DE102007042125A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007042125A1
DE102007042125A1 DE102007042125A DE102007042125A DE102007042125A1 DE 102007042125 A1 DE102007042125 A1 DE 102007042125A1 DE 102007042125 A DE102007042125 A DE 102007042125A DE 102007042125 A DE102007042125 A DE 102007042125A DE 102007042125 A1 DE102007042125 A1 DE 102007042125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
cleaning
band
tape
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042125A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Scherdel
Manfred Dipl.-Ing. Viechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102007042125A priority Critical patent/DE102007042125A1/de
Priority to PCT/EP2008/060828 priority patent/WO2009030593A1/de
Publication of DE102007042125A1 publication Critical patent/DE102007042125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0035Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a brush; Details of cleaning brushes, e.g. fibre density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1647Cleaning of transfer member
    • G03G2215/1661Cleaning of transfer member of transfer belt

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Zur Entfernung von Toner (2) von einem Band (1) ist eine an der Toner tragenden Seite des Bandes (1) anliegende den Toner abnehmende Reinigungsbürste (5) vorgesehen, die an einem derartigen elektrischen Potential (U2) liegt, dass auf den vorher durch eine Koronaeinrichtung (9) geladenen Toner (2) eine anziehende elektrostatische Kraft ausgübt wird. Auf der anderen Seite des Bandes (1) in Transportrichtung des Bandes (1) gesehen, versetzt zur Reinigungsbürste (5) ist eine Umlenkrolle (3) angeordnet, an der das Band (1) anliegt. Über die Umlenkrolle (3) ist an das Band (1) ein derartiges elektrisches Potential (U1) angelegt, dass auf den Toner (2) auf dem Band (1) eine abstoßende elektrostatische Kraft ausgeübt wird.

Description

  • Elektrografische Druck- oder Kopiergeräte sind bekannt, siehe z. B. WO 98/39691 A1 . Bei einem solchen Druck- oder Kopiergerät werden auf einem Ladungsbildträger, z. B. einem Fotoleiterband, durch einen Zeichengenerator Ladungsbilder der zu druckenden Bilder erzeugt. Anschließend wird der Ladungsbildträger an Entwicklerstationen, jeweils eine pro Farbe, vorbeibewegt. Diese transportieren z. B. aus Toner und Träger bestehender Entwickler zum Ladungsbildträger. Entsprechend der Ladungsbilder auf dem Ladungsbildträger geht der Toner auf den Ladungsbildträger über und färbt diese ein. Die Tonerbilder werden im nächsten Schritt auf einen Bedruckstoff umgedruckt und auf diesem fixiert. Der genaue Ablauf des Druckverfahrens kann WO 98/39691 A1 entnommen werden, deren Inhalt hiermit in die Offenbarung aufgenommen wird.
  • Beim Farbdruck wird pro Umlauf des Ladungsbildträgers ein Farbauszugstonerbild entwickelt, das auf ein Transferband übertragen wird. Entlang des Ladungsbildträgers sind deshalb mehrere Entwicklerstationen angeordnet, z. B. drei oder fünf Entwicklerstationen, wobei jede Entwicklerstation nur Toner einer Farbe enthält. Auf dem Transferband werden die einzelnen Farbauszugstonerbilder, die zur Erzeugung des gewünschten Farbtonerbildes zusammenwirken müssen, gesammelt und erst nach Erzeugung des Farbtonerbildes auf den Bedruckstoff umgedruckt. Einzelheiten zum Farbdruck können wiederum WO 98/39691 A1 entnommen werden.
  • Nach dem Umdruck eines Tonerbildes z. B. von dem Transferband auf den Bedruckstoff bleibt auf dem Transferband Toner (im folgenden auch Resttoner genannt) zurück, der entfernt werden muss, bevor weitere Tonerbilder vom Ladungs bildträger auf das Transferband umgedruckt werden. Dasselbe Problem besteht, wenn auf dem Ladungsbildträger nach dem Umdruck des Tonerbildes z. B. auf das Transferband Resttoner verblieben ist; dieser muss ebenfalls entfernt werden bevor wieder Ladungsbilder auf den Ladungsbildträger aufgebracht werden.
  • Eine Reinigungsvorrichtung für einen Bildträger kann DE 102 01 483 A1 entnommen werden. Diese besteht aus einer drehbaren deformierbaren Reinigungswalze, die an das Ladungsbildträgerband angedrückt wird, so dass ein abgeflachter Kontaktbereich der Reinigungswalze mit dem Band entsteht, in dem der Resttoner gelockert wird, so dass der Toner auf die Reinigungswalze übergehen kann. Um den Übergang zu unterstützen, liegen das Band und die Reinigungswalze an verschiedenen elektrischen Potentialen, derart, dass eine elektrostatische Kraft auf den geladenen Toner in Richtung zur Reinigungswalze ausgeübt wird. Auf der der Reinigungswalze gegenüber liegenden Seite des Bandes ist eine drehbare Unterstützungswalze angeordnet, die das Band im Verhältnis zur Reinigungswalze abstützt. Der Resttoner wird von der Reinigungswalze durch eine Bürste abgenommen, an der ein den Übergang des Toners förderndes elektrisches Potential anliegt.
  • Eine weitere Reinigungsvorrichtung für ein Ladungsbildträgerband bei einem Kopiergerät ist in DE 20 38 555 offenbart. Hier ist vor der Reinigungsvorrichtung eine Koronaeinrichtung angeordnet, die eine elektrostatische Ladung auf den Resttoner aufbringt. Die Reinigungsvorrichtung weist eine rotierende Reinigungsbürste auf, die den Resttoner von dem Band abstreift.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine optimierte Vorrichtung zur Entfernung von Toner von einem Band, z. B. einem Ladungsbildträgerband oder Trans ferband, bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät anzugeben.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Band weist somit folgende Bestandteile auf:
    • – ein an der Toner tragenden Seite des Bandes anliegendes den Toner abnehmendes Reinigungsmittel, das an einem elektrischen Potential liegt derart, dass auf den elektrisch aufgeladenen Toner eine anziehende elektrostatische Kraft ausgeübt wird,
    • – ein auf der anderen Seite des Bandes in Transportrichtung des Bandes gesehen versetzt zum Reinigungsmittel angeordnetes Führungsmittel, an dem das Band anliegt, wobei über das Führungsmittel ein elektrisches Potential an das Band angelegt ist derart, dass auf den Toner auf dem Band eine abstoßende elektrostatische Kraft ausgeübt wird.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, dass auf der Auslaufseite des Reinigungsmittels das elektrische Potential in das Band eingeleitet wird. Dadurch wird die Potentialdifferenz zwischen dem Reinigungsmittel und dem Band zum Auslauf hin größer mit dem Ergebnis, dass die Reinigungswirkung erhöht wird. Damit wird sicher gestellt, dass die Potentialdifferenz zwischen Reinigungsmittel und Band zunächst klein anfängt, wenn sich Reinigungsmittel und Band im Einlauf zum ersten Mal berühren. Während sich das Band unter dem Reinigungsmittel Richtung Auslauf bewegt, steigt die Potentialdifferenz immer weiter an, um in dem Augenblick eine Maximum zu erreichen, wenn sich Band und Reinigungsmittel trennen. Dadurch wird erreicht, dass die höchsten elektrostatischen Kräfte dann wirken, wenn die letzten Reste an Toner vom Band abzureinigen sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn auf der anderen Seite des Bandes gegenüber dem Reinigungsmittel ein Abstützmittel für das Band vorgesehen wird. Damit kann die Eintauchtiefe des Reinigungsmittels eingestellt werden.
  • Um dem Toner eine definierte Ladung zuzuführen, kann vor dem Reinigungsmittel in Transportrichtung des Bandes gesehen eine Koronaeinrichtung vorgesehen werden, die den Toner auf dem Band auflädt. Z. B. kann der Toner durch die Koronaeinrichtung negativ aufgeladen werden. Dann kann das Reinigungsmittel auf null Volt gelegt werden und das Führungsmittel auf –3 kV. Damit wird sicher gestellt, dass der Toner auf dem Band auf das Reinigungsmittel übergeht.
  • Eine andere Variante besteht darin, dass das Reinigungsmittel auf 100 Volt gelegt wird, und das Führungsmittel auf –3 kV. Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Potential an dem Führungsmittel nach Beendigung der Reinigung verkleinert werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn dem Führungsmittel ein fester Strom eingeprägt wird. Z. B. kann die Stromstärke auf –200 μA eingestellt werden. Damit kann eine Potentialdifferenz zwischen Band und Reinigungsmittel erreicht werden, auch wenn das Reinigungsmittel auf Massepotential liegt. Dann kann kein Strom von dem Reinigungsmittel zu einem Gehäuse für das Reinigungsmittel fließen, wenn dieses ebenfalls an Massepotential liegt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Potential einstellbar auf 4 kV begrenzbar wird, insbesondere wenn die Vorrichtung vom Band abgeklappt wird.
  • Als Reinigungsmittel kann eine rotierende Reinigungsbürste vorgesehen werden, deren Fasern an dem Band entlang strei fen. Dabei kann die Bewegungsrichtung der Reinigungsbürste gegenläufig zu der des Bandes sein.
  • Als Führungsmittel kann eine rotierende Umlenkwalze für das Band vorgesehen werden.
  • Als Abstützmittel kann eine Rundstange vorgesehen werden. Dann ist die Berührungsfläche zwischen Reinigungsbürste und Abstützmittel klein. Die Rundstange kann zudem eine Beschichtung mit niedrigen Reibwert aufweisen. Bei dieser Lösung wird die Kontaktfläche zwischen Band und Stange reduziert. Damit wird die Fläche, die verschmutzen kann, kleiner. Zudem kann zwischen Stange und Band eine höherer Pressung erreicht werden mit dem Ergebnis, dass die Stange gereinigt wird. Zudem muss das Abstützmittel nicht an ein elektrisches Potential gelegt werden. Damit können Oberflächenbeschichtungen gewählt werden, die schmutzabweisend, verschleißfest sind und einen geringen Reibwert aufweisen.
  • Zur Übernahme des abgereinigten Toners von der Reinigungsbürste kann benachbart der Reinigungsbürste eine Reinigungswalze angeordnet werden. An die Reinigungswalze kann ein elektrisches Potential von ca. 300 V angelegt werden. Weiterhin kann an der Reinigungswalze eine Reinigungsrakel anliegen, die den Toner von der Reinigungswalze abrakelt. Zweckmäßig ist, wenn die Reinigungsrakel in einem Absaugkanal angeordnet ist, über den der abgerakelte Toner abgesaugt wird.
  • Das Band kann ein Transferband sein oder ein Ladungsbildträgerband.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Figur dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • In der Figur ist nur die erfindungsgemäße Vorrichtung VO dargestellt, die ein Teil eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes ist. Der Aufbau eines elektrografischen Druck- oder Kopiergerätes kann z. B. WO 98/39691 A1 entnommen werden; WO 98/39691 A1 wird hiermit in die Offenbarung aufgenommen.
  • Aufgabe der Vorrichtung VO ist, Toner von einem Band 1, z. B. einem Transferband oder einem Fotoleiterband, zu entfernen. In der Figur sei es ein Transferband, auf dem z. B. bei Farbdruck die Farbauszugstonerbilder zu einem Farbtonerbild gesammelt werden. Das Farbtonerbild wird dann auf einen Bedruckstoff, z. B. eine Papierbahn, umgedruckt. Nach dem Umdruck bleibt ein Rest von Toner auf dem Band 1 zurück, dieser Resttoner ist in der Figur mit 2 bezeichnet. Das Band 1 wird in der Figur über zwei Umlenkrollen 3 und 4 geführt, zwischen den Umlenkrollen 3 und 4 ist die Vorrichtung VO angeordnet.
  • Die Vorrichtung VO weist ein Reinigungsmittel 5 auf, in der Figur eine Reinigungsbürste, die in einem Gehäuse 6 drehbar angeordnet ist. Die Fasern 7 der Reinigungsbürste 5 streifen an dem Band 1 entlang, um den Resttoner 2 vom Band 1 zu entfernen. Die Bewegungsrichtungen von Band 1 und Reinigungsbürste 5 sind z. B. gegenläufig gewählt (s. Pfeile). Auf der anderen Seite des Bandes 1 kann als Abstützung für das Band 1 ein Abstützungsmittel 8 angeordnet werden, z. B. eine rund ausgeführte Stange vorgesehen werden. Vor der Vorrichtung VO in Transportrichtung des Bandes 1 gesehen ist eine Koronaeinrichtung 9 aus einem Korotron 10 und einem Gegenblade 11 benachbart dem Band 1 angeordnet, durch die der Resttoner 2 aufgeladen werden kann. Die in Transportrichtung des Bandes 1 hinter der Reinigungsbürste 5 und versetzt zu dieser angeordnete Umlenkrolle 3 ist mit einer Spannungsquelle verbunden. Über die Umlenkrolle 3 wird das Band 1 an ein elektrisches Potential U1 gelegt. Das Potential U1 hat eine derartige Po larität, dass auf den Resttoner 2 eine abstoßende elektrostatische Kraft ausgeübt wird. An die Reinigungsbürste 3 wird ein elektrisches Potential U2 angelegt, das eine derartige Polarität aufweist, dass auf den Resttoner 2 eine anziehende elektrostatische Kraft ausgeübt wird. Es ist nicht erforderlich, dass an der Stange 8 ein elektrisches Potential anliegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass durch die Koronaeinrichtung 9 der Resttoner 2 negativ aufgeladen wird. In diesem Fall kann die Reinigungsbürste 5 auf U2 = 0 V gelegt werden und das Band 1 auf ein negatives Potential U1, z. B. U1 = –3 kV. Bei diesen Potentialverhältnissen wechselt der negativ geladene Resttoner 2 zu den Bürstenfasern 7 und wird von diesen mitgenommen.
  • Der von der Reinigungsbürste 5 mitgenommene Resttoner 2 kann von einer benachbart zu dieser angeordneten Reinigungswalze 12 abgenommen werden, die zur Unterstützung des Übergangs z. B. auf ein positiveres elektrisches Potential U3 von 300 V im Vergleich zum Potential U2 der Reinigungsbürste 5 gelegt werden kann. Von der Reinigungswalze 12 kann der Resttoner 2 von einem Reinigungsblade 13 abgerakelt werden und dann über einen Absaugkanal 14 abgesaugt werden.
  • Da die Stange 8 an keinem elektrischen Potential liegt, wird der Übergang des Resttoners 2 auf die Reinigungsbürste 5 von der Stange 8 nicht beeinflusst. Mit der Stange 8 kann vielmehr die Durchbiegung des Bandes 1 eingestellt werden. Da die Stange 8 nicht dazu dient, ein elektrisches Potential an das Band 1 anzulegen, kann diese entsprechend ihrer Aufgabe realisiert werden, z. B. als runde Stange. Die Kontaktfläche zwischen Stange 8 und Band 1 wird dadurch reduziert mit der Folge, dass die Fläche der Stange 8, die verschmutzen kann, kleiner wird. Zudem wir eine höherer Pressung zwischen Band 1 und Stange 8 möglich, wo durch eine Selbstreinigung der Stange 8 erreicht wird. Weiterhin kann für die Stange 8 eine Oberflächenbeschichtung gewählt werden, die schmutzabweisend und verschleißfest ist und einen geringen Reibwert aufweist.
  • In einer zweiten Lösung kann an die Umlenkrolle 3 statt einem festen elektrischen Potential ein fester elektrischer Strom I von z. B. I = –200 μA eingeprägt werden. Damit in diesem Fall das Potential U1 nicht unerwünscht ansteigt, wenn die Vorrichtung VO vom Band 1 abgeschwenkt ist, kann eine einstellbare Spannungsbegrenzung (z. B. auf 4 kV) vorgesehen werden. Bei dieser Lösung wird ebenfalls eine Potentialdifferenz zwischen der Reinigungsbürste 5 und dem Band 1 erreicht, auch wenn das Band 1 an Null Volt liegt. Der Vorteil ist, dass zwischen Reinigungsbürste 5 und dem Gehäuse 6 kein Strom fließt, wenn dieses ebenfalls auf Null Volt liegt.
  • Weiterhin kann die Potentialdifferenz zwischen Band 1 und Reinigungsbürste 5 dadurch aufgebracht werden, dass an der Reinigungsbürste 5 ein positives Potential von z. B. 100 V angelegt wird. Die Potentialdifferenz zwischen Reinigungsbürste 5 und Reinigungswalze 12 kann beibehalten werden. Dann kann das Potential an der Umlenkrolle 3 nach der Reinigung verkleinert werden.
  • Die Erfindung ist oben für den Fall erläutert worden, dass der Resttoner 2 negativ geladen ist. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Potential U1 am Band 1 nicht durch das Abstützungsmittel 8 aufgebracht wird, sondern durch ein auf der Auslaufseite der Reinigungsbürste 5 angeordnetes Führungsmittel 3, die Umlenkrolle. Damit wird sicher gestellt, dass die Potentialdifferenz zwischen Band 1 und Reinigungsbürste 5 zunächst klein anfängt, wenn sich Reinigungsbürste 5 und Band 1 zum ersten Mal berühren, dann zum Auslauf hin größer wird, um in dem Augenblick ein Maximum zu erreichen, wenn sich Band 1 und Reinigungsbürste 5 wieder trennen. Dadurch wird erreicht, dass die höchsten elektrostatischen Kräfte dann wirken, wenn die letzten Reste an Toner 2 abzureinigen sind.
  • VO
    Vorrichtung
    1
    Band
    2
    Resttoner
    3
    Umlenkrolle
    4
    Umlenkrolle
    5
    Reinigungsmittel = Reinigungsbürste
    6
    Gehäuse
    7
    Fasern der Reinigungsbürste
    8
    Abstützmittel = runde Stange
    9
    Koronaeinrichtung
    10
    Korotron
    11
    Gegenblade
    12
    Reinigungswalze
    13
    Reinigungsblade
    14
    Absaugkanal
    U
    elektrische Potentiale
    I
    elektrischer Strom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 98/39691 A1 [0001, 0001, 0002, 0021, 0021]
    • - DE 10201483 A1 [0004]
    • - DE 2038555 [0005]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät, – bei der ein an der Toner tragenden Seite des Bandes (1) anliegendes den Toner (2) abnehmendes Reinigungsmittel (5) vorgesehen ist, das an einem derartigen elektrischen Potential (U2) liegt, dass auf den geladenen Toner (2) eine anziehende elektrostatische Kraft ausgeübt wird, – bei der auf der anderen Seite des Bandes (1) in Transportrichtung des Bandes (1) gesehen versetzt zum Reinigungsmittel (5) ein Führungsmittel (3) angeordnet ist, an dem das Band (1) anliegt, – bei der über das Führungsmittel (3) an das Band (1) ein derartiges elektrisches Potential (U1) angelegt ist, dass auf den Toner (2) auf dem Band (1) eine abstoßende elektrostatische Kraft ausgeübt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der auf der anderen Seite des Bandes (1) gegenüber dem Reinigungsmittel (5) ein Abstützmittel (8) für das Band (1) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der vor dem Reinigungsmittel (5) in Transportrichtung des Bandes (1) gesehen eine Koronaeinrichtung (9) vorgesehen ist, die den Toner (2) auf dem Band (1) auflädt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei negativ vorgeladenem Toner (2) – das Reinigungsmittel (5) auf ein Potential (U2) von null Volt gelegt ist, – das Führungsmittel (3) auf ein Potential (U1) von –3 kV gelegt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der bei negativ vorgeladenem Toner (2) – das Reinigungsmittel (5) auf ein Potential (U2) von 100 Volt gelegt ist, – das Führungsmittel (3) auf ein Potential (U1) von –3 kV gelegt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der dem Führungsmittel (3) ein fester Strom (I) eingeprägt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Stromstärke des Stromes (I) auf –200 μA eingestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Potential (U1) am Band (1) einstellbar auf 4 kV begrenzbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als Reinigungsmittel (5) eine rotierende Reinigungsbürste vorgesehen ist, deren Fasern (7) an dem Band (1) entlang streifen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Bewegungsrichtung der Reinigungsbürste (5) gegenläufig zu der des Bandes (1) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Führungsmittel (3) eine rotierende Umlenkrolle für das Band (1) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei der das Abstützmittel (8) als Rundstange ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Rundstange (8) eine Beschichtung mit niedrigen Reibwert aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der benachbart der Reinigungsbürste (5) eine Reinigungswalze (12) angeordnet ist, die den Toner von der Reinigungsbürste (5) übernimmt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der an die Reinigungswalze (12) ein elektrisches Potential (U3) von 300 V angelegt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der an der Reinigungswalze (12) eine Reinigungsrakel (13) anliegt, die den Toner von der Reinigungswalze (12) abrakelt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Reinigungsrakel (13) in einem Absaugkanal (14) angeordnet ist, über den der abgerakelte Toner abgesaugt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Band (1) ein Transferband ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Band (1) ein Ladungsbildträgerband ist.
DE102007042125A 2007-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät Withdrawn DE102007042125A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042125A DE102007042125A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
PCT/EP2008/060828 WO2009030593A1 (de) 2007-09-05 2008-08-19 Vorrichtung zum entfernen von toner von einem toner tragenden band bei einem elektrografischen druck- oder kopiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042125A DE102007042125A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042125A1 true DE102007042125A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40010833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042125A Withdrawn DE102007042125A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042125A1 (de)
WO (1) WO2009030593A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038555A1 (de) 1969-08-06 1971-02-18 Xerox Corp Einrichtung zur Rueckgewinnung von Teilchen
DE2156117A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Eastman Kodak Co Elektrophotographisches Gerät
DE19524512A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-18 Hitachi Koki Kk Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Übertragungs-/Fördermittels
WO1998039691A1 (de) 1997-03-03 1998-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE10201483A1 (de) 2002-01-16 2003-07-31 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zur Reinigung eines Bildträgers von einem Belag aus Ablagerungen bei einem elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210582A (en) * 1992-09-04 1993-05-11 Xerox Corporation Stretchable cleaner band disturber
JP3752820B2 (ja) * 1998-02-27 2006-03-08 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 カラー画像形成装置
JP4458909B2 (ja) * 2004-04-20 2010-04-28 キヤノン株式会社 画像形成装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038555A1 (de) 1969-08-06 1971-02-18 Xerox Corp Einrichtung zur Rueckgewinnung von Teilchen
DE2156117A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Eastman Kodak Co Elektrophotographisches Gerät
DE19524512A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-18 Hitachi Koki Kk Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Übertragungs-/Fördermittels
WO1998039691A1 (de) 1997-03-03 1998-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE10201483A1 (de) 2002-01-16 2003-07-31 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zur Reinigung eines Bildträgers von einem Belag aus Ablagerungen bei einem elektrofotografischen Druck- oder Kopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030593A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE3249767C2 (de)
DE3234799C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE3134188C2 (de) Reinigungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE19960770A1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung zum Entfernen von Toner und/oder anderen Schmutzpartikeln in einem elektrostatografischen Gerät
DE2032370A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Pulver material von einer Flache
DE3029254A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3003086C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung des Toners für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2737545C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung eines pulverförmigen, magnetischen Entwicklers
DE2557758A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE2803618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE3333922C2 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen und Sammeln nicht übertragener, restlicher Tonerpartikel von einem Photoleiter
DE3151219C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer auf einen Bildträger einwirkenden Reinigungseinrichtung
DE4422635B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3330273A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3045764A1 (de) Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE4000346A1 (de) Verfahren zum reinigen einer uebertragungstrommel eines elektrofotografischen geraets
DE19524512A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Übertragungs-/Fördermittels
DE102007042125A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Toner von einem Toner tragenden Band bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE19829488A1 (de) Elektrophotographisches Gerät und Reinigungsvorrichtung dafür
DE60018243T2 (de) Reinigungsgerät
DE2156117A1 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2744555A1 (de) Tonerabstreifvorrichtung fuer die photoempfindliche(n) trommel(n) eines elektrokopiergeraets
DE2651724A1 (de) Bogenabloese-vorrichtung fuer eine elektrofotografische kopiermaschine
DE3225835A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches vervielfaeltigungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130425