DE102007045652A1 - Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel - Google Patents

Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102007045652A1
DE102007045652A1 DE200710045652 DE102007045652A DE102007045652A1 DE 102007045652 A1 DE102007045652 A1 DE 102007045652A1 DE 200710045652 DE200710045652 DE 200710045652 DE 102007045652 A DE102007045652 A DE 102007045652A DE 102007045652 A1 DE102007045652 A1 DE 102007045652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
switching device
manual transmission
switching
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045652
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schnapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710045652 priority Critical patent/DE102007045652A1/de
Priority to PCT/EP2008/060534 priority patent/WO2009040184A2/de
Publication of DE102007045652A1 publication Critical patent/DE102007045652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Schaltwelle (4), die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements (5) und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle (4) in einem Schaltdomgehäuse (1) angeordnet ist, das im Wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels (6) verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in denen jeweils eine Distanzhülse (50) angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses, mit einem aus Kunststoff hergestellten Deckel (6), wobei der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in die jeweils eine Stahldistanzhülse (50) eingepresst ist, und die Deckelanordnung des Weiteren eine Dichtung (30) und eine Kappe (40) umfasst, die jeweils mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst sind.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel Beschreibung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Schaltwelle, die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle in einem Schaltdomgehäuse angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Deckelanordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Druckschrift EP 0 582 804 A1 zeigt eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, wobei das Schaltdomgehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht, die miteinander und mit einem Getriebegehäuse verschraubt sind. Die beiden Gehäuseteilen tragen, auf beide Gehäuseteile verteilt, Zusatzelemente zum Sperren, Rasten, Federn und/oder Stützen der Schaltwelle bzw. des Schaltelements gegenüber einem der Gehäuseteile des Schaltdomgehäuses.
  • Abgesehen davon, dass die Gehäuseteile mittels einer aufwendigen Flanschverbindung gegeneinander justiert sind, stellen die Gehäuseteile selbst wegen der Einzelbearbeitung teuere Fertigungsteile dar, die mit den entsprechenden Aufnahmen für die Zusatzelemente versehen werden müssen. Anschließend müssen dann noch die Lageraufnahmebohrungen nach Fixierung der Gehäuseteile gegeneinander zumindest nachbearbeitet werden.
  • Die gattungsbildende Druckschrift DE 100 64 918 A1 schlägt daher eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe vor, die eine axial verschiebbare sowie verdrehbaren Schaltwelle umfasst, die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle in einem Schaltdomgehäuse angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt und in das Schaltdomgehäuse eingepresst ist.
  • Bei derartigen Schaltvorrichtungen findet ein direkter Wärmetransport von dem Schaltdomgehäuse in den Deckel statt. Bei bestimmten Kunstoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen, kann dies zu einer Verformung des Deckels an den Verbindungsstellen zwischen Deckel und Schaltdomgehäuse oder, bei entsprechend hoher Temperatur, sogar zu einem Zerfließen des thermoplastischen Kunststoffs an den entsprechenden Verbindungsstellen führen. Dadurch kann der genaue Sitz und damit die Dichtwirkung des Deckels beeinträchtigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Lösung zu vermeiden und eine Schaltvorrichtung bzw. eine Deckelanordnung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus soll das Gewicht der Schaltvorrichtung reduziert und die Probleme bei Wärmeentwicklung vermieden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und eine Deckelanordnung nach Anspruch 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Deckel zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse mindestens zwei Durchgangsbohrungen, in denen jeweils eine Distanzhülse angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Distanzhülse aus Stahl hergestellt.
  • Vorzugsweise ist der Deckel aus glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt.
  • Die Distanzhülsen können jeweils in die entsprechende Durchgangsbohrung eingepresst oder eingespritzt sein.
  • Dadurch wird ein direkter Kontakt von Deckel und Schaltdomgehäuse an den Verbindungsstellen vermieden und die Gefahr einer zu großen Erwärmung des Deckels und eine daraus eventuell resultierende Verformung vermieden. Die Wahl von Stahl, insbesondere Edelstahl, als Material für die Distanzhülse ist bevorzugt, da es eine für Metalle relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und darüber hinaus eine Korrosion an den Kontaktstellen mit dem Schaltdomgehäuse vermieden wird.
  • Das Schaltdomgehäuse besteht aus nur einem aufwendigeren Gehäuseteil, das z. B. als Gusswerkstück hergestellt wird. Es kann in Achsrichtung der Schaltwelle soweit verlängert sein, das es zur Aufnahme der wesentlichen bzw. aller Zusatzelemente geeignet ist, so dass diese nicht auf zwei Bauteile verteilt werden müssen. Als Abschluss ist ein einfach aufgebauter Deckel vorgesehen, der relativ kostengünstig hergestellt werden kann. Da nur noch ein relativ aufwendig hergestelltes Gehäuseteil benötigt wird, können die Herstellungskosten insgesamt erheblich reduziert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14 und 16.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel als Lager für die Schaltwelle oder zur Aufnahme eines Lagers ausgebildet ist. Bspw. kann in den Deckel eine Gleitbuchse eingepresst sein, die zur Lagerung der Schaltwelle in dem Deckel dient, es kann aber auch ein Wälzlager vorgesehen sein. Die Schaltwelle kann jedoch auch direkt in dem Deckel gleitgelagert sein.
  • Des weiteren kann zwischen dem Deckel und der Schaltwelle eine Dichtung vorgesehen sein. Die Dichtung kann in einem Zweikomponentenverfahren aus einem Polyamid und einem Elastomer hergestellt sein und außerdem mit dem Deckel ultraschallverschweißt oder in den Deckel eingepresst sein., so dass ein Wandern der Dichtung während des Betriebs vermieden wird.
  • Des weiteren kann eine Kappe vorgesehen sein, die mit dem Deckel ultraschallverschweißt oder in den Deckel eingepresst ist.
  • Vorzugsweise ist der Deckel im Radial-Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet, wobei er mit dem äußeren U-Schenkel im Schaltdomgehäuse eingepresst werden kann. Der innere Schenkel des U kann der Aufnahme eines Lagers, vorzugsweise Wälzlagers, dienen. Je nach Material kann natürlich auch der innere Schenkel des U direkt als Lager für die Schaltwelle dienen. Der Deckel kann aber auch im Radial-Querschnitt gesehen Z-förmig ausgebildet sein, wodurch eine Verlagerung der Lagerstelle nach außen möglich ist, um im Inneren des Schaltdomgehäuses mehr Platz zu schaffen.
  • Der Deckel kann weiterhin als Anschlag für ein Stützelement und/oder ein Federelement dienen.
  • Die erfindungsgemäße Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses, umfasst einen aus Kunststoff hergestellten Deckel und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in die jeweils eine Stahldistanzhülse eingepresst ist, und die Deckelanordnung des weiteren eine Dichtung und eine Kappe umfasst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Dichtung und/oder die Kappe jeweils mit dem Deckel ultraschallverschweißt oder in den Deckel eingepresst sind.
  • Die Deckelanordnung kann des weiteren eine Gleitbuchse umfassen, die in den Deckel eingepresst ist oder mit dem Deckel ultraschallverschweißt ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. in der dazugehörigen Zeichnung zeigt dabei:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Schaltvorrichtung des Standes der Technik mit einem Deckel des Standes der Technik,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Deckels in einer U-Form,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Deckels in einer Z-Form,
  • 4 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung, die in einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung vorgesehen ist,
  • 5 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung in 4, und
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung in 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schaltvorrichtung des Standes der Technik, nämlich ein Schaltdomgehäuse 1, in dem unter Zwischenschaltung von Wälzlagern 2 und 3 eine Schaltwelle 4 drehbar und längsverschiebbar gelagert ist. Auf der Schaltwelle 4 ist ein Schaltelement 5 befestigt, das mit Schaltstangen (nicht dargestellt) in Wirkverbindung gebracht werden kann. Das Wälzlager 3 ist in einem Deckel 6 angeordnet, der in das Schaltdomgehäuse eingepresst ist. An der Innenseite des Deckels 6' liegt ein Stützelement 7 an, das mit einem Federelement 8 in Wirkverbindung steht, wobei das Federelement des weiteren am Schaltdomgehäuse 1 und an der Schaltwelle 4 bzw. dem Schaltelement 5 abgestützt ist, so dass die Schaltwelle 4 über das Federelement 8 in einer ruhenden Mittelstellung gehalten ist, jedoch durch Krafteinwirkung in beide Axialrichtungen verschoben werden kann. Des weiteren ist im Schaltdomgehäuse 1 noch ein Sperrelement 9 und ein Rastelement 10 angeordnet bzw. abgestützt. Das Rastelement 10 besteht aus einer im Schaltdomgehäuse befestigten Raste 11 und aus einer Rasthülse 12, die an der Schaltwelle 4 befestigt ist.
  • In den 2 und 3 sind mögliche Grundformen eines Deckels 6 in einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung 60 bzw. in einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung dargestellt, wobei der Deckel im Radial-Querschnitt gesehen nicht nur im wesentlichen U-sondern auch Z-förmig ausgebildet sein kann, um eine Verlagerung der Lagerstelle nach außen zu ermöglichen und im Inneren des Schaltdomgehäuses 1 mehr Platz zu schaffen.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Deckelanordnung 60 wie sie auch in der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung vorgesehen ist. Die Deckelanordnung 60 umfasst den Deckel 6, mindestens zwei Distanzhülsen 50, die in entsprechende Durchgangsbohrungen des Deckels 6 eingepresst und aus Stahl oder Edelstahl ausgebildet sind.
  • Dadurch wird ein direkter Kontakt von Deckel und Schaltdomgehäuse an den Verbindungsstellen und die Gefahr einer Erwärmung des Deckels und eine daraus eventuell resultierende Verformung vermieden. Des weiteren weist insbesondere Edelstahl, etwa V2A, eine für Metalle relativ geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Zur Lagerung der Schaltwelle 4 ist eine Gleitbuchse 20 in den Deckel 6 eingepresst. Davor ist eine Dichtung 30 angeordnet, die in einem Zweikomponentenverfahren aus einem Polyamid und einem Elastomer hergestellt ist und mit dem Deckel 6 ultraschallverschweißt ist. Auf diese Weise wird ein Wandern der Dichtung 30 im Betrieb verhindert.
  • Des weiteren ist eine Kappe 40 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Deckel 6 ultraschallverschweißt ist. Der ultraverschweißte Deckel 40 sichert zum einen die Dichtung 30 und die Gleitbuchse 20 und stellt des weiteren einen sicheren Sitz eventuell zu montierende Arretierungen an der Deckelanordnung 60 bzw. der Schaltvorrichtung bereit.
  • 1
    Schaltdomgehäuse
    2
    Wälzlager
    3
    Wälzlager
    4
    Schaltwelle
    5
    Schaltelement
    6
    Deckel
    7
    Stützelement
    8
    Federelement
    9
    Sperrelement
    10
    Rastelement
    11
    Raste
    12
    Rasthülse
    20
    Gleitbuchse
    30
    Dichtung
    40
    Kappe
    50
    Distanzhülse
    60
    Deckelanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0582804 A1 [0003]
    • - DE 10064918 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Schaltwelle (4), die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements (5) und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle (4) in einem Schaltdomgehäuse (1) angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels (6) verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in denen jeweils eine Distanzhülse (50) angeordnet ist.
  2. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schaltdomgehäuse (1) Zusatzelemente zum Sperren (9), Rasten (10), Federn (8) und/oder Stützen (7) der Schaltwelle (4) oder des Schaltelements (5) gegenüber dem Schaltdomgehäuse (1) vorgesehen sind,
  3. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) im Radial-Querschnitt gesehen U-förmig oder Z-förmig ausgebildet ist.
  4. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse eine Stahldistanzhülse (50) ist.
  5. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Aufnahme eines Wälzlagers (3) ausgebildet ist.
  6. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (6) eine Gleitbuchse (20) eingepresst ist, die zur Lagerung der Schaltwelle (4) in dem Deckel (6) dient.
  7. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (4) direkt in dem Deckel (6) gleitgelagert ist.
  8. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (6) und der Schaltwelle (4) eine Dichtung (30) vorgesehen ist.
  9. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) in einem Zweikomponentenverfahren aus einem Polyamid und einem Elastomer hergestellt ist.
  10. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
  11. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese des weiteren eine Kappe (40) umfasst, die mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
  12. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) als Anschlag für das Stützelement (7) und/oder das Federelement (8) dient.
  13. Schaltvorrichtung für eine mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltdomgehäuse (1) in Achsrichtung der Schaltwelle (4) gesehen so weit verlängert ist, dass es zur Aufnahme der wesentlichen oder aller Zusatzelemente (5, 7, 8, 9, 10, 11, 12) und des Deckels (6) geeignet ist.
  14. Schaltvorrichtung für eine mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) aus einem glasfaserverstärkten Polyamid hergestellt ist.
  15. Schaltvorrichtung für eine mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülsen (50) jeweils in die entsprechende Durchgangsbohrung eingepresst oder eingespritzt sind.
  16. Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses (1), mit einem aus Kunststoff hergestellten Deckel (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in die jeweils eine Stahldistanzhülse (50) eingepresst ist, und die Deckelanordnung (60) des weiteren eine Dichtung (30) und eine Kappe (40) umfasst.
  17. Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) und/oder die Kappe (40) jeweils mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
  18. Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelanordnung (60) des weiteren eine Gleitbuchse (20) umfasst, die mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
DE200710045652 2007-09-25 2007-09-25 Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel Withdrawn DE102007045652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045652 DE102007045652A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel
PCT/EP2008/060534 WO2009040184A2 (de) 2007-09-25 2008-08-11 Schaltdom mit aus kunststoff hergestelltem schaltdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045652 DE102007045652A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045652A1 true DE102007045652A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=39951444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045652 Withdrawn DE102007045652A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045652A1 (de)
WO (1) WO2009040184A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066615A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur lagerung einer welle sowie schaltdombaueinheit mit der lageranordnung
DE102010061282A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Stiwa Holding Gmbh Lagereinheit für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2013079414A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Koki Technik Transmission Systems Gmbh SCHALTDECKEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-GETRIEBE UND EIN VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG DESSEN

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582804A1 (de) 1992-08-10 1994-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE10064918A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913269A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Ford Werke Ag Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP0950835B1 (de) * 1998-04-17 2002-12-04 Demag Cranes & Components GmbH Drehmomentstütze
US7152502B2 (en) * 2003-10-31 2006-12-26 Dana Corporation Bolted pilot web with precision machined bearing stop
DE102005010001A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Volkswagen Ag Getriebe und Herstellungsverfahren eines Getriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582804A1 (de) 1992-08-10 1994-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE10064918A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066615A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur lagerung einer welle sowie schaltdombaueinheit mit der lageranordnung
WO2010066615A3 (de) * 2008-12-11 2010-10-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur lagerung einer welle sowie schaltdombaueinheit mit der lageranordnung
DE102010061282A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Stiwa Holding Gmbh Lagereinheit für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2013079414A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Koki Technik Transmission Systems Gmbh SCHALTDECKEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-GETRIEBE UND EIN VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG DESSEN
CN103946592A (zh) * 2011-11-29 2014-07-23 科奇科技传送系统股份有限公司 用于车辆变速器的变速器盖及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040184A3 (de) 2009-05-28
WO2009040184A2 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP2640624A1 (de) Servolenkung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE102013013682A1 (de) Lenkvorrichtung vom Zahnstangen/Ritzel-Typ
DE102007045652A1 (de) Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel
DE10064918B4 (de) Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE3201147A1 (de) Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
EP2940318A1 (de) Gehäuse für einen dämpfer und dämpfer für eine hydraulikleitung
DE10061501C2 (de) Aus einem Getriebemodul und einem Antriebsmodul bestehende Antriebseinheit
EP1961948A2 (de) Filter, insbesondere Kraftstofffilter
DE102016004805A1 (de) Crashanordnung
DE102006046606A1 (de) Deckel zum Verschließen von Ölräumen, insbesondere zum Verschließen von Ölräumen in einem Getriebe
EP2334957B1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
WO2010054742A1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
DE102009007049A1 (de) Dichtung
DE102007017699A1 (de) Lenkbarer Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
DE102018125499A1 (de) Sichtfenster für RLT-Anlagen und Klimakammern
DE102008060329A1 (de) Aufnahmegehäuse für Gleichlaufgelenke
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
EP3575655B2 (de) Rohrleitungs-befestigungsaggregat und verfahren zur befestigung einer rohrleitung an einem befestigungsclip

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140612

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee