigt zu werden, wobei die Abdeckung, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter, relativ zu dem Grundträger um die erste Schwenkachse von ihrer Abdeckstellung eine Transportstellung zum Transportieren von Gegenständen verschwenkbar ist, so dass ihre erste Seite nach unten und ihre zweite Seite nach oben weist, vorzugsweise und umgekehrt, und/oder dass die Abdeckung, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter, relativ zu dem Grundträger höhenverstellbar ist, so dass sie zum Transport von Gegenständen in mehrere unterschiedlich hohe Transportstellungen überführbar ist.
  • Auf diese Weise kann eine modulartig aufgebaute, separat herstell- und handhabbare Rasenmäher-Transportvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die unter Beibehalt der Funktionen und Vorteile von bisherigen Mähgutauffang behältern, deren Abdeckung, deren Mähgutaufnahmebehälter, vorzugsweise auch deren gegebenenfalls vorgesehenen Schwenkklappe, an einem Strukturteil eines bzw. des Rasenmähers befestigbar ist, so dass ein mit einer derartigen Rasenmäher-Transportvorrichtung ausgestatteter Rasenmäher zusätzliche Transportmöglichkeiten für allerlei Gegenstände, wie Säcke mit Erde, Sand, Steine, Töpfe und dergleichen, bis hin zu Golfausrüstungen, bietet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rasenmäher und/oder bei der erfindungsgemäßen Rasenmäher-Transportvorrichtung sind eine Vielzahl von vorteilhaften Ausführungsvarianten möglich, von denen nachfolgend einige näher aufgeführt sind: Demgemäß kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter, um die erste horizontale Schwenkachse von der Abdeckstellung um etwa 180 Grad in eine bzw. die Transportstellung verschwenkbar ist, und umgekehrt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung exzentrisch zu der ersten horizontalen Schwenkachse angeordnet ist, so dass die Abdeckung bei einem Verschwenken um die erste horizontale Schwenkachse von einer oberen Abdeckstellung in eine untere Transportstellung, und umgekehrt, überführbar ist. Dadurch wird das Be- und Entladen mit zu transportierenden Gegenständen erleichtert.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste horizontale Schwenkachse die Drehachse einer Drehscheibe bildet, an der die Abdeckung drehfest und exzentrisch zu der Schwenk- bzw. Drehachse befestigt ist.
  • Zu diesem Zwecke kann auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Abdeckung, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter, in mehreren beabstandeten Rastpositionen oder vorzugsweise stufenlos höhenverstellbar ist.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an der Abdeckung im Bereich einer ihrer freien Seitenkanten eine in der Abdeckstellung der Abdeckung nach unten hängende Schwenkklappe um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, so dass die Schwenkklappe an bzw. auf die Abdeckung abklappbar ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass die Abdeckung zusammen mit der Schwenkplatte um die erste horizontale Schwenkachse in die Transportstellung verschwenkbar ist, wobei die Schwenkplatte, nach einem Verschwenken um die zweite Schwenkachse an bzw. auf die Abdeckung, eine Ablagefläche für den Transport von Gegenständen ausbildet. Diese Ablagefläche der Schwenkplatte bildet beim normalen Betrieb des Rasenmähers, wo das Mähgut in dem Mähgutaufnahmebehälter aufgefangen wird oder bei dem der Rasenmäher im Mulchbetrieb betrieben wird, eine Außenfläche und kann folglich problemlos für den besagten Transport von Gegenständen gestaltet bzw. geformt sein, und zwar, vorzugsweise haubenförmig bzw. schalenförmig, nach innen gewölbt. Durch das Vorsehen einer Fläche der Schwenkplatte als Ablagefläche für den Transport von Gegenständen kann auch die Innenfläche der, vorzugsweise haubenförmig bzw. schalenförmig gestalteten, Abdeckung geschont bzw. geschützt werden. Denn die Abdeckung kann insbesondere für den Fall der Ausbildung als Grasfangabdeckung eine hierfür vorteilhafte Innenprofilierung, gegebenenfalls mit speziell geformten Leitkanälen für das Mähgut aufweisen. Diese Innenprofilierung der Abdeckung kann also nach einem Verschwenken der Schwenkplatte um die zweite Schwenkachse an bzw. auf die Abdeckung vorteilhaft von der Schwenkplatte abgedeckt und geschützt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass die an bzw. auf die Abdeckung an- bzw. abgeklappte Schwenkplatte mit der Abdeckung einen stabilen, gegebenenfalls geschlossenen, vorzugsweise kompakten, Strukturträger ausbildet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die an bzw. auf die Abdeckung an- bzw. abgeklappte Schwenkplatte mit Hilfe wenigstens eines lösbaren Rast- und/oder Verriegelungsmittels mit der Abdeckung unter Ausbildung eines stabilen, gegebenenfalls geschlossenen, vorzugsweise kompakten, Strukturträgers verriegelt ist bzw. wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Mähgutaufnahmebehälter mit zusammenklappbaren und/oder faltbaren Wandteilen gestaltet ist, und beim An- bzw. Abklappen der Schwenkklappe an bzw. auf die Abdeckung zusammengeklappt und/oder gefaltet wird, so dass der Mähgutaufnahmebehälter in dem an bzw. auf die Abdeckung an- bzw. abgeklappten Zustand der Schwenkklappe in einem von der Abdeckung und der Schwenkklappe begrenzten Stauraum aufgenommen ist. Der vorzugsweise als Mähgutfangsack gestaltete Mähgutaufnahmebehälter kann also dann in dem Stauraum ähnlich wie in einer Schublade aufgenommen sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung von ihrer Abdeckstellung und/oder von ihrer Transportstellung um eine dritte horizontale Schwenkachse, die senkrecht zu der ersten horizontalen Schwenkachse angeordnet ist, vorzugsweise nach oben, in eine Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist. Dadurch kann die Manövrierfähigkeit des mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteten Rasenmähers verbessert werden bzw. kann der benötigte Einparkplatz reduziert werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung von ihrer Abdeckstellung und/oder von ihrer Transportstellung zusammen mit der an bzw. auf die Abdeckung an- bzw. abgeklappten Schwenkklappe, vorzugsweise auch zusammen mit dem in dem von der Abdeckung und der Schwenkkklappe begrenzten Stauraum aufgenommenen Mähgutauffangbehälter, in die Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist bzw. verschwenkt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung von ihrer Abdeckstellung und/oder von ihrer Transportstellung um wenigstens 45 Grad, vorzugsweise um wenigstens 60 Grad, insbesondere um wenigstens etwa 90 Grad, in eine bzw. die Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist bzw. verschwenkt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung relativ zu dem Grundträger um die erste Schwenkachse, vorzugsweise auch um die gegebenenfalls vorgesehene dritte Schwenkachse, verschwenkbar und/oder höhenverstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung in ihrer Transportstellung mit wenigstens einem Stützelement, beispielsweise einer Stange oder einem Seil, zum Transport von Gegenständen abgestützt ist. Auf diese Weise können schwerere Lasten besonders problemlos und sicher transportiert werden.
  • Zu diesem Zwecke kann es ferner vorteilhaft sein, wenn das Stützelement in einem vertikalen Abstand, vorzugsweise oberhalb, von der ersten Schwenkachse an einer ersten Befestigungsstelle an dem Grundträger und in einem in Transportstellung der Abdeckung horizontalen Abstand von der ersten Befestigungsstelle an einer zweiten Befestigungsstelle an der Abdeckung befestigt ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung unmittelbar oder mittelbar in ihrer Abdeckstellung bzw. in ihrer jeweiligen Abdeckstellung und in ihrer Transportstellung bzw. in ihrer jeweiligen Transportstellung mit Hilfe eines oder mehrerer Verriegelungsmittel gegen ein Verschwenken um die erste horizontale Schwenkachse lösbar verriegelbar bzw. verriegelt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung unmittelbar oder mittelbar in ihrer Abdeckstellung bzw. in ihrer jeweiligen Abdeckstellung und in ihrer Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung bzw. in ihrer jeweiligen Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung mit Hilfe eines oder mehrerer Verriegelungsmittel lösbar verriegelbar ist bzw. verriegelt ist.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung und/oder die Schwenkklappe und/oder der Grundträger und/oder der Mähgutaufnahmebehälter im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen oder aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist bzw. sind. Besonders bevorzugt kann als Kunststoff Polypropylen und/oder Polyamid eingesetzt sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung und/oder die Schwenkklappe und/oder der Grundträger und/oder der Mähgutaufnahmebehälter im Spritzgießverfahren oder im Pressverfahren, insbesondere im Fließpressverfahren, hergestellt ist bzw. sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung und/oder die Schwenkklappe und/oder der Grundträger im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus langfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist bzw. sind. Als Verstärkungsfasern können bevorzugt Glasfasern eingesetzt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsfasern als Schnittfasern, oder als Endlosfasern im Direkteinzugsverfahren, mittels eines Ein- oder Zweischneckenextruders zu Kunststoffhalbzeugen verarbeitet werden, die entweder nach einer Abkühlung zu einem festen Produkt zum Fertigprodukt verpresst werden oder die in erster Wärme zu Kunststoffvorformlingen verarbeitet werden, die wiederum in erster Wärme im Fließpressverfahren zu Fertigteilen verarbeitet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung und/oder die Schwenkklappe und/oder der Grundträger und/oder der Mähgutaufnahmebehälter in Hybridbauweise oder mit Hybridstrukturen oder aus Verbundwerkstoffen, insbesondere aus Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoffen, vorzugsweise aus mit Metallrahmen und/oder Metalleinsätzen versehenen bzw. verstärkten Kunststoffen, hergestellt sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rasenmähers, der mit einer erfindungsgemäßen Rasenmäher-Transportvorrichtung versehen ist;
  • 2 eine dreidimensionale Teilansicht schräg von hinten auf den Rasenmäher gemäß 1, in der sich eine Abdeckung in ihrer Abdeckstellung befindet und in der sich eine daran angelenkte Schwenkklappe in einer vertikalen Schwenkstellung befindet;
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht, bei der sich die Abdeckung und die Schwenkklappe in einer Zwischenstellung befinden, in der die Schwenkklappe um eine horizontale Schwenkachse in Richtung auf die Abdeckung unter gleichzeitigem Zusammenfalten des hier als Mähgutfangsack gestalteten Mähgutaufnahmebehälters angeklappt ist;
  • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht, wobei nunmehr die Einheit aus Abdeckung, Schwenkklappe und Mähgutaufnahmebehälter um 180 Grad um eine sich in Fahrtrichtung des Rasenmähers erstreckende horizontale Schwenkachse derart verschwenkt ist, dass diejenige Seite der Abde ckung, die in der in 2 gezeigten Abdeckstellung die Oberseite bildet, nunmehr die Unterseite bzw. Bodenseite bildet, während die in der Abdeckstellung gemäß 2 nach unten weisende Unterseite der Abdeckung nunmehr nach oben weist, und wobei die hier schalenförmig gestaltete Schwenkklappe nunmehr vollständig an bzw. auf die Abdeckung unter Ausbildung eines stabilen Strukturträgers angeklappt ist, wobei ihr Boden eine Ablagefläche zum Transport von Gegenständen ausbildet;
  • 5 eine Seiteansicht des Rasenmähers mit dem in eine untere Transportstellung gemäß 4 verschwenkten Strukturträger, der mit Hilfe eines hier als Seil ausgebildeten Stützelements zur Aufnahme von schweren Lasten an einem Grundträger der Rasenmäher-Transportvorrichtung abgestützt ist;
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht des in 5 gezeigten Rasenmähers schräg von hinten;
  • 7 eine weitere Seitenansicht des Rasenmähers, bei dem sich die Abdeckung in einer oberen Transportstellung befindet und ebenfalls mit Hilfe eines hier als Seil ausgebildeten Stützelements an einem Grundträger der Rasenmäher-Transportvorrichtung abgestützt ist, wobei sich die Schwenkklappe und der Mähgutaufnahmebehälter in einer die Aufnahme von Mähgut ermöglichenden Stellung befinden;
  • 8 eine andere Seitenansicht des Rasenmähers, bei dem sich der Strukturträger der Rasenmäher-Transportvorrichtung in einer um eine untere horizontale Schwenkachse nach oben in Richtung an den Grundträger verschwenkten Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung befindet;
  • 9 bis 11 weitere Seitenansichten des Rasenmähers, bei dem sich der Strukturträger in einer unteren Transportstellung befindet, wobei auf dem Boden bzw. auf der Ablagefläche der Schwenkklappe eine Reihe von Gegenständen, hier in Form von Blumentöpfen (9), eines Golfwagens mit Golfschlägern (10) und eines Transportsackes mit Golfschlägern (11) zur Veranschaulichung von unterschiedlichen Transportmöglichkeiten und -gegenständen gezeigt sind.
  • Der in den Figuren gezeigte Rasenmäher 20 ist als ein Aufsitzmäher und Rasentraktor gestaltet und weist vier Räder 51 und einen Sitz 52 auf. Zwei der Räder 51, hier die Hinterräder, sind durch einen in den Figuren nicht gezeigten Antrieb antreibbar. Die beiden anderen Räder, hier die Vorderräder, sind mittels eines Lenkrades 53 lenkbar. Der Rasenmäher weist ein Mähwerk 21 auf, das hier mit zwei gegenläufig rotierenden Messern, die in den Figuren nicht gezeigt sind, ausgestattet ist. Am Heck des Rasenmähers 20 ist eine Rasenmäher-Transportvorrichtung 35 an einem Strukturteil bzw. Fahrgestell 34 des Rasenmähers 20 lösbar befestigt. Die Rasenmäher-Transportvorrichtung 35 umfasst als wesentliche Elemente einen stabilen Grundträger 33 und einen an diesem hier lösbar befestigten Mähgutauffangbehäl ter 22. Der Mähgutauffangbehälter 22 dient zum Auffangen von mittels des Mähwerkes 21 abgemähten und hier über einen in den Figuren nicht gezeigten Auswurfkanal in den Mähgutauffangbehälter 22 ausgeworfenen Mähgutes 23. Der Mähgutauffangbehälter 22 umfasst als wesentliche Elemente eine hauben- bzw. schalenförmige Abdeckung 25 bzw. Abdeckhaube und eine daran um eine Schwenkachse 39 verschwenkbar angelenkte, schalen- bzw. haubenförmig gestaltete Schwenkklappe 37.
  • Die Abdeckung 25 ist über eine parallel zu der vorgenannten Schwenkachse verlaufende horizontale Schwenkachse verschwenkbar. Die Abdeckung 25 ist an dem Grundträger 33 über eine sich in Fahrtrichtung bzw. in Auswurfrichtung des Mähgutes 23 erstreckende horizontale Schwenkachse 24 (4) verschwenkbar angelenkt. Die Abdeckung 25 deckt in der in 1 gezeigten Abdeckstellung 26 einen Mähgutaufnahmebehälter oberseitig ab und verschließt diesen hier auch. Bei dem Mähgutaufnahmebehälter 27 handelt es sich hier um einen Mähgut- bzw. Grasfangsack. In der in 1 gezeigten Anordnung bzw. Stellung der Abdeckung 25, der Schwenkklappe 37 und des Mähgutaufnahmebehälters 27 ist es möglich, den Rasenmäher 20 in einem regulären Mähbetrieb derart zu betreiben, dass das mittels des Mähwerkes 21 abgemähte Mähgut 23 über den nicht gezeigten Auswurfkanal an die Innenseite der Abdeckung gelangt, von wo aus das Mähgut nach unten in den Mähgutaufnahmebehälter 27 abgelenkt wird, wonach das Mähgut im freien Fall in den Mähgutaufnahmebehälter 27 hineinfällt. Die Schwenkklappe 37 kann dabei als Prallplatte für etwaig durch das Mähwerk hochgeschleuderte Steine oder dergleichen feste Gegenstände dienen.
  • Erfindungsgemäß kann die Abdeckung 25, hier zusammen mit der Schwenkklappe 37 und dem Mähgutaufnahmebehälter 27, von der in den 1 und 2 gezeigten Abdeckstellung durch Verschwenken um die horizontale Schwenkachse 24 in eine Transportstellung 30; 30.1 zum Transport von Gegenständen 31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4 verschwenkt werden. Dies derart, dass nach dem Verschwenken, vorzugsweise um etwa 180 Grad, die erste Seite 28 der Abdeckung 25, die in der Abdeckstellung 26 nach oben weist bzw. die Oberseite der Abdeckung 25 ausbildet, dann nach unten weist, also die Unterseite bzw. die Bodenseite ausbildet, während die zweite Seite 29 der Abdeckung 25, die in der Abdeckstellung 26 die Unterseite bzw. Bodenseite der Abdeckung 25 ausbildet dann nach oben weist, also von dem Boden weg weist.
  • Zu diesem Zwecke kann, wie in 3 angedeutet, die Abdeckung 25 zunächst um ihre horizontale Schwenkachse 42 nach oben geschwenkt werden, so dass dadurch sich etwaig in dem Mähgutauffangbehälter 22 bzw. in dem Mähgutaufnahmebehälter 27 befindliches Mähgut 23 aus dem Mähgutaufnahmebehälter 27 entweichen bzw. entnommen werden kann. Anschließend kann die Schwenkklappe 37 um die Schwenkachse 39 in Richtung auf die Abdeckung 25 geklappt werden, wobei gleichzeitig der hier als Mähgut- bzw. Grasfangsack gestaltete Mähgutaufnahmebehälter 27 zusammengefaltet wird. Nach dem vollständigen An- bzw. Hochklappen der Schwenkklappe 37 an bzw. auf die Abdeckung 25 ist dann der Mähgutaufnahmebehälter 27 in einem Stauraum zwischen der Schwenkklappe 37 und der Abdeckung 25, hier innerhalb der Wandteile der Abdeckung 25 bzw. der Abdeckhaube, schubladenartig aufgenommen.
  • Anschließend oder gleichzeitig kann die Einheit bestehend aus Abdeckung 25, Mähgutaufnahmebehälter 27 und Schwenkklappe 37 um die horizontale, sich in Fahrtrichtung des Rasenmähers 20 erstreckende Schwenkachse 24 in die in 4 gezeigte Transportstellung 30; 30.1 verschwenkt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung 25 exzentrisch zu der horizontalen Schwenkachse 24 angeordnet, so dass die Abdeckung 25 bei einem Verschwenken um die horizontale Schwenkachse 24 von einer oberen Abdeckstellung 26, wie sie in den 1 und 2 beispielhaft gezeigt ist, in eine untere Transportstellung 30.1, und umgekehrt, überführt werden kann, wie sie beispielhaft in 4 gezeigt ist.
  • Zu diesem Zwecke kann die auch als erste horizontale Schwenkachse bezeichnete Schwenkachse 24 die Drehachse eines Drehkörpers bzw. einer Drehscheibe 32 bilden (4), an der exzentrisch zu der Schwenk- bzw. Drehachse 24 die Abdeckung 25 drehfest befestigt ist.
  • Auf diese Weise kann die Abdeckung 25 um ihre Schwenkachse 24 von der in den 1 und 2 gezeigten oberen Abdeckstellung 26 in eine auf einem tieferen Höhenniveau liegende untere Transportstellung 30.1 verschwenkt werden. In dieser unteren Transportstellung 30.1 ist ein Be- oder Entladen von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) mit geringem Kraftaufwand einfach möglich. Außerdem wird auf diese Weise der Schwerpunkt weiter nach unten verlagert, was auch unter Sicherheitsaspekten vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß ist es auch alternativ oder vorteilhaft zusätzlich möglich, die Abdeckung 25, vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter 27 und auch zusammen mit der Schwenkklappe 37, in der Höhe verstellen zu können, und zwar bei dem Einsatz einer erfindungsgemäßen Rasenmäher-Transportvorrichtung 35, relativ zu dessen Grundträger 33 bzw. relativ zu einem Strukturteil 34, beispielsweise dem Fahrgestell, des Rasenmähers 20.
  • Eine derartige Höhenverstellbarkeit wird beim Einsatz der beispielhaft in 4 gezeigten Drehscheibe 32 mit exzentrischer Befestigung der Abdeckung 25 zwangsweise erreicht. Es versteht sich jedoch, dass auch zusätzlich oder alternativ die horizontale Schwenkachse 24 über geeignet gestaltete Höhenverstellmittel, die vorzugsweise ebenfalls an dem Grundträger 33 gelagert bzw. geführt sind, in der Höhe verstellbar sein kann. Dabei ist es denkbar, die Abdeckung 25 respektive den Strukturträger 40 entweder in mehreren beabstandeten Rastpositionen oder vorzugsweise stufenlos in der Höhe einstellen zu können. Die Abdeckung 25 bzw. der Strukturträger 40 kann gegebenenfalls auch ohne eine zwangsweise Drehung um die horizontale Schwenkachse 24 höhenverstellbar sein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die an bzw. auf die Abdeckung 25 an- bzw. abgeklappte Schwenkplatte 37 mit der Abdeckung 25 einen stabilen Strukturträger 40 ausbildet, der hier zudem geschlossen und kompakt gestaltet ist. Die Kompaktheit wird hier insbesondere dadurch erreicht, dass sowohl die Abdeckung 25 als auch die Schwenkklappe 37 schalen- bzw. haubenförmig gestaltet sind und zudem derart über die Schwenkachse 39 aneinander angelenkt sind, dass im zusammengeklappten Zustand die Wölbungen sowohl der Abdeckung 25 als auch der Schwenkklappe 37 in die gleiche Richtung weisen. Auf diese Weise können große Teile der Schwenkklappe 38, insbesondere ihr eine Ablagefläche ausbildender Boden 38 innerhalb des durch die Außenränder der Abdeckung 25 begrenzten Volumens der Abdeckung 25 aufgenommen sein. Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich also die Wölbung der schalen- bzw. haubenförmigen Schwenkklappe 37 in der dort gezeigten Transportstellung 30.1 nach unten zum Boden hin. Auf diese Weise kann bzw. können auf dem eine Ablagefläche ausbildenden Boden 38 der Schwenkklappe 37 ein oder mehrere Gegenstände 31; 31.1 bis 31.4 sicher gelagert und transportiert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die an bzw. auf die Abdeckung abgeklappte Schwenkplatte 37 mit Hilfe wenigstens eines in den Figuren nicht näher gezeigten lösbaren Rast- und/oder Verriegelungsmittels mit der Abdeckung 25 unter Ausbildung eines stabilen Strukturträgers 40 verriegelt ist bzw. wird.
  • Wie in 8 gezeigt, kann die Abdeckung 25, respektive der mit dieser und mit der Schwenkklappe 37 gebildete Strukturträger 40, gegebenenfalls zusammen mit dem zwischen der Abdeckung 25 und der Schwenkklappe 37 in dem zwischenliegenden Stauraum angeordneten Mähgutaufnahmebehälter 27, von der Transportstellung 30.1 um eine auch als dritte horizontale Schwenkachse 43 bezeichnete Schwenkachse nach oben verschwenkt werden, und zwar um einen Winkel von hier etwa 90 Grad, in eine Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung 44. Dadurch wird Parkraum eingespart und der Rasenmäher 20 lässt sich insbesondere zum Zwecke eines Einparkens besser manövrieren.
  • Wie am Beispiel der 5 und 7 gezeigt, kann es zum Zwecke eines Transports von Lasten bzw. Gegenständen 31; 31.1 bis 31.4 zweckmäßig sein, wenn die Abdeckung 25 in ihrer Transportstellung 30 bzw. in mehreren ihrer Transportstellungen 30.1, 30.2 mit Hilfe wenigstens eines Stützelements 46 abgestützt ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Stützelement 46 um ein Seil bzw. um mehrere Seile. Es versteht sich jedoch, dass als Stützelemente auch Stangen und dergleichen eingesetzt werden können. Das Stützelement kann lösbar an der Abdeckung 25 und/oder an dem Grundkörper 33 befestigt sein.
  • Wie ebenfalls in den 5 und 7 veranschaulicht, kann das Stützelement 46 in einem vertikalen Abstand hier oberhalb von der ersten Schwenkachse 24 an einer ersten Befestigungsstelle 48.1 an dem Grundträger 33 und in einem in der Transportstellung 30; 30.1, 30.2 der Abdeckung 25 horizontalen Abstand von der ersten Befestigungsstelle 48.1 an einer zweiten Befestigungsstelle 48.2 an der Abdeckung 25 befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Abdeckung 25 unmittelbar oder mittelbar in ihrer Abdeckstellung 26 bzw. in ihrer jeweiligen Abdeckstellung und in ihrer Transportstellung 30 bzw. in ihrer jeweiligen Transportstellung 30.1, 30.2 mit Hilfe eines oder mehrerer, in den Figuren nicht gezeigter Verriegelungsmittel, gegen ein Verschwenken um die erste horizontale Schwenkachse 24 lösbar verriegelbar bzw. lösbar verriegelt sein.
  • Alternativ bzw. zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung 25 unmittelbar oder mittelbar in ihrer Abdeckstellung 26 bzw. in ihrer jeweiligen Abdeckstellung und in ihrer Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung 44 bzw. in ihrer jeweiligen Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung mit Hilfe eines oder mehrerer, in den Figuren ebenfalls nicht gezeigter Verriegelungsmittel, lösbar verriegelbar ist bzw. lösbar verriegelt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Abdeckung 25 und die Schwenkklappe 37 und der Grundträger 33 und auch der Mähgutaufnahmebehälter 27 im Wesentlichen aus Kunststoff, und zwar vorzugsweise aus einem thermoplastischen und/oder aus einem duroplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen hergestellt sein. Als Herstellungsverfahren eignen sich insbesondere das Spritzgießverfahren oder Pressverfahren, insbesondere das Fließpressverfahren.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Abdeckung 25 und die Schwenkklappe 37 sowie auch der Grundträger 33 im Wesentlichen aus einem faserverstärkten, also mit Verstärkungsfasern verstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem langfaserverstärkten, also mit diskontinuierlichen langen Fasern, gegebenenfalls auch mit Endlosfasern verstärkten Kunststoff hergestellt sind. Als Verstärkungsfasern können vorzugsweise Glasfasern eingesetzt sein. Für den Fall von mit diskontinuierlichen Fasern verstärkten Kunstoffmaterialien können die Verstärkungsfasern als Schnittfasern, oder als Endlosfasern im Direkteinzugsverfahren, mittels eines Ein- oder Mehrwellenextruders, insbesondere mit Hilfe eines Zweischneckenextruders entweder zu Kunststoffhalbzeugen verarbeitet werden, die nach einer Abkühlung zu einem festen Produkt zum Fertigprodukt verpresst werden, oder können diese Verstärkungsfasern in besonders vorteilhafter und kostengünstiger Herstellung in erster Wärme zu Kunststoffvorformlingen verarbeitet werden, die dann wiederum in erster Wärme im Fliesspressverfahren zu Fertigteilen verarbeitet werden.
  • 20
    Rasenmäher/Aufsitzmäher/Rasentraktor
    21
    Mähwerk
    22
    Mähgutauffangbehälter
    23
    Mähgut
    24
    (erste) horizontale Schwenkachse
    25
    Abdeckung/Abdeckhaube
    26
    Abdeckstellung
    27
    Mähgutaufnahmebehälter/Mähgutfangsack/Grasfangsack
    28
    erste Seite von 25
    29
    zweite Seite von 25
    30
    Transportstellung
    30.1
    erste/untere Transportstellung
    30.2
    zweite/obere Transportstellung
    31
    Gegenstand
    31.1
    Blumentopf
    31.2
    Blumen
    31.3
    Golfwagen mit Golfschlägern
    31.4
    Sack mit Golfschlägern
    32
    Schwenkgelenk/Drehkörper/Drehscheibe
    33
    Grundträger
    34
    Strukturteil/Fahrgestell von 20
    35
    Rasenmäher-Transportvorrichtung
    36
    hintere Seitenkante von Abdeckung 25
    37
    Schwenkklappe/Schwenkhaube
    38
    Boden/Ablagefläche von 37
    39
    (zweite) Schwenkachse
    40
    Strukturträger
    42
    horizontale Schwenkachse
    43
    (dritte) horizontale Schwenkachse
    44
    Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung
    46
    Stützelement/Seil
    48.1
    erste Befestigungsstelle
    48.2
    zweite Befestigungsstelle
    51
    Rad
    52
    Sitz
    53
    Lenkrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3532700 A1 [0003]
    • - DE 8702462 U1 [0003]

Claims (26)

  1. Rasenmäher (20), insbesondere mit Radantrieb, beispielsweise Aufsitzmäher, Rasentraktor oder Ridermäher, mit wenigstens einem Mähwerk (21) und mindestens einem, insbesondere heckseitig angeordneten, vorzugsweise abnehmbaren, Mähgutauffangbehälter (22) zum Auffangen von mittels des Mähwerkes (21) abgemähten, vorzugsweise über einen Auswurfkanal in den Mähgutauffangbehälter (22) ausgeworfenen Mähgutes, (23), wobei der Mähgutauffangbehälter (22) eine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare, vorzugsweise haubenförmige bzw. schalenförmige, Abdeckung aufweist, die in einer Abdeckstellung (26) einen Mähgutaufnahmebehälter (27), vorzugsweise einen Mähgutfangsack, oben abdeckt, vorzugsweise verschließt, und die in der Abdeckstellung (26) eine nach oben weisende erste Seite (28) und eine nach unten weisende zweite Seite (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25), vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter (22), um eine erste horizontale Schwenkachse (24) von der Abdeckstellung (26) in eine Transportstellung (30; 30.1) zum Transport von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) verschwenkbar ist, so dass ihre erste Seite (28) nach unten und ihre zweite Seite (29) nach oben weist, und/oder dass die Abdeckung (25), vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter (22), höhenverstellbar ist, so dass sie zum Transport von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) in mehrere unterschiedlich hohe Transportstellungen überführbar ist.
  2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) über ein die erste horizontale Schwenkachse (24) aufweisendes Schwenkgelenk (32) an einem steifen Grundträger (33) angelenkt ist, der lösbar an einem Strukturteil (34) des Rasenmähers (20) befestigt ist.
  3. Rasenmäher-Transportvorrichtung (35), die dazu bestimmt ist, an einem Rasenmäher (20), insbesondere mit Radantrieb, beispielsweise an einem Aufsitzmäher, einem Rasentraktor oder einem Ridermäher, insbesondere nach Anspruch 1, vorzugsweise lösbar, befestigt zu werden, mit einem Mähgutauffangbehälter (22) zum Auffangen von abgemähtem Mähgut (23), der eine um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbare, vorzugsweise haubenförmige bzw. schalenförmige, Abdeckung (25) aufweist, die in einer Abdeckstellung (26) einen Mähgutaufnahmebehälter (27), vorzugsweise einen Mähgutfangsack, oben abdeckt, vorzugsweise verschließt, und die in der Abdeckstellung (26) eine nach oben weisende erste Seite (28) und eine nach unten weisende zweite Seite (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) über ein eine erste horizontale Schwenkachse (24) aufweisendes Schwenkgelenk (32) an einem steifen Grundträger (33) angelenkt ist, der dazu bestimmt ist, an einem Strukturteil (34) des Rasenmähers (20), vorzugsweise lösbar, befestigt zu werden, wobei die Abdeckung (25), vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter (27), relativ zu dem Grundträger (33) um die erste Schwenkachse (24) von ihrer Abdeckstellung (26) in eine Transportstellung (30; 30.1) zum Transportieren von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) verschwenkbar ist, so dass ihre erste Seite (28) nach unten und ihre zweite Seite (29) nach oben weist, und/oder dass die Abdeckung (25), vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter (22), relativ zu dem Grundträger (33) höhenverstellbar ist, so dass sie zum Transport von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) in mehrere unterschiedlich hohe Transportstellungen überführbar ist.
  4. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25), vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter (22), um die erste horizontale Schwenkachse (24) von der Abdeckstellung (26) um etwa 180 Grad in eine Transportstellung (30; 30.1) verschwenkbar ist, und umgekehrt.
  5. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) exzentrisch zu der ersten horizontalen Schwenkachse (24) angeordnet ist, so dass die Abdeckung (25) bei einem Verschwenken um die erste horizontale Schwenkachse (24) von einer oberen Abdeckstellung (26) in eine untere Transportstellung (30.1), und umgekehrt, überführbar ist.
  6. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste horizontale Schwenkachse (24) die Drehachse eines, vorzugsweise als Drehscheibe (32) gestalteten, Drehkörpers bildet, an dem die Abdeckung (25) drehfest und exzentrisch zu der Schwenk- bzw. Drehachse (24) befestigt ist.
  7. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25), vorzugsweise zusammen mit dem Mähgutaufnahmebehälter (22), in mehreren beabstandeten Rastpositionen oder stufenlos höhenverstellbar ist.
  8. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (25) im Bereich einer ihrer freien Seitenkanten (36) eine in der Abdeckstellung (26) der Abdeckung (25) nach unten hängende, vorzugsweise haubenförmige bzw. schalenförmige, Schwenkklappe (37) um eine zweite Schwenkachse (39) verschwenkbar gelagert ist, so dass die Schwenkklappe (37) an bzw. auf die Abdeckung (25) an- bzw. abklappbar ist.
  9. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) zusammen mit der Schwenkklappe (37) um die erste horizontale Schwenkachse (24) in die Transportstellung (30; 30.1) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkplatte (37), nach einem Verschwenken um die zweite Schwenkachse (39) an bzw. auf die Abdeckung (25), eine Ablagefläche (38) für den Transport von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) ausbildet.
  10. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an bzw. auf die Abdeckung (25) an- bzw. abgeklappte Schwenkplatte (37) mit der Abdeckung (25) einen stabilen Strukturträger (40) ausbildet.
  11. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an bzw. auf die Abdeckung (25) an- bzw. abgeklappte Schwenkplatte (37) mit Hilfe wenigstens eines lösbaren Rast- und/oder Verriegelungsmittels mit der Abdeckung (25) unter Ausbildung eines stabilen Strukturträgers (40) verriegelt ist bzw. wird.
  12. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mähgutaufnahmebehälter (27) mit zusammenklappbaren und/oder faltbaren Wandteilen gestaltet ist und beim An- bzw. Abklappen der Schwenkklappe (37) an bzw. auf die Abdeckung (25) zusammengeklappt und/oder gefaltet wird, so dass der Mähgutaufnahmebehälter (22) in dem an bzw. auf die Abdeckung (25) an- bzw. abgeklappten Zustand der Schwenkklappe (37) in einem von der Abdeckung (25) und der Schwenkklappe (37) begrenzten Stauraum aufgenommen ist.
  13. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) von ihrer Abdeckstellung (26) und/oder von ihrer Transportstellung (30; 30.1,) um eine dritte horizontale Schwenkachse (43), die senkrecht zu der ersten horizontalen Schwenkachse (24) angeordnet ist, vorzugsweise nach oben, in eine Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung (44) verschwenkbar ist.
  14. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) von ihrer Abdeckstellung (26) und/oder von ihrer Transportstellung (30; 30.1) zusammen mit der an bzw. auf die Abdeckung (25) an- bzw. abgeklappten Schwenkklappe (37), vorzugsweise auch zusammen mit dem in dem von der Abdeckung (25) und der Schwenkklappe (37) begrenzten Stauraum aufgenommenen Mähgutaufnahmebehälter (27), in die Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung (44) verschwenkbar ist.
  15. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) von ihrer Abdeckstellung (26) und/oder von ihrer Transportstellung (30; 30.1) um wenigstens 45 Grad, vorzugsweise um wenigstens 60 Grad, insbesondere um wenigstens etwa 90 Grad in eine Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung (44) verschwenkbar ist.
  16. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) relativ zu dem Grundträger (33) um die erste Schwenkachse (24), vorzugsweise auch um die gegebenenfalls vorgesehene dritte Schwenkachse (43), verschwenkbar und/oder höhenverstellbar ist.
  17. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) in ihrer Transportstellung (26) mit wenigstens einem Stützelement (46), beispielsweise einer Stange oder einem Seil (46), zum Transport von Gegenständen (31; 31.1, 31.2, 31.3, 31.4) abgestützt ist.
  18. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (46) in einem vertikalen Abstand, vorzugsweise oberhalb, von der ersten Schwenkachse (24) an einer ersten Befestigungsstelle (48.1) an dem Grundträger (33) und in einem in Transportstellung (30; 30.1, 30.2) der Abdeckung (25) horizontalen Abstand von der ersten Befestigungsstelle (48.1) an einer zweiten Befestigungsstelle (48.2) an der Abdeckung (25) befestigt ist.
  19. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) in ihrer Abdeckstellung (26) bzw. in ihrer jeweiligen Abdeckstellung und in ihrer Transportstellung (30) bzw. in ihrer jeweiligen Transportstellung (30.1, 30.2) mit Hilfe eines oder mehrerer Verriegelungsmittel gegen ein Verschwenken um die erste horizontale Schwenkachse (24) lösbar verriegelbar ist.
  20. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) in ihrer Abdeckstellung (26) bzw. in ihrer Abdeckstellung und in ihrer Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung (44) bzw. in ihren jeweiligen Park- bzw. Nichtgebrauchsstellung mit Hilfe eines oder mehrerer Verriegelungsmittel lösbar verriegelbar ist.
  21. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) und/oder die Schwenkklappe (37) und/oder der Grundträger (33) und/oder der Mähgutaufnahmebehälter (27) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht bzw. bestehen.
  22. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) und/oder die Schwenkklappe (37) und/oder der Grundträger (33) und/oder der Mähgutaufnahmebehälter (22) aus einem thermoplastischen oder aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt ist bzw. sind.
  23. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Teile der Abdeckung (25) und/oder der Schwenkklappe (37) und/oder des Grundträgers (33) und/oder des Mähgutaufnahmebehälters (27) im Spritzgießverfahren oder im Pressverfahren, insbesondere im Fließpressverfahren, hergestellt sind.
  24. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) und/oder die Schwenkklappe (37) und/oder der Grundträger (33) im Wesentlichen aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem langfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt ist bzw. sind.
  25. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern als Schnittfasern, oder als Endlosfasern im Direkteinzugsverfahren, mittels eines Ein- oder Zweischneckenextruders zu Kunststoffhalbzeugen verarbeitet werden, die entweder nach einer Abkühlung zu einem festen Produkt zum Fertigprodukt verpresst werden oder die in erster Wärme zu Kunststoffvorformlingen verarbeitet werden, die in erster Wärme im Fließpressverfahren zu Plastikteilen verarbeitet werden.
  26. Rasenmäher oder Rasenmäher-Transportvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) und/oder die Schwenkklappe (37) und/oder der Grundträger (33) und/oder der Mähgutaufnahmebehälter (27) in Hybridbauweise oder aus Verbundwerkstoffen, insbesondere aus Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoffen, vorzugsweise aus mit Metallrahmen und/oder Metalleinsätzen versehenen Kunststoffen, hergestellt sind.
DE200710048023 2007-10-06 2007-10-06 Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung Withdrawn DE102007048023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048023 DE102007048023A1 (de) 2007-10-06 2007-10-06 Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048023 DE102007048023A1 (de) 2007-10-06 2007-10-06 Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048023A1 true DE102007048023A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40418166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048023 Withdrawn DE102007048023A1 (de) 2007-10-06 2007-10-06 Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11147209B1 (en) 2021-04-01 2021-10-19 Ataco Steel Products Corp. Riding lawn mower

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532700A1 (de) 1985-09-13 1987-03-26 Gutbrod Werke Gmbh Rasentraktor mit heckseitigem grasfangbehaelter
DE8702462U1 (de) 1987-02-18 1987-04-09 Gutbrod-Werke Gmbh, 6601 Buebingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532700A1 (de) 1985-09-13 1987-03-26 Gutbrod Werke Gmbh Rasentraktor mit heckseitigem grasfangbehaelter
DE8702462U1 (de) 1987-02-18 1987-04-09 Gutbrod-Werke Gmbh, 6601 Buebingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11147209B1 (en) 2021-04-01 2021-10-19 Ataco Steel Products Corp. Riding lawn mower
US11723306B2 (en) 2021-04-01 2023-08-15 Ataco Steel Products Corp. Riding lawn mower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597961B1 (de) Sauganordnung für eine Bodenfläche
EP0387794B1 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
EP0072572A1 (de) Sammeleinrichtung an Rasenmähern
DE8607739U1 (de) Einkaufswagen
DD238315A5 (de) Maehdrescher
DE202005017238U1 (de) Vorrichtung zur Säuberung, insbesondere zur Sandentfernung, von Grasflächen
DE102004059052A1 (de) Wagen zur Abstützung eines Erntevorsatzes mit einer Schutzeinrichtung zur Abdeckung und/oder Beleuchtung des Erntevorsatzes
DE102007048023A1 (de) Rasenmäher und Rasenmäher- Transportvorrichtung
DE1946094A1 (de) Umklappbare Schutzvorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete,die in kreisfoermiger oder anderer Bewegung angetriebene Organe besitzen,welche die Gefahren des Schneidens,Erschnappens oder des Schleuderns aufweisen
DE102004059038B4 (de) Kombination aus einer Erntemaschine, einem Erntevorsatz und einem Wagen zur Abstützung des Erntevorsatzes
DE10228880B4 (de) Mähgerät zur Rasen- und Landschaftswiesenpflege mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Zerkleinerung von Mähgut
DE19739915A1 (de) Bodenfräsaggregat, insbesondere Bankettefräsaggregat
DE3116071A1 (de) "schlegelmulchgeraet"
EP2837544A1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
EP1579752A1 (de) Wagen zur Abstützung eines Erntevorsatzes
DE2930042A1 (de) Handgefuehrter sichelrasenmaeher
EP1647177B1 (de) Verfahrbares Gerät zur Garten- und Landschaftspflege
DE102005004212A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
US7204397B2 (en) Cargo container attachment
DE20319777U1 (de) Rasenmäher
DE3606373A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von sand insbesondere an badestraenden
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
EP0906212B1 (de) Transportwagen
EP1510122B1 (de) Rasentraktor mit einem Mähwerk und einem Auswurfschacht
DE102021113162B4 (de) Wagen zum Ernten, Pflegen und Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110415

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: ,

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination