DE102007047631B4 - Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl. - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102007047631B4
DE102007047631B4 DE102007047631.2A DE102007047631A DE102007047631B4 DE 102007047631 B4 DE102007047631 B4 DE 102007047631B4 DE 102007047631 A DE102007047631 A DE 102007047631A DE 102007047631 B4 DE102007047631 B4 DE 102007047631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
magazine
carrier tape
consumable parts
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007047631.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047631A1 (de
Inventor
Philipp Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102007047631.2A priority Critical patent/DE102007047631B4/de
Publication of DE102007047631A1 publication Critical patent/DE102007047631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047631B4 publication Critical patent/DE102007047631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1222Packages or dispensers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/002Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers having adhesive means, e.g. an adhesive strip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen (1) wie Clipsen an einer chirurgischen Eingriffstelle,dadurch gekennzeichnet,daß die Verbrauchsteile (1) dem chirurgischen Instrument über ein mehrteiliges Magazinband (2) zuführbar sind, daß das Magazinband (2) ein die Verbrauchsteile (1) tragendes Trägerband (3) aufweist und daß die Verbrauchsteile (1) im chirurgischen Instrument von dem Trägerband (3) trennbar sind,daß das Trennen der Verbrauchsteile (1) vom Trägerband (3) entlang des Vorschubweges der Verbrauchsteile (1) gesehen an einer Trennstelle (13) im chirurgischen Instrument erfolgt,daß im Bereich der Trennstelle (13) eine Umlenkeinrichtung (14) für das Trägerband (3) vorgesehen ist, die eine Umlenkung des Trägerbands (3) bei dessen Vorschub derart bewirkt, daß sich das Trägerband (3) vom Verbrauchsteil (1) entfernt unddaß die Umlenkeinrichtung (14) für das Trägerband (3) als scharfe Kante ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl. an einer chirurgischen Eingriffsstelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Anwendungsbereich des in Rede stehenden chirurgischen Instruments ist die Minimal-Invasive Chirurgie, dort insbesondere die Laparoskopie. Oft handelt es sich hier um Anlegegeräte für Clipse, die mit einem Griff und daran angeschlossen mit einem schlanken Schaft ausgestattet sind. Durch die schlanke Ausgestaltung des Schaftes kann durch kleine Öffnungen im Körper in das Körperinnere vorgedrungen werden, um dort die betreffenden Clipse anzulegen.
  • Das bekannte chirurgische Instrument ( DE 43 03 544 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, zeigt einen solchen Aufbau. Im Bereich des Griffes ist ein Magazin ansetzbar, um dem chirurgischen Instrument einzeln zusätzliche Clipse zuführen zu können. Es ist dort also bereits erkannt worden, daß ein Nachladen des chirurgischen Instruments mit Clipsen vorteilhaft ist.
  • Das US-Patent US 5456400 A offenbart einen chirurgischen Clipsetzer mit einem umlaufenden Transportband für die zu setzenden Clips. Die Clips werden durch Druckelemente vom Transportband weg zum distalen Ende hin befördert.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP H06-237938 A offenbart einen chirurgischen Clipsetzer, bei dem die Clips aus einem im Handgriff gelagerten Magazin vereinzelt von einem Transportband ans distale Ende transportiert werden.
  • Die US-Offenlegungsschrift US 20050189372 A1 A1 lehrt einen Spender für medizinische Einwegartikel, die adhäsiv auf einem flexiblen Band befestigt und einzeln entnehmbar sind.
  • Die US-Patentschrift US 5005730 A betrifft einen Spender für kieferorthopädische Mittel, die auf einem flexiblen Band bereitgestellt werden. Das Band wird von einer Vorratsspule auf eine Aufnahmespule umgespult.
  • Das deutsche Patentschrift 28 03 345 C2 lehrt eine Blutprobenentnahmegerät mit einer Transporteinrichtung, welche die einzeln in Taschen einer Streifenpackung aufgenommenen Blutlanzetten in das Blutprobenentnahmegerät einführt und wieder entnimmt.
  • Das EP-Patent EP 87942 B1 offenbart einen scherenartigen Clipsetzer mit einem umlaufenden Transportband für die Clips.
  • Problematisch ist bei dem bekannten chirurgischen Instrument zunächst die Tatsache, daß beim Nachladen die magazinierten Clipse einzeln an eine Vorschubeinrichtung übergeben werden müssen. Bei dieser Übergabe der Clipse kommt es nicht selten zu einem Verklemmen, so daß die Betriebssicherheit dieses chirurgischen Instruments eingeschränkt ist. Nachteilig ist bei dem bekannten chirurgischen Instrument ferner die Tatsache, daß der konstruktive Aufbau des Magazins aufwendig und das Bestücken des Magazins mit Clipsen umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte chirurgische Instrument derart auszugestalten und weiterzubilden, daß das Laden bzw. Nachladen des chirurgischen Instruments mit chirurgischen Verbrauchsteilen bei hoher Betriebssicherheit und gleichzeitig geringem konstruktivem Aufwand realisierbar ist.
  • Das obige Problem wird bei einem chirurgischen Instrument gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen folgen in den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich ist die Überlegung, daß die Verbrauchsteile dem chirurgischen Instrument beim Laden bzw. Nachladen über ein Magazinband zuführbar sind. Dabei weist das Magazinband ein die Verbrauchsteile tragendes Trägerband auf. Die Verbrauchsteile lassen sich im chirurgischen Instrument von dem Trägerband trennen, so daß sie einzeln an der jeweiligen chirurgischen Eingriffsstelle angelegt werden können.
  • Die Idee besteht also darin, die Verbrauchsteile über ein Magazinband, genauer gesagt auf einem Trägerband des Magazinbands, bereitzustellen und dann im chirurgischen Instrument vom Trägerband zu trennen. Dabei kann das Magazinband beispielsweise in das chirurgische Instrument eingeführt werden, und zwar u.a. längs oder quer zu der Erstreckung des Magazinbands. Eine andere noch zu erläuternde Möglichkeit besteht darin, das Magazinband in einem Magazin des chirurgischen Instruments unterzubringen, das seinerseits austauschbar ist. Andere Varianten sind denkbar.
  • Mit der Trennung „im chirurgischen Instrument“ ist vorliegend lediglich gemeint, daß die Trennung durch das chirurgische Instrument vollzogen wird und daß insoweit ein Eingriff zwischen dem Magazinband und dem chirurgischen Instrument notwendig ist. Das Magazinband muß sich also nicht unbedingt räumlich innerhalb des chirurgischen Instruments befinden oder in das chirurgische Instrument hineinlaufen, sondern kann beispielsweise auch an dem chirurgischen Gerät vorbeilaufen.
  • Als Magazinband sind vorliegend alle bandähnlichen Anordnungen zu verstehen, die geeignet sind, eine Mehrzahl chirurgischer Verbrauchsteile aufzunehmen. Dabei kann das Magazinband auch mehrteilig ausgestaltet sein und neben einem Trägerband ein noch zu erläuterndes Schutzband aufweisen.
  • Vorteilhaft bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist zunächst die Tatsache, daß die Magazinierung der chirurgischen Verbrauchsteile mit besonders geringem Aufwand möglich ist. Die Verbrauchsteile werden im einfachsten Fall klebend an dem Trägerband angeordnet, wie ebenfalls noch gezeigt wird.
  • Ein anderer Vorteil des Ladens bzw. Nachladens von chirurgischen Verbrauchsteilen über ein Magazinband besteht darin, daß der Vorschub der Verbrauchsteile im chirurgischen Instrument mit besonders einfachen Mitteln realisierbar ist. Das Trägerband kann nämlich auf einfache Weise dafür genutzt werden, die jeweils notwendige Vorschubkraft auf die am Trägerband angeordneten chirurgischen Verbrauchsteile zu übertragen.
  • Ein weiterer, mit der vorschlagsgemäßen Lösung verbundener Vorteil besteht darin, daß das Magazinband mit geringem Aufwand so ausgestaltet sein kann, daß es für die zu ladenden bzw. nachzuladenden chirurgischen Verbrauchsteile eine luftdichte Schutzhülle bildet. Es sind konstruktiv einfache Lösungen denkbar, wie das Schutzband im chirurgischen Instrument von dem Magazinband, insbesondere von dem Trägerband des Magazinbands, trennbar ist.
  • Das chirurgische Instrument gemäß Anspruch 3 ist als Anlegegerät für Clipse o. dgl. ausgestaltet, wobei am vorderen Ende des Schaftes des chirurgischen Instrumentes ein zangenförmiges Anlegewerkzeug angeordnet ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Beschreibung dieses Anwendungsfalls für das vorschlagsgemäße chirurgische Instrument nicht beschränkend zu verstehen ist. Grundsätzlich sind zahlreiche andere Anwendungsbereiche denkbar.
  • Besondere Bedeutung kommt bei der Realisierung des vorschlagsgemäßen chirurgischen Instruments dem Trennen der Verbrauchsteile vom Trägerband zu.
  • Bei diesen Ausgestaltungen ist es so, daß im Bereich einer Trennstelle eine Umlenkeinrichtung für das Trägerband dafür sorgt, daß das Trägerband hinter der Trennstelle in eine andere Richtung läuft als das betreffende Verbrauchsteil. Dies führt unabhängig von der Art der Befestigung des Verbrauchsteils am Trägerband zu einem Lösen des Verbrauchsteils vom Trägerband, und zwar mit einfachen konstruktiven Mitteln.
  • Der Realisierung des Magazinbands kommt vorliegend besondere Bedeutung zu. Dies betrifft speziell die Befestigung der Verbrauchsteile am Trägerband.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 ist eine klebende Befestigung vorgesehen. Dies ermöglicht ein leichtes Ablösen, also Trennen des Verbrauchsteils vom Trägerband.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 18 sind die Verbrauchsteile dagegen über Sollbruchstellen am Trägerband angeordnet. Damit ist der Vorteil verbunden, daß auf eine klebende Beschichtung auf dem Trägerband verzichtet werden kann.
  • Die flexible Ausgestaltung des Magazinbands gemäß ist Anspruch 19 im Hinblick auf die Magazinierung einerseits und auf das beschriebene Lösen der Verbrauchsteile andererseits besonders vorteilhaft.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 24 ist ein Schutzband vorgesehen, das zusammen mit dem Trägerband eine oben angesprochene luftdichte Schutzhülle für die Verbrauchsteile bildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 in schematischer Darstellung ein chirurgisches Instrument in Form eines Anlegegerätes für Clipse,
    • 2 eine Prinzipdarstellung des Trennens der Verbrauchsteile vom Trägerband bei dem Anlegegerät gemäß 1 bei verschiedenen Vorschubstellungen und
    • 3 in schematischer Darstellung ein Magazinband für chirurgische Verbrauchsteile zur Anwendung bei einem Anlegegerät gemäß 1.
  • Die Zeichnung betrifft die Anwendung der vorschlagsgemäßen Lösung auf ein chirurgisches Anlegegerät für Clipse 1. Dies ist aber nicht beschränkend zu verstehen. Die vorschlagsgemäße Lösung läßt sich auf alle chirurgischen Instrumente anwenden, bei denen es darum geht, chirurgische Verbrauchsteile 1 an einer chirurgischen Eingriffsstelle anzulegen. Mit dem Begriff „Clip“ ist daher im folgenden stets auch der allgemeinere Begriff „Verbrauchsteil“ gemeint. Entsprechend ist der Begriff „Anlegegerät“ stets gleichbedeutend mit dem allgemeineren Begriff „chirurgisches Instrument“ gebraucht.
  • Die Anordnung ist nun so getroffen, daß die Clipse 1 dem Anlegegerät über ein Magazinband 2 zuführbar sind. Dabei weist das Magazinband 2 ein die Clipse 1 tragendes Trägerband 3 auf, wobei die Clipse 1 im chirurgischen Instrument von dem Trägerband 3 trennbar sind. Hinsichtlich des weiten Verständnisses der hier genutzten Begriffe darf auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen werden.
  • Das Magazinband 2 kann einteilig ausgestaltet sein und weist dann ausschließlich das Trägerband 3 auf. Es kann aber auch mehrteilig ausgestaltet sein, beispielsweise wenn sich das Magazinband 2 aus mehreren Lagen zusammensetzt. Konstruktive Ausgestaltungen zu beiden Varianten werden weiter unten erläutert.
  • Das dargestellte Anlegegerät weist einen Griff 4 und daran angeschlossen einen schlanken Schaft 5 auf. Dabei ist es vorgesehen, daß die Clipse 1 das chirurgische Instrument beim Anlegen an dem dem Griff 4 abgewandten Ende 6 des Schaftes 5 verlassen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, daß die Clipse 1 den Schaft 5 einzeln verlassen.
  • An dem dem Griff 4 abgewandten Ende 6 des Schaftes 5 ist ein vorzugsweise zangenförmiges Anlegewerkzeug 7 angeordnet. Das Anlegewerkzeug 7 ist mit den Clipsen 1 vorzugsweise einzeln bestückbar. Im bestückten Zustand wird jeweils ein Clip 1 derart von den beiden Zangenbacken 8 des Anlegewerkzeugs 7 gehalten, daß das Betätigen des Anlegewerkzeugs 7, also das Zusammenführen der Zangenbacken 8, zu der bestimmungsgemäßen Verformung des jeweiligen Clips 1 führt. Für die Betätigung des Anlegewerkzeugs 7 ist eine im wesentlichen im Schaft 5 angeordnete Betätigungseinrichtung vorzusehen, wobei die Betätigung vorzugsweise über den Griff 4 auslösbar ist. Hierfür ist der Griff 4 mit einem Betätigungshebel 9 ausgestattet. Die Realisierung der Betätigung des Anlegewerkzeugs 7 spielt vorliegend nur eine untergeordnete Rolle. Hierfür sind aus dem Stand der Technik verschiedene Varianten bekannt, auf die verwiesen werden darf.
  • Es ist der Darstellung in 1 zu entnehmen, daß die auf dem Trägerband 3 angeordneten Clipse 1 hier entlang des Schaftes 5 bevorratet werden, und von dort aus in die Zangenbacken 8 des Anlegewerkzeugs 7 transportiert werden müssen. Hierfür ist eine Vorschubeinrichtung 10 vorgesehen, von der in der Zeichnung nur ein Mitnehmer 11 dargestellt ist.
  • Die Vorschubeinrichtung 10 bewirkt bei Bedarf einen vorzugsweise schrittweisen Vorschub der Clipse 1 im chirurgischen Instrument, so daß das Anlegewerkzeug 7 mittels der Vorschubeinrichtung 10 stets mit Clipsen 1 bestückbar ist. Hierzu ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, daß ein Vorschubschritt über den Griff 4 auslösbar ist. Hierfür dient bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wieder der Betätigungshebel 9, dem also vorliegend eine Doppelfunktion zukommt.
  • Die übliche Betriebsweise des dargestellten Anlegegeräts besteht darin, nach einer Positionierung des Anlegewerkzeugs 7 an der Eingriffsstelle den Betätigungshebel 9 zu betätigen, wodurch zunächst der vorderste Clip 1, der in Eingriff mit dem Mitnehmer 11 steht, durch eine Verstellung des Mitnehmers 11, in 1 nach links, in die Zangenbacken 8 geführt wird. Bei einem weiteren Betätigen kommt der Mitnehmer 11 in Eingriff mit den Zangenbacken 8 und drückt diese inklusive des in den Zangenbacken befindlichen Clips 1 zusammen. Ein Lösen der Betätigung, also ein Zurückstellen des Betätigungshebels 9, bewirkt dann einen weiteren Vorschubschritt der am Trägerband 3 angeordneten, im Schaft 5 bevorrateten Clipse 1. Als Gegenlager für die Betätigung des Hebels 9 ist der Griff 4 mit einem gehäusefesten Griffteil 12 ausgestattet.
  • Die Vorschubeinrichtung 10 bewirkt wie beschrieben einen vorzugsweise schrittweisen Vorschub des Trägerbands 3 und damit der auf dem Trägerband 3 angeordneten Clipse 1. Das Trägerband 3 wird dafür genutzt, die notwendige Vorschubkraft auf die Clipse 1 auszuüben. Dafür kann es wie oben vorgesehen sein, daß die Vorschubeinrichtung 10 mit zumindest einem der Clipse 1 in Eingriff steht oder bringbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorteilhaft sein, daß die Vorschubeinrichtung 10 mit dem Trägerband 3 selbst in Eingriff steht oder bringbar ist. Vorteilhafterweise kann das Trägerband 3 dann, wie noch erläutert wird, mit einer Perforation o. dgl. ausgestattet werden.
  • Für die obige Betriebsweise des Anlegegeräts ist es erforderlich, daß die Clipse 1 im Anlegegerät vorzugsweise einzeln vom Trägerband 3 getrennt werden. Es ist hier vorgesehen, daß das Trennen der Clipse 1 vom Trägerband 3 entlang des Vorschubweges der Clipse 1 gesehen an einer Trennstelle 13 im chirurgischen Instrument erfolgt.
  • Für die Realisierung des Trennens des betreffenden Clips 1 vom Trägerband 3 sind bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Maßnahmen vorgesehen.
  • Die erste Maßnahme besteht darin, daß im Bereich der Trennstelle 13 eine Umlenkeinrichtung 14 für das Trägerband 3 vorgesehen ist, die eine Umlenkung des Trägerbands 3 bei dessen Vorschub derart bewirkt, daß sich das Trägerband 3 vom betreffenden Clip 1 entfernt. Dies ist in den 2a) und 2b) dargestellt. Im Bereich der Trennstelle 13 bewirkt die Umlenkeinrichtung 14 eine Umlenkung des Trägerbands 3 zunächst nach unten. Gleichzeitig läuft der betreffende Clip 1 in seiner Vorschubrichtung, in 2 nach links, weiter. Es ist einer Zusammenschau der 2a) und 2b) zu entnehmen, daß hierdurch bereits eine Trennung des betreffenden Clips 1 vom Trägerband 3 vollzogen wird.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkeinrichtung 14 für das Trägerband 3 als Umlenkrolle 15 ausgestaltet. Eine andere Variante sieht vor, daß die Umlenkeinrichtung 14 für das Trägerband 3 als vorzugsweise scharfe Kante ausgestaltet ist. Das Prinzip besteht darin, im Bereich der Trennstelle 13 eine vorzugsweise scharfkantige Umlenkung des Trägerbands 3 vorzusehen.
  • Bei beiden Varianten ist vorzusehen, daß das umgelenkte Trägerband 3 durch eine entsprechende, hier nicht dargestellte Einrichtung auf Spannung gehalten wird, so daß es nicht mit dem betreffenden Clip 1 „mitläuft“. Dies läßt sich beispielsweise durch ein gesteuertes Aufrollen des umgelenkten Trägerbands 3 realisieren.
  • Die zweite Maßnahme, die den durch die oben beschriebene erste Maßnahme ausgelösten Trennvorgang noch verstärkt, aber auch für sich genommen Anwendung finden kann, besteht darin, daß im Bereich der Trennstelle 13 zusätzlich eine Umlenkeinrichtung 16 für den betreffenden Clip 1 selbst vorgesehen ist. Diese Umlenkeinrichtung 16 bewirkt eine Umlenkung des betreffenden Clips 1 bei dessen Vorschub derart, daß sich der betreffende Clip 1 vom Trägerband 3 entfernt. Dies ist einer Zusammenschau der 2b) und 2c) zu entnehmen. Die Umlenkeinrichtung 16 besteht hier aus einer einfachen Führungsfläche für den betreffenden Clip 1. Diese Führungsfläche ist gleichzeitig Bestandteil der jeweiligen Zangenbacke 8 des Anlegewerkzeugs 7. 2d) zeigt schließlich einen vom Trägerband 3 getrennten Clip 1 mit einem bereits nachfolgendem, noch zu trennenden Clip 1.
  • Es läßt sich beispielsweise der Darstellung in 2a) entnehmen, daß die Umlenkeinrichtung 14 für das Trägerband 3 eine Umlenkung des Trägerbands 3 von insgesamt 180° bewirkt. Das Ergebnis ist, daß beim Vorschub durch die Vorschubeinrichtung 10 der mit Clipsen 1 bestückte Teil 2a des Magazinbands 2 in entgegengesetzter Richtung zu dem leeren Teil 2b des Magazinbands 2 läuft.
  • Der mit Clipsen 1 bestückte Teil 2a des Magazinbands 2 läßt sich vorzugsweise im Bereich des Griffes 4, weiter vorzugsweise an dem dem Schaft 5 abgewandten Ende 17 des Griffes 4, in das Anlegegerät einführen oder läuft dort in das Anlegegerät hinein. Alternativ oder zusätzlich kann es nun vorgesehen sein, daß der leere Teil 2b des Magazinbands 2 vorzugsweise im Bereich des Griffes 4, weiter vorzugsweise an dem dem Schaft 5 abgewandten Ende 17 des Griffes 4 aus dem Anlegegerät herausläuft.
  • Vorteilhaft kann es aber auch sein, daß das Magazinband 2 seitlich oder an dem dem Griff 4 abgewandten Ende des Schafts 5, also von vorne, in das Anlegegerät einführbar ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich sowohl der bestückte Teil 2a des Magazinbands 2 als auch der leere Teil 2b des Magazinbands 2 entlang des Schaftes 5. Im Grunde durchläuft das Trägerband 3 den Schaft 5 im bestückten Zustand bis zur Trennstelle 13 und läuft im leeren Zustand nach der Umlenkung entsprechend zurück.
  • Ein besonders komfortables Laden bzw. Nachladen des Anlegegeräts mit Clipsen 1 läßt sich durch eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform realisieren, bei der das Anlegegerät mit einem Magazin ausgestattet ist. Dieses Magazin nimmt zumindest einen Teil des Magazinbands 2, vorzugsweise das gesamte Magazinband 2, auf und läßt sich zum Laden bzw. Nachladen des Anlegegeräts gegen ein anderes, vorzugsweise identisch aufgebautes Magazin austauschen. Nach dem Verbrauch aller Clipse 1 im Magazin läßt sich also das - leere - Magazin entnehmen und ein anderes - volles - Magazin, das dann ein mit Clipsen 1 bestücktes Magazinband 2 enthält, an- oder einsetzen.
  • Das Magazin weist vorzugsweise ein Magazingehäuse auf, das das betreffende Magazinband 2 im wesentlichen umschließt. Um hier eine weitgehende Kapselung des Magazinbands 2 zu erreichen, weist das Magazingehäuse nur die für die Zuführung der Clipse 1 notwendigen Durchbrechungen auf. Hierzu gehören auch Durchbrechungen, die für den Vorschub der Clipse 1 notwendig sind.
  • Das Magazin, das das mit Clipsen 1 bestückte Magazinband 2 beinhaltet, wird vorzugsweise seitlich an das chirurgische Instrument im übrigen angesetzt. Es kann auch an einem der beiden Enden 6, 17, vorzugsweise im Bereich des dem Griff 4 abgewandten Endes 6 des Schaftes 5, angesetzt werden. Das Ansetzen kann in Querrichtung oder in Längsrichtung des länglichen chirurgischen Instruments erfolgen.
  • An entsprechenden Stellen und in entsprechenden Richtungen kann das Magazin auch in das chirurgische Instrument im übrigen eingesetzt werden. Dann kann es beispielsweise weiter vorgesehen sein, daß das Magazin einen Teil der Außenfläche des Schafts 5 bildet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Magazin zumindest mit einem Teil der Vorschubeinrichtung 10 ausgestattet. Dies hat beispielsweise den Vorteil, daß ein ggf. notwendiges „Einfädeln“ des Magazinbands 2 schon während der Bestückung des Magazins mit dem Magazinband 2 erfolgen kann. Alle obigen Ausführungen zu der Vorschubeinrichtung 10 gelten für das zumindest einen Teil der Vorschubeinrichtung 10 aufweisende Magazin entsprechend.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die oben beschriebene Trennstelle 13 im Magazin gelegen ist. Dann werden die Clipse 1 einzeln vom Magazin aus dem chirurgischen Instrument im übrigen zugeführt. Bei dem in den 2a) und 2b) dargestellten Trennprinzip wäre also jedenfalls die Umlenkrolle 15 im Magazin angeordnet. Alle obigen Ausführungen zu möglichen Trennprinzipien gelten für diese Ausgestaltung des Magazins wieder entsprechend.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Trennstelle 13 außerhalb des Magazins gelegen ist, wobei der mit Verbrauchsteilen 1 bestückte Teil 2a des Magazinbands 2 dann aus dem Magazin herausläuft, um dem chirurgischen Instrument im übrigen zugeführt werden zu können. Ein derart ausgestaltetes Magazin 18 zeigt 3c) schematisch (auf die Darstellung der Clipse wurde hier verzichtet).
  • Das Magazin nimmt das Magazinband 2 bei der in 3c) dargestellten Ausgestaltung im aufgerollten Zustand auf. Aus Platzgründen, insbesondere bei einer Anordnung des Magazins im Bereich des Schafts 5, ist es jedoch bei allen Ausführungsformen besonders vorteilhaft, wenn sich das Magazinband 2 innerhalb des Magazins im ausgerollten Zustand, vorzugsweise entlang einer im wesentlichen geraden Linie erstreckt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Trennstelle 13 im Übergangsbereich zwischen dem Magazin und dem chirurgischen Instrument im übrigen gelegen ist. Bei geeigneter Auslegung kann das Magazingehäuse eine oben beschriebene Umlenkeinrichtung für das Trägerband 3 bereitstellen.
  • Die oben beschriebene konstruktive Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen chirurgischen Instruments gibt nur ein Beispiel von vielen möglichen Varianten. Dies betrifft insbesondere das Trennen der Verbrauchsteile 1 von dem Trägerband 3 sowie den Vorschub der Verbrauchsteile 1.
  • Besondere Bedeutung kommt vorliegend der Ausgestaltung des Magazinbands 2 zu. Es liegt auf der Hand, daß die Ausgestaltung des Magazinbands 2 auch Auswirkungen auf die konstruktive Ausgestaltung des chirurgischen Instruments insgesamt hat.
  • Das Magazinband 2 wird vorliegend gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, auch als solches beansprucht.
  • Die Clipse 1 sind bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel in gleichmäßigen Abständen hintereinander an dem Trägerband 3 angeordnet.
  • Hier und vorzugsweise sind die Clipse 1 ferner haftend an dem Trägerband 3 angeordnet. Ein Haften der Clipse 1 an dem Trägerband 3 läßt sich leicht dadurch realisieren, daß die Clipse 1 klebend an dem Trägerband 3 angeordnet sind. Vorzugsweise ist zumindest auf einer Flachseite des Trägerbands 3 eine klebende Beschichtung 19 aufgebracht. Dies ist in den 3a) und 3b) dargestellt.
  • Es sind aber noch andere Möglichkeiten denkbar, ein Haften der Clipse 1 an dem Trägerband 3 zu realisieren. Eine Variante besteht darin, daß das Trägerband 3 nach dem Aufbringen der Clipse 1 durch eine Wärmebehandlung geschrumpft wird, wodurch eine kraftschlüssige, aber lösbare Verbindung zwischen dem Trägerband 3 und den Clipsen 1 entsteht.
  • Ein anderer Weg der Anordnung der Clipse 1 an dem Trägerband 3 wird dadurch eingeschlagen, daß die Clipse 1 über Sollbruchstellen am Trägerband 3 angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß auf eine klebende Beschichtung verzichtet werden kann.
  • Es läßt sich den vorangegangenen Ausführungen entnehmen, daß das Magazinband 2, insbesondere das Trägerband 3, vorzugsweise flexibel auszugestalten ist. Dabei ist das Magazinband 2 vorteilhafterweise aufrollbar, wie in 3c) dargestellt.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen, insbesondere bei der im folgenden beschriebenen Ausgestaltung des Magazinbands 2 in Streifenform, kann es auch vorteilhaft sein, das Magazinband 2, insbesondere das Trägerband 3, im wesentlichen steif auszugestalten, so daß beispielsweise ein Einführen des Magazinbands 2 in das chirurgische Instrument ohne ein Verknicken des Magazinbands 2 möglich ist.
  • Die streifenförmige Ausgestaltung des Magazinbands 2 ist für die Konfektionierung des Magazinbands 2 besonders vorteilhaft, wobei die Länge des streifenförmigen Magazinbands 2 so gewählt ist, daß das gesamte Magazinband 2 vom chirurgischen Instrument aufgenommen werden kann. Ein solches streifenförmiges Magazinband 2 kann ohne weiteres in einer bei chirurgischem Verbrauchsmaterial üblichen, sterilen Verpackung bereitgestellt werden.
  • Eine einfache und kostengünstige Realisierung ergibt sich durch die Ausgestaltung des Trägerbands 3 nach Art eines Films. Solche filmartigen Materialien sind aus dem Bereich der Verpackungsklebebänder bekannt.
  • Die Dicke des Trägerbands 3 kann in weiten Bereichen variieren. Vorzugsweise ist es aber so, daß die Dicke des Trägerbands 3 weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,1 mm beträgt.
  • Die Breite des Trägerbands 3 ist vorzugsweise auf die Breite der Verbrauchsteile 1 angepaßt. Platzsparend ist es, wenn die Breite des Trägerbands 3 im wesentlichen der Breite der Verbrauchsteile 1 entspricht.
  • Eine interessante Variante für den Transport des Trägerbands 3 und damit der Verbrauchsteile 1 ergibt sich durch die Ausstattung des Trägerbands 3 mit einer Perforation o. dgl.. In diese Perforation kann ein Antriebszahnrad o. dgl. der Vorschubeinrichtung 10 eingreifen. Die Perforation ist vorzugsweise zumindest an einer Randseite, weiter vorzugsweise an beiden Randseiten des Trägerbands 3 vorgesehen. Grundsätzlich kann die Perforation aber auch zwischen den beiden Randseiten des Trägerbands 3, vorzugsweise in der Mitte des Trägerbands 3, vorgesehen sein.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Magazinband 2 ein nicht dargestelltes Schutzband aufweist, unter dem die Verbrauchsteile 1 auf dem Trägerband 3 angeordnet sind. Das Magazinband 2 ist dann gewissermaßen zweilagig ausgestaltet, wobei zwischen der einen Lage - Schutzband - und der anderen Lage - Trägerband 3 - die Verbrauchsteile 1 angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das Schutzband zusammen mit dem Trägerband 3 eine vorzugsweise luftdichte Schutzhülle für die Verbrauchsteile 1 bildet.
  • Das Schutzband ist weiter vorzugsweise derart ausgestaltet, daß es von dem Magazinband 2 im übrigen leicht abziehbar ist. Das Abziehen kann durch eine entsprechende Einrichtung leicht automatisch durchgeführt werden und zwar vorzugsweise dort, wo das Magazinband 2 in das chirurgische Instrument eingeführt wird oder hineinläuft.
  • Bei der Realisierung des Trägerbands 3 und/oder des ggf. vorgesehenen Schutzbands lassen sich unterschiedliche Materialien einsetzen. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich in beiden Fällen aber um ein Kunststoffmaterial, beispielsweise um einen Polypropylenfilm.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, auch das oben beschriebene Magazin als solches beansprucht wird. Insoweit darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Abschließend darf noch auf eine bevorzugte Variante hingewiesen werden, die mit einer besonders einfach zu realisierenden Vorschubeinrichtung 10 ausgestattet ist. Die Funktionsweise dieser Vorschubeinrichtung 10 besteht darin, daß das Trägerband 3 zur Erzeugung des benötigten Vorschubes aufgerollt wird. Wesentlich ist bei dieser bevorzugten Variante die Tatsache, daß eine oben beschriebene Umlenkrolle 15 der Umlenkeinrichtung 14 für das Aufrollen des Trägerbands 3 herangezogen wird. Die Umlenkrolle 15 übernimmt damit einerseits die Funktion des Umlenkens des Trägerbands 3 und andererseits die Funktion des Aufrollens des Trägerbands 3. Denkbar ist es hier, die Umlenkrolle 15 mit einem Ritzel auszustatten, das nach Art eines Zahnstangenantriebs mit einer Zahnstange kämmt. Die Zahnstange läßt sich dann über den Griff 4 entsprechend betätigen. Bei der Kopplung zwischen dem Ritzel und der Zahnstange handelt es sich vorzugsweise um eine Kopplung nach Art einer Ratsche, so daß eine Rückstellung der Zahnstange ohne Verstellung des Ritzels möglich ist.

Claims (25)

  1. Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen (1) wie Clipsen an einer chirurgischen Eingriffstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchsteile (1) dem chirurgischen Instrument über ein mehrteiliges Magazinband (2) zuführbar sind, daß das Magazinband (2) ein die Verbrauchsteile (1) tragendes Trägerband (3) aufweist und daß die Verbrauchsteile (1) im chirurgischen Instrument von dem Trägerband (3) trennbar sind, daß das Trennen der Verbrauchsteile (1) vom Trägerband (3) entlang des Vorschubweges der Verbrauchsteile (1) gesehen an einer Trennstelle (13) im chirurgischen Instrument erfolgt, daß im Bereich der Trennstelle (13) eine Umlenkeinrichtung (14) für das Trägerband (3) vorgesehen ist, die eine Umlenkung des Trägerbands (3) bei dessen Vorschub derart bewirkt, daß sich das Trägerband (3) vom Verbrauchsteil (1) entfernt und daß die Umlenkeinrichtung (14) für das Trägerband (3) als scharfe Kante ausgestaltet ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chirurgische Instrument einen Griff (4) und daran angeschlossen einen vorzugsweise schlanken Schaft (5) aufweist und daß die Verbrauchsteile (1) das chirurgische Instrument beim Anlegen an dem dem Griff (4) abgewandten Ende (6) des Schaftes (5) einzeln verlassen.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Griff (4) abgewandten Ende (6) des Schaftes (5) ein zangenförmiges Anlegewerkzeug (7) angeordnet ist, das mit den Verbrauchsteilen (1) einzeln bestückbar ist und das mittels einer im wesentlichen im Schaft (5) angeordneten Betätigungseinrichtung betätigbar ist, und daß eine Betätigung über den Griff (4) auslösbar ist.
  4. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubeinrichtung (10) für die Verbrauchsteile (1) vorgesehen ist, die bei Bedarf einen schrittweisen Vorschub der Verbrauchsteile (1) im chirurgischen Instrument bewirkt, so daß das Anlegewerkzeug (7) mittels der Vorschubeinrichtung (10) stets mit Verbrauchsteilen (1) bestückbar ist, und daß ein Vorschubschritt über den Griff (4) auslösbar ist.
  5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (10) mit zumindest einem der Verbrauchsteile (1) und / oder mit dem Trägerband (3) in Eingriff steht und einen schrittweisen Vorschub des Trägerbands (3) und damit aller auf dem Trägerband (3) angeordneten Verbrauchsteile (1) bewirkt.
  6. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trennstelle (13) eine Umlenkeinrichtung (16) für das Verbrauchsteil (1) vorgesehen ist, die eine Umlenkung des Verbrauchsteils (1) bei dessen Vorschub derart bewirkt, daß sich das Verbrauchsteil (1) vom Trägerband (3) entfernt.
  7. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorschub durch die Vorschubeinrichtung (10) der mit Verbrauchsteilen (1) bestückte Teil (2a) des Magazinbands (2) in entgegengesetzter Richtung zu dem von Verbrauchsteilen (1) leeren Teil (2b) des Magazinbands (2) läuft.
  8. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Verbrauchsteilen (1) bestückte Teil (2a) des Magazinbands (2) im Bereich des Griffes (4), oder an dem dem Schaft (5) abgewandten Ende (17) des Griffes (4), in das chirurgische Instrument einführbar ist oder hineinläuft.
  9. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der leere Teil (2b) des Magazinbands (2) im Bereich des Griffes (4), oder an dem dem Schaft (5) abgewandten Ende (17) des Griffes (4), aus dem chirurgischen Instrument herausläuft.
  10. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin vorgesehen ist, das zumindest einen Teil des Magazinbands (2), oder das gesamte Magazinband (2), aufnimmt und das gegen ein anderes, identisch aufgebautes Magazin austauschbar ist, und daß das Magazin ein Magazingehäuse aufweist, das das Magazinband (2) im wesentlichen umschließt und nur die für die Zuführung der Verbrauchsteile (1) notwendigen Durchbrechungen aufweist.
  11. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin seitlich an das chirurgische Instrument ansetzbar oder in das chirurgische Instrument einsetzbar ist.
  12. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 4, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin zumindest mit einem Teil der Vorschubeinrichtung (10) ausgestattet ist.
  13. Chirurgisches Instrument einem der Ansprüche 6 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (13) im Magazin gelegen ist und, daß die Verbrauchsteile (1) einzeln vom Magazin aus dem chirurgischen Instrument im übrigen zuführbar sind, oder, daß die Trennstelle (13) außerhalb des Magazins gelegen ist und, daß der mit Verbrauchsteilen (1) bestückte Teil (2a) des Magazinbands (2) aus dem Magazin herausläuft.
  14. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle (13) im Übergangsbereich zwischen dem Magazin und dem chirurgischen Instrument gelegen ist.
  15. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchsteile (1) in gleichmäßigen Abständen hintereinander an dem Trägerband (3) angeordnet sind.
  16. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchsteile (1) haftend an dem Trägerband (3) angeordnet sind.
  17. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchsteile (1) klebend an dem Trägerband (3) angeordnet sind, und daß zumindest auf einer Flachseite des Trägerbands (3) eine klebende Beschichtung (19) aufgebracht ist.
  18. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchsteile (1) über Sollbruchstellen am Trägerband (3) angeordnet sind.
  19. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazinband (2), flexibel ausgestaltet ist, und daß das Magazinband (2) aufrollbar ist.
  20. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (3) nach Art eines Films ausgestaltet ist.
  21. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Trägerbands (3) weniger als 1 mm, weniger als 0,5 mm, oder weniger als 0,1 mm beträgt.
  22. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Trägerbands (3) im wesentlichen der Breite der Verbrauchsteile (1) entspricht.
  23. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (3) eine Perforation für den Transport des Trägerbands (3) aufweist, und daß die Perforation zumindest an einer Randseite des Trägerbands (3) vorgesehen ist.
  24. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazinband (2) ein Schutzband aufweist, unter dem die Verbrauchsteile (1) auf dem Trägerband (3) angeordnet sind, und daß das Schutzband zusammen mit dem Trägerband (3) eine luftdichte Schutzhülle für die Verbrauchsteile (1) bildet.
  25. Chirurgisches Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (3) und / oder das Schutzband aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist / sind.
DE102007047631.2A 2006-10-04 2007-10-04 Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl. Active DE102007047631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047631.2A DE102007047631B4 (de) 2006-10-04 2007-10-04 Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047227.6 2006-10-04
DE102006047227 2006-10-04
DE102007047631.2A DE102007047631B4 (de) 2006-10-04 2007-10-04 Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047631A1 DE102007047631A1 (de) 2008-04-10
DE102007047631B4 true DE102007047631B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=39154884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047631.2A Active DE102007047631B4 (de) 2006-10-04 2007-10-04 Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047631B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803345C2 (de) 1978-01-26 1980-02-14 Emil 7507 Pfinztal Eisinger Blutprobenentnahmegerät
EP0087942A2 (de) 1982-02-26 1983-09-07 Ethicon, Inc. Gerät zum Anbringen einer Abbindungsklammer versehen mit einer Schaukelhemmung
US5005730A (en) 1988-11-15 1991-04-09 Ormco Corporation Orthodontic dispenser
DE4303544A1 (en) 1992-02-07 1993-09-23 Storz Karl Gmbh & Co Surgical instrument for applying clips to surgical incision - has reloading magazine which holds clips in sterile environment
JPH06237938A (ja) 1993-02-12 1994-08-30 Olympus Optical Co Ltd クリップ装置
US5456400A (en) 1993-04-22 1995-10-10 United States Surgical Corporation Apparatus and clip for fastening body tissue
US20050189372A1 (en) 2001-12-31 2005-09-01 Fenton Gustav R. Dispensers for tissue dilator devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803345C2 (de) 1978-01-26 1980-02-14 Emil 7507 Pfinztal Eisinger Blutprobenentnahmegerät
EP0087942A2 (de) 1982-02-26 1983-09-07 Ethicon, Inc. Gerät zum Anbringen einer Abbindungsklammer versehen mit einer Schaukelhemmung
US5005730A (en) 1988-11-15 1991-04-09 Ormco Corporation Orthodontic dispenser
DE4303544A1 (en) 1992-02-07 1993-09-23 Storz Karl Gmbh & Co Surgical instrument for applying clips to surgical incision - has reloading magazine which holds clips in sterile environment
JPH06237938A (ja) 1993-02-12 1994-08-30 Olympus Optical Co Ltd クリップ装置
US5456400A (en) 1993-04-22 1995-10-10 United States Surgical Corporation Apparatus and clip for fastening body tissue
US20050189372A1 (en) 2001-12-31 2005-09-01 Fenton Gustav R. Dispensers for tissue dilator devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047631A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803345C2 (de) Blutprobenentnahmegerät
EP1970016B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines chirurgischen Fadens an einem Knochen
DE2713291C2 (de) Gerät zum Anbringen von Schildchen an Geweben o.dgl. mittels Anhängern
EP3068693B1 (de) Portables kabelbindewerkzeug
DE1566096B2 (de) Zangenartige klemm- und naehvorrichtung fuer die chirurgie
DE2458448C2 (de) Zahnregulier-O-Ring-Spender, Anbringvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Zahnregulier-O-Ringen
DE2832707C3 (de) Amboßelement zur Anbringung an dem Nasenteil eines chirurgischen Klammerinstruments
DE2360963C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
DE1939795A1 (de) Etikettentraganordnung und diese verwendende Etikettierungsanordnung
DE102007047631B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Anlegen von chirurgischen Verbrauchsteilen wie Clipsen o. dgl.
DE19937828C1 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
EP1967074B1 (de) Schließwerkzeugbaugruppe
DE3220789A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines klebebandzuschnitts zu einem geraet zum verkleben des rueckens eines buchblocks oder dergleichen
EP1231142B1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
DE3739944C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von laenglichen Befestigungsmitteln zu einem Befestigungsgeraet
DE3527138A1 (de) Bandabgabevorrichtung
EP1551325B1 (de) Zahnärztlicher matrizenspanner
EP0963699B1 (de) Anordnung zum Anbringen einer Verschlussklammer an einer Verpackungshülle
DE3625481A1 (de) Heftvorrichtung zum anheften von etiketten, schildern, anhaenger oder dergleichen
DE3512747A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungseinrichtungen an gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung dieses anbringens
EP0565968A2 (de) Montagegerät zum Festbinden von Kabelbündeln
DE102009048921B4 (de) Bündelungsvorrichtung und Verfahren zum Bündeln von Gegenständen
DE1817673B2 (de) Gerät zum Einprägen einzelner Zeichen in einen prägbaren Streifen
DE2717537C3 (de) Innenbeutel für chirurgisches Nahtmaterial
DE2729520C3 (de) Darbietungseinrichtung fur Pipettenspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130316

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ MEDIZINISCHE NAEHSYSTEME GMBH & CO. KG, 52068 AACHEN, DE

Effective date: 20150210

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ MEDIZINISCHE NAEHSYSTEME GMBH & CO. KG, 52068 AACHEN, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final