DE102007047396A1 - Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007047396A1
DE102007047396A1 DE102007047396A DE102007047396A DE102007047396A1 DE 102007047396 A1 DE102007047396 A1 DE 102007047396A1 DE 102007047396 A DE102007047396 A DE 102007047396A DE 102007047396 A DE102007047396 A DE 102007047396A DE 102007047396 A1 DE102007047396 A1 DE 102007047396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop spring
torsional vibration
vibration damper
tongues
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007047396A
Other languages
English (en)
Inventor
Lászlo Dr. Mán
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102007047396A priority Critical patent/DE102007047396A1/de
Publication of DE102007047396A1 publication Critical patent/DE102007047396A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • F16F15/13446End-caps for springs having internal abutment means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements mit einem Schlingenfederelement, insbesondere für einen Torsionsschwingungsdämpfer. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein Ringelement hergestellt wird, in welchem in mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Federschlingen erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements mit einem Schlingenfederelement, insbesondere für einen Torsionsschwingungsdämpfer. Der Torsionsschwingungsdämpfer umfasst mindestens zwei entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeichern zueinander verdrehbaren Teilen, von denen das eine mit einer Antriebsmaschine und das andere mit einer anzutreibenden Welle verbindbar ist, wobei zwischen den beiden Teilen zusätzlich ein mit der Dämpfungseinrichtung in Reihe geschalteter Drehmomentbegrenzer vorgesehen ist, der zumindest in eine der zwischen den beiden Teilen möglichen Relativverdrehrichtungen wirksam ist und mindestens eine Schlingenfederkupplung umfasst, die bei Erreichen eines vorbestimmten Verdrehwinkels zwischen den beiden Teilen als Freilauf wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung eines Schlingenfederkupplungselements mit einem Schlingenfederelement, insbesondere für einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6, zu vereinfachen und/oder die Lebensdauer eines derartigen Schlingenfederkupplungselements zu verlängern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements mit einem Schlingenfederelement, insbesondere für einen Torsionsschwingungsdämpfer, dadurch gelöst, dass zunächst ein Ringelement hergestellt wird, in welchem in mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Federschlingen erzeugt werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird die für die Schlingenfederwirkung erforderliche radiale Spiralkontur der Federschlingen nachträglich, also nach der Herstellung des Ringelements, durch dreidimensionales Laserstrahlschneiden erzeugt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement spanend, insbesondere durch Drehen, hergestellt wird. Das Ringelement ist vorzugsweise aus insbesondere gehärtetem Federstahl gebildet. Das Ringelement wird zunächst auf die erforderliche Innen- und Außenkontur abgedreht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiteren beziehungsweise mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Abstützbereiche für die in Umfangrichtung wirkenden Energiespeicher erzeugt werden. Die Abstützbereiche sind vorzugsweise an Zungen vorgesehen, die sich von einer Windung, insbesondere einer Endwindung, der Schlingenfeder radial nach innen erstrecken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiteren beziehungsweise mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Ansteuerbereiche für eine Freilaufwirkung des Schlingenfederkupplungselements erzeugt werden. Die Ansteuerbereiche sind vorzugsweise an Zungen vorgesehen, die sich von einer Windung, insbesondere einer Endwindung, der Schlingenfeder radial nach innen erstrecken. Die Ansteuerbereiche können auch in einem Arbeitsschritt zusammen mit den Abstützbereichen erzeugt werden.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Torsionsschwingungsdämpfer mit mindestens zwei entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeichern zueinander verdrehbaren Teilen, von denen das eine mit einer Antriebsmaschine und das andere mit einer anzutreibenden Welle verbindbar ist, wobei zwischen den beiden Teilen zusätzlich ein mit der Dämpfungseinrichtung in Reihe geschalteter Drehmomentbegrenzer vorgesehen ist, der zumindest in eine der zwischen den beiden Teilen möglichen Relativverdrehrichtungen wirksam ist und mindestens eine Schlingenfederkupplung umfasst, die bei Erreichen eines vorbestimmten Verdrehwinkels zwischen den beiden Teilen als Freilauf wirkt, dadurch gelöst, dass die Schlingenfederkupplung mindestens ein Schlingenfederkupplungselement umfasst, das gemäß dem vorab beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Das Schlingenfederkupplungselement wird auch als Schlingenfederelement oder als Schlingenfeder bezeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Endschlingen der Schlingenfeder jeweils zwei Zungen radial nach innen erstrecken, die Abstützbereiche für die in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeicher aufweisen. Die Zungen können deutlich stabiler ausgeführt werden als bei herkömmlichen Schlingenfedern und sind vorzugsweise um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet, so dass die Zungen einer Endschlinge diametral gegenüberliegen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Endschlingen der Schlingenfeder jeweils zwei weitere Zungen radial nach innen erstrecken, die Ansteuerbereiche für die Freilaufwirkung der Schlingenfeder aufweisen. Das liefert den Vorteil, dass deutlich weniger Einzelteile als bei herkömmlichen Torsionsschwingungsdämpfern benötigt werden. Da jegliche Steuerringe und Zusatzteile entfallen, können mehr Windungen in das Schlingenfederelement integriert werden. Dadurch kann der Drahtquerschnitt des Schlingenfederelements und somit das Gesamtgewicht bei gleich bleibendem übertragbarem Drehmoment und einer sicheren Funktion reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Zungen mit den Ansteuerbereichen in Umfangsrichtung jeweils zwischen den zwei Zungen mit den Abstützbereichen angeordnet sind. Vorzugsweise sind an jeder Endschlinge vier Zungen gleichmäßig über den Umfang der Endschlinge verteilt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass an den in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeichern Anschlagelemente für eines der verdrehbaren Teile angebracht sind, die Steuernasen für die Schlingenfeder aufweisen. Die Steuernasen kommen bei bestimmten Verdrehwinkeln an zugehörigen Beaufschlagungsbereichen oder Ansteuerbereichen des Schlingenfederelements zur Anlage und sperren oder lösen die Schlingenfederkupplung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Torsionsschwingungsdämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente jeweils einen Anschlagkörper aufweisen, von dem sich ein Schaft in den zugehörigen Energiespeicher hinein erstreckt. Bei den Energiespeichern handelt es sich vorzugsweise um bogenförmige Schraubendruckfedern. Die zum Beispiel napfförmigen oder tellerartigen Anschlagkörper sind in Umfangsrichtung zwischen einem der verdrehbaren Teile und dem zugehörigen Energiespeicher angeordnet. Der Schaft dient dazu, den Anschlagkörper mit den Steuernasen für das Schlingenfederelement sicher an dem Ende des zugehörigen Energiespeichers zu halten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt durch einen erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfer;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines flanschartigen Bauteils mit einem Dämpfer und einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung;
  • 3 eine ähnliche perspektivische Darstellung wie in 2, wobei zusätzlich ein Sekundärschwungrad dargestellt ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des flanschartigen Bauteils aus 2 mit dem Dämpfer ohne Drehmomentbegrenzungseinrichtung;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Anschlagelements;
  • 6 eine Schlingenfeder in der Vorderansicht und
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Schlingenfeder aus 6.
  • Der in 1 im Halbschnitt und den 2 bis 4 perspektivisch teilweise dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer 1 bildet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein so genanntes Zweimassenschwungrad 2. Zweimassenschwungräder sind beispielsweise durch die deutschen Offenlegungsschriften DE 198 34 728 A1 und DE 41 17 584 A1 bekannt geworden.
  • Das Zweimassenschwungrad 2 umfasst ein mit der Abtriebswelle eines Motors, wie der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, verbindbares Primärschwungrad 3 und ein gegenüber diesem über eine Lagerung 4 zur Drehachse 5 konzentrisch gelagertes Sekundärschwungrad 6. Das Sekundärschwungrad 6 dient zur Aufnahme einer Reibungskupplung 8, die eine Kupplungsscheibe 10 mit Reibbelägen 11, 12 aufweist. Die Reibungskupplung 8 umfasst eine Druckplatte 14, die mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse 5. begrenzt, verlagerbar ist, um die Reibbeläge 11, 12 der Kupplungsscheibe 10 zwischen der Druckplatte 14 und einer Gegendruckplatte 15 einzuklemmen, die Bestandteil des Sekundärschwungrads 6 ist. Die Kupplungsscheibe 10 ist über eine Verzahnung 16 drehfest mit einer (nicht dargestellten) Getriebeeingangswelle eines Getriebes verbunden beziehungsweise verbindbar.
  • Zwischen dem Primärschwungrad 3 und dem Sekundärschwungrad 6 ist eine Dämpfungseinrichtung 18, die wenigstens einen drehelastischen Dämpfer 20 umfasst, vorgesehen. Der drehelastische Dämpfer 20 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wenigstens zwei bogenartig ausgebildete Energiespeicher 21, 22, die jeweils aus mindestens einer Schraubendruckfeder aus Stahl bestehen können. Zur Bildung eines Energiespeichers 21, 22 können jedoch auch mehrere Schraubendruckfedern in Reihe hintereinander angeordnet werden, die entweder unmittelbar über ihre Endwindungen sich aneinander abstützen oder aber unter Zwischenlegung von keilförmigen Zwischenelementen hintereinander geschaltet sind. Die einzelnen Federn können dabei, wie bereits erwähnt, bogenförmig ausgebildet sein oder aber auch bei entsprechend großer Anzahl von Federn jeweils eine im Wesentlichen gerade Gestalt besitzen. Solche Energiespeicher sind beispielsweise durch den bereits erwähnten Stand der Technik bekannt geworden.
  • Die Dämpfungseinrichtung 18 beziehungsweise der drehelastische Dämpfer 20 ist in Reihe geschaltet mit einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung 24, die hier als Freilaufeinrichtung 25 ausgeführt ist. Die Freilaufeinrichtung 25 ist als Schlingenfederkupplung 26 ausgeführt, die wenigstens eine Schlingenfeder 28 umfasst. Die Schlingenfeder 28 weist, wie dargestellt, mehrere, axial hintereinander angeordnete Windungen 29 auf, die auch als Federschlingen bezeichnet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Schlingenfeder 28 eine Vielzahl von axial nebeneinander angeordneten und einstückig ausgebildeten Windungen 29.
  • Durch entsprechende Beaufschlagung der Windungen 29 in Umfangsrichtung können diese tendenzmäßig im Sinne einer Durchmesservergrößerung oder Durchmesserverkleinerung verformt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Windungen 29 von einem ringförmigen beziehungsweise hülsenförmigen Bereich 30 umgriffen, der hier vom Primärschwungrad 3 getragen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der hülsenförmige Bereich 30 mit einem Blechformteil 31 einstückig ausgebildet, das radial innen einen ringförmigen Ansatz 32 trägt, der zur Lagerung des Sekundärschwungrads 6 dient.
  • Am axialen Ende des ringförmigen Bereichs 30 ist eine radial nach innen weisende Wandung 34 befestigt, die zusammen mit dem Blechformteil 31 und dem hülsenförmigen Bereich 30 eine ringartige Kammer 35 begrenzt, in der die Schlingenfederkupplung 26 und hier auch der drehelastische Dämpfer 20 aufgenommen sind. In vorteilhafter Weise kann in der Kammer 35 eine vorbestimmte Menge an viskosem Medium, wie zum Beispiel Fett oder Öl, vorgesehen sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Drehmomentfluss vom Antriebsmotor zum Getriebe die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 24 der Dämpfungseinrichtung 18 vorgeschaltet. Durch entsprechende kinematische Umkehrung kann die Drehmomentbegrenzungseinrichtung 24 der Dämpfungseinrichtung 18 jedoch auch nachgeschaltet werden.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass bei einer Beaufschlagung der Windungen 29 im Sinne einer Durchmesservergrößerung diese sich radial an der Innenfläche 38 des ringförmigen Bereichs 30 abstützen. Die Abstützkraft ist dabei umso größer, je größer die in Umfangsrichtung auf die Windungen 29 einwirkende Kraft ist, welche die vorerwähnte Durchmesservergrößerung bewirkt. Aufgrund der zwischen den Windungen 29 und der Abstützfläche 38 vorhandenen Reibung kann das vom Antriebsmotor abgegebene Drehmoment übertragen werden.
  • Die Verriegelung beziehungsweise Sperrung der als Freilaufeinrichtung 25 ausgebildeten Drehmomentbegrenzungseinrichtung 24 erfolgt mittels der Energiespeicher 21, 22. Hierfür besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Schlingenfeder 28 eine Endwindung, die Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereiche 41, 42 für die als Schraubendruckfedern ausgebildeten Energiespeicher 21, 22 trägt. Die Beaufschlagungsbereiche 41, 42 sind an einer Zunge 43 vorgesehen, die sich von der in 2 sichtbaren Endwindung der Schlingenfeder 28 radial nach innen erstreckt. Eine weitere Zunge 44 erstreckt sich diametral zu der Zunge 43, so dass die beiden Zungen 43 und 44 um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind. Die Zungen 43, 44 sind einstückig mit der Endwindung der Schlingenfeder 28 verbunden.
  • Zur Abstützung beziehungsweise Beaufschlagung der Energiespeicher 21, 22 umfasst das Sekundärschwungrad 6 ein flanschartiges Bauteil 46, das sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Ausleger 48, 49 aufweist. Die Ausleger 48, 49 sind einstückig mit dem flanschartigen Bauteil 46 verbunden, das drehfest mit dem Sekundärschwungrad 6 verbunden ist, beispielsweise mittels Nietverbindungen. Bezüglich derartiger Verbindungen wird beispielsweise auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 59 635 A1 verwiesen.
  • Falls erforderlich, kann jedoch zwischen dem flanschartigen Bauteil 46 und dem Sekundärschwungrad 6 eine weitere Dämpfungseinrichtung und/oder Drehmomentbegrenzungseinrichtung vorgesehen werden.
  • An den Enden der in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeicher 21, 22 sind Anschlagelemente 51, 52 angebracht, die zur Krafteinleitung dienen. An den Anschlagelementen 51, 52 sind Steuernasen 53, 54 ausgebildet, die mit Ansteuerbereichen zusammenwirken, um ein Lösen beziehungsweise Durchrutschen der Schlingenfederkupplung 26 zu bewirken. Die Steuernase 54 wirkt mit einem Ansteuerbereich 56 zusammen, der an einer Zunge 57 ausgebildet ist, die sich von der Endwindung der Schlingenfeder 28 radial nach innen erstreckt. An der Zunge 57 ist in Umfangsrichtung entgegengesetzt zu dem Ansteuerbereich 56 ein weiterer Ansteuerbereich 58 vorgesehen. Diametral zu der Zunge 57 ist eine weitere Zunge 59 vorgesehen, die sich um 180 Grad versetzt zu der Zunge 57 von der Endwindung der Schlingenfeder 28 radial nach innen erstreckt. Somit sind an der in 2 sichtbaren Endwindung der Schlingenfeder 28 insgesamt vier sich radial nach innen erstreckende Zungen 43, 44, 57, 59 vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel sind die vier Zungen gleichmäßig über den Umfang der Entwindung der Schlingenfeder 28 verteilt.
  • In 5 ist das Anschlagelement 51 vergrößert und allein perspektivisch dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass das Anschlagelement 51 einen flächigen Anschlagkörper 60 umfasst, der zwei Ecken aufweist, welche die Steuernasen 53 und 63 bilden. Von dem Anschlagkörper 60 geht ein Schaft 65 aus, der leicht gekrümmt ist. Die Krümmung des Schafts 65 ist an die bogenförmige Gestalt des zugehörigen Energiespeichers 22 angepasst, der auch als Bogenfeder bezeichnet wird. Der Anschlagkörper 60 wird auch als Napf bezeichnet. Der Schaft 65 wird so in die zugehörige Bogenfeder 22 eingesteckt, dass das zugehörige Anschlagelement 51 mit einem sich zwischen Schaft 65 und Anschlagkörper 60 erweiternden Bereich 62 in dem Bogenfederende fest eingeklemmt wird. Die an dem Anschlagkörper 60 vorgesehenen Steuernasen 53, 63 lösen ein Durchrutschen beziehungsweise Lösen der Schlingenfederkupplung 26 aus, wenn sie an den zugehörigen Ansteuerbereich 56 der Zungen 57 zur Anlage kommen.
  • In den 6 und 7 ist die erfindungsgemäße Schlingenfeder 28 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Schlingenfeder 28 ist aus einem Stück gebildet und umfasst zwei entgegengesetzte Enden 68, 69. Die zugehörigen Endwindungen sind jeweils mit vier Zungen 71 bis 74 und 43, 57, 44, 59 ausgestattet, die jeweils gleichmäßig über den Umfang der zugehörigen Endwindung verteilt sind und sich radial nach innen erstrecken. Mit 76 ist in 7 ein Freiraum bezeichnet, der zur Aufnahme des Federendes 68 dient, wenn sich die Schlingenfeder 28 verformt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass die Schlingenfederenden 68, 69 eine Schwachstelle der Schlingenfeder 28 darstellen. Bei einer zweiseitigen Krafteinleitung im Zug- und Schubbetrieb wird die zum Öffnen und Schließen der Schlingenfederkupplung erforderlich Kraft abwechselnd in die Schlingenfeder 28 eingebracht. Dabei wird ein zur Herstellung von herkömmlichen Schlingenfedern verwendeter Profildraht deutlich geschwächt, wodurch die Belastbarkeit der zugehörigen Schlingenfederkupplung vermindert wird. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Schlingenfeder 28 aus einem geschlossenen Ring aus gehärtetem Federstahlmaterial hergestellt, der zuerst auf die erforderliche Innen- und Außenkontur abgedreht wird. Die erforderliche radiale Spiralkontur der Schlingenfeder 28 wird nachträglich durch dreidimensionales Laserstrahlschneiden erzeugt. Gleichzeitig werden die Zungen 71 bis 74 und 43, 57, 44, 59 zum Schließen und Öffnen der Schlingenfederkupplung 26 in axialer Richtung ebenfalls durch Laserstrahlschneiden erzeugt. Die auf diese Art hergestellten Zungen sind sehr stabil, da das Material nicht geschwächt wird. Darüber hinaus kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine festigkeitsmäßig optimal gestaltete Kontur erzeugt werden.
  • 1
    Torsionsschwingungsdämpfer
    2
    Zweimassenschwungrad
    3
    Primärschwungrad
    4
    Lagerung
    5
    Drehachse
    6
    Sekundärschwungrad
    8
    Reibungskupplung
    10
    Kupplungsscheibe
    11
    Reibbelag
    12
    Reibbelag
    14
    Druckplatte
    15
    Gegendruckplatte
    16
    Verzahnung
    18
    Dämpfungseinrichtung
    20
    Dämpfer
    21
    Energiespeicher
    22
    Energiespeicher
    24
    Drehmomentbegrenzungseinrichtung
    25
    Freilaufeinrichtung
    26
    Schlingenfederkupplung
    28
    Schlingenfeder
    29
    Windungen
    30
    hülsenförmiger Bereich
    31
    Blechformteil
    32
    ringförmiger Ansatz
    34
    Wandung
    35
    ringartige Kammer
    38
    Innenfläche
    41
    Beaufschlagungsbereich
    42
    Beaufschlagungsbereich
    43
    Zunge
    44
    Zunge
    46
    flanschartiges Bauteil
    48
    Ausleger
    49
    Ausleger
    51
    Anschlagelement
    52
    Anschlagelement
    53
    Steuernase
    54
    Steuernase
    56
    Ansteuerbereich
    57
    Zunge
    58
    Zunge
    59
    Zunge
    60
    Anschlagkörper
    62
    erweiterter Bereich
    63
    Steuernase
    65
    Schaft
    68
    Ende
    69
    Ende
    71
    Zunge
    72
    Zunge
    73
    Zunge
    74
    Zunge
    76
    Freiraum

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements mit einem Schlingenfederelement (28), insbesondere für einen Torsionsschwingungsdämpfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Ringelement hergestellt wird, in welchem in mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Federschlingen (29) erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement spanend, insbesondere durch Drehen, hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiteren beziehungsweise mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Abstützbereiche (41, 42) für die in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeicher (21, 22) erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiteren beziehungsweise mindestens einem weiteren Bearbeitungsschritt durch Laserstrahlschneiden Ansteuerbereiche (56, 58) für eine Freilaufwirkung der Schlingenfederkupplung (26) erzeugt werden.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer mit mindestens zwei entgegen der Wirkung einer Dämpfungseinrichtung (18) mit in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeichern (21, 22) zueinander verdrehbaren Teilen (3, 6), von denen das eine mit einer Antriebsmaschine und das andere mit einer anzutreibenden Welle verbindbar ist, wobei zwischen den beiden Teilen (3, 6) zusätzlich ein mit der Dämpfungseinrichtung (18) in Reihe geschalteter Drehmomentbegrenzer (24) vorgesehen ist, der zumindest in eine der zwischen den beiden Teilen (3, 6) möglichen Relativverdrehrichtungen wirksam ist und mindestens eine Schlingenfederkupplung (26) umfasst, die bei Erreichen eines vorbestimmten Verdrehwinkels zwischen den beiden Teilen (3, 6) als Freilauf wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingenfederkupplung (26) mindestens ein Schlingenfederkupplungselement umfasst, das gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Endschlingen der Schlingenfeder (28) jeweils zwei Zungen (43, 44) radial nach in nen erstrecken, die Abstützbereiche (41, 42) für die in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeicher (21, 22) aufweisen.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich von den Endschlingen der Schlingenfeder (28) jeweils zwei weitere Zungen (57, 59) radial nach innen erstrecken, die Ansteuerbereiche (56, 58) für die Freilaufwirkung der Schlingenfederkupplung (26) aufweisen.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Zungen (57, 59) mit den Ansteuerbereichen in Umfangsrichtung jeweils zwischen den zwei Zungen (43, 44) mit den Abstützbereichen angeordnet sind.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Umfangsrichtung wirkenden Energiespeichern Anschlagelemente (51, 52) für eines der verdrehbaren Teile angebracht sind, die Steuernasen (53, 54) für die Schlingenfeder (28) aufweisen.
  10. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (51, 52) jeweils einen Anschlagkörper (60) aufweisen, von dem sich ein Schaft (65) in den zugehörigen Energiespeicher (22) hinein erstreckt.
DE102007047396A 2006-10-26 2007-10-04 Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer Ceased DE102007047396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047396A DE102007047396A1 (de) 2006-10-26 2007-10-04 Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050523.9 2006-10-26
DE102006050523 2006-10-26
DE102007022540 2007-05-14
DE102007022537.9 2007-05-14
DE102007022540.9 2007-05-14
DE102007022537 2007-05-14
DE102007023276 2007-05-18
DE102007023276.6 2007-05-18
DE102007047396A DE102007047396A1 (de) 2006-10-26 2007-10-04 Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047396A1 true DE102007047396A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047396A Ceased DE102007047396A1 (de) 2006-10-26 2007-10-04 Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2519761A4 (de) * 2009-12-29 2016-05-04 Saint Gobain Performance Plast Federn und verfahren zu deren formung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2519761A4 (de) * 2009-12-29 2016-05-04 Saint Gobain Performance Plast Federn und verfahren zu deren formung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007047394A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1916439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011016577A1 (de) Riemenscheibendämpfer
WO2016124195A1 (de) Entkoppler
DE102008018218A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1710465A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009039997A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE102008053401A1 (de) Schlingfederrutschkupplung
DE19950081B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3775612A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009004719B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011102225A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007047393A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007047396A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlingenfederkupplungselements und Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016207101B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018219396A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007046245A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19728241C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010046324A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102006015134B4 (de) Drehschwingungdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140731

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final