DE102007045239B4 - Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102007045239B4
DE102007045239B4 DE102007045239.1A DE102007045239A DE102007045239B4 DE 102007045239 B4 DE102007045239 B4 DE 102007045239B4 DE 102007045239 A DE102007045239 A DE 102007045239A DE 102007045239 B4 DE102007045239 B4 DE 102007045239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
wall
car body
cladding wall
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007045239.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045239A1 (de
Inventor
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102007045239.1A priority Critical patent/DE102007045239B4/de
Publication of DE102007045239A1 publication Critical patent/DE102007045239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045239B4 publication Critical patent/DE102007045239B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verkleiden einer Außenfläche des Wagenkastens (4) eines Schienenfahrzeugs; 1.1 mit einer Verkleidungswand (1); 1.2 mit einer Vielzahl von Schienen (2), die im Umfangsbereich der Verkleidungswand (1) angeordnet sind; 1.3 mit Schrauben zum Fixieren der Schienen (2) am Wagenkasten (4); 1.4 mit Dickschichtstreifen (3), die zwischen der Verkleidungswand (1) und den Schienen (2) vorgesehen sind, und die eine Klebeverbindung zwischen diesen beiden herstellen; 1.5 die Verkleidungswand (1) trägt an ihren Endkanten eine Dichtung (6), die am Wagenkasten (4) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven. Sie betrifft eine Vorrichtung zum Verkleiden einer Außenfläche des Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs.
  • Bei modernen Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, kommt es nicht nur auf eine ausgefeilte Technik an. Es wird auch zunehmend auf ein ansprechendes Design Wert gelegt. Bei Lokomotiven betrifft dies vor allem die Seitenflächen. Diese sollen möglichst eben verlaufen, glatt sein und keine Unterbrechungen aufweisen.
  • Es sind Seitenwandverkleidungen bekannt. Diese sind mit Schrauben am Wagenkasten fixiert. Die Verschraubungen können das Design stören. Die Montage ist außerdem relativ aufwendig.
  • Aus der DE 602 05 508 T2 ist eine Werbetafel zum Montieren an einem Straßenfahrzeug bekannt. Diese kann als eine Art Dekoration aufgebracht und mit dem Straßenfahrzeug entsprechend verklebt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Verkleidung einer Außenfläche eines Schienenfahrzeuges eine Vorrichtung anzugeben, die das Gesamtdesign des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt, elegant aussieht und sich leicht montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Lösung ist extrem einfach. Dabei wird eine Dickschichtklebung verwendet. Hierbei werden klebende Dickschichtstreifen im Umfangsbereich einer Verkleidungswand vorgesehen, ferner eine Vielzahl von Schienen. Mit den klebenden Dickschichtstreifen wird eine klebende Verbindung zwischen dem Umfangsbereich der Verkleidungswand und den Schienen hergestellt. Die Schienen werden ihrerseits durch Verschrauben am Wagenkasten fixiert. Auf diese Weise lassen sich insbesondere die Seitenflächen des Schienenfahrzeugs mit blickdichten Seitenwandverkleidungen ausstatten. Diese Verkleidungen erhöhen den noblen Gesamteindruck des Designs durch Form, Lackierung und Positionierung in Bezug auf das Untergestell und das Dach des Fahrzeuges. Die Verkleidungswände sind auf elastische Weise am Wagenkasten befestigt und erfüllen damit alle statischen und dynamischen Beanspruchungen. Sie kompensieren die elastischen Verformungen des Wagenkastens sowie die Einflüsse des Fahrbetriebes. Die Verkleidungswand bleibt in jedem Zustand zuverlässig am Wagenkasten fixiert.
  • Die Verkleidungswand trägt dabei an ihren Endkanten eine Dichtung, die am Wagenkasten anliegt. Die Aufgabe der Dichtung ist es dabei, den Innenraum abzudichten, wodurch das Eintreten von Feuchtigkeit oder von Fremdpartikeln in den Innenraum zuverlässig verhindert wird.
  • Bei der Montage sind die Verkleidungswände justierbar. Sie lassen sich mit geringem Aufwand leicht ein- und ausbauen, ohne dass davon andere Bauteile des Schienenfahrzeuges berührt werden. Bei einer Demontage einer Verkleidungswand muss somit keine weitere Komponente des Schienenfahrzeuges ausgebaut werden. Die Montage erfolgt zweckmäßigerweise an der vollständig ausgerüsteten, aber nicht befüllten Lok.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt die folgenden Funktionen:
    • – sie sorgt für einen elastischen Ausgleich von betriebsbedingten dynamischen Verformungen des Schienenfahrzeuges;
    • – sie sorgt für einen elastischen Ausgleich von Fertigungstoleranzen;
    • – ihre Montage und Demontage erfolgt mit minimalem Aufwand.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt eine Lok in perspektivischer Darstellung mit einer Seitenfläche, die eine erfindungsgemäße Verkleidungswand aufweist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Vielzahl von Befestigungsschienen bei abgenommener Verkleidungswand.
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand von 2 in vergrößerter Darstellung gemäß der Schnittlinie A-A mit befestigter Verkleidungswand.
  • Die in 1 gezeigte Lokomotive weist eine Verkleidungswand 1 auf. Diese ist trapezförmig. Sie ist in die übrige Wandfläche eingelassen.
  • In 2 sind zahlreiche Schienen 2 gezeigt. Die meisten der Schienen sind von gleicher Länge. Sie haben ein Profil, das sich aus 3 ergibt. Das Profil umfasst einen C-förmigen Abschnitt 2.1 sowie einen gradlinigen Abschnitt 2.2.
  • Das Wesen der Erfindung ergibt sich am besten aus 3. Dort erkennt man wiederum die Verkleidungswand 1. Diese ist aus zwei Alublechen 1.1, 1.2 aufgebaut sowie einer Schaumschicht 1.3, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Die Schaumschicht 1.3 ist sandwichartig zwischen den beiden Alublechen 1.1 und 1.2 eingeschlossen.
  • Die Verkleidungswand 1 weist einen Randabschnitt 1.4 auf. Dieser erstreckt sich nach außen über die Schienen 2, und auch noch über diese hinaus.
  • Zwischen dem Randabschnitt 1.4 der Verkleidungswand und einer jeden Schiene 2 befindet sich als entscheidendes Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein klebender Dickschichtstreifen 3. Der Dickschichtstreifen 3 stellt eine Klebeverbindung zwischen dem gradlinigen Abschnitt 2.2 der einzelnen Schiene 2 und dem Randabschnitt 1.4 der Verkleidungswand 1 her.
  • Die Schienen 2 sind an den Wagenkasten 4 angeschraubt. Zur Verschraubung dienen Schrauben – siehe deren gestrichelte Längsachse 5 – mit Köpfen, die in einer bestimmten Verdrehposition in den Innenraum des C-förmigen Abschnittes 2.1 einführbar sind, und in einer um 90° verdrehten Position eine formschlüssige Verbindung zu dem C-förmigen Abschnitt 2.1 der Schiene 2 herstellen. Der Wagenkasten 4 hat entsprechende Bohrungen zum Hindurchführen der hier nicht dargestellten Schrauben. Die Schrauben ragen auf der Innenseite über den Wagenkasten hinaus, so dass Muttern auf die Schrauben aufgeschraubt werden können.
  • Die Schienen 2 können eine Länge von 200 mm ± 50 mm aufweisen. Die Dickschichtstreifen 3 haben ein Rechteckprofil, dessen Kantenlängen beispielsweise 14 bis 24 mm und 18 bis 36 mm betragen können, beispielsweise 18 mm × 24 mm. Die Dickschichtstreifen 3 können voll und ganz aus klebendem Material bestehen. Sie können aber auch nur auf jenen Flächen klebend sein, die dem gradlinigen Abschnitt 2.2 der betreffenden Schiene 2 sowie dem Randabschnitt 1.4 der Verkleidungswand 1 zugewandt sind.
  • Die Alubleche 1.1 und 1.2 der Verkleidungswand 1 sind beispielsweise jeweils 1 mm dick. Der Schaumkern 1.3 kann beispielsweise 15 bis 20 mm dick sein, am besten 18 mm.
  • Die Dickschichtklebung nimmt sämtliche Bewegungen der Verkleidungswand 1 auf, beispielsweise hervorgerufen durch elastische Verformungen des Wagenkastens 4 oder durch Einflüsse des Fahrbetriebes.
  • Die Klebung ist derart gestaltet und bemessen, dass sie den Belastungen aller Lastfälle standhält, entsprechend der Festigkeit der Verkleidungswand 1, bei sämtlichen auftretenden Temperaturen.
  • Die Verkleidungswand 1 kann mit Verliersicherungen versehen werden. Diese halten die Verkleidungswand 1 für den Fall des Versagens der Dickschichtklebung.
  • Die Verkleidungswand kann ein Gewicht von zwischen 200 und 300 kg aufweisen, zum Beispiel 250 kg.
  • Wie man sieht, ist die Verkleidungswand 1 an ihrem äußeren Rande rechtwinklig abgekröpft. Siehe den horizontalen Schenkel 1.5. Dieser trägt eine Dichtung 6. Die Dichtung 6 dichtet den Innenraum ab, in dem sich die Schiene 2 befindet. Hierdurch wird das Eintreten von Feuchtigkeit oder von Fremdpartikeln in den Innenraum verhindert. Die Verkleidungswand 1 kann Löcher für die Anzeigen der Brems-Federspeicher sowie der Brems-Zylinder aufweisen, ferner ein Loch für eine Wartungsklappe. Die Rahmen dieser Öffnungen inklusive der Befestigungsbohrungen sind Bestandteil der Verkleidungswand 1. An die Innenseite der Verkleidungswand 1 kann ein Flansch zum Anschrauben der Wartungsklappe geklebt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidungswand
    1.1
    Alublech
    1.2
    Alublech
    1.3
    Kunststoff-Schaum
    1.4
    Randabschnitt
    1.5
    horizontaler Schenkel
    2
    Schiene
    2.1
    C-förmiger Abschnitt
    2.2
    gradliniger Abschnitt
    3
    Dickschichtstreifen
    4
    Wagenkasten
    5
    Längsachse der Schraube
    6
    Dichtung

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Verkleiden einer Außenfläche des Wagenkastens (4) eines Schienenfahrzeugs; 1.1 mit einer Verkleidungswand (1); 1.2 mit einer Vielzahl von Schienen (2), die im Umfangsbereich der Verkleidungswand (1) angeordnet sind; 1.3 mit Schrauben zum Fixieren der Schienen (2) am Wagenkasten (4); 1.4 mit Dickschichtstreifen (3), die zwischen der Verkleidungswand (1) und den Schienen (2) vorgesehen sind, und die eine Klebeverbindung zwischen diesen beiden herstellen; 1.5 die Verkleidungswand (1) trägt an ihren Endkanten eine Dichtung (6), die am Wagenkasten (4) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schienen (2) vorgesehen sind, die in gegenseitigen Abständen an der Verkleidungswand (1) vorgesehen sind, und die parallel zu deren Wand verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) Aussparungen aufweisen, und dass jede Schraube einen Kopf aufweist, der bei einem Verdrehen um die Längsachse (5) der Schraube mit der Schiene eine formschlüssige Verriegelung eingeht.
DE102007045239.1A 2007-09-21 2007-09-21 Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges Expired - Fee Related DE102007045239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045239.1A DE102007045239B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045239.1A DE102007045239B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045239A1 DE102007045239A1 (de) 2009-04-09
DE102007045239B4 true DE102007045239B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=40417873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045239.1A Expired - Fee Related DE102007045239B4 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045239B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60205508T2 (de) * 2002-02-12 2006-06-08 Agripa Holdings Ltd. Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbung auf einem fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60205508T2 (de) * 2002-02-12 2006-06-08 Agripa Holdings Ltd. Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbung auf einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045239A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505901B1 (de) Deckenpaneel für die verkleidung des innenraums von fahrzeugen
EP1584517A2 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE202014008599U1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Scharnierverstärkung
DE102013006131A1 (de) Dachrahmenbauteil eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugs
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE19858558B4 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP0615874A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
AT13113U1 (de) Montageverfahren für ein Fenster eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
DE10110996B4 (de) Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015014643A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007045239B4 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE102007017134A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102012112286B4 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
WO2008122318A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE202021100278U1 (de) Reisefahrzeug, insbesondere Reisemobil
DE102015213520B4 (de) Befestigungssystem für ein Hochdach, Hochdach und Kraftfahrzeug mit Hochdach
DE102012014175B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Dachlastträgers an einem Dachseitenlängsträger eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
DE102013004587B4 (de) Dachstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013007423A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
DE102022111000B3 (de) Fixierungsvorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Fensterscheibe eines Fensters für ein Schienenfahrzeug und Fenster für ein Schienenfahrzeug
DE202004010601U1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102017206874A1 (de) Verzurrschiene, Laderaumfläche, Fahrzeug
WO2017020884A1 (de) Scheibenanordnung, insbesondere karosserie-scheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee