DE102007044294A1 - Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray - Google Patents

Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray Download PDF

Info

Publication number
DE102007044294A1
DE102007044294A1 DE200710044294 DE102007044294A DE102007044294A1 DE 102007044294 A1 DE102007044294 A1 DE 102007044294A1 DE 200710044294 DE200710044294 DE 200710044294 DE 102007044294 A DE102007044294 A DE 102007044294A DE 102007044294 A1 DE102007044294 A1 DE 102007044294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
antennas
antenna
base plate
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710044294
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044294B4 (de
Inventor
Ernst Dr. Hallas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAAGE AG, CH
Original Assignee
BEQASIRIUS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEQASIRIUS AG filed Critical BEQASIRIUS AG
Priority to DE200710044294 priority Critical patent/DE102007044294B4/de
Publication of DE102007044294A1 publication Critical patent/DE102007044294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044294B4 publication Critical patent/DE102007044294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für ein mobiles Telefon. Der Halter weist eine Grundplatte auf, in welcher mindestens zwei Antennen angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für ein mobiles Telefon mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Halter für mobile Telefone sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 101 31 169 A1 ein Halter für ein mobiles Telefon in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei der Halter einen mit einem Basishalter verbundenen Adapter aufweist. Der Adapter weist Steckelemente auf, welche komplementär zu Steckelementen des mobilen Telefons sind. Über diese Steckelemente werden verschiedene Funktionen eingekoppelt, so beispielsweise die Stromversorgung, die Versorgung eines Ladegerätes, die Antennenzugänge und Abgänge für externe Antennen sowie gegebenenfalls ein Verstärker.
  • Im Weiteren ist aus der DE 201 09 765 U1 ein Halter für ein mobiles Telefon bekannt. Der Halter besteht aus einem Grundhalter mit einem genormten elektrischen Anschluss und mit einem Telefonadapter mit einem ebenfalls passenden, genormten elektrischen Anschluss. Der Adapter ist jeweils auf unterschiedliche Modelle von mobilen Telefonen abgestimmt, wobei diese mobilen Telefone einen Koaxialanschluss als Antennenanschluss aufweisen. Die elektrische Verbindung zum Antennenanschluss des mobilen Telefons ist am genormten Anschluss zwischen dem Grundhalter und dem Telefonadapter durch Kontakte ohne Koaxialcharakter ausgebildet.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Stand der Technik ist, dass für jedes Mobiltelefonmodell, insbesondere für jede Größenanordnung, ein spezifischer Halter vorgesehen sein muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Halter zu schaffen, der individuell auf verschiedene mobile Telefone anwendbar ist und eine optimierte Kopplung zwischen mobilem Telefon und Halter über dort angeordnete Antennen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung anhand der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Halter ist für ein mobiles Telefon entwickelt, wobei der Halter aus einer Grundplatte besteht, in der mindestens zwei Antennen sind.
  • Der erfindungsgemäße Halter für ein mobiles Telefon weist eine Grundplatte aufweist, in welcher mindestens zwei Antennen angeordnet sind. Hierdurch kann über diese Antennen eine Kopplung mit der in einem mobilen Telefon vorhandenen Antenne erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 2 sind mindestens zwei Antennen parallel zueinander angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 3 sind die Antennen äquidistant zueinander angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 4 weisen die Antennen ausgehend von der Mitte der Grundplatte jeweils zueinander einen weiteren Abstand auf, je weiter die Antenne von der Mitte der Grundplatte entfernt angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 5 sind die Antennen in 90°-Winkeln zueinander in zwei unterschiedlichen Ebenen in der Grundplatte (3) angeordnet und die in 90° zueinander angeordneten Antennen berühren sich nicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 6 bilden die mindestens zwei Antennen ein Antennenarray.
  • In einer vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 7 sind die Antennen passive oder aktive Antennen.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 8 ist, dass die Antennen durch eine elektrische Einheit beschaltet und gesteuert sind, wobei die elektrische Einheit die Charakteristik der Antennen beeinflusst. Hierdurch kann der grad der Kopplung nochmals verbessert werden.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 9 ist, dass die Beschaltung und die Veränderung der Charakteristik der Antennen mittels eines Varactors erfolgt. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Veränderung der Antennencharakteristik.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 10 ist, dass die elektrische Einheit den Kopplungsgrad zwischen jeder der einzelnen Antennen und der Antenne im mobilen Telefon ermittelt und die Antennen derartig zusammenschaltet, dass sich ein optimaler Kopplungsgrad ergibt. Durch die Zusammenschaltung der Antennen zu einem Antennenarray wird zumeist eine noch bessere Kopplung erreicht.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 11 ist, dass die elektrische Einheit den Kopplungsgrad jeder der einzelnen Antennen im Halter und/oder des Antennenarrays mit der Antenne im mobilen Telefon (2) ermittelt und diejenige Antenne oder das Antennearray im Halter auswählt, welche/welches den besten Kopplungsgrad mit der Antenne des mobilen Telefons aufweist. Somit wird eine sehr gute Daten und/oder Signalübertragung zwischen dem mobilen Telefon und dem Halter erreicht.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 12 ist, dass auf der Grundplatte Haltewangen angeordnet sind, welche das mobile Telefon auf der Grundplatte fixieren. Dies sorgt für einen guten Halt des mobilen Telefons auf der Grundplatte.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 13 ist, dass die Haltewangen auf der Grundplatte beweglich angeordnet sind und mit einer Vorrichtung arretierbar sind. Auf diese Weise kann der Halter auf verschiene mobile Telefone und deren Formgestaltung angepasst werden.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 14 ist, dass zumindest eine der Haltewangen an mindestens einer Seite über das mobile Telefon greift. Hierdurch wird eine besonders gute mechanische Fixierung erreicht.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 15 ist, dass das Antennenarray die Antenne im mobilen Telefon koppelt und Signale vom mobilen Telefon zum Antennenarray und von Antennenarray zur Antenne des mobilen Telefons (2) übertragbar sind. Hierdurch ist eine besonders gute Übertragung von Daten und Signalen möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind vorteilhaft die die Antennen des Antennenarrays als Flachantenne oder blattförmige metallische Leiter ausgestaltet, wobei diese mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingen.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 17 ist, dass in einer der Haltewangen, vorzugsweise der vierten Haltewange elektrische und/oder mechanische Kontaktierungen vorgesehen sind, die am mobilen Telefon vorhandene elektrische und/oder mechanische Kontaktierungen beim Einführen des mobilen Tele fons in den Halter aufnehmen und kontaktieren und das mobile Telefon mechanisch und elektrisch mit dem Halter verbinden. Auf diese Weise ist ein Anschluss des mobilen Telefons an den Halter, mechanisch und elektrisch, ermöglicht.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 18 ist, dass die elektrische Einheit im Halter mit weiteren im Halter angeordneten elektrischen Einheiten in Verbindung steht und zusätzlich mit externen, nicht im Halter integrierten elektrischen Einheiten kommuniziert. Auf diese Weise ist eine Steuerung der elektrischen Einheiten im Halter gewährleistet. Außerdem kann somit auf externe Einheiten zugegriffen werden und/oder von externen Einheiten auf die elektrischen Einheiten zugegriffen werden.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 19 ist, dass eine Anschlussbuchse zum Anschluss einer externen Antenne, insbesondere einer Mobilfunkantenne am Halter vorgesehen ist. Somit ist es möglich eine Antenne mit genormtem Anschluss anzuschließen.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 20 ist, dass mindestens eine Schablone vorhanden ist, welche auf der Grundplatte anordenbar ist, und dass mittels mindestens einer Schablone mindestens eine Position für die Haltewangen und/oder die Antennenkoppeleinheit angegeben wird, um diese an einem vorbekannten Typ eines mobilen Telefons anzupassen. Durch diese Schablone kann der Halter bereits vorab für verschieden mobile Telefone optimiert werden.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 21 ist, dass auf der Grundplatte Markierungen vorgesehen sind, welche die Anordnung der Haltewangen für ein bestimmtes mobiles Telefon festlegen, wobei diese Anordnung eine nahezu optimale Kopplung der Antenne im mobilen Telefon mit dem Antennenarray ermög licht. Durch diese Markierungen kann der Halter bereits vorab für verschieden mobile Telefone optimiert werden.
  • Vorteilhaft nach Anspruch 22 ist, dass die Grundplatte und die Haltewangen aus Kunststoff bestehen. Hierdurch wird eine kostengünstige Produktion ermöglicht. Außerdem erfolgt zugleich eine elektrische Isolierung durch Auswahl eines geeigneten Kunststoffes.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie es ermöglicht, nahezu alle am Markt erhältlichen mobilen Telefone, insbesondere GSM-Telefone, mit einem einzigen Halter zu verbinden. Die meisten mobilen Telefone haben ihre Antennen in einem definierten Bereich auf der Geräterückseite angeordnet. Vorzugsweise ist diese Antenne im oberen Bereich des mobilen Telefons angeordnet. Diese Antenne ist zumeist entweder horizontal oder vertikal zum Gehäuse des mobilen Telefons angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Halter für ein mobiles Telefon zeichnet sich nunmehr dadurch aus, dass im Halter eine Vielzahl von Antennen, die vorzugsweise Empfangsantennen sind, mindestens aber zwei Antennen, angeordnet sind, welche zumindest über einen Teilbereich des Halters angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist zumeist eine Antenne relativ gesehen optimal zur Antenne im mobilen Telefon angeordnet. Auf diese Weise ist es nunmehr möglich, für jedes am Markt befindliche mobile Telefon die Antennenkoppeleinheit im Halter anzupassen, indem die Antennenkoppeleinheit zur Kopplung mit der im mobilen Telefon befindlichen Antenne den Halter verwendet und die optimale Antenne der im Halter vorhandenen Antennen direkt zur Kopplung eingesetzt wird.
  • Der Hersteller des Halters hat Kenntnis über Bauformen und -arten der mobilen Telefone und über die Anordnung der Antennen in selbigen. Über am Halter angeordnete Haltewangen kann der Halter zur Aufnahme von nahezu jeder Form und jedem Modell eines mobilen Telefons angepasst werden.
  • Hierzu sind die Wangen beweglich am Halter anordenbar, wobei sie auf die Größe des mobilen Telefons eingestellt werden können und auf der Grundplatte des Halters fixierbar sind. Anschließend wird das mobile Telefon in die Wangen eingelegt. Hierdurch ist nunmehr die Position der Antenne des mobilen Telefon relativ gesehen zum Halter bekannt. Durch die Wange kann somit eine Position der mobilen Antenne des mobilen Telefons gewählt werden, welcher nahezu optimal zu einer der Antennen im Halter gelegen ist.
  • Zur Erreichung einer guten Kopplung zwischen der Antenne im Halter und der Antenne im mobilen Telefon ist folgendes vorgesehen:
    Im Halter sind die bereits beschriebenen Antennen vorhanden. Diese koppeln die im mobilen Telefon angeordnete Antenne. Diese Kopplung erfolgt passiv und ohne direkten elektrischen/mechanischen Kontakt zwischen der Antenne im mobilen Telefon und den Antennen im Halter. Signale, welche vom mobilen Telefon über diese Antenne abgestrahlt werden, werden von den Antennen im Halter empfangen und dort eingekoppelt. Dies erfolgt auch in Gegenrichtung, so dass Signale von einer der Antennen im Halter zur Antenne des mobilen Telefons übertragbar sind. Im Weiteren sind an einer der Haltewangen, welche das mobile Telefon auf dem Halter fixieren, elektrische und mechanische Schnittstellen vorhanden, welche die am mobilen Telefon vorhandenen und extern zugänglichen elektrischen und mechanischen Schnittstellen koppeln. Im Weiteren ist an dem Halter eine externe Mobilfunkantenne angeschlossen, welche vorzugsweise außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Signale, welche nunmehr von dieser externen Mobilfunkantenne empfangen werden, werden an die Antennen, welche im/am Halter angeordnet sind, geleitet und von mindestens einer dieser Antennen in die Antenne des mobilen Telefons eingekoppelt und dort empfangen und ausgewertet. Das mobile Telefon verarbeitet diese Signale und gibt die Sprach- oder Datensignale, welche aus diesem Empfangssignal gewonnen werden, über die mechanischen und/oder elektrischen Schnittstellen, welche im Halter angeordnet sind, an entsprechende Stellen im Kraftfahrzeug, beispielsweise an die Freisprecheinrichtung, weiter. Dort werden diese Signale dann bearbeitet und wiedergegeben. In entgegengesetzter Richtung werden Sprachsignale, welche ein Nutzer in das im Halter befindliche mobile Telefon in eine dafür vorgesehene Vorrichtung eingibt, an die entsprechenden Elemente im Halter übertragen. Diese Signale werden an das mobile Telefon geleitet, dieses wandelt die Signale in Antennensignale um und strahlt diese über die im mobilen Telefon angeordnete Antenne ab. Diese Antennensignale werden durch die Antennen im Halter empfangen und an die externe Mobilfunkantenne geleitet und von dieser abgestrahlt.
  • Es ist nunmehr aufgrund der beschriebenen Funktionsweise erkennbar, dass für einen optimalen Betrieb eine gute Kopplung zwischen den Antennen im Halter und der Antenne des mobilen Telefons notwendig ist. Hierbei hat sich erwiesen, dass sich bereits bei einer Abweichung von der optimalen Lage um nur wenige Millimeter, eine Dämpfung von ca. 10% ergibt. Daher ist es wesentlich, eine optimale Lage der Antennen, oder zumindest einer der Antennen im Halter, zur Antenne im mobilen Telefon zu erreichen.
  • Um dies zu gewährleisten, sind zwei unterschiedliche Vorgehensweisen möglich:
    Eine Vorgehensweise ist, dass Schablonen für den Halter und dessen Grundplatte vorgesehen sind, mittels welcher ein Nutzer die optimale Lage der Antennenkoppeleinheit einstellen kann. Für jedes mobile Telefon, bzw. dessen Baureihen, ist eine Schablone vorgesehen, welche die optimale Lage der Antennenkoppeleinheit und der Haltewangen definiert. Somit kann ein Nutzer den Halter auf das jeweilige mobile Telefon anpassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bereits auf der Grundplatte für häufig auf dem Markt befindliche mobile Telefone entsprechende Positionen am Halter vormarkiert sind. Ein Nutzer kann dann die Antennenkoppeleinheit und ggf. die Haltewangen auf der Grundplatte des Halters an die markierten Positionen verschieben und somit den Halter auf das jeweilige mobile Telefon anpassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im oder am Halter eine entsprechende elektrische Einheit vorhanden ist. Diese elektrische Einheit wird über einen externen Anschluss mit Energie versorgt, vorzugsweise über einen Anschluss an das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges. Die elektrische Einheit misst den Kopplungsgrad zwischen der Antenne im mobilen Telefon und jeder der einzelnen im Halter angeordneten Antennen und ordnet dem Mobiltelefon dann automatisch die Antenne mit dem größten Kopplungsgrad zu.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Halter eine oder mindestens eine Antenne angeordnet, sprich im Halter integriert. Vorzugsweise sind mindestens zwei Antennen integriert. Die Antennen sind zueinander parallel oder senkrecht liegend angeordnet. Bei paralleler Lage sind diese in einer Ebene, bei senkrechter Lage in zwei Ebenen untereinander angeordnet. Die Antennen sind jeweils so angeordnet, dass die Antennen sich nicht berühren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich mehrere Antennen jeweils parallel und jeweils senkrecht zueinander im Halter, vorzugsweise in demjenigen Bereich, in dem normalerweise die in das Mobiltelefon integrierte Antenne angeordnet ist.
  • Ist nunmehr ein mobiles Telefon in den Halter eingelegt, so erkennt dies die elektrische Einheit des Halters anhand der Kontaktierung der am mobilen Telefon vorhandenen mechanisch/elektrischen Kontaktstellen. Die elektrische Einheit weist dann das Mobiltelefon an, Signale über die integrierte Antenne abzustrahlen. Diese Signale werden dann von den im Halter integrierten Antennen empfangen. Die elektrische Einheit misst dann den Kopplungsgrad einer jeden einzelnen Antenne mit der im Mobiltelefon integrierten Antenne. Diese Werte werden in einem Zwischenspeicher gespeichert. Anschließend ermittelt die elektrische Einheit den besten Kopplungsgrad und aktiviert nur noch diejenige Antenne im Halter, welche den besten Kopplungsgrad mit der im Mobiltelefon vorhandenen Antenne erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die einzelnen Antennen von der elektrischen Einheit in Form eines Antennenarray zusammengeschaltet werden. Dies ermöglicht es dann, die von der Antenne abgestrahlten elektrisch/magnetischen Wellen über das Antennenarray zu empfangen und somit einen wesentlich besseren Kopplungsgrad zu erreichen. Diese Zusammenschaltung wird in bekannter Weise durch die elektrische Einheit vorgenommen. Dies erfolgt zu einer weiteren Konfigurationsoptimierung.
  • Sollen nunmehr von den Antennen im Halter Signale an die Antenne im Mobiltelefon geleitet werden, so erfolgt dies in umgekehrter Richtung. Die elektrische Einheit leitet die Signale, welche von der externen Antenne empfangen werden, direkt an die ausgewählte Antenne im Halter mit dem besten Kopplungsfaktor zur im Mobiltelefon integrierten Antenne weiter. In der weiteren Ausgestaltungsform wird das Signal über das Antennenarray, welches durch die Antennen im Halter gebildet wird, abgestrahlt.
  • Auf diese Weise ist eine optimale Kopplung zwischen der/den Antenne/n im Halter und der Antenne im mobilen Telefon gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Ansprüche sowie der weiteren Beschreibung und der beigefügten Figuren.
  • Im Weiteren wird nunmehr die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein mobiles Telefon;
  • 2 ein mobiles Telefon, welches im erfindungsgemäßen Halter eingelegt ist;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Halter in Draufsicht;
  • 4 eine schematische Darstellung des Halters mit der in der Grundplatte angeordneten Antenne;
  • 5 eine schematische Darstellung der wesentlichen elektrischen Funktionsgruppen des Halters.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren 1 bis 5 sind jeweils gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dies dient der besseren Verständlichkeit der Erfindung, zumal die einzelnen Figuren 1 bis 5 die Erfindung und die wesentlichen Elemente der Erfindung in verschiedenen Ansichten und Ausgestaltungsformen darstellen.
  • In den einzelnen Figuren 1 bis 5 sind nicht alle Elemente mit Bezugszeichen versehen, es sind jeweils nur die Elemente mit Bezugszeichen versehen, welche für das Verständnis der jeweiligen Figur und für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind und welche in der jeweiligen Figur dargestellt und erkennbar sind.
  • 1 zeigt ein mobiles Telefon 2 in Draufsicht. Das mobile Telefon 2 ist mit einer Eingabetastatur, bestehend aus Zifferntasten und weiteren Tasten, dargestellt. Weiterhin ist im mobilen Telefon 2 eine Antenne 30 angeordnet. Mittels dieser Antenne 30 werden Signale vom mobilen Telefon 2 abgestrahlt sowie auch empfangen. Es handelt sich um eine Hochfrequenzantenne.
  • 2 zeigt ein mobiles Telefon 2, welches in einem erfindungsgemäßen Halter 1 eingefügt ist. Der Halter 1 besteht aus einer Grundplatte 3. Diese Grundplatte 3 ist vorzugsweise eben ausgeführt. Auf der Grundplatte 3 sind Haltewangen 7, 8, 9, 10 vorhanden. Insbesondere in der ersten Haltewange 10 sind elektrische/mechanische Schnittstellen vorhanden, welche die am mobilen Telefon 2 zugänglichen externen mechanischen/elektrischen Schnittstellen kontaktieren. Über diese Kontaktierung können elektrische Signale, wie auch die Versorgungsspannung, über den Halter 1 dem mobilen Telefon 2 zugeführt werden.
  • Im Weiteren ist es auch möglich, Signale zwischen weiteren elektrischen Einheiten, welche in dem Halter 1 angeschlossen sind, dem mobilen Telefon 2 über diese Schnittstellen zuzuführen. So kann über diese Schnittstellen beispielsweise eine Freisprecheinrichtung angeschlossen werden.
  • Im Halter 1 ist eine elektrische Einheit, welche in 2 nicht dargestellt ist, vorhanden. Diese in 2 nicht dargestellte elektrische Einheit steuert im Halter vorhandene Antennen an, welche in 2 ebenfalls nicht dargestellt sind, mit welchen die elektrische Einheit verbunden ist. Über diese elektrische Einheit ist auch eine externe Antenne 31, vorzugsweise eine Mobilfunkantenne, angebunden. In einer weiteren Ausführung der Er findung ist die Antenne 31 als passive Antenne ausgeführt, so dass eine Anbindung an die elektrische Einheit in der vorbeschriebenen Form unterbleiben kann. Diese Mobilfunkantenne 31 ist über eine Antennenbuchse mit der elektrischen Einheit verbunden. Hierzu sind am Halter 1 vorzugsweise Koaxialanschlüsse vorhanden, über welche die externe Antenne 31 anschließbar ist. Von der externen Antenne 31 empfangene Signale werden an den Halter 1 und die dort angeordnete elektrische Einheit geleitet. Diese koppelt die Signale dann über mindestens eine der im Halter 1 angeordneten Antennen ein.
  • In 3 ist der Halter 1 in Draufsicht dargestellt. Die Haltewangen, die in 2 dargestellt, sind nicht dargestellt. Das mobile Telefon 2 ist nicht eingelegt.
  • 3 zeigt die Grundplatte 3 des Halters 1. Diese Grundplatte 3 ist nahezu eben ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Schablonen vorhanden, welche ein Nutzer auf die Grundplatte 3 des Halters 1 legen kann. Die Schablonen sind für Modelle einzelner mobiler Telefone ausgeführt. Anhand der Schablonen kann der Nutzer dann die optimale Lage des mobilen Telefons 2 einstellen, indem er die Haltewangen 7, 8, 9, 10 entsprechend der Schablone auf der Grundplatte 3 positioniert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Markierungen auf der Grundplatte 3 angeordnet, welche die Positionierung der Haltewangen 7, 8, 9, 10 für ein bestimmtes mobiles Telefon festlegen.
  • Die Haltewangen 7, 8, 9, 10 sind auf der Grundplatte 3 beweglich angeordnet und mit einer Vorrichtung auf der Grundplatte 3 arretierbar. Somit können die Haltewangen 7, 8, 9, 10 auf ein jeweiliges mobiles Telefon angepasst werden. Zur besseren Fixierung des mobilen Telefons 2 auf der Grundplatte 3 greift zumindest eine der Haltewangen 7, 8, 9, 10 an mindestens einer Seite über das mobile Telefon 2.
  • Außerdem sind in 3 die Antennen 11 bis 1n dargestellt, die in/auf der Grundplatte 3 angeordnet/integriert sind.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau des Halters 1 und dessen Grundplatte 3. In der Grundplatte sind Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n vorhanden. Bei den Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n handelt es sich vorzugsweise um Antennen in Stab- und/oder Meanderform. Die Antennen können auch als Multilager angeordnet sein. Die Antennen 11 bis 1n sind parallel zueinander, in einem äquidistanten Abstand und über nahezu die gesamte Breite der Grundplatte angeordnet. Die Antennen 21 bis 2n sind ebenfalls parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich nahezu über die gesamte Frontseite der Grundplatte 3. Die Antennen 11 bis 1n und die Antennen 21 bis 2n liegen im 90°-Winkel zueinander und berühren sich nicht. Die Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n sind in unterschiedlichen Ebenen in der Grundplatte 3 angeordnet. Die Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n sind mit der elektrischen Einheit, welche auch in 4 nicht dargestellt ist, verbunden. Ist nunmehr ein mobiles Telefon 2 in den Halter 1 auf dessen Grundplatte 3 angeordnet, so veranlasst die elektrische Einheit das mobile Telefon 2 zur Abstrahlung von Signalen über die integrierte Antenne 30. Diese Signale werden von den Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n empfangen. Die elektrische Einheit misst nunmehr zu jeder der einzelnen Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n den Kopplungsfaktor mit der im mobilen Telefon angeordneten Antenne. Diese Kopplungswerte bzw. -faktoren werden in einem Speicher, der ebenfalls in 4 nicht dargestellt ist, zwischengespeichert. Es handelt sich hier vorzugsweise um einen Festwertspeicher. Anschließend vergleicht die elektrische Einheit die Kopplungsfaktoren der einzelnen, zugeordneten Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n. Die elektrische Einheit wählt dann für die weitere Kommunikation mit dem mobilen Telefon diejenige Antenne im Halter 1 aus, welche den besten Kopplungsfaktor aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Varactor angeordnet; diesen Varactor kann die elektrische Einheit zur Verstimmung jeder einzelnen der Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n verwenden. Durch diese Verstimmung kann die Antennencharakteristik jeder einzelnen Antenne 11 bis 1n und 21 bis 2n verändert werden. Auf diese Weise kann der Kopplungsfaktor nochmals optimiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schaltet die elektrische Einheit, nach der Messung der Kopplungsfaktoren, einzelne ausgewählte Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n zu einem Antennenarray zusammen. Dies ermöglicht eine weitere Verbesserung des Kopplungsfaktors zwischen dem dann entstandenen Antennenarray des Halters 1 und der Antenne im mobilen Telefon.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung koppelt die elektrische Einheit die im Telefon angeordnete Antenne kapazitiv oder induktiv über die im Halter angeordneten Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n. Die Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n sind als Flachantennen oder blattförmige, metallische Leiter ausgestaltet. Die Flachantennen oder blattförmigen, metallischen Leiter schwingen mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz. Diese Resonanzfrequenz kann durch die elektrische Einheit durch Zuschaltung und Abschaltung von veränderbaren Kapazitäten, Induktivitäten und Widerständen, wie auch Blindwiderständen, verändert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Grundplatte 3 und die Haltewangen 7, 8, 9 und 10 vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • In 5 sind die elektrische Schaltung und die wesentlichen elektrischen Funktionsgruppen im Halter 1 bzw. der Grundplatte 3 dargestellt. Es ist ein externer Anschluss 51 für eine Koaxialantenne vorhanden. Im Weiteren sind elektrische/mechanische Schnittstellen 52 vorhanden. Über diese elektrischen/mechanischen Schnittstellen 52 erfolgt eine Verbindung zum mobilen Telefon 2. Im Weiteren sind die Antennen 11 bis 1n und 21 und 2n vorhanden. Die elektrische Einheit 54 ist mit einer Energieversorgungseinheit 55 verbunden, wobei die Energieversorgungseinheit 55 die weiteren elektrischen Komponenten im Halter 1 mit Energie versorgt. Bei der Energieversorgungseinheit 55 handelt es sich vorzugsweise um einen Akkumulator oder um einen Anschluss an ein externes Versorgungsnetz, wie beispielsweise das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges. Letztlich ist noch eine Speichereinheit 56 vorhanden, welche mit der elektrischen Einheit 54 in Verbindung steht.
  • Ist nunmehr ein mobiles Telefon eingelegt, so ermittelt die elektrische Einheit 54 den Kopplungsgrad zwischen jeder einzelnen Antenne 11 bis 1n und 21 bis 2n mit der Antenne im mobilen Telefon. Die elektrische Einheit 54 misst nunmehr, nachdem diese das mobile Telefon veranlasst hat, über seine Mobilfunkantenne Signale auszusenden, vorzugsweise sinusförmige Testsignale, den Kopplungsfaktor für jede der einzelnen Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n. Der Kopplungsfaktor wird für jede der einzelnen Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n in der Speichereinheit 56 gespeichert. Nachdem die Messung beendet ist, deaktiviert die elektrische Einheit 54 das mobile Telefon 2. Anschließend vergleicht die elektrische Einheit 54 die im Speicher 56 gespeicherten Kopplungswerte und wählt aus den Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n diejenige aus, welche den besten Kopplungsfaktor aufweist. Für den zukünftigen Signalaustausch zwischen der Antenne im mobilen Telefon und dem Halter 1 wird dann diejenige Antenne im Halter 1 verwendet, welche den besten Kopplungsfaktor aufweist.
  • Vorteilhaft ist nunmehr, dass stets die Antenne mit dem besten Kopplungsfaktor, d. h. die beste Antenne im Halter 1, ausgewählt und für die Kommunikation verwendet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wählt die elektrische Einheit 54 anhand der im Speicher 56 befindlichen Kopplungsfaktoren mehrere Antennen aus den Antennen 11 bis 1n und 21 bis 2n aus und bildet hieraus ein Antennenarray. Hierdurch kann eine weitere Erhöhung des Kopplungsfaktors gewonnen werden.
  • 1
    Halter
    2
    mobiles Telefon
    3
    Grundplatte
    11 bis 1n 21 bis 2n
    Antenne im Halter
    7, 8, 9, 10
    Haltewangen
    30
    Antenne (im mobilen Telefon)
    31
    externe Mobilfunkantenne
    51
    externer Anschluss
    52
    elektrisch/mechanische Schnittstellen
    54
    elektrische Einheit
    55
    Energieversorgungseinheit
    56
    Speichereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10131169 A1 [0002]
    • - DE 20109765 U1 [0003]

Claims (22)

  1. Halter (1) für ein mobiles Telefon (2) wobei der Halter (1) eine Grundplatte (3) aufweist, in welcher mindestens zwei Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) angeordnet sind.
  2. Halter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Halter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) äquidistant zueinander angeordnet sind.
  4. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) ausgehend von der Mitte der Grundplatte (3) jeweils zueinander einen weiteren Abstand aufweisen, je weiter die Antenne (11 ... 1n, 21 ... 2n) von der Mitte der Grundplatte (3) entfernt angeordnet ist.
  5. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) in 90°-Winkeln zueinander in zwei unterschiedlichen Ebenen in der Grundplatte (3) angeordnet sind und sich die in 90° zueinander angeordneten Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) nicht berühren.
  6. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) ein Antennenarray bilden.
  7. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) passive oder aktive Antennen sind.
  8. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) durch eine elektrische Einheit (54) beschaltet und gesteuert sind, wobei die elektrische Einheit die Charakteristik der Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) beeinflusst.
  9. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaltung und die Veränderung der Charakteristik der Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) mittels eines Varactors erfolgt.
  10. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit (54) den Kopplungsgrad zwischen jeder der einzelnen Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) und der Antenne (30) im mobilen Telefon (2) ermittelt und die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) derartig zusammenschaltet, dass sich ein optimaler Kopplungsgrad ergibt.
  11. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit (54) den Kopplungsgrad jeder der einzelnen Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) im Halter (1) und/oder des Antennenarrays mit der Antenne (30) im Mobiltelefon (2) ermittelt und diejenige Antenne (11 ... 1n, 21 ... 2n) oder das Antennearray im Halter (1) auswählt, welche/welches den besten Kopplungsgrad mit der Antenne (30) des mobilen Telefons (2) aufweist.
  12. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (3) Haltewangen (7, 8, 9, 10) angeordnet sind, welche das mobile Telefon (2) auf der Grundplatte (3) fixieren.
  13. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewangen (7, 8, 9, 10) auf der Grundplatte (3) beweglich angeordnet sind und mit einer Vorrichtung arretierbar sind.
  14. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Haltewangen (7, 8, 9, 10) an mindestens einer Seite über das mobile Telefon (2) greift.
  15. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenarray die Antenne (30) im mobilen Telefon (2) koppelt und Signale vom mobilen Telefon (2) zum Antennenarray und von Antennenarray zur Antenne (30) des mobilen Telefons (2) übertragbar sind.
  16. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen (11 ... 1n, 21 ... 2n) des Antennenarrays als Flachantenne oder blattförmige metallische Leiter ausgestaltet sind, wobei diese mit einer vorgegebenen Resonanzfrequenz schwingen.
  17. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Haltewangen (7, 8, 9, 10), vorzugsweise der vierten Haltewange (10) elektrische und/oder mechanische Kontaktierungen vorgesehen sind, die am mobilen Telefon (2) vorhandene elektrische und/oder mechanische Kontaktierungen beim Einführen des mobilen Telefons (2) in den Halter (1) aufnehmen und kontaktieren und das mobile Telefon (2) mechanisch und elektrisch mit dem Halter (1) verbinden.
  18. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einheit im Halter (1) mit weiteren im Halter (1) angeordneten elektrischen Einheiten (51, 52, 53, 55, 56) in Verbindung steht und zusätzlich mit externen, nicht im Halter (1) integrierten elektrischen Einheiten kommuniziert.
  19. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussbuchse (51) zum Anschluss einer externen Antenne (31), insbesondere einer Mobilfunkantenne am Halter (1) vorgesehen ist.
  20. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schablone vorhanden ist, welche auf der Grundplatte (3) anordenbar ist, und dass mittels mindestens einer Schablone mindestens eine Position für die Haltewangen (7, 8, 9, 10) und/oder die Antennenkoppeleinheit angegeben wird, um diese an einem vorbekannten Typ eines mobilen Telefons (2) anzupassen.
  21. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (3) Markierungen vorgesehen sind, welche die Anordnung der Haltewangen (7, 8, 9, 10) für ein bestimmtes mobiles Telefon (2) festlegen, wobei diese Anordnung eine nahezu optimale Kopplung der Antenne (30) im mobilen Telefon (2) mit dem Antennenarray (11 bis 1n, 21 bis 2n) ermöglicht.
  22. Halter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) und die Haltewangen (7, 8, 9, 10) aus Kunststoff bestehen.
DE200710044294 2007-09-17 2007-09-17 Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray Expired - Fee Related DE102007044294B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044294 DE102007044294B4 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044294 DE102007044294B4 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044294A1 true DE102007044294A1 (de) 2008-12-24
DE102007044294B4 DE102007044294B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=40030884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044294 Expired - Fee Related DE102007044294B4 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044294B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098288A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
WO2012004309A3 (de) * 2010-07-07 2012-05-31 Funkwerk Dabendorf Gmbh Anordnung zur drahtlosen ankopplung eines funkgerätes
EP2657087A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Peiker acustic GmbH & Co. KG Integrationseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wandung einer Aufnahmevorrichtung
GB2517791A (en) * 2013-09-03 2015-03-04 Jaguar Land Rover Ltd Signal enhancer
US10847873B2 (en) 2015-04-09 2020-11-24 Continental Advanced Antenna GmbH System for the wireless coupling of a cellular radio end device to an external antenna structure
DE102011105355B4 (de) 2011-06-22 2022-09-08 Paragon Ag Mobiltelefonhalterung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019904A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes
DE102011120194A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Telefonhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012112266B8 (de) * 2012-12-14 2015-01-15 Bury Sp.Z.O.O. Koppelantennenanordnung und Aufnahmehalter einer Freisprecheinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522390A (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 Hitachi Ltd 小物固定装置
DE29807632U1 (de) * 1998-04-27 1998-07-02 Richter Herbert Halterung
DE10025478A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Andreas Peiker Halterung für Funktelefon
DE20109765U1 (de) 2001-06-08 2001-08-09 Pvt Praez S Verbindungstechnik Halterung für ein Mobiltelefon
DE10131169A1 (de) 2002-02-19 2003-01-23 Henryk Bury Gmbh Dipl Ing Halterung für tragbare Telefone
DE10318296B3 (de) * 2003-04-23 2005-01-13 Audioton Kabelwerk Gmbh Fahrzeug-Mobilfunkhalterung
DE102004035932A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-31 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522390A (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 Hitachi Ltd 小物固定装置
DE29807632U1 (de) * 1998-04-27 1998-07-02 Richter Herbert Halterung
DE10025478A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Andreas Peiker Halterung für Funktelefon
DE20109765U1 (de) 2001-06-08 2001-08-09 Pvt Praez S Verbindungstechnik Halterung für ein Mobiltelefon
DE10131169A1 (de) 2002-02-19 2003-01-23 Henryk Bury Gmbh Dipl Ing Halterung für tragbare Telefone
DE10318296B3 (de) * 2003-04-23 2005-01-13 Audioton Kabelwerk Gmbh Fahrzeug-Mobilfunkhalterung
DE102004035932A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-31 Andreas Peiker Halterung für ein Mobiltelefon oder dergleichen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098288A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
US9136895B2 (en) 2010-02-13 2015-09-15 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Arrangement for coupling a mobile phone to an external antenna
WO2012004309A3 (de) * 2010-07-07 2012-05-31 Funkwerk Dabendorf Gmbh Anordnung zur drahtlosen ankopplung eines funkgerätes
DE102011105355B4 (de) 2011-06-22 2022-09-08 Paragon Ag Mobiltelefonhalterung für Kraftfahrzeuge
EP2657087A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Peiker acustic GmbH & Co. KG Integrationseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wandung einer Aufnahmevorrichtung
CN103373287A (zh) * 2012-04-24 2013-10-30 派卡阿库斯蒂克公司 集成设备以及制造容纳装置的壁板的方法
US8996081B2 (en) 2012-04-24 2015-03-31 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Integration device and method of manufacturing a shell for a cradle
CN103373287B (zh) * 2012-04-24 2016-08-17 派卡阿库斯蒂克公司 集成设备以及制造容纳装置的壁板的方法
GB2517791A (en) * 2013-09-03 2015-03-04 Jaguar Land Rover Ltd Signal enhancer
GB2517791B (en) * 2013-09-03 2018-03-21 Jaguar Land Rover Ltd Antenna with device-shaped aperture locator for low-loss coupling
US10847873B2 (en) 2015-04-09 2020-11-24 Continental Advanced Antenna GmbH System for the wireless coupling of a cellular radio end device to an external antenna structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044294B4 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044294B4 (de) Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60109365T2 (de) Antennenschaltungsanordnung und Testmethode
DE69919870T2 (de) Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät
EP1329085B1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102006023206B4 (de) In einem Fahrzeug anordenbares Antennensystem
EP2596586B1 (de) Ankopplung eines elektronischen geräts mit funkverbindung, insbesondere eines mobiltelefons, an einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE60119235T2 (de) Telekommunikationskarte mit integrierter Antenne
DE10306266A1 (de) Antennensystem
DE102006058934A1 (de) Antennenvorrichtung und mobile Datenübertragungseinrichtung, welche diese verwendet
DE102011120194A1 (de) Telefonhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE10321429B4 (de) Antennen-Koppler für Mobilfunkendgeräte
DE102007038095B4 (de) Halter für ein mobiles Telefon
WO2001017061A1 (de) Multiband-antenne
AT449U1 (de) Adapter fuer ein handfunkkommunikationsgeraet
DE602004012227T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
DE112004002469T5 (de) Mittels Schlitzes in der Karosseriepaneele verborgene Fahrzeugantenne
DE102017206632B3 (de) Wandlervorrichtung zur Anpassung einer Antennenimpedanz mit Gehäuse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit eingebauter Wandlervorrichtung
EP2814121B1 (de) System mit aktiver oder passiver elektronischer signalverarbeitender Einheit, insbesondere Antennenverstärke
DE602004007023T2 (de) Mäanderförmige Antenne mit niedrigem Profil
DE102004035932A1 (de) Halterung für ein Mobiltelefon oder dergleichen
DE102008040185A1 (de) Planare Antenne
DE102007005547A1 (de) Halter für ein mobiles Telefon

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WAAGE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BEQASIRIUS AG, HERRLIBERG, CH

Effective date: 20110608

R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Effective date: 20110608

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Effective date: 20110608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401