DE102007042739A1 - Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile - Google Patents

Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102007042739A1
DE102007042739A1 DE102007042739A DE102007042739A DE102007042739A1 DE 102007042739 A1 DE102007042739 A1 DE 102007042739A1 DE 102007042739 A DE102007042739 A DE 102007042739A DE 102007042739 A DE102007042739 A DE 102007042739A DE 102007042739 A1 DE102007042739 A1 DE 102007042739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
components
connecting struts
clamping device
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042739A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brunnecker
Holger Aldebert
Andreas Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Electronics AG
Original Assignee
LPKF Laser and Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39768056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007042739(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LPKF Laser and Electronics AG filed Critical LPKF Laser and Electronics AG
Priority to DE102007042739A priority Critical patent/DE102007042739A1/de
Priority to PCT/EP2008/002808 priority patent/WO2008125263A1/de
Priority to DK08735120.1T priority patent/DK2136959T3/da
Priority to KR1020097022254A priority patent/KR101461251B1/ko
Priority to PL08735120T priority patent/PL2136959T3/pl
Priority to US12/593,058 priority patent/US8415583B2/en
Priority to JP2010503383A priority patent/JP5577239B2/ja
Priority to AT08735120T priority patent/ATE510649T1/de
Priority to EP08735120A priority patent/EP2136959B1/de
Priority to CN2008800121386A priority patent/CN101657291B/zh
Publication of DE102007042739A1 publication Critical patent/DE102007042739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • B29C66/652General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool moving the welding tool around the fixed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81463General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a plurality of single pressing elements, e.g. a plurality of sonotrodes, or comprising a plurality of single counter-pressing elements, e.g. a plurality of anvils, said plurality of said single elements being suitable for making a single joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile (6, 7) in einer strahlgestützten Bearbeitungsmaschine, insbesondere in einer Laserschweißeinrichtung (1), ist versehen mit - einer Aufnahme (18) zur Lagerung des ersten Bauteils (6), - einem Spannkopf (16) zur Beaufschlagung des zweiten Bauteils (7) zum Einbringen von Spanndruck in die Fügefläche (8, 9) zwischen den beiden Bauteilen (6, 7), - einen innerhalb des umlaufenden Strahlweges (10) der Bearbeitungsmaschine angeordneten Innen-Spannbacken (11) mit einer Spannfläche (12) zum Innenspannen der Bauteile (6, 7), und - schmalen Verbindungsstreben (15) zur Anbindung des Innen-Spannbackens (11) an den außenliegenden Spannkopf (16), welche Verbindungsstreben (15) den den Strahlweg (10) der Bearbeitungsmaschine zu den Bauteilen (6, 7) freigebenden Durchtrittsspalt (17) im Spannkopf (16) überbrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile in einer strahlgestützen Bearbeitungsmachine, insbesondere in einer Laserschweißeinrichtung.
  • Derartige Spannvorrichtungen sind aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt. So zeigt die DE 199 24 469 A1 eine Schweißhalterung für Werkstücke insbesondere zum Laser-Durchstrahlschweißen von Fügeflächen aus Kunststoff, bei der die Fügeflächen an an dem zweiteiligen Werkstück umlaufenden Randflanschen ausgebildet sind. Das eine Werkstück ist von einer Aufnahme zur Lagerung dieses Bauteils gehalten. Das zweite Bauteil wird über einen Spannkopf beaufschlagt, der außenseitig um die eigentliche Schweißlinie zum Einbringen von Spanndruck in die Fügefläche gehalten wird.
  • Bei der Schweißeinrichtung gemäß DE 195 10 493 A1 wird über hydraulische, pneumatische, rollenartige oder anderweitige Niederhalter eine Druckeinwirkung vorgenommen. Explizit ist dabei eine Andruckrolle offenbart, die benachbart zum Bearbeitungs-Laserstrahl entlang der Bestrahlungszone mitläuft. Ein großer Nachteil dieses Verfahrens ist, dass durch die Bewegung der Andruckrolle eine tangentiale Kraft in Bewegungsrichtung der Rolle aufgebracht wird. Diese verursacht Spannungen im durchstrahlten Fügepartner. Außerdem kann durch die auf der Bauteiloberfläche aufsetzende Andruckrolle eine Beschädigung der Oberfläche verursacht werden.
  • Die US 5 049 720 A zeigt eine Laserschweißeinrichtung für den Deckel eines Kunststoffbehälters, bei der der Deckel im Bereich der Schweißnaht durch eine doppelringförmige Spannbacke auf den Behälterflansch gedrückt wird. Der Spalt zwischen beiden Spannringen ist dabei durch eine durchgehende transparente Scheibe abgedeckt, sodass der darunter befindliche Bereich bei Beaufschlagung des Deckels abgedichtet und zusätzlich unter Überdruck setzbar ist. Damit soll ein gleichmäßiges Anliegen des Deckels am Behälter erreicht werden. Die Laserstrahlung tritt dabei durch das Fenster und den Spalt zwischen den beiden Ringen durch und trifft auf die Schweißzone auf. Der Spanndruck wird dabei über einen zentral über dem Werkstück sitzenden Druckzylinder eingebracht. Diese Anordnung ist damit für kleinere zu verschweißende Bauteile nicht geeignet.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist kurz auf deren vornehmliches Anwendungsgebiet einzugehen, nämlich das so genannte Durchstrahlschweißen. Dabei wird das Einbringen der erforderlichen Laserleistung in die Fügezone dadurch erzielt, dass der Laserstrahl durch eine für den Laserwellen-Längenbereich völlig beziehungsweise zumindest teilweise transparente Decklage des einen Bauteils durchstrahlt wird. Die Laserenergie wird vom unteren Fügepartner zumindest teilweise absorbiert. Die dabei entstehende Wärme lässt den unteren Fügepartner aufschmelzen, durch Wärmeleitung aus dem zweiten Bauteil in die Decklage wird also auch das erste Bauteil aufgeschmolzen. Eine Verbindung der beiden Fügepartner findet durch Druckeinwirkung auf die Fügezone statt. Der Laserstrahl bewegt sich dabei relativ entlang der Schweißnaht.
  • Zum Erzeugen der Druckeinwirkung zeigt die den nächstkommenden Stand der Technik repräsentierende DE 199 24 469 A1 eine Außenspannvorrichtung, bei der der gegenseitige Spanndruck auf die Fügepartner einseitig der Schweißnaht aufgebracht wird. Dies führt zu einer einseitigen Belastung des zu durchstrahlenden Fügepartners entlang der Schweißnaht, was für die Schweißnahtqualität nachteilig ist. Die Druckverteilung nimmt nämlich in Richtung der Schweißnaht ab und kann eine außenseitige Verformung des Bauteils bewirken. Damit können Spannungen im Kunststoffgefüge entstehen, die nach dem Erstarren der Schmelze zu Rissen in oder neben der Schweißnaht führen können.
  • Ferner ist die Außenspannvorrichtung dann problematisch anzuwenden, wenn außerhalb der Schweißnaht an den Bauteilen kein oder nicht ausreichend Material zum Ansetzen der Außenspannvorrichtung vorhanden ist.
  • Der Erfindung liegt nun ausgehend von der geschilderten Problematik zum Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass zwei zu fügende Bauteile unabhängig von ihren Dimensionen universell zu spannen sind, sodass auf die problematische Außenspanntechnik gegebenenfalls ganz verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach in der Spannvorrichtung vorgesehen sind
    • – ein innerhalb des umlaufenden Strahlweges der Bearbeitungsmaschine angeordneter Innen-Spannbacken mit einer Spannfläche zum Innenspannen der Bauteile, und
    • – schmale Verbindungsstreben zur Anbindung des Innen-Spannbackens an den außenliegenden Spannkopf, welche Verbindungsstreben den den Strahlweg der Bearbeitungsmaschine zu den Bauteilen freigebenden Durchtrittsspalt im Spannkopf überbrücken.
  • Die Erfindung schlägt also eine Innenspanntechnik vor, die bei strahlgestützten Bearbeitungsmaschinen bisher wegen der durch die innen liegenden Spannteile verbundene Abschattung nicht eingesetzt wurde. Die Erfindung geht in diesem Zusammenhang von der Erkenntnis aus, dass geringe Unterbrechungen des Bearbeitungsstrahles, wie sie durch die schmalen Verbindungsstreben zur Anbindung des Innen-Spannbackens an den außenliegenden Spannkopf nur auftreten, mit keiner nennenswerten Beeinträchtigung der Schweißnaht verbunden sind. Aufgrund der auch in Längsrichtung der Schweißnaht stattfindenden Wärmeleitung sowie einer teilweise stattfindenden Bestrahlung werden auch die von den Verbindungsstreben abgeschatteten Bereiche ausreichend mit Energie versorgt, sodass ein einwandfreies Aufschmelzen und Verschweißen der beiden Fügepartner erreicht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Innenspannung insbesondere in Kombination mit der bevorzugtermaßen vorgesehenen Außenspannung ergibt sich für die gesamte Schweißnaht eine deutlich homogenere Spanndruckverteilung, was zu geringeren Spannungen in und neben der Schweißnaht führt. Dadurch wird die Schweißnahthomogenität verbessert, wodurch gegebenenfalls mit einer geringeren Laserleistung gewünschte Schweißergebnisse erzielbar sind. Damit können dann auch Taktzeitverkürzungen bei der Bearbeitung von Werkstücken einher gehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, zur Spannung dreidimensionaler Bauteile die Innenspannung durch eine Vielzahl von einzelnen Innenspannbacken vorzunehmen, die jeweils an außenliegenden, einzelnen Spannköpfen über die den Strahlweg überbrückenden Verbindungsstreben angebracht sind. Vorzugsweise sind die Innenspannbacken mit den Verbindungsstreben Teil jeweils eines Spannhebels, der mittels eines Spannantriebes, beispielsweise in Form eines Kolben-Zylinder-Antriebes, beaufschlagbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen, weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Laserschweißeinrichtung mit einer Spannvorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht einer Spannvorrichtung mit Innenspannung eines Werkstücks,
  • 4 und 5 Schnittdarstellungen der Spannvorrichtung gemäß Schnittlinie IV-IV beziehungsweise V-V nach 3,
  • 6 eine Draufsicht einer Spannvorrichtung mit kombinierter Innen- und Außenspannung,
  • 7 und 8 Schnittdarstellungen der Spannvorrichtung gemäß Schnittlinie VII-VII beziehungsweise VIII-VIII nach 6, sowie
  • 9 und 10 eine Seitenansicht und Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer aus einzelnen Spannbacken zusammengesetzten Innenspannvorrichtung.
  • Wie aus den 1 und 2 deutlich wird, weist eine Laserschweißeinrichtung einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Laserschweißkopf auf, der in seinem Aufbau dem Stand der Technik entspricht und insoweit nicht näher erläutert werden muss. Der Laserschweißkopf 1 kann als Scannersystem oder als beweglicher Konturschweißkopf aufgebaut sein.
  • Über eine Bearbeitungsoptik 2 wird der in 2 gestrichelt eingezeichnete Laserstrahl 3 über einen definierten Strahlweg 10 (siehe 3 und 6) zur Bearbeitung des in der noch näher zu erläuternden Spannvorrichtung 5 gehaltenen Werkstückes 4 geführt.
  • Anhand von 3 bis 5 ist der Aufbau einer Spannvorrichtung 5 für eine reine Innenspannung des Werkstücks 4 zu erläutern. Das Werkstück 4 besteht aus zwei Bauteilen, nämlich einem quaderförmigen, oben offenen Unterteil 6 und einem darauf sitzenden, bündig mit den Außenwänden des Unterteils 6 abschließenden Deckel 7. Letzterer besteht aus einem für die Wellenlänge des Laserstrahls 3 transmissiven, thermoplastischen Kunststoffmaterial, wogegen das Unterteil 6 aus einem den Laserstrahl absorbierenden und in Wärme umwandelnden Material gefertigt ist. Insoweit kann der Laserstrahl 3 durch den Deckel 7 hindurchtreten und in der durch den Deckel-Unterrand 8 und die nach oben weisende Stirnkante 9 des Unterteils 6 gebildeten Fügezone für ein Verschmelzen der beiden Bauteile 6, 7 im oben erwähnten Durchstrahl-Schweißverfahren sorgen.
  • Zur Spannung beider Bauteile 6, 7 ist das Unterteil 6 in einer Werkstück-Aufnahme 18 gehalten. Für den Deckel 7 ist eine Innenspannung mit einem Innen-Spannbacken 11 vorgesehen, der innerhalb des in 3 und 6 punktiert angedeuteten Strahlweges 10 angeordnet ist. Der Innen-Spannbacken 11 ist über jeweils mittig in den Längs- und Querseiten 13, 14 am oberen Ende sitzende Verbindungsstreben 15 mit dem in den 3 bis 5 lediglich in Form eines Spannringes angedeuteten Spannkopf 16 angebunden. Diese Verbindungsstreben 15 überbrücken den den Strahlweg 10 des Laserschweißkopfes 1 zu den Bauteilen 6, 7 freigebenden Durchtrittsspalt 17 im Spannkopf.
  • Sie sind, wie insbesondere aus 3 deutlich wird, lamellenförmig ausgebildet, wobei ihre flache Hauptebene im Wesentlichen parallel zur Richtung des Laserstrahls 3, also vertikal ausgerichtet ist. Ferner liegt diese Hauptebene rechtwinklig zum Strahlweg 10, sodass der Laserstrahl 3 nur minimal abgeschattet wird. Für spezielle Anwendungen kann auch eine schräge Anordnung der Verbindungsstreben angezeigt sein.
  • Die Form der Spannfläche 12 des Innen-Spannbackens 11 ist – wie aus den 4 und 5 hervorgeht, an die Form des Deckels 7 und damit der anzulegenden Schweißnaht in der Fügezone zwischen Deckelunterrand 8 und Stirnkante 9 des Unterteils 6 angepasst. Damit kann der über den Spannkopf 16 eingeleitete Spanndruck sauber verteilt über den Deckel 7 auf das Unterteil 6 übergeleitet werden, dass von der Werkstückaufnahme 18 gegengehalten wird.
  • Wie ferner aus den 3 bis 5 hervorgeht, sind die zum Durchtrittspalt 17 hin gewandten Flächen des Innen-Spannbackens 11 an den schmalen Querseiten 14 und die entsprechende Fläche 20 des Spannkopfes 16 entgegen der Strahlrichtung geneigt, sodass sich der Durchtrittsspalt 17 gegen die Strahlrichtung des Laserstrahls 3 konisch erweitert. Damit kann der Laserstrahl 3 auch bei einem flacheren Winkel, wie er beim Anlegen der Schweißnaht im Bereich der Schmalseiten herrscht, ungehindert zur Fügezone durchtreten.
  • Aus der Draufsicht gemäß 3 sind bei den beiden die Schmalseiten überbrückenden Verbindungsstreben 15 in deren Flachseiten Aussparungen 22 erkennbar, die zur Anpassung der Form der Verbindungsstreben 15 an die Strahlkaustik des Laserstrahls 3 dienen.
  • Wie aus den beiden Schnittdarstellungen gemäß den 4 und 5 hervorgeht, sind die jeweils in einer Linie verlaufenden, einander abgewandten Verbindungsstreben 15 an einem gemeinsamen, streifenförmigen Metallblech 23, 23' ausgebildet, die über den gesamten Innen-Spannbacken 11 hinweg verlaufen und sich zentral in einer Ausklinkung 24 kreuzen. An ihrem äußeren Enden sind die beiden Metallbleche 23, 23' jeweils in dem ringartigen Spannkopf 16 verankert. Im Durchtrittsspalt 17 weisen die Metallbleche 23, 23' ferner an ihrer Unterkante Aussparungen 25 auf, sodass bei schräg zur Ebene der Metallbleche 23, 23' verlaufenden Laserstrahlen 3 das Maß der Abschattung wiederum minimiert wird. Oben am Innen-Spannbacken 11 werden die beiden Metallbleche 23, 23' mittels eines Deckels 26 gehalten.
  • Bei der in den 6 bis 8 gezeigten Ausführungsform einer Spannvorrichtung ist die Innenspannung gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bis 5 quasi unverändert. Übereinstimmende Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
  • Im Unterschied zu den 3 bis 5 ist bei der Ausführungsform gemäß 6 bis 8 zusätzlich in Kombination mit der Innenspannung eine Außenspannung vorgesehen, die durch eine am Spannkopf 16 unten angebrachte Spannbrille 27 realisiert ist. Diese greift von außen an das Werkstück 4 an und beaufschlagt mit einem innenseitig in der Spannöffnung umlaufenden Fixiersteg 28 den Rand des Deckels 7 von oben. Zusammen mit der erläuterten Innenspannung wird hier also die Fügezone zwischen Deckelunterrand 8 und Stirnkante 9 des Unterteils 6 beiderseits des Strahlweges 10 gespannt.
  • In den 9 und 10 ist eine Innenspannvorrichtung gezeigt, bei der für die Spannung eines Deckels 7 auf einem Unterteil 6 eine Vielzahl von Innenspannbacken 11' zum Einsatz kommen. Diese sind wiederum über schmale, stegartige Verbindungsstreben 15' mit den außenliegenden Spannköpfen 16' der Spannvorrichtung verbunden. Mit diesen Verbindungsstreben 15', die in Draufsicht (10) durch seitliche Aussparungen 22 der Spannhebel 29 gebildet sind, wird der Strahlweg 10 des Laserstrahls 3 überdruckt. Ferner erfolgt eine Anpassung der Verbindungsstege 15' an die Strahlkaustik durch ihre oberen und unteren Aussparungen 25.
  • Die Spannhebel 29 selbst sind an außerhalb der nicht näher gezeigten Werkstückaufnahme angeordneten Stützen 30 in einer Drehachse 31 schwenkbar gelagert. An seinem den Innenspannbacken 11' abgewandten, nach oben abgekröpften Hebelarm 32 ist jeweils die Kolbenstange 33 eines Kolben-Zylinder-Antriebes 34 angelenkt. Mit Hilfe dieses Kolben-Zylinder-Antriebes 34 kann jeder einzelne Innen-Spannbacken 11' so beaufschlagt werden, dass er das zu spannende Bauteil, nämlich den Deckel 7 von oben innerhalb der zu erzeugenden Schweißnaht entlang des Strahlweges 10 der Laserschweißeinrichtung gegen das Unterteil 6 beaufschlagt. Durch Zurückziehen der Kolbenstange 33 können die Innenspannbacken 11' nach oben weggeschwenkt und somit das Werkstück 4 aus der Laserschweißeinrichtung entnommen werden.
  • Wenngleich aufgrund der stegartigen Verbindungsstreben 15' die Abschattung des Laserbearbeitungsstrahles so gering ist, dass eine Beeinträchtigung der herzustellenden Schweißnaht nicht zu befürchten steht, kann für besonders hohe Qualitätsanforderungen selektiv jeweils derjenige Spannbacken 11' mit Hilfe des Kolben-Zylinder-Antriebes 34 nach oben weggeschwenkt werden, der gerade im Strahlweg liegt.
  • Zu allen vorstehend erörterten Ausführungsbeispielen ist im Übrigen abschließend festzuhalten, dass der Spanndruck auch durch eine Beaufschlagung der Werkstückaufnahme von unten und damit eine Gegenfahren des zu spannenden Bauteils gegen den ein- oder mehrteiligen Innenspannbacken 11, 11' bewerkstelligt werden kann. Dann entfallen beispielsweise die Kolben-Zylinder-Antriebe 34 der Ausführungsform gemäß den 9 und 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19924469 A1 [0002, 0006]
    • - DE 19510493 A1 [0003]
    • - US 5049720 A [0004]

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile (6, 7) in einer strahlgestützten Bearbeitungsmaschine, insbesondere in einer Laserschweißeinrichtung (1), mit – einer Aufnahme (18) zur Lagerung des ersten Bauteils (6), und – mindestens einem Spannkopf (16) zur Beaufschlagung des zweiten Bauteils (7) zum Einbringen von Spanndruck in die Fügefläche (8, 9) zwischen den beiden Bauteilen (6, 7), gekennzeichnet durch – einen innerhalb des umlaufenden Strahlweges (10) der Bearbeitungsmaschine angeordneten Innen-Spannbacken (11, 11') mit einer Spannfläche (12) zum Innenspannen der Bauteile (6, 7), und – schmale Verbindungsstreben (15, 15') zur Anbindung des Innen-Spannbackens (11, 11') an den außenliegenden Spannkopf (16, 16'), welche Verbindungsstreben (15, 15') den den Strahlweg (10) der Bearbeitungsmaschine zu den Bauteilen (6, 7) freigebenden Durchtrittsspalt (17) im Spannkopf (16, 16') überbrücken.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreben (15, 15') lamellenförmig ausgebildet sind, wobei ihre flache Hauptebene im Wesentlichen parallel zur Richtung des Bearbeitungsstrahls (3) der Bearbeitungsmaschine ausgerichtet ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12) des Innen-Spannbackens (11, 11') parallel zur Fügefläche (8, 9) verläuft.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsspalt (17) gegen die Richtung des Bearbeitungsstrahls (3) der Bearbeitungsmaschine konisch erweitert ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Verbindungsstreben (15, 15') der Strahlkaustik des Bearbeitungsstrahls (3) angepasst ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkopf (16) mit einem außerhalb des umlaufenden Strahlweges (10) der Bearbeitungsmaschine angeordneten Außen-Spannbacken (27) mit einer Spannfläche (28) zum Außenspannen der Bauteile (6, 7) versehen ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und/oder Außenspannbacken (11, 11', 27) mehrteilig aufgebaut sind.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreben (15) zur Halterung des Innen-Spannbackens (11) an zwei sich kreuzenden, in den Innen-Spannbacken (11) eingebettenen Metallblechstreifen (23, 23') ausgebildet sind.
  9. Spannvorrichtung mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere zur Spannung dreidimensionaler Bauteile eine Vielzahl von einzelnen Innenspannbacken (11') jeweils an außen liegenden, einzelnen Spannköpfen (16') über die Verbindungsstreben (15') an gebracht sind.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannköpfe (16') jeweils die Verbindungsstreben (15') haltende Spannhebel (29) aufweisen, die mittels eines Spannantriebes, vorzugsweise mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebes (34) beaufschlagbar sind.
DE102007042739A 2007-04-17 2007-09-07 Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile Withdrawn DE102007042739A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042739A DE102007042739A1 (de) 2007-04-17 2007-09-07 Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile
CN2008800121386A CN101657291B (zh) 2007-04-17 2008-04-10 用于夹紧至少两个部件的夹紧装置
PL08735120T PL2136959T3 (pl) 2007-04-17 2008-04-10 Mechanizm do ściskania co najmniej dwóch części
DK08735120.1T DK2136959T3 (da) 2007-04-17 2008-04-10 Spændeapparat til opspænding af mindst to konstruktionsdele
KR1020097022254A KR101461251B1 (ko) 2007-04-17 2008-04-10 적어도 두 개의 구성 부품을 클램핑 고정하기 위한 클램핑 고정 장치
PCT/EP2008/002808 WO2008125263A1 (de) 2007-04-17 2008-04-10 Spannvorrichtung zum spannen mindestens zweier bauteile
US12/593,058 US8415583B2 (en) 2007-04-17 2008-04-10 Clamping apparatus for clamping at least two component parts
JP2010503383A JP5577239B2 (ja) 2007-04-17 2008-04-10 少なくとも二つの構成部品をクランプ留めするためのクランプ装置
AT08735120T ATE510649T1 (de) 2007-04-17 2008-04-10 Spannvorrichtung zum spannen mindestens zweier bauteile
EP08735120A EP2136959B1 (de) 2007-04-17 2008-04-10 Spannvorrichtung zum spannen mindestens zweier bauteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018385 2007-04-17
DE102007018385.4 2007-04-17
DE102007042739A DE102007042739A1 (de) 2007-04-17 2007-09-07 Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042739A1 true DE102007042739A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39768056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042739A Withdrawn DE102007042739A1 (de) 2007-04-17 2007-09-07 Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8415583B2 (de)
EP (1) EP2136959B1 (de)
JP (1) JP5577239B2 (de)
KR (1) KR101461251B1 (de)
CN (1) CN101657291B (de)
AT (1) ATE510649T1 (de)
DE (1) DE102007042739A1 (de)
DK (1) DK2136959T3 (de)
ES (1) ES2365346T3 (de)
PL (1) PL2136959T3 (de)
WO (1) WO2008125263A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316606A2 (de) 2009-10-30 2011-05-04 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung für das Durchstrahlschweißen von Bauteilen über eine ringförmige Kontaktzone
WO2011138567A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-10 Renault S.A.S. Dispositif d'assemblage de deux pieces en materiaux thermoplastiques par soudage laser par transparence et procede d'assemblage associe
WO2011138568A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-10 Renault S.A.S. Dispositif d'assemblage de deux pièces en matériaux thermoplastiques par soudage laser par transparence, procédé d'assemblage et embout de bridage associé
WO2012085121A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg LASERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFBAUTEILEN MIT ZWEI ÜBERLAGERTEN BEWEGUNGEN
WO2013079268A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Spannvorrichtung und verfahren zum laserstrahlschweissen mit einem mit dem laserstrahl bewegbaren verbindungselement
DE102012203694A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung
DE102012216664A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung und damit hergestellter Hohlkörper
DE102013101224A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Lasertransmissionsschweißen, Verfahren zum Lasertransmissionsschweißen und ein damit hergestellter mit Folie verschlossener Behälter
EP2810765A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtungen zum Verbinden zweier Werkstückteile mittels Laser-Durchstrahlschweißen
DE102013217647A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung
EP3205481A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 odelo GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbindung von lichtscheibe und leuchtengehäuse einer fahrzeugleuchte mittels laserschweissens
CN111629888A (zh) * 2018-02-05 2020-09-04 易沃斯激光系统股份有限公司 夹紧装置及相关的激光焊接设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049892B3 (de) 2009-10-20 2011-01-05 Emag Holding Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Werkstückes mit einem Fügeteil mittels Laserstrahlung
DE102011077962B4 (de) 2010-09-27 2016-01-07 Xenon Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zur 3-D-Prozessierung von Bauteilen
CN102941674B (zh) * 2012-11-16 2015-04-22 江苏大学 激光透射焊接随动夹紧装置
USD774118S1 (en) 2013-08-29 2016-12-13 Johannes Demmeler Welding table
DE102016113553A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Spannvorrichtung einer Fügeeinrichtung und Fügeeinrichtung
CN106239898A (zh) * 2016-07-27 2016-12-21 长春德信光电技术有限公司 一种胶囊内窥镜外壳激光焊接封装装置及方法
CN113714642B (zh) * 2021-09-30 2023-05-30 智新科技股份有限公司 一种齿轮焊接方法及焊接齿轮组件
CN114619145B (zh) * 2022-03-10 2023-10-03 湖北三江航天红峰控制有限公司 一种薄壁零件激光焊接装置及焊接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049720A (en) 1990-08-24 1991-09-17 Fmc Corporation Laser welding apparatus with sky window
DE19510493A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Marquardt Gmbh Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
DE19924469A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Bielomatik Leuze & Co Schweißhalterung für Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von Fügeflächen aus Kunststoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461946A (en) * 1982-03-11 1984-07-24 Hull Corporation Apparatus for clamping an assembly of parts for laser welding
FR2686423B1 (fr) 1992-01-22 1996-12-13 Balteau France Boitier polarimetrique de mesure de l'angle de faraday.
DE9319146U1 (de) * 1993-12-14 1995-03-16 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum Schweißen und/oder Schneiden
ES2149637T3 (es) * 1999-01-28 2000-11-01 Leister Process Tech Procedimiento de ensamblaje por laser y dispositivo para unir distintas piezas de plastico o plastico con otros materiales.
JP3584828B2 (ja) * 1999-12-28 2004-11-04 三菱電機株式会社 レーザ装置、光ファイバー調整治具および光ファイバー調整方法
JP2001345536A (ja) * 2000-06-02 2001-12-14 Matsushita Electric Works Ltd 回路基板の製造方法
JP2003225946A (ja) 2002-02-01 2003-08-12 Denso Corp レーザ接着方法およびレーザ接着装置
JP3823065B2 (ja) * 2002-04-23 2006-09-20 愛三工業株式会社 レーザ溶着方法
JP2003340584A (ja) 2002-05-22 2003-12-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 重ね合わせ鋼板の製造方法および製造装置
EP1518664A1 (de) * 2003-09-20 2005-03-30 Leister Process Technologies Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen durch Laserstrahlung
JP4311158B2 (ja) * 2003-10-14 2009-08-12 株式会社デンソー 樹脂成形品およびその製造方法
JP2006007237A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Nissan Motor Co Ltd レーザ溶接用ワーククランプ装置
JP2006168252A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Koito Mfg Co Ltd 光線溶着装置及び光線溶着方法
JP4678829B2 (ja) * 2005-01-26 2011-04-27 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の製造方法
JP4702183B2 (ja) * 2006-05-29 2011-06-15 株式会社デンソー レーザ溶着方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049720A (en) 1990-08-24 1991-09-17 Fmc Corporation Laser welding apparatus with sky window
DE19510493A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Marquardt Gmbh Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück
DE19924469A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Bielomatik Leuze & Co Schweißhalterung für Werkstücke, insbesondere zum Laserschweißen von Fügeflächen aus Kunststoff

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8669487B2 (en) 2009-10-30 2014-03-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Device for the laser transmission welding of components over a ring-shaped contact zone
DE102009051672A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung für das Durchstrahlschweißen von Bauteilen über eine ringförmige Kontaktzone
EP2316606A2 (de) 2009-10-30 2011-05-04 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung für das Durchstrahlschweißen von Bauteilen über eine ringförmige Kontaktzone
WO2011138567A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-10 Renault S.A.S. Dispositif d'assemblage de deux pieces en materiaux thermoplastiques par soudage laser par transparence et procede d'assemblage associe
WO2011138568A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-10 Renault S.A.S. Dispositif d'assemblage de deux pièces en matériaux thermoplastiques par soudage laser par transparence, procédé d'assemblage et embout de bridage associé
FR2959693A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Renault Sa Dispositif d'assemblage de deux pieces en materiaux thermoplastiques par soudage laser par transparence et procede d'assemblage associe
FR2959692A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Renault Sa Dispositif d'assemblage de deux pieces en materiaux thermoplastiques par soudage laser par transparence et procede d'assemblage associe
US9180612B2 (en) 2010-05-07 2015-11-10 Renault S.A.S. Device for assembling two parts made from thermoplastic materials by means of laser-transparent welding, assembly method and associated clamping fitting
WO2012085121A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg LASERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFBAUTEILEN MIT ZWEI ÜBERLAGERTEN BEWEGUNGEN
WO2013079268A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Spannvorrichtung und verfahren zum laserstrahlschweissen mit einem mit dem laserstrahl bewegbaren verbindungselement
DE102012203694A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung
WO2013131797A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte fügemaschine, insbesondere laser-durchstrahl-schweisseinrichtung
DE102012216664A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung und damit hergestellter Hohlkörper
DE102012216664B4 (de) * 2012-09-18 2016-12-15 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, bestehend aus zwei Bauteilen, und damit hergestellter Hohlkörper
DE102013101224A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Lasertransmissionsschweißen, Verfahren zum Lasertransmissionsschweißen und ein damit hergestellter mit Folie verschlossener Behälter
EP2764981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zum Lasertransmissionsschweißen, Verfahren zum Lasertransmissionsschweißen und ein damit hergestellter mit Folie verschlossener Behälter
US9663270B2 (en) 2013-02-07 2017-05-30 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Apparatus for laser transmission welding, method for laser transmission welding, and a receptacle which is produced thereby and is closed by sheet
DE102013105881A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Vorrichtungen zum Verbinden zweier Werkstückteile mittels Laser- Durchstrahlschweißen
EP2810765A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtungen zum Verbinden zweier Werkstückteile mittels Laser-Durchstrahlschweißen
DE102013217647A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung
WO2015032719A1 (de) 2013-09-04 2015-03-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte fügemaschine, insbesondere laser-durchstrahl-schweisseinrichtung mit einem durch einen flexiblen spannschlauch gebildeten spannmittel
EP3205481A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 odelo GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbindung von lichtscheibe und leuchtengehäuse einer fahrzeugleuchte mittels laserschweissens
CN111629888A (zh) * 2018-02-05 2020-09-04 易沃斯激光系统股份有限公司 夹紧装置及相关的激光焊接设备
CN111629888B (zh) * 2018-02-05 2022-04-12 易沃斯激光系统股份有限公司 夹紧装置及相关的激光焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20100140232A1 (en) 2010-06-10
PL2136959T3 (pl) 2011-10-31
DK2136959T3 (da) 2011-09-12
JP5577239B2 (ja) 2014-08-20
US8415583B2 (en) 2013-04-09
JP2010524691A (ja) 2010-07-22
EP2136959B1 (de) 2011-05-25
WO2008125263A1 (de) 2008-10-23
KR101461251B1 (ko) 2014-11-12
CN101657291A (zh) 2010-02-24
CN101657291B (zh) 2012-09-05
ES2365346T3 (es) 2011-09-30
KR20100015874A (ko) 2010-02-12
EP2136959A1 (de) 2009-12-30
ATE510649T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136959B1 (de) Spannvorrichtung zum spannen mindestens zweier bauteile
DE60209159T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und zum Klemmen der Bleche
EP1575756B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
EP1769877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke mit vollständigem Verlaufen des Kontaktbereiches des drehenden Reibrührwerkzeugs in der vom ersten Werkstück abgewandten Oberfläche des zweiten Werkstückes
DE102005028691A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fahrzeugleuchten
CH641105A5 (de) Vorrichtung und verwendung derselben zum falten und verschliessen des kopfes einer faltschachtel.
DE102006029292A1 (de) Schweißverfahren für dünne Bleche
EP0743132B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE10120351B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
DE102012213651B3 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung
EP2070686B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen
DE4131465C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von Siegelnähten
WO2015032719A1 (de) Strahlgestützte fügemaschine, insbesondere laser-durchstrahl-schweisseinrichtung mit einem durch einen flexiblen spannschlauch gebildeten spannmittel
DE102018102494A1 (de) Spannvorrichtung und zugehörige Laserschweißeinrichtung
EP2764981B1 (de) Vorrichtung zum Lasertransmissionsschweißen, Verfahren zum Lasertransmissionsschweißen und ein damit hergestellter mit Folie verschlossener Behälter
DE102019114875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE102021131399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aktiven verbindungskraft beim laserschweissen von sich überlappenden werkstücken
DE102014212837B4 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum aneinander Fügen von toleranzbehafteten Werkstücken
WO2004014594A1 (de) Laserschweissverfahren zum herstellen einer karosserie
EP1946906B1 (de) Verfahren zum Verschliessen der Stirnseite einer Hohlkammerplatte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT410416B (de) Vorrichtung und verfahren zum plasma-schweissen von türen und klappen
DE102020005906A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen
DE112021006015T5 (de) Schweissschablonenvorrichtung
DE2022405C3 (de) Reibungsschweißmaschine
DE102021207884A1 (de) Verfahren zum mediendichten Verbinden zweier plattenförmiger Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee