DE102007046790A1 - Hydrodynamische Kopplungseinrichtung - Google Patents

Hydrodynamische Kopplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007046790A1
DE102007046790A1 DE200710046790 DE102007046790A DE102007046790A1 DE 102007046790 A1 DE102007046790 A1 DE 102007046790A1 DE 200710046790 DE200710046790 DE 200710046790 DE 102007046790 A DE102007046790 A DE 102007046790A DE 102007046790 A1 DE102007046790 A1 DE 102007046790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
coupling device
hydrodynamic coupling
piston
turbine wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710046790
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Sasse
Gregor Sueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710046790 priority Critical patent/DE102007046790A1/de
Priority to EP08803463A priority patent/EP2191169A1/de
Priority to PCT/EP2008/061480 priority patent/WO2009043658A1/de
Publication of DE102007046790A1 publication Critical patent/DE102007046790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfasst ein Wandlergehäuse (12) mit einem Pumpenrad (23), ein in einem Innenraum (26) des Wandlergehäuses (12) angeordnetes Turbinenrad (28) und eine Überbrückungskupplungsanordnung (42) mit einer ersten Reibflächenformation (44), die mit dem Wandlergehäuse (12) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, einer zweiten Reibflächenformation (46), die mit dem Turbinenrad (28) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und einem Kolbenelement (56), welches den Innenraum (28) des Wandlergehäuses (12) in einen das Turbinenrad (28) enthaltenden ersten Raumbereich und einen vom ersten Raumbereich (58) im Wesentlichen fluiddicht getrennten zweiten Raumbereich (60) aufteilt, wobei bei Fluiddruckerhöhung im zweiten Raumbereich (60) das Kolbenelement (56) in Richtung Einrücken bewegt wird und mit einem Beaufschlagungsbereich (62) die Reibflächenformation (44, 46) in Reibeingriff bringt und somit das Wandlergehäuse (12) und das Turbinenrad (28) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) koppelt, wobei an einer dem ersten Raumbereich (58) zugewandten Seite des Kolbenelements (56) eine das Kolbenelement (56) wenigstens bereichsweise bezüglich des ersten Raumbereichs (58) abschirmende und dieses in Richtung Ausrücken beaufschlagende Abschirmanordnung (66) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfassend ein Wandlergehäuse mit einem Pumpenrad, ein in einem Innenraum des Wandlergehäuses angeordnetes Turbinenrad und eine Überbrückungskupplungsanordnung mit einer ersten Reibflächenformation, die mit dem Gehäuse zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, einer zweiten Reibflächenformation, die mit dem Turbinenrad zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und einem Kolbenelement, welches den Innenraum des Gehäuses in einen das Turbinenrad enthaltenden ersten Raumbereich und einen vom ersten Raumbereich im Wesentlichen fluiddicht getrennten zweiten Raumbereich aufteilt, wobei bei Fluiddruckerhöhung im zweiten Raumbereich das Kolbenelement in Richtung Einrücken bewegt wird und mit einem Beaufschlagungsbereich die Reibflächenformation in Reibeingriff bringt und somit das Wandlergehäuse und das Turbinenrad zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse koppelt.
  • Bei derartigen hydrodynamischen Kopplungseinrichtungen, wie z. B. Drehmomentwandlern, ist im Allgemeinen der Innenraum mit einem Fluid, beispielsweise Öl, gefüllt. Durch die Fluidumwälzung zwischen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad kann ein Antriebsdrehmoment auf das Turbinenrad und mithin eine Abtriebswelle übertragen werden. Da im Rotationsbetrieb die hydrodynamischen Verhältnisse im Innenraum des Wandlergehäuses nicht nur durch die stattfindende Umwälzung und den Fluidaustausch bestimmt sind, sondern vor allem durch Fliehkrafteinflüsse, können beispielsweise dann, wenn die Drehzahl des Pumpenrads wesentlich größer ist, als die Drehzahl des Turbinenrads, Betriebszustände auftreten, in welchen auch dann, wenn die Überbrückungskupplungsanordnung an sich nicht eingerückt sein soll, der Fluiddruck im ersten Raumbereich so weit unter den Fluiddruck im zweiten Raumbereich absinkt, dass das Kolbenelement in Richtung Einrücken bewegt wird, obgleich eine Aktivierung der Überbrückungskupplungsanordnung, also eine Drehmomentübertragung zwischen den Reibflächenformationen, nicht erfolgen soll. Dieses ungewünschte Einrücken der Überbrückungskupplungsanordnung kann nicht nur zu einem übermäßigen Reibverschleiß im Bereich der Reibflächenformationen führen, sondern kann auch die Drehmomentwandlungsfunktion eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers nachteilhaft beeinflussen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, so auszugestalten, dass ein durch Fluiddruckdifferenzen induziertes ungewolltes Einrücken der Überbrückungskupplungsanordnung vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfassend ein Wandlergehäuse mit einem Pumpenrad, ein in einem Innenraum des Wandlergehäuses angeordnetes Turbinenrad und eine Überbrückungskupplungsanordnung mit einer ersten Reibflächenformation, die mit dem Gehäuse zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, einer zweiten Reibflächenformation, die mit dem Turbinenrad zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und einem Kolbenelement, welches den Innenraum des Gehäuses in einen das Turbinenrad enthaltenden ersten Raumbereich und einen vom ersten Raumbereich im Wesentlichen fluiddicht getrennten zweiten Raumbereich aufteilt, wobei bei Fluiddruckerhöhung im zweiten Raumbereich das Kolbenelement in Richtung Einrücken bewegt wird und mit einem Beaufschlagungsbereich die Reibflächenformation in Reibeingriff bringt und somit das Wandlergehäuse und das Turbinenrad zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse koppelt, wobei an einer dem ersten Raumbereich zugewandten Seite des Kolbenelements eine das Kolbenelement wenigstens bereichsweise bezüglich des ersten Raumbereichs abschirmende und dieses in Richtung Aus rücken beaufschlagende Abschirmanordnung vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung wird also das Kolbenelement zumindest bereichsweise bezüglich des ersten Raumbereichs und somit insbesondere der dort vorherrschenden Druckverhältnisse abgeschirmt. Dies hat zur Folge, dass unter bestimmten Betriebszuständen auftretende Druckvariationen nicht unmittelbar auf das Kolbenelement einwirken können bzw. nicht derart stark auf das Kolbenelement einwirken können, dass dieses ungewollt in Richtung Einrücken verschoben werden kann.
  • Beispielsweise kann die Abschirmanordnung ein im Wesentlichen ringescheibenartiges Abschirmelement umfassen.
  • Dieses kann in seinem radial inneren Bereich axial bezüglich des Turbinenrads abgestützt sein, so dass es die bei Druckvariationen auftretenden Belastungen aufnehmen bzw. abstützen kann.
  • In seinem radial äußeren Bereich kann das Abschirmelement unter Vorspannung am Kolbenelement abgestützt sein. Diese Vorspannung des Kolbenelements bewirkt also, dass dieses nicht nur durch die Fluiddruckdifferenz zwischen den beiden Raumbereichen, sondern auch durch das Abschirmelement in Richtung Ausrücken vorgespannt ist. Dies bewirkt eine zusätzliche Sicherheit gegen ein undefiniertes Bewegen des Kolbenelements in Richtung Einrücken.
  • Da in verschiedenen Betriebszuständen das Turbinenrad nicht mit der gleichen Drehzahl drehen wird, wie das Wandlergehäuse, wird weiter vorgeschlagen, dass das Kolbenelement mit dem Wandlergehäuse drehbar ist und dass das Abschirmelement bezüglich des Turbinenrads über eine Drehentkopplungslageranordnung abgestützt ist.
  • Bei einer baulich sehr einfach zu realisierenden Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das Abschirmelement radial innerhalb des Beaufschlagungsbereichs an dem Kolbenelement abgestützt ist.
  • Alternativ kann das Abschirmelement sich auch weiter nach radial außen erstrecken, so dass das Abschirmelement im radialen Bereich des Beaufschlagungsbereichs an dem Kolbenelement abgestützt ist.
  • Um dabei eine Wechselwirkung zwischen dem Beaufschlagungsbereich des Kolbenelements und den Reibflächenformationen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Abschirmelement Durchgriffsaussparungen für Beaufschlagungsvorsprünge des Kolbenelements aufweist. Alternativ kann das Kolbenelement die Reibflächenformationen auch über das Abschirmelement beaufschlagen.
  • Das Abschirmelement kann federelastisch ausgebildet und unter Vorspannung eingebaut sein, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn es bezüglich des Turbinenrads einerseits axial abgestützt ist und andererseits das Kolbenelement in Richtung Auskuppeln beaufschlagen soll.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dem Abschirmelement ein Vorspannelement zuzuordnen, durch welches das Abschirmelement gegen das Kolbenelement vorgespannt ist. Dies ermöglicht auch den Einsatz eines selbst nicht oder weniger federelastisch wirksamen Abschirmelements, um gleichwohl eine Vorspannung bzw. Belastung des Kolbenelements in Richtung Ausrücken zu erreichen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsform, die insbesondere hinsichtlich der Minimierung von Reibeffekten vorteilhaft ist, wird vorgeschlagen, dass das Abschirmelement in seinem radial äußeren Bereich das Kolbenelement im Wesentlichen nicht axial beaufschlagt. Um auch dabei eine mechanische Belastung des Kolbenelements in Richtung Ausrücken zu erhalten, wird vor geschlagen, dass die Abschirmanordnung ein sich bezüglich des Turbinenrads abstützendes und das Kolbenelement in Richtung Ausrücken beaufschlagendes Vorspannelement umfasst. Dieses Vorspannelement kann dann auf vergleichsweise geringem Radius wirksam sein, so dass die entstehenden Reibmomente klein gehalten werden können.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform kann das Abschirmelement in seinem radial äußeren Bereich mit dem Wandlergehäuse zur Drehung gekoppelt sein, wobei dann vorteilhafter Weise das Abschirmelement sich nach radial innen bis in den Bereich einer Turbinenradnabe des Turbinenrads erstreckt. Auch auf diese Art und Weise wird eine im Wesentlichen im ganzen radialen Bereich des Kolbenelements wirksame Abschirmung desselben bezüglich des im ersten Raumbereich vorherrschenden Fluiddrucks erzielt.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltungsvariante wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Abschirmelement und dem Kolbenelement ein Teilraum gebildet ist, über welchen in den ersten Raumbereich einzuleitendes Fluid zugeführt wird. Durch die Zufuhr des in den ersten Raumbereich einzuleitenden Fluids in den Teilraum kann zusätzlich der dabei entstehende Fluiddruck unter Abstützung am Abschirmelement an das Kolbenelement einwirken, was insbesondere dann, wenn das Abschirmelement unter Vorspannung am Kolbenelement anliegt, auf Grund des entstehenden Staudrucks eine Belastung des Kolbenelements in Richtung Ausrücken mit sich bringt.
  • Abhängig von den vorherrschenden Druckverhältnissen, insbesondere auch der dem ersten Raumbereich zuzuführenden Fluidmenge, kann es zum Vermeiden eines übermäßig großen Fluiddrucks in dem Teilraum vorteilhaft sein, wenn in dem Abschirmelement wenigstens eine Durchtrittsöffnung zum Eintritt von Fluid aus dem Teilraum in den ersten Raumbereich vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers einer ersten Ausgestaltungsform;
  • 2 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler einer zweiten Ausgestaltungsform im Teil-Längsschnitt;
  • 3 einen radial äußeren Teilbereich eines Abschirmelements des hydrodynamischen Drehmomentwandlers der 2;
  • 4 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler einer dritten Ausgestaltungsform im Teil-Längsschnitt;
  • 5 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler einer vierten Ausgestaltungsform im Teil-Längsschnitt;
  • 6 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler einer fünften Ausgestaltungsform im Teil-Längsschnitt;
  • 7 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler einer sechsten Ausgestaltungsform im Teil-Längsschnitt;
  • 8 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler einer siebten Ausgestaltungsform im Teil-Längsschnitt.
  • In 1 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler einer ersten Ausgestaltungsform allgemein mit 10 bezeichnet. Der Drehmomentwandler 10 umfasst ein Wandlergehäuse 12, das zwei Gehäuseschalen 14, 16 umfasst. Diese sind radial außen beispielsweise durch Verschweißung fest verbunden. Die Gehäuseschale 14 weist in ihrem radial inneren Bereich einen La gerzapfen 18 auf, der in einer Aussparung einer über eine Kopplungsanordnung 20 und eine Flexplatte o. dgl. zur Drehung um eine Drehachse A anzukoppelnden Antriebswelle, beispielsweise Kurbelwelle, gelagert werden kann.
  • Die Gehäuseschale 16 bildet gleichzeitig eine Pumpenradschale eines Pumpenrads 23, die in ihrem radial inneren Endbereich mit einer Pumpennabe 22 zum Antrieb einer in einer Getriebe vorgesehenen Ölpumpe verbunden ist und an ihrer Innenseite eine Mehrzahl von um die Drehachse A aufeinander folgend angeordneten Pumpenradschaufeln 24 trägt.
  • In einem Innenraum 26 des Wandlergehäuses 12 ist ein Turbinenrad 28 vorgesehen. Dieses weist eine Turbinenradschale 30 und eine Mehrzahl von um die Drehachse A aufeinander folgend daran vorgesehenen Turbinenradschaufeln 32 auf. Das Turbinenrad 28 ist im dargestellten Beispiel über eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung 34 mit einer Turbinenradnabe 36 zur Drehung gekoppelt. Über diese Turbinenradnabe 36 ist der hydrodynamische Drehmomentwandler 10 mit einer Abtriebswelle, beispielsweise einer Getreiebeeingangswelle drehgekoppelt.
  • Zwischen dem Turbinenrad 28 und dem Pumpenrad 23 ist ein allgemein mit 38 bezeichnetes Leitrad vorgesehen. Dieses ist über eine Freilaufanordnung 40 auf einer nicht dargestellten Stützhohlwelle getragen und somit nur in einer Richtung um diese Drehachse A drehbar, um eine Momentenabstützfunktionalität zu erreichen.
  • Eine Überbrückungskupplungsanordnung 42 umfasst zwei Reibflächenformationen 44, 46. Jede dieser Reibflächenformationen 44, 46 weist eine Mehrzahl von Reiblamellen bzw. Reibelementen 48, 50 auf. Die Reibelemente 48 der Reibflächenformation 44 sind mit einer an der Gehäuseschale 14 gebildeten Verzahnung 52 in Drehkopplungseingriff. Die Reibelemente 50 der Reibflächenformation 56 sind mit einer Verzahnung 54 an einem Reib elemententräger 56 in Drehkopplungseingriff. Dieser Reibelemententräger 56 wiederum ist über die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 34 mit dem Turbinenrad 28 einerseits bzw. der Turbinenradnabe 36 zur Drehmomentübertragung gekoppelt. Die beiden Verzahnungen 52, 54 sind im Wesentlichen in axialer Richtung langgestreckt, um eine Axialbewegbarkeit der Reibelemente 48, 50 zu gewährleisten.
  • Ein Kolbenelement 56 ist an der Gehäuseschale 40 axial bewegbar geführt und radial innen und radial außen durch entsprechende Dichtungselemente fluiddicht abgeschlossen. Der Kolben 56 unterteilt den Innenraum 28 des Wandlergehäuses 12 in einen ersten Raumbereich 58, welcher auch das Turbinenrad 28, das Leitrad 38 sowie die Reibflächenformationen 44, 46 enthält, und einen zweiten Raumbereich 60, welcher im Wesentlichen zwischen dem Kolben 56 und der Gehäuseschale 14 begrenzt ist. In seinem radial äußeren Bereich weist der Kolben 56 einen Beaufschlagungsbereich 62 auf, mit welchem er bei Verschiebung in Richtung Einrücken die Reibflächenformationen 44, 46 gegeneinander presst und somit in Reibeingriff bringt. Ein am Gehäusedeckel 14 vorgesehener Sicherungsring 64 sorgt für eine axiale Abstützung.
  • Die Bewegung des Kolbens 56 in Richtung Einrücken, also mit seinem Beaufschlagungsbereich 62 auf die Reibflächenformationen 44, 46 zu, wird durch die Zufuhr von Fluid in den zweiten Raumbereich 60, wie durch einen Pfeil P1 angedeutet, erlangt. Durch die Variation des Fluiddrucks im zweiten Raumbereich 60 im Vergleich zum Fluiddruck im ersten Raumbereich 58 kann die Lage des Kolbenelements 56 und somit der Drehmomentübertragungszustand der Überbrückungskupplungsanordnung 42 beeinflusst werden.
  • Die Fluidzufuhr in dem ersten Raumbereich 58 erfolgt, wie durch einen Pfeil P2 angedeutet, an der dem ersten Raumbereich 58 zugewandten Seite des Kolbens 56, also im Wesentlichen zwischen dem Kolben 56 und der Tor sionsschwingungsdämpferanordnung 34. Die Fluidabfuhr erfolgt beispielsweise in einem Bereich zwischen dem Leitrad 38 und der Gehäuseschale 16. Es sei darauf hingewiesen, dass zur Fluidzufuhr Hohlräume in bzw. zwischen den verschiedenen zur Drehmomentübertragung bzw. auch Drehmomentabstützung dienenden Wellen bzw. Hohlwellen vorgesehen sind.
  • Im Rotationsbetrieb können vor allem dann, wenn die Drehzahl des Pumpenrads 23 deutlich größer ist, als die Drehzahl des Turbinenrads 28, Zustände auftreten, in welchen auch bedingt durch Fluidkräfte der vorherrschende Fluiddruck im ersten Raumbereich 58 deutlich unter den Fluiddruck im zweiten Raumbereich 60 abfällt. Dies hat dann, wenn die Überbrückungskupplungsanordnung 42 an sich kein Drehmoment übertragen soll, also der Kolben 56 in Richtung Ausrücken verschoben ist, eine ungewünschte Beaufschlagung des Kolbens 56 durch die vorhandene Druckdifferenz zur Folge und kann dazu führen, dass der Kolben 56 sich in Richtung Einrücken bewegt und die Reibflächenformationen 44, 46 in Reibwechselwirkung bringt.
  • Um dies zu Vermeiden, ist bei einem erfindungsgemäß aufgebauten hydrodynamischen Drehmomentwandler 10 eine allgemein mit 66 bezeichnete Abschirmanordnung vorgesehen. Diese umfasst in dem in 1 dargestellten Beispiel ein aus Federblech o. dgl. gebildetes ringscheibenartiges Abschirmelement 68. Dieses reicht in seinem radial inneren Bereich bis an den Außenumfang der Turbinenradnabe 36 heran und ist über ein Lager 70 und einen Abstützring 72 axial am Turbinenrad 28 bzw. der Turbinenradnabe 36 desselben abgestützt.
  • Radial außen ist das Abschirmelement 68 am Kolben 56 abgestützt, und zwar ungefähr auf dem radialen Niveau des Reibelemententrägers 56 bzw. der Verzahnung 54 desselben.
  • Das Abschirmelement 68 ist vorzugsweise unter Vorspannung eingebaut, belastet also durch die axiale Abstützung an der Turbinenradnabe 36 den Kolben 56 in Richtung Ausrücken. Gleichzeitig wird dadurch eine Reaktionskraft erzeugt, welche die Turbinenradnabe 36 mit dem Turbinenrad 28 und auch dem Torsionsschwingungsdämpfer 34 axial in Richtung auf das Pumpenrad 23 zu vorspannt, so dass die in verschiedenen Betriebszuständen auf das Pumpenrad 28 einwirkenden Axialkräfte zumindest teilweise abgefangen werden können und somit eine ungewollte axiale Verschiebung des Pumpenrads 28 in diesen Betriebszuständen weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Ein die Pumpenradnabe 36 axial bezüglich des Gehäusedeckels 14 abstützendes Lager 74 kann daher beispielsweise entfallen. Die definierte axiale Positionierung kann allein durch die Belastung des Abschirmelements erreicht werden.
  • Durch das Abschirmelement 68 werden verschiedene vorteilhafte Effekte erreicht. Neben der vorangehend bereits angesprochenen durch den vorgespannten Einbau erreichten mechanischen Belastung des Kolbens 54 einerseits und des Turbinenrads 28 bzw. der Turbinenradnabe 36 andererseits und der dadurch auch erreichten Vorspannung des Kolbens 56 in Richtung Ausrücken, wird ein Teilraum 76 zwischen dem Abschirmelement 68 und dem Kolben 56 gebildet. In diesen Teilraum 76 strömt das durch den Pfeil P2 angedeutete und in den ersten Raumbereich 58 einzuleitende Fluid. Dies hat zur Folge, dass neben einem Leckagestrom, welcher über das Lager 70 bzw. die Abstützscheibe 72 in den ersten Raumbereich 58 gelangt, in diesem Teilraum 76 auch bedingt durch die vorgespannte Anlage des Abschirmelements 68 in seinem radial äußeren Bereich ein Staudruck erzeugt wird. Dieser Staudruck, der sich in Richtung zum ersten Raumbereich 58 am Abschirmelement 68 abstützt, belastet das Kolbenelement 56 in Richtung Ausrücken und wirkt somit den vorangehend beschriebenen ungünstigen Zuständen, in welchen das Kolbenelement 56 in Richtung Einrücken bewegt werden könnte, entgegen. Das in den Teilraum 76 eingeleitete Fluid kann selbstverständlich durch den zwischen dem radial äußeren Ende des Abschirmelements 68 und dem Kolben 56 gebildeten Drosselbereich durch das Aufspreizen des Abschirmelements 68 in Richtung vom Kolben 56 weg in den ersten Raumbereich 58 gelangen, ohne dass ein Rückstrom aus diesem ersten Raumbereich 58 in den Teilraum 76 stattfinden könnte.
  • Ein weiterer Effekt ist, dass die im Drehbetrieb auftretenden Fliehkräfte selbstverständlich auch auf das im Teilraum 76 vorhandene Fluid einwirken und somit ein besserer Fliehkraftausgleich an den beiden Seiten des Kolbens 56 erzielt wird.
  • Das Abschirmelement 68 ist vorzugsweise so ausgeführt bzw. derart eingebaut, dass in dem auftretenden Verformungsbereich, welcher im Wesentlichen definiert ist durch den axialen Hub des Kolbens 56, die durch das Abschirmelement 68 bereitgestellte Federkraft im Wesentlichen konstant ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass bei der allgemein nach Art einer Tellerfeder oder Membranfeder wirksamen Ausgestaltung des Federelements 68 in einem Kennlinienbereich gearbeitet wird, in welchem beispielsweise ein Kraftmaximum bzw. ein Kraftminimum vorhanden ist, also die Kennliniensteigung in einem bestimmten Hubbereich bei nahezu Null liegt. Grundsätzlich ist jedoch darauf zu achten, dass die durch das Abschirmelement 68 bereitgestellte Anpresskraft so ist, dass eine den vorangehend angesprochenen Staudruck mit sich bringende ausreichende Abdichtung des Teilraums 76 bezüglich des ersten Raumbereichs 58 erreicht wird, insbesondere auch unter Berücksichtigung der vorangehend angesprochenen hydrodynamischen Verhältnisse, die ein starkes Absinken des Fluiddrucks im ersten Raumbereich mit sich bringen können.
  • Eine definierte Einbaulage bzw. eine definierte Vorspannung des Abschirmelements 68 kann dadurch vorgegeben werden, dass die beiden Gehäuseschalen 14, 16 des Wandlergehäuses 12 beim Zusammensetzen in definierter Positionierung angeordnet werden, so dass die Relativlage des Lagers 70 bezüglich des Kolbens 56 entsprechend definiert vorgegeben werden kann. Hierzu kann beispielsweise an einer der Gehäuseschalen, hier an der Gehäuseschale 14, eine Anlageschulter 78 gebildet sein, gegen welche die andere Gehäuseschale 16 dann beim Zusammenfügen gedrückt wird. Durch diese Anlageschulter 78 ist vor dem Verschweißen der beiden Gehäuseschalen 14, 16 in ihrem radial äußeren Bereich dann eine definierte Relativpositionierung und entsprechend auch eine definierte Einbaulage für das Abschirmelement 68 vorgegeben.
  • Eine die vorangehend beschriebenen Grundprinzipien der Abschirmanordnung 66 nutzende alternative Ausgestaltungsform ist in den 2 und 3 gezeigt. Hier sind Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau und Funktion entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird im Folgenden lediglich auf die im Vergleich zur 1 bestehenden Unterschiede eingegangen.
  • Man erkennt in 2, dass das Abschirmelement 68 radial innen über das Lager 70 und den Abstützring 72 bezüglich des Turbinenrads 28 bzw. der Turbinenradnabe 36 abgestützt ist. Radial außen stützt sich das Abschirmelement 68 am Kolben 56 ab, nunmehr jedoch im radialen Bereich des Beaufschlagungsbereichs 62 desselben. Um gleichwohl eine Wechselwirkung des Kolbens 56 mit den Reibflächenformationen 44, 46 zu ermöglichen, weist, wie dies die 3 zeigt, das Abschirmelement 68 in diesem radialen Bereich eine Mehrzahl von Durchgriffsöffnungen 80 auf, durch welche Beaufschlagungsvorsprünge 82 des Beaufschlagungsbereichs 62 des Kolbens 56 hindurchgreifen können und somit auf die Reibelemente 48 bzw. 50 einwirken können.
  • Weiter erkennt man in 2, dass in dem Abschirmelement 68 eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen 84 vorgesehen sind. Durch diese Durchtrittsöffnungen 84 wird eine direkte Verbindung zwischen dem Teilraum 76 und dem ersten Raumbereich 58 erreicht. Durch die Auswahl der Lage, der Anzahl und der Größe der Durchtrittsöffnungen 84 kann diese Strömung und mithin auch die Drosselwirkung beeinflusst werden, was wiederum die Belastung des Kolbens 56 in Richtung Auskuppeln beeinflusst, neben der durch die Vorspannung des Abschirmelements 68 auf den Kolben 56 wirkenden Federkraft.
  • Die in 4 gezeigte Ausgestaltungsform zeigt, dass dieses Konzept des Vorsehens einer oder mehrerer derartiger Durchtrittsöffnungen 84 selbstverständlich auch bei einem Aufbau realisiert sein kann, wie er grundsätzlich in 1 gezeigt ist, also einem Aufbau, bei welchem das Abschirmelement 68 radial innerhalb des Beaufschagungsbereichs 62 am Kolben 56 anliegt.
  • Eine weitere Variante ist in 5 gezeigt. Auch hier sei darauf hingewiesen, dass der grundsätzliche Aufbau des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 10 dem vorangehend Beschriebenen entspricht. Auch hier erkennt man die drei Fluidströme P1 den zweiten Raumbereich 60, P2 in den Teilraum 76 und P3 aus dem ersten Raumbereich 58 heraus. Man erkennt wieder die Abschirmanordnung 66 mit einem ringscheibenartigen Abschirmelement 68, das in seinem radial inneren Bereich über das Lager 70 und den Abstützring 72 bezüglich des Turbinenrads 28 bzw. der Turbinenradnabe 36 axial abgestützt ist. Radial außen ist dieses Abstützelement 68 nicht in direktem Kontakt mit dem Kolben 56. Hier ist ein spaltartiger Zwischenraum 86 zwischen dem Kolben 56 und dem Abschirmelement 68 gebildet. Auch hier wird also ein gewisser Drosseleffekt erreicht, so dass der Fluidstrom P2 und die auf das Fluid im Teilraum 76 einwirkende Fliehkraft zu einer verstärkten Belastung des Kolbens 56 in Richtung Ausrücken führt. Um diesen Drosseleffekt noch verstärkt entstehen zu lassen, kann der spaltartige Zwischenraum 86 an einander mit radialem Abstand gegenüber liegenden, z. B. näherungsweise zylindrischen Abschnitten des Kolbens 56 bzw. des Abschirmelements 68 gebildet sein, so dass eine Umlenkung des ansonsten sich radial nach außen bewegenden Fluidstroms stattfinden muss.
  • Um auch bei dieser Ausgestaltungsform zusätzlich eine mechanische Belastung zu erzeugen, welche den Kolben 56 in Richtung Ausrücken vorspannt, ist ein nach Art einer Tellerfeder oder einer Wellfeder ausgebildetes Vorspannelement 88 vorgesehen. Dieses stützt sich radial innen über das Abschirmelement 68 am Lager 70 ab und beaufschlagt etwas weiter radial außen den Kolben 56 in Richtung Ausrücken. Das Vorspannelement 88 kann eine Mehrzahl von Durchtrittsaussparungen aufweisen, um den Fluidstrom P2 nach radial außen weiterströmen zu lassen.
  • Die 6 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei welcher ebenfalls keine direkte mechanische Wechselwirkung zwischen dem Abschirmelement 68 und dem Kolben 56 vorhanden ist. Das Abschirmelement 68 erstreckt sich wieder zum Bereitstellen des Teilraums 76 auf der dem ersten Raumbereich 58 zugewandten Seite des Kolbens 56 nach radial innen bis an den Außenumfangsbereich der Turbinenradnabe 36 heran. Ein Abstützkontakt zwischen dem Abstützelement 68 und dem Turbinenrad 28 bzw. der Turbinenradnabe 36 besteht jedoch nicht. Radial erstreckt sich das Abschirmelement wieder bis in den Bereich des Beaufschlagungsbereichs 62 des Kolbens und weist für die Beaufschlagungsvorsprünge 82 wieder die vorangehend mit Bezug auf die 3 bereits erläuterten Durchgriffsöffnungen 80 auf. Das Abschirmelement 68 erstreckt sich radial bis in den Bereich der Verzahnung 52 am Gehäusedeckel 14. Ein bzw. mehrere über den Umfang verteilte Axialabstützstifte 90 ist mit dem Abschirmelement 68 in seinem radial äußeren Bereich fest verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung beispielsweise in Umfangsrichtung zwischen zwei Zähnen der Verzahnung 52 durch die Reibelemente 48 hindurch, die in diesem Umfangsbereich dann jeweils eine Aussparung bzw. keinen Zahn aufweisen. Diese Stifte 90 stützen sich axial am Sicherungsring 64 ab. Auf diese Art und Weise wird im radial äußeren Bereich eine definierte axiale Positionierung für das Abschirmelement 68 erreicht.
  • Das Abschirmelement 68 erfüllt hier im Wesentlichen die Funktionalität des Fernhaltens von Druckvariationen im ersten Raumbereich 58 vom Kolben 56, so dass das vorangehend beschriebene Ansaugen durch einen Druckab fall im ersten Raumbereich 58 vermieden werden kann. Weiterhin wird auch bei dieser Ausgestaltungsform das in den ersten Raumbereich 58 einzuleitende Fluid zunächst zumindest zum größeren Teil in den Teilraum 76 geleitet, so dass einerseits durch den entstehenden Staudruck und andererseits durch die Fliehkraftbeaufschlagung des im Teilraum 76 vorhandenen Fluids eine Beaufschlagung des Kolbens 56 in Richtung Ausrücken, also in Richtung auf den Gehäusedeckel 14 zu erreicht wird.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausgestaltungsform stützt sich das Abschirmelement 68 radial innen wieder über das Lager 70 und den Abstützring 72 bezüglich der Turbinenradnabe 36 axial ab. Radial außen erstreckt sich das Abschirmelement 68 bis in den Bereich des Beaufschlagungsbereichs 62 des Kolbens 56 und liegt dort nunmehr zwischen dem Beaufschlagungsbereich 62 und dem ersten dann folgenden Reibelement 48 der Reibflächenformation 44. Auch hier kann wieder ein vorgespannter Einbau vorgesehen sein, so dass das Abschirmelement 68 den Kolben 56 in demjenigen radial außen liegenden Bereich, in welchem sie in Kontakt miteinander sind, in Richtung Ausrücken belastet. Hier ist vorzugsweise, ebenso wie in der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform ein in Umfangsrichtung durchgehend geschlossener Anlagekontakt vorhanden, um den vorangehend beschriebenen Staudruckeffekt bzw. die Drosselwirkung zu erlangen. Um insbesondere im Einrückzustand der Überbrückungskupplungsanordnung 42 dafür zu sorgen, dass gleichwohl der in den Teilraum 76 eingeleitete Fluidstrom P2 in den ersten Raumbereich 58 gelangen kann, können die vorangehend bereits erläuterten Durchtrittsöffnungen 84 im Abschirmelement vorgesehen sein, oder es kann durch entsprechende Ausgestaltung dafür gesorgt sein, dass ein verstärkter Durchtritt radial innen im Bereich des Lagers 70 bzw. des beispielsweise über Nietbolzen 92 an der Turbinenradnabe 36 sich abstützendes Abstützrings 72 erfolgt.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausgestaltungsform ist das Abschirmelement 68 beispielsweise so ausgebildet, dass es selbst vergleichsweise starr ist, also im Vergleich zu den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen keine oder nur einen geringeren Anteil einer Vorspannkraft liefern kann. Um gleichwohl die vorangehend beschriebene mechanische Vorspannung des Kolbens 56 in Richtung Ausrücken zu erreichen, ist radial innen das Abschirmelement über ein beispielsweise als Tellerfeder oder als Wellfeder ausgebildetes Vorspannelement 94 am Lager 70 axial abgestützt. Dieses Vorspannelement 94 belastet das gesamte Abschirmelement 68 in axialer Richtung und presst dieses und damit auch den Kolben 56 in Richtung Ausrücken.
  • Es sei noch einmal betont, dass die vorangehend mit Bezug auf verschiedene Ausgestaltungsformen beschriebenen konstruktiven Variationen selbstverständlich miteinander kombiniert werden können. Weiter sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich das Prinzip der Abschirmung auch Einsatz finden kann bei einer Fluidkupplung, also einer Ausgestaltung, die in weiten Bereichen den gezeigten entspricht, die jedoch nicht dazu in der Lage ist, eine Drehmomentverstärkungsfunktion zu liefern. Derartige Fluidkupplungen weisen im Allgemeinen ebenfalls ein Pumpenrad und ein Turbinenrad, jedoch kein Leitrad zur Drehmomentenabstützung auf.

Claims (17)

  1. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler, umfassend ein Wandlergehäuse (12) mit einem Pumpenrad (23), ein in einem Innenraum (26) des Wandlergehäuses (12) angeordnetes Turbinenrad (28) und eine Überbrückungskupplungsanordnung (42) mit einer ersten Reibflächenformation (44), die mit dem Wandlergehäuse (12) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, einer zweiten Reibflächenformation (46), die mit dem Turbinenrad (28) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, und einem Kolbenelement (56), welches den Innenraum (28) des Wandlergehäuses (12) in einen das Turbinenrad (28) enthaltenden ersten Raumbereich (58) und einen vom ersten Raumbereich (58) im Wesentlichen fluiddicht getrennten zweiten Raumbereich (60) aufteilt, wobei bei Fluiddruckerhöhung im zweiten Raumbereich (60) das Kolbenelement (56) in Richtung Einrücken bewegt wird und mit einem Beaufschlagungsbereich (62) die Reibflächenformation (44, 46) in Reibeingriff bringt und somit das Wandlergehäuse (12) und das Turbinenrad (28) zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse (A) koppelt, wobei an einer dem ersten Raumbereich (58) zugewandten Seite des Kolbenelements (56) eine das Kolbenelement (56) wenigstens bereichsweise bezüglich des ersten Raumbereichs (58) abschirmende und dieses in Richtung Ausrücken beaufschlagende Abschirmanordnung (66) vorgesehen ist.
  2. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmanordnung (66) ein im Wesentlichen ringescheibenartiges Abschirmelement (68) umfasst.
  3. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) in seinem radial inneren Bereich axial bezüglich des Turbinenrads (28) abgestützt ist.
  4. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) in seinem radial äußeren Bereich unter Vorspannung an dem Kolbenelement (56) abgestützt ist.
  5. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (56) mit dem Wandlergehäuse (12) drehbar ist und dass das Abschirmelement (68) bezüglich des Turbinenrads (28) über eine Drehentkopplungslageranordnung (70) abgestützt ist.
  6. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) radial innerhalb des Beaufschlagungsbereichs (62) an dem Kolbenelement (56) abgestützt ist.
  7. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) im radialen Bereich des Beaufschlagungsbereichs (62) an dem Kolbenelement (56) abgestützt ist.
  8. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) Durchgriffsaussparungen (80) für Beaufschlagungsvorsprünge (82) des Kolbenelements (56) aufweist.
  9. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (56) die Reibflächenformationen (44, 46) über das Abschirmelement (68) beaufschlagt.
  10. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) federelastisch ausgebildet ist und unter Vorspannung eingebaut ist.
  11. Hydrodynamischer Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abschirmelement (68) ein Vorspannelement (94) zur Vorspannung desselben gegen das Kolbenelement (56) zugeordnet ist.
  12. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) in seinem radial äußeren Bereich das Kolbenelement (56) im Wesentlichen nicht axial beaufschlagt.
  13. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmanordnung ein sich bezüglich des Turbinenrads (28) abstützendes und das Kolbenelement (56) in Richtung Ausrücken beaufschlagendes Vorspannelement (88) umfasst.
  14. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) in seinem radial äußeren Bereich mit dem Wandlergehäuse (12) zur Drehung gekoppelt ist.
  15. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (68) sich nach radial innen bis in den Bereich einer Turbinenradnabe (36) des Turbinenrads (28) erstreckt.
  16. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abschirmelement (68) und dem Kolbenelement (56) ein Teilraum (76) gebildet ist, über welchen in den ersten Raumbereich (56) einzuleitendes Fluid zugeführt wird.
  17. Hydrodynamische Kopplungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abschirmelement (68) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (84) zum Eintritt von Fluid aus dem Teilraum (76) in den ersten Raumbereich (58) vorgesehen ist.
DE200710046790 2007-09-29 2007-09-29 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung Withdrawn DE102007046790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046790 DE102007046790A1 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP08803463A EP2191169A1 (de) 2007-09-29 2008-09-01 Hydrodynamische kopplungseinrichtung
PCT/EP2008/061480 WO2009043658A1 (de) 2007-09-29 2008-09-01 Hydrodynamische kopplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046790 DE102007046790A1 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046790A1 true DE102007046790A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40070914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046790 Withdrawn DE102007046790A1 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2191169A1 (de)
DE (1) DE102007046790A1 (de)
WO (1) WO2009043658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212529A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926983A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005061469A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Daimlerchrysler Ag Kupplungsanordnung
DE502006005429D1 (de) * 2006-01-12 2009-12-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Wandler mit zwangs-ölführung
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE102006028776A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug
DE102007039856B4 (de) * 2006-09-28 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212529A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191169A1 (de) 2010-06-02
WO2009043658A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE112009001841B4 (de) Dämpfer mit Drehmomentbegrenzungsfunktion
DE10212281B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE19515302A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011007116A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2123929B1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
EP1975466A2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102006061342A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE112011101904T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19932576A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP1486701B1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit zumindest einer das Leitrad abstützenden Axiallagerung
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007046790A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10023983B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112016001460T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102011003848B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102006058666A1 (de) Reibungskupplung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19846444B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401