WO2009030717A1 - Druckverpackung für viskose materialien - Google Patents

Druckverpackung für viskose materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2009030717A1
WO2009030717A1 PCT/EP2008/061668 EP2008061668W WO2009030717A1 WO 2009030717 A1 WO2009030717 A1 WO 2009030717A1 EP 2008061668 W EP2008061668 W EP 2008061668W WO 2009030717 A1 WO2009030717 A1 WO 2009030717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
valve
support
container
support unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Rhode
Jan Ziegler
Kai Ruthe-Steinsiek
Peter Rushe
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009030717A1 publication Critical patent/WO2009030717A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/306Actuators formed as a rigid elongate spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing a product from a container reservoir, in particular from a pressure vessel.
  • a dispenser for example, viscous masses, in particular sealants and building materials such as silicone or acrylic-containing compounds are issued.
  • the output of these masses from a propellant contained and therefore pressurized container via the actuation of a Ventilmechanismusses.
  • DE 600 15 798 T2 discloses such a dispenser with a pressurized product chamber in which the viscous material is contained.
  • a tilting valve is provided, to which a rotatable nozzle arrangement with a nozzle connects.
  • a lever pivotally attached to the product chamber acts on the nozzle assembly upon application of force by the user to open the tilt valve to dispense the viscous material.
  • the nozzle assembly can be rotated relative to its longitudinal axis and to the lever. In this case, a change of the bearing surface of the lever is achieved. This change optionally results in an open position of the dispenser where the force applied to the lever allows material to be dispensed through the valve. Or to a closed position, where no material issue is possible.
  • This system has many disadvantages. For example, only a choice between an open and a closed position of the nozzle assembly is possible. An adjustability of the product flow through the nozzle assembly is not provided. Another disadvantage is the complicated structure of the system and the associated high production costs. In addition, activation and deactivation of the system via a rotation of the nozzle assembly by 90 ° relative to the lever and the product chamber are possible. This is not easy to understand by a user, especially in a first-time application. Another major disadvantage is the lack of the possibility for one-handed operation of such a donor. The user must always guide the product chamber with one hand and rotate the nozzle assembly to activate the dispenser with the other hand so that full one-handed operation is excluded.
  • Another disadvantage is that the nozzle belongs to the nozzle arrangement and thus to the triggering mechanism. Replacement of the nozzle or a cleaning is not provided.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved dispenser, which eliminates the above-mentioned disadvantages and in particular ensures an improved adjustability of the product flow.
  • the basic idea of the invention is to use a dispenser for dispensing a product from a container with a container axis, with a valve with a valve axis, with a lever for actuating the valve and a support unit with a support area providing a support possibility for the lever.
  • the lever is pivotally mounted about a pivot axis orthogonal to the container axis and wherein the lever is rotatable relative to the support unit rotatable about the valve axis, so that the Abstütz Anlagenkeit axially displaceable relative to the container axis at the support area to the effective lever travel for actuating the valve change.
  • the lever is tiltably or pivotably disposed about the valve such that on one side of the valve, the proximal side of the lever, the engaging portion of the lever is for use by the user.
  • the distal side of the lever the lever is supported on the support area of the support unit.
  • the location of the attack area and the support area is explained by the valve position with respect to the longitudinal axis of a cylindrical vessel.
  • the valve is preferably arranged coaxially with the longitudinal axis of the cylindrical container on this.
  • the one side of the valve, on which the attack area of the lever is arranged extends from the valve radially outward with respect to the longitudinal axis of the container.
  • the other side of the valve having the adjustable abutment extends radially outwardly from the valve with respect to the longitudinal axis of the container.
  • the lever is designed so that it is supported by the force of the user on the attack area of the lever in the direction of the container at the support area of the support unit. By this support of the lever at the support area, a force is exerted on the valve in the direction of the container by the force of the user. The force pushes the valve towards the container until it opens. In this way product mass can be dispensed from the container.
  • the effective lever travel is the way by which the lever moves the valve. If the lever travel is sufficient, the valve opens and the material in the container is exhausted.
  • the lever used is preferably designed angled.
  • the attack area of the lever in the idle state in which there is no product output via the valve, preferably run substantially parallel to the container axis.
  • the lever and / or the attack area are preferably against the outer wall of the container.
  • a force on the valve is preferably not exerted in this rest position.
  • the support area used is designed such that for the distal side of the rotatable lever, a first rest position is provided, which corresponds to the above-described rest position of the lever.
  • the lever is preferably in this position with its distal side already on the support area.
  • the support possibility of the lever can be offset axially with respect to the axis of the container in the direction of the latter.
  • the preferably resting in the resting position distal side of the lever is offset by this adjustment of Abstütznnenkeit by rotation of the lever towards the container. This offset of the distal side of the lever causes the lever to tilt or pivot about the valve.
  • the angle between the attack area on the proximal side of the lever and container outer wall is increased in this tilting of the lever.
  • the angle between the attack area and the container outer wall can be changed.
  • the user can exert force on it, which leads to a movement of the attack area in the direction of the outer wall of the container.
  • the above-described angled design of the lever results in a force on the valve and a pressure of the valve towards the container.
  • the effective lever travel of the lever is the way the lever is able to push the valve towards the container. This is greater in the preferred design, the greater the angle between the attack area and the outer wall of the container.
  • the adjustable lever support feature allows the entire system to be disabled by not providing enough effective lever travel to open the valve. An unintentional output of the product is avoided, for example.
  • the above-described arrangement of Abstütz Anlagenkeit on the opposite side of the attack area allows the user ergonomic handling. As a rule, such a dispenser is operated with one hand. For this, the user encloses the dispenser by hand in the power grip, so that the Container reservoir is enclosed by the thumb and fingers. This handle ensures safe guidance of the dispenser during application of the product.
  • the output of the product is made either by the force of the fingers or the thumb on the attack area of the lever. The rotation of the lever relative to the support unit, the user can be done very easily.
  • the possibility of one-hand operation ensures that the user can use his second hand for correction work or additional tools. It is also ensured that the user with his free hand, for example, on a ladder or scaffolding, as they are often found on construction sites, ensures that accidents at work can be avoided.
  • Another advantage is the use of a dispenser, wherein the lever is mounted on the support area and the valve.
  • the storage on the valve is to be understood in particular a loose storage, in which the lever rests on the valve.
  • manufacture of the lever and the valve in one piece may be useful to save production costs.
  • the storage is provided for example via a flexible material thin point between the valve and lever. Next, a joint between the valve and lever is conceivable that ensures a secure engagement of the lever in the valve.
  • an actuating element which is provided for indirect rotation of the lever.
  • the change of Abstütz Anlagenkeit and thus the effective lever travel continues to take place by a rotation of the lever relative to the support unit, however, the user is provided with the actuator an additional component, via which the rotation of the lever.
  • the user can be provided a better attack surface, so that a simplified rotation of the lever can be made.
  • an actuating element has been found, which is formed as a cap for the donor.
  • This cap has Preferably, an opening for the valve or for the nozzle of the valve and a slot from which protrudes the lever on its distal side.
  • This cap is preferably designed such that the other components of the dispenser from external influences, such as dust or dirt, as often found on construction sites, are protected.
  • slip-resistant means such as silicone inserts or recessed grips can be provided.
  • Another advantage is the use of a support unit, which is a separate unit, which is attached to the container.
  • This has the advantage that standard containers in the market can be used, on which the support unit can be placed without making any modification to the container.
  • suitable clamping or locking means may be provided on the side of the termination unit facing the container.
  • Another advantage is the use of a container which comprises the support unit. This design has the particular advantage that can be saved by missing fasteners between a separate termination unit and the container material and thus costs.
  • Another advantage is the use of a support unit which substantially encloses the valve and has an opening for the lever. This ensures a protection for the valve against external influences, in particular an unintentional release of the valve, as may occur, for example, by trapping in a tool case, is thereby avoided.
  • the use of an opening of the support unit which limits the rotatability of the lever relative to the support unit is particularly suitable.
  • the user is provided with a dispenser that is easy to use even for first-time users by limiting the twistability of the lever.
  • Another advantage is the use of a variable support area that determines the angular position of the lever relative to the container. With such a support region, for example, activation, deactivation or regulation of the volume flow via an angle change of the lever relative to the container is possible.
  • the lever is pivoted about the valve, so that the position changed the lever relative to the container.
  • an angled attack area is provided on the lever as described above. This attack area is preferably in the rest position, ie at a deactivation of the dispenser on the outer wall of the container.
  • Abstützdovkeit the distal end of the lever
  • the lever is pivoted about the valve so that increases the angle between the container outer wall and attack area.
  • Another advantage is the use of a dispenser wherein the dispensing lever can be rotated relative to the termination unit by 60 ° - 180 °.
  • This range of the possibility of twisting the lever has proved to be particularly useful.
  • a twistability of less than 60 ° does not ensure sufficient variability of the support area in a convenient design of the latter.
  • the user is provided with a dispenser, in which the rotation of the lever is easily possible and can also be carried out with one hand.
  • Greater angles than 180 ° are not expedient, since in this case a Abstütz Anlagenkeit over the entire range of rotation is difficult to implement and because it is a one-handed operation is excluded because the user has to cover a large angle of rotation of the lever.
  • Another advantage is the use of a support area having a gate-like guide for the lever with a constant increase in order to provide a stepless adjustability of the effective lever travel.
  • This stepless adjustability of the effective lever travel ensures, in particular, a reduction or increase in the volume flow and thus in the application of material during use of the dispenser. If, for example, the user notices during the application that he suddenly needs a higher volume flow, he can set the desired volume flow by means of the infinitely variable adjustability of the effective lever travel according to the required quantity. This is particularly useful when grouting in the sanitary area.
  • the joints do not always have the same width everywhere, so it may seem appropriate to regulate the volume flow and thus the material order.
  • the support region can preferably be provided as a curve with a constant height profile on the support unit, so that upon a rotation of the lever relative to the support region, the support possibility for the distal end of the lever is constantly displaced axially relative to the container.
  • Another advantage is the use of a support area with a slide-like guide for the lever with a pitch with different pitch angles in the range of 5 ° - 35 °. These areas of different pitch can provide a very flexible dispenser.
  • the effective lever travel can be changed. For example, over a first portion of the support area with a small Slope angle, for example, an angle of 5 ° - 15 °.
  • the dispenser is activated, a small amount of material can be dispensed.
  • a constant, slowly increasing increase in the output quantity is ensured.
  • This range is suitable in practice, in particular for fine or punctual work, in which a small amount of material is spent.
  • this passes in another portion of the support area with an average pitch angle, for example, an angle of 16 ° - 25 °.
  • an average pitch angle for example, an angle of 16 ° - 25 °.
  • a larger material output may already be possible.
  • This area is particularly suitable for plumbing work in the sanitary area, in which the user closes, for example, closing joints on tiles.
  • a further rotation of the lever in the second region a change in the output amount is possible, so that even joints that have a different width or depth in the course, can be edited.
  • the slope has an angle of 26 ° -35 °.
  • the work in this section is suitable for large joints or for repairing holes or imperfections where a lot of material and a widely varying amount of material is needed.
  • the number of sections is not limited to three. It may prove useful to use only two sections with different pitch angles. However, more than three sections are possible.
  • a tool is provided in which the material output via the variable lever travel can be adjusted for each purpose suitable, with a change in the material output amount is possible at any time.
  • Another advantage is the use of a support area with a backdrop-like guide for the lever, which has interruptions in order to specify fixed positions in the adjustability of the support area. These fixed positions speak in front of certain effective levers of the lever for actuating the valve via the lever. It is conceivable, for example, the use of a support area, wherein the slide-like guide has different, preferably predetermined and the product and / or the nozzle geometry adapted interruptions. For example, the use of a support area would be possible, with only two interruptions are provided for a rest position and an activation position. This is particularly useful for laymen and beginners who would be overwhelmed with a regulation of the flow rate of the product.
  • the other variant for advanced and professionals, such as craftsmen additionally includes an adjustment of Abstützssenkeit such or additional predetermined interruption of the support area that the Volumetric flow can be adapted to the specific needs.
  • These interruptions can, for example, be provided with the latching mechanisms known to the person skilled in the art or have suitable receptacles for the distal end of the lever.
  • the subsequent setting of the support area ie the subsequent interruption, could provide activation of the system where the user can apply a small amount of material by applying force to the lever.
  • a dispenser having a support portion with a slide-like guide for the lever with steps, wherein the steps correspond to predetermined effective lever paths.
  • the steps can be designed, for example, according to a joint width. The user twists the lever over the support area to the desired step, which corresponds to its joint width. The tool is immediately ready for use in this way. The user does not have to fine-tune the tool or reduce or increase its guide speed due to an inappropriate material output. This tool is particularly suitable for beginners who do not have sufficient expertise in the amount of material to be used in the application.
  • Figure 1 shows a sectional side view of a dispenser according to the invention in the rest position.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the dispenser according to the invention from FIG. 1 in the activation position.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the dispenser according to the invention from FIG. 1 during product dispensing.
  • Figure 4 shows a perspective view of the dispenser according to the invention without cover and nozzle attachment.
  • Figure 5 shows a front view of a support unit of a dispenser according to the invention, which has a support region with a guide-like guide with constant pitch.
  • FIG. 6 shows a front view of a support unit of a dispenser according to the invention, which has a support area with a slide-like guide with different inclines.
  • Figure 7 shows a front view of a support unit of a dispenser according to the invention, which has a support region with a backdrop-like guide with interruptions.
  • FIGS. 1-3 show a dispenser according to the invention for dispensing a product from a cylindrical container 40 with a container axis 42 and a container closure 41.
  • the container 40 is designed in the present case as a pressure vessel.
  • metals such as aluminum or tinplate are. Of course, other suitable materials can be used.
  • a valve 30 for dispensing the product via a nozzle 33 is provided.
  • the nozzle 33 can be connected via connecting means 32 with the side facing away from the container 40 of the valve 30.
  • the discharge opening of the nozzle 33 can be covered by a shutter, not shown, so that the nozzle 33 is secured against contamination.
  • a tilting valve known from the prior art is used as the valve 30.
  • a valve 30 is generally known in dispensers and functions by tilting a hollow central spindle, which is resiliently held by a rubber grommet on a mounting cup. The spindle is closed at its lower end by a sealing plate. When the spindle is tilted, the seal between the spout and the sealing plate is broken and the material in the reservoir reservoir 40 can reach passages in the central spindle and then flow along the hollow spindle.
  • the valve 30 used here has proved particularly advantageous, which is not connected directly to the nozzle 33 used.
  • This can be attached as an additional component via said connecting means 32, such as a screw or snap connection at the valve outlet, where the product is discharged.
  • This division into two components has the advantage that different, the application case corresponding nozzles 33 can be used.
  • the nozzle 33 may be removed for cleaning so that the dispenser may be used multiple times and not disposed of after a single use after curing of the product in the nozzle 33.
  • the dispenser When the valve 30 is pushed or tilted in the direction of the container reservoir 40 when using the dispenser, it opens and the product located in the container reservoir 40 can be dispensed.
  • the dispenser has a lever 20 with an opening 23 through which the valve 30 extends.
  • the lever 20 is pivotally and rotatably disposed about the valve 30. The pivotal movement about a pivot axis 24 of the lever 20.
  • the lever 20 has on its proximal side an attack area 22, at which the user force on the lever 20 for actuating the valve 30 exercise.
  • the lever 20 On the distal side, the lever 20 has a bearing means 21 with which the lever 20 is supported on a support region 11.
  • the support region 11 is provided on a support unit 10, which via snap elements 23 with the container 40th is non-rotatably connected to the material output side of the container 40.
  • the support unit 10 is a substantially hollow, cylindrical body and encloses the valve 30 and protects it from dirt and damage.
  • the support region 11 of the support unit 10 extends on the inner side of the hollow support unit 10 facing the valve 30 as a projection protruding radially inward in the direction of the valve 30 along a section of the inner circumference of the support unit 10.
  • the support region 11 provides for the lever 20 In this way, a stepless adjustability of Abstützmaykeit the rotatable about the valve 30 lever 20 can be provided on the support portion 11.
  • the support unit 10 On the opposite side of the support region 11, the support unit 10 has a cutout 12. Through this cutout 12, the lever 20 projects out of the support unit.
  • the cutout 12 of the support unit 10 is just so large that the lever 20 can be rotated about the valve 30 so that the bearing means 21 at the distal end of the lever 20 over the entire support portion 11 of the support unit 10 can be moved.
  • the support unit 10 Upon rotation of the lever 20 relative to the valve 30 and the container 40, the support unit 10 remains in its position to the container.
  • a diaphragm 14 is additionally provided. This is rotated with the lever 20 and covers the exposed area of the cutout 12 of the support unit 10 and thus protects the valve 30 from external influences.
  • the panel 14 can be equipped with tools that facilitate the user's work.
  • anti-slip agents such as silicone inserts or grip means
  • the user would thus be provided on the panel 14 a secure attack option over which he can make the rotation of the lever 20.
  • the diaphragm 14 in this case would be an actuating element, by means of which the lever 20 can be moved indirectly.
  • the lever 20 may be provided on the container 20 and / or on the support unit 10, a return spring, not shown. This return spring presses the distal end of the lever 20 in the direction of the support area. Thus, a wobble of the pivotable about the valve 30 lever 20 can be avoided. Furthermore, tilting of the lever 20 is prevented at projections of the support unit 10 or other donor components.
  • the valve 30 has a circumferential collar 31.
  • the collar 31 serves as a bearing surface of the lever 20 and as an effective range for the action of force via the lever 20 on the valve 30.
  • force acting on the attack area 22 of the lever 20 is supported by the Lagerffens 21 at paragraph 12 a force on the lever 20 on the collar 31 of the valve 30 is applied, whereby the valve 30 is pressed or tilted in the direction of the container 40.
  • the present embodiment in Figure 1 shows the dispenser is at rest. That is, the bearing means 21 abuts against the support unit 11 on the distal side of the lever 20 such that the lever 20 can not be pivoted about the valve 30 because the engagement portion 22 abuts against the outer wall of the container 40. It is thus no force on the valve 30 and thus no product issue possible.
  • FIG. 2 shows the dispenser of FIG. 1 ready for use.
  • the lever 20 is rotated relative to the support unit 10 to the valve 30 such that the Abstweilnnenkeit for the bearing means 21 of the lever 20 has been changed. Due to the rotation of the lever 20, the bearing means 21 and thus the distal end of the lever 20 in the direction of the container 40 has been pressed due to the slope of the backdrop-like guidance of the support region 11.
  • the lever 20 is pivoted about the pivot axis 24, which has an increase in the angle between the engagement portion 22 of the lever 20 and the outer wall of the container 40 result. In this position of the attack area 22, the user has the opportunity to push the attack area 22 in the direction of the container 20.
  • valve 30 can be tilted or pivoted in the direction of the container 40, which would lead to an output of the product via the valve 30 from the container 40.
  • the effective lever travel of the lever 20 in the present embodiment is the way that the lever 20 is able to move the valve 30 in the direction of the container 40.
  • FIG. 3 shows the dispenser of FIG. 2 at the moment of the action of force by the user on the engagement area 22 of the lever 20.
  • the engagement area 22 rests against the outer wall of the container 40 in the present case. Due to the change in angle between the engagement region 22 and the outer wall of the container 40 and the support of the distal end of the lever 20 on the supporting region 11, the valve 30 was pressed in the direction of the container 40, so that product mass is dispensed from the container 40 via the valve 30 and the nozzle 33 can.
  • Figure 4 shows a perspective view of the dispenser without cover and nozzle attachment.
  • the dispenser has above the container 40, the support unit 10, which is formed substantially as a hollow cylinder. Lying on the inside, the support unit 10 has the support area 11, which in the present exemplary embodiment is designed with interruptions 15.
  • the lever 20 used with the engagement region 22 on the proximal side has, on its distal side, a bearing means 21 which points at an acute angle in the direction of the support region 21.
  • a good hold in the interruptions 15 of the support region 11 can be provided.
  • a return spring not shown, which presses the distal end of the lever 20 in the direction of storage area 11 under bias, the user can feel the intervention of the acute-angled bearing means 21 in an interruption 15 upon rotation of the lever 20 about the valve 30. If the user twists the lever 20 at the engagement region 22 relative to the support unit 10 in the region of the cutout 12 of the support unit 10, the lever 20 on the support means 21 becomes a different support option provided on the variable support portion 11.
  • the spring elements 25 are designed such that they are biased during assembly of the dispenser and engage in rotation in the grooves 13 of the support unit 10.
  • This combination of spring elements 25 and grooves 13 is particularly useful for predefined angle of rotation of the lever 20 relative to the support unit 10.
  • positions for locking the spring elements 25 can be specified in the grooves 13, where the dispenser is disabled or activated due to the respective Abstützssenkeit or can spend any amount of material.
  • the valve 30 has on the side facing away from the container 40 connecting means 32.
  • a nozzle for dispensing the material can be mounted and quickly disassembled for cleaning.
  • FIG. 5 shows a front view of the support unit 10 of a dispenser according to the invention.
  • the support region 11 can be seen with a backdrop-like leadership with constant slope.
  • This backdrop-like guide with a constant pitch for the distal end of the lever ensures a continuous adjustment of Abstütz scholarkeit for the lever.
  • FIG. 6 shows a front view of a support unit 10 of a dispenser according to the invention.
  • the support unit 10 has a support area 11 with a slide-like guide with different pitches.
  • the slope of the backdrop-like leadership changes from an initial region with 5 ° slope to a second region with 20 ° slope to a third region with 35 ° slope.
  • These areas of different pitch can provide a very flexible dispenser.
  • the effective lever travel can be changed.
  • the dispenser is activated, a small amount of material can be dispensed.
  • a constant, slowly increasing increase in the output quantity is ensured.
  • This range is suitable in practice, in particular for fine or punctual work, in which a small amount of material is spent.
  • FIG. 7 shows a front view of a support unit 10 of a dispenser according to the invention, which has a support region 11 with a gate-like guide with interruptions 15.
  • the interruptions 15 specify during the rotation of the lever fixed positions. These fixed positions represent certain effective levers of the lever for actuating the valve via the lever.
  • the guide-like guide has different, preferably predetermined, interruptions 15 adapted to the product and / or the nozzle geometry.
  • the support portion 11 of the support unit 10 has two stops 15 for a rest position and an activation position. This is particularly useful for laymen and beginners who would be overwhelmed with a regulation of the flow rate of the product.
  • additional support capabilities can be provided so that the flow rate can be tailored to specific needs. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender zur Abgabe eines Kleb- oder Dichtstoffes aus einem Behälter (40), insbesondere aus einem Druckbehälter über ein Ventil (30). Der Spender ist dazu mit einem Hebel (20) mit einem Angriffbereich (22) zur Betätigung des Ventils (30) ausgestattet. Der Spender weist weiter eine Abstützeinheit (10) mit einem Abstützbereich (11) für den Hebel (20) auf. Dabei ist der Hebel (20) relativ zur Abstützeinheit (10) verdrehbar gestaltet, so dass der Abstützbereich (11) variabel ist, um den wirksamen Hebelweg zur Betätigung des Ventils (30) zu verändern, um den Spender zu aktivieren, deaktivieren oder den Volumenstrom bei der Produktausgabe zu variieren.

Description

Druckverpackung für viskose Materialien
Die Erfindung betrifft einen Spender zur Abgabe eines Produktes aus einem Behälterreservoir, insbesondere aus einem Druckbehälter. Mit derartigen Spendern werden beispielsweise viskose Massen, insbesondere Dichtungsmittel und Baustoffe wie Silikon-, oder acrylhaltige Massen ausgegeben. Vielfach erfolgt die Ausgabe dieser Massen aus einem ein Treibgas enthaltenen und daher unter Druck stehenden Behälter über die Betätigung eines Ventilmechanismusses.
Dem Stand der Technik sind viele derartige Spender bekannt. Die DE 600 15 798 T2 offenbart einen solchen Spender mit einer unter Druck stehenden Produktkammer, in der das viskose Material enthalten ist. An der Produktkammer ist ein Kippventil vorgesehen, an welches sich eine drehbare Düsenanordnung mit einer Düse anschließt. Ein schwenkbar an der Produktkammer angebrachter Hebel wirkt bei Krafteinwirkung durch den Anwender derart auf die Düsenanordnung ein, dass diese das Kippventil öffnet, um das viskose Material auszugeben. Die Düsenanordnung kann relativ zur ihrer Längsachse und zum Hebel verdreht werden. Dabei wird eine Änderung der Auflagefläche des Hebels erreicht. Diese Änderung führt wahlweise zu einer offenen Position des Spenders bei dem die Krafteinwirkung auf den Hebel eine Materialausgabe über das Ventil ermöglicht. Oder zu einer geschlossenen Position, bei dem keine Materialausgabe möglich ist.
Dieses System hat viele Nachteile. Beispielsweise ist nur eine Wahl zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung der Düsenanordnung möglich. Eine Einstellbarkeit des Produktflusses über die Düsenanordnung ist nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil ist der komplizierte Aufbau des Systems und der damit verbundene hohe Fertigungsaufwand. Zudem sind Aktivierung und Deaktivierung des Systems über eine Drehung der Düsenanordnung um 90° relativ zum Hebel und zur Produktkammer möglich. Dies ist von einem Anwender, gerade bei einer Erstanwendung, nicht ohne weiteres nachzuvollziehen. Ein weiterer großer Nachteil ist die fehlende Möglichkeit zur Einhandbedienung eines solchen Spenders. Der Anwender muss in jedem Fall mit einer Hand die Produktkammer führen und mit der anderen Hand die Drehung der Düsenanordnung zur Aktivierung des Spenders vornehmen, so dass eine vollständige Einhandbedienung ausgeschlossen ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Düse zur Düsenanordnung und damit zum Auslösemechanismus gehört. Ein Austausch der Düse oder eine Reinigung ist nicht vorgesehen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Spender bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile beseitigt und insbesondere eine verbesserte Einstellbarkeit des Produktflusses gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Spender zur Abgabe eines Produktes aus einem Behälter mit einer Behälterachse, mit einem Ventil mit einer Ventilachse, mit einem Hebel zur Betätigung des Ventils und einer Abstützeinheit mit einem Abstützbereich, der eine Abstützmöglichkeit für den Hebel bereitstellt einzusetzen, wobei der Hebel um eine orthogonal zur Behälterachse angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und wobei der Hebel relativ zur Abstützeinheit um die Ventilachse verdrehbar gestaltet ist, so dass die Abstützmöglichkeit am Abstützbereich axial in Bezug zur Behälterachse versetzbar ist, um den wirksamen Hebelweg zur Betätigung des Ventils zu verändern.
Vorzugsweise ist der Hebel um das Ventil derart kippbar oder schwenkbar angeordnet, dass sich auf der einen Seite des Ventils, der proximalen Seite des Hebels, der Angriffbereich des Hebels für die Anwendung durch den Benutzer befindet. Auf der anderen Seite des Ventils, der distalen Seite des Hebels, stützt sich der Hebel am Abstützbereich der Abstützeinheit ab. Die Lage von Angriffbereich und Abstützbereich wird anhand der Ventilposition in Bezug auf die Längsachse eines zylindrischen Behälters erläutert. Das Ventil ist vorzugsweise koaxial mit der Längsachse des zylinderförmigen Behälters auf diesem angeordnet. Die eine Seite des Ventils, an der der Angriffbereich des Hebels angeordnet ist, erstreckt sich vom Ventil radial nach außen in Bezug auf die Längsachse des Behälter. Die andere Seite des Ventils, welche das verstellbare Gegenlager aufweist, erstreckt sich gegenüberliegend vom Ventil radial nach außen in Bezug auf die Längsachse des Behälters. Der Hebel ist derart gestaltet, dass er sich bei Krafteinwirkung des Anwenders auf den Angriffbereich des Hebels in Richtung Behälter am Abstützbereich der Abstützeinheit abstützt. Durch dieses Abstützen des Hebels am Abstützbereich wird durch die Krafteinwirkung des Anwenders eine Kraft auf das Ventil in Richtung Behälter ausgeübt. Die Kraft drückt das Ventil in Richtung Behälter, bis es öffnet. Auf diese Weise kann Produktmasse aus dem Behälter ausgegeben werden. Der wirksame Hebelweg ist dabei der Weg, um den der Hebel das Ventil verschiebt. Bei ausreichendem Hebelweg öffnet das Ventil und das im Behälter befindliche Material wird ausgegeben.
Der zum Einsatz kommende Hebel ist vorzugsweise abgewinkelt gestaltet. Dabei kann der Angriffbereich des Hebels im Ruhezustand, bei dem keine Produktausgabe über das Ventil erfolgt, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Behälterachse verlaufen. Dabei liegen der Hebel und/oder der Angriffbereich vorzugsweise an der Außenwand des Behälters an. Eine Kraft auf das Ventil wird in dieser Ruheposition vorzugsweise nicht ausgeübt. Diese Bauform hat den Vorteil, dass dem Anwender eine gute Hebelwirkung bereitgestellt wird, um mit geringem Kraftaufwand den Spender bedienen zu können. Gleichzeitig wird wenig Raum für den Spender benötigt, was nicht nur Vorteile bei der Lagerung beim Anwender, sondern bereits bei der Produktion und der Lagerung im Verkaufsraum bringt. In Höhe des Ventils oberhalb des Behälters verläuft der Hebel im Wesentlichen orthogonal zur Behälterachse abgewinkelt zum Angriffbereich.
Vorzugsweise ist der zum Einsatz kommende Abstützbereich derart gestaltet, dass für die distale Seite des verdrehbaren Hebels eine erste Ruhestellung bereitgestellt wird, die der oben beschriebenen Ruheposition des Hebels entspricht. Der Hebel liegt vorzugsweise in dieser Stellung mit seiner distalen Seite bereits am Abstützbereich an. Durch die Verdrehung des Hebels relativ zum Abstützbereich kann, je nach Gestaltung des Abstützbereiches, die Abstützmöglichkeit des Hebels axial in Bezug zur Achse des Behälters in Richtung des Letzteren versetzt werden. Die vorzugsweise in Ruhestellung anliegende distale Seite des Hebels wird durch diese Verstellmöglichkeit der Abstützmöglichkeit durch Verdrehung des Hebels Richtung Behälter versetzt. Dieser Versatz der distalen Seite des Hebels bewirkt ein Kippen oder Schwenken des Hebels um das Ventil. Durch die vorzugsweise abgewinkelte Bauform des Hebels wird bei diesem Kippen des Hebels der Winkel zwischen Angriffbereich an der proximalen Seite des Hebels und Behälteraußenwand vergrößert. Also kann durch Verdrehung des Hebels relativ zur Abstützeinheit mit dem Abstützbereich der Winkel zwischen Angriffbereich und Behälteraußenwand verändert werden. Sobald der Angriffbereich nicht mehr anliegt, kann der Anwender Kraft auf diesen ausüben, was zu einer Bewegung des Angriffbereichs in Richtung Außenwand des Behälters führt. Durch die oben beschriebene abgewinkelte Bauform des Hebels kommt es dabei zu einer Krafteinwirkung auf das Ventil und einem Drücken des Ventils in Richtung Behälter. Dabei ist der wirksame Hebelweg des Hebels der Weg, den der Hebel das Ventil in Richtung Behälter zu drücken vermag. Dieser ist bei der bevorzugten Bauform umso größer, je größer der Winkel zwischen Angriffbereich und Außenwand des Behälters ist.
Diese Bauform eines Spenders hat die folgenden Vorteile. Durch die verstellbare Abstützmöglichkeit für den Hebel kann das gesamte System deaktiviert werden, indem nicht genügend wirksamer Hebelweg zum Öffnen des Ventils bereitgestellt wird. Eine unbeabsichtigte Ausgabe des Produktes wird so beispielsweise vermieden. Die oben beschriebene Anordnung der Abstützmöglichkeit an der gegenüberliegenden Seite des Angriffbereichs ermöglicht dem Anwender eine ergonomische Handhabung. In der Regel wird ein derartiger Spender mit einer Hand bedient. Dazu umschließt der Anwender den Spender mit der Hand im Kraftgriff, so dass das Behälterreservoir vom Daumen und den Fingern umschlossen wird. Dieser Griff gewährleistet eine sichere Führung des Spenders bei der Applikation des Produktes. Die Ausgabe des Produktes erfolgt wahlweise durch die Krafteinwirkung der Finger oder des Daumens auf den Angriffbereich des Hebels. Die Verdrehung des Hebels relativ zur Abstützeinheit kann der Anwender sehr einfach erfolgen. Hierfür können unterstützend geeignete Griffmulden oder rutschhemmende Elemente am Hebel vorgesehen werden. Dies offenbart einen wesentlichen Vorteil des Gerätes, die Einhand- Bedienung. Dem Anwender wird es nicht nur ermöglicht eine Aktivierung oder Deaktivierung des Spenders bei Führung des Spenders im Kraftgriff vorzunehmen. Vielmehr ist auch beispielsweise eine Regulierung des Volumenstroms während der Materialsausgabe über die verstellbare Abstützmöglichkeit möglich. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Anwender das System wie oben beschrieben greift, eine Aktivierung des Systems über die Abstützmöglichkeit vornimmt, Kraft auf den Angriffbereich des Hebels ausübt und damit das Material aufträgt. Sollte der Anwender während des Materialauftrags einen verstärkten oder verminderten Volumenstrom benötigen, kann er diesen durch ein Verstellen der Abstützmöglichkeit während des Auftragvorgangs regulieren. Ein Unterbrechen des Auftrags und ein damit verbundener Abriss der Produktraupe auf dem Substrat ist nicht notwendig. Gleichwohl ist durch die Möglichkeit zur Einhandbedienung gewährleistet, dass der Anwender seine zweite Hand für Korrekturarbeiten oder Zusatzwerkzeuge nutzen kann. Auch ist es gewährleistet, dass sich der Anwender mit der freien Hand beispielsweise auf eine Leiter oder einem Gerüst, wie sie oft auf Baustellen zu finden sind, sichert, wodurch Arbeitsunfälle vermieden werden können.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Spenders, wobei der Hebel am Abstützbereich und am Ventil gelagert ist. Unter der Lagerung am Ventil ist insbesondere eine lose Lagerung zu verstehen, bei der der Hebel auf dem Ventil aufliegt. Zudem können eine Fertigung des Hebels und des Ventils aus einem Stück sinnvoll sein, um Produktionskosten einzusparen. Hier wird die Lagerung beispielsweise über eine flexible Materialdünnstelle zwischen Ventil und Hebel bereitgestellt. Weiter ist auch eine Gelenkverbindung zwischen Ventil und Hebel denkbar, die einen sicheren Eingriff des Hebels im Ventil gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Stellelementes, welches zur indirekten Verdrehung des Hebels vorgesehen ist. Hierbei erfolgt die Veränderung der Abstützmöglichkeit und damit des wirksamen Hebelweges weiterhin durch eine Verdrehung des Hebels relativ zur Abstützeinheit, jedoch wird dem Anwender mit dem Stellelement ein Zusatzbauteil bereitgestellt, über das die Verdrehung des Hebels erfolgt. Über dieses Stellelement kann dem Anwender eine bessere Angriffsfläche bereitgestellt werden, so dass eine vereinfachte Verdrehung des Hebels vorgenommen werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz eines Stellelementes erwiesen, welches als Abdeckkappe für den Spender ausgeformt ist. Diese Abdeckkappe weist vorzugsweise eine Öffnung für das Ventil bzw. für die Düse des Ventils auf sowie einen Schlitz, aus dem der Hebel an seiner distalen Seite herausragt. Durch Verdrehung dieser Abdeckkappe wird auch der durch den Schlitz herausragende Hebel mit relativ zur Abstützeinheit verdreht. Diese Abdeckkappe ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die übrigen Bauteile des Spenders vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Staub oder Schmutz, wie oft auf Baustellen zu finden, geschützt werden. Zur Gewährleistung einer sicheren Verdrehung des Hebels über das Stellelement können ferner dem Fachmann bekannte rutschhemmende Mittel, wie beispielsweise Silikoneinsätze oder Griffmulden vorgesehen werden.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abstützeinheit, welche eine separate Einheit darstellt, die am Behälter befestigt ist. Dies hat zum Vorteil, dass im Markt befindliche Standardbehälter verwendet werden können, auf die die Abstützeinheit aufgesetzt werden kann, ohne Modifikation am Behälter vorzunehmen. Hierfür können geeignete Klemm- oder Rastmittel an der dem Behälter zugewandten Seite der Abschlusseinheit vorgesehen werden.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Behälters, welcher die Abstützeinheit umfasst. Diese Bauform hat insbesondere den Vorteil, dass durch fehlende Verbindungselemente zwischen einer separaten Abschlusseinheit und dem Behälter Material und damit Kosten eingespart werden können.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abstützeinheit, die das Ventil im Wesentlichen umschließt und eine Öffnung für den Hebel aufweist. Dies gewährleistet einen Schutz für das Ventil vor äußeren Einflüssen, insbesondere ein unbeabsichtigtes Auslösen des Ventils, wie es beispielsweise durch Einklemmen in einen Werkzeugkoffer vorkommen kann, wird dadurch vermieden.
Hierbei eignet sich besonders der Einsatz einer Öffnung der Abstützeinheit, die die Verdrehbarkeit des Hebels relativ zur Abstützeinheit begrenzt. Auf diese Weise wird dem Anwender ein Spender bereitgestellt, der auch für Erstanwender durch die Begrenzung der Verdrehbarkeit des Hebels einfach zu bedienen ist.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines variablen Abstützbereiches, der die Winkelposition des Hebels relativ zum Behälter bestimmt. Mit einem solchen Abstützbereich ist beispielsweise eine Aktivierung, eine Deaktivierung oder eine Regulierung des Volumenstroms über eine Winkeländerung des Hebels relativ zum Behälter möglich. Durch den Versatz der Abstützmöglichkeit für das distale Ende des Hebels über den variablen Abstützbereich in axiale Richtung bezüglich des Behälters wird der Hebel um das Ventil geschwenkt, so dass sich die Lage des Hebels relativ zum Behälter verändert. Vorzugsweise ist am Hebel wie oben beschrieben ein abgewinkelter Angriffbereich vorgesehen. Dieser Angriffbereich liegt vorzugsweise in Ruheposition, d.h. bei einer Deaktivierung des Spenders an der Außenwand des Behälters an. Bei einem Versatz der Abstützmöglichkeit des distalen Endes des Hebels wird der Hebel derart um das Ventil geschwenkt, dass sich der Winkel zwischen Behälteraußenwand und Angriffbereich vergrößert.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Spenders wobei der Spenderhebel relativ zur Abschlusseinheit um 60° - 180° verdreht werden kann. Dieser Bereich der Verdrehmöglichkeit des Hebels hat sich als besonders sinnvoll erwiesen. Eine Verdrehbarkeit von kleiner als 60° gewährleistet keine ausreichende Variabilität des Abstützbereiches bei einer zweckmäßigen Gestaltung des letzteren. Im Bereich von 60° - 180° wird dem Anwender ein Spender bereitgestellt, bei dem die Verdrehung des Hebels problemlos möglich ist und auch mit einer Hand durchgeführt werden kann. Größere Winkel als 180° sind nicht zweckdienlich, da in diesem Fall eine Abstützmöglichkeit über dem gesamten Drehbereich schwer zu realisieren ist und weil damit eine Einhandbedienung ausgeschlossen ist, weil der Anwender einen zu großen Verdrehwinkel des Hebels zurücklegen muss.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abstützbereiches, der eine kulissenartige Führung für den Hebel mit einer konstanten Steigerung aufweist, um eine stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelwegs bereitzustellen. Durch diese stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges ist insbesondere eine Verminderung oder Erhöhung des Volumenstroms und damit des Materialauftrags während der Benutzung des Spenders gewährleistet. Bemerkt beispielsweise der Anwender während des Auftragens, dass er plötzlich einen höheren Volumenstrom benötigt, kann er den gewünschten Volumenstrom mittels der stufenlosen Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges gemäß der benötigten Menge einstellen. Dies ist insbesondere beim Verfugen im Sanitärbereich sinnvoll. Nicht immer haben die Fugen überall die gleiche Breite, so dass es zweckmäßig erscheinen kann, den Volumenstrom und damit den Materialauftrag zu regulieren. Dabei kann der Abstützbereich vorzugsweise als Kurve mit konstantem Höhenverlauf an der Abstützeinheit vorgesehen werden, so dass bei einer Verdrehung des Hebels relativ zum Abstützbereich die Abstützmöglichkeit für das distale Ende des Hebels konstant axial relativ zum Behälter versetzt wird.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abstützbereiches mit einer kulissenartigen Führung für den Hebel mit einer Steigung mit unterschiedlichen Steigungswinkeln im Bereich von 5° - 35°. Durch diese Bereiche unterschiedlicher Steigung kann ein sehr flexibler Spender bereitgestellt werden. Durch Verdrehung des Hebels lässt sich der wirksame Hebelweg verändern. Beispielsweise über einen ersten Abschnitt des Abstützbereiches mit einem kleinen Steigungswinkel, beispielsweise einem Winkel von 5° - 15°. In diesem Bereich wird der Spender aktiviert, eine geringe Menge an Material kann ausgegeben werden. Bei einer weiteren Verdrehung des Hebels im ersten Bereich wird eine konstante, langsam ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge gewährleistet. Dieser Bereich eignet sich in der Praxis insbesondere für feines oder punktuelles Arbeiten, bei der eine geringe Menge an Material ausgegeben wird. Bei einer weiteren Verdrehung des Hebels gelangt dieser in weiteren Abschnitt des Abstützbereiches mit einem mittleren Steigungswinkel, beispielsweise einem Winkel von 16° - 25°. In dieser Position kann bereits eine größere Materialausgabe möglich sein. Durch weitere Verdrehung des Hebels über diesen Abschnitt ist eine konstante aber dabei stärker ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge im Vergleich zum oben beschriebenen ersten Bereich möglich. Dieser Bereich eignet sich insbesondere für Verfugungsarbeiten im Sanitärbereich, bei der der Anwender beispielsweise Abschlussfugen an Fliesen schließt. Über eine weiter Verdrehung des Hebels im den zweiten Bereich ist eine Änderung der Ausgabemenge möglich, so dass auch Fugen, die im verlauf eine unterschiedliche Breite oder Tiefe aufweisen, bearbeitet werden können. In einem dritten Abschnitt des Abstützbereiches weist die Steigung beispielsweise einen Winkel von 26° - 35° auf. Hier ist bei einer Verdrehung des Hebels eine besonders große Variabilität des wirksamen Hebelweges möglich. Die Arbeit in diesem Abschnitt eignet sich für große Fugen oder für Ausbesserungsarbeiten bei Löchern oder Fehlstellen, bei denen viel Material und eine stark variierende benötigte Materialmenge benötigt werden. Selbstverständlich ist die Anzahl der Abschnitte nicht auf drei begrenzt. Es kann sich als sinnvoll erweisen nur zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Steigungswinkeln einzusetzen. Jedoch sind auch mehr als drei Abschnitte möglich. Mit einem derartigen Spender wird ein Werkzeug bereitgestellt, bei dem die Materialausgabe über den variablen Hebelweg für jeden Einsatzzweck passend eingestellt werden kann, wobei eine Änderung der Materialausgabemenge jederzeit möglich ist.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Abstützbereiches mit einer kulissenartigen Führung für den Hebel, welche Unterbrechungen aufweist, um bei der Verstellbarkeit des Abstützbereiches Fixpositionen vorzugeben. Diese Fixpositionen sprechen vor bestimmten wirksamen Hebelwegen des Hebels zur Betätigung des Ventils über den Hebel. Denkbar ist hier beispielsweise der Einsatz eines Abstützbereiches, wobei die kulissenartige Führung verschiedene, vorzugsweise vorbestimmten und dem Produkt und/oder der Düsengeometrie angepassten Unterbrechungen aufweist. Beispielsweise wäre der Einsatz eines Abstützbereiches möglich, wobei ausschließlich zwei Unterbrechungen für eine Ruheposition und eine Aktivierungsposition vorgesehen sind. Dies ist insbesondere für Laien und Anfänger sinnvoll, die mit einer Regulierung des Volumenstromes des Produktes überfordert wären. Die andere Variante für Fortgeschrittene und Profis, wie beispielsweise Handwerker, beinhaltet zusätzlich eine Verstellmöglichkeit der Abstützmöglichkeit derart bzw. zusätzliche vorbestimmte Unterbrechung des Abstützbereiches, dass der Volumenstrom an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können. Diese Unterbrechungen können beispielsweise mit dem dem Fachmann bekannten Rastmechanismen versehen oder geeignete Aufnahmen für das distale Ende des Hebels aufweisen. Denkbar wäre insbesondere eine Ausstattung des variablen Abstützbereiches derart, dass der Spender in Ruhepositionen deaktiviert ist und nicht ausreichend wirksamer Hebelweg zur Verfügung steht, um das Ventil auszulösen. Die darauf folgende Einstellung des Abstützbereiches, d.h. die darauf folgende Unterbrechung könnte eine Aktivierung des Systems bereitstellen, bei der der Anwender durch Krafteinwirkung auf den Hebel eine geringe Menge Material ausbringen kann. Durch weitere Verstellung der Abstützmöglichkeit durch Verdrehung des Hebels bis zu weiteren Unterbrechungen des Abstützbereiches würde eine vordefinierte Erhöhung des Volumenstromes und damit des Materialauftrags bei Krafteinwirkung durch den Anwender erfolgen. Dem Anwender würde somit ein Werkzeug bereitgestellt, welches einfach zu bedienen und bei dem eine sichere Dosierung möglich ist. Diese Ausstattungsvariante des Spenders ist insbesondere für Erstanwender eine nützliche Option. Selbstverständlich ist auch eine Stufenform des Abstützbereiches inkludiert. Dabei stellt jede Stufe eine Unterbrechung dar, die den einen Abschnitt von dem darauf folgenden trennt.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Spenders, welcher einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung für den Hebel mit Stufen aufweist, wobei die Stufen vorgegebenen wirksamen Hebelwegen entsprechen. Hierfür können die Stufen beispielsweise entsprechend einer Fugenbreite ausgelegt werden. Der Anwender verdreht den Hebel über den Abstützbereich bis zur gewünschten Stufe, die seiner Fugenbreite entspricht. Das Werkzeug ist auf diese Weise sofort einsatzbereit. Der Anwender muss keine Feinjustierung des Werkzeuges vornehmen oder seine Führungsgeschwindigkeit aufgrund einer unpassenden Materialausgabemenge drosseln oder erhöhen. Dieses Werkzeug eignet sich besonders für Anfänger, die nicht über ausreichendes Fachwissen über die im Einsatzfall zu benötigende Materialmenge verfügen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Spenders in Ruheposition.
Figur 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spenders aus Figur 1 in Aktivierungsposition.
Figur 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Spenders aus Figur 1 bei der Produktausgabe.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Spenders ohne Abdeckung und Düsenaufsatz.
Figur 5 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung mit konstanter Steigung aufweist.
Figur 6 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung mit unterschiedlichen Steigungen aufweist.
Figur 7 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich mit einer kulissenartigen Führung mit Unterbrechungen aufweist.
Figuren 1 -3 zeigen eines erfindungsgemäßen Spenders zur Abgabe eines Produktes aus einem zylinderförmigen Behälter 40 mit einer Behälterachse 42 und einem Behälterverschluss 41 . Der Behälter 40 ist im vorliegenden Fall als Druckbehälter ausgestaltet. Als Werkstoff für diese Bauform eignen sich beispielsweise Metalle, wie Aluminium oder Weißblech. Selbstverständlich sind auch andere sich eignenden Werkstoffe einsetzbar. Mit dem Behälter 40 ist ein Ventil 30 zur Ausgabe des Produktes über eine Düse 33 vorgesehen. Dazu kann die Düse 33 über Verbindungsmittel 32 mit der dem Behälter 40 abgewandten Seite des Ventils 30 verbunden werden. Die Ausgabeöffnung der Düse 33 kann über einen nicht gezeigten Verschluss abgedeckt werden, so dass die Düse 33 vor Verschmutzungen gesichert ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt als Ventil 30 ein dem Stand der Technik bekanntes Kippventil zur Anwendung. Ein derartiges Ventil 30 ist im Allgemeinen in Spendern bekannt und funktioniert durch das Kippen einer hohlen zentralen Spindel, die durch eine Gummitülle auf einer Montageschale elastisch gehalten wird. Die Spindel ist an ihrem unteren Ende durch eine Dichtplatte geschlossen. Wenn die Spindel gekippt wird, wird die Dichtung zwischen der Tülle und der Dichtplatte gebrochen und das im Behälterreservoir 40 befindliche Material kann Durchlässe in der zentralen Spindel erreichen und dann entlang der hohlen Spindel fließen.
Als besonders vorteilhaft hat sich das hier eingesetzte Ventil 30 erwiesen, welches nicht direkt mit der zum Einsatz kommenden Düse 33 verbunden ist. Diese kann als Zusatzbauteil über besagte Verbindungsmittel 32, wie beispielsweise eine Schraub- oder Schnappverbindung am Ventilausgang, an dem das Produkt abgegeben wird, befestigt werden. Diese Aufteilung in zwei Bauteile hat zum Vorteil, dass verschiedene, dem Anwendungsfall entsprechende Düsen 33 eingesetzt werden können. Auch kann die Düse 33 nach dem Gebrauch zur Reinigung abgenommen werden, so dass der Spender mehrmals angewendet werden kann und nicht nach einmaligem Gebrauch nach einem Aushärten des Produktes in der Düse 33 entsorgt werden muss.
Wird das Ventil 30 bei der Verwendung des Spenders in Richtung Behälterreservoir 40 gedrückt oder gekippt, öffnet es sich und das im Behälterreservoir 40 befindliche Produkt kann ausgegeben werden. Hierfür weist der Spender einen Hebel 20 mit einer Öffnung 23 auf, durch die das Ventil 30 verläuft. Der Hebel 20 ist um das Ventil 30 schwenkbar und drehbar angeordnet. Die Drehbewegung des Hebels 20 erfolgt dabei im Wesentlichen um die Behälterachse 42. Die Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 24 des Hebels 20. Der Hebel 20 weist an seiner proximalen Seite einen Angriffbereich 22 auf, an dem der Anwender Kraft auf den Hebel 20 zur Betätigung des Ventils 30 ausüben kann. An der distalen Seite weist der Hebel 20 ein Lagermittel 21 auf, mit dem sich der Hebel 20 an einem Abstützbereich 11 abgestützt. Der Abstützbereich 11 ist an einer Abstützeinheit 10 vorgesehen, welche über Schnappelemente 23 mit dem Behälter 40 an der Materialausgabeseite des Behälters 40 unverdrehbar verbunden ist. Die Abstützeinheit 10 ist ein im Wesentlichen hohler, zylinderförmiger Körper und umschließt das Ventil 30 und schützt dieses vor Schmutz und Beschädigung. Der Abstützbereich 1 1 der Abstützeinheit 10 erstreckt sich auf der dem Ventil 30 zugewandten inneren Seite der hohlen Abstützeinheit 10 als radial nach innen, in Richtung Ventil 30 ragender Vorsprung entlang eines Abschnitts des Innenumfangs der Abstützeinheit 10. Der Abstützbereich 11 stellt für den Hebel 20 eine kulissenartige Führung mit konstanter Steigung dar. Auf diese Weise kann eine stufenlose Verstellbarkeit der Abstützmöglichkeit des um das Ventil 30 drehbaren Hebels 20 an dem Abstützbereich 11 bereitgestellt werden.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Abstützbereiches 11 weist die Abstützeinheit 10 einen Ausschnitt 12 auf. Durch diesen Ausschnitt 12 ragt der Hebel 20 aus der Abstützeinheit heraus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ausschnitt 12 der Abstützeinheit 10 gerade so groß, dass der Hebel 20 derart um das Ventil 30 gedreht werden kann, dass das Lagermittel 21 am distalen Ende des Hebels 20 über den gesamten Abstützbereich 11 der Abstützeinheit 10 verschoben werden kann. Bei der Verdrehung des Hebels 20 relativ zum Ventil 30 und zum Behälter 40 verbleibt die Abstützeinheit 10 in ihrer Lage zum Behälter. Für die Verdrehung ist zusätzlich eine Blende 14 vorgesehen. Diese wird mit dem Hebel 20 mitgedreht und verdeckt den freiliegenden Bereich des Ausschnittes 12 der Abstützeinheit 10 und schützt so das Ventil 30 vor äußeren Einflüssen. Zudem kann die Blende 14 mit Hilfsmitteln ausgestattet werden, die dem Anwender die Arbeit erleichtern. Denkbar sind hier nicht gezeigte rutschhemmende Mittel, wie beispielsweise Silikoneinsätze oder Griffmittel, an der Blende 14. Dem Anwender würde somit über die Blende 14 eine sichere Angriffsmöglichkeit bereitgestellt, über die er die Verdrehung des Hebels 20 vornehmen kann. Die Blende 14 wäre in diesem Fall ein Stellelement, durch welches der Hebel 20 indirekt bewegt werden kann. Durch eine Verdrehung des Stellelementes, also der Blende 14, und dadurch des Hebels 20 ändert sich die Abstützmöglichkeit des Lagermittels 21 am Abstützbereich 11.
Zur Fixierung des Hebels 20 kann am Behälter 20 und/oder an der Abstützeinheit 10 eine nicht gezeigte Rückstellfeder vorgesehen werden. Diese Rückstellfeder drückt das distale Ende des Hebels 20 in Richtung Abstützbereich. So kann ein Wackeln des um das Ventil 30 schwenkbaren Hebels 20 vermieden werden. Ferner wird ein Verkanten des Hebels 20 an Vorsprüngen der Abstützeinheit 10 oder anderen Spenderbauteilen vorgebeugt.
Das Ventil 30 weist einen umlaufenden Kragen 31 auf. Der Kragen 31 dient als Auflagefläche des Hebels 20 und als Wirkbereich für die Krafteinwirkung über den Hebel 20 auf das Ventil 30. Durch Krafteinwirkung auf den Angriffbereich 22 des Hebels 20 wird durch das Abstützen des Lagermittels 21 am Absatzbereich 11 eine Kraft über den Hebels 20 auf den Kragen 31 des Ventils 30 ausgeübt, wodurch das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 gedrückt bzw. gekippt wird.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel in Figur 1 zeigt den Spender ist Ruheposition. Das heißt, dass das Lagermittel 21 an der distalen Seite des Hebels 20 derart an der Abstützeinheit 11 anliegt, dass der Hebel 20 nicht um das Ventil 30 geschwenkt werden kann, da der Angriffbereich 22 an der Außenwand des Behälter 40 anliegt. Es ist somit keine Krafteinwirkung auf das Ventil 30 und damit keine Produktausgabe möglich.
Figur 2 zeigt den Spender aus Figur 1 in Einsatzbereitschaft. Dabei ist der Hebel 20 relativ zur Abstützeinheit 10 um das Ventil 30 derart verdreht, dass die Abstützmöglichkeit für das Lagermittel 21 des Hebels 20 verändert worden ist. Durch die Verdrehung des Hebels 20 ist aufgrund der Steigung der kulissenartigen Führung des Abstützbereiches 11 das Lagermittel 21 und damit das distale Ende des Hebels 20 in Richtung Behälter 40 gedrückt worden. Durch die Auflage des Hebels auf dem Kragen 31 des Ventils 30 wird der Hebel 20 um die Schwenkachse 24 geschwenkt, was eine Vergrößerung des Winkels zwischen Angriffbereich 22 des Hebels 20 und Außenwand des Behälters 40 zur Folge hat. In dieser Stellung des Angriffbereichs 22 hat der Anwender die Möglichkeit den Angriffbereich 22 in Richtung Behälter 20 zu drücken. So kann durch die Lagerung des distalen Endes des Hebels 20 and am Abstützbereich 11 Kraft auf den Kragen 31 des Ventils 30 ausgeübt werden. Dadurch kann das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 gekippt oder geschwenkt werden was zu einer Ausgabe des Produktes über das Ventil 30 aus dem Behälter 40 führen würde.
Durch Verdrehung des Hebels 20 und eine damit verbundene Änderung der Abstützmöglichkeit des Hebels 20 am Abstützbereich 11 , kann somit der wirksame Hebelweg des Hebels 20 verändert werden. Der wirksame Hebelweg des Hebels 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Weg, der den Hebel 20 das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 bewegen vermag.
Figur 3 zeigt den Spender aus Figur 2 im Moment der Krafteinwirkung durch den Anwender auf den Angriffbereich 22 des Hebels 20. Der Angriffbereich 22 liegt im vorliegenden Fall wieder an der Außenwand des Behälters 40 an. Durch die Winkeländerung zwischen Angriffbereich 22 und Außenwand des Behälters 40 und das Abstützen des distalen Ende des Hebels 20 am Abstützbereich 11 wurde das Ventil 30 in Richtung Behälter 40 gedrückt, so dass Produktmasse aus dem Behälter 40 über das Ventil 30 und die Düse 33 ausgegeben werden kann. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spenders ohne Abdeckung und Düsenaufsatz. Der Spender weist oberhalb des Behälters 40 die Abstützeinheit 10 auf, die im Wesentlichen als hohler Zylinder ausgeformt ist. Innen liegend weist die Abstützeinheit 10 den Abstützbereich 11 auf, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Unterbrechungen 15 ausgestaltet ist. Der zum Einsatz kommende Hebel 20 mit Angriffbereich 22 an der proximalen Seite weist an seiner distalen Seite ein Lagermittel 21 auf, welches spitzwinklig in Richtung Abstützbereich 21 weist. Durch diese Form des Lagermittels 21 kann ein guter Halt in den Unterbrechungen 15 des Abstützbereiches 11 bereitgestellt werden. Durch den Einsatz einer nicht gezeigten Rückstellfeder, welche unter Vorspannung das distale Ende des Hebels 20 in Richtung Lagerbereich 11 drückt, kann der Anwender das Eingreifen des spitzwinkligen Lagermittels 21 in eine Unterbrechung 15 bei Verdrehung des Hebels 20 um das Ventil 30 spüren. Deutlich zu erkennen ist die kulissenartige Führung des Abstützbereiches 11 für das Lagermittel 21 des Hebels 20. Verdreht der Anwender den Hebel 20 am Angriffbereich 22 relativ zur Abstützeinheit 10 im Bereich des Ausschnittes 12 der Abstützeinheit 10, wird dem Hebel 20 am Lagermittel 21 eine andere Abstützmöglichkeit am variablen Abstützbereich 11 bereitgestellt. Durch die Verdrehung des Hebels 20 wird die Abstützmöglichkeit für den Hebel 20 versetzt. Durch die Lagerung des Hebels 20 auf dem Ventil 30 und den Versatz der Abstützmöglichkeit des distalen Endes des Hebels 20 wird dieser derart um das Ventil 30 geschwenkt, dass sich der Winkel zwischen Angriffbereich 22 und Außenwand des Behälters 40 ändert.
Weiter weist der Hebel 20 Federelemente 25 auf, welche in an der Abstützeinheit 10 vorgesehene Nuten 13 eingreifen. Die Federelemente 25 sind derart ausgestaltet, dass sie bei Montage des Spenders vorgespannt werden und bei Verdrehung in die Nuten 13 der Abstützeinheit 10 einrasten. Diese Kombination von Federelementen 25 und Nuten 13 ist insbesondere für vordefinierte Verdrehwinkel des Hebels 20 relativ zur Abstützeinheit 10 sinnvoll. Hier können beispielsweise Positionen zum Einrasten der Federelemente 25 in den Nuten 13 vorgegeben werden, an denen der Spender aufgrund der jeweiligen Abstützmöglichkeit deaktiviert oder aktiviert ist oder bei der eine beliebige Menge Material ausgeben kann. Das Ventil 30 weist an der dem Behälter 40 abgewandten Seite Verbindungsmittel 32 auf. Hier kann eine Düse zur Abgabe des Materials montiert werden und zur Reinigung schnell demontiert werden.
Figur 5 zeigt eine Vorderansicht der Abstützeinheit 10 eines erfindungsgemäßen Spenders. Durch den Ausschnitt 12 für den nicht gezeigten Hebel ist der Abstützbereich 11 mit einer kulissenartigen Führung mit konstanter Steigung erkennbar. Diese kulissenartige Führung mit konstanter Steigung für das distale Ende des Hebels gewährleistet eine stufenlose Verstellung der Abstützmöglichkeit für den Hebel. Dadurch ist eine stufenlose Schwenkung des Hebels um das Ventil möglich, was eine stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges erzeugt. Figur 6 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit 10 eines erfindungsgemäßen Spenders. Die Abstützeinheit 10 weist einen Abstützbereich 11 mit einer kulissenartigen Führung mit unterschiedlichen Steigungen auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wechselt die Steigung der kulissenartigen Führung von einem Anfangsbereich mit 5° Steigung zu einem zweiten Bereich mit 20° Steigung zu einem dritten Bereich mit 35° Steigung. Durch diese Bereiche unterschiedlicher Steigung kann ein sehr flexibler Spender bereitgestellt werden. Durch Verdrehung des Hebels lässt sich der wirksame Hebelweg verändern. Im ersten Bereich wird der Spender aktiviert, eine geringe Menge an Material kann ausgegeben werden. Bei weiterer Verdrehung des Hebels im ersten Bereich wird eine konstante, langsam ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge gewährleistet. Dieser Bereich eignet sich in der Praxis insbesondere für feines oder punktuelles Arbeiten, bei der eine geringe Menge an Material ausgegeben wird. Bei einer weiteren Verdrehung des Hebels gelangt dieser in den zweiten Bereich des Abstützbereiches 11. In dieser Position ist bereits eine erhöhte Materialausgabe möglich. Durch weitere Verdrehung des Hebels im zweiten Bereich ist eine konstante aber dabei stärker ansteigende Erhöhung der Ausgabemenge im Vergleich zum oben beschriebenen ersten Bereich möglich. Dieser Bereich eignet sich insbesondere für Verfugungsarbeiten im Sanitärbereich, bei der der Anwender beispielsweise Abschlussfugen an Fliesen schließt. Über eine weiter Verdrehung des Hebels im den zweiten Bereich ist eine Änderung der Ausgabemenge möglich, so dass auch Fugen, die im Verlauf eine unterschiedliche Breite oder Tiefe aufweisen, bearbeitet werden können. Im dritten Bereich des Abstützbereiches ist bei einer Verdrehung des Hebels eine besonders große Variabilität des wirksamen Hebelweges möglich. Die Arbeit in diesem Abschnitt eignet sich für große Fugen oder für Ausbesserungsarbeiten bei Löchern oder Fehlstellen, bei denen viel Material und eine stark variierende benötigte Materialmenge benötigt werden.
Figur 7 zeigt eine Vorderansicht einer Abstützeinheit 10 eines erfindungsgemäßen Spenders, welche einen Abstützbereich 11 mit einer kulissenartigen Führung mit Unterbrechungen 15 aufweist. Die Unterbrechungen 15 geben dabei bei der Verdrehung des Hebels Fixpositionen vor. Diese Fixpositionen stehen für bestimmte wirksame Hebelwege des Hebels zur Betätigung des Ventils über den Hebel. Denkbar ist hier beispielsweise der Einsatz eines Abstützbereiches 11 , wobei die kulissenartige Führung verschiedene, vorzugsweise vorbestimmten und dem Produkt und/oder der Düsengeometrie angepassten Unterbrechungen 15 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Abstützbereich 11 der Abstützeinheit 10 zwei Unterbrechungen 15 für eine Ruheposition und eine Aktivierungsposition auf. Dies ist insbesondere für Laien und Anfänger sinnvoll, die mit einer Regulierung des Volumenstromes des Produktes überfordert wären. Durch die Aufnahme weiterer Unterbrechungen 15 für Fortgeschrittene und Profis, wie beispielsweise Handwerker, können zusätzliche Abstützmöglichkeiten bereitgestellt werden, so dass der Volumenstrom an die spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann. Bezugszeichenliste:
10. Abstützeinheit
11. Abstützbereich
12. Öffnung
13. Nut
14. Drehkappe
15. Unterbrechung
20. Hebel
21. Lagermittel
22. Angriffbereich
23. Hebelöffnung
24. Schwenkachse
25. Federelement
30. Ventil
31. Kragen
32. Verbindungsmittel
33. Düse
34. Düsenöffnung
40. Behälter
41. Behälterverschluss
42. Behälterachse

Claims

Ansprüche
1. Spender zur Abgabe eines Produktes aus einem Behälter (40) mit einer Behälterachse (42), mit einem Ventil (30) mit einer Ventilachse, einem Hebel (20) zur Betätigung des Ventils (30), und einer Abstützeinheit (10) mit einem Abstützbereich (1 1 ), der eine Abstützmöglichkeit für den Hebel (20) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) um eine orthogonal zur Behälterachse (42) angeordnete Schwenkachse (24) schwenkbar gelagert ist und dass der Hebel (20) relativ zur Abstützeinheit (10) um die Ventilachse verdrehbar gestaltet ist, so dass die Abstützmöglichkeit am Abstützbereich (11 ) axial in Bezug zur Behälterachse versetzbar ist, um den wirksamen Hebelweg zur Betätigung des Ventils (30) zu verändern.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) am Abstützbereich (11 ) und am Ventil (30) gelagert ist.
3. Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (14) zur indirekten Verdrehung des Hebels (20) vorgesehen ist.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit (10) eine separate Einheit darstellt, welche am Behälter (40) befestigt ist.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) die Abstützeinheit (10) umfasst.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinheit (10) das Ventil (30) im Wesentlichen umschließt und eine Öffnung (12) für den Hebel (20) vorgesehen ist.
7. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Öffnung (12) der Abstützeinheit (10) derart gestaltet ist, dass die Verdrehbarkeit des Hebels (20) relativ zur Abstützeinheit (10) begrenzt wird.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Abstützbereich (11 ) die Winkelposition des Hebels (20) relativ zum Behälter (40) bestimmt.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung des Hebels (20) relativ zur Abstützeinheit (10) im Bereich von 60° bis 180° liegt.
10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (11 ) eine kulissenartige Führung für den Hebel (20) mit konstanter Steigung aufweist, um eine stufenlose Verstellbarkeit des wirksamen Hebelweges bereitzustellen.
11 . Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (11 ) eine kulissenartige Führung für den Hebel (20) mit einer Steigung mit unterschiedlichen Steigungswinkeln im Bereich von 5° - 35° aufweist.
12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (11 ) eine kulissenartige Führung für den Hebel (20) mit Unterbrechungen (15) aufweist, um bei der Verstellbarkeit des Abstützbereiches (11 ) Fixpositionen vorzugeben.
PCT/EP2008/061668 2007-09-05 2008-09-04 Druckverpackung für viskose materialien WO2009030717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710041985 DE102007041985B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Druckverpackung für viskose Materialien
DE102007041985.8 2007-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030717A1 true WO2009030717A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40138041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061668 WO2009030717A1 (de) 2007-09-05 2008-09-04 Druckverpackung für viskose materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041985B4 (de)
WO (1) WO2009030717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494179B (en) * 2011-09-02 2014-11-05 Airpure Internat Ltd Cap with actuator for aerosol dispenser
JP2020070052A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 株式会社吉野工業所 吐出容器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018628U1 (de) * 2009-10-16 2012-06-08 Lindal Dispenser Gmbh Produktspender
DE102014016261A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Beiersdorf Ag Bevorratungseinrichtung und Verfahren zur Produktentnahme
DE102018108846A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 C. Ehrensperger Ag Adapter für Produktspender und Produktspender
DE102018207090A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss für einen Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036275A2 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 The Gillette Company Hand-held product dispensers having pressurized delivery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303157A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 H W Feldmann Gmbh Praezisionst Betätigungsvorrichtung für Dosierverschluß eines Druckbehälters
GB9930773D0 (en) * 1999-12-30 2000-02-16 Rocep Lusol Holdings Dispensing apparatus
WO2005082743A2 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Rocep Lusol Holdings Limited Apparatus for controlling flow rate from a valve dispenser
US7249692B2 (en) * 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036275A2 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 The Gillette Company Hand-held product dispensers having pressurized delivery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494179B (en) * 2011-09-02 2014-11-05 Airpure Internat Ltd Cap with actuator for aerosol dispenser
JP2020070052A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 株式会社吉野工業所 吐出容器
JP7170504B2 (ja) 2018-10-31 2022-11-14 株式会社吉野工業所 吐出容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041985B4 (de) 2015-01-08
DE102007041985A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009050118A1 (de) Druckverpackung für viskose materialien
DE102007041985B4 (de) Druckverpackung für viskose Materialien
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
EP0098939B1 (de) Zerstäuber- oder Dosierpumpe
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
EP1851136B1 (de) Sprühkopf sowie Sprühdose mit einem solchen Sprühkopf
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
EP2062657B1 (de) Auspressvorrichtung
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
EP3538273B1 (de) Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette
EP2195260B1 (de) Druckverpackung für viskose materialien
DE3333569A1 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel
DE3124586C2 (de)
DE202009018628U1 (de) Produktspender
EP1516679B1 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE2309547B2 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
EP2495053A2 (de) Auspressgerät
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE2624354A1 (de) Spender, insbesondere zum verteilen von fliessfaehigem, fluessigem klebstoff
DE19533223C2 (de) Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
DE202004018368U1 (de) Preßpistole für Dichtungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1