DE102007045400A1 - Netzstecker - Google Patents

Netzstecker Download PDF

Info

Publication number
DE102007045400A1
DE102007045400A1 DE200710045400 DE102007045400A DE102007045400A1 DE 102007045400 A1 DE102007045400 A1 DE 102007045400A1 DE 200710045400 DE200710045400 DE 200710045400 DE 102007045400 A DE102007045400 A DE 102007045400A DE 102007045400 A1 DE102007045400 A1 DE 102007045400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
shock proof
proof socket
socket
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710045400
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045400B4 (de
Inventor
Manfred Aulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTE ELEKTROTECH
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
SCHULTE ELEKTROTECH
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40458600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007045400(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCHULTE ELEKTROTECH, Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical SCHULTE ELEKTROTECH
Priority to DE200710045400 priority Critical patent/DE102007045400B4/de
Priority to DE202007019214U priority patent/DE202007019214U1/de
Publication of DE102007045400A1 publication Critical patent/DE102007045400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045400B4 publication Critical patent/DE102007045400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Netzstecker zum Anschluss eines Netzkabels an eine Schutzkontaktsteckdose. Er umfasst ein Steckerteil (4), in dem Steckerstifte (5) angeordnet sind, und einen Kabelanschlussraum (6), der mit dem Steckerteil (4) verbunden ist. Der Kabelanschlussraum (6) ist nach bestimmungsgemäßen Einstecken des Steckerteils (4) in eine Schutzkontaktsteckdose (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Netzstecker zum Anschluss eines Netzkabels an eine Schutzkontaktsteckdose, umfassend ein Steckerteil, in dem Steckerstifte angeordnet sind, und einen Kabelanschlussraum, der mit dem Steckerteil verbunden ist.
  • Netzstecker der hier betrachteten Art sind unter der Bezeichnung Konturenstecker oder bei Fehlen eines Schutzkontaktes als Eurostecker bekannt. Mit ihnen können Geräte der Schutzklasse I und der Klasse II an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Stecker sind wiederanschließbar, oder bei der nichtwiederanschließbaren Ausführung voll mit Kunststoff umspritzt. Typische Anwendungsgebiete der Stecker sind Geräte, wie beispielsweise Radios, Lampen, Staubsauger, u. dgl.
  • Bei den bekannten Steckern besteht ein Problem darin, dass das aus dem Stecker herausgeführte Kabel über die jeweilige Steckdose hervorsteht. Dies ist durch den Anschluss der Kabel an die Steckerstifte hervorgerufen. Da der gesamte Stecker bis zum isolierten Kabel, welches zum Verbraucher führt, mit einem Gehäuse isoliert ist, hat der Stecker in unmittelbarer Nähe zum Steckerteil, welches in eingestecktem Zustand in die Steckdosenvertiefung eintaucht, eine große Bauhöhe. Dies ist sowohl bei Steckern der Fall, bei denen das Kabel in axialer Verlängerung der Steckerstifte aus dem Gehäuse herausgeführt ist, als auch bei Steckern, bei denen das Kabel rechtwinklig zur Anordnung der Steckerstifte aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Die große Bauhöhe resultiert aus der Anordnung des Kabelanschlussraums, also des Raums, in dem das dreiadrige Netzkabel endet und die Anschlussdrähte mit den Steckerstiften verbunden sind.
  • Dies hat zur Folge, dass an die Steckdose heranreichende Möbelstücke oder Geräte einen Abstand zur Steckdose und damit zur Wand aufweisen müssen, der mindestens der Bauhöhe des Gehäuses des Steckers entspricht. Da aus optischen Gründen die Möbelstücke oder Geräte in vielen Fallen so dicht wie möglich an die Steckdose/die Wand heranragen sollen, wird bei den Steckern, bei denen die Kabel koaxial zu den Steckerstiften aus dem Gehäuse herausgeführt sind, ein Abknicken des Kabels in Kauf genommen. Dies beinhaltet ein nicht unerhebliches Risiko, da es hierdurch zu Beschädigungen der Isolierungen kommen kann, die eine sichere Betätigung des Steckers negativ beeinträchtigen kann. Zur Vermeidung dieser Gefahr werden daher oftmals in die Rückwand des jeweiligen Möbelstücks Löcher eingebracht, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist und eine Beschädigung des Möbelstücks bedeutet. Soweit Geräte unmittelbar an die Wand heranragen sollen, ist jedoch auch diese Abhilfemöglichkeit ausgeschlossen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Netzstecker zu schaffen, der eine sehr geringe Bauhöhe aufweist und gleichzeitig eine hohe Sicherheit gegen Beschädigung beinhaltet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kabelanschlussraum nach bestimmungsgemäßen Einstecken des Steckerteils in eine Schutzkontaktsteckdose seitlich zur Schutzkontaktsteckdose angeordnet ist.
  • Mit der Erfindung ist ein Netzstecker zum Anschluss eines Netzkabels an eine Schutzkontaktsteckdose geschaffen, der eine sehr geringe Bauhöhe aufweist. Durch die seitlich beabstandete Anordnung des Kabelanschlussraums zum Rahmen der Steckdose besteht die Möglichkeit, die Höhe des Gehäuses im Wesentlichen lediglich abhängig von der Tiefe der Steckeraufnahmevertiefung der Steckdose auszubilden. Es ragt daher das Gehäuse lediglich um eine Höhe über die Steckdose hinaus, die eine Verbindung der elektrischen Leiter zwischen Steckerstiften und Kabelanschlussraum ermöglicht. Aufgrund der Bauhöhe üblicher Steckdosen ist gleichzeitig durch die seitliche Anordnung ein ausreichender Bauraum für die Verwirklichung des Kabelanschlussraums geschaffen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kabelanschlussraum mit den Steckerstiften über Kontaktbleche verbunden. Durch die Verwendung von Kontaktblechen ist eine sehr geringe Bauhöhe realisierbar. Gleichzeitig bietet die Verwendung von Kontaktblechen die Möglichkeit einer einfachen und zugleich zuverlässigen Verbindung mit den Steckerstiften und dem Niet einerseits und den Anschlussdrähten andererseits, was die Montage vereinfacht und die Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Netzsteckers erhöht.
  • In anderer Weiterbildung der Erfindung sind auf der der Schutzkontaktsteckdose abgewandten Seite des Steckerteils Bilder, Piktogramme oder sonstige Angaben anbringbar. Es ist somit die Möglichkeit geschaffen, großflächig Kennzeichnungen für den Verbraucher auf dem Netzstecker vorzusehen, die für den Verbraucher leicht zu erkennen sind. Dies stellt insbesondere für Anwendungs- und Warnhinweise eine deutliche Verbesserung der Informationsübermittlung dar.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den Längsschnitt durch einen Netzstecker;
  • 2 die explosionsartige Darstellung des in 1 dargestellten Netzsteckers;
  • 3 den Längsschnitt durch einen Netzstecker in einer anderen Ausgestaltung;
  • 4 den Längsschnitt durch einen Netzstecker in einer weiteren Ausgestaltung und
  • 5 den Längsschnitt durch einen Netzstecker in einer zusätzlichen Ausgestaltung.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Netzstecker 1 zum Anschluss eines Netzkabels 2 an eine Schutzkontaktsteckdose 3 besteht aus einem Steckerteil 4 mit einem Schutzkontakt 46, in dem Steckerstifte 5 angeordnet sind, die in an sich bekannter Weise aus leitfähigem Material hergestellt sind. Der Netzstecker 1 umfasst einen Kabelanschlussraum 6, der mit dem Steckerteil 4 verbunden ist.
  • Das Steckerteil 4 besteht aus einem Grundkörper 41 und einer rechtwinklig zum Grundkörper 41 ausgerichteten Platte 42. Der Grundkörper 41 hat die Kontur eines üblichen Eurosteckers und taucht bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Netzsteckers 1 in die in der Schutzkontaktsteckdose 3 vorgesehene Aufnahme ein. Der Grundkörper 41 ist von den Steckerstiften 5 durch setzt, die auf der der Platte 42 abgewandten Seite aus dem Grundkörper 41 hervortreten.
  • Die Platte 42 ist auf ihrer dem Grundkörper 41 abgewandten Seite mit Rippen 43 versehen. Zudem weist sie an ihrem einen Ende Führungen 44 für die Anschlussdrähte 21 des Netzkabels 2 auf. Zwischen den Steckerstiften 5 ist in dem Grundkörper 41 ein Niet 45 parallel zu den Steckerstiften 5 angeordnet. Weiterhin ist im Grundkörper 41 in ebenfalls an sich bekannter Weise der Schutzkontakt 46 vorgesehen.
  • Das Steckerteil 4 ist in den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 4 auf seiner dem Grundkörper 41 abgewandten Seite mit einem Deckel 47 versehen, der sich über die gesamte Länge der Platte 42 erstreckt. Auf der dem Deckel 47 abgewandten Seite ist das Steckerteil 4 benachbart zum Grundkörper 41 mit einer Abdeckung 48 versehen. Die Befestigung von Deckel 47 und Abdeckung 48 an dem Steckerteil 4 erfolgt mittels einer Schrauben-Muttern-Kombination 49. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit, Deckel 47 und Abdeckung 48 lediglich in Form einer Schnappverbindung, also schraubenlos, an dem Steckerteil 4 zu befestigen. Zur Erhöhung der Stabilität des Steckerteils 4 besteht die Möglichkeit, im Bereich der Platte 42 ein – nicht dargestelltes – Einlegeteil aus Metall vorzusehen.
  • Die Steckerstifte 5 sind mit den Anschlussdrähten 21 über Stromführungen 7 verbunden. Die Stromführungen 7 beinhalten in den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 2 Schraubklemmen 71. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 sind die Schraubklemmen 71 auf der dem Netzkabel 2 zugewandten Seite des Steckerteils 4 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 sind die Schraubklemmen 71 im Bereich der Steckerstifte 5 angeordnet. Die Schraubklemmen 71 bilden die Verbindung zwischen dem Netzstecker 1 und den aus dem Netzkabel 2 austretenden Anschlussdrähten 21. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 sind die Schraubklemmen 71 im Bereich des Kabelanschlussraums 6 angeordnet. Wie aus 1 ersichtlich, ist dadurch die Strecke zwischen dem Netzkabel, in dem die Anschlussdrähte 21 zu einem dreiadrigen Kabel zusammengefasst sind, und den Schraubklemmen 71 relativ kurz. Die Anschlussdrähte 21 sind in den Schraubklemmen 71 geklemmt gehalten. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 schließen sich auf den den Anschlussdrähten 21 abgewandten Seiten der Schraubklemmen 71 Kontaktbleche 72 an, die die Verbindung mit den Steckerstiften 5 und dem Niet des Schutzkontaktes herstellen.
  • Die Verbindung der Steckerstifte 5 sowie des Niets 45 mit den Kontaktblechen 72 erfolgt mittels Klemmung. Hierzu weisen die Steckerstifte 5 sowie der Niet 45 an ihrem den Kontaktblechen 72 zugewandten Enden einen durch eine umlaufende Nut abgesetzten Kopf auf, sodass eine Hinterschneidung ausgebildet ist. Die Kontaktbleche weisen für die Verbindung an ihren den Schraubklemmen 71 abgewandten Enden Schlitze auf, in denen in montiertem Zustand die Hinterschneidungen geführt sind. Zur Montage sind die Schlitze an ihrem einen Ende mit Erweiterungen versehen, die einen Durchtritt der Köpfe der Steckerstifte 5 sowie des Niets 45 ermöglichen. Da die Abmessungen der Hinterschneidungen auf die Materialstärke der Kontaktbleche abgestimmt ist, ist eine Klemmverbindung zwischen den Steckerstiften 5 sowie dem Niet 45 und den Kontaktblechen 72 hervorgerufen. Die Kontaktbleche 72 sind seitlich von den Führungen 44 in dem Steckerteil 4 geführt. Die Verwendung der Kontaktbleche 72 ermöglicht eine sehr flache Bauweise des Netzsteckers 1. Zugleich ist die Montage des Steckers durch Verwendung der Bleche einfach.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 sind die Anschlussdrähte 21 aus dem Kabelanschlussraum 6 zwischen den Führungen 44 in Richtung der Steckerstifte 5 geführt. In diesen Ausführungsbeispielen sind an den der Steckdose 3 abgewandten Enden der Steckerstifte 5 die Schraubklemmen 71 angeordnet. Der Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen nach den 3 und 4 besteht in der Ausrichtung der Schraubklemmen 71: Im Ausfüh rungsbeispiel nach 3 erfolgt eine waagerechte Verschraubung der Schraubklemmen 71, sodass die Anschlussdrähte 21 koaxial zu den Steckerstiften 5 in die Schraubklemmen 71 eingeführt sind; im Ausführungsbeispiel nach 4 ist die Anordnung der Schraubklemmen 71 im Verhältnis zu dem Ausführungsbeispiel nach 3 um 90° gedreht, sodass die Klemmrichtung der Anschlussdrähte 21 in den Schraubklemmen 71 rechtwinklig zur Ausrichtung der Steckerstifte 5 erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 handelt es sich um einen umspritzten Stecker. Bei diesem ist das Steckerteil 4 aus einem aus Kunststoff gespritzten Teil hergestellt. Es handelt sich somit um einen nicht-wiederanschließbaren Stecker. Auch bei diesem erfolgt der Übergang von dem dreiadrigen Netzkabel 2 zu den im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten einzelnen Anschlussdrähten 21 im Bereich des Kabelanschlussraums 6. Die Anschlussdrähte 21 sind durch das einteilige Steckerteil 4 in Richtung der Steckerstifte 5 geführt und mit diesen an ihrem der Steckdose 3 abgewandten Ende verbunden. Diese Version des erfindungsgemäßen Netzsteckers ist preiswert herzustellen, da keine Montagearbeiten erforderlich sind.
  • Der erfindungsgemäße Netzstecker ist in seiner Bauweise hinsichtlich der Bauhöhe außerordentlich kompakt ausgestaltet. Da die Steckerstifte 5 sowie der Grundkörper 41 des Steckerteils 4 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Steckers vollständig in die Steckdose 3 eintauchen, ist die Höhe des Steckers in eingestecktem Zustand lediglich von der Dicke der Platte 42 sowie des Deckels 47 bestimmt bzw. bei dem vollständig umspritzten Ausführungsbeispiel nach 5 lediglich von der Höhe des umspritzten Raums. Die Reduzierung der Bauhöhe ist dadurch realisiert, dass der Kabelanschlussraum 6, also derjenige Raum, in dem der Übergang vom dreiadrigen Netzkabel 2 in drei einzelne Anschlussdrähte 21 erfolgt, aus dem Bereich über der Steckdose 3 in den Bereich seitlich zur Steckdose verlegt ist. Der Kabelanschlussraum 6 nutzt dabei die durch den Rahmen 31 der Steckdose 3 geschaffenen Raum. Der Abstand im Bereich der Steckdose bzw. des Netzsteckers angeordneter Geräte oder Möbel ist daher lediglich durch die Bauhöhe des Rahmens der Steckdose sowie die Höhe des Steckerteils, welches über die Steckdose ragt, definiert. Im Vergleich zu bekannten Netzsteckern, bei denen der Kabelanschlussraum im Bereich der Verlängerung der Steckerstifte vorgesehen ist, ist dadurch eine erhebliche Verringerung der Bauhöhe hervorgerufen. Zudem bietet die ebene großflächige Ausführung des Steckerteils 4 auf seiner der Steckdose 3 abgewandten Seite die Möglichkeit, Kennzeichnungen für den Verbraucher durch Bilder, Piktogramme oder sonstige Angaben zu nutzen.

Claims (9)

  1. Netzstecker zum Anschluss eines Netzkabels an eine Schutzkontaktsteckdose, umfassend ein Steckerteil, in dem Steckerstifte angeordnet sind, und einen Kabelanschlussraum, der mit dem Steckerteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlussraum (6) nach bestimmungsgemäßen Einstecken des Steckerteils (4) in eine Schutzkontaktsteckdose (3) seitlich zur Schutzkontaktsteckdose (3) angeordnet ist.
  2. Netzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlussraum (6) mit den Steckerstiften (5) über Kontaktbleche (72) verbunden ist.
  3. Netzstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stromführungen (7) vorgesehen sind, die Schraubklemmen (71) umfassen.
  4. Netzstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schraubklemmen (71) im Bereich des Kabelanschlussraums angeordnet sind.
  5. Netzstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) aus einem Grundkörper (41) und einer Platte (42) besteht.
  6. Netzstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerteil (4) mit einem Deckel (47) versehen ist.
  7. Netzstecker nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerteil (4) mit einer Abdeckung (48) versehen ist.
  8. Netzstecker nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Steckerstifte (5) mit den Kontaktblechen (72) mittels Klemmung erfolgt.
  9. Netzstecker nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Schutzkontaktsteckdose (3) abgewandten Seite des Steckerteils (4) Bilder, Piktogramme oder sonstige Angaben anbringbar sind.
DE200710045400 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker Active DE102007045400B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045400 DE102007045400B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker
DE202007019214U DE202007019214U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045400 DE102007045400B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045400A1 true DE102007045400A1 (de) 2009-04-23
DE102007045400B4 DE102007045400B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=40458600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045400 Active DE102007045400B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker
DE202007019214U Expired - Lifetime DE202007019214U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019214U Expired - Lifetime DE202007019214U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Netzstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007045400B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006667U1 (de) 2012-06-10 2012-09-17 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
CN103227396A (zh) * 2012-01-26 2013-07-31 艾默生电气公司 具有并联电连接的连接器模块
DE102012011299A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
DE202015007800U1 (de) 2015-11-13 2015-12-15 Axel R. Hidde Komfort-Stecker als Adapter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001536U1 (de) 2013-02-19 2013-02-27 Sygonix GmbH Netzstecker
KR20220065508A (ko) 2020-11-13 2022-05-20 엘지전자 주식회사 전원플러그 및 이를 구비한 홈어플라이언스

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871912C (de) * 1950-09-14 1953-03-26 Busch Jaeger Luedenscheider Me Drei- oder mehrpoliger Stecker mit seitlichem Schutzkontakt
DE202004010863U1 (de) * 2004-07-12 2004-11-11 GEM TERMINAL IND. CO., LTD., Lu-Chu Hsiang Innengestell eines Steckers
DE102004022189A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Werner Schnabel Elektrische Schutzkontaktsteckdose mit tiefem Steckertopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871912C (de) * 1950-09-14 1953-03-26 Busch Jaeger Luedenscheider Me Drei- oder mehrpoliger Stecker mit seitlichem Schutzkontakt
DE102004022189A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Werner Schnabel Elektrische Schutzkontaktsteckdose mit tiefem Steckertopf
DE202004010863U1 (de) * 2004-07-12 2004-11-11 GEM TERMINAL IND. CO., LTD., Lu-Chu Hsiang Innengestell eines Steckers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103227396A (zh) * 2012-01-26 2013-07-31 艾默生电气公司 具有并联电连接的连接器模块
EP2621029A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Emerson Electric Co. Verbinderblock mit paralleler elektrischer Verbindung
JP2013157320A (ja) * 2012-01-26 2013-08-15 Emerson Electric Co 並列式電気的接続を有するコネクタブロック
US8608514B2 (en) 2012-01-26 2013-12-17 Emerson Electric Co. Connector block with parallel electrical connection
DE202012006667U1 (de) 2012-06-10 2012-09-17 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
EP2672574A2 (de) 2012-06-10 2013-12-11 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
DE102012011299A1 (de) 2012-06-10 2013-12-12 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker
DE202015007800U1 (de) 2015-11-13 2015-12-15 Axel R. Hidde Komfort-Stecker als Adapter
DE102016013325A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Axel R. Hidde Komfort-Stecker als Adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019214U1 (de) 2011-02-24
DE102007045400B4 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP3164911A1 (de) Steckverbinder
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102016005508A1 (de) Hochvoltverbinder
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
EP2920852A1 (de) Steckdoseneinsatz
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE4211602C1 (de)
DE102013022064B4 (de) Steckverbindungsanordnung zur Aufnahme von elektrischen Sicherungen, ausgebildet mit einer Mehrfachkodierung als Sicherheitsvorrichtung
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE202012011291U1 (de) Energieversorgungssystem
DE102022106629A1 (de) Netzstecker
DE202021104299U1 (de) Dichte Türöffnerbaugruppe
DE102008028516B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP2410617A1 (de) Sub-D Steckverbindergehäuse und Einsatzstück für dasselbe
DE102008028521B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202011101658U1 (de) Portables Netzteil
DE10206462A1 (de) Steckeinrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden der Wicklungsdrähte der Statorwicklungen eines Elektromotors mit zumindestens einer elektrischen Leitung
DE1893582U (de) Klemmleiste.
DE202010013211U1 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Anschlussvorrichtungen
EP1527501A1 (de) Stecker-kupplung für elektrische geräte und ladegerät mit einer derartigen stecker-kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202007019214

Country of ref document: DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024080000

Ipc: H01R0024300000

Effective date: 20110704

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024080000

Ipc: H01R0024300000

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20130131

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20120810

Effective date: 20130411

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20141008