DE102007041496B3 - Kopfstütze für ein Fahrzeug - Google Patents

Kopfstütze für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007041496B3
DE102007041496B3 DE102007041496A DE102007041496A DE102007041496B3 DE 102007041496 B3 DE102007041496 B3 DE 102007041496B3 DE 102007041496 A DE102007041496 A DE 102007041496A DE 102007041496 A DE102007041496 A DE 102007041496A DE 102007041496 B3 DE102007041496 B3 DE 102007041496B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
headrest
comfort
displacement
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007041496A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Otto FRÖSE
Thomas Dillinger
Alexander Dr. Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls GmbH
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102007041496A priority Critical patent/DE102007041496B3/de
Priority to EP08785726.4A priority patent/EP2195191B1/de
Priority to US12/675,112 priority patent/US8408644B2/en
Priority to JP2010522246A priority patent/JP5547074B2/ja
Priority to PCT/EP2008/007028 priority patent/WO2009030416A2/de
Priority to PL08785726T priority patent/PL2195191T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041496B3 publication Critical patent/DE102007041496B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Abstract

Es wird eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz vorgeschlagen, bei welcher zumindest ein dem Kopf des Sitzinsassen zugewandtes erstes Teilstück der Kopfstütze unfallbedingt unter der Wirkung einer Relativbewegung eines im Wesentlichen zwischen dem ersten Teilstück und einem dritten Teilstück angeordneten zweiten Teilstücks der Kopfstütze aus einer Gebrauchsstellung zum Kopf des Sitzinsassen hin entlang einer Verlagerungsrichtung in eine Sicherheitsstellung und eine Komfortstellung verlagerbar ist, wobei eine Blockiereinrichtung zur Blockierung oder Verringerung einer Bewegung des ersten Teilstücks der Kopfstütze entgegen der Verlagerungsrichtung vorgesehen ist, wobei die Blockiereinrichtung bezüglich einer in Einbauposition der Kopfstütze im Wesentlichen vertikal und parallel zur Verlagerungsrichtung verlaufenden Mittelebene der Kopfstütze asymmetrisch vorgesehen ist und mittels eines bezüglich der Mittelebene symmetrisch anordenbaren Betätigungselements betätigbar vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, bei welcher zumindest ein dem Kopf des Sitzinsassen zugewandtes Teilstück der Kopfstütze unfallbedingt unter der Wirkung einer Antriebseinrichtung aus einer Gebrauchsstellung zum Kopf des Sitzinsassen hin in eine Sicherheitsstellung verlagerbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 016 474 B3 ist eine Kopfstütze bekannt, bei der Teilstücke der Kopfstütze teleskopartig auseinanderbewegt werden, um eine Sicherheitsstellung der Kopfstütze einzunehmen. Ferner ist aus der Druckschrift DE 103 48 939 B3 eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz bekannt, bei der die Kopfstütze aus Komfortgründen gemäß eines Bewegungsablaufs verstellt wird und wobei ein anderer Bewegungsablauf durchgeführt wird, wenn die Kopfstütze im Falle eines Unfalls von ihrer Normalposition in eine Schutzposition überführt wird. Aus der Druckschrift DE 10 2005 052 766 B3 eine linear verstellbare, aktive Kopfstütze bekannt. Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 697 18 649 T2 eine Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze bekannt, bei der ein Paar von Druckknöpfen zur Betätigung einer Verstelleinrichtung der Kopfstütze von außen her betätigbar sind und jeweils einzeln in der Lage sind, ein Gleitstück zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze mit einer einfach sowie kompakt aufgebauten und wirkungsvollen Antriebseinrichtung bereitzustellen, die in einer normalen Benutzungssituation eine optimale Bedienbarkeit und einen optimalen Komfort insbesondere einen optimalen Komfort auch während des Verstellvorgangs gewährleistet und in einer Unfallsituation eine optimale Sicherheit für einen Sitzinsassen gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, bei welcher zumindest ein dem Kopf des Sitzinsassen zugewandtes erstes Teilstück der Kopfstütze unfallbedingt unter der Wirkung einer Relativbewegung eines im wesentlichen zwischen dem ersten Teilstück und einem dritten Teilstück angeordneten zweiten Teilstücks der Kopfstütze aus einer Gebrauchsstellung zum Kopf des Sitzinsassen hin entlang einer Verlagerungsrichtung in eine Sicherheitsstellung und eine Komfortstellung verlagerbar ist, wobei eine Blockiereinrichtung zur Blockierung oder Verringerung einer Bewegung des ersten Teilstücks der Kopfstütze entgegen der Verlagerungsrichtung vorgesehen ist, wobei die Blockiereinrichtung bezüglich einer in Einbauposition der Kopfstütze im wesentlichen vertikal und parallel zur Verlagerungsrichtung verlaufenden Mittelebene der Kopfstütze asymmetrisch vorgesehen ist und mittels eines bezüglich der Mittelebene symmetrisch anordenbaren Betätigungselements betätigbar vorgesehen ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß der Vorteil erzielt, dass das Betätigungselement bei gleicher Bauweise zweier verschiedener Kopfstützen bzw. eines Kopfstützenpaars – d. h. bei relativ zur Mittelebene asymmetrischer Anordnung der verschiedenen die beiden Kopfstützen im Inneren ausmachenden Teilstücke – derart angeordnet sein können, dass im Fall der einen Kopfstütze des Kopfstützenpaares das Betätigungselement auf der linken Seite der Kopfstütze angeordnet ist und dass im Fall der anderen Kopfstütze des Kopfstützenpaares das Betätigungselement auf der rechten Seite der Kopfstütze angeordnet ist. Hierdurch kann die Stückzahl für sämtliche im Inneren der Kopfstützen anzuordnenden und damit wesentlichen Teile verdoppelt und damit der Herstellkosten einer solchermaßen vorgesehenen Kopfstütze reduziert werden. Für den Fall einer erfindungsgemäßen sogenannten aktiven Kopfstütze, d. h. einer Kopfstütze, die einer Vorverlagerung eines zum Kopf eines Sitzinsassen weisenden Kopfstützenteils fähig ist, ist eine solche Funktionsintegration – d. h. eine Verstellbarbeit bei gleichzeitiger symmetrischer Anordnung bzw. Anordenbarkeit der Betätigungselemente bzw. des Betätigungselements eine besondere Herausforderung bei Berücksichtigung der stets geringen Bauraumkapazitäten.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass das Betätigungselement als ein Druckbetätigungselement, insbesondere ein Druckknopf, vorgesehen ist. Hierdurch wird eine besonders einfache, benutzerintuitive und hinsichtlich einer Unfallsituation und der Verletzungsgefahr an harten und/oder herausstehenden Teilen der Kopfstütze besonders sichere bzw. verletzungsverhindernde Realisierung geschaffen.
  • Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Blockiereinrichtung wenigstens einen durch das Betätigungselement im Sinne einer Deblockierung der Blockiereinrichtung aktuierbaren Blockierstift aufweist, wobei zur Aktuierung des Blockierstifts insbesondere eine Bewegung des Blockierstifts im wesentlichen entgegen der Verlagerungsrichtung vorgesehen ist und insbesondere der Blockierstift im Normalfall im Sinne einer Blockierung der Blockiereinrichtung federvorbelastet vorgesehen ist. Hierdurch wird ein einfacher und dennoch sicherer Weise eine Blockiermöglichkeit derart geschaffen, dass nach einer Auslösung des Sicherheitsmechanismus der Kopfstütze das erste Teilstück nicht mehr oder zumindest nicht mehr wesentlich zurück in Richtung der Gebrauchsstellung verschoben wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt, dass die Bewegung des Blockierstifts durch das Betätigungselement mittels eines Schrägflächenmechanismus vorgesehen ist. Hierdurch ist in besonders einfacher Weise eine robuste mechanische Verbindung zwischen dem Blockierstift und dem Betätigungselement möglich.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Relativbewegung der Teilstücke eine Drehung um eine zur Verlagerungsrichtung im wesentlichen parallele Drehachse ist. Hierdurch wird eine besonders einfache und robuste Verlagerung des ersten Teilstücks in Verlagerungsrichtung möglich.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das erste Teilstück wenigstens eine erste Schrägfläche und das zweite Teilstück wenigstens eine zweite Schrägfläche aufweist bzw. dass das dritte Teilstück wenigstens eine dritte Schrägfläche und das zweite Teilstück wenigstens eine vierte Schrägfläche aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Schrägflächen im wesentlichen helixförmig um die Drehachse verlaufen und bei einer Relativbewegung des zweiten Teilstücks um die Drehachse eine Bewegung des ersten bzw. zweiten Teilstücks entlang der Verlagerungsrichtung bewirken. Hierdurch kann zum einen eine besonders wirkungsvolle Umsetzung der rotatorischen Bewegung des zweiten Teilstücks in eine translatorische Bewegung des ersten Teilstücks bewirkt werden und zum anderen kann durch die Bereitstellung von zwei Schrägflächenpaarungen (nämlich zwischen dem ersten Teilstück und dem zweiten Teilstück einerseits und zwischen dem zweiten Teilstück und dem dritten Teilstück andererseits) bei gleichem Drehwinkel der Rotationsbewegung des zweiten Teilstücks eine Vergrößerung der Translationsbewegung des ersten Teilstücks in die Verlagerungsrichtung durch eine gegenläufige Anordnung der Schrägflächenpaarungen bewirkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass eine beidseitige Wirkung der ersten und zweiten Schrägflächen und/oder eine beidseitige Wirkung der dritten und vierten Schrägflächen vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, dass im wesentlichen jeder translatorischen Einstellung des ersten Teilstücks der Kopfstütze eine vergleichsweise gut definierte rotatorische bzw. rotatorische und translatorische Einstellung des zweiten Teilstücks der Kopfstütze entspricht. Insbesondere ist es hierdurch erfindungsgemäß möglich, dass die Kopfstütze in einfacher Weise nach einer Auslösung (d. h. nach der Einstellung der Sicherheitsstellung) wieder zurückgestellt werden kann.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Blockiereinrichtung eine Verzahnung im Bereich der dritten Schrägfläche und der vierten Schrägfläche aufweist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß zum einen möglich, dass trotz der Komforteinstellungsmöglichkeit eine sichere Blockierung der Kopfstütze in der Sicherheitsstellung möglich ist. Zum anderen ist es möglich, dass eine Komforteinstellung der Kopfstütze in horizontaler Richtung – d. h. eine Verschiebung des ersten Teilstücks in Verlagerungsrichtung oder in Gegenrichtung zu Komfortzwecken – in einfacher Weise dadurch möglich ist, dass zur Bewegung der Kopfstütze bzw. des ersten Teilstücks der Kopfstütze entgegen die Verlagerungsrichtung ein Betätigungselement gedrückt wird und dass eine gewünschte Verlagerung der Kopfstütze bzw. des ersten Teilstücks der Kopfstütze in Richtung der Verlagerungsrichtung ohne eine Betätigung eines Betätigungselements eine Verlagerung trotz des Verzahnungseingriffs möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das zweite Teilstück ein Komfortteilstück und ein Sicherheitsteilstück aufweist, wobei das Komfortteilstück zur Komfortverstellung ausgehend von einer der Gebrauchsstellung des ersten Teilstücks entsprechenden Position von der Position des Sicherheitsteilstücks entfernbar ist, wobei insbesondere die vierte Schrägfläche am Komfortteilstück vorgesehen ist. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, im wesentlichen beruhend auf den gleichen Mechanismen bzw. beruhend auf den gleichen Teilen der Kopfstütze sowohl eine Komfortverstellung als auch eine Sicherheitsverstellung zu realisieren.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Komfortteilstück zur Komfortverstellung bis in eine der Sicherheitsstellung des ersten Teilstücks entsprechenden Position unabhängig von der Position des Sicherheitsteilstücks verstellbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise für den Verstellbereich, der der Komfortverstellung zugänglich ist, der maximale Verstellbereich gewählt, so dass eine solche Kopfstütze besonders hohe Komfortansprüche zu befriedigen in der Lage ist.
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze,
  • 2a bis 2d Schnitte durch eine in die Kopfstütze einsetzbare Antriebseinrichtung in unterschiedlichen Funktionsstellungen,
  • 3 bis 8 verschiedene Ausführungsformen bzw. Details der erfindungsgemäßen Kopfstütze.
  • Gemäß der 1 umfasst ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz 1 bzw. ein mit einer erfindungsgemäßen Kopfstütze 4 ausgestatteter Fahrzeugsitz 1 ein Sitzteil 2 und eine mit diesem insbesondere neigungsverstellbar verbundenen Rückenlehne 3, welche mit der Kopfstütze 4 ausgestattet ist. Paarige Haltestangen 5 können zur Befestigung der Kopfstütze an der Rückenlehne 3 vorgesehen sein. Es können jedoch auch alternativ andere Befestigungsmöglichkeiten (nicht dargestellt) zwischen der Rückenlehne 3 und der Kopfstütze 4 vorgesehen sein. Die paarigen Haltestangen 5 der Kopfstütze 4 können im oberen Bereich der Rückenlehne 3 oder im Bereich der Kopfstütze 4 über ein Gelenk (nicht dargestellt) mit der Rückenlehne 3 bzw. mit der Kopfstütze 4 schwenkbar verbunden sein. Die Kopfstütze 4 weist erfindungsgemäß wenigstens ein dem Kopf des Sitzinsassen zugewandtes erstes Teilstück 11 der Kopfstütze 4 auf, das unfallbedingt unter der Wirkung einer Relativbewegung eines im wesentlichen zwischen dem ersten Teilstück 11 und einem dritten Teilstück 13 angeordneten zweiten Teilstücks 12 der Kopfstütze 4 aus einer Gebrauchsstellung (mit durchgezogener Linie in 1 gezeichnet) zum Kopf des Sitzinsassen hin entlang einer Verlagerungsrichtung in eine Sicherheitsstellung (mit gestrichelter Linie in 1 gezeichnet) verlagerbar ist. Bei dem ersten Teilstück 11 handelt es sich insbesondere um ein Polsterelement, an welches der Kopf des Sitzinsassen angelegt bzw. abgestützt werden kann. Bei dem dritten Teilstück 13 der Kopfstütze 4 handelt es sich insbesondere um einen Grundkörper der Kopfstütze 4, der über die Haltestangen 5 starr oder auch höhen und/oder neigungsverstellbar mit der Rückenlehne 3 verbunden ist. Innerhalb der Kopfstütze 4 ist zwischen dem ersten Teilstück 11 und dem dritten Teilstück 13 eine nachfolgend im Einzelnen beschriebene und das zweite Teilstück 12 aufweisenden Antriebseinrichtung angeordnet, welche die Verlagerung des ersten Teilstücks 11 in einer Bewegungsrichtung C auf den Kopf des Sitzinsassen hin bewirkt.
  • Gemäß der 2a bis 2d ist die Relativbewegung der Teilstücke 11, 12, 13 der erfindungsgemäßen Kopfstütze 4 in schematischer Weise näher dargestellt. Hierbei zeigen die 2a und 2b den Zustand der Kopfstütze in der Gebrauchsstellung und die 2c und 2d den Zustand der Kopfstütze in der Sicherheitsstellung (Verlagerung des ersten Teilstücks 11 in Richtung auf den Sitzinsassen zu, Bewegungsrichtung C), wobei die 2b eine vordere Schnittdarstellung der in 2a in einer seitlichen Schnittdarstellung abgebildeten Kopfstütze 4 gemäß der Schnittlinie X-X der 2a darstellt und wobei die 2d eine vordere Schnittdarstellung der in 2c in einer seitlichen Schnittdarstellung abgebildeten Kopfstütze 4 gemäß der Schnittlinie X-X der 2c darstellt. Die Antriebseinrichtung umfasst das zweite Teilstück 12 der Kopfstütze 4, das um eine Drehachse 19 drehbar mit dem dritten Teilstück 13 bzw. Grundkörper der Kopfstütze 4 verbunden ist. Eine im Bereich zwischen zwei Angriffspunkten 21 und 22 lediglich schematisch dargestellte vorgespannte Feder 20 ist – je nach Vorspannung – entweder in der Lage, nach Lösung einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung eine Bewegung von der Gebrauchsstellung in die Sicherheitsstellung zu bewirken oder aber eine Bewegung von der Sicherheitsstellung in die Gebrauchsstellung zu bewirken (falls die Bewegung von der Gebrauchsstellung in die Sicherheitsstellung durch beispielsweise einen Bowdenzug-Antrieb – etwa verknüpft mit dem Auftreten einer durch den Sitzinsassen hervorgerufenen Inertialkraft beispielsweise auf die Rückenlehne des Sitzes – erfolgt). Hierbei kann die Verriegelungseinrichtung beispielsweise durch eine elektromagnetisch aktuierte Halteeinrichtung gelöst werden oder aber es kann die Verriegelung der Vorspannung der Feder durch eine pyrotechnische Einrichtung gelöst werden, etwa durch Absprengen einer Haltenase oder eines Haltebolzens (nicht dargestellt). Bei einem Unfall (2c, 2d) wird das zweite Teilstück 12 gegenüber dem dritten Teilstück 13 verdreht (Pfeil B). Aufeinander reibende Schrägflächen zwischen dem ersten Teilstück 11 und dem zweiten Teilstück 12 und/oder zwischen dem zweiten Teilstück 12 und dem dritten Teilstück 13 bewirken dabei eine axiale Kraft und eine Vorverlagerung des ersten Teilstücks 11 parallel zur Richtung der Drehachse 19 in Richtung des Pfeiles C (Verlagerungsrichtung). Die mit 11' bzw. 12' bezeichneten und zueinander weisenden Stirnflächen des ersten Teilstücks 11 (nachfolgend auch als erste Schrägflächen 11' bezeichnet) bzw. des zweiten Teilstücks 12 (nachfolgend auch als zweite Schrägflächen 12' bezeichnet) sind erfindungsgemäß als Schrägflächen derart ausgebildet, dass die rotative Bewegung des zweiten Teilstücks 12 in eine translative Bewegung des ersten Teilstücks 11 übersetzt wird. Eine Blockiereinrichtung kann erfindungsgemäß an dieser Stelle (d. h. zwischen den ersten und zweiten Schrägflächen 11', 12') derart vorgesehen sein, dass ein Teil oder alle dieser ersten und zweiten Schrägflächen 11', 12' mit – beispielsweise sägezahnartigen – Verzahnungen ausgestattet sind, die eine Blockierung des ersten Teilstücks 11 in seiner ganz oder teilweise gemäß der Bewegungsrichtung C ausgefahrenen Lage ermöglichen, wenn auf das erste Teilstück 11 eine dieses in die Gebrauchsstellung zurückbewegende Kraft (beispielsweise nach oder während eines Unfalls ausgehend von dem Kopf des Fahrzeuginsassen) wirkt. Dritte und vierte Schrägflächen (in den 2a bis 2d nicht dargestellt) können entweder alternativ oder kumulativ zu ihrer Anordnung zwischen dem ersten Teilstück 11 und dem zweiten Teilstück 12 auch zwischen dem zweiten Teilstück 12 und dem dritten Teilstück 13 vorgesehen sein und alternativ oder kumulativ zu der Blockiereinrichtung im Bereich der ersten und zweiten Schrägflächen 11', 12' eine ähnlich aufgebaute Blockiereinrichtung aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verlagerung des ersten Teilstücks 11 in Verlagerungsrichtung C nicht nur in einer Unfallsituation, sondern auch für Komfortzwecke auf Wunsch eines Benutzers möglich ist. Es ist somit außer der Gebrauchsstellung nicht lediglich die Sicherheitsstellung des ersten Teilstücks 11 möglich, sondern wenigstens eine, bevorzugt jedoch eine Mehrzahl von Komfortstellungen. Hierbei ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Komfortstellungen gerastert sind, d. h. es gibt kein Kontinuum an Einstellmöglichkeiten (sozusagen unendlich viele Komforteinstellungen), sondern eine begrenzte Zahl von beispielsweise zwischen 5 und 50, bevorzugt etwa 20 bis 30 einstellbaren Komfortstellungen. Erfindungsgemäß kann es hierbei vorgesehen sein, dass sich ausgehend von der Gebrauchsstellung der Verlagerungsweg in Verlagerungsrichtung für Komfortzwecke und der Verlagerungsweg zur Einstellung der Sicherheitsstellung vollständig überlappen oder dass entweder der Verlagerungsweg für Komfortzwecke größer ist als für Sicherheitszwecke oder umgekehrt der Verlagerungsweg für Komfortzwecke kleiner ist als für Sicherheitszwecke. Im nachfolgend ausgeführten Ausführungsbeispiel überlappen sich der Verlagerungsweg in Verlagerungsrichtung für Komfortzwecke und der Verlagerungsweg zur Einstellung der Sicherheitsstellung vollständig. Dies ist kann erfindungsgemäß beispielsweise derart realisiert sein, dass das zweite Teilstück 12 ein Komfortteilstück 122 und ein Sicherheitsteilstück 123 aufweist, wobei mittels einer Drehung des Komfortteilstücks 122 um die Drehachse 19 ausgehend von der Gebrauchsstellung oder ausgehend von einer Komfortstellung eine Bewegung des ersten Teilstücks 11 entlang der Verlagerungsrichtung C vorgesehen ist und wobei mittels einer Drehung des Sicherheitsteilstücks 123 um die Drehachse 19 eine zumindest teilweise Mitbewegung des Komfortteilstücks und eine Bewegung des ersten Teilstücks 11 entlang der Verlagerungsrichtung C vorgesehen ist. Der einfacheren Darstellung wegen ist jedoch in den 2a bis 2d weder das Sicherheitsteilstück 123 noch das Komfortteilstück 122 einzeln dargestellt.
  • In den 3 bis 8 sind schematisch verschiedene Darstellungen einer erfindungsgemäßen Kopfstütze 4 dargestellt, wobei in 3 eine Explosionsdarstellung, in den 4, 5 und 6 jeweils eine Schnittdarstellung und in den 7 und 8 jeweils Draufsicht auf das dritte Teilstück der Kopfstütze 4 aus einer Richtung in Einbauposition hinten dargestellt sind. Jeweils ist das erste Teilstück 11, das dritte Teilstück 13, die als Schenkelfeder 20 ausgebildete Feder 20, die Haltestangen 5 für die Kopfstütze 4 und das zweite Teilstück 12 mit dem Komfortteilstück 122 und dem Sicherheitsteilstück 123 dargestellt.
  • In den 5 und 6 sind in Schnittdarstellung verschiedene Einstellungen der Kopfstütze 4 bzw. des ersten Teilstücks 11 der Kopfstütze 4 relativ zur restlichen Kopfstütze 4 dargestellt, wobei in 5 die Gebrauchsstellung dargestellt ist, in 6 eine aus Komfortgründen (maximal) ausgefahrene Stellung des ersten Teilstücks 11. Hierbei ist insbesondere aus einem Vergleich der Darstellungen in den 5 und 6 erkennbar, dass ausgehend von der Gebrauchsstellung bei einer rotativen Bewegung (Gemäß dem Pfeil B) des Komfortteilstücks 122 ein translativer Abstand (in Richtung der Verlagerungsrichtung C) des Komfortteilstücks 122 vom Sicherheitsteilstück 123 einerseits sowie ein translativer Abstand (in Richtung der Verlagerungsrichtung C) des ersten Teilstücks 11 vom Komfortteilstück 122 andererseits herbeigeführt wird (vgl. die 5 und 6). Dieses Resultat wird durch die Schrägflächen 11', 12', 13' und 14' erzeugt. Hierbei können ein Teil der Schrägflächen – insbesondere die ersten Schrägflächen 11' und die vierten Schrägflächen 14' – als helixförmige Schrägflächen um den im wesentlichen zylindrischen Verlauf (an der jeweiligen Stelle) des ersten Teilstücks 11 einerseits und des zweiten Teilstücks 12 bzw. des Komfortteilstücks 122 andererseits vorgesehen sein, wobei insbesondere die jeweiligen Gegenflächen, d. h. die den ersten Schrägflächen 11' gegenüberliegenden zweiten Schrägflächen 12' bzw. die den vierten Schrägflächen 14' gegenüberliegenden dritten Schrägflächen 13', lediglich als Gegenlager bzw. Anschlagpunkte ausgeführt, die die jeweiligen Schrägflächen (d. h. die ersten Schrägflächen 11' und die vierten Schrägflächen 14') beidseitig gegen eine Verschiebung entlang der Verlagerungsrichtung C sichern, selbst aber nicht helixförmig ausgebildet sein müssen. Ein Beispiel hierfür ist schematisch in 4 dargestellt, in der auf jeweils lediglich einer Seite der Drehachse 19 die zweiten Schrägflächen 12' und die vierten Schrägflächen 14' in punktierter Darstellung sowohl in Verlagerungsrichtung C oberhalb der ersten Schrägflächen 11' bzw. vierten Schrägflächen 14' als auch in Verlagerungsrichtung C unterhalb der ersten Schrägflächen 11' bzw. vierten Schrägflächen 14' angeordnet dargestellt sind. Die in diesem Ausführungsbeispiel helixförmigen ersten bzw. vierten Schrägflächen 11', 14' sind zwischen den die zweiten bzw. dritten Schrägflächen 12', 13' bildenden Anformungen in Verlagerungsrichtung C gehalten. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine vorgegebene relative Drehposition (im vorliegenden Fall zwischen dem ersten Teilstück 11 und dem Komfortteilstück 122 bzw. zwischen dem Komfortteilstück 122 und dem dritten Teilstück 13) mit einer vorgegebenen relativen translativen Position verknüpft ist.
  • Weiterhin verlaufen insbesondere die ersten Schrägflächen 11' und die vierten Schrägflächen 14' gegenläufig, so dass der Maximalhub des ersten Teilstücks 11 entlang der Verlagerungsrichtung C bei vergleichsweise kompaktem Aufbau der Kopfstütze 4 in Richtung dieser Verlagerungsrichtung C möglichst maximal ist.
  • Eine über einen Totgang hinausgehende Bewegung des ersten Teilstücks 11 entgegen der Verlagerungsrichtung C wird aufgrund einer nicht dargestellten Blockiereinrichtung 30 in Form einer Verzahnung im Bereich der dritten und vierten Schrägflächen 13', 14' verhindert. Hierzu ist zumindest eine Paarung aus helixförmiger Schrägfläche und nicht helixförmiger Schrägfläche gezahnt vorgesehen, d. h. von beispielsweise drei über den Umfang verteilten Schrägflächen ist lediglich eine gezahnt vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel (vgl. 4) ist ferner vorgesehen, dass die gezahnte Fläche beispielsweise der dritten Schrägfläche 13' beispielsweise mittels eines ggf. federvorbelasteten Blockierstifts 31 von dem im Normalfall vorgesehenen Zahneingriff mit der vierten Schrägfläche 14 abgehoben werden kann und damit die Blockierwirkung der Blockiereinrichtung 30 aufgehoben werden kann. Hierdurch ist es – insbesondere für den Fall der Komforteinstellung, d. h. bei verriegelter Feder 20 – möglich, durch manuelle Betätigung des Blockierstifts 31 und durch Drücken auf das erste Teilstück 11 eine Verstellung des ersten Teilstücks 11 entgegen der Verlagerungsrichtung C zu erzielen.
  • Die manuelle Verstellung des ersten Teilstücks 11 über eine Betätigung des Blockierstifts 31 ist erfindungsgemäß mittels eines symmetrisch anordenbaren Betätigungselements 40, 40' möglich. Dieser Sachverhalt ist in den 7 und 8 dargestellt. In 7 und 8 ist jeweils eine Draufsicht auf das dritte Teilstück 13 der Kopfstütze 4 aus einer Richtung in Einbauposition von hinten dargestellt. Dies bedeutet, dass das Betätigungselement 40 in 7 auf der linken Seite einer im wesentlichen vertikalen und im wesentlichen parallel zur Drehachse 19 verlaufenden Mittelebene 41 angeordnet ist und dass das Betätigungselement 40' in 8 auf der rechten Seite der Mittelebene 41 angeordnet ist. Hierdurch kann die Betätigung des Blockierstifts 31 mittels der Betätigungselemente 40, 40' in symmetrischer Weise erfolgen, obwohl der Blockierstift 31 unsymmetrisch bezüglich der Mittelebene 41 angeordnet ist und obwohl im wesentlichen das gesamte Innere der Kopfstütze 4 zu großen Teilen unsymmetrisch bezüglich der Mittelebene 41 ausgebildet ist. Ein Paar von Kopfstützen, die beispielsweise in einem Fahrzeug an zwei benachbarte Sitze einer Sitzreihe anzubringen sind, können dann erfindungsgemäß in einfacher Weise derart ausgebildet sein, dass die Kopfstützen bzw. deren wesentliche innere Teile zwar unsymmetrisch zur Mittelebene 41 ausgebildet sind aber dennoch entweder beide Betätigungselemente 40, 40' (symmetrisch) an jeder Kopfstütze angeordnet vorgesehen sind oder aber nur das linke Betätigungselement 40 an der linken Kopfstütze und nur das rechte Betätigungselement 40' an der rechten Kopfstütze (oder umgekehrt) angeordnet ist, d. h. eine symmetrische Anordenbarkeit vorliegt. Zur Betätigung bzw. Bewegung des Blockierstifts 31 (zur Aufhebung der Blockierung im wesentlichen entgegen der Verlagerungsrichtung C) ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass ein in 7 und 8 schematisch jeweils im unteren Teil der Figuren dargestellter Schrägflächenmechanismus 42 derart angeordnet ist, dass eine von einem der Betätigungselemente 40, 40' durchgeführte (Druck-)Bewegung in Richtung auf die Mittelebene 41 zu zu der Bewegung des Blockierstifts 31 führt.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    3
    Rückenlehne
    4
    Kopfstütze
    5
    Haltestange
    11
    erstes Teilstück der Kopfstütze
    11'
    erste Schrägfläche
    12
    zweites Teilstück der Kopfstütze
    12'
    zweite Schrägfläche
    13
    drittes Teilstück der Kopfstütze
    13'
    dritte Schrägfläche
    14'
    vierte Schrägfläche
    19
    Drehachse
    20
    Schenkelfeder
    21, 22
    Angriffspunkte
    30
    Blockiereinrichtung
    31
    Blockierstift
    40, 40'
    Betätigungselement
    41
    Mittelebene
    42
    Schrägflächenmechanismus
    122
    Komfortteilstück
    123
    Sicherheitsteilstück
    Pfeil B
    Drehrichtung des Hohlzylinders
    Pfeil C
    Verschiebung/Verlagerung des Polsterkörpers

Claims (12)

  1. Kopfstütze (4) für einen Fahrzeugsitz (1), bei welcher zumindest ein dem Kopf des Sitzinsassen zugewandtes erstes Teilstück (11) der Kopfstütze unfallbedingt unter der Wirkung einer Relativbewegung eines zwischen dem ersten Teilstück (11) und einem dritten Teilstück (13) angeordneten zweiten Teilstücks (12) der Kopfstütze aus einer Gebrauchsstellung zum Kopf des Sitzinsassen hin entlang einer Verlagerungsrichtung (C) in eine Sicherheitsstellung und eine Komfortstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereinrichtung (30) zur Blockierung oder Verringerung einer Bewegung des ersten Teilstücks (11) der Kopfstütze entgegen der Verlagerungsrichtung (C) vorgesehen ist, wobei die Blockiereinrichtung (30) bezüglich einer in Einbauposition der Kopfstütze (4) vertikal und parallel zur Verlagerungsrichtung verlaufenden Mittelebene (41) der Kopfstütze (4) asymmetrisch vorgesehen ist und mittels eines bezüglich der Mittelebene symmetrisch anordenbaren Betätigungselements (40, 40') betätigbar vorgesehen ist.
  2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (40, 40') als ein Druckbetätigungselement, insbesondere ein Druckknopf, vorgesehen ist.
  3. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (30) wenigstens einen durch das Betätigungselement (40, 40') im Sinne einer Deblockierung der Blockiereinrichtung (40, 40') aktuierbaren Blockierstift (31) aufweist, wobei zur Aktuierung des Blockierstifts (31) insbesondere eine Bewegung des Blockierstifts (31) entgegen der Verlagerungsrichtung (C) vorgesehen ist.
  4. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Blockierstifts (31) durch das Betätigungselement (40, 40') mittels eines Schrägflächenmechanismus (42) vorgesehen ist.
  5. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierstift (31) im Normalfall im Sinne einer Blockierung der Blockiereinrichtung (30) federvorbelastet vorgesehen ist.
  6. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Teilstücke (11, 12, 13) eine Drehung um eine zur Verlagerungsrichtung (C) parallele Drehachse (19) ist.
  7. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilstück (11) wenigstens eine erste Schrägfläche (11') und das zweite Teilstück (12) wenigstens eine zweite Schrägfläche (12') aufweist, wobei die ersten und/oder zweiten Schrägflächen (11', 12') helixförmig um die Drehachse (19) verlaufen und bei einer Relativbewegung des zweiten Teilstücks (12) um die Drehachse (19) eine Bewegung des ersten Teilstücks (11) entlang der Verlagerungsrichtung (C) bewirken.
  8. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teilstück (13) wenigstens eine dritte Schrägfläche (13') und das zweite Teilstück (12) wenigstens eine vierte Schrägfläche (14') aufweist, wobei die dritten und/oder vierten Schrägflächen (13', 14') helixförmig um die Drehachse (19) verlaufen und bei einer Relativbewegung des zweiten Teilstücks (12) um die Drehachse (19) eine Bewegung des zweiten Teilstücks (12) entlang der Verlagerungsrichtung (C) bewirken.
  9. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine beidseitige Wirkung der ersten und zweiten Schrägflächen (11', 12') und/oder eine beidseitige Wirkung der dritten und vierten Schrägflächen (13', 14') vorgesehen ist.
  10. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (30) eine Verzahnung im Bereich der dritten Schrägfläche (13') und der vierten Schrägfläche (14') aufweist.
  11. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilstück (12) ein Komfortteilstück (122) und ein Sicherheitsteilstück (123) aufweist, wobei das Komfortteilstück (122) zur Komfortverstellung ausgehend von einer der Gebrauchsstellung des ersten Teilstücks (11) entsprechenden Position von der Position des Sicherheitsteilstücks (123) entfernbar ist, wobei insbesondere die vierte Schrägfläche (14') am Komfortteilstück (122) vorgesehen ist.
  12. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Komfortteilstück (122) zur Komfortverstellung bis in eine der Sicherheitsstellung des ersten Teilstücks (11) entsprechenden Position unabhängig von der Position des Sicherheitsteilstücks (123) verstellbar ist.
DE102007041496A 2007-08-31 2007-08-31 Kopfstütze für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007041496B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041496A DE102007041496B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Kopfstütze für ein Fahrzeug
EP08785726.4A EP2195191B1 (de) 2007-08-31 2008-08-27 Kopfstütze für ein fahrzeug
US12/675,112 US8408644B2 (en) 2007-08-31 2008-08-27 Head rest for a vehicle
JP2010522246A JP5547074B2 (ja) 2007-08-31 2008-08-27 車両用ヘッドレスト
PCT/EP2008/007028 WO2009030416A2 (de) 2007-08-31 2008-08-27 Kopfstütze für ein fahrzeug
PL08785726T PL2195191T3 (pl) 2007-08-31 2008-08-27 Zagłówek samochodowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041496A DE102007041496B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Kopfstütze für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041496B3 true DE102007041496B3 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041496A Expired - Fee Related DE102007041496B3 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Kopfstütze für ein Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8408644B2 (de)
EP (1) EP2195191B1 (de)
JP (1) JP5547074B2 (de)
DE (1) DE102007041496B3 (de)
PL (1) PL2195191T3 (de)
WO (1) WO2009030416A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054723A3 (de) * 2008-11-17 2010-07-22 Johnson Controls Gmbh Crashaktive kopfstütze mit einem sperrenden druckknopf
DE102010009763A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Reaktive Fahrzeugkopfstütze
WO2012028285A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Johnson Controls Gmbh In x-richtung verstellbare kopfstütze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012217B4 (de) * 2007-11-23 2009-11-26 Johnson Controls Gmbh Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine crashaktive Kopfstütze eines Fahrzeugs
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
JP5154613B2 (ja) * 2010-08-05 2013-02-27 日本発條株式会社 ヘッドレスト装置、ヘッドレスト位置調整方法、及び車両用シート
DE102011102702B4 (de) * 2011-05-20 2013-08-14 Johnson Controls Gmbh In X-Richtung verschiebliche Kopfstütze
PL2941131T3 (pl) * 2013-03-29 2020-03-31 Intercontinental Great Brands Llc Przezroczyste i półprzezroczyste cukierki z płynnym nadzieniem; proces ich wytwarzania; bezcukrowa, płynna, jadalna kompozycja; i jej wykorzystanie
DE102013014479B4 (de) * 2013-09-02 2017-02-23 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP3315355B1 (de) * 2016-10-26 2021-12-08 Volvo Car Corporation Fahrzeugsitz und kopfstütze für einen fahrzeugsitz
KR102640025B1 (ko) 2019-05-21 2024-02-27 주식회사 히타치하이테크 하전 입자선 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718649T2 (de) * 1997-11-14 2003-09-25 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10348939B3 (de) * 2003-10-18 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeusitz
DE102004016474B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005052766B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-08 Lear Corp., Southfield Linear verstellbare, aktive Kopfstütze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941712C1 (de) * 1999-09-02 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE10215137B4 (de) * 2002-02-05 2007-11-08 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
KR20060129418A (ko) * 2004-01-30 2006-12-15 도요다 보쇼꾸 가부시키가이샤 헤드레스트 제어 장치 및 액티브 헤드레스트
JP2006122515A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Inoac Corp 自動車用シート
JP4436238B2 (ja) * 2004-11-26 2010-03-24 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
JP2006321311A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Tachi S Co Ltd 自動車シートのロック機構に用いる操作機構
DE102006001143B3 (de) * 2006-01-06 2007-04-19 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006019176B4 (de) * 2006-04-21 2010-07-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit Kopfstütze, damit ausgestatteter Fahrzeugsitz und Montageverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718649T2 (de) * 1997-11-14 2003-09-25 Bruzolo Manifatt Gestind Mb Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10348939B3 (de) * 2003-10-18 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeusitz
DE102004016474B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005052766B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-08 Lear Corp., Southfield Linear verstellbare, aktive Kopfstütze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010054723A3 (de) * 2008-11-17 2010-07-22 Johnson Controls Gmbh Crashaktive kopfstütze mit einem sperrenden druckknopf
DE102010009763A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Reaktive Fahrzeugkopfstütze
DE102010009763B4 (de) 2010-03-01 2018-05-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reaktive Fahrzeugkopfstütze
WO2012028285A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Johnson Controls Gmbh In x-richtung verstellbare kopfstütze
DE102010036023B4 (de) * 2010-08-31 2017-10-19 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. In X-Richtung verstellbare Kopfstütze

Also Published As

Publication number Publication date
US20110109131A1 (en) 2011-05-12
JP2010536656A (ja) 2010-12-02
WO2009030416A3 (de) 2009-05-22
JP5547074B2 (ja) 2014-07-09
WO2009030416A2 (de) 2009-03-12
PL2195191T3 (pl) 2014-02-28
US8408644B2 (en) 2013-04-02
EP2195191A2 (de) 2010-06-16
EP2195191B1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041496B3 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102007041498B3 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102004016474B3 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2188149B1 (de) Kopfstütze für ein fahrzeug
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP2227403B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für eine crashaktive kopfstütze eines fahrzeugs
EP3205235A1 (de) Sitzmöbel mit einem rückneigeanschlag
EP3225133B1 (de) Höhenverstellbare armlehne
EP3423301B1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
EP2195190B1 (de) Kopfstütze für ein fahrzeug
DE102009004554B4 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz-Kopfstützenanordnung
EP2029389B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur kopfstützenverstellung und kopfstützendemontage unter berücksichtigung des fmvss 202a-standards
DE102012015810A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE102005021356B4 (de) Verstellvorrichtungen für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz
DE202009013635U1 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
EP2613969A2 (de) In x-richtung verstellbare kopfstütze
EP3835120B1 (de) Sitzvorrichtung für eine baumaschine
DE102005058112B4 (de) Arretiervorrichtung
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102008011336B4 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016006873A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kopfstütze einer Fahrzeugsitzanlage
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102009041840B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze
EP1775156A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren und höhenverstellbaren Haltern einer Kopfstütze
DE102008006413A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee