DE19846444B4 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE19846444B4
DE19846444B4 DE19846444.4A DE19846444A DE19846444B4 DE 19846444 B4 DE19846444 B4 DE 19846444B4 DE 19846444 A DE19846444 A DE 19846444A DE 19846444 B4 DE19846444 B4 DE 19846444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
area
torque converter
arrangement
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846444.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846444A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Sudau Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19846444.4A priority Critical patent/DE19846444B4/de
Publication of DE19846444A1 publication Critical patent/DE19846444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846444B4 publication Critical patent/DE19846444B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Hydrodynamischer Drehmomentwandler (10), umfassend eine Überbrückungskupplung (38) mit einer Reibflächenanordnung (42, 46) zur drehfesten, wahlweisen Ankopplung eines Turbinenrads (24) an ein Gehäuse (12) des Drehmomentwandlers (10), eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung (60), umfassend einen ersten Dämpferbereich (62) mit einer ersten Dämpferelementanordnung (108) und einen zweiten Dämpferbereich (64) mit einer zweiten Dämpferelementanordnung (98), wobei der erste Dämpferbereich (62) radial außerhalb des zweiten Dämpferbereichs (64) angeordnet ist, und der erste Dämpferbereich (62) ein abtriebsseitiges Dämpferelement (82) aufweist, das mit dem Turbinenrad (24), vorzugsweise einer Turbinenschale (26), im wesentlichen drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dämpferbereich (64) ein antriebsseitiges Dämpferelement (66) aufweist, das vermittels der Überbrückungskupplung (38) drehfest an das Gehäuse (12) ankoppelbar ist, und eine Zwischenanordnung (84) eine abtriebsseitige Komponente (86) für den zweiten Dämpferbereich (64) und eine antriebsseitige Komponente (88) für den ersten Dämpferbereich (62) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger hydrodynamischer Drehmomentwandler ist aus der DE 42 13 341 A1 , 9, bekannt. Bei diesem hydrodynamischen Drehmomentwandler sind die beiden Dämpferbereiche mit ihren jeweiligen Dämpferfedern radial gestaffelt angeordnet, wobei die beiden Dämpferbereiche mittels einer zwischen denselben vorgesehenen Überbrückungskupplung miteinander in Wirkverbindung versetzbar sind. Dies hat zur Folge, daß auch die mittels eines Kolbens aktivierbare Reibflächenanordnung der Überbrückungskupplung im Bereich radial zwischen den beiden Dämpferbereichen liegt, d. h. im radial mittleren Bereich des Drehmomentwandlers. Bedingt durch die Anordnung der Überbrückungskupplung zwischen den beiden Dämpferbereichen bleibt der radial äußere Dämpferbereich stets untrennbar mit dem Gehäuse des Drehmomentwandlers in Verbindung. Im Gegensatz dazu steht der radial innere Dämpferbereich mit einer Turbinennabe und demnach mit dem Turbinenrad in Verbindung. Eine vergleichbare technische Lösung findet sich auch bei der DE 43 33 562 A1 , 4.
  • Die US 4,138,003 A zeigt ebenfalls einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit zwei Dämpferbereichen, bei denen die jeweiligen Dämpferfedern radial gestaffelt angeordnet sind. Beide Dämpferbereiche werden zwar jeweils antriebsseitig mittes des gleichen Kolbens einer Überbrückungskupplung angesteuert, jedoch erfolgt deren Ansteuerung versetzt nacheinander. Zunächst wird der radial äußere Dämpferbereich beaufschlagt, und dadurch das Turbinenrad ausgelenkt, das über einen Freiwinkel gegenüber dem radial inneren Dämpferbereich relativ drehbar ist. Danach werden nacheinander unterschiedliche Dämpferfedern des radial inneren Dämpferbereichs angesteuert. Dadurch kann zwar eine mehrstufige Federkennlinie realisiert werden, jedoch ist der Torsionsschwingungsdämpfer kompliziert, und scheint zudem für die Übertragung hoher Drehmomente nur bedingt geeignet.
  • Die DE 44 31 640 A1 zeigt in 9 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, der lediglich über einen einzigen Dämpferbereich in Zuordnung zu einer Überbrückungskupplung verfügt. Die Überbrückungskupplung weist eine Lamellenkupplung auf, die bei Aktivierung mittels eines Kolbens ein am Gehäuse anliegendes Drehmoment an die Eingangsseite des Dämpferbereichs überträgt, dessen Ausgangsseite über eine ein Verdrehspiel bereitstellende Verzahnung mit einer Turbinennabe in Wirkverbindung steht. Durch die Lamellenkupplung sind zwar selbst hohe Drehmomente sicher übertragbar, jedoch verfügt der Torsionsschwingungsdämpfer lediglich über ein begrenztes Federvolumen zur Dämpfung von Torsionsschwingungen.
  • Aus der DE 39 34 798 A1 ist ein weiterer hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt, bei dem die beiden Dämpferbereiche mit ihren jeweiligen Dämpferfedern radial gestaffelt angeordnet sind. Der radial äußere Dämpferbereich kann über einen Kupplungskolben an das Gehäuse des Drehmomentwandlers angekoppelt werden, wohingegen der radial innere Dämpferbereich in Verbindung mit dem Turbinenrad steht. Dies hat zur Folge, daß auch die Reibflächenanordnung der Überbrückungskupplung im Bereich des radial äußeren Dämpferbereichs liegt, d. h. im radial äußeren Bereich des Drehmomentwandlers. Bedingt dadurch wird der für den Torsionsschwingungsdämpfer insbesondere im radial äußeren Bereich zur Verfügung stehende Bauraum beschränkt, so daß hinsichtlich der Federauslegung des radial äußeren Dämpferbereichs Kompromisse geschlossen werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler vorzusehen, welcher bei einfachem konstruktivem Aufbau ein gutes Dämpfungsverhalten der Torsionsschwingungsdämpferanordnung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zur Herstellung einer Drehverbindung zwischen der Überbrückungskupplung und dem Turbinenrad ist vorgesehen, dass der zweite Dämpferbereich ein antriebsseitiges Dämpferelement aufweist, das vermittels der Überbrückungskupplung im wesentlichen drehfest an das Gehäuse ankoppelbar ist.
  • Dabei weist der erste Dämpferbereich ein abtriebsseitiges Dämpferelement auf, das mit dem Turbinenrad, vorzugsweise einer Turbinenschale, im wesentlichen drehfest verbunden ist.
  • Bei derartiger Anbindung der beiden Dämpferbereiche an die Überbrückungskupplung beziehungsweise das Turbinenrad wird ein einfacher Kraftfluß zwischen den beiden Dämpferbereichen ermöglicht, wenn eine Zwischenanordnung vorgesehen ist, welche eine abtriebsseitige Komponente für den zweiten Dämpferbereich und eine antriebsseitige Komponente für den ersten Dämpferbereich bildet.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die erste Dämpferelementanordnung zwischen dem abtriebsseitigen Dämpferelement und der antriebsseitigen Komponente wirkt und die zweite Dämpferelementanordnung zwischen dem antriebsseitigen Dämpferelement und der abtriebsseitigen Komponente wirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Drehmomentwandlers kann das Federvolumen im Bereich des ersten Dämpferbereichs vergrößert werden. Dadurch wird eine Ausgestaltungsform ermöglicht, bei welcher wenigstens die erste Dämpferelementanordnung wenigstens eine Dämpferfederanordnung mit wenigstens zwei Dämpferfedern umfaßt, welche in ihren einander zugewandten Endbereichen über ein in Umfangsrichtung verlagerbares Abstützelement aneinander abgestützt sind, wobei die wenigstens zwei Dämpferfedern in ihren voneinander abgewandt liegenden Endbereichen an einem Dämpferelement oder einer Komponente des jeweiligen Dämpferbereichs abgestützt sind, oder über ein weiteres Abstützelement an einer weiteren Dämpferfeder abgestützt sind.
  • Um bei der Verlagerung der Reibflächenanordnung bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentwandler ein ausreichendes Kupplungsmoment bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Überbrückungskupplung eine Lamellenkupplung umfaßt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß, sofern im vorliegenden Text von ”Dämpferfedern” oder ”Federn” die Rede ist, dies jegliche Art von Federelement umfaßt, welches eine elastische Rückstellkraft vorsehen kann. Neben Schraubendruck- oder Schraubenzugfedern sind hier auch Gummi- oder Kunststoffbolzenelemente oder dergleichen einsetzbar, die bei Kraftbeaufschlagung verformt werden können und dann eine Rückstellkraft erzeugen. Von Bedeutung ist hier, daß die angesprochenen ”Federn” jeweils Energiespeicher bilden.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, daß der Ausdruck ”antriebsseitig” oder ”abtriebsseitig” hier in keinem Falle beschränkend zu verstehen ist, diese Formulierung ist mit Bezug auf die Krafteinleitung über das Gehäuse und die Kraftaufgabe über eine Abtriebswelle des Drehmomentwandlers gewählt worden. Es ist selbstverständlich, daß sich bei Schubumkehr wirkungsmäßig eine entsprechende Funktionsumkehr der angesprochenen Bauteile einstellen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Teil-Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Drehmomentwandlers; und
  • 2 eine vereinfachte Axialansicht des radial äußeren Dämpferbereichs.
  • Die 1 zeigt schematisch einen mit 10 bezeichneten hydrodynamischen Drehmomentwandler. Dieser Drehmomentwandler 10 umfaßt ein Gehäuse 12 mit einem Gehäusedeckel 14 und einer Pumpenschale 16, welche einen Teil eines mit 18 bezeichneten und nur schematisch angedeuteten Pumpenrads bildet. Die Pumpenschale 16 trägt eine Mehrzahl von Pumpenschaufeln 20 und ist radial innen mit einer Pumpennabe 22 drehfest verbunden.
  • Im Inneren des Drehmomentwandlers 10 ist ein allgemein mit 24 bezeichnetes und schematisch andeteutetes Turbinenrad vorgesehen. Dieses umfaßt eine Turbinenschale 26, welche eine Mehrzahl nicht dargestellter Turbinenschaufeln trägt. Radial innen ist die Turbinenschale 26 durch Verschweißung oder dergleichen mit einer Turbinennabe 28 drehfest verbunden. Die Turbinennabe 28 ist in an sich bekannter Weise mit einer Abtriebswelle, z. B. einer Getriebeeingangswelle, drehfest verbindbar. Zwischen dem Turbinenrad 24 und dem Pumpenrad 8 liegt ein Leitrad 30 mit einer Mehrzahl von Leitradschaufeln 32. Das Leitrad 30 ist über eine Freilaufanordnung 34 auf einer Leitradnabe 36 drehbar angeordnet.
  • Ferner umfaßt der Drehmomentwandler 10 eine Überbrückungskupplung 38, durch welche in nachfolgend beschriebener Art und Weise eine drehfeste Verbindung zwischen dem Gehäuse 12, d. h. dem Deckel 14 desselben und dem Turbinenrad 24 hergestellt werden kann. Die Überbrückungskupplung 38 ist vom Typ einer Lamellenkupplung und weist einen Innenlamellenträger 40 auf, der in der dargestellten Ausgestaltungsform zwei Innenlamellen 42 drehfest, jedoch axial verschiebbar trägt. Ein Außenlamellenträger 44 ist am Gehäusedeckel 14, beispielsweise durch Verschweißung oder dergleichen, in einem radial mittleren Bereich festgelegt und trägt eine Mehrzahl von Außenlamellen 46 drehfest, jedoch ebenfalls axial verlagerbar. Ferner ist am Außenlamellenträger 40 ein Axialanschlag 48 vorgesehen, durch welchen die Außenlamellen 46 am Außenlamellenträger 44 gegen übermäßige Axialbewegung gehindert sind. Ein Kolben 50 der Überbrückungskupplung 38 ist nach radial außen hin abgedichtet am Außenlamellenträger 44 axial, d. h. in Richtung einer Wandlerdrehachse A verlagerbar geführt, und ist radial innen an einem Trageabschnitt 52 abdichtend geführt beziehungsweise gelagert. Der Trageabschnitt 52 ist mit dem Deckel 14 des Gehäuses 12 fest verbunden und dient ferner zur axialen Abstützung der Turbinennabe 28 über ein Axiallager 54. Es sei darauf verwiesen, daß ebenso in der anderen axialen Richtung die Turbinennabe 28 beispielsweise über die Leitradnabe 36 an der Pumpennabe 22 abgestützt sein kann, so daß hier in Achsrichtung kein Bewegungsspiel dieser Komponenten vorhanden ist.
  • Zwischen den Kolben 50 und dem Deckel 14 ist ein Raum 56 gebildet, der nach radial innen über den Trageabschnitt 52 in Fluidverbindung mit einer Fluidzuführöffnung steht, die beispielsweise zentral in der Abtriebswelle ausgebildet sein kann. Durch Fluidzufuhr in den Raum 56 über die zentrale Öffnung in der Abtriebswelle kann der Kolben 50 in der Darstellung der 1 axial nach rechts verschoben werden, wenn der Druck in der Kammer 56 den im Inneren des Drehmomentwandlers 10 vorherrschenden Druck des Arbeitsfluids übersteigt. Die Fluidzufuhr und Abfuhr in den Innenraum des Drehmomentwandlers 10 kann von herkömmlicher Beschaffenheit sein und wird hier nicht detailliert beschrieben.
  • Bei Erhöhung des Drucks in der Kammer 56 und dadurch induzierter Verlagerung des Kolbens 50 auf die Außenlamellen 56 beziehungsweise die Innenlamellen 42 zu preßt der Kolben 50 gegen die ihm am nächsten gelegene Außenlamelle 46, und dadurch den Axialanschlag 48 eine weitergehende Ausweichbewegung der Außenlamellen 46 verhindert ist, werden die Innenlamellen 42 sandwichartig zwischen den Außenlamellen 46 geklemmt. Es ist dann der Drehmomentübertragungszustand, d. h. der Überbrückungszustand der Überbrückungskupplung 38 eingestellt. Die Innenlamellen 42 und die Außenlamellen 46 bilden eine Reibflächenanordnung, die auch Reibbeläge an den Lamellen umfassen kann.
  • Man erkennt in 1, daß der erfindungsgemäße Drehmomentwandler 10 ferner eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung 60 aufweist, die einen radial äußeren oder ersten Dämpferbereich 62 und einen radial inneren oder zweiten Dämpferbereich 64 aufweist.
  • Der radial innere Dämpferbereich 64 umfaßt ein antriebsseitiges Dämpferelement 66, welches aus zwei Deckscheibenelementen 68, 70 gebildet ist, die in axialem Abstand zueinander gehalten sind, miteinander jedoch fest verbunden sind. Das Deckscheibenelement 70 ist nach radial innen verlängert und dort rechtwinklig abgebogen, so daß mit einem zylindrischen Abschnitt 72 ein Lagerbereich gebildet wird, mit welchem das antriebsseitige Dämpferelement 66 auf der Turbinennabe 28 drehbar gelagert ist. Ein Sicherungsring 74 sorgt hier für axiale Halterung des antriebsseitigen Dämpferelements 66 bezüglich der Turbinennabe 28.
  • Wie man in 1 erkennt, ist der Innenlamellenträger 40 ausgehend von den Innenlamellen nach radial einwärts abgebogen und ist mit dem antriebsseitigen Dämpferelement 66 beispielsweise durch Verschweißen oder dergleichen fest verbunden.
  • Der radial äußere Dämpferbereich 62 weist ebenfalls zwei miteinander fest verbundene Deckscheibenelemente 76, 78 auf, welche über einen axialen Stegbereich 80 miteinander verbunden sind und in einer Verlängerung dieses axialen Stegbereichs mit der Turbinenschale 26, beispielsweise durch Verschweißung oder dergleichen, fest verbunden sind. Die Deckscheibenelemente 76, 78 des radial äußeren Dämpferbereichs bilden ein abtriebsseitiges Dämpferelement 82.
  • Es ist ferner eine Zwischenanordnung vorgesehen, welche mit einem radial inneren Bereich zwischen die beiden Deckscheibenelemente 68, 70 des radial inneren Dämpferbereichs 64 eingreift, und in einem radial äußeren Bereich zwischen die Deckscheibenelemente 76, 78 des radial äußeren Dämpferbereichs 62 eingreift. Mit ihrem radial inneren Bereich bildet diese Zwischenanordnung 84 eine abtriebsseitige Komponente 86 für den radial inneren Dämpferbereich 64 und mit ihrem radial äußren Bereich bildet die Zwischenanordnung eine antriebsseitige Komponente 88 des radial äußeren Dämpferbereichs 66.
  • Die Deckscheibenelemente 68, 70 und die abtriebsseitige Komponente 86 weisen in an sich bekannter Weise jeweilige Steuerkanten 90, 92 auf, und in entsprechender Weise weist die abtriebsseitige Komponente 86 Steuerkanten 94 auf. An diesen Steuerkanten stützen sich jeweilige Dämpferfedern 96 einer dem radial inneren Dämpferbereich 64 zugeordneten Dämpferelementanordnung 98 ab.
  • In entsprechender Weise bilden die Deckscheibenelemente 76, 78 sowie die diesen zugeordnete antriebsseitige Komponente 88 Steuerkanten 100, 102, 104, an welchen sich jeweilige Dämpferfedern einer dem radial äußeren Dämpferbereich 62 zugeordneten Dämpferelementanordnung 108 abstützen.
  • Hier kann beispielsweise eine Anordnung vorgesehen sein, bei welcher der radial innere Dämpferbereich 64 einen Teillastdämpfer bildet und der radial äußere Dämpferbereich 62 einen Haupt- oder Lastdämpfer bildet. In entsprechender Weise sind dann jeweils die Federn der Dämpferelementanordnungen 98 beziehungsweise 108 auszugestalten beziehungsweise hinsichtlich ihrer Federkonstante auszubilden. Insbesondere im Bereich der radial äußeren Dämpferelementanordnung kann vorgesehen sein, daß diese eine Mehrzahl von Dämpferfedereinheiten 110 umfaßt, wie sie in 2 dargestellt sind. Jede dieser Dämpferfedereinheiten 110 umfaßt mehrere Dämpferfedern 106, die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Zwischen einander unmittelbar benachbarten Endbereichen 112, 114 zweier Dämpferfedern 106 liegt ein jeweiliger Gleitschuh 116, an welchem die einander benachbarten Federn 106 abgestützt sind, und welche somit eine Kraftumlenkung vorsehen. Die nicht dargestellten voneinander abgewandten Enden der in Umfangsrichtung jeweiligen letzten Federn einer Dämpferfedereinheit 110 stützen sich dann an den jeweiligen Steuerkanten 100, 102, 104 ab. Jede der Dämpferfedereinheiten 110 kann in der dargestellten Weise drei, zwei oder auch mehr als drei Federn 106 umfassen. Dabei können die Federn 106 mit unterschiedlicher Federkonstante ausgewählt sein, so daß ein gestufter Dämpfungsbetrieb vorgesehen werden kann. Die einzelnen Gleitschuhe 116, welche radial außen an dem Stegabschnitt 80 verschiebbar geführt sind, bilden ferner einen Blockschutz für die Federn, da sie in Umfangsrichtung aneinander anstoßen beziehungsweise an Federtellern 118 anstoßen können, über welche die Federn 106 an den jeweiligen Steuerkanten 100, 102, 104 abgestützt sind.
  • Um eine axiale Führung für die in Umfangsrichtung relativ langen Dämpferfedereinheiten 110 vorzusehen, reicht, wie in 1 erkennbar, die Turbinenschale 26 axial relativ nahe an die Federn 106 heran, so daß in dieser axialen Richtung ein ungewünschtes Ausweichen der langen Dämpferfedereinheiten 110 verhindert werden kann. An der anderen axialen Seite erkennt man, daß mit dem Deckscheibenelement 76 in Umfangsrichtung verteilt mehrere Abstandselemete 120 verbunden sind, beispielsweise mit einem Vorsprung in Preßpassung in zugehörigen Ausnehmungen aufgenommen sind, welche Abstandselemente 120 dann einen Axialsicherungsring 122 tragen. Dieser Axialsicherungsring 122 verhindert ein Ausweichen der relativ langen Dämpferfedereinheiten 110 in der anderen axialen Richtung.
  • Es sei darauf verwiesen, daß beim radial äußeren Dämpferbereich 62 beispielsweise zwei oder drei derartige Dämpferfedereinheiten 110 vorgesehen sein können. Beim radial inneren Dämpferbereich 64 sind vorzugsweise aus Platzgründen in den einzelnen Federfenstern der Deckscheibenelemente 68, 70 beziehungsweise der abtriebsseitigen Komponente 86 jeweils einzelne Federn angeordnet.
  • Der Drehmomentwandler 10, der in 1 dargestellt ist, weist den Vorteil auf, daß durch das Verlagern der Überbrückungskupplung 38 nach radial innen, d. h. radial näherungsweise in den Bereich des zweiten Dämpferbereichs 64, radial außen bei der Möglichkeit, das Gehäuse 12 relativ steif auszubilden, viel Bauraum für den äußeren Dämpferbereich 62 geschaffen wird, so daß die vorangehend angesprochene Ausgestaltungsform im Bereich der Dämpferfedereinheiten 110 ermöglicht wird. Da die Überbrückungskupplung 38 als Lamellenkupplung ausgebildet ist, kann trotz der radial kleineren Bauweise derselben ein ausreichendes Kupplungsvermögen sichergestellt werden.
  • Von Vorteil ist weiter die Ausgestaltung, bei welcher der radial äußere Dämpferbereich 62 axial bezüglich des radial inneren Dämpferbereichs 64 versetzt ist, um hier Platz für die Turbinenschale 26 in ihrem radial äußeren Bereich zu schaffen, so daß bei Betrachtung in Achsrichtung auch noch eine geringfügige Überlappung zwischen dem radial äußeren Dämpferbereich 62 und der Überbrückungskupplung 38 geschaffen ist.
  • Man erkennt, daß bei dem erfindungsgemäßen Drehmomentwandler 10 bei eingerückter Überbrückungskupplung der Kraftfluß von einem radial mittleren Bereich, d. h. dem Bereich, in dem die Überbrückungskupplung 38 in einer dafür vorgesehenen Ausbauchung im Gehäusedeckel 14 aufgenommen ist, zunächst nach radial innen zum antriebssseitigen Dämpferelement 66 und in den Bereich der Turbinennabe 28 geht, vom antriebsseitigen Dämpferelement 66, d. h. den Deckscheibenelementen 68, 70, über die dem radial inneren Dämpferbereich 64 zugeordnete Dämpferelementanordnung 98 zur abtriebsseitigen Komponente 86 verläuft, dann zu der mit dieser integral ausgebildeten antriebsseitigen Komponente 88 des radial äußeren Dämpferbereichs 62 und über die diesem radial äußeren Dämpferbereich 62 zugeordnete Dämpferelementanordnung 108 zum abtriebsseitigen Dämpferelement 82 und somit zur Turbinenradschale 26 verläuft. Der Kraftfluß geht somit von einem radial mittleren Bereich nach radial innen und dann näherungsweise geradlinig nach radial außen und von radial außen über die Turbinenschale 26 und die Turbinennabe 28 wieder nach radial innen und zur Abtriebswelle (nicht dargestellt).
  • Es sei noch darauf verwiesen, daß durch in der 1 erkennbare lappenartige Abbiegungen an den Deckscheibenelementen 68, 70 des radial inneren Dämpferbereichs 64 jeweilige Lagesicherungen, sowohl in axialer als auch in radialer Richtung, für die Federn 96 der radial inneren Dämpferelementanordnung 98 geschaffen sind.

Claims (4)

  1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler (10), umfassend eine Überbrückungskupplung (38) mit einer Reibflächenanordnung (42, 46) zur drehfesten, wahlweisen Ankopplung eines Turbinenrads (24) an ein Gehäuse (12) des Drehmomentwandlers (10), eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung (60), umfassend einen ersten Dämpferbereich (62) mit einer ersten Dämpferelementanordnung (108) und einen zweiten Dämpferbereich (64) mit einer zweiten Dämpferelementanordnung (98), wobei der erste Dämpferbereich (62) radial außerhalb des zweiten Dämpferbereichs (64) angeordnet ist, und der erste Dämpferbereich (62) ein abtriebsseitiges Dämpferelement (82) aufweist, das mit dem Turbinenrad (24), vorzugsweise einer Turbinenschale (26), im wesentlichen drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dämpferbereich (64) ein antriebsseitiges Dämpferelement (66) aufweist, das vermittels der Überbrückungskupplung (38) drehfest an das Gehäuse (12) ankoppelbar ist, und eine Zwischenanordnung (84) eine abtriebsseitige Komponente (86) für den zweiten Dämpferbereich (64) und eine antriebsseitige Komponente (88) für den ersten Dämpferbereich (62) bildet.
  2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dämpferelementanordnung (108) zwischen dem abtriebsseitigen Dämpferelement (82) und der antriebsseitigen Komponente (88) der Zwischenanordnung (84) wirkt und daß die zweite Dämpferelementanordnung (98) zwischen dem antriebsseitigen Dämpferelement (66) und der abtriebsseitigen Komponente (86) der Zwischenanordnung (84) wirkt.
  3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die erste Dämpferelementanordnung (108) wenigstens eine Dämpferfederanordnung (110) mit wenigstens zwei Dämpferfedern (106) umfaßt, welche in ihren einander zugewandten Endbereichen (112, 114) über ein in Umfangsrichtung verlagerbares Abstützelement (116) aneinander abgestützt sind, und welche in ihren voneinander abgewandt liegenden Endbereichen an einem Dämpferelement oder einer Komponente des jeweiligen Dämpferbereichs (62, 64) abgestützt sind oder über ein weiteres Abstützelement an einer weiteren Dämpferfeder abgestützt sind.
  4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungskupplung (38) eine Lamellenkupplung (38) umfaßt.
DE19846444.4A 1998-10-08 1998-10-08 Hydrodynamischer Drehmomentwandler Expired - Fee Related DE19846444B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846444.4A DE19846444B4 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846444.4A DE19846444B4 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846444A1 DE19846444A1 (de) 2000-04-13
DE19846444B4 true DE19846444B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=7883858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846444.4A Expired - Fee Related DE19846444B4 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846444B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057432B4 (de) * 2007-11-29 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138003A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Vibration damper for a torque converter lock-up clutch
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE4213341A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftuebertragungseinrichtung
DE4333562A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftübertragungseinrichtung
DE4431640A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138003A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Vibration damper for a torque converter lock-up clutch
DE3934798A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit vorgekruemmten schraubenfedern
DE4213341A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftuebertragungseinrichtung
DE4333562A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftübertragungseinrichtung
DE4431640A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fahrzeug mit hydrodynamischem Drehmomentwandler sowie Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems mit einem Drehmomentwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846444A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464873B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE19549841B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10358901B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4397755B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
EP2481952B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE4330264C2 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
WO1999010663A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE4235519A1 (de) Schwungradausbildung
DE10156041B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE4213341C2 (de) Hydrodynamische Einheit
EP1698804B1 (de) Reibungskupplung
DE19981454B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19812687A1 (de) Drehmomentwandler
DE10358902B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10102718A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE10023983B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE19846444B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10227265A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee