DE102007042009A1 - Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess - Google Patents

Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102007042009A1
DE102007042009A1 DE102007042009A DE102007042009A DE102007042009A1 DE 102007042009 A1 DE102007042009 A1 DE 102007042009A1 DE 102007042009 A DE102007042009 A DE 102007042009A DE 102007042009 A DE102007042009 A DE 102007042009A DE 102007042009 A1 DE102007042009 A1 DE 102007042009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
aids
agave
treatment
tradescantia spathacea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007042009A
Other languages
English (en)
Inventor
Acosta Jose Ramon Baez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007042009A priority Critical patent/DE102007042009A1/de
Publication of DE102007042009A1 publication Critical patent/DE102007042009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Pharmazie und speziell auf ein Extrakt aus der violetten Agave (Tradescantia Spathacea), aus dem sich pharmazeutische Produkte zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsydroms (AIDS) herstellen lassen, als auch auf den Herstellungsprozess des genannten Extraktes.

Description

  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG.
  • TECHNISCHER RAHMEN DER ERFINDUNG.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Pharmazie und insbesondere auf ein Extrakt, das aus der violetten Agave (Tradescantia Spathacea) hergestellt wird, aus dem sich pharmazeutische Produkte zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) herstellen lassen. Der Herstellungsprozess wird ebenfalls beschrieben.
  • EINLEITUNG.
  • Es ist allen bekannt, dass die AIDS-Epidemie sich weiterhin weltweit ausbreitet. Es ist besorgniserregend, dass in einigen Ländern, die bisher stabile oder abnehmende Infektionsraten hatten, diese Raten mittlerweile wieder ansteigen.
  • Gemäß den kürzlich durch die UNAIDS/WHO über die AIDS-Epidemie im Jahre 2006 veröffentlichten Daten sind weltweit über 40 Millionen Menschen an AIDS erkrankt. Im vergangenen Jahr 2006 kam es zu 4,3 Millionen Neuinfektionen, von denen 2,8 Millionen (65%) den afrikanischen Kontinent südlich der Sahara betreffen. Hinzu kommt, dass in den Ländern Osteuropas und Zentralasiens die Infektionsrate seit dem Jahr 2004 um 50% gestiegen ist. Alleine im Jahr 2006 starben 2,9 Millionen Menschen aufgrund der Folgekrankheiten von AIDS.
  • Wenn es auch zutrifft, dass AIDS nicht geheilt werden kann, gibt es zurzeit etwa 15 Medikamente, die für die Behandlung von AIDS eingesetzt werden. Die Behandlung besteht aus der Kombination von verschiedenen antiretroviralen Medikamenten, die einen weiteren Verfall des Immunsystems verhindern und die Virenreplikation unterdrücken. Die antiretrovirale Therapie (ART) ist vielschichtig und teuer, denn es werden mindestens drei verschiedene Medikamente (Dreifachtherapie) eingesetzt, wobei mehrmals täglich eine große Anzahl von Tabletten eingenommen werden muss. Die Medikamente haben Nebenwirkungen, außerdem kommt es zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und sie müssen zu oder zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden. Dabei ist es nicht einmal gesichert, dass die Krankheit mittels der nach heutigem Stand der Technik bekannten Medikamente besiegt werden kann.
  • Zusätzlich zu den bereits erwähnten antiretroviralen Therapien wurde begonnen, die therapeutische Wirksamkeit einiger Pflanzen zu untersuchen, die möglicherweise hilfreich sein könnten, um die Krankheit definitiv zu heilen. Die vorgelegte Erfindung gehört dazu.
  • Die Agave ist allgemein für ihre heilenden Eigenschaften bekannt, insbesondere bei Magen/Darmerkrankungen und bei Hautkrankheiten. Das hat kürzlich dazu geführt, dass man die Möglichkeit anderer therapeutischer Anwendungen der Pflanze zu untersuchen begonnen hat.
  • Nach Stand der Technik ist das Patent MXJL04000017 bekannt, das sich derzeitig im Antragsstadium befindet. Es trägt die Bezeichnung „MAGUEY (AGAVE SALMIANA) PLANT EXTRACT FOR CURING HUMAN VIROUS DISEASES", hat die Prioritätennummer MX2004JL0001720040707 und dient zur Behandlung von Virusinfektionen wie AIDS durch einen Extrakt aus Agaven der Sorte AGAVE SALMIANA. Der Antragsteller ist BELTRAN JOSE GARIBAY. In genanntem Patent wird der Herstellungsprozess des Extraktes mittels Auspressen mit Metallwalzen der vorher gewaschenen Pflanze beschrieben. Die so gewonnene Flüssigkeit wird danach für den Gebrauch abgefüllt. Es ist jedoch bekannt, dass alle Agavenarten sehr toxisch sind, daher können sie Menschen nicht direkt verabreicht werden. Es würde zu starken Vergiftungserscheinungen kommen, die aggressiv auf den Organismus einwirken, wenn der erwähnte Extrakt direkt verabreicht würde.
  • Die Pflanze Tradescantia Spathacea oder violette Agave gehört zur Familie der Commelinaceae, die aus 44 Gattungen und ungefähr 600 Einzelarten besteht. Sie besitzt dicke, saftige, glatte Blätter, die auf der Unterseite von dunkelvioletter Farbe sind. Sie sind 20 bis 25 Zentimeter lang und 3,5 Zentimeter breit. Der Stängelansatz ist aufrecht, das Blatt hat auf einer Länge von 20 Zentimetern eine abfallende Form. Die Blüten sind weiß und bestehen aus drei ovalen Blütenblättern von 5 bis 8 Millimetern Länge. Die Samen haben eine raue Oberfläche und sind 3 Millimeter lang und 1,5 Millimeter breit. Diese Pflanze ist seit Anfang der 90er-Jahre mehrmals untersucht worden und es hat sich gezeigt, dass sie diverse bekannte Stoffe, wie Flavonoide und Cumarine mit abschwellender Wirkung enthält. Bei kürzlich mit Tradescantia Spathacea durchgeführten Untersuchungen wurde festgestellt, dass sie die Bildung von Tumoren hemmen kann.
  • Sie wurde erfolgreich an Brust-, Prostata-, Haut- und Darmgewebe ausprobiert und auch bei kanzerösen Prozessen wie Leukämie.
  • Außer den vorgenannten Anwendungen ist gemäß Stand der Technik bekannt, dass Tradescantia Spathacea auch für kosmetische Produkte und Medikamente in der Dermatologie verwendet wird, wie im Patent WO9909945 mit der Bezeichnung „USE OF THE RHOEO DISCOLOR PLANT EXTRACTS IN COSMETICS AND PHARMACEUTICS, IN PARTICULAR IN DERMATOLOGY" beschrieben. Der Antragsteller ist das CENTRE NAT RECH SCIENT in Frankreich.
  • Der Erfinder hat seinerseits entdeckt, dass neben den bereits erwähnten Eigenschaften und Anwendungen der Tradescantia Spathacea, sie sich insbesondere für die Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms AIDS eignet, ohne dass gemäß Stand der Technik diese Verwendung bekannt oder beschrieben worden ist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Extraktes aus violetter Agave (Tradescantia Spathacea).
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, Medikamente zur Beseitigung des AIDS-Virus aus violetter Agave (Tradescantia Spathacea) herzustellen.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Behandlungsmethode unter Verwendung eines gemäß dieser Erfindung hergestellten Medikaments für die Behandlung von AIDS-Kranken.
  • Für die Herstellung eines Extraktes aus der violetten Agave (Tradescantia Spathacea) wird die ganze Pflanze verwendet. Sie wird mit gereinigtem Wasser von Verschmutzungen gesäubert und dann in Stück von 3 bis 4 Zoll Länge geschnitten oder geteilt. Sodann wird sie in einem Industriemixer verarbeitet, um einen Extrakt zu erhalten. Danach wird dieser Extrakt gefiltert, um die Fasern zu entfernen und die übrig gebliebene Flüssigkeit wird in einem Edelstahlbehälter erhitzt, um das Wasser zu entfernen und somit eine pastöse Masse von schwarz-gelblicher Konsistenz zu erhalten.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass der gemäß dem vorgenannten Prozess erhaltene Extrakt aus violetter Agave (Tradescantia Spathacea) für die Bekämpfung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms verwendet werden kann. Die an Labortieren durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass die mit AIDS infizierten Tiere, denen intramuskulär der Extrakt aus der violetten Agave (Tradescantia Spathacea) verabreicht wurde, nach mehrmaliger Verabreichung komplett von der genannten Krankheit geheilt waren. Dies wurde durch Laboruntersuchungen bestätigt, wie auch durch den BIO-Card HIV1/2/0 (Schnelltest zum Screening auf HIV-Antikörper) und mittels der ELISA-Methode.
  • Der Extrakt aus der violetten Agave (Tradescantia Spathacea) ist pastös und kompakt, was die direkte Anwendung an einem Lebewesen verhindert. Außerdem ist er ziemlich giftig und verursacht Reizungen, daher ist es notwendig, die befeuchtenden Eigenschaften des Produktes zu verbessern. Um die Toxizität des Extraktes möglichst niedrig zu halten und so Gegenreaktionen bei den Patienten zu vermeiden, wird es mit Lidocain-Hydrochlorid gemischt. Zur Verbesserung der befeuchtenden Eigenschaften wird es mit Propylenglycol gemischt und schließlich muss es zur intramuskulären Verabreichung noch mit Wasser für Injektionszwecke gemischt werden. Es können so verschiedene Medikamentenarten aus genanntem Extrakt hergestellt werden.
  • Nachstehend wird zur Verdeutlichung ein Verarbeitungsbeispiel gegeben.
  • Zur Herstellung des Extraktes aus violetter Agave (Tradescantia Spathacea) wird die ganze Pflanze gesammelt und dann für einen Zeitraum von 10 Minuten in destilliertem Wasser gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen. Danach wird sie in 3 Zoll lange Stücke geschnitten und in einem Industriemixer zerkleinert, um so einen Extrakt zu erhalten, der noch Pflanzenfasern enthält. Diese werden durch Filterung entfernt. Der erhaltene Extrakt wird in ein Gefäß aus rostfreiem Stahl gefüllt und erhitzt, um so viel Wasser wie möglich zu entfernen und eine schwarz-gelbliche Paste zu erhalten.
  • Eine pharmazeutische Formel von 1 ml, herstellbar aus dem Extrakt der violetten Agave (Tradescantia Spathacea), die zur Veranschaulichung und nicht beschränkt auf den Wirkungsbereich der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, hat folgende Zusammensetzung:
    Extrakt aus Tradescantia Spathacea. 250 mg
    Propylenglycol USP. 3 mg
    Lidocain-HCl. 1 mg
    Wasser für Injektionszwecke c.s.p. 1 ml
  • Aus dem genannten Extrakt lassen sich auch andere Medikamentenarten herstellen, es besteht keine Beschränkung auf eine Präsentation als Injektionslösung, die hier nur als Beispiel aufgeführt wurde. Es könnten Pulver, Kapseln, Tabletten, Dragees, Salben, Cremes, Gele, Lösungen, Injektionen und Sirupe hergestellt werden.

Claims (5)

  1. Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS). Charakteristischer Herstellungsprozess aus dem Extrakt aus violetter Agave (Tradescantia Spathacea).
  2. Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS). Charakteristischer Herstellungsprozess gemäß Anspruch Nr. 1, da sie aus dem Extrakt der violetten Agave (Tradescantia Spathacea), Propylenglycol USP, Lidocainhydrochlorid und Wasser für Injektionszwecke besteht.
  3. Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS). Charakteristischer Herstellungsprozess gemäß der Ansprüche Nummer 1 und Nummer 2, da sie aus einem intramuskulär injizierbaren Medikament von 1 ml besteht, dessen Zusammensetzung 250 mg Extrakt aus Tradescantia Spathacea, 3 mg Propylenglycol USP, 1 ml Lidocainhydrochlorid und 1 ml Wasser für Injektionszwecke ist.
  4. Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen Immundefektsyndroms (AIDS). Charakteristischer Herstellungsprozess, da für die Herstellung des Extraktes die ganze Pflanze verwendet wird, die mit destilliertem Wasser gewaschen, zerlegt, püriert oder zerkleinert, gefiltert und erhitzt wird, bis sie eine pastöse Konsistenz von schwarz-gelblicher Farbe annimmt.
  5. Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen Immundefektsyndroms (AIDS). Charakteristischer Herstellungsprozess gemäß der Ansprüche Nummer 1, 2 und 3, da eine therapeutisch sinnvolle Menge des Extraktes aus violetter Agave (Tradescantia Spathacea) einem Patienten, der mit dem AIDS-Virus infiziert ist, verabreicht wird.
DE102007042009A 2006-10-23 2007-09-04 Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess Ceased DE102007042009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042009A DE102007042009A1 (de) 2006-10-23 2007-09-04 Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DOP2006-0236 2006-10-23
DE102007042009A DE102007042009A1 (de) 2006-10-23 2007-09-04 Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042009A1 true DE102007042009A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042009A Ceased DE102007042009A1 (de) 2006-10-23 2007-09-04 Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109522A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Extrakte aus Tradescantia virginiana

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109522A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Extrakte aus Tradescantia virginiana
WO2013020624A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Merck Patent Gmbh Extrakte aus tradescantia virginiana

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117711T2 (de) Antineoplastisches arzneimittel
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
AT505086B1 (de) Pharmazeutisches mittel gegen juckreiz und juckreizbedingten schmerz
EP0869807B1 (de) Anwendung eines medikaments und verwendung eines stoffgemischs zur herstellung eines medikaments
DE3511609C2 (de)
DE10235465A1 (de) Neue chinesische Kräuterzusammensetzung zur Verbesserung der Blutzirkulation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
EP1399173B1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend wirkstoffe aus den pflanzen centella asiatica, mahonia aquifolium und viola tricolor
WO2000030660A2 (de) Hyperforin als zytostatikum sowie hyperforin-salbe oder -creme als applikationsform
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE4028945A1 (de) Kawa-kawa-extrakt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0668768B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch
EP2282751B1 (de) Kompartimentspezifische pflanzenextraktkombination aus ginkgo biloba- und ginseng-extrakt mit tandemwirkung
DE102007042009A1 (de) Pharmazeutische Formel zur Behandlung des erworbenen menschlichen Immundefektsyndroms (AIDS) Herstellungsprozess
DE60215060T2 (de) Kräuterpräparat zur behandlung von herz-kreislauf- sowie neurologischen erkrankungen
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
DE3809427A1 (de) Verwendung von samen des niem - baums zur prophylaxe und therapie viraler infektionen
EP2509613A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magen- und darmbeschwerden
RU2315614C1 (ru) Средство "грепол" и способ применения его при паразитарных заболеваниях
DE2246205A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines extrakts aus arnica montana
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE19853425A1 (de) Khellin-Zubereitung und deren Verwendung zur topischen Therapie der Psoriasis, ihrer Subtypen, Sonderformen, sowie zur topischen Therapie von Ekzemen
HU212264B (en) Process for producing pharmaceutical composition for basic therapy of rheumatoid diseases containing extracts of cortex and/or leaves of populus tremula and fraxinus excelsior and overground parts (kraut) of solidago virgaurea
DE60206467T2 (de) Entgiftende phytotherapeutische Zusammensetzung aus zwei Pflanzenextrakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE60118620T2 (de) Biologisch wirksam wässrige fraktion extrakt erhalten aus einer mangrove pflanz salvadora persica l

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121019