WO2009040184A2 - Schaltdom mit aus kunststoff hergestelltem schaltdeckel - Google Patents

Schaltdom mit aus kunststoff hergestelltem schaltdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2009040184A2
WO2009040184A2 PCT/EP2008/060534 EP2008060534W WO2009040184A2 WO 2009040184 A2 WO2009040184 A2 WO 2009040184A2 EP 2008060534 W EP2008060534 W EP 2008060534W WO 2009040184 A2 WO2009040184 A2 WO 2009040184A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
switching
lid
manual transmission
switching device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060534
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009040184A3 (de
Inventor
Peter Schnapp
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009040184A2 publication Critical patent/WO2009040184A2/de
Publication of WO2009040184A3 publication Critical patent/WO2009040184A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a switching device for a multi-speed manual transmission, in particular for motor vehicles, with an axially displaceable and rotatable switching shaft, which enables the shifting of gears by moving and pivoting a switching element connected to it and engageable with this switching rods, wherein the shift shaft in a Wegdomgetude is arranged, which is formed substantially cup-shaped and closed by means of a lid which is made of plastic. Furthermore, the present invention relates to a lid assembly.
  • the document EP 0 582 804 A1 shows a switching device for a multi-speed manual transmission for motor vehicles, wherein the shift dome housing consists of two housing parts, which are bolted together and to a transmission housing.
  • the two housing parts carry, distributed on both housing parts, additional elements for locking, detents, springs and / or supports of the switching shaft or the switching element relative to one of the housing parts of the Wegdomgephaseuses.
  • the housing parts are adjusted by means of a complex flange against each other, the housing parts are expensive because of the individual processing production parts, which must be provided with the appropriate recordings for the additional elements. Subsequently then still have the bearing receiving holes after fixing the housing parts against each other at least be reworked.
  • the generic document DE 100 64 918 A1 therefore proposes a switching device for a multi-speed manual transmission, which comprises an axially displaceable and rotatable switching shaft, which enables the shifting of gears by moving and pivoting a switching element connected to it and with this operatively engageable switching rods, wherein the switching shaft is arranged in a Wegdomgephaseuse, which is formed substantially cup-shaped and closed by a lid, which is made of plastic and pressed into the Heidelbergdomgephase.
  • the object of the invention is to avoid the deficiencies of the known solution and to provide a switching device or a cover assembly which is simple and inexpensive to produce. In addition, the weight of the switching device is reduced and the problems of heat generation are avoided.
  • the object of the invention is achieved by a switching device according to claim 1 and a cover assembly according to claim 15.
  • the cover for attachment to the Wegdonngephaseuse at least two through holes, in each of which a spacer sleeve is arranged.
  • the spacer sleeve is made of steel.
  • the lid is made of glass fiber reinforced polyamide.
  • the spacers can each be pressed or injected into the corresponding through hole.
  • the Heidelberggetreuse consists of only a more complex housing part, the z. B. is produced as a cast workpiece. It can be in the axial direction of the
  • Shift shaft extended so far that it is suitable for receiving the essential or all additional elements, so that they do not have to be distributed to two components.
  • a simply constructed lid is provided, which can be produced relatively inexpensively. Since only a relatively costly manufactured housing part is needed, the manufacturing costs can be significantly reduced overall.
  • the cover is designed as a bearing for the switching shaft or for receiving a bearing.
  • a sliding bush which is used to support the shift shaft in the lid serves, but it can also be provided a rolling bearing.
  • the shift shaft may also be slidably mounted directly in the lid.
  • the gasket may be made of a polyamide and an elastomer in a two-component process and may also be ultrasonically welded to the lid or pressed into the lid so as to avoid migration of the gasket during operation.
  • a cap can be provided which is ultrasonically welded to the lid or pressed into the lid.
  • the cover is formed in the radial cross-section U-shaped, wherein it can be pressed with the outer U-leg in the switching dome housing.
  • the inner leg of the U can serve to receive a bearing, preferably a roller bearing.
  • the inner leg of the U can serve directly as a bearing for the shift shaft.
  • the cover can also be designed as a Z-shaped in the radial cross-section, whereby a displacement of the bearing point to the outside is possible in order to create more space inside the Wegdomgepits.
  • the lid can continue to serve as a stop for a support element and / or a spring element.
  • the cover assembly according to the invention for closing a Wegdomgekoruses comprises a cover made of plastic and is characterized in that the cover for attachment to the Wegdomgephaseuse has at least two through holes, in each of which a steel spacer sleeve is pressed, and the cover assembly further a seal and includes a cap.
  • the seal and / or the cap are each ultrasonically welded to the lid or pressed into the lid.
  • the lid assembly may further comprise a slide bush which is press-fitted into the lid or is ultrasonically welded to the lid.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a prior art switching device with a lid of the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a lid according to the invention in a U-shape
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a cover according to the invention in a Z-shape
  • FIG. 4 is a perspective view of a lid assembly according to the invention, which is provided in a switching device according to the invention,
  • Fig. 5 is a plan view of a lid assembly according to the invention in Figure 4, and 6 shows a cross-sectional view along a line AA of a cover arrangement according to the invention in FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a switching device of the prior art, namely a Wegdomgephaseuse 1, in which with the interposition of rolling bearings 2 and 3, a switching shaft 4 is rotatably mounted and longitudinally displaceable. On the switching shaft 4, a switching element 5 is fixed, which can be brought into operative connection with shift rails (not shown).
  • the rolling bearing 3 is arranged in a cover 6 ', which is pressed into the Wegdomgephaseuse.
  • a support element 7 On the inside of the cover 6 'is a support element 7, which is in operative connection with a spring element 8, wherein the spring element is further supported on the shift dome housing 1 and on the shift shaft 4 and the switching element 5, so that the shift shaft 4th is held in a resting central position via the spring element 8, but can be displaced by force in both axial directions.
  • a blocking element 9 and a latching element 10 are arranged or supported in the switching dome housing 1.
  • the latching element 10 consists of a catch 11 fixed in the switch housing and a detent sleeve 12, which is fastened to the selector shaft 4.
  • FIGS. 2 and 3 show possible basic shapes of a cover 6 in a cover arrangement 60 according to the invention or in a switching device according to the invention, wherein the cover can not only be essentially U-shaped but also Z-shaped in radial cross-section To allow displacement of the bearing point to the outside and to create more space inside the Wegdomgepits 1.
  • FIGS 4 to 6 show a perspective view of the lid assembly 60 according to the invention as it is also provided in the switching device according to the invention.
  • the lid assembly 60 includes the lid 6, at least two spacer sleeves 50 which are pressed into corresponding through holes of the lid 6 and formed of steel or stainless steel.
  • stainless steel in particular, such as V2A has a relatively low thermal conductivity for metals.
  • a sliding bush 20 is pressed into the cover 6.
  • a seal 30 is arranged, which is produced in a two-component process from a polyamide and an elastomer and is ultrasonically welded to the cover 6. In this way, migration of the seal 30 during operation is prevented.
  • a cap 40 is provided, which is also ultrasonically welded to the lid 6.
  • the ultra-welded lid 40 secures, on the one hand, the seal 30 and the slide bushing 20 and further provides a secure fit to any locks to be mounted on the lid assembly 60 or the switching device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Schaltwelle (4), die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements (5) und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle (4) in einem Schaltdomgehäuse (1) angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels (6) verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in denen jeweils eine Distanzhülse (50) angeordnet ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses, mit einem aus Kunststoff hergestellten Deckel (6), wobei der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in die jeweils eine Stahldistanzhülse (50) eingepresst ist, und die Deckelanordnung des weiteren eine Dichtung (30) und eine Kappe (40) umfasst, die jeweils mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Schaltwelle, die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle in einem Schaltdomgehäuse angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt ist. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Deckelanordnung.
Hintergrund der Erfindung
Die Druckschrift EP 0 582 804 A1 zeigt eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge, wobei das Schaltdomgehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht, die miteinander und mit einem Getriebegehäuse verschraubt sind. Die beiden Gehäuseteilen tragen, auf beide Gehäuseteile verteilt, Zusatzelemente zum Sperren, Rasten, Federn und/oder Stützen der Schaltwelle bzw. des Schaltelements gegenüber einem der Gehäuseteile des Schaltdomgehäuses.
Abgesehen davon, dass die Gehäuseteile mittels einer aufwendigen Flanschverbindung gegeneinander justiert sind, stellen die Gehäuseteile selbst wegen der Einzelbearbeitung teuere Fertigungsteile dar, die mit den entsprechenden Aufnahmen für die Zusatzelemente versehen werden müssen. Anschließend müssen dann noch die Lageraufnahmebohrungen nach Fixierung der Gehäuseteile gegeneinander zumindest nachbearbeitet werden.
Die gattungsbildende Druckschrift DE 100 64 918 A1 schlägt daher eine Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe vor, die eine axial verschiebbare sowie verdrehbaren Schaltwelle umfasst, die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle in einem Schaltdomgehäuse angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt und in das Schaltdomgehäuse eingepresst ist.
Bei derartigen Schaltvorrichtungen findet ein direkter Wärmetransport von dem Schaltdomgehäuse in den Deckel statt. Bei bestimmten Kunstoffen, insbeson- dere thermoplastischen Kunststoffen, kann dies zu einer Verformung des Deckels an den Verbindungsstellen zwischen Deckel und Schaltdomgehäuse o- der, bei entsprechend hoher Temperatur, sogar zu einem Zerfließen des thermoplastischen Kunststoffs an den entsprechenden Verbindungsstellen führen. Dadurch kann der genaue Sitz und damit die Dichtwirkung des Deckels beein- trächtigt werden.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Lösung zu vermeiden und eine Schaltvorrichtung bzw. eine Deckelanordnung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus soll das Gewicht der Schaltvorrichtung reduziert und die Probleme bei Wärmeentwicklung vermieden werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und eine Deckelanordnung nach Anspruch 15 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst der Deckel zur Befestigung an dem Schaltdonngehäuse mindestens zwei Durchgangsbohrungen, in denen jeweils eine Distanzhülse angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Distanzhülse aus Stahl hergestellt.
Vorzugsweise ist der Deckel aus glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt.
Die Distanzhülsen können jeweils in die entsprechende Durchgangsbohrung eingepresst oder eingespritzt sein.
Dadurch wird ein direkter Kontakt von Deckel und Schaltdomgehäuse an den Verbindungsstellen vermieden und die Gefahr einer zu großen Erwärmung des Deckels und eine daraus eventuell resultierende Verformung vermieden. Die Wahl von Stahl, insbesondere Edelstahl, als Material für die Distanzhülse ist bevorzugt, da es eine für Metalle relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist und darüber hinaus eine Korrosion an den Kontaktstellen mit dem Schaltdomgehäuse vermieden wird.
Das Schaltdomgehäuse besteht aus nur einem aufwendigeren Gehäuseteil, das z. B. als Gusswerkstück hergestellt wird. Es kann in Achsrichtung der
Schaltwelle soweit verlängert sein, das es zur Aufnahme der wesentlichen bzw. aller Zusatzelemente geeignet ist, so dass diese nicht auf zwei Bauteile verteilt werden müssen. Als Abschluss ist ein einfach aufgebauter Deckel vorgesehen, der relativ kostengünstig hergestellt werden kann. Da nur noch ein relativ auf- wendig hergestelltes Gehäuseteil benötigt wird, können die Herstellungskosten insgesamt erheblich reduziert werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14 und 16.
Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel als Lager für die Schaltwelle oder zur Aufnahme eines Lagers ausgebildet ist. Bspw. kann in den Deckel eine Gleitbuchse eingepresst sein, die zur Lagerung der Schaltwelle in dem Deckel dient, es kann aber auch ein Wälzlager vorgesehen sein. Die Schaltwelle kann jedoch auch direkt in dem Deckel gleitgelagert sein.
Des weiteren kann zwischen dem Deckel und der Schaltwelle eine Dichtung vorgesehen sein. Die Dichtung kann in einem Zweikomponentenverfahren aus einem Polyamid und einem Elastomer hergestellt sein und außerdem mit dem Deckel ultraschallverschweißt oder in den Deckel eingepresst sein., so dass ein Wandern der Dichtung während des Betriebs vermieden wird.
Des weiteren kann eine Kappe vorgesehen sein, die mit dem Deckel ultraschallverschweißt oder in den Deckel eingepresst ist.
Vorzugsweise ist der Deckel im Radial-Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet, wobei er mit dem äußeren U-Schenkel im Schaltdomgehäuse einge- presst werden kann. Der innere Schenkel des U kann der Aufnahme eines Lagers, vorzugsweise Wälzlagers, dienen. Je nach Material kann natürlich auch der innere Schenkel des U direkt als Lager für die Schaltwelle dienen. Der Deckel kann aber auch im Radial-Querschnitt gesehen Z-förmig ausgebildet sein, wodurch eine Verlagerung der Lagerstelle nach außen möglich ist, um im Inne- ren des Schaltdomgehäuses mehr Platz zu schaffen.
Der Deckel kann weiterhin als Anschlag für ein Stützelement und/oder ein Federelement dienen.
Die erfindungsgemäße Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses, umfasst einen aus Kunststoff hergestellten Deckel und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in die jeweils eine Stahldistanzhülse eingepresst ist, und die Deckelanordnung des weiteren eine Dich- tung und eine Kappe umfasst.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Dichtung und/oder die Kappe jeweils mit dem Deckel ultraschallverschweißt oder in den Deckel eingepresst sind. Die Deckelanordnung kann des weiteren eine Gleitbuchse umfassen, die in den Deckel eingepresst ist oder mit dem Deckel ultraschallverschweißt ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt dabei:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Schaltvorrichtung des Standes der Technik mit einem Deckel des Standes der Technik,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Deckels in einer U-Form,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen De- ckels in einer Z-Form,
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung, die in einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 5 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung in Figur 4, und Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A einer erfindungsgemä- ßen Deckelanordnung in Figur 4.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Schaltvorrichtung des Standes der Technik, nämlich ein Schaltdomgehäuse 1 , in dem unter Zwischenschaltung von Wälzlagern 2 und 3 eine Schaltwelle 4 drehbar und längsverschiebbar gelagert ist. Auf der Schaltwelle 4 ist ein Schaltelement 5 befestigt, das mit Schaltstangen (nicht darge- stellt) in Wirkverbindung gebracht werden kann. Das Wälzlager 3 ist in einem Deckel 6' angeordnet, der in das Schaltdomgehäuse eingepresst ist. An der Innenseite des Deckels 6' liegt ein Stützelement 7 an, das mit einem Federelement 8 in Wirkverbindung steht, wobei das Federelement des weiteren am Schaltdomgehäuse 1 und an der Schaltwelle 4 bzw. dem Schaltelement 5 ab- gestützt ist, so dass die Schaltwelle 4 über das Federelement 8 in einer ruhenden Mittelstellung gehalten ist, jedoch durch Krafteinwirkung in beide Axialrichtungen verschoben werden kann. Des weiteren ist im Schaltdomgehäuse 1 noch ein Sperrelement 9 und ein Rastelement 10 angeordnet bzw. abgestützt. Das Rastelement 10 besteht aus einer im Schaltdomgehäuse befestigten Raste 11 und aus einer Rasthülse 12, die an der Schaltwelle 4 befestigt ist.
In den Figuren 2 und 3 sind mögliche Grundformen eines Deckels 6 in einer erfindungsgemäßen Deckelanordnung 60 bzw. in einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung dargestellt, wobei der Deckel im Radial-Querschnitt gesehen nicht nur im wesentlichen U- sondern auch Z-förmig ausgebildet sein kann, um eine Verlagerung der Lagerstelle nach außen zu ermöglichen und im Inneren des Schaltdomgehäuses 1 mehr Platz zu schaffen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Deckelanordnung 60 wie sie auch in der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung vorgesehen ist. Die Deckelanordnung 60 umfasst den Deckel 6, mindestens zwei Distanzhülsen 50, die in entsprechende Durchgangsbohrungen des Deckels 6 eingepresst und aus Stahl oder Edelstahl ausgebildet sind. Dadurch wird ein direkter Kontakt von Deckel und Schaltdomgehäuse an den Verbindungsstellen und die Gefahr einer Erwärmung des Deckels und eine daraus eventuell resultierende Verformung vermieden. Des weiteren weist ins- besondere Edelstahl, etwa V2A, eine für Metalle relativ geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
Zur Lagerung der Schaltwelle 4 ist eine Gleitbuchse 20 in den Deckel 6 einge- presst. Davor ist eine Dichtung 30 angeordnet, die in einem Zweikomponen- tenverfahren aus einem Polyamid und einem Elastomer hergestellt ist und mit dem Deckel 6 ultraschallverschweißt ist. Auf diese Weise wird ein Wandern der Dichtung 30 im Betrieb verhindert.
Des weiteren ist eine Kappe 40 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Deckel 6 ultraschallverschweißt ist. Der ultraverschweißte Deckel 40 sichert zum einen die Dichtung 30 und die Gleitbuchse 20 und stellt des weiteren einen sicheren Sitz eventuell zu montierende Arretierungen an der Deckelanordnung 60 bzw. der Schaltvorrichtung bereit.
Bezugszeichenliste
1 Schaltdomgehäuse
2 Wälzlager 3 Wälzlager
4 Schaltwelle
5 Schaltelement
6 Deckel
7 Stützelement 8 Federelement
9 Sperrelement
10 Rastelement
11 Raste
12 Rasthülse 20 Gleitbuchse
30 Dichtung
40 Kappe
50 Distanzhülse
60 Deckelanordnung

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Schaltwelle (4), die durch Verschieben und Verschwenken eines mit ihr verbundenen Schaltelements (5) und mit diesem in Wirkverbindung bringbaren Schaltstangen das Schalten von Gängen ermöglicht, wobei die Schaltwelle (4) in einem Schaltdomgehäuse (1 ) angeordnet ist, das im wesentlichen topfartig ausgebildet und mittels eines Deckels (6) verschlossen ist, der aus Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1 ) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in denen jeweils eine Distanzhülse (50) angeordnet ist.
2. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schaltdomgehäuse (1 ) Zusatzelemente zum Sperren (9), Rasten (10), Federn (8) und/oder Stützen (7) der Schaltwelle (4) oder des Schaltelements (5) gegenüber dem Schalt- domgehäuse (1 ) vorgesehen sind,
3. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) im Radial- Querschnitt gesehen U-förmig oder Z- förmig ausgebildet ist.
4. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse eine Stahldistanzhülse (50) ist.
5. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Aufnahme eines Wälzlagers (3) ausgebildet ist.
6. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (6) eine Gleitbuchse (20) eingepresst ist, die zur Lagerung der Schaltwelle (4) in dem Deckel (6) dient.
7. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (4) direkt in dem Deckel (6) gleitgelagert ist.
8. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (6) und der Schaltwelle (4) eine Dichtung (30) vorgesehen ist.
9. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) in einem Zweikomponentenverfahren aus einem Polyamid und einem Elastomer hergestellt ist.
10. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
11. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese des weiteren eine Kappe (40) umfasst, die mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
12. Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) als Anschlag für das Stützelement (7) und/oder das Federelement (8) dient.
13. Schaltvorrichtung für eine mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltdomgehäuse (1 ) in Achsrichtung der Schaltwelle (4) gesehen so weit verlängert ist, dass es zur Aufnahme der wesentlichen oder aller Zusatzele- mente (5, 7, 8, 9, 10, 11 , 12) und des Deckels (6) geeignet ist.
14. Schaltvorrichtung für eine mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) aus einem glasfaserverstärkten Polyamid hergestellt ist.
15. Schaltvorrichtung für eine mehrgängiges Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülsen (50) jeweils in die entsprechende Durchgangsbohrung eingepresst oder eingespritzt sind.
16. Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses (1 ), mit einem aus Kunststoff hergestellten Deckel (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) zur Befestigung an dem Schaltdomgehäuse (1 ) mindestens zwei Durchgangsbohrungen aufweist, in die jeweils eine Stahldis- tanzhülse (50) eingepresst ist, und die Deckelanordnung (60) des weiteren eine Dichtung (30) und eine Kappe (40) umfasst.
17. Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (30) und/oder die Kappe (40) jeweils mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
18. Deckelanordnung zum Verschließen eines Schaltdomgehäuses nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelanordnung (60) des weiteren eine Gleitbuchse (20) umfasst, die mit dem Deckel (6) ultraschallverschweißt oder in den Deckel (6) eingepresst ist.
PCT/EP2008/060534 2007-09-25 2008-08-11 Schaltdom mit aus kunststoff hergestelltem schaltdeckel WO2009040184A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045652 DE102007045652A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Schaltdom mit aus Kunststoff hergestelltem Schaltdeckel
DE102007045652.4 2007-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009040184A2 true WO2009040184A2 (de) 2009-04-02
WO2009040184A3 WO2009040184A3 (de) 2009-05-28

Family

ID=39951444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060534 WO2009040184A2 (de) 2007-09-25 2008-08-11 Schaltdom mit aus kunststoff hergestelltem schaltdeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007045652A1 (de)
WO (1) WO2009040184A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061876A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle sowie Schaltdombaueinheit mit der Lageranordnung
AT510037B1 (de) 2010-07-26 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Mehrteilige rastierungshülse und verfahren zu deren herstellung
DE102011055799A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltdeckel für ein Kraftfahrzeug-Getriebe und ein Verfahren zur Herstellung dessen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394556A2 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0950835A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Drehmomentstütze
DE10064918A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
US20050092128A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Leo Wenstrup Bolted pilot web with precision machined bearing stop
DE102005010001A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Volkswagen Ag Getriebe und Herstellungsverfahren eines Getriebes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582804B1 (de) 1992-08-10 1996-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für ein Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394556A2 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Ford-Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0950835A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Drehmomentstütze
DE10064918A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Ina Schaeffler Kg Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
US20050092128A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Leo Wenstrup Bolted pilot web with precision machined bearing stop
DE102005010001A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Volkswagen Ag Getriebe und Herstellungsverfahren eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040184A3 (de) 2009-05-28
DE102007045652A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP1312151B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2640624A1 (de) Servolenkung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2650937A1 (de) Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter
DE102005008251A1 (de) Lagerdichtung
EP2175167B1 (de) Linearantrieb und Gehäuse für einen Linearantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Linearantriebes
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE10064918B4 (de) Schaltdom für ein Getriebe, insbesondere Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2009040184A2 (de) Schaltdom mit aus kunststoff hergestelltem schaltdeckel
DE3201147A1 (de) Rollkoerpergelagerte teleskopkupplung
EP3495695B1 (de) Getriebegehäuse für ein planetengetriebe
DE102012223235A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
EP1664470A1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1935775B1 (de) Kettenwerferbaugruppe für eine Fahrradschaltung
DE10061501A1 (de) Aus einem Getriebemodul und einem Antriebsmodul bestehende Antriebseinheit
DE2730863C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung
EP2334957B1 (de) Schaltanordnung für ein schaltgetriebe
DE102010040891A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
WO2010054742A1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
EP3218163B1 (de) Rotationsmaschine mit statorverdrehsicherung
DE102017215955A1 (de) Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
DE10360719A1 (de) Schaltgabel
DE102012203788A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Wellenelements
DE202006019194U1 (de) Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08787108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2