DE102007047661A1 - Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007047661A1 DE102007047661A1 DE102007047661A DE102007047661A DE102007047661A1 DE 102007047661 A1 DE102007047661 A1 DE 102007047661A1 DE 102007047661 A DE102007047661 A DE 102007047661A DE 102007047661 A DE102007047661 A DE 102007047661A DE 102007047661 A1 DE102007047661 A1 DE 102007047661A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- building
- heated gas
- heated
- blower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/002—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
- F24D11/004—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/06—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
- F24D5/08—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/04—Gas or oil fired boiler
- F24D2200/043—More than one gas or oil fired boiler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/18—Flue gas recuperation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Anordnung (1) zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung (4), welche ein in einem ersten Gebäude (2a), insbesondere in einer Halle, angeordnetes Strahlungsrohr (6) umfasst, dem an einem ersten Ende (8) ein durch einen Brenner (10) erhitztes Gas zugeführt wird, zeichnen sich dadurch aus, dass das zweite Ende des Strahlungsrohres (6) mit einem Wärmetauscher (12) in Strömungsverbindung steht, der von dem erhitzten Gas nach dem Verlassen des Strahlungsrohres (6) beaufschlagt wird, und dass in einem zweiten Gebäude (2b) ein Heizkörper (20) oder ein Brauchwasserspender angeordnet ist, welcher über Leitungen (14a, 14b, 18a, 18b) mit dem Wärmetauscher (12) verbunden ist, um die vom Wärmetauscher (12) aufgenommene thermische Energie im zweiten Gebäude (2b) in Form von Konvektionswärme oder von erwärmtem Brauchwasser abzugeben.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 10.
- Derartige Infrarot-Heizungen werden von der Anmelderin seit langem vertrieben und umfassen ein in der Regel horizontal aufgehängtes, nach unten hin offenes Gehäuse, in welchem ein Strahlungsrohr aufgenommen ist, das durch einen Brenner, insbesondere durch einen Gasbrenner, und ein Gebläse mit erhitzter Luft beaufschlagt wird. Aufgrund der hierdurch erzeugten Temperatur der in der Regel schwarzen Außenseite des Strahlungsrohres im Bereich von 300°C bis 750°C strahlt dieses Infrarot-Strahlung nach Art eines schwarzen Körpers ab, welche zu einer direkten Erwärmung der Umgebung unterhalb des Strahlungsrohres führt. Hierbei ist es gegenüber herkömmlichen Gebäude-Heizungen, bei denen Heizkörper wie z. B. Radiatoren zum Einsatz gelangen, von Vorteil, dass in einem Gebäude lediglich die Oberflächen von Menschen, Tieren und Gegenständen durch die Infrarotstrahlung erwärmt werden, nicht jedoch das Luftvolumen innerhalb des Gebäudes, so dass die beschriebenen Infrarotheizungen vergleichsweise ökonomisch arbeiten und demgemäß bevorzugt zum Beheizen von Hallen eingesetzt werden.
- Bei den bekannten Infrarot-Heizungen der zuvor genannten Art ergibt sich das Problem, dass die Restwärme im erhitzten Gas nach dem Verlassen des Strahlungsrohres nur unzureichend genutzt wird, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad der beschriebenen Infrarot-Heizungen verschlechtert.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, mit welchen sich der Gesamtwirkungsgrad beim Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung verbessern lässt.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 und 10 gelöst.
- Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung, welche ein in einem ersten Gebäude, insbesondere in einer Halle, angeordnetes Strahlungsrohr aufweist, dem an einem ersten Ende ein durch einen Brenner erhitztes Gas zugeführt wird, dadurch aus, dass das zweite Ende des Strahlungsrohres mit einem Wärmetauscher in Strömungsverbindung steht, der von dem erhitzten Gas nach dem Verlassen des Strahlungsrohres beaufschlagt, bevorzugt durchströmt wird, und der über eine erste Kühlmittelzu- und Rückleitung bevorzugt mit einem Pufferspeicher für das Kühlmittel verbunden ist.
- Weiterhin ist in einem zweiten Gebäude, beispielsweise einem Wohngebäude oder einem thermisch isolierten Teilbereich des ersten Gebäudes, ein Heizkörper oder ein Brauchwasserspender angeordnet, welcher stömungsmäßig mit dem Pufferspeicher verbunden ist, um die thermische Energie des Kühlmittels – bevorzugt Wasser – im zweiten Gebäude in Form von Konvektionswärme oder von erwärmtem Brauchwasser abzugeben. Soweit nachfolgend von Brauchwasser gesprochen wird, soll dieser Begriff ebenso Trinkwasser oder auch Wasser, welches beispielsweise in Schwimmbädern als Badewasser zum Einsatz gelangt, mit einschließen.
- Der Heizkörper ist beispielsweise ein bekannter Radiator, der von dem bevorzugt im Pufferspeicher gespeicherten Heißwasser durchflossen wird; kann aber ebenso auch ein von heißem Wasser durchflossener plattenförmiger Deckenheizstrahler sein.
- Der Pufferspeicher ist bevorzugt als bekannter Schichtenspeicher ausgestaltet.
- Obgleich der Einsatz eines Pufferspeichers in Hinblick auf die Flexibilität bei der Beheizung des zweiten Gebäudes von Vorteil ist, ist es jedoch ebenfalls möglich, den Heizkörper oder auch den Warmwasserspender direkt an den Wärmetauscher anzuschließen. Hierbei kann die Menge an dem Heizkörper und/oder dem Brauchwasserspender zugeführter Wärmeenergie z. B. über einen weiter unten erwähnten Bypass in Verbindung mit einer Weiche für das erhitzte Gas verändert werden, welche im Bereich der Leitungsverzweigung zwischen dem Wärmetauscher und dem Bypass stromaufwärts derselben angeordnet ist. Ein denkbarer Anwendungsfall hierfür ist die Beheizung des Badewassers in einer Schwimmhalle, die neben einer herkömmlichen Sporthalle angeordnet ist, in welcher die Beheizung in Energie sparender Weise über die Eingangs erwähnten Infrarot-Heizungen erfolgt, die z. B. im Bereich der Decke der Sporthalle aufgehängt sind.
- Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die im erhitzten Gas nach dem Durchströmen des Strahlungsrohres verbleibende Restwärme über den Wärmetauscher und das Kühlmittel in den Pufferspeicher überführt wird, in welchem diese zum Beheizen eines benachbarten Wohngebäudes, eines abgetrennten Bereichs im ersten Gebäude, oder aber zum Erwärmen von Brauchwasser zur Verfügung steht. Im Falle von Wasser als Kühlmittel, bzw. als Speichermedium kann die Temperatur im Pufferspeicher z. B. 60 bis 80°C betragen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dem Strahlungsrohr ein Gebläse zugeordnet, welches das erhitzte Gas bevorzugt durch Unterdruck durch den Wärmetauscher hindurch aus dem Strahlungsrohr herausfördert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Wärmetauscher bei einer vorgegebenen Größe zur Vergrößerung der thermische wirksamen Oberfläche mit einer Vielzahl von Druchtrittskanälen für das erhitzte Gas – nachfolgend auch als Abgas bezeichnet – versehen werden kann, ohne dass der erhöhte Strömungswiderstand sich nachteilig auf die Erzeugung des heißen Gases im Brenner auswirkt.
- Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Gebläse stromaufwärts des Wärmetauschers angeordnet ist, da in diesem Falle die Temperatur des Abgases so weit reduziert werden kann, dass dieses im Wärmetauscher kondensiert und hierdurch die Kondensationswärme des Abgases ebenfalls mit zum Erwärmen des Pufferspeichers genutzt werden kann.
- Gemäß einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken ist das zweite Ende des Strahlungsrohres über eine Zuleitung mit dem Gebläse verbunden, die bevorzugt ge genüber der Umgebung thermisch isoliert ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Wärmeverluste infolge von Konvektion im ersten Gebäude weiter reduziert werden können, so dass die damit verbundene zusätzliche Wärmeenergie im Abgas ebenfalls mit zur Erwärmung des zweiten Gebäudes genutzt werden kann, was den Wirkungsgrad weiter vergrößert.
- In gleicher Weise ist es ebenfalls möglich, dass das Gebläse stromaufwärts des Strahlungsrohres, bevorzugt stromaufwärts des Brenners angeordnet ist.
- Durch den Einsatz einer dem Gebläse und dem Wärmetauscher nachgeordneten Drosselklappe lässt sich in vorteilhafter Weise nicht nur der Volumenstrom an erhitztem Abgas verändern, sondern es besteht zudem die Möglichkeit zusätzlich auch das Kondensationsverhalten des Abgases im Wärmetauscher zu regulieren, wozu beispielsweise eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung vorgesehen sein kann, die die Stellung der Drosselklappe in Abhängigkeit von einer weiteren, dem Brenner vorgeordneten Drosselklappe und/oder der Drehzahl des Gebläses verändert.
- Nach einer weiteren, bereits zuvor angedeuteten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dem Wärmetauscher bevorzugt ein Bypass zugeordnet, über welchen das erhitzte Gas am Wärmetauscher vorbei geleitet werden kann, um bei einer Überhitzung des Kühlmediums, bzw. des Pufferspeichers eine Beschädigung desselben zu verhindern.
- Das Speichermedium für die vom Kühlmittel übertragene Wärme im Pufferspeicher ist bevorzugt Wasser, kann jedoch auch ein anderes Medium sein. In gleicher Weise kann der Pufferspeicher auch aus einem festen Material wie Keramik, Metall, Schamottsteinen oder dergleichen bestehen, welches vom Kühlmedium erwärmt wird.
- Obgleich das zuvor beschriebene Verfahren im Zusammenhang mit einer Infrarot-Heizung eingesetzt werden kann, die lediglich ein Strahlungsrohr umfasst, ist es gemäß einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken ebenfalls möglich, zwei oder mehr Infrarot-Heizungen mit entsprechenden Strahlungsrohren zum Beheizen des ersten Gebäudes oder auch weiterer Gebäude einzusetzen, die über eine gemeinsame Abgassammel leitung mit dem Wärmetauscher verbunden sind, welche bevorzugt durch einen bekannten Isolierwerkstoff thermisch gegenüber der Umgebung isoliert ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
- In der Zeichnung zeigt
1 eine schematisierte Ansicht der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung zum Beheizen eines ersten und zweiten Gebäudes. - Wie in
1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung1 zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens eine in einem ersten Gebäude2a angeordnete Infrarot-Heizung4 mit einem Strahlungsrohr6 , dem an einem ersten Ende8 ein durch einen Brenner10 erhitztes Gas zugeführt wird. Bei dem erhitzten Gas handelt es sich vorzugsweise um das Abgas des Brenners10 , der bei der bevorzugten Ausführungsform als bekannter Gasbrenner ausgestaltet ist. - Wie der Darstellung von
1 weiterhin entnommen werden kann, umfasst die erfindungsgemäße Anordnung1 weiterhin einen Wärmetauscher12 , der von dem erhitzten Gas nach dem Verlassen des Strahlungsrohres6 durchströmt wird, und der über eine erste Kühlmittelzuleitung14a sowie eine erste Kühlmittelrückleitung14b strömungsmäßig mit einem Pufferspeicher16 verbunden ist, in welchem das Kühlmittel – vorzugsweise Wasser – ein im Pufferspeicher16 enthaltenes Wärmespeichermedium, bevorzugt ebenfalls Wasser, erwärmt. Der Pufferspeicher16 ist über eine zweite Zuleitung18a sowie eine zweite Rückleitung18b mit einem Heizkörper20 oder auch mit einem nicht gezeigten Brauchwasserspender verbunden, um die im Pufferspeicher16 gespeicherte thermische Energie im zweiten Gebäude2b in Form von Konvektionswärme abzugeben oder in Form von erwärmtem Brauchwasser bereitzustellen. Das zweite Gebäude2b ist beispielsweise ein Wohngebäude oder aber auch ein Teilbereich des ersten Gebäudes2a , beispielsweise ein Aufenthaltsraum in einer Sporthalle oder einer Fabrikhalle oder dergleichen. Der Heizkörper20 , der z. B. auch als Fußbodenheizung ausgestaltet sein kann, kann jedoch ebenfalls in nicht dargestellter Weise über die Leitungen14a ,14b , bzw.18a ,18b direkt mit dem Wärmetauscher12 verbunden sein, ohne dass ein Pufferspeicher16 zum Einsatz gelangt. - Wie der Darstellung von
1 weiterhin entnommen werden kann, ist dem Strahlungsrohr6 über eine Zuleitung22 , die bei der gezeigten Ausführungsform der Anordnung1 als eine thermisch isolierte Abgas-Sammelleitung für insgesamt drei Infrarot-Heizungen4 ausgestaltet ist, ein Gebläse24 zugeordnet, welches das erhitzte Gas durch den Wärmetauscher12 hindurch aus den Strahlungsrohren6 herausfördert. - Nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken ist das Gebläse
24 stromaufwärts des Wärmetauschers12 angeordnet, wobei dem Gebläse24 eine Drosselklappe26 nachgeordnet ist, über welche die durch das Strahlungsrohr6 hindurch geführte Menge an erhitztem Gas veränderbar ist. - Der Wärmetauscher
12 besitzt bevorzugt eine solche Größe, bzw. eine solche thermisch wirksame Fläche, dass die Temperatur des erhitzten Gases im Wärmetauscher12 nach dem Verlassen des Strahlungsrohres6 auf einen Wert abgesenkt wird, bei welchem das erhitzte Gas im Wärmetauscher12 kondensiert. - Schließlich kann dem Wärmetauscher
12 ein in der Figur nicht gezeigter Bypass zugeordnet sein, über welchen das erhitzte Gas zur Vermeidung einer Überhitzung des Pufferspeichers16 am Wärmetauscher12 vorbei geleitet werden kann. - Obgleich das Kühlmittel bevorzugt in einem geschlossenen Kreislauf über eine schematisch angedeutete Pumpe
28 durch den Wärmetauscher12 und den Pufferspeicher16 zirkuliert wird – was bevorzugt ebenso für das durch den Heizkörper20 über die zweite Zuleitung18a und Rückleitung18b zirkulierte Heizmedium gilt –, kann es alternativ vorgesehen sein, dass das Wärmespeichermedium des Pufferspeichers16 direkt durch den Wärmetauscher12 , bzw. den Heizkörper20 geleitet wird. -
- 1
- erfindungsgemäße Anordnung
- 2a
- erstes Gebäude z. B. Sport- oder Fabrikhalle
- 4
- Infrarot-Heizung
- 6
- Strahlungsrohr
- 8
- erstes Ende
- 10
- Brenner
- 12
- Wärmetauscher
- 14a
- Kühlmittelzuleitung
- 14b
- Kühlmittelrückleitung
- 16
- Pufferspeicher
- 18a
- zweite Zuleitung
- 18b
- zweite Rückleitung
- 20
- Heizkörper
- 22
- Zuleitung/Sammelleitung
- 24
- Gebläse
- 26
- Drosselklappe
- 28
- Pumpe
Claims (18)
- Verfahren zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung (
4 ), welche ein in einem ersten Gebäude (2a ), insbesondere in einer Halle, angeordnetes Strahlungsrohr (6 ) umfasst, dem an einem ersten Ende (8 ) ein durch einen Brenner (10 ) erhitztes Gas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Strahlungsrohres (6 ) mit einem Wärmetauscher (12 ) in Strömungsverbindung steht, der von dem erhitzten Gas nach dem Verlassen des Strahlungsrohres (6 ) beaufschlagt wird, und dass in einem zweiten Gebäude (2b ) ein Heizkörper (20 ) oder ein Brauchwasserspender angeordnet ist, welcher über Leitungen (14a ,14b ,18a ,18b ) mit dem Wärmetauscher (12 ) verbunden ist, um die vom Wärmetauscher (12 ) aufgenommene thermische Energie im zweiten Gebäude (2b ) in Form von Konvektionswärme oder von erwärmtem Brauchwasser abzugeben. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
12 ) über eine erste Kühlmittelzu- und Rückleitung (14a ,14b ) mit einem Pufferspeicher (16 ) für ein Kühlmittel verbunden ist, und dass die im Pufferspeicher (16 ) gespeicherte thermische Energie im zweiten Gebäude (2b ) in Form von Konvektionswärme oder von erwärmtem Brauchwasser abgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlungsrohr (
6 ) ein Gebläse (24 ) zugeordnet ist, welches das erhitzte Gas durch den Wärmetauscher (12 ) hindurch aus dem Strahlungsrohr (6 ) herausfördert. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (
24 ) stromaufwärts des Wärmetauschers (12 ) angeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Strahlungsrohres (
6 ) über eine Zuleitung (22 ) mit dem Gebläse (24 ) verbunden ist, die gegenüber der Umgebung thermisch isoliert ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gebläse (
24 ) eine Drosselklappe (26 ) nachgeordnet ist, über welche die durch das Strahlungsrohr (6 ) hindurch geführte Menge an erhitztem Gas veränderbar ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
12 ) eine solche Größe besitzt, dass die Temperatur des erhitzten Gases im Wärmetauscher bis in den Kondensationsbereich des Gases abgesenkt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (
12 ) ein Bypass zugeordnet ist, über welchen das erhitzte Gas am Wärmetauscher (12 ) vorbei leitbar ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsrohre (
6 ) von weiteren Infrarot-Heizungen (4 ) zum Beheizen des ersten Gebäudes (2a ) oder weiterer Gebäude über eine gemeinsame, insbesondere thermisch isolierte Sammelleitung (22 ) mit dem Wärmetauscher (12 ) verbunden sind. - Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine in einem ersten Gebäude (
2a ) angeordnete Infrarot-Heizung (4 ) mit einem Strahlungsrohr (6 ), dem an einem ersten Ende (8 ) ein durch einen Brenner (10 ) erhitztes Gas zugeführt wird, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (12 ), der von dem erhitzten Gas nach dem Verlassen des Strahlungsrohres (6 ) beaufschlagt wird, sowie einen in einem zweiten Gebäude (2b ) angeordneten Heizkörper (20 ) oder Brauchwasserspender, der über Leitungen (14a ,14b ,18a ,18b ) stömungsmäßig mit dem Wärmetauscher (12 ) verbunden ist, um die vom Wärmetauscher (12 ) aufgenommene thermische Energie im zweiten Gebäude (2b ) in Form von Konvektionswärme oder von erwärmtem Brauchwasser abzugeben. - Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
12 ) über eine erste Kühlmittelzu- und Rückleitung (14a ,14b ) mit einem Pufferspeicher (16 ) verbunden ist, der zur Abgabe der im Pufferspeicher (16 ) gespeicherten thermischen Energie im zweiten Gebäude (2b ) mit dem Heizkörper (20 ) oder dem Brauchwasserspender über Leitungen (18a ,18b ) verbunden ist. - Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlungsrohr (
6 ) ein Gebläse (24 ) zugeordnet ist, welches das erhitzte Gas durch den Wärmetauscher (12 ) hindurch aus dem Strahlungsrohr (6 ) herausfördert. - Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (
24 ) stromaufwärts des Wärmetauschers (12 ) angeordnet ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Strahlungsrohres (
6 ) über eine Zuleitung (22 ) mit dem Gebläse (24 ) verbunden ist, die gegenüber der Umgebung thermisch isoliert ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gebläse (
24 ) eine Drosselklappe (26 ) nachgeordnet ist, über welche die durch das Strahlungsrohr (6 ) hindurch geführte Menge an erhitztem Gas veränderbar ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
12 ) eine solche Größe besitzt, dass die Temperatur des erhitzten Gases im Wärmetauscher bis in den Bereich der Kondensationstemperatur des Gases hinein verringert wird. - Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetauscher (
12 ) ein Bypass zugeordnet ist, über welchen das erhitzte Gas am Wärmetauscher (12 ) vorbei leitbar ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsrohre (
6 ) von weiteren Infrarot-Heizungen (4 ) zum Beheizen des ersten Gebäudes (2a ) oder weiterer Gebäude über eine gemeinsame, insbesondere thermisch isolierte Sammelleitung (22 ) mit dem Wärmetauscher (12 ) verbunden sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007047661A DE102007047661A1 (de) | 2007-09-18 | 2007-10-05 | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung |
DE202007018972U DE202007018972U1 (de) | 2007-09-18 | 2007-10-05 | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarotheizung |
PCT/EP2008/007502 WO2009036927A2 (de) | 2007-09-18 | 2008-09-12 | Verfahren und anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung |
EP08802062.3A EP2208002B1 (de) | 2007-09-18 | 2008-09-12 | Anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung |
US12/678,887 US20100260490A1 (en) | 2007-09-18 | 2008-09-12 | Method and arrangement for heating buildings having an infrared heating system |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007044670.7 | 2007-09-18 | ||
DE102007044670 | 2007-09-18 | ||
DE102007047661A DE102007047661A1 (de) | 2007-09-18 | 2007-10-05 | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007047661A1 true DE102007047661A1 (de) | 2009-03-26 |
Family
ID=40365510
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007018972U Ceased DE202007018972U1 (de) | 2007-09-18 | 2007-10-05 | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarotheizung |
DE102007047661A Pending DE102007047661A1 (de) | 2007-09-18 | 2007-10-05 | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007018972U Ceased DE202007018972U1 (de) | 2007-09-18 | 2007-10-05 | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarotheizung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100260490A1 (de) |
EP (1) | EP2208002B1 (de) |
DE (2) | DE202007018972U1 (de) |
WO (1) | WO2009036927A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2006919C2 (nl) * | 2011-06-09 | 2012-12-11 | Mark Holding B V | Direct gasgestookt verwarmingsapparaat. |
DE102013017677A1 (de) | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Kübler Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer lnfrarot-Heizung |
DE102013009119A1 (de) | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Kübler Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage mit einer Vielzahl von Dunkelstrahler-Einheiten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP3121521A1 (de) * | 2015-07-24 | 2017-01-25 | Oscar Pallaro | Heizvorrichtung mit heizstrahlern |
EP3239616A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-01 | Kübler GmbH | Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung |
WO2024183976A1 (de) | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Kübler Gmbh | Anordnung zum wahlweisen kühlen oder beheizen von gebäuden |
DE102023109124A1 (de) | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Kübler Gmbh | Anordnung zum wahlweisen Kühlen oder Beheizen von Gebäuden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007018972U1 (de) | 2007-09-18 | 2010-03-04 | Kübler Gmbh | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarotheizung |
ITVI20090234A1 (it) | 2009-09-25 | 2011-03-26 | Termotecniche Fraccaro S R L Off | Dispositivo per il riscaldamento di ambienti ad alta efficienza energetica, nonche' sistema riscaldante comprendente tale dispositivo |
DE102016102740A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Schwank Gmbh | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3285514A (en) * | 1963-11-14 | 1966-11-15 | Hupp Corp | Heat exchangers |
JPH01142344A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Yasuo Hirokami | 浴室用暖房機 |
DE9015650U1 (de) * | 1990-11-15 | 1991-01-31 | Dammers, Dieter, 4000 Düsseldorf | Heizung |
EP0877208A2 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Dietrich Schröck | Strahlungswärme-Raumheizsystem |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH438631A (de) * | 1964-09-03 | 1967-06-30 | Leistritz Hans Karl | Heizungsanlage |
US3399833A (en) * | 1966-12-14 | 1968-09-03 | Comb Res Corp | Low intensity radiant heater system and burner therefor |
US4197831A (en) * | 1973-06-11 | 1980-04-15 | Black Robert B | Energy conversion system |
US3838813A (en) | 1973-03-15 | 1974-10-01 | K Brosenius | Heating system for one-family houses |
US4044751A (en) | 1975-05-19 | 1977-08-30 | Combustion Research Corporation | Radiant energy heating system with power exhaust and excess air inlet |
US4485746A (en) * | 1981-12-07 | 1984-12-04 | Kelley Company, Inc. | Energy recovery system for an incinerator |
US4529123A (en) * | 1983-09-02 | 1985-07-16 | Combustion Research Corporation | Radiant heater system |
US4699316A (en) * | 1985-03-20 | 1987-10-13 | Combustion Research Corporation | Energy efficient heating system for greenhouses |
GB2189314B (en) | 1986-04-09 | 1989-11-22 | Grayhill Blackheat Ltd | Radiant heating systems |
US4716883A (en) * | 1986-05-08 | 1988-01-05 | Johnson Arthur C W | High efficiency infrared radiant energy heating system and method of operation thereof |
US4712734A (en) * | 1986-05-08 | 1987-12-15 | Johnson Arthur C W | Low-intensity infrared heating system with effluent recirculation |
US4727854A (en) * | 1986-05-08 | 1988-03-01 | Johnson Arthur C W | High efficiency infrared radiant energy heating system and reflector therefor |
US4979491A (en) * | 1989-01-27 | 1990-12-25 | Combustion Research Corporation | Radiant tube and reflector hanger |
DE4331121A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-16 | Richard Vetter | Verbrennungsgase erzeugende Anlage, insb. Warmwasserheizkessel |
GB9707396D0 (en) * | 1997-04-11 | 1997-05-28 | Jones Philomena J | Heaters |
DE10010752A1 (de) | 2000-03-04 | 2001-09-13 | Gogas Goch Gmbh & Co | GASOLAR - Energiemanager, Kombispeicher mit integrierter Heizquelle |
DE10153383A1 (de) * | 2001-10-30 | 2003-05-22 | Visteon Global Tech Inc | Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung |
CA2488898C (en) * | 2004-06-01 | 2008-01-08 | Macpherson Engineering Inc. | Radiant heating system using forced air furnace as heat source |
US7442035B2 (en) * | 2005-04-26 | 2008-10-28 | Gei Development, Llc | Gas induction bustle for use with a flare or exhaust stack |
DE202006019616U1 (de) | 2006-12-30 | 2007-05-24 | Zerkaulen, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) | Vorrichtung zur Regelung von Anlagen, die der Wärmerückgewinnung dienen |
DE202007018972U1 (de) | 2007-09-18 | 2010-03-04 | Kübler Gmbh | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarotheizung |
-
2007
- 2007-10-05 DE DE202007018972U patent/DE202007018972U1/de not_active Ceased
- 2007-10-05 DE DE102007047661A patent/DE102007047661A1/de active Pending
-
2008
- 2008-09-12 EP EP08802062.3A patent/EP2208002B1/de active Active
- 2008-09-12 WO PCT/EP2008/007502 patent/WO2009036927A2/de active Application Filing
- 2008-09-12 US US12/678,887 patent/US20100260490A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3285514A (en) * | 1963-11-14 | 1966-11-15 | Hupp Corp | Heat exchangers |
JPH01142344A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Yasuo Hirokami | 浴室用暖房機 |
DE9015650U1 (de) * | 1990-11-15 | 1991-01-31 | Dammers, Dieter, 4000 Düsseldorf | Heizung |
EP0877208A2 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Dietrich Schröck | Strahlungswärme-Raumheizsystem |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2006919C2 (nl) * | 2011-06-09 | 2012-12-11 | Mark Holding B V | Direct gasgestookt verwarmingsapparaat. |
EP2532978A2 (de) | 2011-06-09 | 2012-12-12 | Mark Holding B.V. | Direkt gasbefeuertes Heizsystem |
EP2532978A3 (de) * | 2011-06-09 | 2014-05-21 | Mark Holding B.V. | Direkt gasbefeuertes Heizsystem |
DE102013017677A1 (de) | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Kübler Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer lnfrarot-Heizung |
EP2778540A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Kübler GmbH | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung |
DE102013009119A1 (de) | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Kübler Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage mit einer Vielzahl von Dunkelstrahler-Einheiten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP2816735A1 (de) | 2013-05-29 | 2014-12-24 | Kübler GmbH | Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage mittels Powerline-Kommunikation mit einer Vielzahl von Dunkelstrahler-Einheiten sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
EP3121521A1 (de) * | 2015-07-24 | 2017-01-25 | Oscar Pallaro | Heizvorrichtung mit heizstrahlern |
EP3239616A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-01 | Kübler GmbH | Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung |
DE102016005263A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Kübler Gmbh | Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen eines Gebäudes sowie Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes mit einer solchen Infrarot-Heizeinrichtung |
WO2024183976A1 (de) | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Kübler Gmbh | Anordnung zum wahlweisen kühlen oder beheizen von gebäuden |
DE102023109124A1 (de) | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Kübler Gmbh | Anordnung zum wahlweisen Kühlen oder Beheizen von Gebäuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2208002A2 (de) | 2010-07-21 |
DE202007018972U1 (de) | 2010-03-04 |
WO2009036927A3 (de) | 2010-06-24 |
US20100260490A1 (en) | 2010-10-14 |
EP2208002B1 (de) | 2016-03-16 |
WO2009036927A2 (de) | 2009-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007047661A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung | |
DE1679488B2 (de) | Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen | |
DE102008028178A1 (de) | Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide | |
DE202009006988U1 (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher | |
DE102017221915A1 (de) | Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug | |
DE19810416B4 (de) | Heiz- bzw. Kühlanlage mit mindestens einer Wärme- bzw. Kältequelle | |
DE3001179A1 (de) | Vorrichtung am kamin, eisernen ofen (kanonenofen), kachelofen o.ae. | |
WO2009074145A2 (de) | Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage | |
DE10259279B3 (de) | Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE202008010401U1 (de) | Solar-Heizungssystem | |
EP2778540B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung | |
EP2431682A2 (de) | Heizkörper mit Lüfterbaugruppe und Elektroheizstab | |
EP2835599B1 (de) | Primärwärmetauscher eines Brennwertheizgerätes | |
EP3367005B1 (de) | Heizsystem | |
DE102020127443A1 (de) | Klimatisierungsanlage für ein Gebäude | |
DE69406207T2 (de) | Kombinierter Brennwertkessel | |
DE102018213258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems | |
EP4007832A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines temperierten zirkulationssystem sowie temperiertes zirkulationssystem | |
DE2548024A1 (de) | Warmwasserheizung | |
DE10241751B4 (de) | Luft-Erdwärmetauscher für eine kombinierte Raumheizung und Raumkühlung für Gebäude | |
DE10300041A1 (de) | Heizkessel mit Temperatursteuerung | |
DE10118338A1 (de) | Heizsystem | |
DE102015203293A1 (de) | Gebäude | |
DE102022127744A1 (de) | Zentralheizungssystem und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Zentralheizungssystems | |
WO2024083998A1 (de) | Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140708 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE |
|
R016 | Response to examination communication |