DE102007041985A1 - Druckverpackung für viskose Materialien - Google Patents

Druckverpackung für viskose Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102007041985A1
DE102007041985A1 DE200710041985 DE102007041985A DE102007041985A1 DE 102007041985 A1 DE102007041985 A1 DE 102007041985A1 DE 200710041985 DE200710041985 DE 200710041985 DE 102007041985 A DE102007041985 A DE 102007041985A DE 102007041985 A1 DE102007041985 A1 DE 102007041985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
valve
container
support
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710041985
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041985B4 (de
Inventor
Matthias Rhode
Jan Ziegler
Kai Ruthe-Steinsiek
Peter Rushe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200710041985 priority Critical patent/DE102007041985B4/de
Priority to PCT/EP2008/061668 priority patent/WO2009030717A1/de
Publication of DE102007041985A1 publication Critical patent/DE102007041985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041985B4 publication Critical patent/DE102007041985B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/306Actuators formed as a rigid elongate spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender zur Abgabe eines Kleb- oder Dichtstoffes aus einem Behälter (40), insbesondere aus einem Druckbehälter über ein Ventil (30). Der Spender ist dazu mit einem Hebel (20) mit einem Angriffbereich (22) zur Betätigung des Ventils (30) ausgestattet. Der Spender weist weiter eine Abstützeinheit (10) mit einem Abstützbereich (11) für den Hebel (20) auf. Dabei ist der Hebel (20) relativ zur Abstützeinheit (10) verdrehbar gestaltet, so dass der Abstützbereich (11) variabel ist, um den wirksamen Hebelweg zur Betätigung des Ventils (30) zu verändern, um den Spender zu aktivieren, deaktivieren oder den Volumenstrom bei der Produktausgabe zu variieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Abgabe eines Produktes aus einem Behälterreservoir, insbesondere aus einem Druckbehälter. Mit derartigen Spendern werden beispielsweise viskose Massen, insbesondere Dichtungsmittel und Baustoffe wie silikon-, oder acrylhaltige Massen ausgegeben. Vielfach erfolgt die Ausgabe dieser Massen aus einem ein Treibgas enthaltenen und daher unter Druck stehenden Behälter über die Betätigung eines Ventilmechanismusses.
  • Dem Stand der Technik sind viele derartige Spender bekannt. Die DE 600 15 798 T2 offenbart einen solchen Spender mit einer unter Druck stehenden Produktkammer, in der das viskose Material enthalten ist. An der Produktkammer ist ein Kippventil vorgesehen, an welches sich eine drehbare Düsenanordnung mit einer Düse anschließt. Ein schwenkbar an der Produktkammer angebrachter Hebel wirkt bei Krafteinwirkung durch den Anwender derart auf die Düsenanordnung ein, dass diese das Kippventil öffnet, um das viskose Material auszugeben. Die Düsenanordnung kann relativ zur ihrer Längsachse und zum Hebel verdreht werden. Dabei wird eine Änderung der Auflagefläche des Hebels erreicht. Diese Änderung führt wahlweise zu einer offenen Position des Spenders bei dem die Krafteinwirkung auf den Hebel eine Materialausgabe über das Ventil ermöglicht. Oder zu einer geschlossenen Position, bei dem keine Materialausgabe möglich ist.
  • Dieses System hat viele Nachteile. Beispielsweise ist nur eine Wahl zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung der Düsenanordnung möglich. Eine Einstellbarkeit des Produktflusses über die Düsenanordnung ist nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil ist der komplizierte Aufbau des Systems und der damit verbundene hohe Fertigungsaufwand. Zudem sind Aktivierung und Deaktivierung des Systems über eine Drehung der Düsenanordnung um 90° relativ zum Hebel und zur Produktkammer möglich. Dies ist von einem Anwender, gerade bei einer Erstanwendung, nicht ohne weiteres nachzuvollziehen. Ein weiterer großer Nachteil ist die fehlende Möglichkeit zur Einhandbedienung eines solchen Spenders. Der Anwender muss in jedem Fall mit einer Hand die Produktkammer führen und mit der anderen Hand die Drehung der Düsenanordnung zur Aktivierung des Spenders vornehmen, so dass eine vollständige Einhandbedienung ausgeschlossen ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Düse zur Düsenanordnung und damit zum Auslösemechanismus gehört. Ein Austausch der Düse oder eine Reinigung ist nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Spender bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile beseitigt und insbesondere eine verbesserte Einstellbarkeit des Produktflusses gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Spender mit einem mit auszugebenden Material gefüllten Behälter, einem Ventil und einem Hebel mit zur Betätigung des Ventils sowie einer Abstützeinheit mit einem Abstützbereich für den Hebel einzusetzen, wobei der Hebel relativ zur Abstützeinheit verdrehbar gestaltet ist, so dass der Abstützbereich variabel ist, um den wirksamen Hebelweg zur Betätigung des Ventils zu verändern.
  • Vorzugsweise ist der Hebel um das Ventil derart kippbar oder schwenkbar angeordnet, dass sich auf der einen Seite des Ventils, der proximalen Seite des Hebels, der Angriffbereich des Hebels für die Anwendung durch den Benutzer befindet. Auf der anderen Seite des Ventils, der distalen Seite des Hebels, stützt sich der Hebel am Abstützbereich der Abstützeinheit ab. Die Lage von Angriffbereich und Abstützbereich wird anhand der Ventilposition in Bezug auf die Längsachse eines zylindrischen Behälters erläutert. Das Ventil ist vorzugsweise koaxial mit der Längsachse des zylinderförmigen Behälters auf diesem angeordnet. Die eine Seite des Ventils, an der der Angriffbereich des Hebels angeordnet ist, erstreckt sich vom Ventil radial nach außen in Bezug auf die Längsachse des Behälter. Die andere Seite des Ventils, welche das verstellbare Gegenlager aufweist, erstreckt sich gegenüberliegend vom Ventil radial nach außen in Bezug auf die Längsachse des Behälters. Der Hebel ist derart gestaltet, dass er sich bei Krafteinwirkung des Anwenders auf den Angriffbereich des Hebels in Richtung Behälter am Abstützbereich der Abstützeinheit abstützt. Durch dieses Abstützen des Hebels am Abstützbereich wird durch die Krafteinwirkung des Anwenders eine Kraft auf das Ventil in Richtung Behälter ausgeübt. Die Kraft drückt das Ventil in Richtung Behälter, bis es öffnet. Auf diese Weise kann Produktmasse aus dem Behälter ausgegeben werden. Der wirksame Hebelweg ist dabei der Weg, um den der Hebel das Ventil verschiebt. Bei ausreichendem Hebelweg öffnet das Ventil und das im Behälter befindliche Material wird ausgegeben.
  • Der zum Einsatz kommende Hebel ist vorzugsweise abgewinkelt gestaltet. Dabei kann der Angriffbereich des Hebels im Ruhezustand, bei dem keine Produktausgabe über das Ventil erfolgt, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Behälterachse verlaufen. Dabei liegen der Hebel und/oder der Angriffbereich vorzugsweise an der Außenwand des Behälters an. Eine Kraft auf das Ventil wird in dieser Ruheposition vorzugsweise nicht ausgeübt. Diese Bauform hat den Vorteil, dass dem Anwender eine gute Hebelwirkung bereitgestellt wird, um mit geringem Kraftaufwand den Spender bedienen zu können. Gleichzeitig wird wenig Raum für den Spender benötigt, was nicht nur Vorteile bei der Lagerung beim Anwender, sondern bereits bei der Produktion und der Lagerung im Verkaufsraum bringt. In Höhe des Ventils oberhalb des Behälters verläuft der Hebel im Wesentlichen orthogonal zur Behälterachse abgewinkelt zum Angriffbereich.
  • Vorzugsweise ist der zum Einsatz kommende Abstützbereich derart gestaltet, dass für die distale Seite des verdrehbaren Hebels eine erste Ruhestellung bereitgestellt wird, die der oben beschriebenen Ruheposition des Hebels entspricht. Der Hebel liegt vorzugsweise in dieser Stellung mit seiner distalen Seite bereits am Abstützbereich an. Durch die Verdrehung des Hebels relativ zum Abstützbereich kann, je nach Gestaltung des Abstützbereiches, die Abstützmöglichkeit des Hebels axial in Bezug zur Achse des Behälters in Richtung des Letzteren versetzt werden. Die vorzugsweise in Ruhestellung anliegende distale Seite des Hebels wird durch diese Verstellmöglichkeit der Abstützmöglichkeit durch Verdrehung des Hebels Richtung Behälter versetzt. Dieser Versatz der distalen Seite des Hebels bewirkt ein Kippen oder Schwenken des Hebels um das Ventil. Durch die vorzugsweise abgewinkelte Bauform des Hebels wird bei diesem Kippen des Hebels der Winkel zwischen Angriffbereich an der proximalen Seite des Hebels und Behälteraußenwand vergrößert. Also kann durch Verdrehung des Hebels relativ zur Abstützeinheit mit dem Abstützbereich der Winkel zwischen Angriffbereich und Behälteraußenwand verändert werden. Sobald der Angriffbereich nicht mehr anliegt, kann der Anwender Kraft auf diesen ausüben, was zu einer Bewegung des Angriffbereichs in Richtung Außenwand des Behälters führt. Durch die oben beschriebene abgewinkelte Bauform des Hebels kommt es dabei zu einer Krafteinwirkung auf das Ventil und einem Drücken des Ventils in Richtung Behälter. Dabei ist der wirksame Hebelweg des Hebels der Weg, den der Hebel das Ventil in Richtung Behälter zu drücken vermag. Dieser ist bei der bevorzugten Bauform umso größer, je größer der Winkel zwischen Angriffbereich und Außenwand des Behälters ist.
  • Diese Bauform eines Spenders hat die folgenden Vorteile. Durch die verstellbare Abstützmöglichkeit für den Hebel kann das gesamte System deaktiviert werden, indem nicht genügend wirksamer Hebelweg zum Öffnen des Ventils bereitgestellt wird. Eine unbeabsichtigte Ausgabe des Produktes wird so beispielsweise vermieden. Die oben beschriebene Anordnung der Abstützmöglichkeit an der gegenüberliegenden Seite des Angriffbereichs ermöglicht dem Anwender eine ergonomische Handhabung. In der Regel wird ein derartiger Spender mit einer Hand bedient. Dazu umschließt der Anwender den Spender mit der Hand im Kraftgriff, so dass das Behälterreservoir vom Daumen und den Fingern umschlossen wird. Dieser Griff gewährleistet eine sichere Führung des Spenders bei der Applikation des Produktes. Die Ausgabe des Produktes erfolgt wahlweise durch die Krafteinwirkung der Finger oder des Daumens auf den Angriffbereich des Hebels. Die Verdrehung des Hebels relativ zur Abstützeinheit kann der Anwender sehr einfach erfolgen. Hierfür können unterstützend geeignete Griffmulden oder rutschhemmende Elemente am Hebel vorgesehen werden. Dies offenbart einen wesentlichen Vorteil des Gerätes, die Einhand-Bedienung. Dem Anwender wird es nicht nur ermöglicht eine Aktivierung oder Deaktivierung des Spenders bei Führung des Spenders im Kraftgriff vorzunehmen. Vielmehr ist auch beispielsweise eine Regulierung des Volumenstroms während der Materialsausgabe über die verstellbare Abstützmöglichkeit möglich. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Anwender das System wie oben beschrieben greift, eine Aktivierung des Systems über die Abstützmöglichkeit vornimmt, Kraft auf den Angriffbereich des Hebels ausübt und damit das Material aufträgt. Sollte der Anwender während des Materialauftrags einen verstärkten oder verminderten Volumenstrom benötigen, kann er diesen durch ein Verstellen der Abstützmöglichkeit während des Auftragvorgangs regulieren. Ein Unterbrechen des Auftrags und ein damit verbundener Abriss der Produktraupe auf dem Substrat ist nicht notwendig. Gleichwohl ist durch die Möglichkeit zur Einhandbedienung gewährleistet, dass der Anwender seine zweite Hand für Korrekturarbeiten oder Zusatzwerkzeuge nutzen kann. Auch ist es gewährleistet, dass sich der Anwender mit der freien Hand beispielsweise auf eine Leiter oder einem Gerüst, wie sie oft auf Baustellen zu finden sind, sichert, wodurch Arbeitsunfälle vermieden werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Spenders, wobei der Hebel am Abstützbereich und am Ventil gelagert ist. Unter der Lagerung am Ventil ist insbesondere eine lose Lagerung zu verstehen, bei der der Hebel auf dem Ventil aufliegt. Zudem können eine Fertigung des Hebels und des Ventils aus einem Stück sinnvoll sein, um Produktionskosten einzusparen. Hier wird die Lagerung beispielsweise über eine flexible Materialdünnstelle zwischen Ventil und Hebel bereitgestellt. Weiter ist auch eine Gelenkverbindung zwischen Ventil und Hebel denkbar, die einen sicheren Eingriff des Hebels im Ventil gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Stellelementes, welches zur indirekten Verdrehung des Hebels vorgesehen ist. Hierbei erfolgt die Veränderung der Abstützmöglichkeit und damit des wirksamen Hebelweges weiterhin durch eine Verdrehung des Hebels relativ zur Abstützeinheit, jedoch wird dem Anwender mit dem Stellelement ein Zusatzbauteil bereitgestellt, über das die Verdrehung des Hebels erfolgt. Über dieses Stellelement kann dem Anwender eine bessere Angriffsfläche bereitgestellt werden, so dass eine vereinfachte Verdrehung des Hebels vorgenommen werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz eines Stellelementes erwiesen, welches als Abdeckkappe für den Spender ausgeformt ist. Diese Abdeckkappe weist vorzugsweise eine Öffnung für das Ventil bzw. für die Düse des Ventils auf sowie einen Schlitz, aus dem der Hebel an seiner distalen Seite herausragt. Durch Verdrehung dieser Abdeckkappe wird auch der durch den Schlitz herausragende Hebel mit relativ zur Abstützeinheit verdreht. Diese Abdeckkappe ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die übrigen Bauteile des Spenders vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Staub oder Schmutz, wie oft auf Baustellen zu finden, geschützt werden. Zur Gewährleistung einer sicheren Verdrehung des Hebels über das Stellelement können ferner dem Fachmann bekannte rutschhemmende Mittel, wie beispielsweise Silikoneinsätze oder Griffmulden vorgesehen werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abstützeinheit, welche eine separate Einheit darstellt, die am Behälter befestigt ist. Dies hat zum Vorteil, dass im Markt befindliche Standardbehälter verwendet werden können, auf die die Abstützeinheit aufgesetzt werden kann, ohne Modifikation am Behälter vorzunehmen. Hierfür können geeignete Klemm- oder Rastmittel an der dem Behälter zugewandten Seite der Abschlusseinheit vorgesehen werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Behälters, welcher die Abstützeinheit umfasst. Diese Bauform hat insbesondere den Vorteil, dass durch fehlende Verbindungselemente zwischen einer separaten Abschlusseinheit und dem Behälter Material und damit Kosten eingespart werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abstützeinheit, die das Ventil im Wesentlichen umschließt und eine Öffnung für den Hebel aufweist. Dies gewährleistet einen Schutz für das Ventil vor äußeren Einflüssen, insbesondere ein unbeabsichtigtes Auslösen des Ventils, wie es beispielsweise durch Einklemmen in einen Werkzeugkoffer vorkommen kann, wird dadurch vermieden.
  • Hierbei eignet sich besonders der Einsatz einer Öffnung der Abstützeinheit, die die Verdrehbarkeit des Hebels relativ zur Abstützeinheit begrenzt. Auf diese Weise wird dem Anwender ein Spender bereitgestellt, der auch für Erstanwender durch die Begrenzung der Verdrehbarkeit des Hebels einfach zu bedienen ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines variablen Abstützbereiches, der die Winkelposition des Hebels relativ zum Behälter bestimmt. Mit einem solchen Abstützbereich ist beispielsweise eine Aktivierung, eine Deaktivierung oder eine Regulierung des Volumenstroms über eine Winkeländerung des Hebels relativ zum Behälter möglich. Durch den Versatz der Abstützmöglichkeit für das distale Ende des Hebels über den variablen Abstützbereich in axiale Richtung bezüglich des Behälters wird der Hebel um das Ventil geschwenkt, so dass sich die Lage des Hebels relativ zum Behälter verändert. Vorzugsweise ist am Hebel wie oben beschrieben ein abgewinkelter Angriffbereich vorgesehen. Dieser Angriffbereich liegt vorzugsweise in Ruheposition, d. h. bei einer Deaktivierung des Spenders an der Außenwand des Behälters an. Bei einem Versatz der Abstützmöglichkeit des distalen Endes des Hebels wird der Hebel derart um das Ventil geschwenkt, dass sich der Winkel zwischen Behälteraußenwand und Angriffbereich vergrößert.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Spenders wobei der Spenderhebel relativ zur Abschlusseinheit um 60°–180° verdreht werden kann. Dieser Bereich der Verdrehmöglichkeit des Hebels hat sich als besonders sinnvoll erwiesen. Eine Verdrehbarkeit von kleiner als 60° gewährleistet keine ausreichende Variabilität des Abstützbereiches bei einer zweckmäßigen Gestaltung des letzteren. Im Bereich von 60°–180° wird dem Anwender ein Spender bereitgestellt, bei dem die Verdrehung des Hebels problemlos möglich ist und auch mit einer Hand durchgeführt werden kann. Größere Winkel als 180° sind nicht zweckdienlich, da in diesem Fall eine Abstützmöglichkeit über dem gesamten Drehbereich schwer zu realisieren ist und weil damit eine Einhandbedienung ausgeschlossen ist, weil der Anwender einen zu großen Verdrehwinkel des Hebels zurücklegen muss.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abstützbereiches, der eine kulissenartige Führung für den Hebel mit einer konstanten Steigerung aufweist, um eine stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelwegs bereitzustellen. Durch diese stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges ist insbesondere eine Verminderung oder Erhöhung des Volumenstroms und damit des Materialauftrags während der Benutzung des Spenders gewährleistet. Bemerkt beispielsweise der Anwender während des Auftragens, dass er plötzlich einen höheren Volumenstrom benötigt, kann er den gewünschten Volumenstrom mittels der stufenlosen Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges gemäß der benötigten Menge einstellen. Dies ist insbesondere beim Verfugen im Sanitärbereich sinnvoll. Nicht immer haben die Fugen überall die gleiche Breite, so dass es zweckmäßig erscheinen kann, den Volumenstrom und damit den Materialauftrag zu regulieren. Dabei kann der Abstützbereich vorzugsweise als Kurve mit konstantem Höhenverlauf an der Abstützeinheit vorgesehen werden, so dass bei einer Verdrehung des Hebels relativ zum Abstützbereich die Abstützmöglichkeit für das distale Ende des Hebels konstant axial relativ zum Behälter versetzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abstützbereiches mit einer kulissenartigen Führung für den Hebel mit einer Steigung mit unterschiedlichen Steigungswinkeln im Bereich von 5°–35°. Durch diese Bereiche unterschiedlicher Steigung kann ein sehr flexibler Spender bereitgestellt werden. Durch Verdrehung des Hebels lässt sich der wirksame Hebelweg verändern. Beispielsweise über einen ersten Abschnitt des Abstützbereiches mit einem kleinen Steigungswinkel, beispielsweise einem Winkel von 5°–15°. In diesem Bereich wird der Spender aktiviert, eine geringe Menge an Material kann ausgegeben werden. Bei einer weiteren Verdrehung des Hebels im ersten Bereich wird eine konstante, langsam ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge gewährleistet. Dieser Bereich eignet sich in der Praxis insbesondere für feines oder punktuelles Arbeiten, bei der eine geringe Menge an Material ausgegeben wird. Bei einer weiteren Verdrehung des Hebels gelangt dieser in weiteren Abschnitt des Abstützbereiches mit einem mittleren Steigungswinkel, beispielsweise einem Winkel von 16°–25°. In dieser Position kann bereits eine größere Materialausgabe möglich sein. Durch weitere Verdrehung des Hebels über diesen Abschnitt ist eine konstante aber dabei stärker ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge im Vergleich zum oben beschriebenen ersten Bereich möglich. Dieser Bereich eignet sich insbesondere für Verfugungsarbeiten im Sanitärbereich, bei der der Anwender beispielsweise Abschlussfugen an Fliesen schließt. Über eine weiter Verdrehung des Hebels im den zweiten Bereich ist eine Änderung der Ausgabemenge möglich, so dass auch Fugen, die im verlauf eine unterschiedliche Breite oder Tiefe aufweisen, bearbeitet werden können. In einem dritten Abschnitt des Abstützbereiches weist die Steigung beispielsweise einen Winkel von 26°–35° auf. Hier ist bei einer Verdrehung des Hebels eine besonders große Variabilität des wirksamen Hebelweges möglich. Die Arbeit in diesem Abschnitt eignet sich für große Fugen oder für Ausbesserungsarbeiten bei Löchern oder Fehlstellen, bei denen viel Material und eine stark variierende benötigte Materialmenge benötigt werden.
  • Selbstverständlich ist die Anzahl der Abschnitte nicht auf drei begrenzt. Es kann sich als sinnvoll erweisen nur zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungswinkeln einzusetzen. Jedoch sind auch mehr als drei Abschnitte möglich. Mit einem derartigen Spender wird ein Werkzeug bereitgestellt, bei dem die Materialausgabe über den variablen Hebelweg für jeden Einsatzzweck passend eingestellt werden kann, wobei eine Änderung der Materialausgabemenge jederzeit möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abstützbereiches mit einer kulissenartigen Führung für den Hebel, welche Unterbrechungen aufweist, um bei der Verstellbarkeit des Abstützbereiches Fixpositionen vorzugeben. Diese Fixpositionen sprechen vor bestimmten wirksamen Hebelwegen des Hebels zur Betätigung des Ventils über den Hebel. Denkbar ist hier beispielsweise der Einsatz eines Abstützbereiches, wobei die kulissenartige Führung verschiedene, vorzugsweise vorbestimmten und dem Produkt und/oder der Düsengeometrie angepassten Unterbrechungen aufweist. Beispielsweise wäre der Einsatz eines Abstützbereiches möglich, wobei ausschließlich zwei Unterbrechungen für eine Ruheposition und eine Aktivierungsposition vorgesehen sind. Dies ist insbesondere für Laien und Anfänger sinnvoll, die mit einer Regulierung des Volumenstromes des Produktes überfordert wären. Die andere Variante für Fortgeschrittene und Profis, wie beispielsweise Handwerker, beinhaltet zusätzlich eine Verstellmöglichkeit der Abstützmöglichkeit derart bzw. zusätzliche vorbestimmte Unterbrechung des Abstützbereiches, dass der Volumenstrom an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können. Diese Unterbrechungen können beispielsweise mit dem dem Fachmann bekannten Rastmechanismen versehen oder geeignete Aufnahmen für das distale Ende des Hebels aufweisen. Denkbar wäre insbesondere eine Ausstattung des variablen Abstützbereiches derart, dass der Spender in Ruhepositionen deaktiviert ist und nicht ausreichend wirksamer Hebelweg zur Verfügung steht, um das Ventil auszulösen. Die darauf folgende Einstellung des Abstützbereiches, d. h. die darauf folgende Unterbrechung könnte eine Aktivierung des Systems bereitstellen, bei der der Anwender durch Krafteinwirkung auf den Hebel eine geringe Menge Material ausbringen kann. Durch weitere Verstellung der Abstützmöglichkeit durch Verdrehung des Hebels bis zu weiteren Unterbrechungen des Abstützbereiches würde eine vordefinierte Erhöhung des Volumenstromes und damit des Materialauftrags bei Krafteinwirkung durch den Anwender erfolgen. Dem Anwender würde somit ein Werkzeug bereitgestellt, welches einfach zu bedienen und bei dem eine sichere Dosierung möglich ist. Diese Ausstattungsvariante des Spenders ist insbesondere für Erstanwender eine nützliche Option. Selbstverständlich ist auch eine Stufenform des Abstützbereiches inkludiert. Dabei stellt jede Stufe eine Unterbrechung dar, die den einen Abschnitt von dem darauf folgenden trennt.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Spenders, welcher einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung für den Hebel mit Stufen aufweist, wobei die Stufen vorgegebenen wirksamen Hebelwegen entsprechen. Hierfür können die Stufen beispielsweise entsprechend einer Fugenbreite ausgelegt werden. Der Anwender verdreht den Hebel über den Abstützbereich bis zur gewünschten Stufe, die seiner Fugenbreite entspricht. Das Werkzeug ist auf diese Weise sofort einsatzbereit. Der Anwender muss keine Feinjustierung des Werkzeuges vornehmen oder seine Führungsgeschwindigkeit aufgrund einer unpassenden Materialausgabemenge drosseln oder erhöhen. Dieses Werkzeug eignet sich besonders für Anfänger, die nicht über ausreichendes Fachwissen über die im Einsatzfall zu benötigende Materialmenge verfügen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Spenders in Ruheposition.
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spenders aus 1 in Aktivierungsposition.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spenders aus 1 bei der Produktausgabe.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Spenders ohne Abdeckung und Düsenaufsatz.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung mit konstanter Steigung aufweist.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung mit unterschiedlichen Steigungen aufweist.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung mit Unterbrechungen aufweist.
  • 13 zeigen eines erfindungsgemäßen Spenders zur Abgabe eines Produktes aus einem zylinderförmigen Behälter 40 mit einer Behälterachse 42 und einem Behälterverschluss 41. Der Behälter 40 ist im vorliegenden Fall als Druckbehälter ausgestaltet. Als Werkstoff für diese Bauform eignen sich beispielsweise Metalle, wie Aluminium oder Weißblech. Selbstverständlich sind auch andere sich eignenden Werkstoffe einsetzbar. Mit dem Behälter 40 ist ein Ventil 30 zur Ausgabe des Produktes über eine Düse 33 vorgesehen. Dazu kann die Düse 33 über Verbindungsmittel 32 mit der dem Behälter 40 abgewandten Seite des Ventils 30 verbunden werden. Die Ausgabeöffnung der Düse 33 kann über einen nicht gezeigten Verschluss abgedeckt werden, so dass die Düse 33 vor Verschmutzungen gesichert ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt als Ventil 30 ein dem Stand der Technik bekanntes Kippventil zur Anwendung. Ein derartiges Ventil 30 ist im Allgemeinen in Spendern bekannt und funktioniert durch das Kippen einer hohlen zentralen Spindel, die durch eine Gummitülle auf einer Montageschale elastisch gehalten wird. Die Spindel ist an ihrem unteren Ende durch eine Dichtplatte geschlossen. Wenn die Spindel gekippt wird, wird die Dichtung zwischen der Tülle und der Dichtplatte gebrochen und das im Behälterreservoir 40 befindliche Material kann Durchlässe in der zentralen Spindel erreichen und dann entlang der hohlen Spindel fließen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich das hier eingesetzte Ventil 30 erwiesen, welches nicht direkt mit der zum Einsatz kommenden Düse 33 verbunden ist. Diese kann als Zusatzbauteil über besagte Verbindungsmittel 32, wie beispielsweise eine Schraub- oder Schnappverbindung am Ventilausgang, an dem das Produkt abgegeben wird, befestigt werden. Diese Aufteilung in zwei Bauteile hat zum Vorteil, dass verschiedene, dem Anwendungsfall entsprechende Düsen 33 eingesetzt werden können. Auch kann die Düse 33 nach dem Gebrauch zur Reinigung abgenommen werden, so dass der Spender mehrmals angewendet werden kann und nicht nach einmaligem Gebrauch nach einem Aushärten des Produktes in der Düse 33 entsorgt werden muss.
  • Wird das Ventil 30 bei der Verwendung des Spenders in Richtung Behälterreservoir 40 gedrückt oder gekippt, öffnet es sich und das im Behälterreservoir 40 befindliche Produkt kann ausgegeben werden. Hierfür weist der Spender einen Hebel 20 mit einer Öffnung 23 auf, durch die das Ventil 30 verläuft. Der Hebel 20 ist um das Ventil 30 schwenkbar und drehbar angeordnet. Die Drehbewegung des Hebels 20 erfolgt dabei im Wesentlichen um die Behälterachse 42. Die Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 24 des Hebels 20. Der Hebel 20 weist an seiner proximalen Seite einen Angriffbereich 22 auf, an dem der Anwender Kraft auf den Hebel 20 zur Betätigung des Ventils 30 ausüben kann. An der distalen Seite weist der Hebel 20 ein Lagermittel 21 auf, mit dem sich der Hebel 20 an einem Abstützbereich 11 abgestützt. Der Abstützbereich 11 ist an einer Abstützeinheit 10 vorgesehen, welche über Schnappelemente 23 mit dem Behälter 40 an der Materialausgabeseite des Behälters 40 unverdrehbar verbunden ist. Die Abstützeinheit 10 ist ein im Wesentlichen hohler, zylinderförmiger Körper und umschließt das Ventil 30 und schützt dieses vor Schmutz und Beschädigung. Der Abstützbereich 11 der Abstützeinheit 10 erstreckt sich auf der dem Ventil 30 zugewandten inneren Seite der hohlen Abstützeinheit 10 als radial nach innen, in Richtung Ventil 30 ragender Vorsprung entlang eines Abschnitts des Innenumfangs der Abstützeinheit 10. Der Abstützbereich 11 stellt für den Hebel 20 eine kulissenartige Führung mit konstanter Steigung dar. Auf diese Weise kann eine stufenlose Verstellbarkeit der Abstützmöglichkeit des um das Ventil 30 drehbaren Hebels 20 an dem Abstützbereich 11 bereitgestellt werden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Abstützbereiches 11 weist die Abstützeinheit 10 einen Ausschnitt 12 auf. Durch diesen Ausschnitt 12 ragt der Hebel 20 aus der Abstützeinheit heraus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ausschnitt 12 der Abstützeinheit 10 gerade so groß, dass der Hebel 20 derart um das Ventil 30 gedreht werden kann, dass das Lagermittel 21 am distalen Ende des Hebels 20 über den gesamten Abstützbereich 11 der Abstützeinheit 10 verschoben werden kann. Bei der Verdrehung des Hebels 20 relativ zum Ventil 30 und zum Behälter 40 verbleibt die Abstützeinheit 10 in ihrer Lage zum Behälter. Für die Verdrehung ist zusätzlich eine Blende 14 vorgesehen. Diese wird mit dem Hebel 20 mitgedreht und verdeckt den freiliegenden Bereich des Ausschnittes 12 der Abstützeinheit 10 und schützt so das Ventil 30 vor äußeren Einflüssen. Zudem kann die Blende 14 mit Hilfsmitteln ausgestattet werden, die dem Anwender die Arbeit erleichtern. Denkbar sind hier nicht gezeigte rutschhemmende Mittel, wie beispielsweise Silikoneinsätze oder Griffmittel, an der Blende 14. Dem Anwender würde somit über die Blende 14 eine sichere Angriffsmöglichkeit bereitgestellt, über die er die Verdrehung des Hebels 20 vornehmen kann. Die Blende 14 wäre in diesem Fall ein Stellelement, durch welches der Hebel 20 indirekt bewegt werden kann. Durch eine Verdrehung des Stellelementes, also der Blende 14, und dadurch des Hebels 20 ändert sich die Abstützmöglichkeit des Lagermittels 21 am Abstützbereich 11.
  • Zur Fixierung des Hebels 20 kann am Behälter 20 und/oder an der Abstützeinheit 10 eine nicht gezeigte Rückstellfeder vorgesehen werden. Diese Rückstellfeder drückt das distale Ende des Hebels 20 in Richtung Abstützbereich. So kann ein Wackeln des um das Ventil 30 schwenkbaren Hebels 20 vermieden werden. Ferner wird ein Verkanten des Hebels 20 an Vorsprüngen der Abstützeinheit 10 oder anderen Spenderbauteilen vorgebeugt.
  • Das Ventil 30 weist einen umlaufenden Kragen 31 auf. Der Kragen 31 dient als Auflagefläche des Hebels 20 und als Wirkbereich für die Krafteinwirkung über den Hebel 20 auf das Ventil 30. Durch Krafteinwirkung auf den Angriffbereich 22 des Hebels 20 wird durch das Abstützen des Lagermittels 21 am Abstützbereich 11 eine Kraft über den Hebels 20 auf den Kragen 31 des Ventils 30 ausgeübt, wodurch das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 gedrückt bzw. gekippt wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel in 1 zeigt den Spender ist Ruheposition. Das heißt, dass das Lagermittel 21 an der distalen Seite des Hebels 20 derart an der Abstützeinheit 11 anliegt, dass der Hebel 20 nicht um das Ventil 30 geschwenkt werden kann, da der Angriffbereich 22 an der Außenwand des Behälter 40 anliegt. Es ist somit keine Krafteinwirkung auf das Ventil 30 und damit keine Produktausgabe möglich.
  • 2 zeigt den Spender aus 1 in Einsatzbereitschaft. Dabei ist der Hebel 20 relativ zur Abstützeinheit 10 um das Ventil 30 derart verdreht, dass die Abstützmöglichkeit für das Lagermittel 21 des Hebels 20 verändert worden ist. Durch die Verdrehung des Hebels 20 ist aufgrund der Steigung der kulissenartigen Führung des Abstützbereiches 11 das Lagermittel 21 und damit das distale Ende des Hebels 20 in Richtung Behälter 40 gedrückt worden. Durch die Auflage des Hebels auf dem Kragen 31 des Ventils 30 wird der Hebel 20 um die Schwenkachse 24 geschwenkt, was eine Vergrößerung des Winkels zwischen Angriffbereich 22 des Hebels 20 und Außenwand des Behälters 40 zur Folge hat. In dieser Stellung des Angriffbereichs 22 hat der Anwender die Möglichkeit den Angriffbereich 22 in Richtung Behälter 20 zu drücken. So kann durch die Lagerung des distalen Endes des Hebels 20 and am Abstützbereich 11 Kraft auf den Kragen 31 des Ventils 30 ausgeübt werden. Dadurch kann das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 gekippt oder geschwenkt werden was zu einer Ausgabe des Produktes über das Ventil 30 aus dem Behälter 40 führen würde.
  • Durch Verdrehung des Hebels 20 und eine damit verbundene Änderung der Abstützmöglichkeit des Hebels 20 am Abstützbereich 11, kann somit der wirksame Hebelweg des Hebels 20 verändert werden. Der wirksame Hebelweg des Hebels 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Weg, der den Hebel 20 das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 bewegen vermag.
  • 3 zeigt den Spender aus 2 im Moment der Krafteinwirkung durch den Anwender auf den Angriffbereich 22 des Hebels 20. Der Angriffbereich 22 liegt im vorliegenden Fall wieder an der Außenwand des Behälters 40 an. Durch die Winkeländerung zwischen Angriffbereich 22 und Außenwand des Behälters 40 und das Abstützen des distalen Ende des Hebels 20 am Abstützbereich 11 wurde das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 gedrückt, so dass Produktmasse aus dem Behälter 40 über das Ventil 30 und die Düse 33 ausgegeben werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spenders ohne Abdeckung und Düsenaufsatz. Der Spender weist oberhalb des Behälters 40 die Abstützeinheit 10 auf, die im Wesentlichen als hohler Zylinder ausgeformt ist. Innen liegend weist die Abstützeinheit 10 den Abstützbereich 11 auf, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Unterbrechungen 15 ausgestaltet ist. Der zum Einsatz kommende Hebel 20 mit Angriffbereich 22 an der proximalen Seite weist an seiner distalen Seite ein Lagermittel 21 auf, welches spitzwinklig in Richtung Abstützbereich 21 weist. Durch diese Form des Lagermittels 21 kann ein guter Halt in den Unterbrechungen 15 des Abstützbereiches 11 bereitgestellt werden. Durch den Einsatz einer nicht gezeigten Rückstellfeder, welche unter Vorspannung das distale Ende des Hebels 20 in Richtung Lagerbereich 11 drückt, kann der Anwender das Eingreifen des spitzwinkligen Lagermittels 21 in eine Unterbrechung 15 bei Verdrehung des Hebels 20 um das Ventil 30 spüren. Deutlich zu erkennen ist die kulissenartige Führung des Abstützbereiches 11 für das Lagermittel 21 des Hebels 20. Verdreht der Anwender den Hebel 20 am Angriffbereich 22 relativ zur Abstützeinheit 10 im Bereich des Ausschnittes 12 der Abstützeinheit 10, wird dem Hebel 20 am Lagermittel 21 eine andere Abstützmöglichkeit am variablen Abstützbereich 11 bereitgestellt. Durch die Verdrehung des Hebels 20 wird die Abstützmöglichkeit für den Hebel 20 versetzt. Durch die Lagerung des Hebels 20 auf dem Ventil 30 und den Versatz der Abstützmöglichkeit des distalen Endes des Hebels 20 wird dieser derart um das Ventil 30 geschwenkt, dass sich der Winkel zwischen Angriffbereich 22 und Außenwand des Behälters 40 ändert.
  • Weiter weist der Hebel 20 Federelemente 25 auf, welche in an der Abstützeinheit 10 vorgesehene Nuten 13 eingreifen. Die Federelemente 25 sind derart ausgestaltet, dass sie bei Montage des Spenders vorgespannt werden und bei Verdrehung in die Nuten 13 der Abstützeinheit 10 einrasten. Diese Kombination von Federelementen 25 und Nuten 13 ist insbesondere für vordefinierte Verdrehwinkel des Hebels 20 relativ zur Abstützeinheit 10 sinnvoll. Hier können beispielsweise Positionen zum Einrasten der Federelemente 25 in den Nuten 13 vorgegeben werden, an denen der Spender aufgrund der jeweiligen Abstützmöglichkeit deaktiviert oder aktiviert ist oder bei der eine beliebige Menge Material ausgeben kann. Das Ventil 30 weist an der dem Behälter 40 abgewandten Seite Verbindungsmittel 32 auf. Hier kann eine Düse zur Abgabe des Materials montiert werden und zur Reinigung schnell demontiert werden.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht der Abstützeinheit 10 eines erfindungsgemäßen Spenders. Durch den Ausschnitt 12 für den nicht gezeigten Hebel ist der Abstützbereich 11 mit einer kulissenartigen Führung mit konstanter Steigung erkennbar. Diese kulissenartige Führung mit konstanter Steigung für das distale Ende des Hebels gewährleistet eine stufenlose Verstellung der Abstützmöglichkeit für den Hebel. Dadurch ist eine stufenlose Schwenkung des Hebels um das Ventil möglich, was eine stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges erzeugt.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit 10 eines erfindungsgemäßen Spenders. Die Abstützeinheit 10 weist einen Abstützbereich 11 mit einer kulissenartigen Führung mit unterschiedlichen Steigungen auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wechselt die Steigung der kulissenartigen Führung von einem Anfangsbereich mit 5° Steigung zu einem zweiten Bereich mit 20° Steigung zu einem dritten Bereich mit 35° Steigung. Durch diese Bereiche unterschiedlicher Steigung kann ein sehr flexibler Spender bereitgestellt werden. Durch Verdrehung des Hebels lässt sich der wirksame Hebelweg verändern. Im ersten Bereich wird der Spender aktiviert, eine geringe Menge an Material kann ausgegeben werden. Bei weiterer Verdrehung des Hebels im ersten Bereich wird eine konstante, langsam ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge gewährleistet. Dieser Bereich eignet sich in der Praxis insbesondere für feines oder punktuelles Arbeiten, bei der eine geringe Menge an Material ausgegeben wird. Bei einer weiteren Verdrehung des Hebels gelangt dieser in den zweiten Bereich des Abstützbereiches 11. In dieser Position ist bereits eine erhöhte Materialausgabe möglich. Durch weitere Verdrehung des Hebels im zweiten Bereich ist eine konstante aber dabei stärker ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge im Vergleich zum oben beschriebenen ersten Bereich möglich. Dieser Bereich eignet sich insbesondere für Verfugungsarbeiten im Sanitärbereich, bei der der Anwender beispielsweise Abschlussfugen an Fliesen schließt. über eine weiter Verdrehung des Hebels im den zweiten Bereich ist eine Änderung der Ausgabemenge möglich, so dass auch Fugen, die im Verlauf eine unterschiedliche Breite oder Tiefe aufweisen, bearbeitet werden können. Im dritten Bereich des Abstützbereiches ist bei einer Verdrehung des Hebels eine besonders große Variabilität des wirksamen Hebelweges möglich. Die Arbeit in diesem Abschnitt eignet sich für große Fugen oder für Ausbesserungsarbeiten bei Löchern oder Fehlstellen, bei denen viel Material und eine stark variierende benötigte Materialmenge benötigt werden.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit 10 eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich 11 mit einer kulissenartigen Führung mit Unterbrechungen 15 aufweist. Die Unterbrechungen 15 geben dabei bei der Verdrehung des Hebels Fixpositionen vor. Diese Fixpositionen stehen für bestimmte wirksame Hebelwege des Hebels zur Betätigung des Ventils über den Hebel. Denkbar ist hier beispielsweise der Einsatz eines Abstützbereiches 11, wobei die kulissenartige Führung verschiedene, vorzugsweise vorbestimmten und dem Produkt und/oder der Düsengeometrie angepassten Unterbrechungen 15 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Abstützbereich 11 der Abstützeinheit 10 zwei Unterbrechungen 15 für eine Ruheposition und eine Aktivierungsposition auf. Dies ist insbesondere für Laien und Anfänger sinnvoll, die mit einer Regulierung des Volumenstromes des Produktes überfordert wären. Durch die Aufnahme weiterer Unterbrechungen 15 für Fortgeschrittene und Profis, wie beispielsweise Handwerker, können zusätzliche Abstützmöglichkeiten bereitgestellt werden, so dass der Volumenstrom an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann.
  • 10
    Abstützeinheit
    11
    Abstützbereich
    12
    Öffnung
    13
    Nut
    14
    Drehkappe
    15
    Unterbrechung
    20
    Hebel
    21
    Lagermittel
    22
    Angriffbereich
    23
    Hebelöffnung
    24
    Schwenkachse
    25
    Federelement
    30
    Ventil
    31
    Kragen
    32
    Verbindungsmittel
    33
    Düse
    34
    Düsenöffnung
    40
    Behälter
    41
    Behälterverschluss
    42
    Behälterachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60015798 T2 [0002]

Claims (12)

  1. Spender zur Abgabe eines Produktes aus einem Behälter (40) mit einem Ventil (30), einem Hebel (20) zur Betätigung des Ventils (30), und einer Abstützeinheit (10) mit einem Abstützbereich (11) für den Hebel (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) relativ zur Abstützeinheit (10) verdrehbar gestaltet ist, so dass der Abstützbereich (11) variabel ist, um den wirksamen Hebelweg zur Betätigung des Ventils (30) zu verändern.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) am Abstützbereich (11) und am Ventil (30) gelagert ist.
  3. Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (14) zur indirekten Verdrehung des Hebels (20) vorgesehen ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit (10) eine separate Einheit darstellt, welche am Behälter (40) befestigt ist.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) die Abstützeinheit (10) umfasst.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit (10) das Ventil (30) im Wesentlichen umschließt und eine Öffnung (12) für den Hebel (20) vorgesehen ist.
  7. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnung (12) der Abstützeinheit (10) derart gestaltet ist, dass die Verdrehbarkeit des Hebels (20) relativ zur Abstützeinheit (10) begrenzt wird.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Abstützbereich (11) die Winkelposition des Hebels (20) relativ zum Behälter (40) bestimmt.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung des Hebels (20) relativ zur Abstützeinheit (10) im Bereich von 60° bis 180° liegt.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (11) eine kulissenartige Führung für den Hebel (20) mit konstanter Steigung aufweist, um eine stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges bereitzustellen.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (11) eine kulissenartige Führung für den Hebel (20) mit einer Steigung mit unterschiedlichen Steigungswinkeln im Bereich von 5°–35° aufweist.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (11) eine kulissenartige Führung für den Hebel (20) mit Unterbrechungen (15) aufweist, um bei der Verstellbarkeit des Abstützbereiches (11) Fixpositionen vorzugeben.
DE200710041985 2007-09-05 2007-09-05 Druckverpackung für viskose Materialien Active DE102007041985B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041985 DE102007041985B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Druckverpackung für viskose Materialien
PCT/EP2008/061668 WO2009030717A1 (de) 2007-09-05 2008-09-04 Druckverpackung für viskose materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041985 DE102007041985B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Druckverpackung für viskose Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041985A1 true DE102007041985A1 (de) 2009-03-12
DE102007041985B4 DE102007041985B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=40138041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710041985 Active DE102007041985B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Druckverpackung für viskose Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041985B4 (de)
WO (1) WO2009030717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044280A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-05 Lindal Dispenser Gmbh Produktspender
DE102014016261A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Beiersdorf Ag Bevorratungseinrichtung und Verfahren zur Produktentnahme
DE102018108846A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 C. Ehrensperger Ag Adapter für Produktspender und Produktspender
DE102018207090A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss für einen Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494179B (en) * 2011-09-02 2014-11-05 Airpure Internat Ltd Cap with actuator for aerosol dispenser
JP7170504B2 (ja) * 2018-10-31 2022-11-14 株式会社吉野工業所 吐出容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303157A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 H W Feldmann Gmbh Praezisionst Betätigungsvorrichtung für Dosierverschluß eines Druckbehälters
WO2005082743A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Rocep Lusol Holdings Limited Apparatus for controlling flow rate from a valve dispenser
DE60015798T2 (de) 1999-12-30 2005-11-03 Rocep-Lusol Holdings Ltd. Spender
US20060113327A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494349B1 (en) * 1999-11-17 2002-12-17 The Gillette Company Hand-held product dispensers having pressurized delivery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303157A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 H W Feldmann Gmbh Praezisionst Betätigungsvorrichtung für Dosierverschluß eines Druckbehälters
DE60015798T2 (de) 1999-12-30 2005-11-03 Rocep-Lusol Holdings Ltd. Spender
WO2005082743A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Rocep Lusol Holdings Limited Apparatus for controlling flow rate from a valve dispenser
US20060113327A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044280A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-05 Lindal Dispenser Gmbh Produktspender
DE102014016261A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Beiersdorf Ag Bevorratungseinrichtung und Verfahren zur Produktentnahme
DE102018108846A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 C. Ehrensperger Ag Adapter für Produktspender und Produktspender
US10640282B2 (en) 2018-04-13 2020-05-05 C. Ehrensperger Ag Adapter for product dispenser and product dispenser
DE102018207090A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss für einen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030717A1 (de) 2009-03-12
DE102007041985B4 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209725B1 (de) Druckverpackung für viskose materialien
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE102007041985B4 (de) Druckverpackung für viskose Materialien
DE60028424T2 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
EP1851136B1 (de) Sprühkopf sowie Sprühdose mit einem solchen Sprühkopf
DE102009018528B4 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
DE2437439A1 (de) Klebstoffverteiler
EP2195260B1 (de) Druckverpackung für viskose materialien
WO2011113811A1 (de) Behältnis
DE102004037448A1 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
DE3142796A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen produktes
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
DE29907201U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
DE2624354A1 (de) Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
EP2374357A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Dosiertrichter, Dosiertrichter und Handhabungssystem mit einem Dosiertrichter
EP3481742B1 (de) Dosiervorrichtung
WO1987006806A1 (en) Device for applying liquid or pasty materials
DE1600633C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stößelbetätigten und gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Kolbens in einem Zylinder
DE19710871C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE29611309U1 (de) Gerät zum Auftragen von streichfähigen Nahrungsmitteln auf Backwaren
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche
DE102014116514A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final